EP0722374B1 - Vorrichtung zum füllen von schussköpfen - Google Patents

Vorrichtung zum füllen von schussköpfen Download PDF

Info

Publication number
EP0722374B1
EP0722374B1 EP94928288A EP94928288A EP0722374B1 EP 0722374 B1 EP0722374 B1 EP 0722374B1 EP 94928288 A EP94928288 A EP 94928288A EP 94928288 A EP94928288 A EP 94928288A EP 0722374 B1 EP0722374 B1 EP 0722374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
outlet member
sensor
head
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94928288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0722374A1 (de
Inventor
Werner Landua
Werner Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH filed Critical Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Publication of EP0722374A1 publication Critical patent/EP0722374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0722374B1 publication Critical patent/EP0722374B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C19/00Components or accessories for moulding machines
    • B22C19/04Controlling devices specially designed for moulding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • B22C15/24Compacting by gas pressure or vacuum involving blowing devices in which the mould material is supplied in the form of loose particles

Definitions

  • the invention relates to a device for filling shot heads with molding materials, comprising a storage container for molding material, an outlet member for discharging the molding material into the shot head and a closure device for closing the outlet member comprising filling device, the filling device for immersing the outlet member in the shot head to be filled is vertically movably supported on a machine frame.
  • Core shooters have been known in foundry technology for many years.
  • the foundry cores or molds are usually manufactured in separate parts, brought together and connected to one another to form a casting mold.
  • An essential part of the core shooters are the so-called shot heads with the shot plates carrying the shot nozzles.
  • Molding sand, especially core sand, i.e. quartz sand which has already been mixed or coated with binding agent is poured into the shot heads in question and from there it is blown or shot into the respective molds with very high air pressure through the nozzles arranged in the shot plate.
  • the present invention is therefore based on the object of designing and developing a device for filling shot heads of the type in question in such a way that reproducible filling of the shot head is possible with simple design means, taking into account the actual filling state of the shot head.
  • the device according to the invention for filling shot heads solves the above object by the features of claim 1. Thereafter, the device according to the invention is designed such that the outlet member is assigned a contactless sensor that measures into the shot head to detect the filling state in the shot head.
  • a contactless sensor for detecting the actual filling state in the shot head is assigned to the outlet member, this sensor measuring into the shot head. Consequently, the sensor can also be used to easily determine whether the shot head is working properly, namely, the correct amount of molding material is being dispensed per shooting operation.
  • a shot head can be filled with the device according to the invention, taking into account the actual filling state, so that, with the appropriate setting, a predeterminable fill level can always be set within the shot head.
  • an ultrasonic sensor as a sensor, regardless of the material properties can detect the presence of molding materials within the firing head, ie the fill level in the firing head.
  • the attachment of the sensor it is advantageous to assign it to the lower region of the outlet member, above the closure device. More specifically, the sensor could be attached to the outer wall of the outlet member, which in turn could be designed as a tubular extension of a funnel-shaped storage container. In any case, it must be ensured that the sensor does not hinder movement of the outlet member within the firing head, so that the sensor could advantageously be fixed exactly above the maximum immersion depth of the outlet member to avoid any obstructions. Any hindrance to the movement of the outlet member would therefore be excluded.
