EP0725198A1 - Mehrpunktverriegelung - Google Patents

Mehrpunktverriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP0725198A1
EP0725198A1 EP95117384A EP95117384A EP0725198A1 EP 0725198 A1 EP0725198 A1 EP 0725198A1 EP 95117384 A EP95117384 A EP 95117384A EP 95117384 A EP95117384 A EP 95117384A EP 0725198 A1 EP0725198 A1 EP 0725198A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
lock
locking device
recess
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95117384A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0725198B1 (de
Inventor
Christian Zeus
Josef Mairvongrasspeinten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Original Assignee
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG, Hoppe AG St Martin filed Critical Hoppe AG
Priority to SI9530030T priority Critical patent/SI0725198T1/xx
Publication of EP0725198A1 publication Critical patent/EP0725198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0725198B1 publication Critical patent/EP0725198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/002Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with arrangements allowing the wing to be slam-shut, e.g. by securing elements with latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C9/1858Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0837Cam and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1022Rigid
    • Y10T292/1028Sliding catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • Y10T70/5235Multiple latch bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • Y10T70/5239Dead bolt, dogged latch bolt

Definitions

  • the invention relates to a multi-point lock according to the preamble of claim 1.
  • House and room doors usually close with a latch and bolt in the middle of the door. For various reasons it is of interest to lock the door cuff beyond the lock case at other points with the door frame; for example to increase burglar resistance or to prevent the closed door from warping.
  • the door locks used for this usually have two or more locking elements arranged at equidistant intervals along the faceplate, e.g. Roller pegs, mushroom head pegs, tongues or the like, which are driven or actuated by means of longitudinally displaceable push rods which slide behind the faceplate.
  • the locking elements snap into corresponding recesses, which are embedded at corresponding points in the door frames.
  • espagnolette locks are actuated by turning a key to be inserted into a locking cylinder or by actuating a handle (handle) which is rotatably mounted against a spring force.
  • Such a locking device is described for example in EP-B1-0 385 213.
  • Driving rods guided behind faceplate sections are moved into counter-closing parts on the frame side by turning a handle or by releasing a force accumulator loading the drive rods, the energy accumulator being released by means of a trigger actuated by the frame when the door is closed.
  • the trigger, a swivel lever equipped with a feeler element and the energy accumulator designed as a compression spring are arranged on the back of the freely projecting cuff rail sections, for which purpose these and the drive rods have oppositely shaped bends.
  • the pivot lever is held in a central position by a tension spring and is supported in a throat of an abutment fastened to the drive rod.
  • the pin-shaped pushbutton reaches through an arch slot which is concentric to the pivot lever pivot point and passes through an entry opening in a striking plate on the door frame when the door is closed.
  • the swivel lever is swiveled out of its central position and releases the spring-loaded connecting rods.
  • additional pushbuttons with a relatively complex lever construction are required to register the closing of the door.
  • special recesses must be made in the door frame so that the bends of the faceplate do not protrude and strike the door frame. The design and manufacturing costs are very high, the door locks are correspondingly expensive.
  • Another locking device has an energy store in a lock housing, which can be charged by opening a lock and released by pressing a button on the door frame.
  • This solution also requires a complex lever and gear construction, which is also complicated to handle. Preloading the drive rods is only possible by closing a locking cylinder during the Release of the lock must be done by synchronous actuation of the button and the handle-operated latch.
  • the invention provides that the push rods can be released from the locking by direct actuation of the locking elements in the longitudinal direction of the faceplate are.
  • a force acting parallel to the push rods can be exerted on the locking elements by closing the door. This releases the drive rods from their locking in the closing direction without an additional lever or handle actuation having to be carried out.
  • the recesses are formed by striking plates embedded in the door frame, which according to claim 4 have stop surfaces arranged in the entry area of the locking elements and inclined at an angle to the longitudinal direction of the push rod.
  • the locking elements When the locking elements are struck, one is advantageously parallel to the push rods acting force component exerted on the locking elements, which causes the locking mechanism to be triggered automatically.
  • the striking plates In order to ensure that the locking elements pull the door to the door frame in a form-fitting manner, the striking plates have at least one side surface offset by an angle to the longitudinal direction of the push rod.
  • the length of the faceplate preferably extends over the entire door height, claim 9 providing at least one roller pin on each push rod.
  • the roller pins are advantageously used to trigger the locking, whereby this can be done jointly either individually or over all roller pins.
  • the connecting element between the push rods in the closing direction is loaded by a compression spring, for example a coil spring. This allows an exact dosage of the restoring force and guarantees a high operational reliability.
  • actuated nut has, according to claim 11, a driver lug for actuating the latch and a driver pin, preferably offset circumferentially by 90 °. This engages in a circumferential recess with stop edges of a nut sleeve, which in the embodiment of claim 12 encloses the nut. Furthermore, claim 13 provides that the nut sleeve has a claw which is in engagement with a recess in the connecting elements. A rotary movement exerted on the nut with the handle is transmitted in a simple manner via the nut sleeve and the connecting element to the push rod.
  • the latch and the locking elements are lifted out of their locking positions at the same time and the latter is locked in an open position.
  • the door can be opened. If you push the handle upwards, the lock is also released via the nut sleeve.
  • the locking elements can be manually locked into their striking plates. This is especially necessary if the doors are warped.
  • claim 14 provides that the nut sleeve has a stop surface for abutment against a lock case projection.
  • the connecting element then has a latching recess, e.g. a ball socket in which a spring-loaded locking member engages in a form-fitting manner in the open position of the push rods.
  • a latching recess e.g. a ball socket in which a spring-loaded locking member engages in a form-fitting manner in the open position of the push rods.
  • the locking recess can also have an elongated shape and the locking member is a ball or a cylindrical piece of e.g. 5 mm in length.
  • a locking element e.g. a lock cylinder
  • the easy-to-implement lever arrangement which according to claim 18 has a rocker arm resiliently mounted in a pivot point, enables a considerably larger bolt exclusion.
  • the rocker has at its end facing away from the fulcrum a slot which, according to claim 19, surrounds a guide lug of the bolt. The latter is slidably guided in the guide slot according to claim 20.
  • the rocker has a recess facing the lock cylinder.
  • the bolt in the embodiment of claim 23 has a claw which, when the bolt is in the closed position, engages with a recess in the connecting element. Moving the connecting element and thus the push rods is prevented in a simple manner. Since the handle is also coupled to the connecting element via the nut sleeve, it cannot be pressed down either.
  • the multi-point locking system 10 shown in FIGS. 1a, 1b and 2a, 2b has a lock case 11 with a base part 12 and a cover 13 (not shown), a faceplate 20 fastened to the lock case front 14, which preferably extends over the entire door height a door T extends, and an upper push rod 30 and a lower push rod 31, each with eg the faceplate 20 through rolling pin 33 are mounted longitudinally.
  • the latter engage in striking plate recesses 35 in the closed position and thereby lock a door leaf T in a form-fitting manner with a door frame or a door frame R.
