EP0724916B1 - Rohrreinigungsmaschine für den Antrieb von Federwellen - Google Patents

Rohrreinigungsmaschine für den Antrieb von Federwellen Download PDF

Info

Publication number
EP0724916B1
EP0724916B1 EP96101163A EP96101163A EP0724916B1 EP 0724916 B1 EP0724916 B1 EP 0724916B1 EP 96101163 A EP96101163 A EP 96101163A EP 96101163 A EP96101163 A EP 96101163A EP 0724916 B1 EP0724916 B1 EP 0724916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clutch
housing
hollow shaft
pipe cleaning
cleaning machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96101163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0724916A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Trüschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothenberger Werkzeuge AG
Original Assignee
Rothenberger Werkzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothenberger Werkzeuge AG filed Critical Rothenberger Werkzeuge AG
Publication of EP0724916A1 publication Critical patent/EP0724916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0724916B1 publication Critical patent/EP0724916B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/045Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices being rotated while moved, e.g. flexible rotating shaft or "snake"

Definitions

  • the invention relates to a pipe cleaning machine for driving Spring shafts through a hollow shaft connected to a drive motor, the is stored in a machine housing and with a rotary clutch acts at least two clutch shoes that are radially and axially movable in recesses delimited by parallel surfaces, one with the hollow shaft rotatable jaw holder are stored and under the influence of a control device are pressed against the spring shaft.
  • Pipe cleaning machines of this type with two coupling jaws are through DE-PS 27 14 124 known.
  • the so-called spring shafts are also known, which are relatively torsionally stiff but otherwise flexible Coil springs, several of which are specially trained Couplings strung together through the hollow shaft of the pipe cleaning machine can be passed through.
  • Various cleaning tools can be attached to the end of these spring shafts be used for boring or cutting impurities serve in pipelines that can have a very tortuous course. These tools include, for example, cross-blade drills, ring saws, Slingshot chains, milling heads, etc. It is also possible through the spring shafts Pass pressure hoses through so that in the area of the cleaning tool an additional rinsing effect can be generated.
  • the jaw holder rigidly connected to the hollow shaft and by means of this outside the Machine housing overhung.
  • the jaw holder has two approximately rectangular recesses, in two clutch shoes diametrically opposite to the axis of rotation are arranged over two parallel inclined surfaces with crossbars on the one hand and axially movable plungers on the other hand, a radial movement by implementing an axial movement run through which the clutch shoes engage in a frictional engagement the spring shaft are brought.
  • This flying storage has the purpose remove the clutch shoes individually without further disassembly and to be able to clean or replace.
  • the invention is therefore based on the object of a pipe cleaning machine to specify the genus described at the beginning, in which from the Rotating parts protruding from the machine housing are not in contact with others Can catch objects and where the clutch shoes to Not individually handled for cleaning and / or replacement Need to become.
  • the solution to the problem is the one described at the beginning Pipe cleaning machine according to the invention in that the hollow shaft one end twist-proof with a circumference at least in essentially closed clutch housing of larger inner diameter is connected as the inner diameter of the hollow shaft and that the Jaw holder with the coupling jaws non-rotatable, but in the axial direction is removably mounted in the clutch housing.
  • the jaw holders with the clutch jaws have, so to speak the shape and characteristics of a "coupling cartridge", and the operator
  • a pipe cleaning machine can be a whole range of Carry clutch cartridges with you, their connection dimensions on the clutch housing one and the same pipe cleaning machine are coordinated, so that it is simply pulling such a cartridge out of the clutch housing and the replacement by another cartridge is required in order to pipe cleaning machine concerned to a different diameter of the Convert spring shafts.
  • Through the fixed connection of the clutch housing with the hollow shaft with a smaller inner diameter is achieved at the same time that no impurities from the spring shaft be dragged into the machine can penetrate.
  • a particularly easy to release and restore connection of the The jaw holder in the clutch housing consists in the use of a known one Bayonet connection.
  • At least one pivot bearing for the hollow shaft arranged between the clutch housing and the machine housing is. In this way, flying storage of the jaw holder is avoided and suppresses a tendency to vibrate.
  • the second guide body is namely passed through the respective clutch shoe and at both ends in Jaw holder stored. If the clutch shoe is to be replaced, so it is easily possible to use the second guide body as Dowel pin or grooved pin can be made from its two Drill out holes, after which the clutch shoe by a slight Swivel movement can be removed from the jaw holder can. But this does not cause any difficulties, since the jaw holder is with the clutch shoes as a whole from the clutch housing in the form of a cartridge is taken out.
