EP0722834A2 - Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0722834A2
EP0722834A2 EP95119527A EP95119527A EP0722834A2 EP 0722834 A2 EP0722834 A2 EP 0722834A2 EP 95119527 A EP95119527 A EP 95119527A EP 95119527 A EP95119527 A EP 95119527A EP 0722834 A2 EP0722834 A2 EP 0722834A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
roller
rollers
washing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95119527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0722834B1 (de
EP0722834A3 (de
Inventor
Joachim Müller
Rolf Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7752024&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0722834(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0722834A2 publication Critical patent/EP0722834A2/de
Publication of EP0722834A3 publication Critical patent/EP0722834A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0722834B1 publication Critical patent/EP0722834B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/002Cleaning arrangements or devices for dampening rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/02Cleaning arrangements or devices for forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/21Scrapers, e.g. absorbent pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning cylinders and rollers of a printing unit of a printing press, in particular an offset printing press.
  • a method for cleaning cylinders and rollers is known from EP 0 453 853 A2. According to the method, the relative positions of the blanket cylinder, plate cylinder and associated rollers are freely controllable, so that a spacing or contact position can be assumed during the cleaning process.
  • DE 36 06 006 A1 discloses a cleaning device for the inking roller of an offset printing unit, which has a primary and a secondary strand for the cleaning fluid supply.
  • a variable amount of cleaning fluid depending on the ink layer thickness and the number of rollers / cylinders, is fed to the inking roller train.
  • the cleaning liquid is then removed from the single drum with the paint remnants removed by a squeegee.
  • the object of the invention is therefore to develop a method that noticeably reduces the cleaning time and the cleaning fluid consumption with the same washing quality.
  • the task the invention is solved by the characterizing part of the main claim. Further training results from the subclaims.
  • the circumferential length of the roller train increases.
  • the number and / or the cleaning time of the washing sequences increases manually or in a controlled manner.
  • the printing unit consists of an ink fountain 7 with ink fountain roller 6, an ink lifter 5 and a series of ink rollers, which are referred to as an ink roller train 4.
  • a detergent spray device 10 and a water spray device 11 are assigned to the inking roller 4.
  • the inking roller 4 is assigned to a plate cylinder 1 which carries a printing plate.
  • the plate cylinder 1 is also assigned a dampening roller train 3 which can be coupled to the inking roller train 4 via a bridge roller.
  • a blanket cylinder 2 of an offset printing unit is assigned to the plate cylinder 1. Further components of the printing unit will not be discussed further.
  • a doctor device 8 is arranged on one of the last rollers of the inking roller train 4.
  • the doctor device 8 is received in a swivel joint and can be pivoted by means of an actuating device 9.
  • the actuating device 9 and the detergent spray device 10 and the water spray device 11 are connected to a control system in terms of circuitry.
  • the mode of operation is as follows: The washing sequence is activated via the control.
  • the detergent spraying device 10 sprays the detergent onto the adjacent inking roller train 4 for a defined time.
  • the detergent is then distributed over the inking roller roller 4 until approximately the same layer thicknesses of dyeing agent and detergent are present.
  • the doctor device 8 is periodically placed on one of the last rollers of the inking roller 4 and doctored off the emulsion of ink and detergent.
  • the inking roller 4 is parked by the plate cylinder 1.
  • ink fountain 7, ink fountain roller 6 and ink lifter 5 are shown in FIGS Ink roller 4 integrated. If the ink fountain 7 needs to be emptied (filling / changing the color), all paint slides are closed and the ink fountain is swung out after emptying.
  • a very thin ink film is then still on the ink fountain roller 6.
  • the ink lifter 5 is released, the stripe width of the ink lifter 5 is set to maximum, and thus the ink fountain roller 6 is also cleaned by coupling ink lifter 5 with the remaining ink roller train 4.
  • the washing sequence also applies analogously to the use of water as a cleaning fluid.
