EP0723744B1 - Schuhwerk - Google Patents

Schuhwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0723744B1
EP0723744B1 EP95117412A EP95117412A EP0723744B1 EP 0723744 B1 EP0723744 B1 EP 0723744B1 EP 95117412 A EP95117412 A EP 95117412A EP 95117412 A EP95117412 A EP 95117412A EP 0723744 B1 EP0723744 B1 EP 0723744B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insole
shoe
footwear according
sole
reinforcing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95117412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0723744A2 (de
EP0723744A3 (de
Inventor
Gino Tavernar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lowa Sportschuhe GmbH
Original Assignee
Lowa Sportschuhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lowa Sportschuhe GmbH filed Critical Lowa Sportschuhe GmbH
Publication of EP0723744A2 publication Critical patent/EP0723744A2/de
Publication of EP0723744A3 publication Critical patent/EP0723744A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0723744B1 publication Critical patent/EP0723744B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • A43B3/242Collapsible or convertible characterised by the upper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • A43B3/244Collapsible or convertible characterised by the attachment between upper and sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/002Mountain boots or shoes

Definitions

  • the invention relates to footwear for athletes such as mountaineers, cyclists, etc. according to the preamble of claim 1.
  • a shoe is also known from WO 87/05192, in which a releasable Insole is provided with fasteners, which the bottom of the Reach through the shaft and with corresponding fasteners on the The soles of the shoes work together releasably.
  • the detachable insole is used for printed matter, for easy attachment to enable the shoe sole or the outsole on the shaft.
  • the object of the invention is a shoe, in particular to provide a shoe for an athlete, which the Taking away two pairs of shoes makes it unnecessary.
  • the present invention is based on a flexible Shoe construction like a sport or trekking shoe, in the shoe bottom, however, all the devices are built in, which allow the flexible shoe bottom in a few simple steps, so to speak in no time at all stiffen and vice versa. This is achieved through the rigid inner sole, equipped with Fasteners attached to the bottom of the shoe Fasteners correspond and the one rigid but detachable connection of the insole with allow the shoe bottom.
  • the shoe bottom consists of an outsole and a Assembly or insole. If necessary, under the Assembly or insole also a shell sole be attached, the shell edge of the leather Moisture and damage protects what shoes for Mountaineers are very beneficial.
  • insole and / or reinforcing elements consist of one thermosetting or thermoplastic, in particular reinforced with glass or carbon fibers. This will Insole and shoe bottom particularly light.
  • the shell sole in the toe and heel area have corresponding recesses.
  • the shell sole advantageously has a high all-round edge of the shell, against the upper part Protects moisture and damage.
  • the Edge of the shell in the area of the basic toe joints one Unrolling aid, for example a V-shaped recess or have a corresponding thickness reduction.
  • the reinforcing elements advantageously have at the front or in the back an area increase and one widened edge. This is for safe and lasting Anchoring the crampon bracket.
  • the insole has on her Bottom in the heel and toe area with the elongated holes corresponding hooks.
  • the hooks can be placed under the Hook or click the reinforcement elements into place.
  • in the The joint area of the shoe bottom and insole is located a releasable lock. Thanks to this construction the insole by simply pushing it forward hook and lock the shoe bottom rigidly. To The insole can be released just as easily be taken out again.