  • a connecting element 40 in the form of a push rod shoe that slides on the bottom part 12 of the lock case 11 couples the movement of the push rods 30, 31 by positively engaging over corresponding lugs 41 on the shoe 40, for example with recesses 32. It is loaded by a compression spring 48 acting in the longitudinal direction L of the push rod, which is supported on a lock case projection 16 and on a shoulder 42 on the shoe 40, a pin 17 guided in a longitudinal slot 43 evading laterally of the shoe 40 prevented during the sliding movement.
  • the push rod shoe 40 has a locking recess 46, preferably in the form of a ball socket. With this end 45 it engages under a guide block 50 with a continuous bore 51 running perpendicular to the base part 12.
  • a leaf spring 53 contains a detent element 52, for example a ball, which can move freely in the bore direction, the height of the bore 51 being dimensioned in this way is that the ball 52 placed on the bottom part 12 dips into the bore 53, but does not protrude beyond it.
  • a detent element 52 for example a ball
  • a lock nut 60 is rotatably mounted between the bottom part 12 and the lid 13 of the lock case 11. It is used to hold a handle 61, which is only indicated by dashed lines in FIGS. 1a and 2a, and which is provided by a return spring 62 in one with designated middle position is held.
  • the nut 60 has a driver pin 63 and a driver lug 64, preferably arranged at an angle of 90 °, for actuating a latch 65, which is slidably guided above the lock nut 60 between the base part 12 and the cover 13. It is loaded in the outward direction by a compression spring 66 supported on the lock case rear wall 15 and has a downward tongue 68 at its rear end 67.
  • a nut sleeve 70 is rotatably mounted above the nut 60 and has a cantilever 74 opposite a circumferential recess 71 which engages with a claw 75 in a recess 44 of the push rod shoe 40.
  • the circumferential recess 71 has an upper and a lower stop edge 72, 73, while a stop surface 76 limits the rotational movement of the sleeve 70 in that it rests on the lock case projection 16.
  • Fig. 1a shows the multi-point lock 10 in the closed position.
  • the compression spring 48 pushes the push rod shoe 40 and thus the push rods 30, 31 with the roller pin 33 down, the shoe 40 in the end position of the roller pin 33 touches a stop, for example on the pin 17, and the roller pin 33 completely in their striking plates intervene (see Fig. 4c).
  • the driver pin 63 of the lock nut 60 rests on the lower stop edge 73 of the peripheral recess 71 of the nut sleeve 70, which can rest on the lock case projection 16 with its stop surface 76.
  • the ball 52 seated in the guide block 50 sits on the lock case base 12 (see FIG. 3a).
  • the latching force of the leaf spring 53 loading the ball 52 must be overcome. This can be done in a simple manner in two ways, the amount of the latching force depending on the strength of the leaf spring 53. This can be easily adjusted, for example, by simply stacking several leaf springs 53 on top of one another. For this purpose, as shown in FIG. 3 c, the individual leaf springs 53 are fastened on the block 50 by means of a screw 54.
  • the locking can be carried out by simply turning the handle 61 up to the position shown in FIG. 2 respectively.
  • a locking bolt 80 is slidably mounted between the base plate 12 and the cover 13 of the lock case 11 (FIGS. 5a, 5b). It passes through the lower push rod 31 and is preferably actuated indirectly by means of a locking cylinder 81 via a rocker 91. This is rotatably mounted on a bearing pin 93 with a longitudinal slot 92 and guided with a cross bolt 94 in a U-shaped opening 95 in the lock cover 13, the end of the rocker 91 facing away from the bearing 93 having a recess 98 which has a guide cam 83 of the Riegel 80 encloses.
  • the rocker 91 sits with its cross bolt 94 in a form-fitting manner on the end of the rear leg 96 of the U-shaped opening 95 and is pulled downward by a tension spring 99. If the locking cylinder 81 is turned in the closing direction S with the aid of a key (not shown), the locking bit 82 engages in a recess 100 from below and raises the rocker 91 against the force of the spring 99. The cross pin 94 is lifted out of the rear U-leg 96 and the rocker 91 is pivoted together with the locking bolt 80 in its exclusion direction S.
  • the locking bit 82 Upon reaching the end position of the latch 80, the locking bit 82 leaves the recess 100 and the rocker 91 is removed from the Spring 99 pulled back down.
  • the cross bolt 94 snaps into the front leg 97 of the opening 95 which points downward and thereby prevents the bolt 80 from being pushed back inadmissibly in the opening direction. If, on the other hand, the lock cylinder 81 is turned in the opening direction, the lock bit 82 raises the spring-mounted rocker 91 again, so that the latch 80 is pivoted back again via the guide cams 83.
  • a lever ratio is achieved which, in comparison with conventional types of drive, achieves a substantially larger bolt exclusion with the same key rotation angle.
  • the faceplate 20 is detachably connected to the lock case 11.
  • the faceplate 20 has a mounting hook 21 which is hooked in behind a transverse pin 18 which is preferably arranged on the guide block 50.
  • the faceplate 20 and the lock case 11 are then pivoted about the transverse pin 18 and non-positively connected to one another in a catch 19 provided at the lower end of the lock case 11.
  • This connection can be made quickly and conveniently and does not dissolve even with longer transports.
  • Only when the multipoint locking system 10 is actually installed on a door T is the faceplate 20 firmly connected to the lock case 11 by means of a screw 87.
  • the screw 87 of the locking cylinder 80 is used in an advantageous manner.
  • the locking recess 46 can have a cylindrical cross-sectional shape and the locking element 52 can be a correspondingly shaped cylinder piece. If necessary, the automatic latching of the roller pin 33 when the door T is closed can be easily switched off by removing the compression spring 48.
  • the push rod shoe 40 is locked in its open position by the locking elements 46, 52, 53, but the triggering of the shoe 40 and the latching of the locking elements 33 in the striking plates 34 must be done by pivoting the handle 61 upwards the position be carried out manually, so that a high level of operational security is given.
  • the effort required to depress the handle 61 is considerably less, which can be advantageous for use of the locking device 10, for example in a children's or nursing home.
  • a multi-point locking system 10 has a lock case 11, a toggle bar 20 to be fastened thereon, a latch 65, a locking bolt 80 and two longitudinally movable push rods 30, 31 coupled to one another via a connecting element 40, with locking elements 33 engaging in striking plates 34, e.g. eccentrically mounted trunnion.
  • the connecting element 40 provided with a locking recess 46 can be locked according to the invention against the restoring force of a compression spring 48 in a pretensioned open position by means of a spring-loaded locking member 52 and can be detached therefrom by direct actuation of the locking elements 33 in the longitudinal direction L of the faceplate 20.
  • the striking plates 34 preferably have inclined stop surfaces 37, which are arranged in the entry region 36 of the locking elements 33 and exert a force F in the closing direction Y on the rolling pins 33.
  • the sliding lock 80 is locked by means of a locking element 81, e.g. a lock cylinder, can be operated indirectly via a spring-mounted rocker 91.
  • the multi-point lock 10 is extremely simple and robust. The few components, usually provided with multiple functions, can easily be accommodated in a lock case 11 with extremely small dimensions, so that the multi-point lock 10 can even be used in tubular frame doors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Eine Mehrpunktverriegelung (10) hat einen Schloßkasten (11) mit Stulpleiste (20), eine Falle (65), einen Sperr-Riegel (80) und zwei über ein Verbindungselement (40) gekoppelte, längsbewegliche Schubstangen (30, 31) mit in Schließblechen (34) eingreifenden, z.B. exzentrisch gelagerten Rollzapfen (33). Das Verbindungselement (40) hat eine Rastvertiefung (46), ist mit einem federbelasteten Rastglied (52) entgegen einer Druckfeder (48) in vorgespannter Öffnungsstellung arretierbar und ist aus dieser durch unmittelbare Betätigung der Verriegelungselemente (33) in Stulp-Längsrichtung lösbar. Bevorzugt haben die Schließbleche (34) im Eintrittsbereich (36) der Verriegelungselemente (33) schräge Anschlagflächen (37), die auf die Rollzapfen (33) eine Kraft (F) in Schließrichtung (Y) ausüben. Der gleitgeführte Schließriegel (80) sperrt die Verriegelung (10) indirekt über eine federnd gelagerte Schwinge (91) über ein Schließelement (81), z.B. einen Schließzylinder. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrpunktverriegelung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Haus- und Zimmertüren schließen gewöhnlich mit Falle und Riegel im Bereich der Türenmitte. Aus verschiedenen Gründen ist es von Interesse, den Türstulp über den Schloßkasten hinausgehend an weiteren Punkten mit der Türzarge zu verriegeln; beispielsweise um die Einbruchhemmung zu erhöhen oder um ein Verziehen der geschlossenen Tür zu verhindern. Die hierzu verwendeten Türschlösser haben meist zwei oder mehrere, in äquidistanten Abständen entlang der Stulpleiste angeordnete Verriegelungselemente wie z.B. Rollzapfen, Pilzkopfzapfen, Zungen o.dgl., die mittels hinter der Stulpleiste gleitgeführter, längsverschieblicher Schubstangen angetrieben bzw. betätigt werden. Die Verriegelungselemente rasten in korrespondierenden Ausnehmungen ein, die an entsprechenden Stellen in den Türzargen eingelassen sind. Betätigt werden diese sogenannten Treibstangenverschlüsse durch Drehung eines in einen Schließzylinder einzusteckenden Schlüssels oder durch Betätigung eines entgegen einer Federkraft drehbar gelagerten Griffs (Drückers).
