EP0528216A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0528216A1 EP0528216A1 EP92112874A EP92112874A EP0528216A1 EP 0528216 A1 EP0528216 A1 EP 0528216A1 EP 92112874 A EP92112874 A EP 92112874A EP 92112874 A EP92112874 A EP 92112874A EP 0528216 A1 EP0528216 A1 EP 0528216A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- liquid
- probe
- probes
- filling
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 91
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 86
- 238000005429 filling process Methods 0.000 claims description 23
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/28—Flow-control devices, e.g. using valves
- B67C3/282—Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control
- B67C3/285—Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control using liquid contact sensing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C2003/2685—Details of probes
Definitions
- the invention relates to a method for filling a container with the features of the preamble of claim 1 and a device for performing the method with the features of the preamble of claim 7.
- Such a method and such a device are known from DE-OS 32 45 731.
- There the liquid is filled into a container under counter pressure.
- probes are arranged below the return gas line, which stop the supply of liquid via a valve. The filling process is thus stopped shortly before the return gas line is opened. If the liquid or the foam generated by the filling reaches the first probe, the liquid supply is reduced by means of a throttle device, so that the filling process is continued at a reduced speed. When the liquid or foam reaches the upper probe, the valve is closed and the liquid supply is stopped.
- the device has a long filling tube with two valves for a fast and a slow liquid supply.
- the filling tube is equipped with two probes. To end the filling process, which takes place at atmospheric pressure, when the liquid or foam reaches a first filling level, the valve that controls the fast flow is closed via the first probe and then, when the second probe is reached, the valve that controls the slow flow is closed controls.
- the known methods and devices are not suitable for filling open containers with liquids that tend to foam, especially not when using short filling pipes, since the desired final filling height of the liquid when the filling process is stopped can only be determined inaccurately.
- liquids e.g. water
- ambient air enters the container at the same time as the liquid. This causes foam and bubbles to form during the filling process, to which the probes respond, even though the liquid level itself has not yet reached the final filling level.
- the size of the error depends on the size of the foam and bubble formation, which is different for different liquids. This error is clearly noticeable in certain waters. A similar effect can also occur when filling under back pressure.
- the invention has for its object to provide a method for filling a container and an apparatus for performing this method, with which the accuracy of the final fill level is improved in a simple manner.
- the foam which has formed on the liquid surface during the liquid supply is broken down again. This creates a smooth liquid surface, which is located below the first probe. Since, after this waiting time, liquid is again supplied until one of the probes responds again and the liquid supply is then stopped, the container can be filled to the desired final filling level with great accuracy. Since the second filling process is only very short, no new foam forms on the liquid surface, so that the final filling height is achieved in that the liquid itself and not the foam causes the second response of one of the probes. The desired final filling level is thus precisely achieved.
- the liquid supply is interrupted immediately when the probe first responds. This simplifies the control of the device, since the liquid flow is reduced and the device required for this is then not required.
- a further simplification of the device can be achieved in that only one probe is used to measure the fill level.
- the liquid supply is then stopped for the first time when the probe responds due to the foam on the surface of the liquid.
- the same probe responds a second time if, after the waiting time, during which the foam breaks down, liquid is added again and the now foam-free liquid surface reaches the probe again.
- the second probe is arranged above the first probe.
- the distance between the two probes can be adapted to the filling conditions. This is particularly advantageous when the liquid is supplied quickly or the liquid does not foam too much.
- the probes are arranged on the outside of the filling tube.
- the height of the probes can then be checked particularly easily by the immersion depth of the filling tube in the container.
- the probes are also easily accessible for inspection and repair.
- the probes have a metal core which is connected to a voltage source and is insulated from the filling tube by an insulating jacket. These probes can be arranged on the filling tube in a simple manner, have a high measuring accuracy and have a fast reaction time.
- the probes are surrounded by a protective tube which only leaves the lower ends of the probes exposed. Because then the probes are against harmful influences from the outside world, e.g. Protected from scratching by bumping or being soiled by liquid or air.
- the free ends define the response points that react to the rising liquid or the foam formed thereon.
- the outer surface of the fill tube can have recesses into which the probes are inserted so that the outer surface of the probes is substantially flush with the outer surface of the fill tube. It is thereby achieved that the probes do not protrude beyond the outer surface of the filling tube and damage to the probes is avoided.
- valve is arranged in the filling tube.
- the amount of liquid that is still in the fill tube when the valve is closed can be kept low.
- the filler pipe has a reduced inside diameter below the mouth of the liquid feed line, the transition area to the reduced inside diameter forming an edgeless valve seat on which the valve sits in a sealed manner in the closed state.
- the continuous transition makes it possible in a simple manner that the valve can assume various open positions, in which a different liquid flow can be regulated by the different distance of the valve from the filling tube wall.
- a pneumatic actuator connected to the control device is provided for opening and closing the valve.
- a pneumatic cylinder is usually used.
- a simple, reliably controllable opening and closing of the valve is thus made possible.
- the pneumatic actuator is advantageously designed as a multi-position cylinder. Different liquid flows can then be achieved by different positions of the multi-position cylinder. In particular, a lower liquid flow can then be selected for the second liquid supply, so that an even more precise stopping can take place at the desired final filling level.
- a protective gas line which opens into a protective gas sleeve surrounding the filling tube above the container to be filled.
- a protective gas can then be supplied to the container in the region of its mouth during the filling process, so that the container is protected against the ingress of ambient air into its mouth during the entire filling process.
- the protective gas line and protective gas sleeve can be used to clean and sterilize the outside of the filling tube, for example by introducing water, hot water, steam, etc., when no container is being filled.
- Fig. 1 shows an embodiment of a filling device 1 in cross section, below which a container 2 in the form of a bottle for filling with a liquid, for example mineral water, is arranged.