  • the lock between the insole and the bottom of the shoe can open different types occur, e.g. B. by snapping, Push in, screw in or turn.
  • the Integrated a central opening in the shoe bottom.
  • the Insole has one in the joint area with the Central opening aligned latches on and in the The central opening is a lock element that is used with the Bolt interacts and the insole is removable in the shoe locked.
  • the central opening is preferably in the area of the outsole designed as a lock opening and circular.
  • a holding and sealing groove is formed in her wall. That too Lock element is circular and has an external one Holding plate with a slot, a sealing cylinder with a Projection that with the retaining groove of the lock opening corresponds, and one with the latch in the insole corresponding closure.
  • the lock element can be thus operate comfortably from the sole of the shoe.
  • the locking takes place between insole and shoe bottom using the Elasticity of the bottom of the shoe. This is in the joint area a trough-shaped recess is incorporated into the shoe bottom, while the insole at the bottom one with the Has a corresponding increase.
  • This Variant has the advantage that the bottom of the shoe completely remains closed.
  • the insole is removed and the remaining one Cavity filled by a leveling insert. This makes it easier to unroll the shoe sole and the Shoe can be like a normal hiking or trekking shoe be used.
  • boot shaft 10 pinched or stroked onto an insole 20.
  • shell sole 40 with a high circumferential shell edge 48, which in the area of Basic toe joints a V-shaped incision 49 as Has unrolling aid.
  • the shell edge 48 is with the shaft 10 glued and should protect against moisture and Protect damage.
  • An outsole 30 is mounted under the shell sole 40.
  • Insole 20, outsole 30 and shell sole 40 form one flexible shoe base adapted to the application, e.g. B. for a trekking shoe.
  • the shell sole 40 has cutouts 42, 47 so that the reinforcing elements 50, 55 find space.
  • insole 20 has Shell sole 40 and reinforcing elements 50, 55 four each aligned slots 21, 26; 41, 46; 51, 56, two each in the toe area and in the heel area.
  • In the Outsole 30 can be provided with suitable depressions 31, 36 his.
  • Insole 20 and shell sole 40 also have Joint area a central opening 24, 44, the outsole 30 a circular lock opening 34 aligned with these.
  • the bottom of the outsole 30 is in the lock opening forth a rotatable lock member 70 used.
  • This consists of a holding disc 71 with a rotary slot 72 on the Bottom and a locking cylinder 73 on the top.
  • This cylinder 73 fits into the lock opening 34 Outsole 30. It has a projection on the outside 75, which with a machined in the lock opening 34 Holding and sealing groove 35 corresponds. thanks to this Construction sits the lock element 70 permanently in the Lock opening 34.
  • the mountaineer takes the insole and footbed out so that the elongated holes 21, 26 and the central opening 24 in the shoe bottom 20, 40, 50, 55, 30 are accessible. Then he pushes one brought in the backpack lightweight but rigid inner sole 60 in the shoe.
  • the Insole 60 has L-shaped hooks 61 on its underside, 66, with the elongated holes 21, 26 in the shoe bottom 20, 30, 40 cursed and which are under the rigid Reinforcing elements 50, 55 hook, which thanks to the partially broken away representation of the inner sole 60 becomes understandable.
  • L-shaped mushroom-shaped hooks can also be used if the elongated holes have an appropriate shape receive.
  • the insole 60 also bears on its underside a central, T-shaped latch 64, which with the Lock element 70 corresponds.
  • the lock member 70 is rotated so that that on the inside in the area of the sealing cylinder 75 located slot 74 is aligned with the bolt 64.
  • To a 90 degree turn of the lock member 70 is Insole 60 firmly and immovably anchored in the shoe. To the mountaineer can put the footbed back in Put on the shoe and mount the crampons with their brackets on the reinforcing elements 50, 55 are hung.