  • Um zu erreichen, daß die Verriegelungselemente beim Schließen der Tür automatisch in ihre Gegenschließteile eingreifen, ohne daß dazu eine Kraft über den Griff ausgeübt werden muß, werden die Verriegelungselemente beim Öffnen der Tür mit den Schubstangen entgegen einer Federkraft vorgespannt und in einer Öffnungsstellung arretiert. Beim Aufsetzen der Tür auf den Türrahmen werden die Schubstangen mittels einer Auslösevorrichtung ausgelöst und die Verriegelungselemente kehren aufgrund der Federbelastung selbsttätig in ihre Schließstellungen zurück und rasten dort ein. Die wirkende Federkraft ist dabei so dimensioniert, daß sie zum sicheren Verschließen der Türen ausreicht.
  • Eine derartige Schließvorrichtung ist beispielsweise in EP-B1-0 385 213 beschrieben. Hinter Stulpschienenabschnitten geführte Treibstangen werden durch Verdrehen eines Griffs oder durch Freigabe eines die Treibstangen belastenden Kraftspeichers in rahmenseitige Gegenschließteile gefahren, wobei die Freigabe des Kraftspeichers mittels eines beim Schließen der Tür vom Rahmen betätigten Auslösers erzielt wird. Der Auslöser, ein mit einem Tastglied ausgestatteter Schwenkhebel und der als Druckfeder ausgebildete Kraftspeicher sind rückseitig der frei überstehenden Stulpschienen-Abschnitte angeordnet, wozu diese und die Treibstangen entgegengesetzt ausgeformte Ausbiegungen aufweisen. Der Schwenkhebel wird von einer Zugfeder in einer Mittelstellung gehalten und stützt sich dabei in einer Kehle eines auf der Treibstange befestigten Widerlagers ab. Zum Auslösen der hebelgesteuerten Verriegelung greift das zapfenartig ausgebildete Tastglied durch einen konzentrisch zum Schwenkhebel-Drehpunkt liegenden Bogenschlitz hindurch und durchfährt beim Schließen der Tür eine Eintrittsöffnung in einem türrahmenseitigen Schließblech. Der Schwenkhebel wird aus seiner Mittelstellung verschwenkt und gibt die federbelasteten Treibstangen frei. Neben den an den Treibstangen geführten Schließgliedern sind zusätzliche Tastglieder mit einer relativ aufwendigen Hebel-Konstruktion notwendig, um das Schließen der Tür zu registrieren. Darüberhinaus müssen in den Türrahmen besondere Ausnehmungen eingebracht werden, damit die Ausbiegungen der Stulpleiste nicht hervorstehen und am Türrahmen anschlagen. Der konstruktive und fertigungstechnische Aufwand ist sehr hoch, die Türschlösser sind entsprechend teuer.
  • Eine andere Schließvorrichtung gemäß DE-A1-4 110 556 hat in einem Schloßgehäuse einen Kraftspeicher, der durch Öffnungsbetätigung eines Schlosses aufladbar und durch Auflaufen eines Tasters am Türrahmen freigebbar ist. Auch diese Lösung bedarf einer aufwendigen Hebel- und Zahnrad-Konstruktion, die zudem von der Handhabung her kompliziert ist. Das Vorspannen der Treibstangen ist nur durch Rückschließbewegung eines Schließzylinders möglich, während die Freigabe der Arretierung durch Synchronbetätigung des Tasters und der griffbetätigten Falle erfolgen muß.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Mehrpunktverriegelung zu schaffen, die einfach aufgebaut und leicht zu handhaben ist. Ferner soll der notwendige Platzbedarf von Schloßkasten und Stulpschienen auf ein Minimum reduziert werden.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1, 15 und 17 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14, 16 und 18 bis 23.
  • Bei einer Mehrpunktverriegelung zum Verschließen von Türen mit einem Schloßkasten, einer daran befestigten Stulpleiste, einer diese durchgreifenden, federbelasteten Falle, einem die Leiste durchgreifenden, über ein Schließelement betätigbaren Sperr-Riegel und wenigstens zwei über ein Verbindungselement miteinander gekoppelte, längsbewegliche Schubstangen mit in korrespondierende Ausnehmungen eingreifenden Verriegelungselementen, wobei die Schubstangen entgegen einer Rückstellkraft mittels eines drehbar in einer Nuß gelagerten Griffs in eine Öffnungsstellung bewegbar und in dieser vorgespannten Stellung arretierbar sind, sieht die Erfindung vor, daß die Schubstangen durch unmittelbare Betätigung der Verriegelungselemente in Längsrichtung der Stulpleiste aus der Arretierung lösbar sind. Spezielle an der Stulpleiste vorzusehende oder im Schloßkasten zu integrierende Auslöse-Hebel-Mechanismen sind nicht erforderlich, um das Einrasten der an den Treibstangen gelagerten Verriegelungselemente in ihren Ausnehmungen im Türrahmen zu bewirken. Vielmehr ermöglicht die erfindungsgemäße Konstruktion einen überraschend einfachen und robusten Aufbau einer Mehrpunktverriegelung, die sich bequem benutzen läßt.
  • Gemäß Anspruch 2 ist durch Schließen der Tür eine parallel zu den Schubstangen wirkende Kraft auf die Verriegelungselemente ausübbar. Diese löst die Treib-stangen in Schließrichtung aus ihrer Arretierung, ohne daß eine zusätzlich Hebel- oder Griffbetätigung ausgeführt werden muß.
  • Die Ausnehmungen sind, wie Anspruch 3 vorsieht, von im Türrahmen eingelassenen Schließblechen gebildet, die laut Anspruch 4 im Eintrittsbereich der Verriegelungselemente angeordnete, um einen Winkel zur Schubstangen-Längsrichtung schräg stehende Anschlagflächen aufweisen. Beim Anschlagen der Verriegelungselemente wird in vorteilhafter Weise eine parallel zu den Schubstangen wirkende Kraftkomponente auf die Verriegelungselemente ausgeübt, die ein selbsttätiges Auslösen der Arretierung bewirkt. Um sicherzustellen, daß die Verriegelungselemente die Tür formschlüssig an den Türrahmen ziehen, besitzen die Schließbleche gemäß Anspruch 5 wenigstens eine um einen Winkel zur Schubstangenlängsrichtung versetzt angeordnete Seitenfläche.
  • In Einklang mit Anspruch 6 ist wenigstens ein Verriegelungselement ein als Auslöser fungierender Rollzapfen, der laut Anspruch 7 exzentrisch gelagert sein kann. Damit ist es möglich, durch einfaches Verstellen der Rollzapfen den Anschlag der geschlossenen Türen zu optimieren.
  • Um einem Verziehen der verschlossenen Tür wirksam vorzubeugen, erstreckt sich nach Anspruch 8 die Länge der Stulpleiste vorzugsweise über die gesamte Türhöhe, wobei Anspruch 9 an jeder Schubstange wenigstens einen Rollzapfen vorsieht. Die Rollzapfen dienen auf vorteilhafte Weise der Auslösung der Arretierung, wobei dies wahlweise über einen einzelnen oder über alle Rollzapfen synchron gemeinsam erfolgen kann.
  • Die Weiterbildung von Anspruch 10 besteht darin, daß das Verbindungselement zwischen den Schubstangen in Schließrichtung von einer Druckfeder, beispielsweise einer Schraubenfeder, belastet ist. Diese erlaubt eine exakte Dosierung der Rückstellkraft und gewährleistet eine hohe Betriebszuverlässigkeit.
  • Die über einen Griff, Knopf o.dgl. betätigte Nuß weist gemäß Anspruch 11 eine Mitnehmernase zur Betätigung der Falle und einen vorzugsweise um 90° umfangsversetzt angeordneten Mitnehmerstift auf. Dieser greift in eine Umfangsaussparung mit Anschlagkanten einer Nußhülse ein, die in der Ausgestaltung von Anspruch 12 die Nuß umschließt. Ferner sieht Anspruch 13 vor, daß die Nußhülse eine Klaue hat, die mit einer Ausnehmung in dem Verbindungselemente in Eingriff steht. Eine mit dem Griff auf die Nuß ausgeübte Drehbewegung wird auf einfache Art und Weise über die Nußhülse und das Verbindungselement auf die Schubstange übertragen. Betätigt man den Griff nach unten, werden die Falle und die Verriegelungselemente gleichzeitig aus ihren Raststellungen gehoben und letztgenannte in einer Öffnungsstellung arretiert. Die Tür kann geöffnet werden. Drückt man den Griff nach oben, so wird ebenfalls über die Nußhülse, die Arretierung gelöst. Die Verriegelungselemente können manuell in ihre Schließbleche verrastet werden. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn sich die Türen verzogen haben sollten.
  • Um die Griffbewegung nach oben zu begrenzen, sieht Anspruch 14 vor, daß die Nußhülse eine Anschlagfläche zur Anlage an einem Schloßkasten-Vorsprung aufweist.