- the filling device 1 comprises a filling tube 3, the lower end of which protrudes into the mouth 4 of the container 2.
- a liquid supply line 5 opens into the filling pipe 3.
- the filling pipe 3 has a reduced inside diameter below the opening of the liquid supply line 5.
- the transition area in the filling pipe 3 to the end with the reduced inside diameter forms an edgeless valve seat 6, on which a valve 7 sits sealingly in the closed state, so that the liquid flow through the filling pipe 3 is interrupted.
- a pneumatic cylinder 8 is arranged which opens or closes the valve 7 via the pressure line 9.
- the pneumatic cylinder 8 can be designed as a multi-position cylinder, so that different opening positions of the valve 7 are possible are in which liquid flows of different sizes can flow through the filling pipe 3 into the container 2.
- a recess 10 is formed in the lateral surface of the filling tube 3, into which a probe 11 is inserted.
- the probe 11 comprises a metal core 12 connected to a control device 17 by means of a line 23 and an insulating jacket 13 and is arranged in the recess 10 in such a way that its surface is substantially flush with the jacket surface of the filling tube 3.
- a protective tube 14 which leaves only the lower end 15 of the probe 11 uncovered. As a result, the probe 11 is completely protected against contamination and the response point of the probe 11 is precisely defined.
- the method is described below with reference to the operation of the device according to FIG. 1.
- the container 2 is filled with liquid through the filling tube 3 until the foam which forms during filling reaches the lower end 15 of the probe 11.
- a signal is fed to the control device 17 via the probe 11, on the basis of which the pneumatic cylinder is actuated via the pressure line 9, so that the filling process is ended by closing the valve 7.
- the liquid surface lies below the lower end 15 of the probe 11.
- the filling process is started again by opening the valve. This second filling process is then stopped again when the liquid reaches the lower one End 15 of probe 11 reached for the second time.
- the signal goes via the probe 11 to the control device 17, which actuates the pneumatic cylinder 8 and thus closes the valve 7. Since no foam forms due to the short duration during the second filling process, the height of the liquid surface now corresponds to the height of the response point 15 of the probe 11.
- Fig. 2 shows a second embodiment of the device according to the invention.
- the parts of the device numbered with the same reference numerals correspond to those from FIG. 1 and fulfill the mode of operation described in this context, unless otherwise explained below.
- the probe 11 comprises a metal core 12 connected to the control device 17 by an insulating jacket 13 is insulated from the fill pipe 3. Furthermore, the surface of the probe 11 is aligned essentially with the outer surface of the filling tube 3. The probe 11 is, like the probe 11, surrounded by the protective tube 14. The protective tube 14 has a second interruption, which is the lower end 19 of the probe 11 leaves free and thus defines the second point of contact.
- the lower end 15 of the probe 11 responds to the rising liquid surface or its foam, as a result of which the valve 7 is closed via the control device 17, the pressure line 9 and the pneumatic cylinder 8.
- the foam settles on the surface of the liquid so that it lies below the lower end 15 of the probe 11.
- the filling process begins again, as has already been described in connection with FIG. 1.
- the filling process is only stopped when the liquid surface which rises again has the lower end 19 of the second probe 11 has reached.
- Via probe 11 a signal is given to the control device 17, which then closes the valve 7 via the pneumatic cylinder 8 and the pressure line 9. Since no further bubbles or foam form during the second short filling process, the height of the liquid surface corresponds exactly to the height of the lower end 19 of the probe 11 , by which the predetermined fill level is defined.
- the device 1 is mounted on a support plate 20 in this embodiment.
- the support plate 20 can be designed as a rotating plate and accommodate several filling devices 1, so that several containers 2 can be filled at the same time.
- the carrier of the container 2 can be moved in height, so that the filling tube 3 can be led out of the container 2 and positioned in the next container 2 at the desired height.
- the filling device 1 also has a protective gas feed line 21 which opens into a protective gas sleeve 22 surrounding the filling tube 3 above the container 2 to be filled.
- a protective gas feed line 21 which opens into a protective gas sleeve 22 surrounding the filling tube 3 above the container 2 to be filled.
- a container 2 is fed to the filling device 1 arranged on the support plate 20 and positioned at a predetermined suitable height with respect to the filling tube 3. This height is chosen so that the lower end 19 of the second probe 11 with respect to the container 2 comes to lie so that the desired final height should be there.
- the valve 7 is opened so that the filling liquid, for example water, via the liquid supply line 5 through the gap formed between the valve 7 and the valve seat 6 into the lower end of the filling pipe 3 and thus gets into the container 2.
- the liquid rises in the container 2 until the lower end 15 of the probe 11 is reached by the liquid or the foam on the liquid surface.
- the probe 11 which responds to the liquid or the foam on the liquid surface, gives a signal to the control device 17, which closes the valve 7 via the pressure line 9 and the pneumatic cylinder 8.
- the Liquid supply from the liquid supply line 5 into the container 2 is thus interrupted. Due to the filling process via the short filling tube 3 into the open mouth 4 of the container 2, the liquid or water has so much air in the container 2 that the surface of the liquid consists of foam and bubbles. During a waiting period after the filling process has stopped, foam and bubbles degrade from the liquid surface, so that the liquid surface lies below the lower end 15 of the probe 11. After the waiting time, which is sufficient for the foam to be removed from the liquid surface, the control device 17 automatically opens the valve 7 via the pressure line 9 and the pneumatic cylinder 8.
- the valve 7 is opened either in the original position during the previous filling process or in an intermediate position in which the passage between the valve 7 and the valve seat 6 is smaller than during the first filling process.
- the refilling process is stopped when the lower end 19 of the second probe 11 responsive to the rising liquid surface.