  • the insole 60 and the reinforcing elements 50, 55 consist of a rigid plastic that additionally can be reinforced with glass, Kevlar or carbon fibers.
  • a loop 68 on the heel of the insole 60 facilitates taking them out again.
  • the mountain climber must in case he has to use crampons, just a couple Take insoles 60 with you, their weight only a few 100 grams while a pair of conventional crampons are more firm Boots weigh several kilograms and significantly more Space needed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Schuhwerk für Sportler wie Bergsteiger, Radfahrer usw. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bergsteigertragen, soweit möglich, festes, dauerhaftes und möglichst leichtes, flexibles Schuhwerk, wie es beispielsweise als Trekkingschuh bekannt ist. Mit diesem Schuhwerk können dank der Flexibilität von Schaft und Laufsohle auch größere Strecken ohne Ermüdung absolviert werden. Werden beim Begehen von Gletschern usw. jedoch Steigeisen benötigt, muss der Bergsteiger sein flexibles Schuhwerk gegen solches mit biegesteifen Sohlen wechseln, da nur diese den sicheren Halt der Steigeisen gewährleisten. Die Steigeisen werden mit Bügeln oder Schlaufen am Schuh befestigt. Auch Radfahrer, insbesondere Rennfahrer, aber auch sportliche Tourenfahrer, Mountainbiker usw., benötigen Schuhe mit einer möglichst steifen Sohle, um die Kraft optimal auf die Pedale übertragen zu können. Muss der Radfahrer absteigen, kann er mit solchen Schuhen praktisch nicht laufen und gehen. Auch der Radfahrer ist daher gezwungen, ein zweites Paar Schuhe mitzuführen.
Aus der DE 30 43 425 A1 ist ein Sportschuh mit einem an dessen Sohle angebrachten Sportgerät, insbesondere einem Schlittschuh, bekannt, bei dem in einem elastischen Schaft eine tragende Innensohle vorgesehen ist. Die Innensohle weist Befestigungsglieder auf, die den Boden des Schafts durchdringen und mit Kupplungselementen zusammenwirken, welche an dem Sportgerät vorgesehen sind. Gemäß der Druckschrift können die Befestigungsglieder der Innensohle in Kupplungselemente des Sportgeräts schnappverschlussartig einrasten, was ein leichtes Auswechseln einer als Schutz- und Stützelement ausgebildeten Außensohle ermöglicht, sofern diese abgenutzt oder beschädigt ist.
Aus der WO 87/05192 ist ebenfalls ein Schuh bekannt, bei dem eine lösbare Innensohle mit Befestigungsmitteln versehen ist, welche den Boden des Schafts durchgreifen und mit korrespondierenden Befestigungsmitteln an der Schuhsohle lösbar zusammenwirken. In den beiden vorangehend genannten Druckschriften dient die lösbare Innensohle dazu, eine einfache Befestigung der Schuhsohle bzw. der Außensohle an dem Schaft zu ermöglichen.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schuh, insbesondere einen Schuh für einen Sportler bereitzustellen, welcher das Mitnehmen von zwei Paar Schuhen entbehrlich macht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schuh mit dem Merkmal des neuen Anspruchs 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer flexiblen Schuhkonstruktion nach Art eines Sport- oder Trekkingschuhs, in dessen Schuhboden jedoch bereits alle die Vorrichtungen eingebaut sind, die es ermöglichen, den flexiblen Schuhboden mit wenigen Handgriffen, sozusagen im Handumdrehen, zu versteifen und umgekehrt. Dies wird erreicht durch die biegesteife Innensohle, ausgerüstet mit Verbindungselementen, die mit am Schuhboden angebrachten Verbindungselementen korrespondieren und die eine biegesteife, jedoch Lösbare Verbindung der Innensohle mit dem Schuhboden ermöglichen.