  • the filling of the shooting head and thus the opening and closing of the closure device could be controlled by a signal from the sensor. If the sensor determined an insufficient fill level, the closure device would be opened and molding material could flow in. When the desired level is reached, the closure device is closed - again on the basis of a signal from the sensor - so that no further molding material can get into the shot head. After a known smoothing of the surface of the molding material then located in the shot head, a further refilling in accordance with the above explanation may be necessary in accordance with a new detection result of the sensor.
  • the senor provides a signal for closing the closure device when the immersion depth of the outlet member can be predetermined upon detection of the fill level which can also be predetermined and corresponds to the maximum depth of immersion, whereby the molding material still in the shot head is also taken into account here.
  • the single figure shows a device for filling shot heads 1 with molding materials 2.
  • This device has a storage container 3 for molding materials 2, an outlet member 4 for discharging the molding material 2 into the shooting head 1, and a closure device 5 for closing the outlet member 4 on.
  • the filling device 6 is vertically movable for immersing the outlet member 4 in the shooting head 1 to be filled on a machine frame 7, which is only indicated.
  • the outlet member 4 is a contactless sensor 8, which measures into the shot head 1, for detecting the filling condition in the shot head 1.
  • This sensor 8 is only activated when the filling condition in the shot head 1 is to be determined or when the information about the filling state in the shot head 1 is required before and / or during the filling of the shot head 1.
  • the sensor 8 provided here is designed as an ultrasonic sensor. It is assigned to the lower region of the outlet member 4, the sensor 8 being specifically attached to the outer wall 9 of the outlet member 4, which is tubular here.
  • the height of the sensor 8 is determined in such a way that when the outlet member 4 is immersed in the shooting head 1, no hindrance to the movement of the outlet member 4 and thus no damage to the sensor 8 can take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Füllen von Schußköpfen (1) mit Formstoffen (2), mit einer einen Vorratbehälter (3) für Formstoff (2), ein Auslaßorgan (4) zum Auslassen des Formstoffs (2) in den Schußkopf (1) und eine Verschlußeinrichtung (5) zum Schließen des Auslaßorgans (4) umfassenden Fülleinrichtung (6), wobei die Fülleinrichtung (6) zum Eintauchen des Auslaßorgans (4) in den zu füllenden Schußkopf (1) an einem Maschinengestell (7) vertikal bewegbar gehaltert ist, ist zum genauen, reproduzierbaren Füllen des Schußkopfes (1) derart ausgebildet, daß dem Auslaßorgan (4) ein kontaktlos arbeitender, in den Schußkopf (1) hinein messender Sensor (8) zur Detektion des Füllzustandes im Schußkopf (1) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen von Schußköpfen mit Formstoffen, mit einer einen Vorratbehälter für Formstoff, ein Auslaßorgan zum Auslassen des Formstoffs in den Schußkopf und eine Verschlußeinrichtung zum Schließen des Auslaßorgans umfassenden Fülleinrichtung, wobei die Fülleinrichtung zum Eintauchen des Auslaßorgans in den zu füllenden Schußkopf an einem Maschinengestell vertikal bewegbar gehaltert ist.
  • In der Gießereitechnik sind seit vielen Jahren Kernschießmaschinen bekannt. Zum Gießen von Formstücken werden die Gießereikerne oder Formen meist in getrennten Teilen hergestellt, zusammengeführt und miteinander zu einer Gußform verbunden. Ein wesentlicher Bestandteil der Kernschießmaschinen sind die sog. Schußköpfe mit den die Schußdüsen tragenden Schußplatten. Formsand, insbesondere Kernsand, d.h. mit Bindemittel bereits vermengter bzw. beschichteter Quarzsand, wird in die in Rede stehenden Schußköpfe eingefüllt und von dort aus mit sehr hohem Luftdruck durch die in der Schußplatte angeordneten Düsen in die jeweiligen Formen hineingeblasen bzw. hineingeschossen.
