EP0721041A1 - Stangenförmiges Beschlagteil für Treibstangenbeschläge und damit versehener Treibstangenbeschlag sowie Halbzeug und Verfahren zur Herstellung des Beschlagteils - Google Patents

Stangenförmiges Beschlagteil für Treibstangenbeschläge und damit versehener Treibstangenbeschlag sowie Halbzeug und Verfahren zur Herstellung des Beschlagteils Download PDF

Info

Publication number
EP0721041A1
EP0721041A1 EP96100016A EP96100016A EP0721041A1 EP 0721041 A1 EP0721041 A1 EP 0721041A1 EP 96100016 A EP96100016 A EP 96100016A EP 96100016 A EP96100016 A EP 96100016A EP 0721041 A1 EP0721041 A1 EP 0721041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
faceplate
central part
cross
fitting
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96100016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0721041B1 (de
Inventor
André Ratajczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Original Assignee
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8002221&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0721041(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ferco International Usine de Ferrures de Batiment filed Critical Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Publication of EP0721041A1 publication Critical patent/EP0721041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0721041B1 publication Critical patent/EP0721041B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing

Definitions

  • the invention relates to a rod-shaped fitting part, in particular a faceplate or a drive rod for espagnolette fittings.
  • the invention further relates to a semi-finished product and a method for the production of the fitting part and a connecting rod fitting with the fitting part according to the invention.
  • the fitting part according to the invention is preferably a faceplate of an espagnolette fitting.
  • Such cuff rails have so far been made from steel flat wire and have a flat, rectangular cross section. Since the faceplate not only the various components of the espagnolette fitting, such as espagnolettes, gears, corner drives and. Like., Should cover, but often also takes on a reinforcement and support function to counteract deformation of the frame profile of a door or window frame perpendicular to the frame plane and in order to ensure the flatness of the frame, the material thickness of the faceplate is dimensioned sufficiently so that the faceplate has the required overall rigidity.
  • the profiles made of wood, PVC or aluminum that are commonly used for window or door sash frames have a groove of standardized dimensions that opens into the rebate surface (so-called Euronut). This has two inner shoulders near the groove opening, on which the faceplate rests and which are set back from the rebate surface of the frame profile as far as it corresponds to the material thickness of the faceplate so that the assembled faceplate is essentially flush with the rebate surface of the profile.
  • the known face plates are made of flat wire, which is wound into rolls and can be continuously removed from the roll during manufacture.
  • connecting rods for connecting rod fittings are known which have a cross-sectional profile that deviates from the flat-rectangular shape, e.g. B. U-shaped or "hat-shaped".
  • the semi-finished product with this cross-section for the production of such drive rods is generally supplied in rod form, so that the possible and advantageous work "from the reel" is not possible with cuff rails.
  • the invention has for its object to provide a rod-shaped fitting part, preferably a faceplate, that can be produced with less material, but is at least equivalent to a fitting with a flat cross-section of the same thickness with regard to the functions and requirements described above and can be manufactured from a semi-finished product wound on a roll.
  • Claims 2 and 3 indicate a semi-finished product and a preferred method for producing the fitting part.
  • Claims 4 to 8 relate to further advantageous configurations of the fitting part, and Claim 10 to a connecting rod fitting provided with the fitting part.
  • the fitting part shown in cross section on an enlarged scale in FIG. 1 is a faceplate 1.
  • This is made of flat steel (flat steel wire), the material thickness D of which is for example 1.25 mm, i.e. only about half, or even less, of the material thickness of conventional face plates.
  • the edge flanges 1a of the faceplate 1 are offset or offset from the central part 1b by an amount A which is approximately equal to the material thickness or somewhat larger and is 1.6 mm in the present example.
  • the resulting cross-sectional profile can be described as hat-shaped or ⁇ -shaped.
  • the total cross-sectional height of the faceplate 1 in the present example is approximately 2.85 mm and thus corresponds to the thickness of conventional, flat-rectangular faceplates, which is normally in the range from 2.5 to 3 mm.
  • the total width of the faceplate can be 16 mm and the inside width b of the middle part 1b on the inside is approximately 10.5 mm.
  • the connecting bars 1c between the central part 1b and the edge flanges 1a can at an angle ⁇ of z. B. 20 - 45 °.