Dank der Erfindung muß also nur noch ein Paar Innensohlen mitgenommen werden, die nur noch wenige 100 Gramm wiegen, während ein Paar Stiefel mehrere Kilogramm wiegt. Er erfindungsgemäße Schuh hat einen erheblich erweiterten Einsatzbereich und erspart dem Sportler die Mitnahme eines zweiten Schuhpaares mit hohem Gewicht und hohem Platzbedarf.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Schuhboden aus einer Laufsohle und einer Montage- bzw. Brandsohle. Gegebenenfalls kann unter der Montage- bzw. Brandsohle auch noch eine Schalensohle angebracht werden, deren Schalenrand das Schaftleder vor Feuchtigkeit und Beschädigungen schützt, was bei Schuhen für Bergsteiger sehr von Vorteil ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen Innensohle und/oder Verstärkungselemente aus einem duro- bzw. thermoplastischen Kunststoff, insbesondere verstärkt mit Glas- oder Karbonfasern. Dadurch werden Innensohle und Schuhboden besonders leicht.
Um die Verstärkungselemente platzsparend unterbringen zu können, kann die Schalensohle im Spitzen- und Fersenbereich entsprechende Aussparungen besitzen.
Vorteilhafterweise besitzt die Schalensohle einen hohen umlaufenden Schalenrand, der den Schuhschaft gegen Feuchtigkeit und Beschädigungen schützt. Dabei sollte der Schalenrand im Bereich der Zehengrundgelenke eine Abrollhilfe, beispielsweise eine V-förmige Aussparung oder eine entsprechende Dickenreduzierung, besitzen.
Vorteilhafterweise besitzen die Verstärkungselemente vorne bzw. hinten eine bereichsweise Erhöhung und einen verbreiterten Rand. Dies dient der sicheren und dauerhaften Verankerung der Steigeisenbügel.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind in den Schuhboden und in die Verstärkungselemente fluchtende Langlöcher eingearbeitet. Die Innensohle besitzt an ihrer Unterseite im Fersen- und Spitzenbereich mit den Langlöchern korrespondierende Haken. Die Haken lassen sich unter den Verstärkungselementen einhaken oder einrasten. Im Gelenkbereich von Schuhboden und Innensohle befindet sich eine lösbare Verriegelung. Dank dieser Konstruktion läßt sich die Innensohle durch einfaches nach vorne Schieben mit dem Schuhboden biegesteif verhaken und verriegeln. Nach Lösen der Verriegelung kann die Innensohle genauso leicht wieder herausgenommen werden.
Die Verriegelung zwischen Innensohle und Schuhboden kann auf unterschiedliche Arten erfolgen, z. B. durch Einrasten, Einschieben, Einschrauben oder Drehen.
Gemäß einer ersten Variante ist in den Gelenkbereich des Schuhbodens eine Zentralöffnung eingearbeitet. Die Innensohle weist im Gelenkbereich einen mit der Zentralöffnung fluchtenden Riegel auf und in die ZentraLöffnung ist ein Schloßelement eingesetzt, das mit dem Riegel zusammenwirkt und die Innensohle im Schuh Lösbar verriegelt.
Vorzugsweise ist die Zentralöffnung im Bereich der Laufsohle als Schloßöffnung ausgebildet und kreisrund. In ihrer Wand ist eine Halte- und Dichtnut eingeformt. Auch das Schloßelement ist kreisrund und besitzt eine außenliegende Halteplatte mit Drehschlitz, einen Dichtzylinder mit einem Vorsprung, der mit der Haltenut der Schloßöffnung korrespondiert, und einen mit dem Riegel in der Innensohle korrespondierenden Verschluß. Das Schloßelement Läßt sich somit bequem von der Sohlenseite des Schuhs aus betätigen.
Gemäß einer alternativen Variante erfolgt die Verriegelung zwischen Innensohle und Schuhboden unter Einsatz der Elastizität des Schuhbodens. Hierzu ist in den Gelenkbereich des Schuhbodens eine muldenförmige Vertiefung eingearbeitet, während die Innensohle an ihrer Unterseite eine mit der Vertiefung korrespondierende Erhöhung besitzt. Diese Variante hat den Vorteil, daß der Schuhboden völlig geschlossen bleibt.
Wird die hohe Stabilität des Schuhbodens nicht benötigt, so wird die Innensohle herausgenommen und der verbleibende Hohlraum durch eine ausgleichende Einlage aufgefüllt. Dadurch wird das Abrollen der Schuhsohle erleichtert und der Schuh kann wie ein normaler Wander- oder Trekkingschuh eingesetzt werden.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines als Sprengbild dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden.
Man erkennt einen üblichen Stiefelschaft 10, gezwickt oder gestrobelt auf eine Brandsohle 20. Unterhalb von Schaft 10 und Brandsohle 20 erkennt man eine Schalensohle 40 mit einem hohen umlaufenden Schalenrand 48, der im Bereich der Zehengrundgelenke einen V-förmigen Einschnitt 49 als Abrollhilfe besitzt. Der Schalenrand 48 wird mit dem Schaft 10 verklebt und soll diesen gegen Feuchtigkeit und Beschädigungen schützen.