- the valve 7 is then closed again by the control device 17 via the pressure line 9 and the pneumatic cylinder 8. Since the refilling process is only very short, there is no renewed foaming and bubble formation on the liquid surface, so that the height of the liquid surface corresponds exactly to the predetermined filling level, which is caused by the lower end 19 of the probe 11 is set.
- the filling tube 3 is removed from the mouth 4 of the container 2. Then the container 2 is guided to the closing station and another container 2 in Filling position brought so that the filling process described above can start again.
Landscapes
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Füllen eines Behälters (2) mit einer Flüssigkeit und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens, wobei die Flüssigkeit dem Behälter über eine Flüssigkeitszuleitung zugeführt wird, das Erreichen einer vorbestimmten Füllhöhe in dem Behälter mittels mindestens einer Sonde (15) gemessen wird und nach Ansprechen einer der Sonden die Flüssigkeitszufuhr gestoppt wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der dazugehörigen Vorrichtung soll die Genauigkeit der Endfüllhöhe auf einfache Weise verbessert werden. Hierzu wird nach einer vorbestimmten Wartezeit erneut Flüssigkeit zugeführt bis wieder eine der Sonden anspricht, und danach wird die Flüssigkeitszufuhr erneut gestoppt. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein verfahren zum Füllen eines Behälters mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 7.
- Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind aus der DE-OS 32 45 731 bekannt. Dort wird die Flüssigkeit unter Gegendruck in einen Behälter gefüllt. Um zu vermeiden, daß die Flüssigkeit in den Rückgasabschnitt gelangt, sind unterhalb der Rückgasleitung Sonden angeordnet, die über ein Ventil die Flüssigkeitszufuhr stoppen. Somit wird der Füllvorgang kurz vor Erreichen der Öffnung der Rückgasleitung gestoppt. Erreicht die Flüssigkeit bzw. der durch das Einfüllen erzeugte Schaum die erste Sonde, wird die Flüssigkeitszufuhr mittels einer Drosseleinrichtung reduziert, so daß der Füllvorgang mit verminderter Geschwindigkeit fortgesetzt wird. Erreicht die Flüssigkeit bzw. der Schaum die obere Sonde, so wird das Ventil geschlossen und die Flüssigkeitszufuhr gestoppt.
- Aus der US-PS 3 918 475 sind ebenfalls das gattungsbildende Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bekannt. Die Vorrichtung weist ein langes Füllrohr mit zwei Ventilen für eine schnelle und eine langsame Flüssigkeitszufuhr auf. Das Füllrohr ist mit zwei Sonden versehen. Zum Beenden des bei Atmosphärendruck ablaufenden Füllvorgangs wird beim Erreichen der Flüssigkeit bzw. des Schaums einer ersten Füllhöhe über die erste Sonde das Ventil, das den schnellen Fluß steuert, geschlossen und danach, beim Erreichen der zweiten Sonde, das Ventil geschlossen, welches den langsamen Fluß steuert.
- Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen eignen sich nicht für das Füllen offener Behälter mit zur Schaumbildung neigenden Flüssigkeiten, insbesondere nicht bei Verwendung kurzer Füllrohre, da die gewünschte Endfüllhöhe der Flüssigkeit beim Stoppen des Füllvorganges nur ungenau vorherbestimmt werden kann. Beim Einfüllen von Flüssigkeiten, z.B. Wasser, gelangt gleichzeitig mit der Flüssigkeit Umgebungsluft in den Behälter. Dadurch entsteht während des Füllvorgangs eine Schaum- und Blasenbildung, auf die die Sonden ansprechen, obwohl der Flüssigkeitsspiegel an sich noch nicht die Endfüllhohe erreicht hat. Die Größe des Fehlers hängt von der Größe der Schaum- und Blasenbildung ab, die für verschiedene Flüssigkeiten unterschiedlich groß ist. Bei bestimmten Wässern macht sich dieser Fehler ganz deutlich bemerkbar. Ein ähnlicher Effekt kann auch beim Füllen unter Gegendruck auftreten.
- Im Hinblick auf diesen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Füllen eines Behälters und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens zu schaffen, mit denen die Genauigkeit der Endfüllhöhe auf einfache Weise verbessert wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
- Aufgrund der Wartezeit nach dem Stoppen der ersten Flüssigkeitszufuhr wird erreicht, daß sich der Schaum, der sich während der Flüssigkeitszufuhr auf der Flüssigkeitsoberfläche gebildet hat, wieder abbaut. Dadurch entsteht eine glatte Flüssigkeitsoberfläche, die sich unterhalb der ersten Sonde befindet. Da nach dieser Wartezeit erneut Flüssigkeit zugeführt wird, bis wieder eine der Sonden anspricht und dann die Flüssigkeitszufuhr gestoppt wird, kann der Behälter auf die gewünschte Endfüllhöhe mit großer Genauigkeit aufgefüllt werden. Da der zweite Füllvorgang nur sehr kurz ist, entsteht kein neuer Schaum auf der Flüssigkeitsoberfläche, so daß die Endfüllhöhe dadurch erreicht wird, daß die Flüssigkeit selbst und nicht der Schaum das zweite Ansprechen einer der Sonden bewirkt. Somit wird die gewünschte Endfüllhöhe präzise erreicht.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Flüssigkeitszufuhr beim ersten Ansprechen der Sonde sofort unterbrochen. Das vereinfacht die Steuerung der Vorrichtung, da eine Verminderung des Flüssigkeitsstromes und die dazu erforderliche Vorrichtung dann nicht erforderlich sind.