  • the raised or convex side (the top in FIG. 1) and the recessed or concave side (the bottom in FIG. 1) are exactly complementary to one another.
  • the width b of the middle part 1b and the width a between the starting points of the edge flanges 1a are the same on both sides, so that two superimposed metal profiles of this shape fit into one another essentially without gaps.
  • the wall thickness of the inclined connecting webs 1c is somewhat smaller than that of the central part 1b and the side flanges 1a.
  • the cross section of the fitting part is more profiled, i.e. the central part 1b is offset from the side webs 1a by a larger amount A '.
  • a ' the material thickness of the connecting webs 1c
  • the material thickness E in the region of the side flanges 1a and the center piece 1b is smaller than the material thickness E in the region of the side flanges 1a and the center piece 1b, which is a consequence of the requirement that the concave and convex side of the Cross-sectional profile exactly complementary, ie should fit together.
  • the metal strip A is withdrawn from the roll B in cycles and fed via rolls C, D, which form a length compensation loop, to a press E, in which the corresponding length sections F of the strip A are carried out in one or more working steps cut to length and at the same time or subsequently the required shape such.
  • the fitting part according to the invention is a faceplate, it has one or more through holes for fastening screws at suitable points.
  • 4 shows the cross section in the area of such a through hole 2.
  • the through hole 2 is surrounded by a collar 3 which is stamped up towards the recessed side of the faceplate, the inside of which forms a countersink 2a for receiving the head of a countersunk screw.
  • the total height H of the collar 3 is approximately twice the material thickness, in the present exemplary embodiment 2.5 mm, so that the lower end face 3a of the collar 3 is approximately flush with the underside of the edge flanges 1a of the faceplate 1, or a little (in the exemplary embodiment by about 0.2 mm) runs back from her.
  • the faceplate can have at least one elongated guide slot for the passage of a displaceable locking pin (not shown), which is fastened to a drive rod (not shown) which is displaceably mounted under the faceplate.
  • 5 shows the section through the faceplate 1 in the area of such a guide slot 4.
  • the guide slot 4 is also from one to the recessed side of the faceplate surrounded embossed collar 5, whose lower end face 5a in the same plane as the lower end face 3a of the collar 3 of FIG. 2 and thus also approximately flush with the underside of the edge flanges 1a of the faceplate 1.
  • the flanks 5b of the collar 5 facing the guide slot 4 are partially designed as guide surfaces perpendicular to the faceplate plane for the lateral guidance of a locking pin.
  • the end faces 3a and 5a of the collars 3 and 5 form guide surfaces for a drive rod which is displaceably mounted under the faceplate. Due to the design described, both the drive rod and a locking pin passing through the slot 4 are guided with low friction.
  • Fig. 6 shows a plastic or aluminum extruded profile 6 of the door or window frame, which has a groove 7 of standardized dimensions (so-called Euronut) for receiving an espagnolette fitting.
  • a faceplate 1 profiled according to the invention is inserted into the groove 7 such that its edge flanges 1a (FIG. 1) rest on inner shoulders 7a of the groove 7. These inner shoulders 7a are set back in relation to the rebate surface 6a of the profile 6 in such a way that the top of the faceplate 1 runs approximately flush with the rebate surface 6a.
  • a fastening screw 8 passes through the hole 2 provided for this purpose in the faceplate (FIG. 4) and is screwed into a threaded hole provided in the bottom of the groove 7.
  • the faceplate 1 is fastened to the profile 6 with a suitable number of such fastening screws 8.
  • a drive rod 9 is slidably guided in the groove 7 below the faceplate 1. As can be seen from FIG. 6, the drive rod 9 is guided and supported on the lower end face of the collar 3a (cf. FIG. 4) which surrounds the receiving hole for the screw 8.
  • FIG. 7 shows a section similar to FIG. 6 through the frame profile 6, but in the region of a locking pin 10 fastened to the drive rod 9.
  • the bearing pin or neck 11 of the locking pin 10 finds lateral guidance on the one in FIG. 5 shown, the guide slot laterally delimiting guide surfaces 5b of the collar 5.
  • the drive rod 9 is guided on the lower end faces 5a of the collar 5. Due to the widened locking pin 10 relative to the neck 11, the drive rod 9 is held displaceably on the faceplate 1.
  • Fig. 8 shows an example of a connecting rod fitting using a faceplate of the type shown in Fig. 1a.
  • the faceplate 1 On the flat fold surface of a casement 13 made of wood, the faceplate 1 is attached and screwed by means of screws 15, which are formed by screw holes in the correspondingly wide side flanges 1a of the faceplate.
  • a drive rod 17 is slidably guided into the cavity 12 below the faceplate 1. It is therefore not necessary to incorporate a groove for receiving the drive rod 17 into the rebate surface of the profile 13 of the window sash.
  • a faceplate 1 ' is fastened to the flat rabbet surface of the window casement profile 19 made of PVC, and has a hat-shaped cross-sectional profile that is even more bent than the faceplate shown in FIG. 8.
  • the faceplate 1 ' has a through hole 2 which is surrounded by an embossed collar, as previously described with reference to FIG. 4.
  • the through hole 2 serves to receive a fastening screw with which the faceplate 1 'is fastened to the sash profile 19.
  • the height of the faceplate 1 'and of the collar surrounding the through hole 2 are dimensioned such that there is space under the collar for receiving a drive rod 17.
  • the drive rod 17 has a slot 18 through which the fastening screw inserted through the through hole 2 can extend without impeding the displacement movement of the drive rod 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Beschlagteil, insbesondere eine Stulpschiene, für einen Treibstangenbeschlag hat ein im Querschnitt hut- oder Ω-förmiges Profil, so daß es bei gleicher Querschnittshöhe aus einen wesentlich dünneren Material hergestellt werden kann als ein Beschlagteil mit flach-rechteckigen Querschnitt, ohne an Festigkeit zu verlieren. Die erhabene (konvexe) und vertiefte (konkave) Seite des Querschnittsprofils sind zueinander komplementär, so daß das Beschlagteil aus einem Halbzeug mit entsprechendem Querschnittsprofil, das zu einer Rolle aufgewickelt ist, rationell gefertigt werden kann. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein stangenförmiges Beschlagteil, insbesondere eine Stulpschiene oder eine Treibstange für Treibstangenbeschläge. Die Erfindung betrifft ferner ein Halbzeug und ein Verfahren für die Herstellung des Beschlagteils sowie einen Treibstangenbeschlag mit dem erfindungsgemäßen Beschlagteil.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Beschlagteil um eine Stulpschiene eines Treibstangenbeschlages. Solche Stulpschienen werden bisher aus Flachdraht aus Stahl hergestellt und haben einen flach-rechteckigen Querschnitt. Da die Stulpschiene nicht nur die verschiedenen Bestandteile des Treibstangenbeschlages, wie Treibstangen, Getriebe, Eckumlenkungen u. dgl., abdecken soll, sondern häufig auch eine Verstärkungs- und Abstützfunktion übernimmt, um Verformungen des Rahmenprofils eines Tür- oder Fensterrahmens senkrecht zur Rahmenebene entgegenzuwirken und damit die Planizität des Rahmens sicherzustellen, wird die Materialdicke der Stulpschiene ausreichend bemessen, damit die Stulpschiene insgesamt die erforderliche Verformungssteifigkeit hat. Zur Aufnahme des Treibstangenbeschlages haben die für Fenster- oder Türflügelrahmen üblicherweise verwendeten Profile aus Holz, PVC oder Aluminium eine in die Falzfläche mündende Nut von genormten Abmessungen (sogenannte Euronut). Diese hat nahe der Nutöffnung zwei Innenschultern, auf denen die Stulpschiene aufliegt und die gegenüber der Falzfläche des Rahmenprofils so weit zurückgesetzt sind, wie es der Materialdicke der Stulpschiene entspricht, so daß die montierte Stulpschiene im wesentlichen bündig mit der Falzfläche des Profils liegt.
  • Der Preissenkungsdruck des Marktes zwingt dazu, alle Möglichkeiten zur Materialeinsparung zu prüfen. Eine Verringerung der Materialdicke der Stulpschiene würde aber dazu führen, daß die Stulpschiene einerseits zu schwach wird, um ihre Abstütz- und Verstärkungsfunktion für den Flügelrahmen zu erfüllen, und andererseits die genormte Nut nicht mehr bündig mit der Falzfläche ausfüllen würde.