  • a vegetable oil ester is preferably used as the cleaning fluid.
  • the washing sequence can be repeated several times.
  • the plate cylinder 1 is brought into contact with the inking roller 4 via the control, and thus the printing plate on the plate cylinder 1 is also cleaned.
  • the dampening roller train 3 is also to be cleaned, it is coupled to the inking roller train 4 via a bridge roller.
  • the dampening roller of the dampening roller train 3 can also be placed on the plate cylinder 1.
  • at least one washing sequence with water as a detergent is finally carried out.
  • inking rollers 4 and plate cylinder 1 with a corresponding plate or from all rollers (inking roller train 4, dampening roller train 3) and plate cylinder 1 with a plate longer spraying, pause and doctoring times are necessary to achieve the necessary quality.
  • the cleaning times are preferably extended by an editable factor.
  • the inking roller train 4 and the dampening roller train 3 are turned off by the plate cylinder 1.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Zylinder und Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine, vorzugsweise einer Offsetdruckmaschine. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln die Reinigungszeit und den Reinigungsfluidverbrauch spürbar zu reduzieren. Gelöst wird das dadurch, daß die Reinigung von Zylindern 1 und Walzen 3, 4 in einer mehrfach wiederholbaren zeitlich frei wählbaren oder sich selbst einstellenden Waschfolge erfolgt, die ein Sprühen von Waschmittel und/oder Wasser, ein Verteilen von Waschmittel und/oder Wasser über die Walzen 3, 4 und den Zylinder 1 und anschließend ein periodisches Rakeln im Walzenzug 4 umfaßt. Weiterhin lassen sich die zu reinigenden Baugruppen einzeln nacheinander oder gemeinsam in das Reinigungsverfahren integrieren. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine, insbesondere einer Offsetdruckmaschine.
  • Ein Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen ist aus der EP 0 453 853 A2 bekannt. Verfahrensgemäß sind die Relativstellungen von Gummituchzylinder, Plattenzylinder sowie zugeordneten Walzen frei steuerbar einstellbar, so daß beim Reinigungsvorgang eine Abstands- oder Anlagestellung eingenommen werden kann.
  • Aus der DE 36 06 006 A1 ist eine Reinigungseinrichtung für den Farbwalzenzug eines Offsetdruckwerkes bekannt, welche einen Primär- und einen Sekundärstrang für die Reinigungsfluidzuführung aufweist. Beim Reinigungsvorgang selbst wird eine variable Menge an Reinigungsfluid, abhängig von der Farbschichtdicke und der Anzahl der Walzen/Zylinder, dem abgestellten Farbwalzenzug zugeführt. Die Reinigungsflüssigkeit wird abschließend mit dem angelosten Farbresten durch eine ständig angestellte Rakel vom Walzenzug entfernt.
  • Insbesondere bei Walzenzügen mit hoher Anzahl von zu reinigenden Walzen, einschließlich Zylindern, ist es nachteilig, daS eine relativ lange Zeit zum Reinigen erforderlich ist und ein relativ hoher Reinigungsfluidverbrauch (Waschmittel und Wasser) anfällt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zu entwickeln, daß bei gleicher Waschqualität die Reinigungszeit und den Reinigungsfluidverbrauch spürbar senkt. Die Aufgabe der Erfindung wird durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches gelost. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Lösung reduziert den Verbrauch von Reinigungsfluid (Waschmittel und/oder Wasser) und reduziert die Waschzeiten bei gleicher Waschqualität. Es wurde gefunden, daß insbesondere durch das periodische Rakeln der Verbrauch von Reinigungsfluid gesenkt wird, da nicht mehr wie bisher ein ständig angestelltes Rakel unter Umständen unverbrauchtes Reinigungsfluid sofort wieder abrakelt. Weiterhin wird durch die Waschfolge ein Trockenlaufen (bei zu wenig Reinigungsfluid) von Walzen oder ein sogenanntes Aufschwimmen (Aquaplaning) bei zuviel Reinigungsfluid vermieden. Durch die frei wählbare Zeit einer Waschfolge sowie der Anzahl von Waschfolgen, die Auswahl erfolgt durch den Bediener oder eine lernende Steuerung, wird die Reinigungszeit und der Verbrauch an Reinigungsfluid weiter reduziert. Nach der erfindungsgemäßen Lösung kann bei Beibehaltung der Waschfolge noch die Anzahl der zu reinigenden Walzen/Zylinder gewählt werden. Dazu ist durch den Bediener oder eine entsprechende Steuerung programmtechnisch zwischen vier Reinigungsschritten auszuwählen. Die Reinigungsschritte werden im Reinigungsverfahren nacheinander abgearbeitet oder es können einzelne oder auch mehrere Schritte ausgewählt werden. Die Reinigungsschritte beinhalten:
    • 1.) Schritt - Farbwalzen reinigen
    • 2.) Schritt - Farbwalzen und Platte auf dem Plattenzylinder reinigen