- Eine weitere Vereinfachung der Vorrichtung kann dadurch erreicht werden, daß zum Messen der Füllhöhe nur eine Sonde verwendet wird. Die Flüssigkeitszufuhr wird dann das erste Mal beim Ansprechen der Sonde aufgrund des Schaumes auf der Flüssigkeitsoberfläche gestoppt. Das zweite Mal spricht die gleiche Sonde an, wenn nach der Wartezeit, während der sich der Schaum abbaut, erneut Flüssigkeit zugeführt wird und die nun schaumfreie Flüssigkeitsoberfläche wieder die Sonde erreicht.
- Es kann auch vorteilhaft sein, wenn zwei Sonden vorgesehen sind, wovon die zweite Sonde oberhalb der ersten Sonde angeordnet ist. Hierbei kann der Abstand der beiden Sonden an die Füllbedingungen angepaßt weden. Dies ist insbesondere bei schneller Flüssigkeitszufuhr oder nicht allzu starker Schaumbildung der Flüssigkeit vorteilhaft.
- Ferner ist es günstig, wenn die Sonden auf der Außenseite des Füllrohres angeordnet sind. Die Höhe der Sonden kann dann durch die Eintauchtiefe des Füllrohres in den Behälter besonders einfach kontrolliert werden. Ferner sind die Sonden zur Kontrolle und Reparatur leicht zugänglich. Auch ist es vorteilhaft, wenn die Sonden einen an eine Spannungsquelle angeschlossenen Metallkern aufweisen, der von dem Füllrohr durch einen Isoliermantel isoliert ist. Diese Sonden können auf einfache Weise an dem Füllrohr angeordnet werden, weisen eine hohe Meßgenauigkeit auf und haben eine schnelle Reaktionszeit.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn die Sonden von einem Schutzrohr umgeben sind, welches nur die unteren Enden der Sonden freiläßt. Denn dann sind die Sonden gegen schädliche Einflüsse der Außenwelt, z.B. Verkratzen durch Anstoßen oder Verschmutzen durch Flüssigkeit oder Luft geschützt. Die freien Enden definieren die Ansprechpunkte, die auf die ansteigende Flüssigkeit bzw. den darauf gebildeten Schaum reagieren. Günstigerweise kann die Mantelfläche des Füllrohres Aussparungen aufweisen, in die die Sonden so eingesetzt sind, daß die äußere Oberfläche der Sonden im wesentlichen mit der Mantelfläche des Füllrohres fluchtet. Dadurch wird erreicht, daß die Sonden nicht über die Mantelfläche des Füllrohres überstehen und somit Beschädigungen der Sonden vermieden werden.
- Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Ventil in dem Füllrohr angeordnet ist. Somit kann die Flüssigkeitsmenge, die sich beim Schließen des Ventiles noch in dem Füllrohr befindet, gering gehalten werden. Auch ist es von Vorteil, wenn das Füllrohr unterhalb der Mündung der Flüssigkeitszuleitung einen verminderten Innendurchmesser aufweist, wobei der Übergangsbereich zu dem verminderten Innendurchmesser einen kantenlosen Ventilsitz bildet, auf welchem das Ventil im geschlossenen Zustand dichtend aufsitzt. Durch den kontinuierlichen Übergang wird es in einfacher Weise ermöglicht, daß das Ventil verschiedene Offenstellungen einnehmen kann, in denen durch den unterschiedlichen Abstand des Ventils von der Füllrohrwandung ein unterschiedlicher Flüssigkeitsdurchfluß geregelt werden kann.
- Gemäß einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist ein pneumatischer an die Steuereinrichtung angeschlossener Stellantrieb zum Öffnen und Schließen des Ventils vorgesehen. Üblicherweise wird ein Pneumatikzylinder verwendet. Es wird somit ein einfaches, zuverlässig steuerbares Öffnen und Schließen des Ventils ermöglicht. Vorteilhafterveise ist der pneumatische Stellantrieb als Mehrstellungszylinder ausgebildet. Durch verschiedene Stellungen des Mehrstellungszylinders können dann verschiedene Flüssigkeitsströme erzielt werden. Insbesondere kann dann bei der zweiten Flüssigkeitszufuhr ein geringerer Flüssigkeitsstrom gewählt werden, so daß ein noch präziseres Stoppen bei der gewünschten Endfüllhöhe erfolgen kann.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Schutzgasleitung vorgesehen, die in eine das Füllrohr oberhalb des zu füllenden Behälters umgebende Schutzgashülse mündet. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn das Füllrohr ohne Berührung und Abdichtung in den Behälter eingeführt wird, um eine Kontamination der Mündung des Behälters zu vermeiden. Dem Behälter kann dann im Bereich seiner Mündung während des Füllvorgangs ein Schutzgas zugeführt werden, so daß während des gesamten Füllvorganges der Behälter gegen Eindringen von Umgebungsluft in seine Mündung geschützt ist. Zudem können Schutzgasleitung und Schutzgashülse in der Zeit, in der kein Behälter gefüllt wird, dazu verwendet werden, das Füllrohr von außen zu reinigen und zu sterilisieren, z.B. durch Einleiten von Wasser, Heißwasser, Dampf etc.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1
- einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
- Fig.
- 2 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Füllvorrichtung 1 im Querschnitt, unter der ein Behälter 2 in Form einer Flasche zum Füllen mit einer Flüssigkeit, z.B. Mineralwasser, angeordnet ist. Die Füllvorrichtung 1 umfaßt ein Füllrohr 3, dessen unteres Ende in die Mündung 4 des Behälters 2 hineinragt. In das Füllrohr 3 mündet eine Flüssigkeitszuleitung 5. Unterhalb der Mündung der Flüssigkeitszuleitung 5 weist das Füllrohr 3 einen verminderten Innendurchmesser auf. Der Übergangsbereich in dem Füllrohr 3 zu dem Ende mit dem verminderten Innendurchmesser bildet einen kantenlosen Ventilsitz 6, auf dem ein Ventil 7 im geschlossenen Zustand dichtend aufsitzt, so daß der Flüssigkeitsstrom durch das Füllrohr 3 unterbrochen wird. Zur Steuerung des Ventils 7 ist ein Pneumatikzylinder 8 angeordnet, der über die Druckleitung 9 das Ventil 7 öffnet oder schließt. Der Pneumatikzylinder 8 kann als Mehrstellungszylinder ausgebildet sein, so daß verschiedene Öffnungsstellungen des Ventils 7 möglich sind, bei denen unterschiedlich große Flüssigkeitsströme durch das Füllrohr 3 in den Behälter 2 strömen können.