Unter der Schalensohle 40 ist eine Laufsohle 30 montiert.
Brandsohle 20, Laufsohle 30 und Schalensohle 40 bilden einen flexiblen, dem Anwendungsfall angepaßten Schuhboden, z. B. für einen Trekkingschuh.
Zwischen Schalensohle 40 und Laufsohle 30 sind im Spitzenund Fersenbereich biegesteife Verstärkungselemente 50, 55 montiert. Vorne bzw. hinten besitzen die Verstärkungselemente 50, 55 je eine bereichsweise umlaufende Erhöhung 52, 57, und je einen erweiterten Rand 53, 58. Diese ermöglichen die Befestigung von Steigeisen.
Die Schalensohle 40 weist Aussparungen 42, 47 auf, so daß die Verstärkungselemente 50, 55 Platz finden.
Wie die Zeichnung erkennen Läßt, besitzen Brandsohle 20, Schalensohle 40 und Verstärkungselemente 50, 55 jeweils vier miteinander fluchtende Langlöcher 21, 26; 41, 46; 51, 56, jeweils zwei im Spitzenbereich und im Fersenbereich. In der Laufsohle 30 können passende Vertiefungen 31, 36 vorgesehen sein.
Brandsohle 20 und Schalensohle 40 besitzen darüber hinaus im Gelenkbereich eine Zentralöffnung 24, 44, die Laufsohle 30 eine mit diesen fluchtende kreisrunde Schloßöffnung 34.
In die Schloßöffnung ist von der Unterseite der Laufsohle 30 her ein drehbares Schloßelement 70 eingesetzt. Dieses besteht aus einer Haltescheibe 71 mit Drehschlitz 72 auf der Unterseite und einem Riegelzylinder 73 auf der Oberseite. Dieser Zylinder 73 paßt in die Schloßöffnung 34 der Laufsohle 30. Er trägt auf seiner Außenseite einen Vorsprung 75, der mit einer in die Schloßöffnung 34 eingearbeiteten Halte- und Dichtnut 35 korrespondiert. Dank dieser Konstruktion sitzt das Schloßelement 70 dauerhaft in der Schloßöffnung 34.
Ein aus den bisher beschriebenen Komponenten zusammengebauter Schuh ist ausreichend flexibel. Mit Hilfe einer in den Schuh eingelegten, elastischen Einlage und darauf eines herkömmlichen Fußbetts (beide nicht dargestellt) ist ein langes, ermüdungsfreies, sicheres Gehen und Steigen möglich.
Sollen unter dem Schuh Steigeisen (nicht dargestellt) montiert werden, nimmt der Bergsteiger Einlage und Fußbett heraus, so daß die Langlöcher 21, 26 und die Zentralöffnung 24 im Schuhboden 20, 40, 50, 55, 30 zugänglich sind. Anschließend schiebt er eine im Rucksack mitgebrachte leichte, jedoch biegesteife Innensohle 60 in den Schuh. Die Innensohle 60 trägt an ihrer Unterseite L-förmige Haken 61, 66, die mit den Langlöchern 21, 26 im Schuhboden 20, 30, 40 fluchten und die sich unter den biegesteifen Verstärkungselementen 50, 55 verhaken, was dank der teilweise aufgebrochenen Darstellung der Innensohte 60 verständlich wird.
Statt L-förmiger können auch pilzförmige Haken eingesetzt werden, wenn die Langlöcher eine entsprechende Form erhalten.
Des weiteren trägt die Innensohle 60 auf ihrer Unterseite einen zentralen, T-förmigen Riegel 64, der mit dem Schloßelement 70 korrespondiert. Zum Einsetzen der Innensohle 60 wird das Schloßelement 70 so gedreht, daß sich das auf der Innenseite im Bereich des Dichtzylinders 75 befindende Langloch 74 mit dem Riegel 64 fluchtet. Nach einer 90 Grad-Drehung des Schloßelements 70 ist die Innensohle 60 fest und unverrückbar im Schuh verankert. Nach dem Wiedereinlegen des Fußbetts kann der Bergsteiger den Schuh anziehen und die Steigeisen montieren, deren Bügel an den Verstärkungselementen 50, 55 eingehängt werden.
Die Innensohle 60 sowie die Verstärkungselemente 50, 55 bestehen aus einem biegesteifen Kunststoff, der zusätzlich mit Glas-, Kevlar- oder Karbonfasern verstärkt sein kann.
Eine Schlaufe 68 an der Ferse der Innensohle 60 erleichtert das Wieder-Herausnehmen derselben.
Dank der beschriebenen Konstruktion muß der Bergsteiger für den Fall, daß er Steigeisen benutzen muß, nur noch ein Paar Innensohlen 60 mitführen, deren Gewicht nur wenige 100 Gramm beträgt, während ein Paar herkömmlicher steigeisenfester Stiefel mehrere Kilogramm wiegt und auch erheblich mehr Platz benötigt.