    • 3.) Schritt - Farbwalzen, Feuchtwalzen und Platte auf dem Plattenzylinder reinigen
    • 4.) Schritt - mit Wasser spülen.
  • Je nach ausgewählten Reinigungsschritten (1 bis 3) nimmt durch Zuschalten von Plattenzylinder mit der entsprechenden Platte sowie des Feuchtwalzenzuges die Umfangslänge des Walzenzuges (Farbwalzenzug, Feuchtwalzenzug und Plattenzylinder) zu. Entsprechend der zunehmenden Umfangslänge nimmt die Anzahl und/oder die Reinigungszeit der Waschfolgen manuell oder gesteuert zu.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine.
  • Das Druckwerk besteht aus einem Farbkasten 7 mit Farbkastenwalze 6, einem Farbheber 5 sowie einer Folge von Farbwalzen, die als ein Farbwalzenzug 4 bezeichnet sind. Dem Farbwalzenzug 4 ist eine Waschmittelsprüheinrichtung 10 und eine Wassersprüheinrichtung 11 zugeordnet. Der Farbwalzenzug 4 ist einem Plattenzylinder 1, der eine Druckplatte trägt, zugeordnet. Dem Plattenzylinder 1 ist weiterhin ein Feuchtwalzenzug 3 zugeordnet, der über eine Brückenwalze mit dem Farbwalzenzug 4 koppelbar ist. In bekannter Weise ist dem Plattenzylinder 1 ein Gummituchzylinder 2 eines Offsetdruckwerkes zugeordnet. Auf weitere Bauteile des Druckwerkes wird nicht weiter eingegangen. In Drehrichtung des Plattenzylinders 1 gesehen ist an einer der letzten Walzen des Farbwalzenzuges 4 eine Rakeleinrichtung 8 angeordnet. Die Rakeleinrichtung 8 ist in einem Drehgelenk aufgenommen und ist mittels einer Betätigungseinrichtung 9 schwenkbar. Die Betätigungseinrichtung 9 sowie die Waschmittelsprüheinrichtung 10 und die Wassersprüheinrichtung 11 sind mit einer Steuerung schaltungstechnisch verbunden.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: Über die Steuerung wird die Waschfolge aktiviert. Die Waschmittelsprüheinrichtung 10 sprüht eine definierte Zeit das Waschmittel auf den benachbarten Farbwalzenzug 4. Das Waschmittel wird danach über den Farbwalzenzug 4 verteilt bis annähernd gleiche Schichtdicken von Farb- und Waschmittel vorhanden sind. Die Rakeleinrichtung 8 wird periodisch an eine der letzten Walzen des Farbwalzenzuges 4 angestellt und rakelt die Emulsion von Farbe und Waschmittel ab. Der Farbwalzenzug 4 ist dabei vom Plattenzylinder 1 abgestellt. Wie bereits beschrieben sind Farbkasten 7, Farbkastenwalze 6 und Farbheber 5 in den Farbwalzenzug 4 integriert. Ist ein Entleeren des Farbkastens 7 (Ausspachteln/Farbwechsel) erforderlich, werden alle Farbschieber geschlossen und nach dem Entleeren wird der Farbkasten abgeschwenkt. Auf der Farbkastenwalze 6 befindet sich dann noch ein sehr dünner Farbfilm. Um diesen Farbfilm mit zu reinigen wird der Farbheber 5 freigegeben, die Streifenbreite des Farbhebers 5 auf Maximum eingestellt und somit die Farbkastenwalze 6 durch die Kopplung von Farbheber 5 mit dem übrigen Farbwalzenzug 4 mitgereinigt. Die Waschfolge gilt analog auch für die Verwendung von Wasser als Reinigungsfluid. Bei Verwendung von Waschmittel wird als Reinigungsfluid vorzugsweise ein Pflanzenölester eingesetzt.
  • Die Waschfolge ist mehrfach wiederholbar. Über die Steuerung wird der Plattenzylinder 1 mit dem Farbwalzenzug 4 in Kontakt gebracht und somit die Druckplatte auf dem Plattenzylinder 1 mitgereinigt. Ist der Feuchtwalsenzug 3 ebenfalls zu reinigen, so wird dieser über eine Brückenwalze mit dem Farbwalzenzug 4 gekoppelt. Wahlweise kann die Feuchtauftragwalze des Feuchtwalzenzuges 3 zusätzlich an den Plattenzylinder 1 angestellt werden. Über die Steuerung ist es, neben der oben bereits beschriebenen Reihenschaltung, weiterhin möglich einzelne Baugruppen, wie den Feuchtwalzenzug 3 oder den Plattenzylinder 1, zu überspringen und somit nur die unbedingt zu reinigenden Baugruppen anzusteuern und in das Reinigungsverfahren einzubeziehen. Nach Beendigung der Waschfolgen mit Waschmittel wird abschließend mindestens eine Waschfolge mit Wasser als Spülmittel durchgeführt. Für das Reinigen von Farbwalzen 4 und Plattenzylinder 1 mit entsprechender Platte bzw. von allen Walzen (Farbwalzenzug 4, Feuchtwalzenzug 3) und Plattenzylinder 1 mit Platte sind längere Sprüh-, Pausen- und Rakelzeiten zur Erreichung der notwendigen Qualität erforderlich. Vorzugsweise werden dazu die Reinigungszeiten um einen editierbaren Faktor verlängert. Am Ende des Reinigungsverfahrens werden der Farbwalzenzug 4 und der Feuchtwalzenzug 3 vom Plattenzylinder 1 abgestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Plattenzylinder
    2
    Gummituchzylinder
    3
    Feuchtwalzenzug
    4
    Farbwalzenzug
    5
    Farbheber
    6
    Farbkastenwalze
    7
    Farbkasten
    8
    Rakeleinrichtung
    9
    Betätigungseinrichtung
    10
    Waschmittelsprüheinrichtung
    11
    Wassersprüheinrichtung