  • the clutch shoes starting have a blind hole in the middle of their friction surface, whose axis in the direction of the longest cross-sectional axis of the elongated hole runs and in between the end of the blind hole and that in the slot located guide body a compression spring is arranged through which Coupling shoe after retracting the control device into its farthest open position is moved.
  • This central arrangement of the Compression springs generate absolutely symmetrical forces that tend to tilt the coupling jaws between the parallel walls of the recesses prevent in the jaw holder.
  • the compression spring is also protected and is as long as possible between the clutch shoe and the Guide body included as long as it is not removed. Thereby, that the central hole for the compression spring from the friction surface goes out, this compression spring can be installed and removed through the friction surface as long as the guide body is not inserted. After insertion of the guide body but the compression spring is captive and protected captured.
  • a pipe cleaning machine 1 is shown, to which a Machine housing 2 belongs that from a frame or a central frame and two lids, which are not shown in detail here or are decreased.
  • the machine housing 2 is equipped with casters 3.
  • Inside the machine housing 2 is a hollow shaft 4 with a horizontal axis of rotation A-A arranged near its front End is mounted in a bearing block 5 with a roller bearing 6.
  • the drive the hollow shaft 4 is by a belt drive 7 and an electric drive motor 8 causes. Power connections, switches etc. are indicative shown, but not numbered in detail, since these furnishings to State of the art belong.
  • the hollow shaft 4 is non-rotatable with a clutch housing 9 provided, so to speak, an extension of the hollow shaft 4th represents, but has a significantly larger inner diameter than that Hollow shaft 4 itself.
  • This clutch housing is at least on the circumference essentially closed and delimited by two stepped cylinder surfaces, the larger of which has a support shoulder 10 for two roller bearings 11 forms over which the clutch housing 9 and thus the other end of the Support the hollow shaft 4 in the machine housing 2.
  • This has on the perimeter of the clutch housing 9 or from its support shoulder 10 a protruding annular collar 12, which the operator before any accidental Contact with the clutch housing 9 protects.
  • Collar 12 is the clutch housing 9 with its support shoulder 10 on it entire length housed in the machine housing 2.
  • the clutch housing 9 forms in cooperation with those below Installation parts described in more detail, a rotary clutch 13, whose jaw holder 14 only a short pipe section 15 is visible, which as Handle for removing the jaw holder, but no surface irregularities possesses that to catch with other objects could serve.
  • the rotary clutch 13 is actuated by a control device 16 which will be explained in more detail with reference to Figure 2.
  • a control device 16 includes an angled hand lever 17, only a portion of which is shown, and through a bellows 18 into the machine housing 2 is introduced.
  • the rotary clutch 13 can be controlled, namely for this purpose the hand lever 17 is connected to a shift fork 20 which is located inside the machine housing 2.
  • FIG. 2 shows the manner in which the hollow shaft 4 with the as a body of revolution trained coupling housing 9 is connected, namely by a shrink fit.
  • the clutch housing has graduated inner and outer cylinder surfaces and is a multi-part bayonet connection 21 releasably connected to the jaw holder 14.
  • the jaw holder 14 has a main part 22, in which are two radial recesses 23, the parallel Areas 24 and 25 are limited.
  • the cohesion takes place via a closed Ring part 26, in which there are cylindrical pins 27, the parts of the Bayonet connection 21 are.
  • the jaw holder 14 By pushing in, turning and pulling out by means of the pipe section 15, the jaw holder 14 can be moved in the axial direction take it out of the clutch housing 9 with the two Coupling shoes 28 and 29 which are axially and radially movable between the Surfaces 24 and 25 are guided.
  • the clutch housing 9 has a much larger inside diameter than the hollow shaft 4.
  • the jaw holder 14 has two guide bodies for each clutch shoe 28 and 29 30 and 31, which are designed as cylindrical pins, across the recesses 23 passed and on both sides of the respective recess 23 are mounted in the jaw holder 14. At least the guide body 31 are easy to drive out of their holes. That’s why Guide body 30 and 31 clamped at both ends, and there are two symmetrically acting abutments for the clutch shoes.
  • the clutch shoes 28 have and 29 each have a first inclined surface 32 for contact with the first guide body 30 and a continuous slot extending transversely to the hollow shaft 4 33, one surface of which a second inclined surface 34 for the system the second guide body 31.
  • the two inclined surfaces 32 and 34 run parallel to each other.
  • the clutch shoes also have two plane-parallel side surfaces 35 and 36 so that they with play in the recesses 23 are guided, and a friction surface 37 for cooperation with the spring shaft (not shown).
  • the friction surfaces 37 can have a different shape, so that they also with spring shafts different diameters can work together.
  • the clutch shoes 28 and 29 have a starting point from its friction surface 37, in the middle a blind bore 38, the Axis 39 in the direction of the longest cross-sectional axis of the elongated hole 33 runs and in between the end of the blind hole 38 and that in the elongated hole located guide body 31, a compression spring 40 is arranged, through which the clutch shoes 28 and 29 after withdrawal of the control device 16 are moved to their most open position.