  • Eine bedeutsame Weiterbildung der Erfindung geht aus Anspruch 15 hervor, wofür selbständiger Schutz beansprucht wird. Danach weist das Verbindungselement eine Rastvertiefung z.B. eine Kugelpfanne auf, in die in Öffnungsstellung der Schubstangen ein federbelastetes Rastglied formschlüssig eingreift. Durch dieses Einrasten der Kugel werden die Schubstangen auf überraschend einfache Weise in einer Öffnungsstellung gehalten, ohne daß eine Sperr-Hebel-Anordnung erforderlich ist. Gemäß Anspruch 16 kann die Rastvertiefung auch eine längliche Form aufweisen und das Rastglied eine Kugel oder ein Zylinderstück von z.B. 5 mm Länge sein.
  • Ebenfalls von besonderer Bedeutung ist die im unabhängigen Anspruch 17 angegebene Gestaltung der erfindungsgemäßen Mehrpunktverriegelung. Diese sieht vor, daß der Schließriegel mittels eines Schließelements, z.B. eines Schließzylinders, indirekt über eine Hebelanordnung betätigbar ist. Herkömmliche zahnstangenartige Riegelausnehmungen oder aufwendige Zahnradgetriebe, die einen nur geringen Riegelausschluß pro Schlüsselumdrehung bewirken, werden vermieden. Vielmehr ermöglicht die einfach zu realisierende Hebelanordnung, die gemäß Anspruch 18 eine in einem Drehpunkt federnd gelagerte Schwinge aufweist, einen erheblich größeren Riegelausschluß. Die Schwinge hat an ihren dem Drehpunkt abgewandten Ende einen Schlitz, der laut Anspruch 19 eine Führungsnase des Riegels umschließt. Letzterer ist nach Anspruch 20 im Führungsschlitz gleitgeführt. Zum Antrieb der Schwinge mit dem Schließbart des Schließzylinders hat die Schwinge gemäß Anspruch 22 eine dem Schließzylinder zugewandte Ausnehmung.
  • Um ein unbefugtes Öffnen einer mit der erfindungsgemäßen Mehrpunktverriegelung verschlossenen Tür zu verhindern, besitzt der Riegel in der Ausbildung von Anspruch 23 eine Klaue, die in Schließstellung des Riegels mit einer Ausnehmung in dem Verbindungselement in Eingriff steht. Ein Verschieben des Verbindungselements und damit der Schubstangen wird so auf einfache Art und Weise unterbunden. Da der Griff über die Nußhülse ebenfalls mit dem Verbindungselement gekoppelt ist, kann auch diese nicht nach unten gedrückt werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Mehrpunktverriegelung, teilweise im Querschnitt, in geschlossener Stellung mit abgenommenem Schloßkastendeckel,
    Fig. 1b
    eine Frontansicht der Mehrpunktverriegelung von Fig. 1a,
    Fig. 2a
    eine Seitenansicht der Mehrpunktverriegelung, teilweise im Querschnitt, in geöffneter Darstellung mit abgenommenem Schloßkastendeckel,
    Fig. 2b
    eine Frontansicht der Mehrpunktverriegelung von Fig. 2a,
    Fig. 3a
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1a,
    Fig. 3b
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 2a,
    Fig. 3c
    eine Teil-Schnittansicht der Mehrpunktverriegelung in halb geöffneter bzw. geschlossener Stellung, entlang der Linie C-C in Fig. 1a und Fig. 2a,
    Fig. 4a, b, c
    eine Draufsicht auf ein Schließblech mit einem schematisch angedeuteten Verriegelungselement in verschiedenen Schließstellungen,
    Fig. 5a
    eine Seitenansicht eines Schließ-Riegels in geöffneter Stellung und
    Fig. 5b
    eine Seitenansicht des Riegels von Fig. 6 in geschlossener Stellung.
  • Die in den Fig. 1a, 1b und Fig. 2a, 2b dargestellte Mehrpunktverriegelung 10 besitzt einen Schloßkasten 11 mit einem Bodenteil 12 und einem (nicht eingezeichneten) Deckel 13, eine an der Schloßkastenfront 14 befestigte Stulpleiste 20, die sich vorzugsweise über die gesamte Türhöhe einer Tür T erstreckt, sowie eine obere Schubstange 30 und eine untere Schubstange 31, die jeweils mit z.B. die Stulpleiste 20 durchgreifenden Rollzapfen 33 längsverschieblich gelagert sind. Letztere greifen in geschlossener Stellung in Schließblechaussparungen 35 ein und verriegeln dadurch ein Türblatt T formschlüssig mit einer Türzarge bzw. einem Türrahmen R.
  • Ein auf dem Bodenteil 12 des Schloßkastens 11 gleitendes Verbindungselement 40 in Form eines Schubstangenschuhs koppelt die Bewegung der Schubstangen 30, 31, indem diese, z.B. mit Ausnehmungen 32, entsprechende Nasen 41 an dem Schuh 40 formschlüssig übergreifen. Er ist von einer in Schubstangen-Längsrichtung L wirkenden Druckfeder 48 belastet, die sich an einem Schloßkasten-Vorsprung 16 und an einem Absatz 42 an dem Schuh 40 abstützt, wobei ein in einem Längsschlitz 43 geführter Zapfen 17 ein seitliches Ausweichen des Schuhs 40 während der Gleitbewegung verhindert. An seinem oberen Ende 45 weist der Schubstangenschuh 40 eine Rastvertiefung 46, vorzugsweise in Form einer Kugelpfanne auf. Er untergreift mit diesem Ende 45 einen Führungsblock 50 mit einer durchgehenden, senkrecht zum Bodenteil 12 verlaufenden Bohrung 51. Diese ist von einer Blattfeder 53 abgedeckt und enthält ein in Bohrungsrichtung frei bewegliches Rastelement 52, z.B. eine Kugel, wobei die Höhe der Bohrung 51 derart bemessen ist, daß die auf dem Bodenteil 12 aufsetzende Kugel 52 in die Bohrung 53 taucht, sie aber nicht überragt.
  • Zwischen dem Bodenteil 12 und dem Deckel 13 des Schloßkastens 11 ist eine Schloßnuß 60 drehbeweglich gelagert. Sie dient zur Aufnahme eines in den Fig. 1a und 2a nur gestrichelt angedeuteten Griffs 61, der von einer Rückstellfeder 62 in einer mit
    Figure imgb0001
    Figure imgb0001
    bezeichneten Mittelstellung gehalten wird. Die Nuß 60 besitzt einen Mitnehmerstift 63 sowie eine vorzugsweise um 90° winkelversetzt angeordnete Mitnehmernase 64 zur Betätigung einer Falle 65, die oberhalb der Schloßnuß 60 zwischen dem Bodenteil 12 und dem Deckel 13 gleitgeführt ist. Sie wird von einer an der Schloßkasten-Rückwand 15 abgestützten Druckfeder 66 in Auswärtsrichtung belastet und weist an ihrem rückwärtigen Ende 67 eine nach unten gerichtete Zunge 68 auf.
  • Über der Nuß 60 ist drehbar eine Nußhülse 70 gelagert, die gegenüber einer Umfangsaussparung 71 einen Ausleger 74 hat, der mit einer Klaue 75 in eine Ausnehmung 44 des Schubstangenschuhs 40 eingreift. Die Umfangsaussparung 71 weist eine obere und eine untere Anschlagkante 72, 73 auf, während eine Anschlagfläche 76 die Drehbewegung der Hülse 70 begrenzt, indem sie auf dem Schloßkasten-Vorsprung 16 aufsetzt.
  • Fig. 1a zeigt die Mehrpunktverriegelung 10 in geschlossener Stellung. Die Druckfeder 48 schiebt den Schubstangenschuh 40 und damit die Schubstangen 30, 31 mit den Rollzapfen 33 nach unten, wobei der Schuh 40 in der Endstellung der Rollzapfen 33 an einem Anschlag, z.B. an dem Zapfen 17, aufsetzt und die Rollzapfen 33 vollständig in ihre Schließbleche eingreifen (vergleiche Fig. 4c). Der Mitnehmerstift 63 der Schloßnuß 60 liegt an der unteren Anschlagkante 73 der Umfangsaussparung 71 der Nußhülse 70 an, die mit ihrer Anschlagfläche 76 auf dem Schloßkasten-Vorsprung 16 aufsetzen kann. Die in dem Führungsblock 50 sitzende Kugel 52 sitzt auf dem Schloßkastenboden 12 auf (siehe Fig. 3a).
  • Drückt man den Griff 61 entgegen den Kräften der Rückstellfeder 62 und der Druckfeder 48 nach unten in die mit
    Figure imgb0003
    Figure imgb0003
    bezeichnete Stellung (siehe Fig. 2a), wird die Falle 65 von der an der Zunge 68 angreifenden Mitnehmernase 64 der Schloßnuß 60 entgegen der Kraft ihrer Feder 66 zurückgezogen und der in der Umfangsaussparung 71 anliegende Mitnehmerstift 63 der Schloßnuß 60 verdreht die Nußhülse 70 und damit den Ausleger 74. Dadurch wird der Schubstangenschuh 40 und die daran gekoppelten Schubstangen 30, 31 bzw. Rollzapfen 33 in Öffnungsrichtung bewegt. Das den Führungsblock 50 untergreifende obere Ende 45 des Schuhs 40 hebt die in der Bohrung 51 gelagerte Kugel 52 entgegen der Kraft der Blattfeder 53 an. Sobald die Falle 65 mit ihrem Rücken an der Schloßkasten-Rückwand 15 anschlägt, kommt die Kugelpfanne 46 konzentrisch unter der Bohrung 51 zu liegen und die Kugel 52 wird von der Blattfeder 53 fest in die Kugelpfanne 46 gepreßt (siehe Fig. 3b). Die Kraft der Druckfeder 48 reicht nun nicht mehr aus, um den Schuh in seine untere Schließstellung zu bewegen. Vielmehr bleiben die Schubstangen 30, 31 und die Rollzapfen 33 in der Öffnungsstellung arretiert. Wird der Griff 61 losgelassen, so kehrt er durch seine Rückholfeder 62 in seine Ausgangslage I zurück, wobei der Mitnehmerstift 63 der Schloßnuß 60 allerdings an der oberen Anschlagkante 72 der Umfangsaussparung 71 anliegt.
  • Um die Verriegelungselemente 33 wieder in ihre Schließstellung zu bringen, muß die Rastkraft der die Kugel 52 belastenden Blattfeder 53 überwunden werden. Dies kann in einfacher Weise auf zwei Arten geschehen, wobei die Höhe der Rastkraft von der Stärke der Blattfeder 53 abhängt. Diese läßt sich beispielsweise durch einfaches übereinanderschichten mehrerer Blattfedern 53 leicht einstellen. Die einzelnen Blattfedern 53 sind dazu, wie Fig. 3c zeigt, mittels einer Schraube 54 auf dem Block 50 befestigt.
  • Durch Drehen des Griffs 61 in die in Fig. 1a angedeutete Stellung III wird über den an der oberen Anschlagkante 72 anliegenden Mitnehmerstift 63 die Nußhülse 70 und damit der Ausleger 74 nach links gedreht. Dadurch wird auf den Schubstangenschuh 40 eine Kraft übertragen, die ausreicht, um die Kugelrast zu lösen. Die Druckfeder 48 schiebt den Schubstangenschuh 40 und die daran gehalterten Schubstangen 30, 31 nach unten in die durch den Anschlag 17 und/oder die Anschlagfläche 76 vorgegebene Endstellung. Die Rollzapfen 33 greifen in den Schließblechen 34 ein und verriegeln die Tür T am Türrahmen R.