Claims (11)

  1. Zum Gehen und zu einer anderen Fortbewegungsart, wie Bergsteigen oder Radfahren, einsetzbarer Schuh für Sportler, umfassend
    einen Schaft (10),
    einen elastischen Schuhboden (20, 30, 40), der mit dem Schaft (10) fest verbunden ist und eine flexible Laufsohle (30) aufweist,
    Verstärkungselemente (50, 55), die in den Zehenbereich und in den Fersen- bzw. Gelenkbereich des Schuhbodens (20, 30, 40) mit Abstand voneinander eingearbeitet sind,
    ein herausnehmbares Fußbett, und
    eine wahlweise in den Schaft (10) einführbare und aus diesem herausnehmbare, biegesteife Innensohle (60),
    wobei an der Innensohle (60) einerseits und am Schuhboden (20, 30, 40) andererseits miteinander korrespondierende Verbindungselemente (31, 34, 36; 41, 44, 46; 51, 56; 61, 64, 66; 70) angebracht sind zum biegesteifen, jedoch lösbaren Verbinden der Innensohle (60) mit dem Schuhboden (20, 30, 40).
  2. Schuhwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    der Schuhboden besteht aus
    einer Laufsohle (30),
    einer Montage- bzw. Brandsohle (20)
    und gegebenenfalls einer. Schalensohle (40) unter der Montage-bzw. Brandsohle (20).
  3. Schuhwerk nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Innensohle (60) und/oder die Verstärkungselemente (50, 55) bestehen aus einem thermo- oder duroplastischen Kunststoff.
  4. Schuhwerk nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Innensohle (60) und/oder die Verstärkungselemente (50, 55) sind mit Glas-, Kevlar- oder Karbonfasern verstärkt.
  5. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Verstärkungselemente (50, 55) besitzen jeweils vorne bzw. hinten eine bereichsweise Erhöhung (52, 57) und einen verbreiterten Rand (53, 58).
  6. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    in den Schuhboden (20, 30, 40) und in die Verstärkungselemente (50, 55) sind fluchtende Langlöcher (21, 26; 41, 46; 51, 56) eingearbeitet,
    die Innensohle (60) besitzt an ihrer Unterseite im Fersen- und Spitzenbereich mit den Langlöchern (21, 26; 41, 46; 51, 56) fluchtende Haken (61, 66),
    die Haken (61, 66) lassen sich unter den Verstärkungselementen (50, 55) einhaken,
    im Gelenkbereich von Schuhboden (20, 30, 40) und Innensohle (60) befindet sich eine lösbare Verriegelung (70).
  7. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    in den Gelenkbereich des Schuhbodens (20, 30, 40) ist eine Zentralöffnung (24, 34, 44) eingearbeitet,
    die Innensohle (60) weist im Gelenkbereich einen mit der Zentralöffnung (24, 34, 44) fluchtenden Riegel (64) auf,
    in die Zentralöffnung (24, 34, 44) ist ein Schloßelement (70) eingesetzt,
    das mit dem Riegel (64) zusammenwirkt und die Innensohle (60) im Schuh lösbar verriegelt.
  8. Schuhwerk nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    die Zentralöffnung (24, 34, 44) ist im Bereich der Laufsohle (30) als Schloßöffnung ausgebildet,
    die Schloßöffnung (34) in der Laufsohle (30) ist kreisrund,
    in ihre Wand ist eine Halte- und Dichtnut (35) eingeformt,
    das Schloßelement (70) ist kreisrund,
    besitzt eine außenliegende Halteplatte (71) mit Drehschlitz (72),
    einen Dichtzylinder (73) mit einem Vorsprung (75), korrespondierend mit der Schloßöffnung (34) und
    einen mit dem Riegel (64) in der Innensohle (60) korrespondierenden Verschluß (74).
  9. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    in den Gelenkbereich des Schuhbodens (20, 30, 40) ist im Schuhinneren eine muldenförmige Vertiefung eingearbeitet,
    die Innensohle (60) besitzt an ihrer Unterseite eine mit der Vertiefung korrespondierende Erhöhung.
  10. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    es ist eine herausnehmbare weiche Einlage von der Größe der Innensohle (60) vorgesehen.
  11. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    die Schalensohle (40) besitzt einen hohen, umlaufenden Schalenrand (48),
    und gegebenenfalls im Bereich der Zehengrundgelenke eine Abrollhilfe (49) in Form eines V-förmigen Einschnitts oder einer Materialverdünnung.
EP95117412A 1994-11-05 1995-11-06 Schuhwerk Expired - Lifetime EP0723744B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417779U 1994-11-05
DE9417779U DE9417779U1 (de) 1994-11-05 1994-11-05 Schuhwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0723744A2 EP0723744A2 (de) 1996-07-31
EP0723744A3 EP0723744A3 (de) 1997-06-11
EP0723744B1 true EP0723744B1 (de) 2002-04-10

