EP0728054A1 - Verfahren zur überwachung einer schweissmaschine, anwendung des verfahrens zur regelung der schweissmaschine sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur überwachung einer schweissmaschine, anwendung des verfahrens zur regelung der schweissmaschine sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP0728054A1
EP0728054A1 EP94931506A EP94931506A EP0728054A1 EP 0728054 A1 EP0728054 A1 EP 0728054A1 EP 94931506 A EP94931506 A EP 94931506A EP 94931506 A EP94931506 A EP 94931506A EP 0728054 A1 EP0728054 A1 EP 0728054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
welding
thermo
welding machine
parts
time interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94931506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Fortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0728054A1 publication Critical patent/EP0728054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • B23K11/252Monitoring devices using digital means
    • B23K11/258Monitoring devices using digital means the measured parameter being a voltage

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring a welding machine, with which a spot weld connection is formed between two parts to be welded to one another by means of at least one electrode in contact with one of the parts, a welding current being passed through the parts during a welding time interval and outside the welding time interval a thermoelectric voltage is measured between the electrode and the parts.
  • Welding machines with which spot weld connections are made between, in particular, metallic parts are used in many technical fields, for example in automobile construction.
  • the welding machines are often used in the course of automated manufacturing processes.
  • a spot weld connection made with a welding machine is often used not only for a preliminary joining of components, but also as a final connection between the components. Accordingly, there is a need to monitor a welding machine to determine whether it is functioning properly and whether spot welding connections are produced in accordance with specified technical requirements. Quasi-continuous monitoring of the welding machine and regulation of the welding machine are of particular interest, particularly in an automated manufacturing process in which a large number of spot weld connections are made in a chronological sequence.
  • the welding machine has been monitored either by the operating personnel or, in particular in the case of an automated welding machine, by a plurality of measuring sensors which are located within the welding machine or in the welding machine closer surroundings of the spot weld connection are arranged. Due to the high outlay on equipment, in particular cabling and data processing, the use of a plurality of sensors has the disadvantage that they are exposed to the possibly unfavorable conditions prevailing in the vicinity of the spot weld connection.
  • DE 31 36 726 C2 describes monitoring of a welding machine in which information about the presence or absence of contact between the welding electrodes and the workpiece to be welded is obtained with electrical signals. This information is obtained via a constant measurement of the residual voltage on the primary side of the welding transformer, which includes an indirect measurement of the impedance of the secondary side of the welding transformer. The indirect measurement of the impedance takes place outside the welding time interval in which a welding current is passed through the electrodes and the workpieces in order to produce a welded connection.
  • DE 31 36 726 C2 does not specify any further monitoring of the welding machine.
  • WO-92/10326 AI a method for checking the quality of spot welds is specified.
  • a thermoelectric voltage between an electrode of the welding machine and one of the parts to be welded is measured therein after the welding process has ended.
  • the temperature at the spot weld connection is in turn determined from the thermoelectric voltage and an assessment of the quality of the spot weld connection is carried out from the course thereof.
  • the method described in WO-92/10326 AI is partially taken up by the invention, and this method and the entire content of WO-92/10326 AI are to be regarded as belonging to the submitted disclosure. It has also been proposed to measure a thermoelectric voltage measured between the. Before forming the spot weld connection
  • Electrode and the one in contact with this electrode Part to use for assessing the quality of the spot weld connection.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for monitoring a welding machine of the type mentioned at the outset, which should be suitable for an automated production process, simple and can be carried out with little effort even under extreme external conditions.
  • Another object is to specify an application of the method for regulating the welding machine and a device for carrying out the method.
  • the first-mentioned object is achieved by a method in which a welding machine mentioned at the outset is monitored in such a way that a welding current is passed through the parts during a welding time interval and a ther o- outside the welding time interval between the electrode and the parts. electrical voltage is measured, which is used as the basis for monitoring the welding machine, a monitoring variable being determined from the thermo-electrical voltage and being compared with a reference variable of the welding machine.
  • the method can be used both before and after the actual welding, i.e. outside of the welding time interval, the welding machine is monitored for perfect functionality.
  • the method provides information about the welding machine that can serve as decision criteria for the manner in which a welding is carried out.
  • the method is also simple to carry out since, in particular, only a small outlay on equipment is necessary to implement the invention, since measurement sensors in the vicinity of the spot weld connection to be produced can be dispensed with in particular.
  • the monitoring variable determined from the thermo-electrical voltage is compared with a reference variable or several reference variables of the welding machine, such as the permissible temperature of the electrode, and Comparative variables for a sufficient spot weld connection are compared, as a result of which the welding machine is monitored.
  • An evaluation of the thermo-electrical voltage can be carried out under normal external conditions, such as room temperature, electrical field freedom, etc., in particular at a sufficient distance from the spot weld connection.
  • thermo-electrical voltage can be measured simply and precisely, the measurement being able to be carried out apart from the spot weld connection to be produced, so that suitable measuring devices do not in the vicinity of the spot weld connection to the possibly extreme external conditions, such as high temperature or high electric fields get abandoned.
  • thermo-electrical voltage is advantageously measured at several points in time, it being possible for a measurement to be carried out both before the actual welding begins and after the welding has ended.
  • a measurement at different times may include a larger information spectrum and serves to ensure measurement reliability and further improved monitoring.
  • thermoelectric voltage With the determination of a time course of the thermoelectric voltage and thus the monitoring variable, there is also a largely continuous monitoring of the welding machine. A change in the functionality of the welding machine over time is thus easily ascertainable, which is particularly advantageous particularly in the production of a rapid sequence of spot welding connections.
  • the electrode is brought into contact with one of the parts to be welded and the parts are pressed together.
  • a welding current is passed through the parts during the welding time interval, with the welding current being switched on and off is controlled by a switching device of the welding machine.
  • the welding current is preferably an alternating current.
  • a measurable electrical voltage is also a periodic signal which, in addition to an oscillation amplitude, has an easy-to-determine mean value.
  • the vibration amplitude can be a measure of the electrical contact between the electrode and the part to be welded
  • the mean value can be a measure of the thermo-electrical voltage between the electrode and the part, i.e. for a temperature to be.
  • Welding machines that weld with an alternating current often have a thyristor circuit for switching on the welding current, which causes a leakage current with a constant frequency, in particular 50 Hz, when operated with the public electrical network in Germany.
  • This periodic signal can be easily separated from a non-periodic signal, for example a thermoelectric voltage, both before the start of the welding time interval and after the end of the welding time interval.
  • the electrode advantageously consists of a first material, in particular a first metal, and the part with which it is brought into contact by the welding machine consists of a second material that is different from the first, in particular a second, metal.
  • a thermoelectric voltage is thus caused between the electrode and the part.
  • This thermoelectric voltage is clearly associated with a temperature difference between the electrode and the part.
  • the cooling of the electrode of the welding machine is preferably monitored with the thermoelectric voltage measured before the start of the welding time interval.