Claims (6)

  1. Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine mit einer Sprüheinrichtung und einer Rakeleinrichtung, welche mindestens einem Walzenzug zugeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Reinigung in einer mehrfach wiederholbaren, zeitlich frei wählbaren oder sich selbst einstellenden Waschfolge erfolgt, wobei jede einzelne Waschfolge
    - Einsprühen von Waschmittel
    - Verteilen von Waschmittel und
    - ein periodisches Rakeln im Walzenzug
    umfaßt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede einzelne Waschfolge
    - Einsprühen von Wasser
    - ein Verteilen von Wasser
    - ein periodisches Rakeln im Walzenzug
    umfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Pflanzenölester als Waschmittel verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unter Beibehaltung der Waschfolge wahlweise
    - ein Reinigen eines Farbwalzenzuges oder
    - ein Reinigen des Farbwalzenzuges und einer Platte auf dem Plattenzylinder oder
    - ein Reinigen des Farbwalzenzuges, der Platte auf dem Plattenzylinder und eines Feuchtwalzenzuges
    erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    daß bei zunehmender Umfangslänge von Walzen und Zylinder die Anzahl und/oder die Reinigungszeit der Waschfolgen zunimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Reinigungszeiten der Waschfolgen auf einen Wert korrigiert werden, der der Zunahme oder Reduzierung der zu reinigenden Umfangslänge von Walzen/Zylinder entspricht.
EP95119527A 1995-01-21 1995-12-12 Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine Revoked EP0722834B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501806A DE19501806C5 (de) 1995-01-21 1995-01-21 Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine
DE19501806 1995-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0722834A2 true EP0722834A2 (de) 1996-07-24
EP0722834A3 EP0722834A3 (de) 1996-11-27
EP0722834B1 EP0722834B1 (de) 1998-01-28