Family

ID=6915761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117412A Expired - Lifetime EP0723744B1 (de) 1994-11-05 1995-11-06 Schuhwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0723744B1 (de)
AT (1) ATE215787T1 (de)
DE (2) DE9417779U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755585B1 (fr) * 1996-11-08 1999-01-29 Salomon Sa Chaussure de sport a collier mobile
FR2755586B1 (fr) * 1996-11-08 1999-01-29 Salomon Sa Procede d'assemblage d'une chaussure a un chassis d'article de sport
NL1022921C2 (nl) * 2003-03-13 2004-09-14 Chen-Yi Yang Schoenstructuur voorzien van verwisselbare bovenstukken.
EP3217828A1 (de) * 2014-11-13 2017-09-20 Kelteknohow Limited Bekleidungsartikel
WO2019056111A1 (en) * 2017-09-20 2019-03-28 Innovative Footwear Solutions Inc. MODULAR SHOE SYSTEM
DE102021210625A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Adidas Ag Zwischensohle, Schuh, Steigeisenelement und Baugruppe davon
WO2024069658A1 (en) * 2022-09-29 2024-04-04 Di Palma Massimo Footwear in assemblable kit and assembly methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1014516A (fr) * 1947-06-23 1952-08-18 Ertekforgalmi Bank R T Soulier avec partie supérieure remplaçable
LU29186A1 (de) * 1947-11-21 1948-10-20
BE564142A (de) * 1957-01-21
DE3043425A1 (de) * 1980-11-18 1982-07-15 Dornseif Sport GmbH, 5608 Radevormwald Schuh mit an dessen sohle angebrachtem sportgeraet wie schlittschuh, rollschuh o.dgl.
IT8642002A0 (it) * 1986-03-04 1986-03-04 Sarraino Pietro Calzatura componibile

Also Published As

Publication number Publication date
ATE215787T1 (de) 2002-04-15
EP0723744A2 (de) 1996-07-31
EP0723744A3 (de) 1997-06-11
DE59510155D1 (de) 2002-05-16
DE9417779U1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224264T2 (de) Kletterschuh mit konkaver sohle
DE69433979T2 (de) Snowboard-bindung
DE19616559C2 (de) Snowboard-Stiefel
DE102015200523B4 (de) Modularer Schuh
US7794368B2 (en) Shoe assembly for strength training and fitness exercise
US8826571B2 (en) Shoe assembly for strength training and fitness exercise
DE202008017725U1 (de) Schuh oder Versteifungselement für Rucksäcke
DE3622746C2 (de)
EP0373336A1 (de) Einlage für einen Schuh
EP0723744B1 (de) Schuhwerk
DE3043425A1 (de) Schuh mit an dessen sohle angebrachtem sportgeraet wie schlittschuh, rollschuh o.dgl.
WO1986004489A1 (en) Improvements in replaceable shoe soles
DE19853077C2 (de) Alpiner Schischuh mit einem biegsamen Schaft
WO2010136513A1 (de) Neue sohle für schuhe und sandalen
DE4329186A1 (de) Sportschuh mit auswechselbarer Laufsohle
EP0565913B1 (de) Kletterschuh
US20210195987A1 (en) Adjustable flex footwear system
DE19847353C2 (de) Schuh für Gleitsport, insbesondere alpiner Skischuh
EP2505094A2 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner Schischuh
DE19846005C1 (de) Stiefel-Bindungskombination
DE10005603C2 (de) Schuh, insbesondere für Spastiker
DE19847354B4 (de) Schuh für Inline-Rollschuh
DE202022106205U1 (de) Kombination aus Schuh und Außensohle und abnehmbare Außensohle für eine Kombination aus Schuh und Außensohle
DE102022129211A1 (de) Kombination aus Schuh und Außensohle und abnehmbare Außensohle für eine Kombination aus Schuh und Außensohle
DE602004004420T2 (de) Sportschuh mit hohem Schaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOWA SPORTSCHUHE GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TAVERNAR, GINO

17P Request for examination filed

Effective date: 19971127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990909

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020410

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020410

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020410

REF Corresponds to:

Ref document number: 215787

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020516

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140915

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59510155

Country of ref document: DE