- An dem unteren Ende des Füllrohres 3, das in den Behälter 2 hineinragt, ist in der Mantelfläche des Füllrohres 3 eine Aussparung 10 ausgebildet, in die eine Sonde 11 eingesetzt ist. Die Sonde 11 umfaßt einen mittels einer Leitung 23 an eine Steuereinrichtung 17 angeschlossenen Metallkern 12 und einen Isoliermantel 13 und ist so in der Aussparung 10 angeordnet, daß ihre Oberfläche mit der Mantelfläche des Füllrohres 3 im wesentlichen fluchtet. Zum weiteren Schutz der Sonde 11 ist sie von einem Schutzrohr 14 umgeben, das nur das untere Ende 15 der Sonde 11 unbedeckt läßt. Dadurch ist die Sonde 11 vollständig gegen Verschmutzung geschützt und der Ansprechpunkt der Sonde 11 genau definiert.
- Im Folgenden wird das Verfahren anhand des Betriebs der Vorrichtung gemäß Fig. 1 beschrieben. Durch das Füllrohr 3 wird der Behälter 2 mit Flüssigkeit befüllt, bis der sich beim Füllen bildende Schaum das untere Ende 15 der Sonde 11 erreicht. Über die Sonde 11 wird der Steuereinrichtung 17 ein Signal zugeführt, aufgrund dessen der Pneumatikzylinder über die Druckleitung 9 betätigt wird, so daß der Füllvorgang durch Schließen des Ventils 7 beendet wird.
- Infolgedessen liegt die Flüssigkeitsoberfläche unterhalb des unteren Endes 15 der Sonde 11. Nach einer vorbestimmten Wartezeit von z.B. einer Sekunde, innerhalb welcher der Schaum abgebaut ist, wird der Füllvorgang durch Öffnen des Ventils wieder gestartet. Dieser zweite Füllvorgang wird sodann wieder gestoppt, wenn die Flüssigkeit das untere Ende 15 der Sonde 11 zum zweiten Mal erreicht. Über die Sonde 11 geht das Signal an die Steuereinrichtung 17, die den Pneumatikzylinder 8 betätigt und somit das Ventil 7 schließt. Da sich aufgrund der kurzen Dauer beim zweiten Füllvorgang kein Schaum bildet, entspricht die Höhe der Flüssigkeitsoberfläche nun der Höhe des Ansprechpunktes 15 der Sonde 11.
- Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die mit den gleichen Bezugszeichen bezifferten Teile der Vorrichtung entsprechen denen aus Fig. 1 und erfüllen die in diesem Zusammenhang beschriebene Funktionsweise, soweit im Folgenden nichts anderes erläutert wird.
- Es werden im Folgenden also nur die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Zusätzlich zu der Aussparung 10 in der Mantelfläche des unteren Endes des Füllrohres 3, in die die Sonde 11 eingesetzt ist, ist in der Mantelfläche eine Aussparung 10 vorgesehen, in die eine zweite Sonde 11 eingesetzt ist. Die Sonde 11 umfaßt einen an die Steuereinrichtung 17 angeschlossenen Metallkern 12, der durch einen Isoliermantel 13 von dem Füllrohr 3 isoliert ist. Ferner fluchtet die Oberfläche der Sonde 11 im wesentlichen mit der Mantelfläche des Füllrohres 3. Die Sonde 11 wird, wie die Sonde 11, von dem Schutzrohr 14 umgeben. Das Schutzrohr 14 weist eine zweite Unterbrechung auf, die das untere Ende 19 der Sonde 11 freiläßt und somit den zweiten Ansprechpunkt definiert.
- Beim Füllvorgang spricht das untere Ende 15 der Sonde 11 auf die ansteigende Flüssigkeitsoberfläche, bzw. deren Schaum, an, wodurch über die Steuereinrichtung 17, die Druckleitung 9 und den Pneumatikzylinder 8 das Ventil 7 geschlossen wird. Während einer vorbestimmten Wartezeit setzt sich der Schaum auf der Flüssigkeitsoberfläche, so daß diese unterhalb des unteren Endes 15 der Sonde 11 liegt. Nach der vorbestimmten Wartezeit, in der sich der Schaum gesetzt hat, beginnt der Füllvorgang erneut, wie es bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird der Füllvorgang jedoch erst gestoppt, wenn die erneut ansteigende Flüssigkeitsoberfläche das untere Ende 19 der zweiten Sonde 11 erreicht hat. Über die Sonde 11 wird ein Signal an die Steuereinrichtung 17 gegeben, die dann über den Pneumatikzylinder 8 und die Druckleitung 9 das Ventil 7 schließt. Da sich während des zweiten nur kurzen Füllvorgangs keine weiteren Blasen oder Schaum bilden, entspricht die Höhe der Flüssigkeitsoberfläche exakt der Höhe des unteren Endes 19 der Sonde 11, durch welche die vorbestimmte Füllhöhe definiert ist.
- Ferner ist in diesem Ausführungsbeispiel die Vorrichtung 1 auf eine Tragplatte 20 montiert. Die Tragplatte 20 kann als rotierende Platte ausgebildet sein und mehrere Füllvorrichtungen 1 aufnehmen, so daß gleichzeitig mehrere Behälter 2 gefüllt werden können. Es ist dazu der Träger des Behälters 2 höhenbeweglich, so daß das Füllrohr 3 aus dem Behälter 2 herausgeführt und in dem nächsten Behälter 2 in der gewünschten Höhe wieder positioniert werden kann.
