EP0728683B1 - Vorrichtung zum Schwenken unterschiedlicher Müllbehälter von einer Aufnahmestelle zu einer Abgabestelle - Google Patents

Vorrichtung zum Schwenken unterschiedlicher Müllbehälter von einer Aufnahmestelle zu einer Abgabestelle Download PDF

Info

Publication number
EP0728683B1
EP0728683B1 EP96101692A EP96101692A EP0728683B1 EP 0728683 B1 EP0728683 B1 EP 0728683B1 EP 96101692 A EP96101692 A EP 96101692A EP 96101692 A EP96101692 A EP 96101692A EP 0728683 B1 EP0728683 B1 EP 0728683B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
teeth
control unit
designed
receiver unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96101692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0728683A1 (de
Inventor
Gerald Dr.-Ing. Henkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Aicher Entsorgungstechnik GmbH
Original Assignee
Max Aicher Entsorgungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Aicher Entsorgungstechnik GmbH filed Critical Max Aicher Entsorgungstechnik GmbH
Publication of EP0728683A1 publication Critical patent/EP0728683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0728683B1 publication Critical patent/EP0728683B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/024Means for locking the rim

Definitions

  • the invention relates to a device for pivoting different waste containers by means of a drive device connected lifting device from a receiving point to one in the area of a collecting container Delivery point, the device having at least one Engagement element for storage in a holding area of the respective Garbage container is provided, according to the preamble of Claim 1.
  • a lifting or lifting-tilting device for Emptying garbage containers in garbage vehicles known (DE-A-35 17 491).
  • DE-A-35 17 491 a lifting or lifting-tilting device for Emptying garbage containers in garbage vehicles.
  • a directional valve for lifting, holding and lowering only after a certain one Lifting height or lifting time triggered whereas the triggering the lifting movement is carried out manually on the directional valve.
  • the present invention has for its object a To create device of the type mentioned, which on is easily able to determine whether two smaller ones Garbage container or a larger garbage container for removal are present to the further operation of the device accordingly adapt.
  • test device as a mechanical button or as an optical or. with ultrasound working sensor-receiver unit be. This results in an optimal adaptation to the requirements in practice.
  • a comb bar can be used of the comb with the recess for the passage of part of the be designed as an angle lever button.
  • This button can interact with a proximity switch, the proximity switch in turn with a drive the control unit controlling the lifting device is connected.
  • This control unit can be programmable, for example be trained.
  • the testing facility is designed as a transmitter-receiver unit, one element on the comb bar and one element on the comb of the swivel device is arranged. Both elements are with the drive the lifting device controlling, for example, programmable trained control unit connected.
  • a comb bar be provided with the recess, which the Allows passage of a beam of the transmitter-receiver unit.
  • the invention is particularly advantageously applicable to a waste disposal vehicle, which is designed as a front loader is, via the control unit in addition to the aforementioned Effects also the position of a lid opener and a stop bar in the area of the delivery point is controllable.
  • the device 1 shows a side view of a device 1 for pivoting a refuse container 2 from a receiving point (not shown) to a delivery point in the area of a collecting container (not shown) in a schematic side view, partly in section.
  • the device 1 is provided with at least one engagement element 3 for storage in a holding area 4 of the respective waste container 2.
  • a small waste container e.g. 120 l, 240 l
  • a large waste container 1.1 m 3
  • the respective waste containers 2 are provided with a comb strip 6, in which, as an engagement element, a comb 7 of the swivel device 1 can be stored.
  • This comb 7 has comb teeth 30 on.
  • the device 1 has a comb bar 10, which is connected to an angle lever 31 which is about a pivot point 32 with the aid of a drive device 33 from the extended Position in the dashed position and vice versa is.
  • the tines 30 of the comb 7 of the device 1 engage from below the comb bar 6 of the respective waste container 2, after which the Comb bar 10 pivots about the pivot point 32 and that in Fig. 1st shown locking position occupies. Then you can carry out the swiveling process to the delivery point.
  • the engagement elements 3 of the device 1 according to the invention are effective with a controlling the drive of the lifting device Sensor system 5 linked in FIG. 2.
  • This sensor system 5 is connected to a test device 8, which the presence or absence of the comb bar 6 determined at this point.
  • test device 8 designed as a mechanical button 9.
  • This button 9 is designed as an angle lever 12, which has a bearing 14 is mounted on the comb bar 10.
  • the angle lever 12 has one Arm 15, which is provided with a probe element 16, and an arm 17 which is connected to a proximity switch 18 cooperating switching flag 19 is equipped.
  • the arm 17 of the angle lever 12 is acted upon by a spring 13.
  • the proximity switch 18 is connected via a line 21 to a preferably programmable control unit 20 connected, which has control outputs 22, which preferably to a drive device, not shown to lead.
  • this device in a waste disposal vehicle Application which is designed as a front loader, in this way, a lid opener and a stop bar automatically in the correct working position be brought when emptying small garbage bins. Leave it transport one or two waste containers accordingly.
  • lid openers can be used when using a front loader and stop bars also for emptying this large waste bin be brought into the correct working position.
  • a mechanical trained button 9 is used as a test device 8, 4 and 5 there is the possibility as a test device 8 'to use a transmitter-receiver unit 9'.
  • This transmitter-receiver unit 9 ' has a transmitter 23 and a receiver 24 on.
  • the transmitter 23 can, for example, on the comb bar 10 of the device 1, whereas the receiver 24 e.g. B. is arranged on the comb 7.
  • Sender and receiver are over Lines 25 and 26 connected to the control unit 20.
  • the comb bar 10 preferably in the middle of the comb in turn Have recess 11.
  • transmitter 23 and receiver 24 in order their position the other way round or to use a known reflector and the receiver on the Side of the transmitter.
  • the invention enables a quick distinction between individual trash cans with regard to their size and thus the load with the help of a sensor system 5, which either with a mechanical button 8 or with a transmitter-receiver unit 8 ' Is provided. This advantageously results in a Reduction of the cycle time and thus an increase in economy of the entire system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schwenken unterschiedlicher Müllbehälter mittels einer mit einer Antriebsvorrichtung verbundenen Hubvorrichtung von einer Aufnahmestelle zu einer im Bereich eines Sammelbehälters liegenden Abgabestelle, wobei die Vorrichtung mit mindestens einem Eingriffselement zum Einlagern in einen Haltebereich des jeweiligen Müllbehälters versehen ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Als Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, ist eine Vorrichtung zum Schwenken unterschiedlicher Müllbehälter bekannt (EP-A-0 478 049). Bei dieser Konstruktion findet ein Sensorsystem Anwendung, welches feststellt, ob ein Müllbehälter am Kamm hängt oder nicht. Erst wenn ein Müllbehälter funktionssicher angehängt ist, erfolgt dessen Weiterbewegen.
Darüber hinaus ist eine Hub- oder Hub-Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in Müllfahrzeugen bekannt (DE-A-35 17 491). Hier wird eine automatische Steuerung eines Wegeventils zum Anheben, Halten und Absenken erst nach einer bestimmten Hubhöhe oder Hubzeit ausgelöst, wohingegen das Auslösen der Anhebebewegung manuell am Wegeventil erfolgt.
Als allgemeiner Stand der Technik ist darüber hinaus beispielsweise bei einem Müllentsorgungsfahrzeug bekannt, verschieden große Müllbehälter mit Hilfe einer Haltevorrichtung zu erfassen, welche ihrerseits mit einer Hubvorrichtung verbunden ist. Hierdurch wird der gefüllte Müllbehälter von einer Aufnahmestelle zu einer Abgabestelle bewegt und dort entleert. Nachteilig ist bei bisher bekannten Konstruktionen, daß die Erkennung, ob kleine Müllbehälter oder ein großer von der Haltevorrichtung erfaßt sind, dem bedienenden Personal obliegt. Daraus resultierende Fehler bei Folgebedienungen sind unvermeidbar. Die Abschätzung, ob die kleineren oder der große Müllbehälter überladen sind, ist schwierig. In jedem Fall ist die menschliche Erkennung und Handlung zeitaufwendiger als eine automatische Feststellung, Messung und Reaktion.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche auf einfache Weise in der Lage ist zu ermitteln, ob zwei kleinere Müllbehälter oder ein größerer Müllbehälter zum Abtransport vorliegen, um die weitere Funktionsweise der Vorrichtung entsprechend anzupassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass unterschiedlich große Müllbehälter, verschiedene Nutzlastgrenzen und die erforderliche Hubgeschwindigkeit beim Entleerungsvorgang Berücksichtigung finden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Prüfeinrichtung als mechanischer Taster oder als optische oder. mit Ultraschall arbeitende Sensor-Empfänger-Einheit ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich eine optimale Anpassung an die jeweils in der Praxis vorliegenden Anforderungen.
Bei mechanischer Gestaltung des Tasters kann ein Kammriegel des Kamms mit der Aussparung zum Durchtritt eines Teils des als Winkelhebel ausgebildeten Tasters versehen sein.
Dieser Taster kann mit einem Näherungsschalter zusammenwirken, wobei der Näherungsschalter seinerseits mit einer den Antrieb der Hubvorrichtung steuerenden Steuereinheit verbunden ist. Diese Steuereinheit kann beispielsweise speicherprogrammierbar ausgebildet sein.
Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Prüfeinrichtung als Sender-Empfänger-Einheit ausgebildet ist, wobei ein Element am Kammriegel und ein Element am Kamm der Schwenkvorrichtung angeordnet wird. Beide Elemente sind mit der den Antrieb der Hubvorrichtung steuernden, beispielsweise speicherprogrammierbar ausgebildeten Steuereinheit verbunden. Wiederum kann ein Kammriegel mit der Aussparung versehen sein, welcher den Durchtritt eines Strahls der Sender-Empfänger-Einheit ermöglicht.
Es ist über die Steuereinheit die Nutzlastengrenze der Hubvorrichtung und deren maximale Hubgeschwindigkeit beim Entleeren unterschiedlicher Müllbehälter steuerbar, so daß sich eine Verringerung der Zykluszeit und damit eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit ergibt.
Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar bei einem Müllentsorgungsfahrzeug, welches als Frontlader ausgebildet ist, wobei über die Steuereinheit zusätzlich zu den vorgenannten Wirkungen auch die Position eines Deckelöffners und eines Anschlagbalkens im Bereich der Abgabestelle steuerbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Schwenken unterschiedlicher Müllbehälter von einer Aufnahmestelle zu einer Abgabestelle, teilweise gebrochen
Fig. 2
eine Teilansicht der Schwenkvorrichtung nach Fig. 1 mit mechanisch ausgebildetem Taster, in Seitenansicht, teils gebrochen, teils geschnitten
Fig. 3
eine Draufsicht auf einen Kammriegel der Vorrichtung nach Fig.2
Fig. 4
eine andere Ausführungsmöglichkeit der als Sender-Empfänger-Einheit ausgebildeten Prüfeinrichtung, in Seitenansicht, teils geschnitten
Fig. 5
eine Draufsicht auf den Kammriegel bei der Ausführungsform nach Fig. 4.
In Fig. 1 ist in Seitenansicht eine Vorrichtung 1 zum Schwenken eines Müllbehälters 2 von einer nicht näher dargestellten Aufnahmestelle zu einer im Bereich eines nicht dargestellten Sammelbehälters liegenden Abgabestelle in schematischer Seitenansicht, teils geschnitten dargestellt. Die Vorrichtung 1 ist mit mindestens einem Eingriffselement 3 zum Einlagern in einen Haltebereich 4 des jeweiligen Müllbehälters 2 versehen. Als Müllbehälter 2 kann beispielsweise ein kleiner Müllbehälter (z. B. 120 l, 240 l) oder ein großer Müllbehälter (1,1 m3) Anwendung finden.
Die jeweiligen Müllbehälter 2 sind mit einer Kammleiste 6 versehen, in welche als Eingriffselement ein Kamm 7 der Schwenkvorrichtung 1 einlagerbar ist. Dieser Kamm 7 weist Kammzinken 30 auf.
Weiterhin besitzt die Vorrichtung 1 einen Kammriegel 10, welcher mit einem Winkelhebel 31 verbunden ist, der um einen Drehpunkt 32 mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung 33 aus der ausgezogenen Position in die gestrichelte Position und umgekehrt schwenkbar ist.
Die Zinken 30 des Kamms 7 der Vorrichtung 1 greifen von unten in die Kammleiste 6 des jeweiligen Müllbehälters 2, wonach der Kammriegel 10 um den Drehpunkt 32 schwenkt und die in Fig. 1 dargestellte Verriegelungsposition einnimmt. Danach läßt sich der Schwenkvorgang zur Abgabestelle durchführen.