  • Die bekannten Stulpschienen werden aus Flachdraht gefertigt, der zu Rollen gewickelt ist und bei der Fertigung kontinuierlich von der Rolle abgezogen werden kann. Es sind andererseits Treibstangen für Treibstangenbeschläge bekannt, die ein von der flach-rechteckigen Form abweichendes Querschnittsprofil haben, z. B. U-förmig oder "hut-förmig". Das diesen Querschnitt aufweisende Halbzeug für die Herstellung solcher Treibstangen wird grundsätzlich in Stangenform angeliefert, so daß das bei Stulpschienen mögliche und vorteilhafte Arbeiten "von der Rolle" nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein stangenförmiges Beschlagteil, vorzugsweise eine Stulpschiene, zu schaffen, das mit weniger Material herstellbar ist, aber trotzdem hinsichtlich der oben geschilderten Funktionen und Erfordernisse einem Beschlagteil mit Flachquerschnitt gleicher Dicke mindestens gleichwertig ist und aus einem auf Rolle gewickelten Halbzeug gefertigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit dem im Anspruch 1 angegebenen Beschlagteil gelöst. Die Ansprüche 2 und 3 geben ein Halbzeug und ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Beschlagteils an.
  • Die Ansprüche 4 bis 8 beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Beschlagteils, und Anspruch 10 auf einen mit dem Beschlagteil versehenen Treibstangenbeschlag.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in vergrößertem Maßstab den Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Beschlagteil,
    Fig. 1a
    einen ähnlichen Querschnitt wie Fig. 1 durch ein Beschlagteil gemäß einer geänderten Ausführungsform
    Fig. 2
    den schematischen Querschnitt durch ein aufgewikkeltes Metallband zur Herstellung des Beschlagteils nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des bevorzugten Verfahrens zur Herstellung des Beschlagteils,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch das Beschlagteil im Bereich eines Loches für eine Befestigungsschraube,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch das Beschlagteil im Bereich eines Führungsschlitzes für einen Riegelzapfen,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch das Flügelrahmenprofil eines Fenster- oder Türflügels mit dem als Stulpschiene in einer Nut montierten Beschlagteil,
    Fig. 7
    einen Schnitt entsprechend Fig. 6 im Bereich eines Riegelzapfens.
    Fig. 8 und 9
    jeweils im Querschnitt ein Flügelrahmenprofil mit dem an einer platten Falzfläche aufgesetzt montierten Beschlagteil.
  • Das in Fig. 1 im Querschnitt in vergrößertem Maßstab dargestellte Beschlagteil ist eine Stulpschiene 1. Diese ist aus Flachstahl (flachem Stahldraht) hergestellt, dessen Materialdicke D beispielsweise 1,25 mm beträgt, d.h. nur ca. die Hälfte, oder noch weniger, der Materialdicke üblicher Stulpschienen. Durch einen geeigneten Verformungsvorgang wie Walzen oder Prägen sind die Randflansche 1a der Stulpschiene 1 gegenüber dem Mittelteil 1b um einen Betrag A versetzt bzw. abgekröpft, der ungefähr gleich der Materialdicke oder etwas größer ist und im vorliegenden Beispiel 1,6 mm beträgt. Das so entstehende Querschnittsprofil kann als hutförmig oder Ω-förmig bezeichnet werden. Die gesamte Querschnittshöhe der Stulpschiene 1 beträgt somit im vorliegenden Beispiel ca. 2,85 mm und entspricht somit der Dicke üblicher, flach-rechteckiger Stulpschienen, die normalerweise im Bereich von 2,5 bis 3 mm liegt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel kann die Gesamtbreite der Stulpschiene 16 mm und die lichte Breite b des Mittelteils 1b an der Innenseite ca. 10,5 mm betragen. Die Verbindungsstege 1c zwischen dem Mittelteil 1b und den Randflanschen 1a können in einem Winkel α von z. B. 20 - 45° verlaufen.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Querschnittsprofil des Beschlagteils sind die erhabene oder konvexe Seite (in Fig. 1 die Oberseite) und die vertiefte oder konkave Seite (in Fig. 1 die Unterseite) zueinander exakt komplementär. Dies bedeutet insbesondere, daß die Breite b des Mittelteils 1b sowie die Breite a zwischen den Ansatzpunkten der Randflansche 1a auf beiden Seiten gleich ist, so daß zwei übereinandergelegte Metallprofile dieser Form im wesentlichen lükkenlos ineinanderpassen. Dies hat zur Folge, daß die Wanddicke der geneigten Verbindungsstege 1c etwas kleiner ist als die des Mittelteils 1b und der Seitenflansche 1a.