- Die Füllvorrichtung 1 weist ferner eine Schutzgaszuleitung 21 auf, die in eine das Füllrohr 3 oberhalb des zu füllenden Behälters 2 umgebende Schutzgashülse 22 mündet. Durch Zuleitung von Schutzgas über die Schutzgasleitung 21 und die Schutzgashülse 22 kann die Mündung 4 des Behälters 2 während des Füllvorganges gegen Kontamination geschützt werden. Zudem kann über die Schutzgasleitung 21 und die Schutzgashülse 22 durch Einleiten von Wasser, Heißwasser, Dampf etc. das Füllrohr außen gereinigt werden, wenn keine Behälter 2 abgefüllt werden.
- Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Fig. 2 beschrieben. Ein Behälter 2 wird der auf der Tragplatte 20 angeordneten Füllvorrichtung 1 zugeführt und in einer vorbestimmten geeigneten Höhe bezüglich des Füllrohres 3 positioniert. Diese Höhe wird so gewählt, daß das untere Ende 19 der zweiten Sonde 11 bezüglich des Behälters 2 so zu liegen kommt, daß dort die gewünschte Endhöhe vorliegen soll. Über die Steuereinrichtung 17, die Druckleitung 9 und den Pneumatikzylinder 8 wird das Ventil 7 geöffnet, so daß die Füllflüssigkeit, z.B. Wasser, über die Flüssigkeitszuleitung 5 durch den zwischen dem Ventil 7 und dem Ventilsitz 6 entstehenden Spalt in das untere Ende des Füllrohres 3 und somit in den Behälter 2 gelangt. Die Flüssigkeit steigt in dem Behälter 2 solange an, bis das untere Ende 15 der Sonde 11 von der Flüssigkeit, bzw. dem Schaum auf der Flüssigkeitsoberfläche erreicht wird. Die Sonde 11, die auf die Flüssigkeit bzw. den Schaum auf der Flüssigkeitsoberfläche anspricht, gibt ein Signal an die Steuereinrichtung 17, die das Ventil 7 über die Druckleitung 9 und den Pneumatikzylinder 8 schließt. Die Flüssigkeitszufuhr von der Flüssigkeitszuleitung 5 in den Behälter 2 ist somit unterbrochen. Durch den Einfüllvorgang über das kurze Füllrohr 3 in die offene Mündung 4 des Behälters 2 ist mit der Flüssigkeit bzw. dem Wasser, soviel Luft in den Behälter 2 gelangt, daß die Oberfläche der Flüssigkeit aus Schaum und Blasen besteht. Während einer Wartezeit nach dem Stoppen des Füllvorgangs bauen sich Schaum und Blasen von der Flüssigkeitsoberfläche ab, so daß die Flüssigkeitsoberfläche unterhalb des unteren Endes 15 der Sonde 11 liegt. Nach der Wartezeit, die ausreichend für den Abbau des Schaumes von der Flüssigkeitsoberfläche ist, wird von der Steuereinrichtung 17 das Ventil 7 über die Druckleitung 9 und den Pneumatikzylinder 8 automatisch wieder geöffnet. Das Öffnen des Ventils 7 erfolgt entweder in die ursprüngliche Stellung während des vorherigen Füllvorganges oder in eine Zwischenstellung, in der der Durchlaß zwischen dem Ventil 7 und dem Ventilsitz 6 kleiner ist als während dem ersten Füllvorgang. Der Nachfüllvorgang wird dann gestoppt, wenn das untere Ende 19 der zweiten Sonde 11 auf die erneut ansteigende Flüssigkeitsoberfläche anspricht. Das Ventil 7 wird dann von der Steuereinrichtung 17 über die Druckleitung 9 und den Pneumatikyzlinder 8 wieder geschlossen. Da der Nachfüllvorgang nur sehr kurz ist, entsteht keine erneute Schaum- und Blasenbildung auf der Flüssigkeitsoberfläche, so daß die Höhe der Flüssigkeitsoberfläche exakt der vorbestimmten Füllhöhe entspricht, die durch das untere Ende 19 der Sonde 11 festgelegt ist. Durch Absenken des Behälters 2 oder Anheben der Füllvorrichtung 1 wird das Füllrohr 3 aus der Mündung 4 des Behälters 2 herausgenommen. Dann wird der Behälter 2 zur Verschließstation geführt und ein weiterer Behälter 2 in Füllposition gebracht, so daß der oben beschriebene Füllvorgang von neuem beginnen kann.
Claims (19)
- Verfahren zum Füllen eines Behälters mit einer Flüssigkeit, bei dem die Flüssigkeit dem Behälter über eine Flüssigkeitszuleitung zugeführt wird, das Erreichen einer vorbestimmten Füllhöhe in dem Behälter mittels mindestens einer Sonde gemessen wird und nach Ansprechen einer der Sonden die Flüssigkeitszufuhr gestoppt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer vorbestimmten Wartezeit erneut Flüssigkeit zugeführt wird, bis wieder eine der Sonden (11, 11) anspricht und daß danach die Flüssigkeitszufuhr erneut gestoppt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim ersten Ansprechen der Sonde (11) die Flüssigkeitszufuhr sofort unterbrochen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum ersten und zweiten Stoppen der Flüssigkeitszufuhr nur eine Sonde (11) verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in unterschiedlicher Höhe angeordnete Sonden (11, 11') verwendet werden, wobei beim Ansprechen der unteren Sonde (11) die Flüssigkeitszufuhr das erste Mal, beim Ansprechen der oberen Sonde (11') das zweite Mal gestoppt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erneute Flüssigkeitszufuhr gegenüber der ersten Flüssigkeitszufuhr mit einem verminderten Flüssigkeitsstrom erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter (2) im Bereich seiner Mündung (4) während des Füllvorgangs Schutzgas zugeführt wird.
- Vorrichtung zum Füllen eines Behälters mit einer Flüssigkeit, mit einem Füllrohr, mit einer daran angeschlossenen Flüssigkeitszuleitung, mit einem steuerbaren Ventil zum Unterbrechen des Flüssigkeitsstroms in dem Füllrohr, mit mindestens einer Sonde zum Messen des Flüssigkeitsspiegels in dem zu befüllenden Behälter und mit einer Steuereinrichtung zum Schließen des Ventils, wenn eine der Sonden anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (17) so ausgebildet ist, daß nach Schließen des Ventils (7) dieses nach einer vorbestimmten Wartezeit automatisch wieder geöffnet und beim zweiten Ansprechen einer der Sonden (11, 11') erneut geschlossen wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (17) derart ausgebildet ist, daß das Ventil (7) beim ersten Ansprechen der Sonde (11) sofort geschlossen wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Sonde (11) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Füllrohres (3) Aussparungen (10, 10) aufweist, in die die Sonden (11, 11) so eingesetzt sind, daß die äußere Oberfläche der Sonden (11, 11') im wesentlichen mit der Mantelfläche des Füllrohres (3) fluchtet.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (7) in dem Füllrohr (3) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (3) unterhalb der Mündung der Flüssigkeitszuleitung (5) einen verminderten Innendurchmesser aufweist, wobei der Übergangsbereich zu dem verminderten Inndendurchmesser einen kantenlosen Ventilsatz bildet, auf welchem das Ventil (7) im geschlossenen Zustand dichtend aufsitzt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen und Schließen des Ventils (7) ein pneumatischer Stellantrieb (8) an die Steuereinrichtung (17) angeschlossen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Stellantrieb (8) als Mehrstellungszylinder ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzgaszuleitung (21) vorgesehen ist, die in eine das Füllrohr (3) oberhalb des zu füllenden Behälters (2) umgebenden Schutzgashülse (22) mündet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4127052A DE4127052A1 (de) | 1991-08-16 | 1991-08-16 | Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern |
DE4127052 | 1991-08-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0528216A1 true EP0528216A1 (de) | 1993-02-24 |
Family
ID=6438400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92112874A Withdrawn EP0528216A1 (de) | 1991-08-16 | 1992-07-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0528216A1 (de) |
JP (1) | JPH05193700A (de) |
KR (1) | KR930004188A (de) |
BR (1) | BR9203163A (de) |
CA (1) | CA2076173A1 (de) |
DE (1) | DE4127052A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998030490A1 (en) * | 1997-01-10 | 1998-07-16 | The Procter & Gamble Company | Laminar flow nozzle |
WO2006109115A2 (en) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Mic Dondi | Filling process controlling device for bottling plants |
WO2010003666A1 (de) * | 2008-07-10 | 2010-01-14 | Khs Ag | Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern |
US20130284313A1 (en) * | 2011-01-28 | 2013-10-31 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Flat tire repair kit |
US20140209208A1 (en) * | 2011-09-20 | 2014-07-31 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Tire puncture repair kit |
US20150000786A1 (en) * | 2012-02-03 | 2015-01-01 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Integrated flat tire repair kit |
CN114229769A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-03-25 | 湖北省吉美化妆品有限公司 | 水剂类护肤品灌装装置 |
CN116198776A (zh) * | 2023-03-20 | 2023-06-02 | 东富龙科技集团股份有限公司 | 灌装系统及灌装方法 |
CN116198777A (zh) * | 2023-03-20 | 2023-06-02 | 东富龙科技集团股份有限公司 | 灌装充气保护系统及灌装充气保护方法 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06252376A (ja) * | 1993-03-01 | 1994-09-09 | Sony Corp | 固体撮像素子の配線構造 |
AT399501B (de) * | 1993-03-12 | 1995-05-26 | Lisec Peter | Verfahren zum teilweisen füllen von hohlkörpern mit granulat und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
JPH0731698U (ja) * | 1993-11-18 | 1995-06-13 | オグラ金属株式会社 | 灯油タンク装置 |
DE102004011101B4 (de) * | 2004-03-06 | 2011-04-07 | Khs Gmbh | Füllelemente sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen |
DE102011075459A1 (de) * | 2011-05-06 | 2012-11-08 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren zum Abfüllen und Füllmaschine |
JP6792275B2 (ja) * | 2020-06-24 | 2020-11-25 | 日本ドライケミカル株式会社 | 燃料補給システム、ポンプシステム及びこれらを含むシステム |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2074379A5 (de) * | 1970-02-20 | 1971-10-01 | Seitz Werke Gmbh | |
FR2516495A1 (fr) * | 1981-11-19 | 1983-05-20 | Seitz Enzinger Noll Masch | Procede pour la mise sous pression de bouteilles dans une machine de remplissage, et dispositif de remplissage pour la mise en oeuvre de ce procede |
DE3245731A1 (de) * | 1982-12-10 | 1984-06-14 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten |
EP0268524A1 (de) * | 1986-11-05 | 1988-05-25 | Mapco | Füllkopf für eine Flaschenfüllmaschine und mit derartigen Füllkopfen ausgerüstete Füllmaschine |
EP0341626A1 (de) * | 1988-05-10 | 1989-11-15 | KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von flüssigem Füllgut in Flaschen |
DE9016401U1 (de) * | 1990-12-03 | 1991-02-21 | Holstein Und Kappert Ag, 4600 Dortmund | Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten |
-
1991
- 1991-08-16 DE DE4127052A patent/DE4127052A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-07-28 EP EP92112874A patent/EP0528216A1/de not_active Withdrawn
- 1992-08-13 KR KR1019920014625A patent/KR930004188A/ko not_active Application Discontinuation