  • Eine selbstätige Verrieglung der Mehrpunktverriegelung 10 wird erreicht, wenn die in die Schließbleche 34 eingreifenden Rollzapfen 33 beim Schließen der Tür T in Schließrichtung X an eine schräg stehende Anschlagfläche 37 stoßen. Dies kann, wie in den Fig. 4a bis 4c dargestellt, eine oberhalb der Eintrittsöffnung 36 der Schließbleche 34 angeordnete Schräge 37 sein, die beispielsweise um einen Winkel von 35° schräg zur Schubstangen-Längsrichtung L angeordnet ist. Auf diese Weise wird durch die auf die Rollzapfen 33 wirkende Normalkraft eine Kraft F in Schließrichtung Y auf die Zapfen 33 ausgeübt, die ausreicht, um die Kugelrast zu lösen. Die Druckfeder 48 schiebt den Schubstangenschuh 40 und die damit verbundenen Rollzapfen 33 wie bereits beschrieben nach unten und verriegelt dadurch die Tür T (Fig. 2a, Fig. 4c). Sollte sich diese, z.B. aufgrund ungünstiger Klimabedingungen, verzogen haben, so daß die Rollzapfen 33 nicht vollständig in die Schließbleche 34 eingreifen können und/oder die Kraft der Druckfeder 48 nicht ausreicht, um den Schubstangenschuh 40 in seine Endstellung zu bringen, kann die Verriegelung durch einfaches Drehen des Griffs 61 nach oben in die in Fig. 2 gezeigte Stellung
    Figure imgb0005
    Figure imgb0005
    erfolgen.
  • Um den verriegelten Zustand der mit einer Mehrpunktverriegelung 10 verschlossenen Tür T gegenüber Unbefugten zu sichern, ist zwischen der Bodenplatte 12 und dem Deckel 13 des Schloßkastens 11 ein Schließ-Riegel 80 verschieblich gelagert (Fig. 5a, 5b). Er durchgreift die untere Schubstange 31 und wird vorzugsweise mittels eines Schließzylinders 81 indirekt über eine Schwinge 91 betätigt. Diese ist mit einem Längsschlitz 92 drehbar auf einem Lagerstift 93 gelagert und mit einem Querbolzen 94 in einem U-förmigen Durchbruch 95 in der Schloßdecke 13 geführt, wobei das dem Lager 93 abgewandte Ende der Schwinge 91 eine Ausnehmung 98 aufweist, die einen Führungsnocken 83 des Riegels 80 umschließt.
  • In geöffneter Stellung, dargestellt in Fig. 5b, sitzt die Schwinge 91 mit ihrem Querbolzen 94 formschlüssig auf dem Ende des hinteren Schenkels 96 des U-förmigen Durchbruchs 95 auf und wird dabei von einer Zugfeder 99 nach unten gezogen. Dreht man den Schließzylinder 81 mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Schlüssels in Schließrichtung S, so greift der Schließbart 82 von unten in eine Ausnehmung 100 ein und hebt die Schwinge 91 entgegen der Kraft der Feder 99 an. Dabei wird der Querbolzen 94 aus dem hinteren U-Schenkel 96 herausgehoben und die Schwinge 91 zusammen mit dem Schließ-Riegel 80 in dessen Ausschlußrichtung S verschwenkt. Beim Erreichen der Endstellung des Riegels 80 verläßt der Schließbart 82 die Ausnehmung 100 und die Schwinge 91 wird von der Feder 99 wieder nach unten gezogen. Der Querbolzen 94 schnappt in den vorderen, nach unten weisenden Schenkel 97 des Durchbruchs 95 ein und verhindert dadurch in einfacher Weise ein unzulässiges Zurückschieben des Riegels 80 in Öffnungsrichtung. Dreht man den Schließzylinder 81 dagegen in Öffnungsrichtung, hebt der Schließbart 82 die federnd gelagerte Schwinge 91 wieder an, so daß der Riegel 80 über den Führungsnocken 83 wieder zurückverschwenkt wird. Durch eine geeignete Wahl des Drehpunktes 93 der Schwinge 91 wird eine Hebel-Übersetzung erzielt, die im Vergleich zu herkömmlichen Antriebsarten bei gleichem Schlüsseldrehwinkel einen wesentlich größeren Riegelausschluß erzielt.
  • Ordnet man auf der Rückseite des Riegels eine Klaue 86 an, die in Schließstellung S des Riegels 80 in eine Ausnehmung 49 des Schubstangenschuhs 40 eingreift, wird der gesamte Öffnungsmechanismus blockiert, da alle für das Öffnen der Verriegelung notwendigen Bauelemente miteinander gekoppelt sind.
  • Für den Transport und die Lagerhaltung der Mehrpunktverriegelung 10 kann es von Vorteil sein, wenn die Stulpleiste 20 lösbar mit dem Schloßkasten 11 verbunden ist. Dazu besitzt der Stulp 20 einen Montagehaken 21, der hinter einem bevorzugt an dem Führungsblock 50 angeordneten Querstift 18 eingehakt wird. Anschließend werden die Stulpleiste 20 und der Schloßkasten 11 um den Querstift 18 verschwenkt und in einer am unteren Ende des Schloßkastens 11 vorgesehenen Rast 19 kraftschlüssig miteinander verbunden. Diese Verbindung läßt sich schnell und bequem herstellen und löst sich auch bei längeren Transporten nicht auf. Erst bei der eigentlichen Montage der Mehrpunktverriegelung 10 an einer Tür T wird die Stulpleiste 20 mittels einer Schraube 87 fest mit dem Schloßkasten 11 verbunden. Dabei wird in vorteilhafter Weise die Schraube 87 des Schließzylinders 80 verwendet.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann die Rastvertiefung 46 eine zylindrische Querschnittsform aufweisen und das Rastelement 52 ein entsprechend geformtes Zylinderstück sein. Bei Bedarf läßt sich das automatische Einrasten der Rollzapfen 33 beim Schließen der Tür T leicht abstellen, indem die Druckfeder 48 entfernt wird. Beim Öffnen der Tür T wird der Schubstangenschuh 40 zwar in seiner Öffnungsstellung durch die Rastelemente 46, 52, 53 arretiert, die Auslösung des Schuhs 40 und das Einrasten der Verriegelungselemente 33 in den Schließblechen 34 muß aber durch Verschwenken des Griffs 61 nach oben in die Stellung
    Figure imgb0007
    Figure imgb0007
    manuell ausgeführt werden, so daß eine hohe Bedienungssicherheit gegeben ist. Der Kraftaufwand zum Niederdrücken des Griffs 61 ist dadurch aber erheblich geringer, was für einen Einsatz der Verriegelung 10 beispielsweise in einem Kinder- oder Altersheim von Vorteil sein kann.
  • Man erkennt, daß eine Mehrpunktverriegelung 10 einen Schloßkasten 11, eine daran zu befestigende Stulpleiste 20, eine Falle 65, einen Sperr-Riegel 80 und zwei über ein Verbindungselement 40 miteinander gekoppelte, längsbewegliche Schubstangen 30, 31 mit in Schließblechen 34 eingreifenden Verriegelungselementen 33, z.B. exzentrisch gelagerte Rollzapfen, besitzt. Das mit einer Rastvertiefung 46 versehene Verbindungselement 40 ist erfindungsgemäß entgegen der Rückstellkraft einer Druckfeder 48 in einer vorgespannten Öffnungsstellung mittels eines federbelasteten Rastglieds 52 arretierbar und aus dieser durch unmittelbare Betätigung der Verriegelungselemente 33 in Längsrichtung L der Stulpleiste 20 lösbar. Bevorzugt weisen die Schließbleche 34 dazu im Eintrittsbereich 36 der Verriegelungselemente 33 angeordnete, schräg gestellte Anschlagflächen 37 auf, die auf die Rollzapfen 33 eine in Schließrichtung Y gerichtete Kraft F ausüben. Zum Sperren der Verriegelung 10 ist der gleitgeführte Schließriegel 80 mittels eines Schließelements 81, z.B. eines Schließzylinders, indirekt über eine federnd gelagerte Schwinge 91 betätigbar. Die Mehrpunktverriegelung 10 ist außerordentlich einfach und robust aufgebaut. Die wenigen, zumeist mit mehreren Funktionenen versehenen Bauteile lassen sich problemlos in einem Schloßkasten 11 mit überaus geringen Abmessungen unterbringen, so daß die Mehrpunktverriegelung 10 selbst in Rohrrahmentüren einsetzbar ist.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • K
    Kraft
    L
    Längsrichtung
    R
    Türrahmen
    S
    Schließrichtung (Schließ-Riegel)
    T
    Tür
    X
    Schließrichtung (Tür)
    Y
    Schließrichtung (Rollzapfen)
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    10
    Mehrpunktverriegelung
    11
    Schloßkasten
    12
    Bodenteil
    13
    Deckel
    14
    Schloßkastenfront
    15
    Schloßkasten-Rückwand
    16
    Schloßkasten-Vorsprung
    17
    Zapfen
    18
    Querstift
    19
    Rast
    20
    Stulpleiste
    21
    Montagehaken
    30
    obere Schubstange
    31
    untere Schubstange
    32
    Ausnehmungen
    33
    Rollzapfen
    34
    Schließblech
    35
    Schließblechaussparungen
    36
    Eintrittsbereich
    37
    Anschlagfläche
    38
    Seitenflächen
    40
    Schubstangenschuh
    41
    Nase
    42
    Absatz
    43
    Längsschlitz
    44
    Ausnehmung
    45
    oberes Ende
    46
    Kugelpfanne
    47
    unteres Ende
    48
    Druckfeder
    49
    Ausnehmung
    50
    Führungsblock
    51
    Bohrung
    52
    Kugel
    53
    Blattfeder
    54
    Schraube
    60
    Schloßnuß
    61
    Griff
    62
    Rückstellfeder
    63
    Mitnehmerstift
    64
    Mitnehmernase
    65
    Falle
    66
    Druckfeder
    67
    Ende
    68
    Zunge
    70
    Nußhülse
    71
    Umfangsaussparung
    72
    obere Anschlagkante
    73
    untere Anschlagkante
    74
    Ausleger
    75
    Klaue
    76
    Anschlagfläche
    80
    Schließ-Riegel
    81
    Schließzylinder
    82
    Schließbart
    83
    Führungsnocken
    84
    Nase
    85
    Führungsschlitz
    86
    Klaue
    87
    Schraube
    90
    Hebel-Anordnung
    91
    Schwinge
    92
    Längsschlitz
    93
    Lagerstift
    94
    Querbolzen
    95
    Durchbruch
    96
    hinterer Schenkel
    97
    vorderer Schenkel
    98
    Ausnehmung
    99
    Zugfeder
    100
    Ausnehmung

Claims (23)

  1. Mehrpunktverriegelung (10) zum Verschließen von Türen (T) mit einem Schloßkasten (11), einer daran befestigen Stulpleiste (20), einer diese durchgreifenden, federbelasteten Falle (65), einem die Leiste (20) durchgreifenden, über ein Schließelement (81) betätigbaren Sperr-Riegel (80) und wenigstens zwei über ein Verbindungselement (40) miteinander gekoppelte, längsbewegliche Schubstangen (30, 31) mit in korrespondierende Ausnehmungen (35) eingreifenden Verriegelungselementen (33), wobei die Schubstangen (30, 31) entgegen einer Rückstellkraft mittels eines drehbar in einer Nuß (60) gelagerten Griffs (61) in eine Öffnungsstellung bewegbar und in dieser vorgespannten Stellung arretierbar sind, dadurch gekenn-zeichnet, daß die Schubstangen (30, 31) durch unmittelbare Betätigung der Verriegelungselemente (33) in Längsrichtung (L) der Stulpleiste (20) aus der Arretierung lösbar sind.
  2. Verriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Schließen der Tür (T) eine parallel zu den Schubstangen (30, 31) wirkende Kraft (K) auf die Verriegelungselemente (33) ausübbar ist.
  3. Verriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (35) von im Türrahmen (R) eingelassenen Schließbleche (34) gebildet sind.
  4. Verriegelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbleche (34) im Eintrittsbereich (36) der Verriegelungselemente (33) angeordnete, um einen Winkel (α) zur Schubstangen-Längsrichtung (L) schräg stehende Anschlagflächen (37) aufweisen.
  5. Verriegelung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbleche (34) wenigstens eine um einen Winkel (β) zur Schubstangen-Längsrichtung (L) versetzt angeordnete Seitenfläche (38) besitzen.
  6. Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Verriegelungselement (33) ein als Auslöser fungierender Rollzapfen ist.
  7. Verriegelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollzapfen (33) exzentrisch gelagert sind.
  8. Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Länge der Stulpleiste (20) über die gesamte Türhöhe der Tür (T) erstreckt.
  9. Verriegelung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Schubstange (30, 31) wenigstens ein Rollzapfen (33) befestigt ist.
  10. Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (40) zwischen den Schubstangen (30, 31) in Schließrichtung (Y) von einer Druckfeder (48) beispielsweise einer Schraubenfeder belastet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Nuß (60) eine Mitnehmernase (64) zur Betätigung der Falle (65) und einen vorzugsweise um 90° umfangsversetzt angeordneten Mitnehmerstift (63) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuß (60) von einer drehbar gelagerten Nußhülse (70) umschlossen ist, die eine Umfangsaussparung (71) mit Anschlagkanten (72, 73) besitzt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nußhülse (70) eine Klaue (75) hat, die mit einer Ausnehmung (44) in dem Verbindungselement (40) in Eingriff steht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nußhülse (70) eine Anschlagfläche (76) zur Anlage an einem Schloßkasten-Vorsprung (16) aufweist.
  15. Mehrpunktverriegelung wenigstens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (40) eine Rastvertiefung (46), z.B. eine Kugelpfanne aufweist, in die in Öffnungsstellung der Schubstangen (30, 31) ein federbelastetes Rastglied (52) formschlüssig eingreift.
  16. Verriegelung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefung (46) eine längliche Form aufweist und das Rastglied (52) eine Kugel oder ein Zylinderstück ist.
  17. Verriegelung wenigstens nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließriegel (80) mittels eines Schließelements (81), z.B. eines Schließzylinders, indirekt über eine Hebel-Anordnung (90) betätigbar ist.
  18. Verriegelung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel-Anordnung (90) eine in einem Drehpunkt (93) federnd gelagerte Schwinge (91) aufweist, die an ihrem dem Drehpunkt (93) abgewandten Ende einen Schlitz (92) hat.
  19. Verriegelung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (91) mit ihrem Schlitz (92) eine Führungsnocken (83) des Riegels (80) umschließt.
  20. Verriegelung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (80) mittels Nasen (84) in Führungsschlitzen (85) gleitgeführt ist.
  21. Verriegelung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (91) einen Führungsnocken (94) aufweist, der in einer bogenförmigen Ausnehmung (95) gleitgeführt ist.
  22. Verriegelung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (91) eine dem Schließzylinder (81) zugewandte Ausnehmung (98) hat.
  23. Verriegelung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (80) eine Klaue (86) besitzt, die in Schließstellung des Riegels (80) mit einer Ausnehmung (49) in dem Verbindungselement (40) in Eingriff steht.
EP95117384A 1995-01-13 1995-11-04 Mehrpunktverriegelung Expired - Lifetime EP0725198B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9530030T SI0725198T1 (en) 1995-01-13 1995-11-04 Multi-point locking device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500502U 1995-01-13
DE29500502U DE29500502U1 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Mehrpunktverriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0725198A1 true EP0725198A1 (de) 1996-08-07
EP0725198B1 EP0725198B1 (de) 1997-08-20