  • Bei der in Fig. 1a gezeigten Ausführungsform ist der Querschnitt des Beschlagteils stärker profiliert, d.h. das Mittelteil 1b ist gegenüber den Seitenstegen 1a um einen größeren Betrag A' versetzt. Dadurch ergibt sich ein größerer Unterschied zwischen der Materialdicke e und der Gesamthöhe E des Querschnittsprofils. In Fig. 1a ist ferner deutlich zu erkennen, daß die Materialdicke e' im Bereich der Verbindungsstege 1c kleiner ist als die Materialdicke E im Bereich der Seitenflansche 1a und des Mittelstücks 1b, was eine Folge der Forderung ist, daß die konkave und konvexe Seite des Querschnittsprofils exakt komplementär, d.h. ineinanderpassend sein sollen.
  • Aufgrund der komplementären Form der beiden Seiten des Querschnittprofils ist es möglich, ein Metallband, welches das in Fig. 1 oder Fig. 1a gezeigte Querschnittsprofil hat, zu einer Rolle aufzuwickeln, wobei die einzelnen Wicklungslagen 1, 1', 1" usw. lückenlos übereinanderliegen, wie schematisch in Fig. 2 dargestellt. Ein derartiges, zu einer Rolle gewickeltes Metallband kann als Halbzeug in einem Verfahren für die Herstellung erfindungsgemäßer Beschlagteile verwendet werden, bei dem die Verarbeitung "von der Rolle" erfolgt. Dieses Arbeiten von der Rolle ist bisher nur bei flach-rechteckigem Metallband, nicht aber bei hut- oder Ω-förmigen Querschnittsprofilen bekannt. Wie in Fig. 3 schematisch angedeutet, wird das Metallband A von der Rolle B taktweise abgezogen und über Rollen C, D, die eine Längenausgleichsschleife bilden, einer Presse E zugeführt, in der in einem oder mehreren Arbeitsschritten die entsprechenden Längenabschnitte F von dem Band A abgelängt und gleichzeitig oder anschließend der erforderlichen Formgebung wie z. B. Lochstanzen oder dergleichen, unterworfen werden, um die fertigen Beschlagteile F zu erhalten.
  • Falls das erfindungsgemäße Beschlagteil eine Stulpschiene ist, hat diese an geeigneten Stellen ein oder mehrere Durchgangslöcher für Befestigungsschrauben. Fig. 4 zeigt den Querschnitt im Bereich eines solchen Durchgangslochs 2. Das Durchgangsloch 2 ist von einem zur vertieften Seite der Stulpschiene hin hochgeprägten Kragen 3 umgeben, dessen Innenseite eine Ansenkung 2a zur Aufnahme des Kopfes einer Senkkopfschraube bildet. Die Gesamthöhe H des Kragens 3 beträgt ca. das Doppelte der Materialdicke, im vorliegenden Ausführungsbeispiel 2,5 mm, so daß die untere Stirnfläche 3a des Kragens 3 annähernd bündig mit der Unterseite der Randflansche 1a der Stulpschiene 1, oder ein wenig (im Ausführungsbeispiel um ca. 0,2 mm) von ihr zurückgesetzt verläuft.
  • An anderer Stelle kann die Stulpschiene mindestens einen langgestreckten Führungsschlitz für den Durchtritt eines verschiebbaren Riegelzapfens (nicht dargestellt) aufweisen, der an einer unter der Stulpschiene verschiebbar gelagerten Treibstange (nicht dargestellt) befestigt ist. Fig. 5 zeigt den Schnitt durch die Stulpschiene 1 im Bereich eines solchen Führungsschlitzes 4. Auch der Führungsschlitz 4 ist von einem nach der vertieften Seite der Stulpschiene hin hochgeprägten Kragen 5 umgeben, dessen untere Stirnfläche 5a in der gleichen Ebene wie die untere Stirnfläche 3a des Kragens 3 von Fig. 2 und damit ebenfalls annähernd bündig mit der Unterseite der Randflansche 1a der Stulpschiene 1 verläuft. Die dem Führungsschlitz 4 zugewendeten Flanken 5b des Kragens 5 sind teilweise als zur Stulpschienebene senkrechte Führungsflächen zur Seitenführung eines Riegelzapfens ausgebildet.