  • Aus der DE 41 28 952 C1 ist eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art bekannt, die jedoch in der Praxis insoweit problematisch ist, als die Fülleinrichtung bzw. das Auslaßorgan zum Füllen eines Schußkopfes in diesen eingetaucht wird, und zwar ungeachtet des tatsächlichen Füllzustandes des Schußkopfes. Wird bspw. ein Schußkopf durch den Schießvorgang - bspw. aufgrund von Verstopfungen der Schußdüsen - nicht ordnungsgemäß entleert oder hatte die Fülleinrichtung bei einem vorangegangenen Füllvorgang zu wenig Formstoff, wird bei der bekannten Vorrichtung ungeachtet des tatsächlichen Füllzustandes des Schußkopfes erneut Formstoff in den Schußkopf eingegeben. Jedenfalls ist es mit der bekannten Vorrichtung nicht möglich, einerseits den tatsächlichen Füllzustand des zu füllenden Schußkopfes zu berücksichtigen und andererseits ein reproduzierbares Füllen des Schußkopfes unter Berücksichtigung der Füllstandssituation in dem Schußkopf vorzunehmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Füllen von Schußköpfen der in Rede stehenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß mit einfachen konstruktiven Mitteln eine reproduzierbare Füllung des Schußkopfes unter Berücksichtigung des tatsächlichen Füllzustandes des Schußkopfes möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Füllen von Schußköpfen löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgebildet, daß dem Auslaßorgan ein kontaktlos arbeitender, in den Schußkopf hinein messender Sensor zur Detektion des Füllzustandes im Schußkopf zugeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß ein reproduzierbares, exaktes Füllen des Schußkopfes nur dann möglich ist, wenn die Füllung unter Berücksichtigung der tatsächlichen Füllstandssituation in dem Schußkopf erfolgt. Dazu ist dem Auslaßorgan ein kontaktlos arbeitender Sensor zur Detektion des tatsächlichen Füllzustandes im Schußkopf zugeordnet, wobei dieser Sensor in den Schußkopf hinein mißt. Folglich läßt sich anhand des Sensors auch ohne weiteres feststellen, ob der Schußkopf ordnungsgemäß arbeitet, nämlich je Schießvorgang die richtige Menge an Formstoff abgibt. Jedenfalls läßt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Schußkopf unter Berücksichtigung des tatsächlichen Füllzustandes füllen, so daß bei entsprechender Einstellung stets eine vorgebbare Füllstandshöhe innerhalb des Schußkopfes einstellbar ist.
  • Hinsichtlich des Sensortyps und unter Berücksichtigung üblicher Formstoffe ist es von besonderem Vorteil, als Sensor einen Ultraschall-Sensor zu verwenden, der ungeachtet der Materialbeschaffenheit die Anwesenheit von Formstoffen innerhalb des Schußkopfes, d.h. den Füllstand im Schußkopf, detektieren kann.
  • Hinsichtlich einer Anbringung des Sensors ist es von Vorteil, diesen dem unteren Bereich des Auslaßorgans, oberhalb der Verschlußeinrichtung, zuzuordnen. Genauergesagt könnte der Sensor an der Außenwandung des Auslaßorgans befestigt sein, wobei dieses wiederum als rohrförmige Verlängerung eines trichterförmigen Vorratbehälters ausgeführt sein könnte. Jedenfalls muß gewährleistet sein, daß der Sensor eine Bewegung des Auslaßorgans innerhalb des Schußkopfes nicht behindert, so daß der Sensor zur Vermeidung jedweder Behinderungen in weiter vorteilhafter Weise exakt oberhalb der maximalen Eintauchtiefe des Auslaßorgans festgelegt sein könnte. Eine Behinderung der Bewegung des Auslaßorgans wäre demnach auf jeden Fall ausgeschlossen.
  • Im Rahmen eines vollautomatischen Füllens des Schußkopfes wäre es von weiterem Vorteil, wenn das Füllen des Schußkopfes und somit das Öffnen und Schließen der Verschlußeinrichtung über ein Signal des Sensors steuerbar wäre. Würde der Sensor einen nicht hinreichenden Füllstand ermitteln, würde die Verschlußeinrichtung geöffnet werden und könnte Formstoff nachströmen. Ist der angestrebte Füllstand erreicht, so wird die Verschlußeinrichtung - wiederum aufgrund eines Signals des Sensors - geschlossen, so daß kein weiterer Formstoff mehr in den Schußkopf gelangen kann. Nach einem für sich gesehen bekannten Glattstreichen der Oberfläche des im Schußkopf dann befindlichen Formstoffes könnte entsprechend eines erneuten Detektionsergebnisses des Sensors ein weiteres Nachfüllen gemäß voranstehender Erläuterung erforderlich sein.
  • Ebenso wäre es denkbar, daß der Sensor bei vorgebbarer Eintauchtiefe des Auslaßorgans bei Detektion des ebenfalls vorgebbaren, maximal der Eintauchtiefe entsprechenden Füllstandes ein Signal zum Schließen der Verschlußeinrichtung liefert, wobei auch hier der noch im Schußkopf befindliche Formstoff Berücksichtigung findet.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur
    • in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Füllen von Schußköpfen, wobei das Auslaßorgan in einer oberen und einer unteren, in den Schußkopf eingetauchten Stellung angedeutet ist und einen Sensor zur Detektion des Füllstandes trägt.
  • Die einzige Figur zeigt eine Vorrichtung zum Füllen von Schußköpfen 1 mit Formstoffen 2. Diese Vorrichtung weist eine einen Vorratbehälter 3 für Formstoffe 2, ein Auslaßorgan 4 zum Auslassen des Formstoffs 2 in den Schußkopf 1 und eine Verschlußeinrichtung 5 zum Schließen des Auslaßorgans 4 umfassende Fülleinrichtung 6 auf. Die Fülleinrichtung 6 ist zum Eintauchen des Auslaßorgans 4 in den zu füllenden Schußkopf 1 an einem lediglich angedeuteten Maschinengestell 7 vertikal bewegbar gehaltert.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist dem Auslaßorgan 4 ein kontaktlos arbeitender, in den Schußkopf 1 hinein messender Sensor 8 zur Detektion des Füllzustandes im Schußkopf 1. Dieser Sensor 8 wird lediglich dann aktiviert, wenn der Füllzustand im Schußkopf 1 zu ermitteln ist bzw. wenn die Information über den Füllzustand im Schußkopf 1 vor und/oder während dem Befüllen des Schußkopfes 1 benötigt wird.
  • Der hier vorgesehene Sensor 8 ist als Ultraschall-Sensor ausgeführt. Er ist dem unteren Bereich des Auslaßorgans 4 zugeordnet, wobei der Sensor 8 konkret an der Außenwandung 9 des hier rohrförmig ausgebildeten Auslaßorgans 4 befestigt ist. Die Höhe des Sensors 8 ist dabei derart bestimmt, daß beim Eintauchen des Auslaßorgans 4 in den Schußkopf 1 keine Behinderung der Bewegung des Auslaßorgans 4 und somit keine Beschädigung des Sensors 8 stattfinden kann.
  • Hinsichtlich einer Ansteuerung der Verschlußeinrichtung 5 durch ein ggf. aufbereitetes Signal des Sensors, insbesondere bei vorgebbarer Eintauchtiefe des Auslaßorgans 4 und bei vorgebbarem Füllstand des Schußkopfes 1 wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Abschließend sei ganz besonders darauf hingewiesen, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein reproduzierbares, exaktes Füllen des Schlußkopfes möglich ist, wobei ein fehlerhafter Stau des Formstoffes innerhalb des Schußkopfes oder ein unbeabsichtigtes Nichtbefüllen des Schußkopfes aufgrund einer Verstopfung im Auslaßorgan oder aufgrund einer Fehlfunktion der Verschlußeinrichtung durch Detektion des tatsächlichen Schußkopfinhaltes stets erkannt wird, jedenfalls bei erneuten Füllversuchen Berücksichtigung findet.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Füllen von Schußköpfen (1) mit Formstoffen (2), mit einer einen Vorratbehälter (3) für Formstoff (2), ein Auslaßorgan (4) zum Auslassen des Formstoffs (2) in den Schußkopf (1) und eine Verschlußeinrichtung (5) zum Schließen des Auslaßorgans (4) umfassenden Fülleinrichtung (6), wobei die Fülleinrichtung (6) zum Eintauchen des Auslaßorgans (4) in den zu füllenden Schußkopf (1) an einem Maschinengestell (7) vertikal bewegbar gehaltert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslaßorgan (4) ein kontaktlos arbeitender, in den Schußkopf (1) hinein messender Sensor (8) zur Detektion des Füllzustandes im Schußkopf (1) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (8) als Ultraschall-Sensor ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (8) dem unteren Bereich des Auslaßorgans (4) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (8) an der Außenwandung (9) des vorzugsweise rohrförmig ausgebildeten Auslaßorgans (4) befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllen des Schußkopfes (1) und somit das Öffnen und Schließen der Verschlußeinrichtung (5) über das Signal des Sensors (8) steuerbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (8) bei vorgebbarer Eintauchtiefe des Auslaßorgans (4) bei Detektion des ebenfalls vorgebbaren, maximal der Eintauchtiefe entsprechenden Füllstandes ein Signal zum Schließen der Verschlußeinrichtung (5) liefert.
EP94928288A 1993-10-07 1994-10-06 Vorrichtung zum füllen von schussköpfen Expired - Lifetime EP0722374B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334117 1993-10-07
DE4334117A DE4334117C2 (de) 1993-10-07 1993-10-07 Vorrichtung zum Füllen von Schußköpfen
PCT/DE1994/001171 WO1995009706A1 (de) 1993-10-07 1994-10-06 Vorrichtung zum füllen von schussköpfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0722374A1 EP0722374A1 (de) 1996-07-24
EP0722374B1 true EP0722374B1 (de) 1997-06-11