Family

ID=8002472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117384A Expired - Lifetime EP0725198B1 (de) 1995-01-13 1995-11-04 Mehrpunktverriegelung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5782114A (de)
EP (1) EP0725198B1 (de)
JP (1) JP2756104B2 (de)
KR (1) KR100186498B1 (de)
CN (1) CN1139173A (de)
AT (1) ATE157138T1 (de)
CA (1) CA2164084C (de)
DE (2) DE29500502U1 (de)
DK (1) DK0725198T3 (de)
ES (1) ES2107888T3 (de)
GR (1) GR3025331T3 (de)
MY (1) MY113576A (de)
SG (1) SG38919A1 (de)
SI (1) SI0725198T1 (de)
TW (1) TW387031B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202088B4 (de) * 2001-01-19 2011-05-19 MSL Schloss- und Beschlägefabrik AG Schloss

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707762C1 (de) * 1997-02-26 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Sicherheitsschloß
DE29718982U1 (de) * 1997-10-24 1997-12-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
IT1296552B1 (it) * 1997-11-14 1999-07-09 Italiana Serrature Affini Serratura a scrocco, e catenaccio con azionamento in chiusura del catenaccio contemporaneamente allo scrocco.
FR2773578B1 (fr) * 1998-01-09 2000-03-17 Ferco Int Usine Ferrures Cremone ou cremone-serrure pour porte, porte-fenetre ou analogue
US6109666A (en) * 1998-09-23 2000-08-29 Ferco International, Ferrures Et Serrures De Batiment Sa Espagnolette or espagnolette-lock for a door, French window or the like
US6257030B1 (en) * 1999-06-09 2001-07-10 Therma-Tru Corporation Thumb-operated multilatch door lock
US6282929B1 (en) * 2000-02-10 2001-09-04 Sargent Manufacturing Company Multipoint mortise lock
ES2213420B1 (es) * 2001-05-23 2005-05-01 Talleres De Escoriaza, S.A. Dispositivo impulsor de la salida del pestillo en cerraduras.
US6871451B2 (en) 2002-03-27 2005-03-29 Newell Operating Company Multipoint lock assembly
US6813915B2 (en) * 2002-12-09 2004-11-09 Shih-Chung Chang Door lock
US7013688B2 (en) * 2003-04-04 2006-03-21 Lynn Chen Top-and-bottom latch lock
SG110175A1 (en) * 2003-09-22 2005-04-28 Lockwood Security Products Pty A multipoint lock
US20050092040A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Ya-Yun Chuang Door lock with a coupling mechanism for simultaneous movement of latch bolt and deadbolt
US7404306B2 (en) * 2004-01-29 2008-07-29 Newell Operating Company Multi-point door lock and offset extension bolt assembly
ITTO20040736A1 (it) * 2004-10-26 2005-01-26 Itw Ind Components Srl Dispositivo di apertura con maniglia per una porta di un elettrodomestico, in particolare un frigorifero o congelatore
US7871112B2 (en) 2005-03-03 2011-01-18 Hardware Specialties, Inc. Reversible double deadbolt mortise latch
US7735882B2 (en) * 2006-10-11 2010-06-15 Endura Products, Inc. Flush-mounting multipoint locking system
US7526933B2 (en) * 2006-10-18 2009-05-05 Master Lock Company Llc Multipoint door lock
US9309696B2 (en) * 2006-12-22 2016-04-12 C.R. Laurence Company, Inc. Door lock system and method
US7946080B2 (en) 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly
US7878034B2 (en) * 2007-02-02 2011-02-01 Hoppe Holding Ag Locking arrangement for a hinged panel
CA2631923C (en) * 2007-05-21 2015-07-07 Truth Hardware Corporation Multipoint lock mechanism
US7946633B2 (en) * 2007-09-10 2011-05-24 Interlock Usa, Inc. Low friction adjustable roller pin
WO2009062501A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-22 Vkr Holding A/S Espagnolette assembly
US7661279B2 (en) * 2008-01-23 2010-02-16 Door & Window Hardware Co. Lock assembly
CA2681067C (en) * 2008-10-03 2015-04-14 Truth Hardware Corporation Sliding door multipoint mortise lock with shoot bolts
US8348308B2 (en) * 2008-12-19 2013-01-08 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
US8157298B2 (en) * 2009-02-23 2012-04-17 Endura Products, Inc. Multi-point entryway locking system and astragal
US8550506B2 (en) 2009-06-30 2013-10-08 Truth Hardware Corporation Multi-point mortise lock mechanism for swinging door
US8128151B2 (en) * 2009-09-11 2012-03-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for disengaging a drive rod in a door after an impact to the door
US8235451B2 (en) * 2009-11-16 2012-08-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for deforming a drive rod in a door after an impact to the door
US8079631B2 (en) * 2009-11-18 2011-12-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for guiding a drive rod in a door after an impact to the door
JP4919123B2 (ja) * 2010-03-08 2012-04-18 Tdk株式会社 処理基板収納ポッド及び処理基板収納ポッドの蓋開閉システム
US9624701B2 (en) * 2010-08-30 2017-04-18 Hoppe Holding Ag Multi-point lock having a shootbolt with a flat driverail mounted in a narrow groove
US9051763B2 (en) 2010-08-30 2015-06-09 Hoppe Holding Ag Multi-point lock having a shootbolt with a driverail mounted in a U-shaped channel
US9506278B2 (en) 2011-03-30 2016-11-29 Hoppe Holding Ag Modular multi-point lock system
US8939474B2 (en) 2011-06-03 2015-01-27 Amesbury Group, Inc. Lock with sliding locking elements
FR2977282B1 (fr) * 2011-06-29 2014-04-11 Airbus Operations Sas Dispositif de verrouillage de cartes electroniques dans des equipements embarques
FR2977620B1 (fr) * 2011-07-06 2013-08-09 Grosfillex Sas Dispositif de commande de verrouillage multipoint pour un vantail ouvrant
US9428937B2 (en) * 2011-07-22 2016-08-30 Amesbury Group, Inc. Multi-point lock having sequentially-actuated locking elements
US9388611B2 (en) 2012-01-03 2016-07-12 Hoppe Holding Ag Multi-point lock having a flush-mount cylinder
CA2820526A1 (en) 2012-06-18 2013-12-18 Amesbury Group, Inc. Handle-actuated sliding door lock actuation assemblies
CN102787760B (zh) * 2012-06-26 2015-08-12 广东省顺德开关厂有限公司 一种开关设备门锁用的锁定装置
CN104718339B (zh) 2012-08-31 2016-11-23 埃美斯博瑞集团有限公司 被动门锁机构
US8875549B2 (en) 2012-10-24 2014-11-04 Door & Window Hardware Co. Lock assembly
US9637957B2 (en) 2012-11-06 2017-05-02 Amesbury Group, Inc. Automatically-extending remote door lock bolts
US9404294B1 (en) 2014-01-21 2016-08-02 Endura Products, Inc. Astragal with adjustable length shoot bolt drive linkage
AU2015203396A1 (en) 2014-06-20 2016-01-21 Truth Hardware Corporation Recessed lock actuating device for sliding doors
US9790716B2 (en) 2014-10-16 2017-10-17 Amesbury Group, Inc. Opposed hook sliding door lock
US9428940B1 (en) * 2015-06-05 2016-08-30 Clarence E. Patrick Three-way door latch
TWM515256U (zh) * 2015-08-05 2016-01-01 Nextronics Engineering Corp 機箱面板的助拔裝置
SE540095C2 (en) * 2016-06-03 2018-03-20 Cesium Ab Lock cassette and safety door
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
US10604990B2 (en) 2016-09-23 2020-03-31 Endura Products, Llc Passive door bolt assembly
US10829981B2 (en) 2016-09-23 2020-11-10 Endura Products, Llc Passive door bolt assembly
US11111698B2 (en) * 2016-12-05 2021-09-07 Endura Products, Llc Multipoint lock
CA3059779A1 (en) 2017-04-18 2018-10-25 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
US11066850B2 (en) 2017-07-25 2021-07-20 Amesbury Group, Inc Access handle for sliding doors
CN107939174A (zh) * 2017-10-13 2018-04-20 亚萨合莱国强(山东)五金科技有限公司 一种内置式提升推拉门锁
CA3036398A1 (en) 2018-03-12 2019-09-12 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
DE102019118535A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Maco Technologie Gmbh Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277080C (de) *
US3949525A (en) * 1973-02-28 1976-04-13 Truth Incorporated Window lock structure
EP0385213A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Treibstangenschloss
DE9016439U1 (de) * 1990-12-04 1991-02-21 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zum Verriegeln einer zweiflügeligen Tür
DE4110556A1 (de) 1991-03-30 1992-10-08 Fliether Karl Gmbh & Co Mittels druecker und/oder schliesszylinder zu betaetigendes schloss