  • a temperature of the electrode is determined as the monitoring variable and when a predetermined value is exceeded, i.e. at a temperature higher than a predetermined reference temperature, concluded a defect in the cooling of the electrode.
  • Monitoring of the cooling is also possible with the thermo-electrical voltage measured after the welding time interval or a combination of a signal measured before and after the welding time interval.
  • This period of time in which the welding machine presses the parts together after the end of the welding time interval, is preferably monitored by means of a thermoelectric voltage measured after the welding time interval. It is monitored whether the time is long enough to produce a spot weld connection of sufficient quality. The time period is judged to be sufficiently long if, with the monitoring variable determined from the thermo-electrical voltage, the temperature profile, a point
  • Solidification heat released from the welded joint which reflects the solidification of the area melted between the parts, is detected.
  • This monitoring therefore provides a criterion for assessing whether the period is sufficiently long.
  • the welding machine feed an electrical power during the welding time interval, which enables a region to be melted and thereby a firm connection between the parts.
  • This fed power is advantageously monitored via a thermo-electrical voltage measured after the end of the welding time interval.
  • the electrical power is assessed as sufficient if a solidification heat released in the spot weld connection exceeds a predetermined value.
  • the invention is based on the fact that the value of the heat of solidification released clearly reflects the size of the area melted between the parts.
  • the heat of solidification is advantageously determined via a temperature profile determined from the signal at the spot weld connection.
  • the method is particularly advantageous for monitoring a welding machine in which the spot weld connection is made with two electrodes arranged on opposite sides of the parts. An associated thermo-electrical voltage is measured between each of the two electrodes and the respectively assigned part and an average is formed from these two.
  • the mean value of the thermoelectric voltages can be formed without prior measurement of the individual signals.
  • the associated thermo is measured separately ⁇ electrical voltage, possibly with subsequent averaging. This mean then serves as a monitoring size.
  • an asymmetrical position of a melting zone between the parts is possible with two differently shaped electrodes.
  • the contact area of one electrode, the thin electrode, with the parts is advantageously smaller than the contact area of the other electrode, the thick electrode, with the parts.
  • the parts in the vicinity of the thin electrode are heated more than in the surroundings of the thick electrode.
  • the melting zone is closer to the thin than to the thick electrode. This can be of particular advantage when welding parts with different thicknesses.
  • the position of the melting zone depends, inter alia, on the ratio of the contact area of the thin electrode to the contact area of the thick electrode.
  • a change in the contact area of the thin electrode in particular an enlargement due to wear and tear, which may be caused by a sequence of a plurality of welds, can be determined by comparing the position of the melting zone with reference welds.
  • a reference welding is carried out, for example, for a constant, known ratio of the contact areas and precisely known parameters of the welding machine.
  • a separate measurement of the thermoelectric voltages of the electrodes after the end of the welding time interval results in a reference temperature curve at the respective one
  • Electrode determined The two reference temperature profiles indicate the ratio of the contact areas, so that if the contact area of the thick electrode is known, the contact area of the thin electrode is also known, and vice versa. About the location of the melting zone, which, for example, from the
  • Temperature profiles at the electrodes can be determined, in particular by comparison with reference welds, it is advantageous to monitor the wear of at least one of the electrodes.
  • thermo-electrical voltage measured outside the welding time interval can optionally be supplemented with a welding signal measured during the welding time interval, for example the welding voltage or the welding current.
  • This welding signal can be used, for example, to determine the entire power fed into the parts during the welding time interval or the electrical resistance between the electrodes and the parts. In combination with the thermo-electrical voltage measured outside the welding time interval, this provides further information for monitoring the welding machine.
  • the method for regulating the welding machine in particular when producing a plurality of spot welding connections. Regulation takes place via the information about the welding machine obtained from the thermo-electric voltage measured outside the welding time interval and, if applicable, from the information about the welding machine which is determined from the welding signal measured during the welding time interval.
  • a control of the welding machine is particularly advantageous for the flawless and rapid execution of the welds. Controlling the welding machine in such a way that the spot-welded connections produced with the chronological sequence of welds are of sufficient quality makes a subsequent quality check unnecessary and, moreover, significantly reduces the reject.
  • thermoelectric voltage is used directly for quality assessment. pulled and the control of the welding machine can be designed so that a new weld is made dependent on the quality of the previous welds.
  • a signal measured before the welding time interval for example a leakage voltage, is used to control the switching on of the welding current.
  • the signal is used to determine whether the electrical contact between the electrode and the part touching it, given the setting of the welding machine, is sufficient to produce a spot weld connection of sufficient quality. If the contact is sufficient, the welding current is switched on.
  • a defect in the cooling of the electrode which may be determined at the same time, can also be used as a criterion for interrupting the sequence of welds.
  • thermo-electrical voltage measured after the end of the welding time interval is used to regulate certain parameters of the welding machine, for example the time period in which the parts are pressed against one another, or the electrical line fed in during the welding time interval.
  • the parameters are regulated so that a spot weld connection of sufficient quality is produced with the weld, in particular if there is sufficient electrical contact between the electrode and the parts. This is particularly advantageous in automated production processes since it can significantly increase productivity.
  • a parameter of the welding machine a during the
  • Welding time interval measured welding signal can be used.
  • a device with at least one measuring device which can be connected between the parts to be welded to one another and the electrode, in particular a voltage measuring device and a measuring device, is advantageously suitable for carrying out the method.
  • This evaluation and control device connected downstream of this.
  • the measuring device and the evaluation and control device can be arranged at some distance from the spot weld connection, for example in a housing belonging to the welding machine.
  • the evaluation and control device can be provided for storing the measured signals or the measurement results derived from these signals and for transmitting the signal or the measurement results.
  • a device for carrying out the method together with the welding machine and the parts to be welded is shown schematically in the drawing, only the components necessary for the explanation of the drawing being shown.
  • Two parts 1, 2, for example steel sheets, are connected to one another by spot welding, in that two electrodes 3, 4, which consist, for example, of copper, are brought into contact opposite one another with the parts 1, 2 pressed by the welding machine .
  • a welding current generated by an alternating current source 9 is introduced via the electrodes 3, 4 into the parts 1, 2 to be welded together. This creates the spot weld connection 5.
  • the parts 1, 2 are permanently connected to one another.
  • the strength of the welding current is measured during the welding time interval using an ammeter 6.
  • the voltage measuring devices 7, 8 measure an electrical voltage, in particular a thermoelectric voltage or a leakage voltage that corresponds to a leakage current.
  • the measured electrical voltage is fed to an evaluation and control device 10.
  • a thermoelectric voltage is separated from a leakage voltage and from the thermoelectric voltage a temperature at the spot weld 5 before and after the welding time interval certainly.
  • the temperature before the start of the welding time interval is used to monitor the cooling of the electrodes 3, 4, and the temperature determined after the end of the welding time interval is used to measure the solidification of the melt present in the spot weld connection 5, as a result of which the spot weld connection 5 electrical power fed in during the welding time interval and the time period in which the parts are pressed together are monitored.
  • the monitoring results determined in the evaluation and control device 10 are fed to the welding machine to control the welding machine, for example, a switch device 11 of the welding machine, the beginning of the welding time interval, the length of the welding time interval ⁇ and the welding current and / or a welding voltage being regulated can be.
  • the monitoring results can also be fed to a device (not shown here) for pressing the parts 1, 2 together, the time period in which the parts 1, 2 are pressed together being regulated. It is understood that the measured signals, which are passed through the ammeter 6 and the voltage measuring devices 7, 8 as well as the information derived therefrom, can be forwarded to a data processing device which, for the sake of clarity, cannot be shown. Storage of the information for subsequent analysis of the weld, in particular in the case of a rapid sequence of welds, is also advantageous.
  • the method is characterized by a very low outlay in terms of apparatus in the vicinity of the spot weld connection and by a particularly simple feasibility.
  • the method is suitable for monitoring the functioning of the welding machine and for regulating the welding process, with the manufacturing process accelerating and the committee is significantly reduced, which can increase productivity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer Schweißmaschine, mit der eine Punktschweißverbindung zwischen zwei miteinander zu verschweißenden Teilen mittels zumindest einer mit einem der Teile in Kontakt stehenden Elektrode gebildet wird. Dabei wird während eines Schweißzeitintervalls ein Schweißstrom durch die Teile geleitet und außerhalb des Schweißzeitintervalles zwischen der Elektrode und den Teilen eine thermo-elektrische Spannung gemessen, welche als Grundlage für die Überwachung der Schweißmaschine verwendet wird. Aus der thermo-elektrischen Spannung werden Informationen über die Schweißmaschine, beispielsweise über die Kühlung der Elektroden, die Zeitdauer des Aneinanderpressens oder der Teile, der eingepeisten elektrischen Leistung, gewonnen. Diese Informationen können zur Überwachung der Schweißmaschine und zur Regelung des Schweißprozesses, insbesondere in einem automatisierten Fabrikationsprozeß mit einer Vielzahl von Punktschweißverbindungen, verwendet werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Überwachung einer Schweißmaschine, Anwendung des Verfahrens zur Regelung der Schweißmaschine sowie Vor- richtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer Schweißmaschine, mit der eine PunktSchweißverbindung zwischen zwei miteinander zu verschweißenden Teilen mittels zumindest einer mit einem der Teile in Kontakt stehenden Elektrode ge¬ bildet wird, wobei während eines Schweißzeitintervalles ein Schweißstrom durch die Teile geleitet und außerhalb des Schweißzeitintervalls zwischen der Elektrode und den Teilen eine ther o-elektrische Spannung gemessen wird.
Schweißmaschinen mit denen Punktschweißverbindungen zwischen insbesondere metallischen Teilen hergestellt werden, sind in vielen technischen Gebieten, beispielsweise im Automobilbau, im Einsatz. Die Schweißmaschinen werden dabei häufig im Zuge von automatisierten Fabrikationsprozessen eingesetzt. Eine mit einer Schweißmaschine hergestellte PunktSchweißverbindung dient vielfach nicht nur zu einem vorläufigen Zusammenheften von Bauteilen, sondern als endgültige Verbindung zwischen den Bauteilen. Dementsprechend besteht ein Bedürfnis dahingehend, eine Schweißmaschine zu überwachen, ob sie einwandfrei funk¬ tioniert und eine Herstellung von Punktschweißverbindungen gemäß vorgegebener technischer Anforderungen gewährleistet. Besonders in einem automatisierten Fabrikationsprozeß, bei dem in einer zeitlichen Abfolge viele Punktschweißverbindun- gen hergestellt werden, ist eine quasi-kontinuierliche Über¬ wachung der Schweißmaschine sowie eine Regelung der Schwei߬ maschine von besonderem Interesse.
Eine Überwachung der Schweißmaschine erfolgt bisher entweder durch das Bedienungspersonal oder, insbesondere bei einer automatisierten Schweißmaschine, durch eine Mehrzahl von Meßsensoren, die innerhalb der Schweißirr chine oder in der näheren Umgebung der Punktschweißverbindung angeordnet sind. Über einen hohen apparativen Aufwand, insbesondere Verkabe¬ lung und Datenverarbeitung, hat die Verwendung einer Mehrzahl von Sensoren den Nachteil, daß diese den in der Umgebung der Punktschweißverbindung herrschenden, unter Umständen ungün¬ stigen Bedingungen ausgesetzt sind.
In der DE 31 36 726 C2 ist eine Überwachung einer Schweißma¬ schine beschrieben, bei der mit elektrischen Signalen Infor- mationen über das Vorhandensein oder Fehlen eines Kontaktes zwischen den Schweißelektroden und dem zu schweißenden Werk¬ stück erhalten werden. Diese Informationen werden über eine ständige Messung der Restspannung an der Primärseite des Schweißtransformators, welche eine indirekte Messung der Impedanz der Sekundärseite des Schweißtransformators beinhal¬ tet, erhalten. Die indirekte Messung der Impedanz erfolgt außerhalb des Schweißzeitintervalles, in dem zur Herstellung einer Schweißverbindung ein Schweißstrom durch die Elektroden und die Werkstücke geleitet wird. Eine weitergehende Überwa- chung der Schweißmaschine gibt die DE 31 36 726 C2 nicht an.
In der WO-92/10326 AI ist ein Verfahren zur Überprüfung der Qualität von Punktschweißverbindungen angegeben. Darin wird nach Beendigung des Schweißvorganges eine thermoelektrische Spannung zwischen einer Elektrode der Schweißmaschine und einem der zu verschweißenden Teile gemessen. Aus der thermo- elektrischen Spannung wiederum wird die Temperatur an der Punktschweißverbindung bestimmt und aus deren Verlauf eine Beurteilung der Qualität der Punktschweißverbindung durchge- führt. Das in der WO-92/10326 AI beschriebene Verfahren wird von der Erfindung teilweise aufgegriffen, und dieses Verfah¬ ren sowie der gesamte Inhalt der WO-92/10326 AI ist als zuge¬ hörig zur vorgelegten Offenbarung anzusehen. Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, eine vor Bildung der Punktschweißver- bindung gemessene thermoelektrische Spannung zwischen der
Elektrode und dem mit dieser Elektrode in Kontakt stehendem Teil für die Beurteilung der Qualität der Punktschweißver¬ bindung heranzuziehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überwachung einer Schweißmaschine der eingangs erwähnten Art anzugeben, welches für einen automatisierten Fertigungs¬ prozeß geeignet, einfach und mit geringem Aufwand auch bei extremen äußeren Bedingungen durchführbar sein soll. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Anwendung des Verfahrens zur Regelung der Schweißmaschine und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
Erfindungsgemäß wird die erstgenannte Aufgabe durch ein Ver¬ fahren gelöst, bei dem eine eingangs erwähnte Schweißmaschine überwacht wird derart, daß während eines Schweißzeitinterval- les ein Schweißstrom durch die Teile geleitet und außerhalb des Schweißzeitintervalls zwischen der Elektrode und den Tei¬ len eine ther o-elektrische Spannung gemessen wird, die als Grundlage für die Überwachung der Schweißmaschine verwendet wird, wobei aus der thermo-elektrischen Spannung eine Überwa¬ chungsgröße bestimmt und mit einer Referenzgröße der Schwei߬ maschine verglichen wird.
Mit dem Verfahren kann sowohl vor als auch nach der eigent- liehen Schweißung, d h. außerhalb des Schweißzeitintervalles, die Schweißmaschine auf eine einwandfreie Funktionstüchtig¬ keit hin überwacht werden. Mit dem Verfahren werden Informa¬ tionen über die Schweißmaschine erhalten, die als Entschei¬ dungskriterien für die Art und Weise der Durchführung einer Schweißung dienen können. Das Verfahren ist zudem einfach durchzuführen, da insbesondere nur ein geringer apparativer Aufwand zur Realisierung der Erfindung notwendig ist, denn es kann insbesondere von Meßsensoren in der Nähe der herzustel¬ lenden PunktSchweißverbindung abgesehen werden. Die aus der thermo-elektrischen Spannung bestimmte Überwachungsgröße wird mit einer Referenzgröße oder mehreren Referenzgrößen der Schweißmaschine, wie zulässiger Temperatur der Elektrode, und Vergleichsgrößen für eine ausreichende Punktschweißverbindung verglichen, wodurch eine Überwachung der Schweißmaschine er¬ folgt. Eine Auswertung der thermo-elektrischen Spannung kann unter normalen äußeren Bedingungen, wie Zimmertemperatur, elektrische Feldfreiheit etc., durchgeführt werden, insbeson¬ dere in einem hinreichend Abstand von der Punktschweißverbin¬ dung.
Die thermo-elektrische Spannung ist einfach und genau zu messen, wobei die Messung abseits der herzustellenden Punkt¬ schweißverbindung durchgeführt werden kann, so daß geeignete Meßgeräte den unter Umständen extremen äußeren Bedingungen, wie hohe Temperatur oder hohe elektrische Felder, in der Nähe der Punktschweißverbindung nicht ausgesetzt werden.
Mit Vorteil wird die thermo-elektrische Spannung zu mehreren Zeitpunkten gemessen, wobei eine Messung sowohl vor Beginn der eigentlichen Schweißung als auch nach Beendigung der Schweißung durchgeführt werden kann. Eine Messung zu ver- schiedenen Zeitpunkten beinhaltet ggf. ein größeres Informa¬ tionsspektrum und dient der Meßsicherheit sowie einer weiter verbesserten Überwachung.
Mit der Ermittlung eines zeitlichen Verlaufes der thermo- elektrischen Spannung und damit der Überwachungsgröße ist darüber hinaus eine weitgehend kontinuierliche Überwachung der Schweißmaschine gegeben. Eine zeitliche Änderung der Funktionstüchtigkeit der Schweißmaschine ist dadurch leicht erfaßbar, was insbesondere bei der Herstellung einer schnel- len Abfolge von Punktschweißverbindungen besonders vorteil¬ haft ist.
Zur Herstellung einer Punktschweißverbindung wird die Elek¬ trode mit einem der zur verschweißenden Teile in Kontakt ge- bracht und die Teile werden aneinander gepreßt. Während des Schweißzeitintervalles wird ein Schweißstrom durch die Teile geleitet, wobei ein Ein- bzw. Ausschalten des Schweißstroms durch eine Schaltvorrichtung der Schweißmaschine gesteuert wird.
Vorzugsweise ist der Schweißstrom ein Wechselstrom. Dadurch ist ebenfalls eine meßbare elektrische Spannung ein perio¬ disches Signal, das neben einer Schwingungsamplitude über einen einfach zu bestimmenden Mittelwert verfügt. Beispiels¬ weise kann die Schwingungsamplitude ein Maß für den elektri¬ schen Kontakt zwischen Elektrode und zu verschweißendem Teil sein, und der Mittelwert kann ein Maß für die thermo-elektri¬ sche Spannung zwischen der Elektrode und dem Teil, d.h. für eine Temperatur, sein. Schweißmaschinen, die mit einem Wech¬ selstrom schweißen, haben häufig eine Thyristorschaltung zum Einschalten des Schweißstromes, durch welche ein Leckεtrom mit einer konstanten Frequenz, insbesondere 50 Hz bei Betrieb mit dem in Deutschland vorliegenden öffentlichen elektrischen Netz, bedingt. Dieses periodische Signal ist sowohl vor Beginn des Schweißzeitintervallε als auch nach Beendigung des Schweißzeitintervalles einfach von einem nichtperiodischen Signal, beispielsweise einer thermoelektrischen Spannung, zu trennen.
Vorteilhafterweise besteht die Elektrode aus einem ersten Werkstoff, insbesondere einem ersten Metall und das Teil, mit dem sie durch die Schweißmaschine in Kontakt gebracht wird, aus einem zweiten von dem ersten unterschiedlichen Werkstoff, insbesondere einem zweiten, Metall. Bei einer Temperatur der Elektrode, die von der Temperatur des Teiles verschieden ist, wird damit zwischen der Elektrode und dem Teil eine thermo- elektrische Spannung bedingt. Diese thermoelektrische Span¬ nung ist eindeutig einer Temperaturdifferenz zwischen Elek¬ trode und dem Teil zugeordnet. Diese Zuordnung ist bei Kennt¬ nis der beiden Werkstoffe ggf. der Literatur zu entnehmen; fehlt eine Kenntnis der Werkstoffe, so kann diese Zuordnung einfach durch eine Eichmessung der thermoelektrischen Span¬ nung mit gleichzeitiger Messung der Temperatur unter Verwen¬ dung von separaten geeichten Thermoelementen bestimmt werden; auch ist eine Eichung durch Auswertung von Probeschweißungen möglich.
Vorzugsweise erfolgt eine Überwachung der Kühlung der Elek- trode der Schweißmaschine mit der vor Beginn des Schweißzeit- intervalls gemessenen thermoelektrischen Spannung. Dabei wird als Überwachungsgröße eine Temperatur der Elektrode bestimmt und bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Wertes, d.h. bei einer höheren Temperatur als einer vorgegebenen Referenz- temperatur, auf einen Defekt in der Kühlung der Elektrode ge¬ schlossen. Eine Überwachung der Kühlung ist ebenfalls mit der nach dem Schweißzeitintervall gemessenen thermo-elektrischen Spannung oder einer Kombination eines vor und nach dem Schweißzeitintervall gemessenen Signals möglich.