- 1992-08-14 BR BR929203163A patent/BR9203163A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-08-14 CA CA002076173A patent/CA2076173A1/en not_active Abandoned
- 1992-08-17 JP JP4217952A patent/JPH05193700A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2074379A5 (de) * | 1970-02-20 | 1971-10-01 | Seitz Werke Gmbh | |
FR2516495A1 (fr) * | 1981-11-19 | 1983-05-20 | Seitz Enzinger Noll Masch | Procede pour la mise sous pression de bouteilles dans une machine de remplissage, et dispositif de remplissage pour la mise en oeuvre de ce procede |
DE3245731A1 (de) * | 1982-12-10 | 1984-06-14 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten |
EP0268524A1 (de) * | 1986-11-05 | 1988-05-25 | Mapco | Füllkopf für eine Flaschenfüllmaschine und mit derartigen Füllkopfen ausgerüstete Füllmaschine |
EP0341626A1 (de) * | 1988-05-10 | 1989-11-15 | KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von flüssigem Füllgut in Flaschen |
DE9016401U1 (de) * | 1990-12-03 | 1991-02-21 | Holstein Und Kappert Ag, 4600 Dortmund | Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5862996A (en) * | 1997-01-10 | 1999-01-26 | The Procter & Gamble Company | Laminar flow nozzle |
WO1998030490A1 (en) * | 1997-01-10 | 1998-07-16 | The Procter & Gamble Company | Laminar flow nozzle |
WO2006109115A2 (en) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Mic Dondi | Filling process controlling device for bottling plants |
WO2006109115A3 (en) * | 2005-04-15 | 2007-01-11 | Mic Dondi | Filling process controlling device for bottling plants |
WO2010003666A1 (de) * | 2008-07-10 | 2010-01-14 | Khs Ag | Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern |
US9138946B2 (en) * | 2011-01-28 | 2015-09-22 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Flat tire repair kit |
US20130284313A1 (en) * | 2011-01-28 | 2013-10-31 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Flat tire repair kit |
US20140209208A1 (en) * | 2011-09-20 | 2014-07-31 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Tire puncture repair kit |
US9156212B2 (en) * | 2011-09-20 | 2015-10-13 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Tire puncture repair kit |
US20150000786A1 (en) * | 2012-02-03 | 2015-01-01 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Integrated flat tire repair kit |
US9415751B2 (en) * | 2012-02-03 | 2016-08-16 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Integrated flat tire repair kit |
CN114229769A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-03-25 | 湖北省吉美化妆品有限公司 | 水剂类护肤品灌装装置 |
CN116198776A (zh) * | 2023-03-20 | 2023-06-02 | 东富龙科技集团股份有限公司 | 灌装系统及灌装方法 |
CN116198777A (zh) * | 2023-03-20 | 2023-06-02 | 东富龙科技集团股份有限公司 | 灌装充气保护系统及灌装充气保护方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05193700A (ja) | 1993-08-03 |
KR930004188A (ko) | 1993-03-22 |
BR9203163A (pt) | 1993-03-30 |
CA2076173A1 (en) | 1993-02-17 |
DE4127052A1 (de) | 1993-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0528216A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern | |
DE2843834C2 (de) | Vorrichtung für die in-situ-Überprüfung von Rohren in einem Dampferzeuger eines Kernreaktors | |
EP0548317B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen von getränkekomponenten | |
DE68910484T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines vertikalen Dichteprofils einer Flüssigkeit. | |
DE3835553C1 (en) | Method for automatic emptying and highly selective isolation of different fluids via the head space of a vessel in which the fluids are present in layered formation and apparatus for carrying out the method and for cleaning the vessel | |
DE3435725A1 (de) | Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier, in trinkgefaesse | |
DE69000802T2 (de) | Vorrichtung zum einduesen von schlamm in einen muellverbrennungsofen. | |
DE2435011C2 (de) | Einrichtung zum luftfreien Füllen und Verschließen von Transportbehältern für Bier, insbesondere von Bierflaschen | |
DE3217271A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen | |
DE3511078A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer gefaessfuellmaschine, insbesondere einer vakuumfuellmaschine | |
EP0658511B1 (de) | System zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dergl. Behälter | |
DE4432473A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen, insbesondere von Abwasserleitungen | |
DE19630655C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum wahlweisen Messen der Flüssigkeitsmenge bzw. des Leerstands in den einzelnen Kammern eines Tankwagens oder des Füllstands im Rohrleitungsabschnitt zwischen einem Bodenventil und einem Befüll- und Abgabeventil | |
DE2845961C3 (de) | Spinresonanz-Spektrometer | |
DE29516051U1 (de) | Zapfventil für Kraftstoff-Tanksäulen, insbesondere für Dieselkraftstoff-Tanksäulen | |
DE2551994C3 (de) | BehälterfUUvorrichtung | |
DE3225100C2 (de) | Meßgerät zur Messung geringer Flüssigkeits-Volumenströme | |
DE568654C (de) | Umlaufende Abzapfmaschine | |
DE2745641A1 (de) | Maschine zum abfuellen von fluessigkeiten in behaelter | |
DE3709964C2 (de) | ||
DE3115957A1 (de) | Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten | |
DE102022102530A1 (de) | Füllmaschine mit Sonde zur Füllhöhenbestimmung | |
DE2151729B2 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung einer Ampullenöffnung | |
DE9016401U1 (de) | Füllventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten | |
DE2723623A1 (de) | Vorrichtung zum zuteilen von fraktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19930204 |