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US513279A (en) * 1894-01-23 ridgway
US927231A (en) * 1906-05-14 1909-07-06 Adams & Westlake Co Latch.
US1596992A (en) * 1924-10-16 1926-08-24 Ognowicz Paul Door-locking mechanism
US1646674A (en) * 1926-05-03 1927-10-25 Angelillo Fedele Lock
US2943877A (en) * 1956-05-15 1960-07-05 Pleterski Friedrich Locking device for doors
US3953061A (en) * 1974-09-23 1976-04-27 A. L. Hansen Mfg. Co. Door fastening means
FR2403440A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Laperche Sa Serrure a penes multiples perfectionnee
US4446707A (en) * 1980-09-24 1984-05-08 Tre Corporation Deadbolt
GB2122244B (en) * 1982-04-26 1985-08-14 Schlegel Multipoint side hung door lock
FR2540170B1 (fr) * 1983-01-28 1988-04-08 Massard Jean Ets Mecanisme de cremone-serrure de securite a double condamnation pour porte d'entree ou porte paliere
US5265920A (en) * 1988-09-16 1993-11-30 Aug. Winkaus GmbH & Co. KG Drive rod lock
GB2225052A (en) * 1988-10-25 1990-05-23 Bayley Bryan Locking mechanism
US5118145A (en) * 1991-05-15 1992-06-02 Truth Division Of Spx Corporation Universal window sash lock for a variety of windows
US5373716A (en) * 1992-10-16 1994-12-20 W&F Manufacturing, Inc. Multipoint lock assembly for a swinging door

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277080C (de) *
US3949525A (en) * 1973-02-28 1976-04-13 Truth Incorporated Window lock structure
EP0385213A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Treibstangenschloss
EP0385213B1 (de) 1989-03-02 1992-11-11 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Treibstangenschloss
DE9016439U1 (de) * 1990-12-04 1991-02-21 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zum Verriegeln einer zweiflügeligen Tür
DE4110556A1 (de) 1991-03-30 1992-10-08 Fliether Karl Gmbh & Co Mittels druecker und/oder schliesszylinder zu betaetigendes schloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202088B4 (de) * 2001-01-19 2011-05-19 MSL Schloss- und Beschlägefabrik AG Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
US5782114A (en) 1998-07-21
KR100186498B1 (ko) 1999-04-15
CN1139173A (zh) 1997-01-01
KR960029575A (ko) 1996-08-17
MY113576A (en) 2002-04-30
DE59500533D1 (de) 1997-09-25
CA2164084A1 (en) 1996-07-14
CA2164084C (en) 1999-02-02
SI0725198T1 (en) 1998-02-28
DE29500502U1 (de) 1995-03-09
SG38919A1 (en) 1997-04-17
JP2756104B2 (ja) 1998-05-25
EP0725198B1 (de) 1997-08-20
JPH08254052A (ja) 1996-10-01
GR3025331T3 (en) 1998-02-27
DK0725198T3 (da) 1998-03-30
ES2107888T3 (es) 1997-12-01
TW387031B (en) 2000-04-11
ATE157138T1 (de) 1997-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725198B1 (de) Mehrpunktverriegelung
DE60116168T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0911470B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2840285C2 (de)
DE3447748C2 (de)
DE69901698T2 (de) Elektromagnetische verriegelungsvorrichtung
EP0472774A1 (de) Feststellsystem
EP2096241A2 (de) selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
DE69808030T2 (de) Treibstangenschloss für eine Tür, Fenstertür oder dergleichen
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE3520861A1 (de) Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
DE69800295T2 (de) Treibstangenbeschlag oder Treibstangenverschluß für Tür, Fenster oder dergl.
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE69807608T2 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss mit einer Falle, für eine Fenstertür oder dergleichen
DE102018203293B4 (de) Schloss für einen Flügel
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE3810403C2 (de)
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE2313611A1 (de) Tuerschloss
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
DE69906071T2 (de) Mechanismus zur erlaubnis einer bewegung einer steuerungseinrichtung mittels der zusammensetzung eines kodes
DE69807801T2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE806211C (de) Drueckerschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 951104

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 951104

17P Request for examination filed

Effective date: 19960711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960917

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 951104

REF Corresponds to:

Ref document number: 157138

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970923

Year of fee payment: 3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500533

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970925

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2107888

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971110

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3025331

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19971120

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980924

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19980925

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19980929

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19981006

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981016

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981104

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981106

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981113

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19981125

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991104

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

BERE Be: lapsed

Owner name: HOPPE A.G.

Effective date: 19991130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95117384.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051104