Nach Beendigung des Schweißzeitintervalles, d.h. nach Ab¬ schalten des Schweißstromeε, werden die Teile durch die Schweißmaschine während einer vorgegebenen Zeitdauer weiter¬ hin aneinander gepreßt. Dadurch wird eine Erstarrung eines zwischen den Teilen aufgeschmolzenen Bereiches ermöglicht, wodurch eine dauerhafte Verbindung erreicht wird. Eine Über¬ wachung dieser Zeitdauer, in der die Schweißmaschine die Teile nach Beendigung des Schweißzeitintervalls aneinander- preßt, erfolgt vorzugsweise über eine nach dem Schweißzeit- intervall gemessenes thermo-elektrische Spannung. Dabei wird überwacht, ob die Zeitdauer hinreichend lang zur Herstellung einer PunktSchweißverbindung mit ausreichender Qualität ist. Die Zeitdauer wird dann als hinreichend lang beurteilt, wenn mit der aus der thermo-elektrischen Spannung bestimmten Über- wachungsgröße, der Temperaturverlauf, eine in der Punkt-
Schweißverbindung freiwerdende Erstarrungswärme, welche die Erstarrung des zwischen den Teilen aufgeschmolzenen Bereiches widerspiegelt, erfaßt wird. Diese Überwachung liefert somit ein Kriterium zur Beurteilung, ob die Zeitdauer hinreichend lang ist. Zur Herstellung einer PunktSchweißverbindung mit ausreichen¬ der Qualität ist es darüber hinaus notwendig, daß von der Schweiß aschine während des Schweißzeitintervalles eine elektrische Leistung eingespeist wird, die ein Aufschmelzen eines Bereiches und dadurch eine feste Verbindung zwischen den Teilen ermöglicht. Eine Überwachung dieser eingespeisten Leistung erfolgt vorteilhafterweise über ein nach Beendigung des Schweißzeitintervalles gemessene thermo-elektrische Span¬ nung. Die elektrische Leistung wird dabei als ausreichend beurteilt, wenn eine erfaßte in der PunktSchweißverbindung freigesetzte Erstarrungswärme einen vorgegebenen Wert über¬ steigt. Die Erfindung geht dabei davon aus, daß der Wert der freigesetzten Erstarrungswärme eindeutig die Größe des zwischen den Teilen aufgeschmolzenen Bereiches wiedergibt. Die Erstarrungswärme wird dabei günstigerweise über einen aus dem Signal an der PunktSchweißverbindung bestimmten Tempera¬ turverlauf ermittelt.
Mit großem Vorteil eignet sich das Verfahren zur Überwachung einer Schweißmaschine, bei der mit zwei an sich gegenüber liegenden Seiten der Teile angeordneten Elektroden die Punkt- Schweißverbindung hergestellt wird. Dabei wird eine zugehöri¬ ge thermo-elektrische Spannung zwischen jeder der beiden Elektroden und dem jeweils zugeordneten Teil gemessen und aus diesen beiden ein Mittelwert gebildet. Für eine Schweißma¬ schine, bei der der Schweißεtrom ein Wechselstrom ist und die Elektroden über einen Transformator quaεi widerεtandslos mit¬ einander verbunden sind, kann eine Bildung des Mittelwerteε der thermo-elektrischen Spannungen, ohne vorherige Messung der einzelnen Signale erfolgen. Für eine Schweißmaschine, bei der der Schweißstrom ein Gleichεtrom iεt und bei der die Elektroden über ein widerεtandεbehaftetes elektrisches Ele¬ ment, beispielsweise eine Diode mit einem Durchgangswider- εtand in der Größenordnung von 5 Ohm, miteinander verbunden εind, erfolgt eine getrennte Messung der zugehörigen thermo¬ elektrischen Spannung, gegebenenfalls mit anschließender Mit¬ telwertbildung. Dieser Mittelwert dient dann als Überwa- chungsgröße. Bei unterschiedlich geformten Elektroden kann es günstig sein, die thermo-elektrische Spannung der einen Elek¬ trode zur Überwachung der Schweißmaεchine und die thermo- elektriεche Spannung der anderen Elektrode als Kontrollsignal zu verwenden.
Weiterhin ist mit zwei unterεchiedlich geformten Elektroden eine aεymmetriεche Lage einer Schmelzzone zwischen den Teilen möglich. Die Kontaktfläche der einen Elektrode, der dünnen Elektrode, mit den Teilen ist günεtigerweiεe kleiner alε die Kontaktfläche der anderen Elektrode, der dicken Elektrode, mit den Teilen. Während deε Schweißzeitintervalls erfolgt in der Umgebung der dünnen Elektrode eine stärker Erwärmung der Teile als in der Umgebung der dicken Elektrode. Dadurch liegt die Schmelzzone näher an der dünnen als an der dicken Elek¬ trode. Dies kann besonders beim Verschweißen von Teilen mit unterschiedlicher Dicke von Vorteil sein. Die Lage der Schmelzzone hängt dabei unter anderem von dem Verhältniε der Kontaktfläche der dünnen Elektrode mit der Kontaktfläche der dicken Elektrode ab. Eine Änderung der Kontaktfläche der dün¬ nen Elektrode, inεbeεondere eine Vergrößerung durch Abnut¬ zung, die unter Umständen durch eine Abfolge einer Mehrzahl von Schweißungen erfolgt, kann durch die Lage der Schmelzzone aus einem Vergleich mit Referenzεchweißungen beεti mt werden. Eine Referenzschweißung wird beispielsweiεe für ein konεtan- teε, bekanntes Verhältnis der Kontaktflächen sowie genau be¬ kannten Parametern der Schweißmaschine durchgeführt. Dabei wird über eine getrennte Messung der thermoelektrischen Span¬ nungen der Elektroden nach Beendigung des Schweißzeitinter- valls je ein Referenztemperaturverlauf an der jeweiligen
Elektrode beεtimmt. Die beiden Referenztemperaturverläufe geben daε Verhältniε der Kontaktflächen an, εo daß bei Kennt¬ nis der Kontaktfläche der dicken Elektrode auch die Kontakt¬ fläche der dünnen Elektrode bekannt ist und umgekehrt. Über die Lage der Schmelzzone, welche beispielsweiεe aus den
Temperaturverläufen an den Elektroden bestimmt wird, kann, insbesondere durch Vergleich mit Referenzschweißungen, beεon- ders vorteilhaft eine Überwachung der Abnutzung zumindest einer der Elektroden durchgeführt werden.
Die Überwachung der Schweißmaschine mittels der außerhalb des Schweißzeitintervalls gemessenen thermo-elektrischen Spannung kann ggf. mit einem während des Schweißzeitintervalls gemes¬ senen Schweißsignal, beispielsweiεe der Schweißspannung oder des Schweißstromes, ergänzt werden. Mit diesem Schweißsignal kann beispielsweise die gesamte während des Schweißzeitinter- valles in die Teile eingespeiste Leiεtung oder der elektri¬ sche Widerstand zwischen den Elektroden und den Teilen be¬ stimmt werden. Dies ergibt in Kombination mit der außerhalb deε Schweißzeitintervalls gemesεenen thermo-elektriεchen Spannung weitere Informationen zur Überwachung der Schweiß- maschine.
Vorteilhaft ist eine Anwendung des Verfahren zur Regelung der Schweißmaschine, inεbeεondere bei einer Herstellung einer Mehrzahl von Punktεchweißverbindungen. Eine Regelung erfolgt dabei über die auε dem außerhalb deε Schweißzeitintervalls gemesεenen thermo-elektrische Spannung gewonnenen Informatio¬ nen über die Schweißmaschine sowie ggf. aus den Informationen über die Schweißmaschine, welche aus dem während deε Schweiß- zeitintervallε gemessenen Schweißsignal beεtimmt werden. Beεonderε bei einer zeitlichen Abfolge von Schweißungen, wie sie in automatisierten Fertigungsprozessen, beispielεweise in der Automobilindustrie, durchgeführt werden, ist eine Rege¬ lung der Schweißmaschine für eine einwandfreie und schnelle Durchführung der Schweißungen besonders vorteilhaft. Eine Regelung der Schweißmaschine derart, daß die mit der zeit¬ lichen Abfolge von Schweißungen hergestellten Punktschwei߬ verbindungen eine ausreichende Qualität aufweiεen, macht eine nachträgliche Qualitätεüberprüfung entbehrlich und verringert darüber hinauε deutlich den Auεschuß. Dies iεt mit dem Ver- fahren beεonders einfach durchführbar, da ein nach Beendigung des Schweißzeitintervallε gemessenes Signal, die thermo-elek¬ trische Spannung, direkt zur Qualitätsbeurteilung herange- zogen und die Regelung der Schweißmaschine dadurch so ausge¬ legt werden kann, daß eine neue Schweißung von der Qualität der vorhergehenden Schweißungen abhängig gemacht wird.
Ein vor dem Schweißzeitintervall gemessenes Signal, bei¬ spielsweise eine Leckspannung, wird dabei zur Steuerung des Einschaltens des Schweißstromes verwendet. Mit dem Signal wird ermittelt, ob der elektrische Kontakt zwischen der Elek¬ trode und dem sie berührenden Teil bei gegebener Einstellung der Schweißmaschine für die Herstellung einer Punktschwei߬ verbindung mit auεreichender Qualität hinreichend ist. Ist der Kontakt hinreichend, so wird der Schweißstrom eingeschal¬ tet. Ein eventuell gleichzeitig ermittelter Defekt in der Kühlung der Elektrode kann darüber hinaus als Kriterium für ein Unterbrechung der Abfolge von Schweißungen verwendet werden.
Eine nach Beendigung des Schweißzeitintervall gemessene thermo-elektrische Spannung wird zur Regelung bestimmter Parameter der Schweißmaschine, beispielsweise der Zeitdauer, in der die Teile aneinander gepreßt werden, oder der während des Schweißzeitintervalls eingespeisten elektrischen Lei- εtung, verwendet. Die Parameter werden dabei so geregelt, daß insbesondere bei einem hinreichenden elektrischen Kontakt zwischen der Elektrode und den Teilen, mit der Schweißung eine PunktSchweißverbindung ausreichender Qualität erzeugt wird. Dieε ist insbesondere in automatisierten Fertigungspro¬ zessen von Vorteil, da dadurch die Produktivität deutlich erhöht werden kann. Für die Regelung eines Parameters der Schweißmaschine kann darüber hinaus auch ein während des
Schweißzeitintervalls gemessenes Schweißsignal verwendet werden.
Zur Durchführung des Verfahrens eignet sich vorteilhafterwei- se eine Vorrichtung mit zumindest einem zwischen den mitein¬ ander zu verεchweißenden Teilen und der Elektrode einschalt¬ barem Meßgerät, insbeεondere einem Spannungεmeßgerät und ei- ner diesem nachgeschalteten Auswerte- und Regelungseinrich¬ tung. Das Meßgerät sowie die Auswerte- und Regelungεeinrich- tung können dabei in einigem Abεtand von der Punktschweißver¬ bindung, beispielεweiεe in einem zu der Schweißmaschine gehö¬ renden Gehäuse, angeordnet sein. Darüber hinaus kann die Aus¬ werte- und Regelungseinrichtung für eine Speicherung der gemessenen Signale oder der aus diesen Signalen abgeleiteten Meßergebnissen sowie für eine Übertragung des Signals oder der Meßergebnisse vorgesehen sein.
Eine Vorrichtung zur Durchführung deε Verfahrens nebst Schweißmaschine und zu verschweißenden Teilen ist in der Zeichnung εchematisch dargestellt, wobei nur die zur Erläu¬ terung der Zeichnung notwendigen Komponenten gezeigt sind.
Zwei Teile 1,2, beispielεweiεe Stahlbleche, werden durch eine Punktεchweißung miteinander verbunden, indem zwei Elektroden 3,4, die beispielsweiεe auε Kupfer bestehen, einander gegen¬ überliegend mit den durch die Schweißmaschine aneinander ge- preßten Teilen 1,2 in Kontakt gebracht werden. Während eines
Schweißzeitintervalles wird ein von einer Wechselstromquelle 9 erzeugter Schweißstrom über die Elektroden 3,4 in die mit¬ einander zu verschweißenden Teile 1,2 eingeleitet. Hierdurch entεteht die Punktεchweißverbindung 5. Beim Erstarren der zu- nächεt vorliegenden Schmelze werden die Teile 1,2 dauerhaft miteinander verbunden. Die Stärke deε Schweißεtromes wird während des Schweißzeitintervalleε mit Hilfe eineε Ampere- meterε 6 gemessen. Außerhalb des Schweißzeitintervalles wird mit den Spannungsmeßgeräten 7,8 eine elektrische Spannung, insbesondere eine thermoelektrische Spannung oder eine zu einem Leckstrom korreεpondierende Leckεpannung, gemeεsen. Die gemessene elektrische Spannung wird einer Auεwerte- und Rege- lungεeinrichtung 10 zugeführt. In dieεer Auεwerte- und Rege¬ lungseinrichtung 10 wird beispielεweiεe eine thermoelektri- εche Spannung von einer Leckspannung getrennt und aus der thermoelektriεchen Spannung eine Temperatur an der Punkt¬ εchweißverbindung 5 vor und nach dem Schweißzeitintervall bestimmt. Die Temperatur vor Beginn des Schweißzeitinterval¬ les dient der Überwachung der Kühlung der Elektrode 3, 4, und die nach Beendigung des Schweißzeitintervalls bestimmte Tem¬ peratur dient der Erfaεsung der Erstarrung der in der Punkt- Schweißverbindung 5 vorliegenden Schmelze, wodurch die in die Punktschweißverbindung 5 während des Schweißzeitintervalles eingeεpeiεte elektrische Leistung sowie die Zeitdauer in der die Teile aneinandergepreßt werden, überwacht werden. Die in der Auswerte- und Regelungseinrichtung 10 ermittelten Über- wachungsergebniεse werden zur Regelung der Schweißmaεchine beiεpielsweiεe einer Schaltereinrichtung 11 der Schweißma¬ schine zugeführt, wobei der Beginn des Schweißzeitinterval¬ les, die Länge des Schweißzeitintervalles εowie der Schwei߬ strom und/oder eine Schweißspannung geregelt werden können. Die Überwachungsergebnisεe können darüber hinauε einer hier nicht gezeigten Vorrichtung zum Aneinanderpreεεen der Teile 1,2 zugeführt werden, wobei die Zeitdauer, in der die Teile 1,2 aneinandergepreßt werden, geregelt wird. Eε verεteht εich, daß die gemeεεenen Signale, welche durch daε Ampere- meter 6 und die Spannungεmeßgeräte 7,8 εowie die darauε abge¬ leiteten Informationen an eine Datenverarbeitungεeinrichtung, die der überεichthalber nicht dargeεtellt iεt, weitergeleitet werden können. Eine Speicherung der Informationen für eine nachträgliche Analyεe der Schweißung, insbesondere bei einer schnellen Abfolge von Schweißungen iεt weiterhin vorteilhaft.