Family

ID=7752024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119527A Revoked EP0722834B1 (de) 1995-01-21 1995-12-12 Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0722834B1 (de)
AT (1) ATE162761T1 (de)
DE (2) DE19501806C5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861723A2 (de) * 1997-03-01 1998-09-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Reinigung eines Farbwerks einer Druckmaschine
EP1044810A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-18 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckmaschine mit einem Farb- und einem Feuchtwerk
EP1164012A2 (de) 2000-05-17 2001-12-19 Komori Corporation Verfahren zum Entfernen von Druckfarbe für eine Druckpresse
JP2002036507A (ja) * 2000-05-17 2002-02-05 Komori Corp 印刷機のインキ除去方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645169C2 (de) * 1996-11-02 2000-02-03 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE19711545B4 (de) * 1997-03-20 2005-08-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE19843363B4 (de) * 1998-09-22 2006-04-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Reinigen von Zylindern und Walzen
DE10313014A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Baldwin Germany Gmbh Druckmaschinen-Spül- und -entleervorrichtung und Verfahren
DE102007004217A1 (de) 2007-01-27 2008-07-31 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606006A1 (de) 1985-04-12 1986-10-16 Kba-Planeta Ag, 01445 Radebeul Einrichtung zum aufbringen und dosieren von reinigungsfluessigkeit
EP0453853A2 (de) 1990-04-27 1991-10-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine mit Wascheinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800702A (en) * 1972-12-07 1974-04-02 S & S Corrugated Paper Mach Inking apparatus having automatic wash-up means
US3913797A (en) * 1974-02-11 1975-10-21 Baldwin Gegenheimer Corp Fluid dispensing system
US4344361A (en) * 1979-04-19 1982-08-17 Baldwin-Gegenheimer Corporation Automatic blanket cylinder cleaner
DD227927A1 (de) * 1984-11-02 1985-10-02 Polygraph Leipzig Vorrichtung zur reinigung eines zylinders einer druckmaschine
DD236052A1 (de) * 1985-04-12 1986-05-28 Polygraph Leipzig Einrichtung zur reinigung von zylindern und walzen in druckwerken von druckmaschinen
JPH0764053B2 (ja) * 1988-12-06 1995-07-12 株式会社東京機械製作所 輪転機の液体供給ローラー自動洗浄方法及び装置
DE4126719A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Baldwin Gegenheimer Gmbh Nichtionisches fluessiges drucktuchwaschmittel fuer die maschinelle gummituchreinigung in offsetdruckmaschinen
DE9212582U1 (de) * 1992-09-18 1992-11-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606006A1 (de) 1985-04-12 1986-10-16 Kba-Planeta Ag, 01445 Radebeul Einrichtung zum aufbringen und dosieren von reinigungsfluessigkeit
EP0453853A2 (de) 1990-04-27 1991-10-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine mit Wascheinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861723A2 (de) * 1997-03-01 1998-09-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Reinigung eines Farbwerks einer Druckmaschine
EP0861723A3 (de) * 1997-03-01 1999-05-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Reinigung eines Farbwerks einer Druckmaschine
US6116161A (en) * 1997-03-01 2000-09-12 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Method and device for cleaning an inking system of a printing machine
EP1044810A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-18 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckmaschine mit einem Farb- und einem Feuchtwerk
EP1164012A2 (de) 2000-05-17 2001-12-19 Komori Corporation Verfahren zum Entfernen von Druckfarbe für eine Druckpresse
JP2002036507A (ja) * 2000-05-17 2002-02-05 Komori Corp 印刷機のインキ除去方法
EP1164012A3 (de) * 2000-05-17 2007-04-11 Komori Corporation Verfahren zum Entfernen von Druckfarbe für eine Druckpresse

Also Published As

Publication number Publication date
ATE162761T1 (de) 1998-02-15
EP0722834B1 (de) 1998-01-28
DE59501375D1 (de) 1998-03-05
DE19501806A1 (de) 1996-07-25
EP0722834A3 (de) 1996-11-27
DE19501806C5 (de) 2005-08-18
DE19501806C2 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
EP0141168B1 (de) Farbwerksvoreinstellung
EP0453853B1 (de) Druckmaschine mit Wascheinrichtung
EP1968794B1 (de) Verfahren zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
DE10000903A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3640295C2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen
EP0858891B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Teiles eines Druckwerkes einer Offsetdruckmaschine
EP0722834B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine
EP0654350A1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem
DE4443356C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE4424581C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
DE4322615C2 (de) Wascheinrichtung für das Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE19625029A1 (de) Offsetdruckvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
EP1441908A1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE102006049150B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mindestens vier aneinandergereihten Walzen bestehenden Walzenzug
DE19645169C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DD274003A1 (de) Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen
DE19843363B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Zylindern und Walzen
DE102004033771A1 (de) Druckmaschine und Wascheinrichtung
EP1044810A1 (de) Druckmaschine mit einem Farb- und einem Feuchtwerk
DE1932642U (de) Feuchtwerk.
DE102004042262B4 (de) Rotationsdruckmaschine
DE102019131584A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1593512A2 (de) Druckmaschine
DE202004007228U1 (de) Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970709

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980128

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980128

REF Corresponds to:

Ref document number: 162761

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980129

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980428

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT PLANETA-BOGENOF

Effective date: 19981028

26 Opposition filed

Opponent name: BALDWIN TECHNOLOGY COMPANY, INC.

Effective date: 19981028

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT PLANETA-BOGENOF

Effective date: 19981028

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20021231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031201

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20031201

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031205

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031209

Year of fee payment: 9

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20040422

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20040422

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO