EP0727620B1 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP0727620B1
EP0727620B1 EP96101929A EP96101929A EP0727620B1 EP 0727620 B1 EP0727620 B1 EP 0727620B1 EP 96101929 A EP96101929 A EP 96101929A EP 96101929 A EP96101929 A EP 96101929A EP 0727620 B1 EP0727620 B1 EP 0727620B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aperture
wave
vapour extraction
extraction hood
hood according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96101929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0727620A3 (de
EP0727620A2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Rohrbach (Fh)
Wilfried Dipl.-Ing. Rückert (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0727620A2 publication Critical patent/EP0727620A2/de
Publication of EP0727620A3 publication Critical patent/EP0727620A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0727620B1 publication Critical patent/EP0727620B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2092Removing cooking fumes movable extendable or pivotable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems

Definitions

  • the invention relates to an extractor hood with a Wave transmitters and wave receivers, especially ultrasonic transmitters and ultrasonic sensor, and a sensor path, whereby the Condition of the air in the intake area recorded and dependent on it a control of the extractor hood is effected.
  • the present invention has for its object a such extractor hood so perfect that from the wave bundle emanating from the wave transmitter on the wave receiver clear and at least largely unadulterated Receive useful signals for controlling the extractor hood become.
  • a suppression of interference waves can be done in that the aperture surrounding the aperture meets one Waves by reflecting shape directed to the side. It has proven to be advantageous if the preferred annular aperture area about 35 ° opposite the wave axis orthogonal is inclined. In addition or instead of the aforementioned reflective shape can be provided be that the one surrounding the aperture, at least one Aperture range at least partially absorbing the waves Possesses quality.
  • an aperture has proven to be suitable proven to be equiangular on both sides of the aperture sloping, e.g. has annular aperture areas, the one aperture area being part of a concave and the other aperture area is part of a convex ring shape.
  • a Such aperture can be made of thin material and very space-saving be made.
  • An extractor hood as shown in Figures 1 and 2 is for the typical use above Suitable for hobs in kitchens. Such hobs are usually substantially square and have four Hotplates on. 2 are a projection with dashed lines the location of these hotplates 15 on the bottom the extractor hood indicated. For wider cooktops can be an appropriately widened cooker hood be used.
  • a motor-driven blower 3 which 4 draws in air from the room and thus creates negative pressure there and blows this air out through an outlet nozzle 5.
  • the room 4 In the lower area of the extractor hood, which is the hob is facing, the room 4 is a so-called Fat filter 6 completed, through which in particular during Frying and cooking processes contaminated air due to the in the room 4 prevails negative pressure, the Fat and other pollution particles largely in this grease filter 6 are absorbed.
  • the room 4 is like this completed and the fat filter 6 is such inserted in a recording that as little air as possible except through the grease filter.
  • a carbon filter 7 can be used within the space 4, which Is able to absorb odors.
  • the extractor hood is in the housing below the grease filter 6 a drawer-like pull-out 8 can be pulled out to the front arranged. In the figures, this is in the pulled out Position shown.
  • This drawer-like drawer 8 is on the front, at the top and on the side walls solid walls.
  • On the bottom is a filter element, a so-called pre-filter 9 is inserted.
  • a flat channel 10 is formed, which in the extended Condition of the drawer-like pull-out 8 in the front area of the grease filter 6 ends open.
  • An apron 11 closes this channel 10 towards the filter 6.
  • the grease filter 6 In order to achieve the highest possible cleaning effect for the To cause polluted air, the grease filter 6 be designed as densely and homogeneously as possible, which makes it not only offers a high absorption capacity, but also also presents a relatively high flow resistance to the air.
  • the fan must be correspondingly powerful be to overcome the necessary, under pressure in room 4 this grease filter 6 through the air to be cleaned to create.
  • This vacuum is not in front of the filter 6 is available and so is with this extractor hood in the drawer-like extension 8 a filter element for Which, in order to be flowed through at all, is designed to be very permeable. That’s that too Absorbance of this prefilter 9 is relatively low, what however, is not only accepted, but is also desired.
  • the actual cleaning of the contaminated Air, which is passed through the prefilter 9, takes place namely just like cleaning the otherwise suctioned Air in the main grease filter 6 it also does not need the drawer-like guides Extract 8 and its apron 11 with regard to tightness to be specially designed against false currents.
  • An essential one Negative pressure within the channel 10 becomes considerable due to the lack Flow resistance in the area of the prefilter 9 not built up anyway.
  • the actual main filter 6 can for example in the execution by expanded metal eight be up to twelve layers, whereas the prefilter 9 only has two to four layers of expanded metal. Thereby finds less coverage of the individual gaps the expanded metal layers instead and the permeability is so low that the air flowing through it is almost step through unhindered without significant pressure drop can.
  • a sensor device 12 Within the channel 10, i.e. above the prefilter 9, is a sensor device 12 explained in more detail below Arranged, the haze rising from the hobs and evaluates to control the extractor hood. Thereby, that through the prefilter 9 fat and other dirt particles, which is easy when touching fixed Bodies fall out of the air, are absorbed this sensor device in this channel 10 against contamination substantially protected. From the corresponding area of the Main filter 6 essentially become the impurity components filtered out of the air, mainly because of that are left because their willingness to fail is worse from the air.
  • This piezo oscillator 17 is such a circuit arrangement not explained in detail switched on that this piezo oscillator 17th in a first activation phase as an ultrasonic transmitter and in a second switching phase as an ultrasonic sensor or receiver works.
  • a reflection area 16 for the Ultrasonic waves On the opposite side of the drawer Extract 8 is a reflection area 16 for the Ultrasonic waves arranged so that these on the piezo oscillator originating from this reflected back again become.
  • the sensor path runs between piezo oscillator 12 and reflection area 16 in an area that is projecting onto one below arranged cooktop between the front and rear Cooking places runs. Both the piezo oscillator 12 and the reflection area 16 are in the drawer-like Extract 8 and its filter element 9 formed channel 10, making these elements an increased risk of pollution are not exposed.
  • the aperture 18 has an annular shape with annular aperture areas 21 and 22 around the aperture 19. These aperture areas 21 and 22 have an obliquely inclined shape preferably of 35 ° with respect to the shaft axis orthogonal (Angle a), causing a reflection of waves towards the Wave receiver 12 is excluded, i.e. this not too the wave bundle bounded by the aperture 19 Waves appear after hitting the aperture areas reflected to the side.
  • the aperture 18 on both sides of the aperture 19 extending aperture areas 21, 22, which is concave on one side and on the other hand form a convex shape, where the wall thickness of the diaphragm 18 in these diaphragm areas 21/22 is constant, as clearly shown in FIG. 4.
  • a plate 18 is integrally formed on a bearing approach 23, at the free end on both sides with a pair is provided by resilient bearing projections 24, each over the lateral limitation of the bearing projection 23 slightly protrude and stored there in a pivot bearing 25 are.
  • the bearing projection 23 has one at the unfree end Stop 26, which is in the operational position of the pivotable aperture 18 on a front part of the upper limit of the channel 10 strikes and thus ready for operation Position exactly defined.
  • Approximately diametrically opposite on the annular diaphragm 18 also in one piece is molded on a free, springy approach 27, the in the ready position of the panel according to FIG. 1 resiliently supported on the pre-filter 9 located underneath, whereby the aperture 18 is ready for operation in said Position is held securely.
  • the aforementioned paired bearing projections 24 engage in a link opening 28 of a pivot bearing for the panel forming bearing eyes 29, which bearing eyes by deformation the upper limit of the channel 10 of the pull-out 8 are formed, with this link opening 28 following opens freely on the outside and is therefore suitable for an embossing process is.
  • the link openings 28 of the two bearing eyes 29 are open to one another and to the outside by molded on Walls closed.
  • In these backdrop openings 28 are arranged slotted guides 30 with an elongated, raised locking knob 31 and with a recessed one Bearing point 32.
  • the aperture can 18 with the bearing projections engaging in the link guide 24 within the pivot bearing 25 by approximately 90 ° in Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dunstabzugshaube mit einem Wellensender und Wellenempfänger, insb. Ultraschallgeber und Ultraschallsensor, und einer Sensorstrecke, wodurch der Zustand der Luft im Ansaugbereich erfaßt und hiervon abhängig eine Steuerung der Dunstabzugshaube bewirkt wird.
Eine derartige Dunstabzugshaube ist bekannt aus DE 42 43 938 A1.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Dunstabzugshaube so zu vervollkommenen, daß aus dem vom Wellensender ausgehenden Wellenbündel am Wellenempfänger eindeutige und zumindest weitgehend unverfälschte Nutzsignale für die Steuerung der Dunstabzugshaube erhalten werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Sensorstrecke zumindest eine im wesentlichen konzentrisch zu deren Mittelachse ausgerichtete, das vom Wellensender ausgesandte Wellenbündel hin zum Wellenempfänger innerhalb einer Apertur begrenzende Blende angeordnet ist und daß deren die Apertur umgebender Blendenbereich die außerhalb des die Apertur durchlaufenden Wellenbündels verlaufenden Wellen eine Einflußnahme auf den Meßwert am Wellenempfänger verhindernd ausblendet. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird verhindert, daß sich innerhalb der Sensorstrecke, zumindest aber am Wellenempfänger in bezug auf die signalgebenden Wellen infolge von Reflexionen bzw. Interferenzerscheinungen Störungen und somit Funktionsbeeinträchtigungen in bezug auf das Steuersignal bemerkbar machen. Durch die Blende bzw. deren Apertur wird ein scharf abgegrenztes Wellenbündel erhalten, von dem außerhalb desselben verlaufende Störwellen ausgeblendet bzw. eliminiert werden. Auf diese Weise werden auch Toleranzabweichungen von der Idealanordnung von Wellensender und Wellenempfänger und gegebenenfalls von einem die Sensorstrecke nach einer Seite hin begrenzenden Reflektorbereich weitgehend unkritisch, da aus dem z.B. keulenförmigen, ausgesandten Wellenbündel ein scharf umgrenztes Wellenbündel als Nutzsignalträger verwendet wird.
Im letztgenannten Falle, also bei Anordnung von Wellensender und Wellenempfänger auf einer Seite und von Reflexionsbereich auf der anderen Seite der Sensorstrecke ist es vorteilhaft, die Blende im Mittelbereich zwischen Wellensender-Wellenempfänger und Reflexionbereich anzuordnen.
Eine Ausblendung von Störwellen kann dadurch geschehen, daß die, die Apertur umgebende Blende eine auf diese treffende Wellen durch zur Seite gerichtet reflektierende Form aufweist. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der vorzugsweise ringförmige Blendenbereich etwa um 35° gegenüber der Wellenachsen-Orthogonalen geneigt ist. Zusätzlich oder anstelle der vorgenannten reflektierenden Form kann vorgesehen sein, daß der die Apertur umgebende, zumindest eine Blendenbereich eine die Wellen zumindest zum Teil absorbierende Beschaffenheit besitzt.
Im Falle der Verwendung eines Reflexionsbereiches mit doppelter Sensorstrecken-Länge hat sich eine Blende als geeignet erwiesen, die beidseitig der Apertur gleichwinkelig schräggeneigte, z.B. ringförmige Blendenbereiche besitzt, wobei der eine Blendenbereich Teil einer konkaven und der andere Blendenbereich Teil einer konvexen Ringform ist. Eine derartige Blende kann aus dünnem Material und sehr raumsparend hergestellt sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt
Fig. 1
eine schematisierte Seitenansicht der Dunstabzugshaube,
Fig. 2
eine schematisierte Unteransicht dieser Dunstabzugshaube,
Fig. 3 und 4
eine vergrößerte Seitenansicht und Draufsicht der Blende und der zugehörigen Schwenklager gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 5
eine stark vergrö3erte Schnittansicht eines Schwenklagers.
Eine Dunstabzugshaube, wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, ist für den typischen Einsatz oberhalb von Kochfeldern in Küchen geeignet. Derartige Kochfelder sind üblicherweise im wesentlichen quadratisch und weisen vier Kochstellen auf. In der Fig. 2 sind gestrichelt eine Projektion der Lage dieser Kochstellen 15 auf die Unterseite der Dunstabzugshaube angedeutet. Für breitere Kochfelder kann eine entsprechend verbreitert ausgestaltete Dunstabzugshaube zum Einsatz gebracht werden.
Innerhalb eines Gehäuses 1 der Dunstabzugshaube 2 ist ein elektromotorisch betriebenes Gebläse 3 angeordnet, welches aus dem Raum 4 Luft ansaugt und damit dort Unterdruck erzeugt und diese Luft über einen Auslaßstutzen 5 ausbläst. Im unteren Bereich der Dunstabzugshaube, welcher dem Kochfeld zugewandt ist, ist der Raum 4 durch ein sogenanntes Fettfilter 6 abgeschlossen, durch welches insbesondere während Brat- und Kochvorgängen verunreinigte Luft infolge des im Raum 4 herrschenden Unterdrucks hindurchtritt, wobei die Fett- und sonstigen Verschmutzungspartikel weitestgehend in diesem Fettfilter 6 absorbiert werden. Der Raum 4 ist derart abgeschlossen ausgebildet und das Fettfilter 6 ist derart in eine Aufnahme eingefügt, daß möglichst keine Luft außer über das Fettfilter angesaugt wird. Für den Fall, daß die Dunstabzugshaube 2 im sogenannten Umluftbetrieb eingesetzt werden soll, wobei die Abluft über den Ausgangsstutzen 5 wieder in den Bedienungsraum zurückgeführt wird, ist innerhalb des Raumes 4 ein Kohlefilter 7 einsetzbar, welches Gerüche zu absorbieren in der Lage ist.
Unterhalb des Fettfilters 6 ist im Gehäuse der Dunstabzugshaube ein schubladenartiger Auszug 8 nach vorne herausziehbar angeordnet. In den Figuren ist dieser in der herausgezogenen Stellung dargestellt. Dieser schubladenartige Auszug 8 ist frontseitig, oben und an den Seitenwandungen mit festen Wänden versehen. An der Unterseite ist ein Filterelement, ein sogenanntes Vorfilter 9 eingefügt. Durch die Wandungen des schubladenartigen Auszugs 8 und das Vorfilter 9 wird ein flacher Kanal 10 gebildet, welcher im ausgezogenen Zustand des schubladenartigen Auszugs 8 im vorderen Bereich des Fettfilters 6 offen endet. Eine Schürze 11 schließt diesen Kanal 10 hin zum Filter 6 ab.
Um eine möglichst hohe Reinigungswirkung für die herangeführte, verschmutzte Luft zu bewirken, muß das Fettfilter 6 möglichst dicht und homogen ausgelegt werden, wodurch es nicht nur ein hohes Absorptionsvermögen bietet, sondern auch der Luft einen relativ hohen Strömungswiderstand entgegensetzt. Entsprechend leistungsstark muß der Ventilator sein, um den erfoderlichen, unter Druck im Raum 4 zur Überwindung dieses Fettfilters 6 durch die zu reinigende Luft zu erzeugen. Vor dem Filter 6 steht dieser Unterdruck nicht zur Verfügung und so ist bei der vorliegenden Dunstabzugshaube im schubladenartigen Auszug 8 ein Filterelement zum Einsatz gebracht, welches, um überhaupt durchströmt zu werden, sehr durchlässig ausgestaltet ist. Damit ist auch das Absorptionsvermögen dieses Vorfilter 9 relativ gering, was jedoch nicht nur billigend in Kauf genommen wird, sondern auch gewünscht ist. Die eigentliche Reinigung der verunreinigten Luft, welche über das Vorfilter 9 geleitet wird, erfolgt nämlich genauso wie die Reinigung der ansonsten angesaugten Luft im eigentlichen Hauptfettfilter 6. Somit ist es auch nicht nötig, die Führungen des schubladenartigen Auszugs 8 und dessen Schürze 11 im Hinblick auf Dichtheit gegen Fehlströmungen besonders auszug estalten. Ein wesentlicher Unterdruck innerhalb des Kanals 10 wird mangels erheblichem Strömungswiderstand im Bereich des Vorfilters 9 ohnehin nicht aufgebaut. Das eigentliche Hauptfilter 6 kann beispielsweise in der Ausführung durch Streckmetall acht- bis zwölf-lagig sein, während demgegenüber das Vorfilter 9 lediglich zwei bis vier Streckmetall-Lagen aufweist. Dadurch findet eine geringere Überdeckung der einzelnen Zwischenräume der Streckmetall-Lagen statt und die Durchlässigkeit ist so gering, daß die durchströmende Luft annähernd ungehindert, ohne wesentlichen Druckabfall durchtreten kann.
Innerhalb des Kanals 10, also oberhalb des Vorfilters 9, ist eine nachstehend näher erläuterte Sensoreinrichtung 12 angeordnet, die von den Kochstellen aufsteigenden Dunst erfaßt und zur Steuerung der Dunstabzugshaube auswertet. Dadurch, daß durch das Vorfilter 9 Fett- und sonstige Verschmutzungspartikel, die leicht bei Berührung mit festen Körpern aus der Luft ausfallen, aufgenommen werden, ist diese Sensoreinrichtung in diesem Kanal 10 gegen Verunreinigung wesentlich geschützt. Vom entsprechenden Bereich des Hauptfilters 6 werden im wesentlichen die Verunreinigungsbestandteile der Luft ausgefiltert, die hauptsächlich deswegen verblieben sind, da ihre Bereitschaft zum Ausfallen aus der Luft schlechter ist.
Im unteren rückwärtigen Bereich der Dunstabzugshaube ist eine an der Rückwand längs sich erstreckende Beleuchtungseinrichtung 13 angeordnet. Im oberen Deckbereich des schubladenartigen Auszugs 8 sind Bedienungselemente 14 eingefügt, die nur im ausgezogenen Zustand der Dunstabzugshaube von oben bedienbar sind.
Als Teil der Sensoreinrichtung 12 ist ein als Wellensender dieneder Piezoschwinger 17 auf der einen Seitenwandung des schubladenartigen Auszugs 8 angeordnet. Dieser Piezoschwinger 17 ist derart an eine nicht näher erläuterte Schaltungsanordnung angeschaltet, daß dieser Piezo- schwinger 17 in einer ersten Anschaltphase als Ultraschallsender und in einer zweiten Schaltphase als Ultraschallsensor bzw. -empfänger wirkt. Auf der gegenüberliegenden Seite des schubladenartigen Auszugs 8 ist ein Reflexionsbereich 16 für die Ultraschallwellen angeordnet, so daß diese auf den Piezoschwinger von diesem herkommend auch wieder zurückreflektiert werden. Wie die Fig. 2 ausweist, verläuft die Sensorstrecke zwischen Piezoschwinger 12 und Reflexionsbereich 16 in einem Bereich, welcher in Projektion auf ein darunter angeordnetes Kochfeld zwischen den vorderen und hinteren Kochstellen verläuft. Sowohl der Piezoschwinger 12 als auch der Reflexionsbereich 16 liegen im durch den schubladenartigen Auszug 8 und dessen Filterelement 9 gebildeten Kanal 10, so daß diese Elemente einer erhöhten Gefahr der Verschmutzung nicht ausgesetzt sind.
Mittig zwischen Wellensender/Wellenempfänger 12 und Reflexionsbereich 16 befindet sich eine Blende 18 mit kreisrunder Apertur 19, die konzentrisch zur Mittelachse der durch mehrere Linien angedeuteten Sensorstrecke 20 ausgerichtet ist. Diese Blende 18 sowie die damit zusammenhängenden Teile sind anhand der Figuren 3 bis 5 näher verdeutlicht.
Die Blende 18 besitzt eine Ringform mit ringförmigen Blendenbereichen 21 und 22 rings um die Apertur 19. Diese Blendenbereiche 21 und 22 besitzen eine schräg geneigte Form vorzugsweise von 35° gegenüber der Wellenachsen-Orthogonalen (Winkel a), wodurch eine Reflexion von Wellen hin zum Wellenempfänger 12 ausgeschlossen wird, d.h. diese nicht zu dem durch die Apertur 19 begrenzten Wellenbündel gehörenden Wellen werden nach dem Auftreffen auf den Blendenbereichen zur Seite hin reflektiert. Beim Ausführungsbeispiel besitzt die Blende 18 beidseitig der Apertur 19 verlaufende Blendenbereiche 21, 22, die auf der einen Seite eine konkave und auf der anderen Seite eine konvexe Form bilden, wobei die Wandungsstärke der Blende 18 in diesen Blendenbereichen 21/22 konstant ist, wie deutlich Fig. 4 zeigt. An die ringförmige Blende 18 einstückig angeformt ist ein Lageransatz 23, der am freien Ende jeweils beidseitig mit einem Paar von federnden Lagervorsprüngen 24 versehen ist, die jeweils über die seitliche Begrenzung des Lageransatzes 23 leicht hinausragen und dort in jeweils einem Schwenklager 25 gelagert sind. Der Lageransatz 23 besitzt am unfreien Ende einen Anschlag 26, der in der betriebsbereiten Stellung der schwenkbaren Blende 18 an einem Frontteil der oberen Begrenzung des Kanals 10 anschlägt und somit diese betriebsbereite Stellung exakt definiert. In etwa diametral gegenüberliegend an der ringförmigen Blende 18 ebenfalls einstückig angeformt ist ein freier, federnder Ansatz 27, der in der betriebsbereiten Stellung der Blende gemäß Fig. 1 sich an dem darunter befindlichen Vorfilter 9 federnd abstützt, wodurch die Blende 18 in der genannten betriebsbereiten Stellung sicher gehalten ist. Die vorgenannten, paarweise zusammengestellten Lagervorsprünge 24 greifen in eine Kulissenöffnung 28 von ein Schwenklager für die Blende bildenden Lageraugen 29 ein, welche Lageraugen durch Verformung der oberen Begrenzung des Kanals 10 des Auszugs 8 ausgebildet sind, wobei diese Kulissenöffnung 28 sich nach außen hin frei öffnet und damit für einen Prägevorgang geeignet ist. Die Kulissenöffnungen 28 der beiden Lageraugen 29 sind zueinander hin offen und nach außen hin durch angeformte Wandungen verschlossen. In diesen Kulissenöffnungen 28 angeordnet sind Kulissenführungen 30 mit einer langgestreckten, erhöhten Rastnoppe 31 sowie mit einer vertieften Lagerstelle 32. Wie Fig. 5 deutlich zeigt, kann die Blende 18 mit den in die Kulissenführung eingreifenden Lagervorsprüngen 24 innerhalb des Schwenklagers 25 um annähernd 90° in Fig. 1 nach unten verschwenkt werden in die gestrichelte Stellung unter Überwindung der Rastnoppe 31. In der oberen betriebsbereiten Funktionsstellung rasten die federnden Lagervorsprünge 24 hinter der Rastnoppe 31 ein, womit die Blende 18 betriebsbereit vorpositioniert ist. Nach dem Aufsetzen bzw. Hochschwenken des Vorfilters 9 bzw. der diesen Vorfilter 9 tragenden Halterung des Auszuges 8 wird die Blende 18 durch Druck auf den Ansatz 27 in die exakte Betriebsstellung gebracht, in welcher der Anschlag 26 - wie erwähnt - am Gehäuse des Auszuges 8 anschlägt. Um eine unverwechselbare Montage der Blende 18 sicherzustellen ist am Lageransatz 23 ein etwa halbrunder, scheibenförmiger Kodiersteg 33 angeformt, der in der korrekten Montagesstellung nach unten ragt und in seitenverkehrter, falscher Montagestellung ein Verschwenken der Blende 18 unmöglich macht.

Claims (13)

  1. Dunstabzugshaube mit einem Wellensender und Wellenempfänger, insbesondere Ultraschallgeber und Ultraschallsensor, und einer Sensorstrecke (20), wodurch der Zustand der Luft im Ansaugbereich erfaßt und hiervon abhängig eine Steuerung der Dunstabzugshaube bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sensorstrecke (20) zumindest eine im wesentlichen konzentrisch zu deren Mittelachse ausgerichtete, das vom Wellensender (17) ausgesandte Wellenbündel hin zum Wellenempfänger (17) innerhalb einer Apertur (19) begrenzende Blende (18)angeordnet ist und daß deren die Apertur (19) umgebender Blendenbereich (21, 22) die außerhalb des die Apertur durchlaufenden Wellenbündels verlaufenden Wellen eine Einflußnahme auf den Meßwert am Wellenempfänger verhindernd ausblendet.
  2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Apertur (19) umgebende Blende (18) im Mittelbereich zwischen Wellensender und Wellenempfänger angeordnet ist.
  3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 mit einer Sensorstrecke (20), die gebildet wird zwischen einem Wellensender (17), einem diesem gegenüberliegenden Reflexionsbereich (16) und einem im Wellensenderbereich liegenden Wellenempfänger (17), dadurch gekennzeichnet, daß die die Apertur (19) umgehende Blende (18) im Mittelbereich zwischen Wellensender/Wellenempfänger und Reflexionsbereich angeordnet ist.
  4. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Apertur (19) umgebende Blendenbereich (21, 22) eine Wellen durch Reflexion hin zumindest zum Wellenempfänger ausschließende Form besitzt.
  5. Dunstabzugshaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Apertur (19) umgebende Blende (18) eine auf diese treffende Wellen durch zur Seite gerichtet reflektierende Form aufweist.
  6. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Apertur (19) umgebende, zumindest eine Blendenbereich eine die Wellen zumindest zum Teil absorbierende Beschaffenheit besitzt.
  7. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (18) beidseitig der Apertur (19) die außerhalb des Wellenbündels verlaufenden Wellen ausblendende Blendenbereiche (21, 22) besitzt.
  8. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (18) mit einem Lageransatz (23) in einem Schwenklager (25) des Haubengehäuses, vorzugsweise eines schubladenartigen, ein Vorfilter (9) aufweisenden Auszuges (8) gelagert und in wenigstens zwei Schwenkstellungen verschwenkbar ist.
  9. Dunstabzugshaube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lageransatz (23) mittels federnder Lagervorsprünge (24) in als Kulissenführung (30) ausgebildeten Schwenklagern (25) vorzugsweise lösbar gelagert und in zwei Funktionslagen verrastbar ist.
  10. Dunstabzugshaube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lageransatz (23) einen Anschlag (26) zur Abstützung der in der Betriebsstellung verschwenkten Blende am Haubengehäuse bzw. am Auszug (8) aufweist.
  11. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwenklagerbereich ein die unverwechselbare Montage der Blende (18) sicherstellender Kodiersteg (33) vorgesehen ist.
  12. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (18) einen freien federnden Ansatz (27) besitzt, der sich in der Betriebsstellung der Blende am Haubengehäuse, vorzugsweise an dem im Auszug austauschbar angeordneten Vorfilter (9) elastisch abstützt.
  13. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (18) mit Lageransatz (23, 24) und Ansatz (27) als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist.
EP96101929A 1995-02-20 1996-02-09 Dunstabzugshaube Expired - Lifetime EP0727620B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505683 1995-02-20
DE19505683A DE19505683A1 (de) 1995-02-20 1995-02-20 Dunstabzugshaube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0727620A2 EP0727620A2 (de) 1996-08-21
EP0727620A3 EP0727620A3 (de) 1997-03-12
EP0727620B1 true EP0727620B1 (de) 2000-07-19