Das Verfahren zeichnet sich durch einen εehr geringen appara¬ tiven Aufwand in der Nähe der Punktεchweißverbindung εowie durch eine beεonderε einfache Durchführbarkeit aus. Insbeson- dere in einem automatisierten Fertigungsprozeß, bei dem in einer zeitlichen Abfolge eine Vielzahl von Punktεchweißver- bindungen herzuεtellen iεt, eignet sich das Verfahren zu ei¬ ner Überwachung der Schweißmaschine auf ihre Funktionsfähig¬ keit sowie zu einer Regelung des Schweißprozesεes, wobei der Fabrikationsprozeß beεchleunigt sowie der Ausschuß deutlich verringert und dadurch die Produktivität gesteigert werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung einer Schweißmaschine, mit der eine Punktεchweißverbindung (5) zwischen zwei miteinander zu verschweißenden Teilen (1,2) mittels zumindest einer mit einem der Teile (1,2) in Kontakt stehenden Elektrode (3,4) gebildet wird, wobei während eineε Schweißzeitintervallε ein Schweißεtrom durch die Teile (1,2) geleitet und außerhalb deε Schweißzeitintervallε zwischen der Elektrode (3,4) und den Teilen (1,2) eine thermo-elektrische Spannung gemessen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die thermo¬ elektrische Spannung alε Grundlage für die Überwachung der Schweißmaschine verwendet wird, wobei aus der thermo-elektri¬ schen Spannung eine Überwachungsgröße bestimmt und mit einer Referenzgröße der Schweißmaschine verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die thermo-elektrische Spannung zu mehreren Zeitpunkten gemesεen wird.
3. Verfahren nach Anεpruch 2, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß ein zeitlicher Verlauf der thermo¬ elektrischen Spannung ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schweißstrom ein Wechselstrom ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Über¬ wachung der Kühlung der Elektrode (3,4) der Schweißmaschine, insbesondere mit der vor Beginn des Schweißzeitintervallε ge¬ mesεenen thermo-elektriεchen Spannung, durchgeführt wird, derart, daß auε der thermo-elektrischen Spannung eine Tempe- ratur der Elektrode (3,4) bestimmt und bei einem Überschrei¬ ten der Temperatur eineε vorgegebenen Werteε auf einen Defekt in der Kühlung geschlossen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Anein- anderpressen der Teile (1,2) durch die Schweißmaschine nach Beendigung des Schweißzeitintervalls mit der thermo-elektri- sehen Spannung dahingehend überwacht wird, ob die Zeitdauer des Aneinanderpressens zur Herstellung einer Punktschweißver¬ bindung (5) mit ausreichender Qualität hinreichend lang genug war.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Zeitdauer als hinreichend lang beurteilt wird, wenn mit der thermo-elektrischen Spannung eine in der Punktschweißverbindung (5) freiwerdende Erstar¬ rungswärme erfaßt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine während des Schweißzeitintervalls mit der Schweißmaschine in die Teile (1,2) eingespeiste elektrische Leistung mit der nach Beendigung des Schweißzeitintervalls gemesεenen thermo¬ elektrischen Spannung überwacht wird, wobei die elektrische Leistung als ausreichend beurteilt wird, wenn eine mit der thermo-elektrischen Spannung erfaßte in der PunktSchweißver¬ bindung (5) freigesetzte Erstarrungswärme einen vorgegebenen Wert übersteigt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für zwei an sich gegenüber liegenden Seiten der Teile (1,2) angeord- neten Elektroden (3,4) jeweilε eine zugehörige thermo-elek- triεche Spannung gemessen und aus diesen beiden thermo-elek¬ trischen Spannungen ein Mittelwert gebildet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für zwei an sich gegenüber liegenden Seiten der Teile (1,2) angeord¬ neten Elektroden (3,4) eine Überwachung der Abnutzung zumin- dest einer der Elektroden (3,4) dadurch erfolgt, daß für jede Elektrode (3,4) eine zugehörige thermo-elektrische Spannung gemessen und aus den beiden gemessenen Spannungen die Lage einer zwischen den Teilen ausgebildeten Schmelzzone bestimmt wird, wobei diese Lage eine Maß für die Abnutzung zumindest einer der Elektroden ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zusätzlich zumindest ein während des Schweißzeitintervallε gemesseneε Schweißεignal für die Überwachung der Schweißmaεchine ver¬ wendet wird.
12. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Regelung der Schweißmaschine, insbesondere bei einer Herstellung einer Mehrzahl von PunktSchweißverbindungen (5) .
13. Anwendung nach Anspruch 12, wobei diee thermo-elektrische Spannung zur Regelung von Parametern der Schweißmaεchine bei einer zeitlichen Abfolge von Schweißungen verwendet wird.
14. Anwendung nach Anεpruch 12 oder 13, wobei eine vor dem Schweißzeitintervall gemeεεene thermo-elektrische Spannung zur Steuerung des Einschaltenε deε Schweißstromes verwendet wird.
15. Anwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei eine nach Beendigung des Schweißzeitintervalls gemesεene thermo- elektriεche Spannung zur Regelung von Parametern der Schweiß- maεchine verwendet wird, εo daß durch den Schweißεtrom eine PunktSchweißverbindung (5) mit auεreichender Qualität erzeugt wird.
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit zumindest einem zwischen den mit¬ einander zu verschweißenden Teilen (1,2) und der Elektrode (3,4) einschaltbaren Meßgerät (7,8), insbesondere einem Span¬ nungsmeßgerät, und einer dem Meßgerät (7,8) nachgeschalteten Auεwerte- und Regelungεeinrichtung (10) .