Family

ID=6499566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94928288A Expired - Lifetime EP0722374B1 (de) 1993-10-07 1994-10-06 Vorrichtung zum füllen von schussköpfen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5630462A (de)
EP (1) EP0722374B1 (de)
JP (1) JP3118260B2 (de)
CA (1) CA2164644C (de)
DE (2) DE4334117C2 (de)
ES (1) ES2104419T3 (de)
WO (1) WO1995009706A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534984C1 (de) * 1995-09-20 1996-08-14 Adolf Hottinger Kg Verfahren zur Qualitätskontrolle in Kern- oder Maskenschießmaschinen und Vorrichtung zum Kern- oder Maskenschießen
DE19542384C2 (de) * 1995-11-14 1999-05-12 Joachim Laempe Vorrichtung zum Einfüllen von Formstoff mit einem Schießzylinder
EP1230048A1 (de) * 1999-11-18 2002-08-14 Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH Verfahren zur herstellung von gussformen
DE10053630A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen einer Sandgussform
CN101352752B (zh) * 2008-09-11 2010-06-02 冯新林 冷芯盒射芯机
CN101362191B (zh) * 2008-09-11 2010-06-09 冯新林 射芯机多功能下压气包
CN103406498B (zh) * 2013-08-26 2015-12-02 苏州明志科技有限公司 一种制芯机定量加砂方法及装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH368903A (de) * 1957-07-13 1963-04-30 Hansberg Fritz Verfahren zur automatischen Steuerung des Beschickungsvorganges für einen nachfüllbaren Formmassebehälter einer Formmaschine zur Herstellung von Giessereikernen und Giessereiformen sowie Formmaschine zur Durchführung des Steuerungsverfa hrens
DE4033887C2 (de) * 1990-10-25 1994-07-28 Hottinger Adolf Masch Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen für Gießereizwecke
DE4128952C1 (de) * 1991-08-30 1992-07-09 Adolf Hottinger Maschinenbau Gmbh, 6800 Mannheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08508937A (ja) 1996-09-24
ES2104419T3 (es) 1997-10-01
JP3118260B2 (ja) 2000-12-18
WO1995009706A1 (de) 1995-04-13
CA2164644A1 (en) 1995-04-13
DE4334117A1 (de) 1995-04-13
DE59403135D1 (de) 1997-07-17
DE4334117C2 (de) 1997-01-30
EP0722374A1 (de) 1996-07-24
CA2164644C (en) 1999-11-23
US5630462A (en) 1997-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036233C2 (de) Entgasunsvorrichtung für eine Druckgießform
EP0722374B1 (de) Vorrichtung zum füllen von schussköpfen
EP0264597A2 (de) Dosiervorrichtung für Bindemittel
DE19514666A1 (de) Verfahren und Apparat zum Spritzgießen
DE3421344C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Füllen einer Stranggießkokille beim Angießen eines Stranges
EP0600887B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum füllen von schussköpfen mit formstoffen
DE2444377C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen für Gießereien
EP0528216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE2508752A1 (de) Wasserspuelungsmechanismus
DE4419848C1 (de) Warmkammer-Druckgießmaschine
EP0894557B1 (de) Verfahren zum Formgiessen und Giessform für ein solches Verfahren
EP0712339B1 (de) Schusskopf für eine kernschiessmaschine
EP0106971B1 (de) Vorrichtung zum volumetrischen Messen von Flüssigkeiten insb. Milch
DE2727297C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Gießereisandformen
DE19623720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Füllmenge beim Gießen, insbesondere von Aluminiumgußteilen
EP0722373B1 (de) Vorrichtung zum füllen von schussköpfen
DE202006010504U1 (de) Vorrichtung zum Druckbeaufschlagen von Kernsand in einer Kernschießmaschine und Kernschießmaschine
DE3831600C1 (en) Process and apparatus for filling thermoplastic foam particles into the cavity of a mould
DE3010694A1 (de) Formmaschine
DE3629074A1 (de) Tabakschleuse
DE19542384C2 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Formstoff mit einem Schießzylinder
EP0197494A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abgiessen von Metallschmelzen
DE3816740A1 (de) Verfahren zum positionsexakten einbringen von kernen und/oder matten in kunststofformteile
DE3709964C2 (de)
CH612605A5 (en) Process and apparatus for producing foundry moulds or foundry-mould cores

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960820

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403135

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970717

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970818

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2104419

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010917

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011017

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021213

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051006