  • the control device 16 acts on the axially parallel plungers 41 and 42 Coupling shoes 28 and 29. These plungers 41 and 42 are on one Pressure ring 43 attached, which surrounds the hollow shaft 4 and against the action a compression spring 44 is slidable, which is supported on the clutch housing 9 ( Figure 2).
  • the shift occurs with the interposition of a Thrust bearing 45 by means of a sliding sleeve 46 on which the shift fork 20 over a joint 47 engages.
  • the shift fork 20 is in turn by means of a pivot pin 49 on one Bearing bracket 48 is mounted, which is fixedly connected to the machine housing 2.
  • FIGS. 7 and 8 in which the same reference numerals are used, show a cartridge-shaped jaw holder 14 with three coupling jaws 28, 29 and 50, which are arranged equidistantly on the circumference of the jaw holder 14 are.
  • the bayonet connection has also changed, and there are now three Cylinder bolts 27 available. Then, necessarily Control device can be supplemented by another plunger.
  • the pipe piece 15 was made more grippy by knurling 15a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrreinigungsmaschine für den Antrieb von Federwellen durch eine mit einem Antriebsmotor verbundene Hohlwelle, die in einem Maschinengehäuse gelagert ist und auf eine Rotationskupplung mit mindestens zwei Kupplungsbacken einwirkt, die radial und axial beweglich in von parallelen Flächen begrenzten Ausnehmungen eines mit der Hohlwelle drehbaren Backenhalters gelagert sind und unter dem Einfluß einer Steuereinrichtung an die Federwelle anpreßbar sind.
Rohrreinigungsmaschinen dieses Typs mit zwei Kupplungsbacken sind durch die DE-PS 27 14 124 bekannt. Bekannt sind auch die sogenannten Federwellen, bei denen es sich um relativ torsionssteife aber ansonsten flexible Schraubenfedern handelt, von denen auch mehrere durch speziell ausgebildete Kupplungen aneinandergereiht durch die Hohlwelle der Rohrreinigungsmaschine hindurchgeführt werden können. Am vorderen äußersten Ende dieser Federwellen können verschiedene Reinigungswerkzeuge angebracht werden, die zum Aufbohren oder Aufschneiden von Verunreinigungen in Rohrleitungen dienen, die einen sehr gewundenen Verlauf haben können. Zu diesen Werkzeugen gehören beispielsweise Kreuzblattbohrer, Ringsägen, Schleuderketten, Fräsköpfe, etc.. Es ist auch möglich, durch die Federwellen Druckschläuche hindurchzuführen, so daß im Bereich des Reinigungswerkzeugs eine zusätzliche Spülwirkung erzeugt werden kann.
Die Handhabung derartiger Rohrreinigungsmaschinen und Federwellen setzt eine große Geschicklichkeit der Bedienungsperson voraus, die durch Ein- und Ausschalten des Motors und der Reibungskupplung sowie gegebenenfalls auch durch alternierende Drehrichtungsumkehr die Wirkung des Reinigungswerkzeuges beeinflussen muß, damit dieses den notwendigen Vorschub in der Rohrleitung ausführt, sich hierbei aber nicht festfrißt. Abgesehen von der Steuerung der Rohrreinigungsmaschine muß die Bedienungsperson auch die Federwelle von Hand beeinflussen. Hierzu wird die Federwelle am vorderen Ende der Rohrreinigungsmaschine und vor dem Eintritt in die Rohrleitung in einem Bogen geführt, auf den die Bedienungsperson einen Druck in Richtung einer Verkürzung des Bogens ausübt. Dadurch hat die Bedienungsperson ein Gefühl für die Arbeitsweise des Reinigungswerkzeuges. Da die Bedienungsperson dabei eine Hand am Steuerhebel der Rohrreinigungsmaschine haben muß, wird notwendigerweise die Manipulation an dem besagten Bogen der Federwelle in unmittelbarer Nähe des vorderen Maschinenendes durchgeführt. Das Ankuppeln weiterer Federwellen geschieht am hinteren Ende der Maschine.
Bei der Rohrreinigungsmaschine nach der DE-PS 27 14 124 ist der Backenhalter starr mit der Hohlwelle verbunden und mittels dieser außerhalb des Maschinengehäuses fliegend gelagert. Zur Unterbringung der Kupplungsbacken besitzt der Backenhalter zwei etwa quaderförmige Ausnehmungen, in denen diametral zur Rotationsachse gegenüberliegend zwei Kupplungsbacken angeordnet sind, die über zwei parallele Schrägflächen mit Querstegen einerseits und axial beweglichen Stößeln andererseits zusammenwirken, um durch Umsetzung einer Axialbewegung eine Radialbewegung auszuführen, durch die die Kupplungsbacken in einen Reibungseingriff mit der Federwelle gebracht werden. Diese fliegende Lagerung hat den Zweck, die Kupplungsbacken einzeln ohne weitere Zerlegungsarbeiten ausbauen und reinigen oder ersetzen zu können.
Das Ausbauen und Einsetzen der Kupplungsbacken erfordert jedoch einige Geschicklichkeit und außerdem ein großes Maß an Aufmerksamkeit, wenn zu einer Rohrreinigungsmaschine für unterschiedliche Durchmesser der Federwellen auch unterschiedliche Kupplungsbacken gehören, die nicht miteinander verwechselt werden dürfen, wohl aber weitgehend gleiche Außenkonturen aufweisen. Das Ausbauen und Einsetzen der Kupplungsbacken ist nur unter Zuhilfenahme einer Schwenkbewegung möglich, und die Kupplungsbacken müssen zusätzlich gegen ein Herausfliegen durch Zentrifugalkräfte gesichert werden. Leichte Ausbaubarkeit einerseits und Sicherung gegen Zentrifugalkräfte andererseits sind schwierig miteinander zu vereinen, und die bekannten Kupplungsbacken besitzen zu diesem Zweck Nasen bzw. Vorsprünge, die die Stößel der Betätigungseinrichtung hintergreifen. Während für die ersten Schrägflächen schiefe Ebenen vorgesehen sind, werden die zweiten Schrägflächen durch schräg verlaufende Längsnuten in jeweils nur einer Seitenwand der Kupplungsbacken gebildet, so daß durch diese einseitige Führung Kräfte erzeugt werden, die ein Verkanten der Kupplungsbacken zumindest fördern. Ein Hauptproblem der bekannten Lösung besteht aber darin, daß der fliegend gelagerte Backenhalter aufgrund seiner scharfen Ecken und Kanten, die erheblich vom Maschinengehäuse abstehen, eine gewisse Gefahr für die Bedienungsperson darstellt, da sich nämlich Gegenstände in der relativ zerklüfteten Oberfläche des Backenhalters bei dessen Rotation verfangen können. In der Praxis wird ein Schutzgehäuse mitgeliefert, wodurch das Auswechseln der einzelnen Kupplungsbacken wieder erschwert wird. Außerdem kann die Bedienungsperson das Aufschrauben des Schutzgehäuses unterlassen!
Durch die US-PS 2 940 099 ist eine andere Art von Rohrreinigungsmaschinen bekannt, bei der die Hohlwelle im Innern des Maschinengehäuses unterteilt und an den aufeinander zu gerichteten Enden der Wellenteile mit Hohlkegelflächen versehen ist, die einen Satz von drei Kupplungsbacken zwischen sich einschließen. Diese sind an beiden Enden mit komplementären Sektorflächen eines Vollkegels versehen und werden nur durch die Hohlkegelflächen und einen Satz tangentialer Druckfedern zusammengehalten. Die Betätigung der Rotationskupplung erfolgt durch Zusammenschieben der Wellenteile. Ein besonderer Backenhalter ist nicht vorhanden. Dabei ist die Hohlwelle nicht gegenüber dem Maschinengehäuse abgedichtet, und zum Auswechseln und Reinigen der Kupplungsbacken muß das Maschinengehäuse geöffnet bzw. zerlegt und gegebenenfalls gereinigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rohrreinigungsmaschine der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, bei der aus dem Maschinengehäuse hervorstehende drehbare Teile sich nicht mit anderen Gegenständen verfangen können und bei der die Kupplungsbacken zum Zwecke einer Reinigung und/oder eines Austausches nicht einzeln gehandhabt werden müssen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs beschriebenen Rohrreinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch, daß die Hohlwelle an ihrem einen Ende verdrehfest mit einem auf dem Umfang zumindest im wesentlichen geschlossenen Kupplungsgehäuse größeren Innendurchmessers verbunden ist als der Innendurchmesser der Hohlwelle und daß der Backenhalter mit den Kupplungsbacken verdrehfest, aber in axialer Richtung herausnehmbar in dem Kupplungsgehäuse gelagert ist.
Durch das Merkmal der Vereinigung der Hohlwelle mit einem auf dem Umfang im wesentlichen geschlossenen Kupplungsgehäuse wird zunächst einmal eine glatte Umdrehungfläche erzeugt, die auch gegenüber dem Maschinengehäuse fliegend gelagert sein könnte - aber nicht muß - ohne daß hierdurch eine Gefährdung der Umgebung erfolgt. Durch das Merkmal der Herausnehmbarkeit des Backenhalters mit den Kupplungsbacken bleiben diese mit dem Backenhalter vereinigt, so daß eine Verwechslung unmöglich gemacht wird, solange jedenfalls die Kupplungsbacken mit dem Backenhalter vereinigt bleiben. Dennoch läßt sich der Backenhalter mit den Kupplungsbacken leicht durch einen Wasserstrahl reinigen, inspizieren und ohne aufwendige Maßnahmen oder Manipulationen wieder einsetzen.
Die Backenhalter mit den Kupplungsbacken haben dadurch gewissermaßen die Form und Eigenschaff einer "Kupplungspatrone", und die Bedienungsperson einer derartigen Rohrreinigungsmaschine kann eine ganze Reihe von Kupplungspatronen mit sich führen, deren Anschlußmaße auf das Kupplungsgehäuse ein und derselben Rohrreinigungsmaschine abgestimmt sind, so daß es lediglich der Herausziehens einer solchen Patrone aus dem Kupplungsgehäuse und des Ersatzes durch eine andere Patrone bedarf, um die betreffende Rohrreinigungsmaschine auf einen anderen Durchmesser der Federwellen umzurüsten. Durch die feste Verbindung des Kupplungsgehäuses mit der im Innendurchmesser geringer dimensionierten Hohlwelle wird gleichzeitig erreicht, daß keine Verunreinigungen, die von der Federwelle mitgeschleppt werden, in das Maschineninnere eindringen können.
Eine besonders einfach lösbar und wiederherstellbare Verbindung des Backenhalters im Kupplungsgehäuse besteht im Einsatz einer an sich bekannten Bajonett-Verbindung.
Es ist dabei im Zuge einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn das Kupplungsgehäuse mit dem Backenhalter zumindest auf dem größten Teil seiner Länge im Maschinengehäuse untergebracht ist, was auch durch einen am Maschinengehäuse angebrachten vorspringenden Kragen geschehen kann. Dadurch ist jede Gefährdung der Bedienungsperson durch ein mit hoher Drehzahl rotierendes Bauteil ausgeschlossen.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn mindestens ein Drehlager für die Hohlwelle zwischen dem Kupplungsgehäuse und dem Maschinengehäuse angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine fliegende Lagerung des Backenhalters vermieden und eine Schwingungsneigung unterdrückt.
Es ist im Zuge einer wiederum weiteren Ausgestaltung der Erfindung von besonderem Vorteil, wenn
  • a) der Backenhalter für jede Kupplungsbacke zwei Führungskörper aufweist, die quer durch die Ausnehmungen hindurchgeführt und auf beiden Seiten der jeweiligen Ausnehmung im Backenhalter gelagert sind,
  • b) die Kupplungsbacken je eine erste Schrägfläche für die Anlage am ersten Führungskörper und ein quer zur Hohlwelle verlaufendes, durchgehendes Langloch aufweisen, dessen eine Fläche eine zweite Schrägfläche für die Anlage an dem zweiten Führungskörper ist, wobei die beiden Schrägflächen parallel zueinander verlaufen, und wenn
  • c) die Steuereinrichtung (16) durch achsparallele Stößel (41, 42) auf die Kupplungsbacken (28, 29) einwirkt.
  • Auf diese Weise wird eine einwandfreie Parallelführung ohne Verkantungsneigung der Kupplungsbacken erzeugt, und zwar eine resultierende Bewegung, die sich aus einer Axialbewegung und einer Radialbewegung der Kupplungsbacken zusammensetzt, wobei die Radialbewegung die eigentliche Mitnahme der Federwelle durch Reibungskräfte herbeiführt.
    Weiterhin wird durch diese konstruktiven Maßnahmen dafür gesorgt, daß die Kupplungsbacken nicht ohne weiteres aus dem Backenhalter durch Zentrifugalkräfte herausfliegen können. Der zweite Führungskörper ist nämlich durch die jeweilige Kupplungsbacke hindurchgeführt und beidendig im Backenhalter gelagert. Soll die Kupplungsbacke ausgewechselt werden, so ist es auf einfache Weise möglich, den zweiten Führungskörper, der als Zylinderstift oder als Kerbstift ausgeführt sein kann, aus seinen beiden Bohrungen herauszutreiben, wonach die Kupplungsbacke durch eine geringfügige Schwenkbewegung aus dem Backenhalter herausgenommen werden kann. Dies verursacht aber keinerlei Schwierigkeiten, da der Backenhalter ja mit den Kupplungsbacken als ganzes in Form einer Patrone aus dem Kupplungsgehäuse herausgenommen wird.
    Es ist schließlich im Zuge einer wiederum weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit besonderem Vorteil möglich, wenn die Kupplungsbacken, ausgehend von ihrer Reibungsfläche, mittig je eine Sackbohrung aufweisen, deren Achse in Richtung der längsten Querschnittsachse des Langloches verläuft und in der zwischen dem Ende des Sackloches und dem im Langloch befindlichen Führungskörper eine Druckfeder angeordnet ist, durch die die Kupplungsbacke nach Rückzug der Steuereinrichtung in ihre am weitesten geöffnete Stellung verschoben wird. Auch diese mittige Anordnung der Druckfedern erzeugt absolut symmetrische Kräfte, die eine Verkantungsneigung der Kupplungsbacken zwischen den parallelen Wänden der Ausnehmungen im Backenhalter verhindern. Außerdem wird die Druckfeder geschützt und ist solange unverlierbar zwischen der Kupplungsbacke und dem Führungskörper eingeschlossen, solange dieser nicht ausgebaut wird. Dadurch, daß die mittige Bohrung für die Druckfeder von der Reibungsfläche ausgeht, kann diese Druckfeder durch die Reibungsfläche ein- und ausgebaut werden, solange der Führungskörper nicht eingesetzt ist. Nach dem Einsetzen des Führungskörpers aber wird die Druckfeder unverlierbar und geschützt festgehalten.
    Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 8 näher erläutert.
    Es zeigen:
    Figur 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer vollständigen Rohrreinigungsmaschine in geöffnetem Zustand,
    Figur 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Backenhalters anhand eines vergrößerten Ausschnitts aus der linken oberen Ecke in Figur 1, jedoch mit einem Axialschnitt durch das dort befindliche Ende der Hohlwelle, das Kupplungsgehäuse und durch einen in diesen eingesetzten Backenhalter mit zwei Kupplungsbacken,
    Figur 3
    den patronenartigen Backenhalter mit zwei Kupplungsbacken aus Figur 2 in wiederum vergrößertem Maßstab,
    Figur 4
    eine Seitenansicht einer einzelnen Kupplungsbacke,
    Figur 5
    eine stirnseitige Ansicht der Kupplungsbacke nach Figur 4 in Richtung des Pfeils V,
    Figur 6
    eine Stirnansicht und einen teilweisen Schnitt durch den Gegenstand nach Figur 5 entlang der Linie VI-VI,
    Figur 7
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Backenhalters mit drei Kupplungsbacken, teilweise in der Seitenansicht, teilweise geschnitten, und
    Figur 8
    einen teilweisen Schnitt und eine teilweise Stirnansicht gemäß der Linie VIII-VIII in Figur 7.
    In Figur 1 ist eine Rohrreinigungsmaschine 1 dargestellt, zu der ein Maschinengehäuse 2 gehört, das aus einer Zarge bzw. einem Zentralrahmen und zwei Deckeln besteht, die hier jedoch nicht im Einzelnen dargestellt bzw. abgenommen sind. Das Maschinengehäuse 2 ist mit Fahrrollen 3 ausgestattet. Im Innern des Maschinengehäuses 2 ist eine Hohlwelle 4 mit einer waagrechten Drehachse A-A angeordnet, die in der Nähe ihres vorderen Endes in einem Lagerbock 5 mit einem Wälzlager 6 gelagert ist. Der Antrieb der Hohlwelle 4 wird durch einen Riementrieb 7 und einen elektrischen Antriebsmotor 8 bewirkt. Stromanschlüsse, Schalter etc. sind zwar andeutungsweise dargestellt, aber nicht näher beziffert, da diese Einrichtungsteile zum Stande der Technik gehören.
    Am hinteren Ende ist die Hohlwelle 4 verdrehfest mit einem Kupplungsgehäuse 9 versehen, das gewissermaßen eine Verlängerung der Hohlwelle 4 darstellt, aber einen deutlich größeren Innendurchmesser besitzt als die Hohlwelle 4 selbst. Dieses Kupplungsgehäuse ist auf dem Umfang zumindest im wesentlichen geschlossen und von zwei abgestuften Zylinderflächen begrenzt, von denen die größere eine Tragschulter 10 für zwei Wälzlager 11 bildet, über die sich das Kupplungsgehäuse 9 und damit das andere Ende der Hohlwelle 4 im Maschinengehäuse 2 abstützen. Dieses besitzt auf dem Umfang des Kupplungsgehäuses 9 bzw. von dessen Tragschulter 10 einen vorstehenden ringförmigen Kragen 12, der die Bedienungsperson vor jeder zufälligen Berührung mit dem Kupplungsgehäuse 9 schützt. Durch diesen Kragen 12 ist das Kupplungsgehäuse 9 mit seiner Tragschulter 10 auf seiner gesamten Länge im Maschinengehäuse 2 untergebracht.
    Das Kupplungsgehäuse 9 bildet im Zusammenwirken mit den nachstehend noch näher beschriebenen Einbauteilen eine Rotationskupplung 13, von deren Backenhalter 14 nur ein kurzes Rohrstück 15 sichtbar ist, das als Handhabe für den Ausbau des Backenhalters dient, aber keinerlei Oberflächenunregelmäßigkeiten besitzt, die zum Verfangen mit anderen Gegenständen dienen könnten.
    Die Rotationskupplung 13 wird durch eine Steuereinrichtung 16 betätigt, die anhand der Figur 2 noch näher erläutert werden wird. Zu der Steuereinrichtung 16 gehört ein abgewinkelter Handhebel 17, von dem nur ein Teilstück gezeigt ist, und der durch einen Faltenbalg 18 in das Maschinengehäuse 2 eingeführt wird. Durch Auf- und Abbewegen des Handhebels 17 in Richtung des Doppelpfeils 19 läßt sich die Rotationskupplung 13 steuern, und zwar ist zu diesem Zweck der Handhebel 17 mit einer Schaltgabel 20 verbunden, die sich im Innern des Maschinengehäuses 2 befindet.
    Figur 2 zeigt, in welcher Weise die Hohlwelle 4 mit dem als Umdrehungskörper ausgebildeten Kupplungsgehäuse 9 verbunden ist, nämlich durch einen Schrumpfsitz. Das Kupplungsgehäuse weist abgestufte innere und äußere Zylinderflächen auf und ist über eine mehrteilige Bajonett-Verbindung 21 lösbar mit dem Backenhalter 14 verbunden.
    Gemäß den Figuren 3 und 6 besitzt der Backenhalter 14 ein Hauptteil 22, in dem sich zwei radiale Ausnehmungen 23 befinden, die von parallelen Flächen 24 und 25 begrenzt sind. Der Zusammenhalt erfolgt über ein geschlossenes Ringteil 26, in dem sich Zylinderstifte 27 befinden, die Teile der Bajonett-Verbindung 21 sind. Durch Einschieben, Drehen und Herausziehen mittels des Rohrstücks 15 läßt sich der Backenhalter 14 in axialer Richtung aus dem Kupplungsgehäuse 9 herausnehmen, und zwar mit den beiden Kupplungsbacken 28 und 29, die axial und radial beweglich zwischen den Flächen 24 und 25 geführt sind. Das Kupplungsgehäuse 9 besitzt einen wesentlich größeren Innendurchmesser als die Hohlwelle 4.
    Der Backenhalter 14 besitzt für jede Kupplungsbacke 28 und 29 zwei Führungskörper 30 und 31, die als Zylinderstifte ausgebildet, quer durch die Ausnehmungen 23 hindurchgeführt und auf beiden Seiten der jeweiligen Ausnehmung 23 im Backenhalter 14 gelagert sind. Mindestens die Führungskörper 31 sind leicht aus ihren Bohrungen heraustreibbar. Dadurch sind die Führungskörper 30 und 31 beidendig eingespannt, und es entstehen zwei symmetrisch wirkende Widerlager für die Kupplungsbacken.
    Wie aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, besitzen die Kupplungsbacken 28 und 29 je eine erste Schrägfläche 32 für die Anlage am ersten Führungskörper 30 und ein quer zur Hohlwelle 4 verlaufendes, durchgehendes Langloch 33, dessen eine Fläche eine zweite Schrägfläche 34 für die Anlage an dem zweiten Führungskörper 31 ist. Die beiden Schrägflächen 32 und 34 verlaufen parallel zueinander. Die Kupplungsbacken besitzen ferner zwei planparallele Seitenflächen 35 und 36, so daß sie mit Spiel in den Ausnehmungen 23 geführt sind, und eine Reibungsfläche 37 für das Zusammenwirken mit der (nicht gezeigten) Federwelle. Die Reibungsflächen 37 können eine unterschiedliche Gestalt aufweisen, so daß sie auch mit Federwellen unterschiedlicher Durchmesser zusammenwirken können.
    Gemäß den Figuren 4 und 5 besitzen die Kupplungsbacken 28 und 29, ausgehend von ihrer Reibungsfläche 37, mittig je eine Sackbohrung 38, deren Achse 39 in Richtung der längsten Querschnittsachse des Langloches 33 verläuft und in der zwischen dem Ende des Sacklochs 38 und dem im Langloch befindlichen Führungskörper 31 eine Druckfeder 40 angeordnet ist, durch die die Kupplungsbacken 28 und 29 nach Rückzug der Steuereinrichtung 16 in ihre am weitesten geöffnete Stellung verschoben werden.
    In den oberen Hälften der Figuren 2, 3 und 6 sind die Kupplungsbacken in einer ihrer möglichen Arbeitsstellungen gezeigt, in den unteren Hälften in der am weitesten zurückgezogenen bzw. geöffneten Stellung.
    Die Steuereinrichtung 16 wirkt durch achsparallele Stößel 41 und 42 auf die Kupplungbacken 28 und 29 ein. Diese Stößel 41 und 42 sind an einem Druckring 43 befestigt, der die Hohlwelle 4 umgibt und gegen die Wirkung einer Druckfeder 44 verschiebbar ist, die sich am Kupplungsgehäuse 9 abstützt (Figur 2). Die Verschiebung geschieht unter Zwischenschaltung eines Drucklagers 45 mittels einer Schiebemuffe 46, an der die Schaltgabel 20 über eine Gelenkverbindung 47 angreift.
    Die Schaltgabel 20 ist ihrerseits mittels eines Gelenkzapfens 49 an einem Lagerbock 48 gelagert, der fest mit dem Maschinengehäuse 2 verbunden ist.
    Durch eine Schwenkbewegung der Schaltgabel mittels des Handhebels 17 im Uhrzeigersinne werden die Stößel aus der in Figur 2, unten, gezeigten Entlastungsstellung in die in Figur 2, oben, gezeigte Arbeitsstellung verschoben, wobei die Kupplungsbacken 28 und 29 aufgrund der Führungskörper 30 und 31 im Zusammenwirken mit den Schrägflächen 32 und 34 Bewegungen mit axialen und radialen Komponenten ausführen. In der Entlastungsstellung läßt sich die in Figur 3 gezeigte Baugruppe, die sogenannte Kupplungspatrone, in der bereits beschriebenen Weise aus dem Kupplungsgehäuse 9 herausnehmen und reinigen und/oder durch eine andere Kupplungspatrone (für andere Durchmesser der Federwellen) ersetzen.
    Die Figuren 7 und 8, in denen gleiche Bezugszeichen verwendet werden, zeigen einen patronenförmigen Backenhalter 14 mit drei Kupplungsbacken 28, 29 und 50, die äquidistant auf dem Umfang des Backenhalters 14 angeordnet sind. Zwischen den Ausnehmungen befinden sich trogförmige Einkerbungen 51, um die Bohrungen für die stiftförmigen Führungskörper 30 und 31 leichter einbringen und die Führungskörper selbst leichter eintreiben zu können. Auch die Bajonett-Verbindung ist geändert, und es sind jetzt drei Zylinderbolzen 27 vorhanden. Notwendigerweise muß alsdann auch die Steuereinrichtung um einen weiteren Stößel ergänzt werden. Das Rohrstück 15 wurde durch eine Rändelung 15a griffiger gemacht.

    Claims (6)

    1. Rohrreinigungsmaschine (1) für den Antrieb von Federwellen durch eine mit einem Antriebsmotor (8) verbundene Hohlwelle (4), die in einem Maschinengehäuse (2) gelagert ist und auf eine Rotationskupplung (13) mit mindestens zwei Kupplungsbacken (28, 29) einwirkt, die radial und axial beweglich in von parallelen Flächen (24, 25) begrenzten Ausnehmungen (23) eines mit der Hohlwelle (4) drehbaren Backenhalters (14) gelagert sind und unter dem Einfluß einer Steuereinrichtung (16) an die Federwelle anpreßbar sind dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (4) an ihrem einen Ende verdrehfest mit einem auf dem Umfang zumindest im wesentlichen geschlossenen Kupplungsgehäuse (9) größeren Innendurchmessers verbunden ist als der Innendurchmesser der Hohlwelle (4) und daß der Backenhalter (14) mit den Kupplungsbacken (28, 29) verdrehfest, aber in axialer Richtung herausnehmbar in dem Kupplungsgehäuse (9) gelagert ist.
    2. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Backenhalter (14) durch eine Bajonett-Verbindung (21) im Kupplungsgehäuse (9) festlegbar ist.
    3. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsgehäuse (9) zumindest auf dem größten Teil seiner Länge im Maschinengehäuse (2) untergebracht ist.
    4. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Drehlager (11) zwischen dem Kupplungsgehäuse (9) und dem Maschinengehäuse (2) angeordnet ist.
    5. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
      a) der Backenhalter (14) für jede Kupplungsbacke (28, 29) zwei Führungskörper (30, 31) aufweist, die quer durch die Ausnehmungen (23) hindurchgeführt und auf beiden Seiten der jeweiligen Ausnehmung (23) im Backenhalter (14) gelagert sind,
      b) die Kupplungsbacken (28, 29) je eine erste Schrägfläche (32) für die Anlage am ersten Führungskörper (30) und ein quer zur Hohlwelle (4) verlaufendes, durchgehendes Langloch (33) aufweisen, dessen eine Fläche eine zweite Schrägfläche (34) für die Anlage an dem zweiten Führungskörper (31) ist, wobei die beiden Schrägflächen (32, 34) parallel zueinander verlaufen, und
      c) die Steuereinrichtung (16) durch achsparallele Stößel (41, 42) auf die Kupplungsbacken (28, 29) einwirkt.
    6. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsbacken (28, 29), ausgehend von ihrer Reibungsfläche (37), mittig je eine Sackbohrung (38) aufweisen, deren Achse in Richtung der längsten Querschnittsachse des Langlochs (33) verläuft und in der zwischen dem Ende der Sackbohrung (38) und dem im Langloch befindlichen Führungskörper (31) eine Druckfeder (40) angeordnet ist, durch die die Kupplungsbacke (28, 29) nach Rückzug der Steuereinrichtung (16) in ihre am weitesten geöffnete Stellung verschiebbar ist.
    EP96101163A 1995-02-02 1996-01-28 Rohrreinigungsmaschine für den Antrieb von Federwellen Expired - Lifetime EP0724916B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19503276A DE19503276C1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Antriebsvorrichtung für die Federwelle einer Rohrreinigungsmaschine
    DE19503276 1995-02-02