Die Eingriffselemente 3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 sind wirkungsmäßig mit einem den Antrieb der Hubvorrichtung steuernden Sensorsystem 5 nach Fig. 2 verknüpft. Dieses Sensorsystem 5 ist mit einer Prüfeinrichtung 8 verbunden, welche das Vorhandensein oder Fehlen der Kammleiste 6 an dieser Stelle ermittelt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 ist die Prüfeinrichtung 8 als mechanischer Taster 9 ausgebildet. Dieser Taster 9 ist als Winkelhebel 12 gestaltet, welcher über eine Lagerstelle 14 am Kammriegel 10 gelagert ist. Der Winkelhebel 12 weist einen Arm 15 auf, welcher mit einem Tastelement 16 versehen ist, sowie einen Arm 17, welcher mit einer mit einem Näherungsschalter 18 zusammenwirkenden Schaltfahne 19 ausgestattet ist. Der Arm 17 des Winkelhebels 12 wird von einer Feder 13 beaufschlagt.
Der Näherungsschalter 18 ist über eine Leitung 21 mit einer, vorzugsweise speicherprogrammierbar ausgebildeten Steuereinheit 20 verbunden, welche Steuerungsausgänge 22 besitzt, die vorzugsweise zu einer nicht näher dargestellten Antriebsvorrichtung führen.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß der Kammriegel 10 mit einer Aussparung 11, vorzugsweise in Kammmitte versehen ist, durch welche das Tastelement 16 des mechanischen Tasters 8 hindurchtreten kann.
Soll beispielsweise ein kleiner Müllbehälter 2 mit Hilfe der Vorrichtung 1 zu der Entleerstelle bewegt werden, so wird dieser kleine Müllbehälter auf die linke bzw. die rechte Seite des Kamms 7 gehängt. Dadurch bleibt automatisch die Mitte des Kamms 7 frei, so daß nach Fig. 2 der mechanisch ausgebildete Taster 9 mit seinem Tastelement 16 durch die Aussparung 11 hindurchtritt und aus der ausgezogenen Stellung nach Fig. 2 in die gestrichelte Stellung gelangt.
Hierdurch beaufschlagt die Schaltfahne 19 nicht den Näherungsschalter 18, so daß die Steuereinheit 20 entsprechend dem Müll die Nutzlastgrenze ermittelt und automatisch die optimale Hubgeschwindigkeit beim Entleerungsvorgang eingibt. Findet beispielsweise diese erfindungsgemäße Vorrichtung bei einem Müllentsorgungsfahrzeug Anwendung, welches als Frontlader ausgebildet ist, so können hierdurch auch vorteilhafterweise ein Deckelöffner und ein Anschlagbalken automatisch in die richtige Arbeitsposition beim Entleeren kleiner Müllbehälter gebracht werden. Es lassen sich ein oder zwei Müllbehälter entsprechend transportieren.
Soll demgegenüber ein großer Müllbehälter entleert werden, so läßt sich die durchgehende Kammleiste dieses großen Müllbehälters mechanisch ertasten, so daß der Taster 9 im Gegenuhrzeigersinn um die Lagerstelle 14 dreht und die Schaltfahne 19 des Winkelhebels 12 den Näherungsschalter 18 beaufschlagt. Hierdurch wird über die Steuereinheit 20 wiederum die Nutzlastgrenze des großen Müllbehälters ermittelt und die optimale Hubgeschwindigkeit beim Entleervorgang dieses großen Müllbehälters angefahren. Gleichzeitig können bei Einsatz eines Frontladers Deckelöffner und Anschlagbalken auch für die Entleerung dieses großen Müllbehälters in die richtige Arbeitsposition gebracht werden.
Während bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 ein mechanisch ausgebildeter Taster 9 als Prüfeinrichtung 8 Anwendung findet, besteht nach Fig. 4 und 5 die Möglichkeit, als Prüfeinrichtung 8' eine Sender-Empfänger-Einheit 9' anzuwenden. Diese Sender-Empfänger-Einheit 9' weist einen Sender 23 und einen Empfänger 24 auf. Der Sender 23 kann beispielsweise an dem Kammriegel 10 der Vorrichtung 1 befestigt sein, wohingegen der Empfänger 24 z. B. am Kamm 7 angeordnet ist. Sender und Empfänger sind über Leitungen 25 und 26 mit der Steuereinheit 20 verbunden. Zum Durchtritt eines Lichtstrahls oder Ultraschallstrahls kann nach Fig. 5 die Kammleiste 10 vorzugsweise in Kammmitte wiederum eine Aussparung 11 besitzen.
Es besteht auch die Möglichkeit, Sender 23 und Empfänger 24 in ihrer Position umgekehrt anzuordnen oder einen an sich bekannten Reflektor einzusetzen und den Empfänger auf der Seite des Senders zu plazieren.
Im Zusammenwirken des Senders 23 mit dem Empfänger 24 ergeben sich unforschiedliche Signale im Eingang der Steuereinheit 20, und zwar erstens, wenn die betreffende Kammleiste 6 eines entsprechend großen MÜllbehälters dazwischenliegt und zweitens wenn bei kleinen Müllbehältern keine Kammleisten ertastet werden. Daraus lassen sich vorteilhaft automatisch die Nutzlastgrenzen ermitteln sowie die optimale Hubgeschwindigkeit selbsttätig beim Entleerungsvorgang an die Größe des zu entleerenden Müllbehälters anpassen.
Die Erfindung ermöglicht eine schnelle Unterscheidung der einzelnen MÜllbehälter bezüglich ihrer Größe und damit der Belastung mit Hilfe eines Sensorsystems 5, welches entweder mit einem mechanischen Taster 8 oder mit einer Sender-Empfänger-Einheit 8' ausgestattet ist. Hieraus resultiert vorteilhaft eine Verringerung der Zykluszeit und damit eine Erhöhung der Wirtaschaftlichkeit des gesamten Systems.