EP94931506A 1993-11-11 1994-11-02 Verfahren zur überwachung einer schweissmaschine, anwendung des verfahrens zur regelung der schweissmaschine sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens Withdrawn EP0728054A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338449 1993-11-11
DE4338449A DE4338449C2 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Verfahren zur Überwachung einer Schweißmaschine, Anwendung des Verfahrens zur Regelung der Schweißmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/DE1994/001291 WO1995013163A1 (de) 1993-11-11 1994-11-02 Verfahren zur überwachung einer schweissmaschine, anwendung des verfahrens zur regelung der schweissmaschine sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0728054A1 true EP0728054A1 (de) 1996-08-28

Family

ID=6502301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94931506A Withdrawn EP0728054A1 (de) 1993-11-11 1994-11-02 Verfahren zur überwachung einer schweissmaschine, anwendung des verfahrens zur regelung der schweissmaschine sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5742023A (de)
EP (1) EP0728054A1 (de)
JP (1) JPH09504741A (de)
KR (1) KR960705651A (de)
DE (1) DE4338449C2 (de)
WO (1) WO1995013163A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7196290B2 (en) * 2003-06-02 2007-03-27 Planet Products Corporation Heat sealer with platen surface temperature sensor and load sensor
DE10328635B4 (de) 2003-06-26 2007-03-01 Karakas, Erdogan, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Informationen zur Beurteilung der Qualität einer Widerstandsschweißverbindung und/oder zur Steuerung oder Regelung eines Widerstandsschweißverfahrens
US8455784B2 (en) * 2008-05-07 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Method and system for welding workpieces
US9463522B2 (en) * 2012-04-05 2016-10-11 GM Global Technology Operations LLC Drawn arc welding
US9314878B2 (en) * 2013-09-12 2016-04-19 Ford Global Technologies, Llc Non-destructive aluminum weld quality estimator
US10539604B2 (en) * 2017-05-08 2020-01-21 Illinois Tool Works Inc. Methods and apparatus for detecting leakage current

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406272A (en) * 1965-02-15 1968-10-15 Texas Instruments Inc Welding apparatus
FR2371685A1 (fr) * 1976-11-17 1978-06-16 Aerospatiale Procede et dispositif pour le controle de la qualite de points de soudure par resistance
US4214164A (en) * 1978-07-19 1980-07-22 Vanzetti Infrared & Computer System Incorporated Control of spot weld quality by infrared thermal sensing
US4359622A (en) * 1980-05-19 1982-11-16 Vanzetti Infrared & Computer Systems, Inc. Controller for spot welding
JPS571582A (en) * 1980-06-02 1982-01-06 Nissan Motor Co Ltd Method for assessing quality of weld zone in resistance welding
FR2490129A1 (fr) * 1980-09-17 1982-03-19 Aro Procede et installation de controle du contact entre des electrodes de soudage par resistance et une piece a souder, et du serrage desdites electrodes sur la piece
DD252778A1 (de) * 1986-09-24 1987-12-30 Zentralinstitut Schweiss Verfahren zur temperaturfuehrung beim widerstandsschweiss- und loetprozess
DE3742461A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Matuschek Ulrich Schalt- und kontrolleinrichtung an elektrischen widerstandsschweissmaschinen
DD268648A1 (de) * 1988-02-17 1989-06-07 Zentralinstitut Schweiss Verfahren und anordnung zur adaptiven temperaturfuehrung beim widerstandsschweiss- und waermebehandlungsprozess
IT1235596B (it) * 1989-09-13 1992-09-11 Tesax S R L Bologna Apparecchiatura per saldatura elettrica con controllo e regolazione digitali
DE4039847A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Siemens Ag Verfahren zur ueberpruefung der qualitaet von punktschweissverbindungen
US5399827A (en) * 1990-12-13 1995-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for determining the temperature at a spot-welded joint and a method for assessing the quality of a spot-welded joint
JPH0712548B2 (ja) * 1990-12-13 1995-02-15 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 点溶接継手の品質検査方法と装置
WO1993004812A1 (fr) * 1991-08-30 1993-03-18 Paul Leon Procede de mesure de la temperature de la zone de sertissage ou de soudage lors d'une operation de sertissage a chaud ou de soudage par points, et procedes de controle de parametres d'operation de sertissage et de soudage par points
FR2701114B1 (fr) * 1993-02-01 1995-03-17 Paul Leon Procédé de mesure de la température de l'espace soumis à une élévation de température lors d'une opération de soudage ou de sertissage, et procédés d'application à de telles opérations.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9513163A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09504741A (ja) 1997-05-13
US5742023A (en) 1998-04-21
DE4338449A1 (de) 1995-05-18
WO1995013163A1 (de) 1995-05-18
KR960705651A (ko) 1996-11-08
DE4338449C2 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1412125B1 (de) Verfahren zum kurzzeit-lichtbogenschweissen sowie kurzzeit-lichtbogenschweisssystem, um hochfrequente störungen zu erkennen
DE602004010389T2 (de) System und verfahren zur selbstanpassenden on-line steuerung einer abbrennstumpfschweissmaschine
DE2555792A1 (de) Verfahren zur qualitaetssicherung der schweissverbindungen beim elektrischen widerstandspunktschweissen
EP3030373B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum widerstandsschweissen von sandwichblechen
DE102005044831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer elektrischen Heizung
DE112014003007T5 (de) Verfahren zur Überwachung der thermischen Reaktion, Kraft und Spannung beim Widerstandsschweißen
DE102008028385B4 (de) Mess- und Steuerverfahren zum Widerstandsschweißen
DE4302220A1 (de)
WO1995013163A1 (de) Verfahren zur überwachung einer schweissmaschine, anwendung des verfahrens zur regelung der schweissmaschine sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10259177B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Schweißprozesses
EP1641587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von informationen zur beurteilung der qualität einer widerstandsschweissverbindung und/oder zur steuerung oder regelung eines widerstandsschweissverfahrens
DE10144286C1 (de) Verfahren zur Beurteilung der Qualität einer Schweißverbindung
EP3138652B1 (de) Elektrisches schweissverfahren
EP0715556B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer temperatur an einer punktschweissverbindung sowie deren anwendung zur beurteilung der qualität der punktschweissverbindung
DE102019108813B4 (de) Verfahren zum mechanischen Fügen
DE10144731B4 (de) Schweißzange sowie Verfahren zum Widerstandsschweißen mit Beurteilung der Qualität einer Schweißverbindung
DE4203190C1 (en) Regulation and quality assessing of welding esp. spot welding - has ultrasonic detecting probe attached to welding electrode to record noise emission level at weld location
DD252778A1 (de) Verfahren zur temperaturfuehrung beim widerstandsschweiss- und loetprozess
DE4135882C2 (de) Verfahren, Verwendung und Vorrichtung zum Schweißen von Bauteilen
DE102012222021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizelementstumpfschweißen von Kunststoff-Fügeteilen
DE19709473C2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verschleißgrades einer Linsenanordnung in einem Laserbearbeitungskopf
DE10353478B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Elektrodenkraft einer Schweißzange
WO1992010326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der qualität von punktschweissverbindungen
DE102021117697B3 (de) Verfahren zur Temperaturbestimmung in einer Fügezone
EP0950938B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961024

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990105