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0724916A1 EP0724916A1 (de) 1996-08-07
    EP0724916B1 true EP0724916B1 (de) 1998-11-04

    Family

    ID=7752934

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96101163A Expired - Lifetime EP0724916B1 (de) 1995-02-02 1996-01-28 Rohrreinigungsmaschine für den Antrieb von Federwellen

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US5603136A (de)
    EP (1) EP0724916B1 (de)
    JP (1) JPH08318238A (de)
    AT (1) ATE172896T1 (de)
    AU (1) AU692646B2 (de)
    DE (2) DE19503276C1 (de)
    ES (1) ES2125066T3 (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6076219A (en) * 1999-01-15 2000-06-20 Irwin; Lawrence F. Waste line clean out apparatus
    US6546582B2 (en) * 2001-06-18 2003-04-15 Lee H. Silverman Drain cleaning machine and adjustable collet chuck mechanism therefor
    DE202015000547U1 (de) 2015-01-27 2015-03-12 Ooo Gazpron Transgaz Sankt Petersburg Anlage zur Lichtbogen-Plasma-Reinigung der Außenoberfläche von Fernleitungen (Anlage zur Reinigung der Außenoberfläche von Fernleitungen nach dem Lichtbogen-Plasma-Verfahren)
    DE102015117888A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 OOO Gazprom transgaz Sankt Petersburg Verfahren zur Lichtbogen-Plasma-Oberflächenreinigung von Metallerzeugnissen und eine Einrichtung hierfür
    US10851868B2 (en) 2016-03-18 2020-12-01 Ridge Tool Company Motor dampener and drive train for plumbing tools
    DE102016106426A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Andrey Senokosov Maschine zur Plasmareinigung von Rohraußenflächen
    CN216728634U (zh) * 2018-08-10 2022-06-14 米沃奇电动工具公司 排水管清洁机
    WO2020231966A1 (en) 2019-05-15 2020-11-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Drain cleaning device
    US11396034B2 (en) 2019-09-30 2022-07-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Motor control of a drain cleaning machine
    CN217572740U (zh) 2019-10-03 2022-10-14 米沃奇电动工具公司 线缆分离器工具及包含其的排水管清洁器系统

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2318172A (en) * 1939-07-22 1943-05-04 Long Hugh Universal tool
    US2940099A (en) * 1956-01-26 1960-06-14 Karl J Kollmann Sewer cleaner
    US3213473A (en) * 1963-09-03 1965-10-26 Singer Louis Pipe cleaning device
    DE2613944C3 (de) * 1976-04-01 1981-07-23 Rowo Rohrwolf Produktions Ag Und Co Vertriebs Kg, 3436 Hessisch Lichtenau Tragbares Rohrreinigungsgerät mit einer in Umdrehung versetzbaren Drahtwendel
    DE2714124C3 (de) * 1977-03-30 1980-06-19 Horst 6000 Frankfurt Kluender Vorrichtung zum losbaren Klemmen der Federwelle eines Rohrreinigungsgerates
    DE3109876A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-30 Rothenberger GmbH & Co Werkzeuge-Maschinen KG, 6000 Frankfurt Rohrreinigungsmaschine mit einem behaelter fuer die aufnahme von reinigungsspiralen unterschiedlicher durchmesser
    NL8500014A (nl) * 1985-01-04 1986-08-01 Rior B V Inrichting voor het aandrijven van een schroefvormige buigingsveer, die aan een uiteinde kan worden voorzien van leiding-reinigingsmiddelen.
    DE9110901U1 (de) * 1991-09-03 1992-01-02 Horst Klünder GmbH, 6367 Karben Rohrreinigungsgerät

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2125066T3 (es) 1999-02-16
    JPH08318238A (ja) 1996-12-03
    AU4218696A (en) 1996-08-08
    AU692646B2 (en) 1998-06-11
    DE19503276C1 (de) 1996-04-25
    EP0724916A1 (de) 1996-08-07
    DE59600748D1 (de) 1998-12-10
    US5603136A (en) 1997-02-18
    ATE172896T1 (de) 1998-11-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102014112552B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
    DE7729110U1 (de) Zahnärztliches Handstück
    EP0724916B1 (de) Rohrreinigungsmaschine für den Antrieb von Federwellen
    EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
    EP0061003B1 (de) Rohrreinigungsmaschine mit einem Behälter für die Aufnahme von Reinigungsspiralen unterschiedlicher Durchmesser
    DE2831140C2 (de)
    DE19636701A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Gegenständen für die Spindel einer Werkzeugmaschine
    EP0670149B1 (de) Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor
    EP0029863B1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
    EP1709930A1 (de) Motorelement, insbesondere medizinisches Handstück mit einer Spannzange
    DE10227204B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Rohrleitungen und Rohrreinigungsmaschine hierfür
    DE2714124C3 (de) Vorrichtung zum losbaren Klemmen der Federwelle eines Rohrreinigungsgerates
    DE3004077C2 (de) Bohrkrone
    DE2758858A1 (de) Werkzeugmaschine
    DE3809496C2 (de) Ringwickelvorrichtung
    DE3243948C2 (de)
    EP0717666B1 (de) Stufenlos verstellbarer bürstenträger
    DE1766823C3 (de) Zahnärztliches Instrument, insbesondere Hand- oder Winkelstück
    DE3718636C1 (de) Gesteinsbohrmaschine,insbesondere fuer den untertaegigen Bergbau,mit einem vorspringenden,freieinsehbaren Gewindezapfen zur formschluessigen Aufnahme von Bohrstangen
    DE2602671C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Werkzeugvorschubes einer Abstechmaschine
    EP0577978B1 (de) Werkzeug zum Aufnehmen und Einziehen von Spulen in Statoren elektrischer Motoren
    DE3336703C2 (de) Bohrfutter
    DE19841813C2 (de) Rohrreinigungsmaschine
    DE1477688C3 (de) Mehrspindel-Bohrkopf
    DE29604328U1 (de) Vorrichtung zum Längsteilen von Bändern, insbesondere von Metallbändern

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970111

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19971202

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ROTHENBERGER WERKZEUGE AKTIENGESELLSCHAFT

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19981104

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 172896

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19981115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59600748

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981210

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19981208

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990204

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2125066

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 19991126

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 19991217

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 19991222

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 19991227

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20000120

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20000126

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000131

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20000131

    Year of fee payment: 5

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010128

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010129

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010131

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ROTHENBERGER WERKZEUGE A.G.

    Effective date: 20010131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010801

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20010128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010928

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20010801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20021116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050128