Claims (10)

  1. Hub-Kippvorrichtung zur Aufnahme von Müll-Sammelbehältern (2) mit unterschiedlich breiten Kammaufnahmeleisten (6), in welche der mit einem Kammriegel (10) ausgestattete Kamm (7) der Hub-Kippvorrichtung zum Anheben eingreift,
    mit einem Sensorsystem (5, 8; 8'), das aufgrund von Vorhandensein oder Fehlen einer Aufnahmeleiste (6) auf dem Kamm (7) bestimmte unterschiedliche Signale an eine Steuereinheit abgibt,
    gekennzeichnet durch
    eine Aussparung (11) in der Mitte des Kammriegels (10) für den Durchtritt eines mit der Aussparung (11) ausgerichteten Tasters (16) oder Taststrahls des Sensorsystems.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Prüfeinrichtung (8, 8') als mechanischer Taster (9) oder als optische oder mit Ultraschall arbeitende Empfängereinheit (9') ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aussparung (11) zum Durchtritt eines Teils des als Winkelhebel (12) ausgebildeten Tasters (9) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mit einer Feder (13) verbundene Winkelhebel (12) am Kammriegel (10) gelagert ist, wobei ein Arm (15) des Winkelhebels (12) mit einem Tastelement (16) und der Arm (17) mit einer mit einem Näherungsschalter (18) zusammenwirkenden Schaltfahne (19) ausgestattet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Näherungsschalter (18) mit einer den Antrieb der Hubvorrichtung steuernden Steuereinheit (20) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuereinheit (20) speicherprogrammierbar ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Ausbildung der Prüfeinrichtung (8') als Sender-Empfänger-Einheit (9') ein Element (23) am Kammriegel (10) und ein Element (24) am Kamm (7) der Schwenkvorrichtung (1) angeordnet und beide Elemente (23, 24) der Sender-Empfänger-Einheit (9') mit dem Antrieb der die Hubvorrichtung steuernden speicherprogrammierbaren Steuereinheit (20) verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über die Steuereinheit (20) die Nutzlastengrenze der Hubvorrichtung ermittelbar und deren maximale Hubgeschwindigkeit beim Entleeren unterschiedlicher Müllbehälter (2) steuerbar ist.
  9. Anwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei einem Müllentsorgungsfahrzeug, welches mit einem Müllsammelbehälter und einer Hubvorrichtung mit Antrieb versehen ist.
  10. Anwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 bei einem Müllentsorgungsfahrzeug, welches als Frontlader ausgebildet ist, wobei über die Steuereinheit (20) die Position eines Deckelöffners und eines Anschlagbalkens im Bereich der Abgabestelle steuerbar ist.
EP96101692A 1995-02-27 1996-02-06 Vorrichtung zum Schwenken unterschiedlicher Müllbehälter von einer Aufnahmestelle zu einer Abgabestelle Expired - Lifetime EP0728683B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506776 1995-02-27
DE19506776A DE19506776A1 (de) 1995-02-27 1995-02-27 Vorrichtung zum Schwenken unterschiedlicher Müllbehälter von einer Aufnahmestelle zu einer Abgabestelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0728683A1 EP0728683A1 (de) 1996-08-28
EP0728683B1 true EP0728683B1 (de) 1998-12-09