Family

ID=7754444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101929A Expired - Lifetime EP0727620B1 (de) 1995-02-20 1996-02-09 Dunstabzugshaube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0727620B1 (de)
DE (2) DE19505683A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307247A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Einrichtung zum Absaugen von Abluft eines Elektrowärmegeräts und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102004055945A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Belüften einer Kochfläche
DE102005002148A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Küchendunstabzugsvorrichtung
FR2888633B1 (fr) 2005-07-12 2009-12-04 Pechiney Aluminium Four a chambres avec des joints de dilatation ameliores et briques destinees a sa realisation
CN103673017B (zh) * 2013-12-16 2016-08-17 张晶 抽油烟机
DE102015204770B4 (de) 2015-03-17 2020-07-02 BSH Hausgeräte GmbH Befestigungsvorrichtung für ein Gehäuse einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
CN106439960B (zh) * 2016-08-31 2018-07-17 杭州老板电器股份有限公司 超声波自清洗吸油烟机及其方法
CN110701651B (zh) * 2019-09-27 2023-12-05 浙江蓝炬星电器有限公司 一种带有静音吸油烟装置的集成灶及其制造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7713358U1 (de) * 1976-10-06 1979-02-08 Giampieretti & Crescentini, Fabriano, Ancona (Italien) Absaugvorrichtung
DE7633882U1 (de) * 1976-10-28 1977-02-24 Jaecker, Franz Wolfgang, 4970 Bad Oeynhausen Elektrisch betriebene Dunstabzugshaube für eine An- oder Einbauküche mit einem Gas- oder Elektrokochherd mit/ohne Zeitschaltautomatik
DE2747710A1 (de) * 1977-10-25 1979-04-26 Licentia Gmbh Dunstabzugshaube zur anordnung ueber kuechenherden
DE3039246A1 (de) * 1980-10-17 1982-05-19 Gebrüder Mayer KG, 5760 Arnsberg Dunstabzugshaube, insbesondere zum einsatz in kuechen
DE8027742U1 (de) * 1980-10-17 1985-04-18 Gebrüder Mayer KG, 5760 Arnsberg Dunstabzugshaube, insbesondere zum einsatz in kuechen
DE3245302A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Dunstabzugshaube mit einer kochplatte
DE3909126C2 (de) * 1989-03-20 1998-06-04 Diehl Gmbh & Co Schaltgerät für einen Kochherd
DE4105807A1 (de) * 1991-02-23 1992-08-27 Diehl Gmbh & Co Schaltungsanordnung zum ein- und abschalten eines luefters
DE4243945A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube mit einer akustischen Sensorstrecke
DE4243944A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube
DE4243938A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube

Also Published As

Publication number Publication date
DE59605613D1 (de) 2000-08-24
EP0727620A3 (de) 1997-03-12
DE19505683A1 (de) 1996-08-22
EP0727620A2 (de) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1481201B1 (de) ABZUGSHAUBE UND VERFAHREN ZUR ABSAUGUNG UND/ODER AUFREINIGUNG KONTAMINIERTER TRäGERSTOFFE
EP0727620B1 (de) Dunstabzugshaube
EP1278993A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3610199B1 (de) Bestimmen eines verschmutzungsgrads in einem garraum
DE102014017833B4 (de) Dunstabzugshaube
DE102016207087A1 (de) Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung
EP0552686B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung zur Anordnung über dem Kochfeld eines Küchenherdes
DE4114329A1 (de) Dunstabzugshaube mit luftschleier
DE4105807A1 (de) Schaltungsanordnung zum ein- und abschalten eines luefters
DE102018221339A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung
DE102014208388A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2159493A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3232127B1 (de) Dunstabzugshaube mit auslassgitter
DE3120569A1 (de) "kuechendunstabzugshaube"
EP0603538B1 (de) Dunstabzugshaube
DE4243944A1 (de) Dunstabzugshaube
EP0726424A2 (de) Dunst-Abzugshaube
EP0603539B1 (de) Dunstabzugshaube mit einer akustischen Sensorstrecke
WO2019096699A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
DE4142440C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP4103886A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, system zur installation und montagesatz für eine dunstabzugsvorrichtung
DE102018007504B4 (de) Wrasen-Erfassungseinrichtung für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE10137932A1 (de) Filtereinrichtung für eine Dunstabzugshaube
DE19510731A1 (de) Ultraschall-Strecke in schmalen Kanälen von Gehäusen
EP3502572A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970905

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990923

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000719

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000719

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605613

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000824

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001019

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110228

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605613

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901