Family

ID=7755137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101692A Expired - Lifetime EP0728683B1 (de) 1995-02-27 1996-02-06 Vorrichtung zum Schwenken unterschiedlicher Müllbehälter von einer Aufnahmestelle zu einer Abgabestelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0728683B1 (de)
DE (2) DE19506776A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701297U1 (de) * 1997-01-27 1997-04-03 Aicher Max Entsorgungstechnik Vorrichtung zum Verriegeln eines Behälters, insbesondere Müllbehälters
DE19820143C1 (de) * 1998-05-06 2000-01-13 Zoeller Kipper Entleervorrichtung für Müllbehälter mit einer Lageerkennungs- und Steuereinrichtung
DE19831237C2 (de) * 1998-07-11 2000-06-21 Friedrichwilhelm Schmaedeke Vorrichtung zum Aufnehmen von Müllbehältern zur Verwendung bei Abfallsammelfahrzeugen
DE20319079U1 (de) 2003-12-09 2005-05-04 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Hub-Kippvorrichtung zur Aufnahme von Müllbehältern
KR100952212B1 (ko) 2008-07-22 2010-04-09 (주)에이엠 (A.M) 특장 쓰레기차량의 동작제어시스템
EP2801541A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-12 ESE World B.V. Hebevorrichtung für einen Müllsammelbehälter und Müllsammelbehälter
DE202016003379U1 (de) * 2016-05-27 2017-08-30 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Abfallsammelfahrzeug mit Signalgeber
DE202017001349U1 (de) 2017-03-13 2018-06-14 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Beladevorrichtung, insbesondere Hubkippvorrichtung, zur Aufnahme von Systemgefäßen an einem Abfallsammelfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527022A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Kipp- oder hubkipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, vorzugsweise muellbehaelter in den sammelbehaelter eines muellfahrzeugs
DE3517491A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 G + S Umwelttechnik GmbH, 7107 Nordheim Hub- oder hub-kipp-vorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in muellfahrzeuge
NL9002042A (nl) * 1990-09-17 1992-04-16 Geesink Bv Beveiliging voor een containerbelading.
DE4041483C2 (de) * 1990-12-22 1993-10-28 Zoeller Kipper Deckelöffner für Großraummüllgefäße

Also Published As

Publication number Publication date
EP0728683A1 (de) 1996-08-28
DE59600925D1 (de) 1999-01-21
DE19506776A1 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156445B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Müllbehältern
DE3703557C2 (de) Schüttung an einem Müllfahrzeug
EP0728683B1 (de) Vorrichtung zum Schwenken unterschiedlicher Müllbehälter von einer Aufnahmestelle zu einer Abgabestelle
WO1993003460A1 (de) Becherrücknahmeautomat
EP0635430B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Müllsortiereinrichtung mit dem Inhalt von Müllsäcken
DE4041483C2 (de) Deckelöffner für Großraummüllgefäße
DE4430833C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absichern des Arbeitsbereichs von Entleereinrichtungen
DE4128955C1 (de)
DE4234995C1 (en) Emptiness checking device for refuse containers - performs photoelectric detection of completion of flow of material out of upturned container into vehicle.
EP0671345A1 (de) Müllbehälter mit Schloss
DE3722184C2 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern
DE102019113507A1 (de) Sammelbehälter, Müllfahrzeug und Verfahren zur Überwachung eines Beschickungsbereichs
DE10221828C1 (de) Behälterrückhaltevorrichtung
EP1041505A2 (de) Müllsackidentifikationssystem
DE4342762A1 (de) Schüttgutbehälter mit einem abschließbarem Behälterdeckel
EP0691288B1 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE102011115086B4 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einer Einschüttöffnung für unterschiedliche Behälter
EP0728682A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren unterschiedlicher Müllbehälter an einem als Frontlader ausgebildeten Müllentsorgungsfahrzeug
DE3041105C2 (de) Schüttvorrichtung für Müllbehälter mit einer Vorichtung zum Öffnen des Deckels
CH687386A5 (de) Hub-Kippvorrichtung fuer geteilte Kammschuettung bei Muellfahrzeugen.
DE202016006599U1 (de) Schütteinrichtung zum Entleeren einer Mülltonne
DE19512853C2 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern
EP2524881B1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit einem Einschüttschacht und einer Steuereinrichtung zur Sperrung eines Teilbereichs
EP1041504A2 (de) Müllsackidentifikationssystem
DE2264381C3 (de) Mülltransportwagen mit Mülltransportrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960724

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970917

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600925

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990121

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990310

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060427

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070206

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070206

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228