  • Die Stirnflächen 3a und 5a der Krägen 3 und 5 bilden Führungsflächen für eine unter der Stulpschiene verschiebbar gelagerte Treibstange. Durch die beschriebene Ausgestaltung werden sowohl die Treibstange als auch ein durch den Schlitz 4 hindurchtretender Riegelzapfen reibungsarm geführt.
  • Fig. 6 zeigt ein aus Kunststoff oder Aluminium extrudiertes Profil 6 des Tür- oder Fensterrahmens, das eine Nut 7 von genormten Abmessungen (sogenannte Euronut) zur Aufnahme eines Treibstangenbeschlages aufweist. Eine erfindungsgemäß profilierte Stulpschiene 1 ist derart in die Nut 7 eingesetzt, daß ihre Randflansche 1a (Fig. 1) auf Innenschultern 7a der Nut 7 aufliegen. Diese Innenschultern 7a sind derart gegenüber der Falzfläche 6a des Profils 6 zurückgesetzt, daß die Oberseite der Stulpschiene 1 etwa bündig mit der Falzfläche 6a verläuft. Eine Befestigungsschraube 8 durchsetzt das dafür vorgesehene Loch 2 in der Stulpschiene (Fig. 4) und ist in eine hierfür vorgesehene Gewindebohrung im Boden der Nut 7 eingeschraubt. Mit einer geeigneten Anzahl derartiger Befestigungsschrauben 8 ist die Stulpschiene 1 am Profil 6 befestigt. Unterhalb der Stulpschiene 1 ist eine Treibstange 9 in der Nut 7 verschiebbar geführt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, findet die Treibstange 9 Führung und Abstützung an der unteren Stirnfläche des Kragens 3a (vgl. Fig. 4), der das Aufnahmeloch für die Schraube 8 umgibt.
  • Fig. 7 zeigt einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 6 durch das Rahmenprofil 6, jedoch im Bereich eines an der Treibstange 9 befestigten Riegelzapfens 10. Wie man sieht, findet der Lagerzapfen oder -hals 11 des Riegelzapfens 10 seitliche Führung an den in Fig. 5 gezeigten, den Führungsschlitz seitlich begrenzenden Führungsflächen 5b des Kragens 5. Ferner findet auch hier die Treibstange 9 Führung an den unteren Stirnflächen 5a des Kragens 5. Durch den gegenüber dem Hals 11 verbreiterten Riegelzapfen 10 ist die Treibstange 9 an der Stulpschiene 1 verschiebbar gehalten.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen ging es um die Schaffung einer Stulpschiene, deren Querschnittshöhe etwa gleich der einer üblichen Stulpschiene mit Rechteckquerschnitt ist und die deshalb anstelle einer solchen üblichen Stulpschiene mit Rechteckquerschnitt montiert werden kann. Für solche Anwendungen genügt das in Fig. 1 dargestellte, relativ geringe Ausmaß A der Abkröpfung der Randflansche 1a gegenüber dem Mittelteil 1b, d.h. eine Abkröpfung, die etwa gleich der Materialdicke des Metallbandes oder etwa gleich der halben Höhe des Querschnittsprofils ist. Das erfindungsgemäße Konzept des hut- oder Ω-förmigen Querschnittsprofils der Stulpschiene ermöglicht aber auch andere Anwendungen, bei denen der auf der vertieften Seite der Stulpschiene gebildete Hohlraum zur Unterbringung weiterer Beschlagteile, insbesondere einer Treibstange, genutzt wird. Für solche Anwendungen ist es vorteilhaft, die Abkröpfung der Randflansche gegenüber dem Mittelteil deutlich größer zu wählen als die Materialdicke des Metallbandes bzw. als die halbe Höhe des Profilquerschnitts, so wie dies in Fig. 1a angedeutet ist.
  • Fig. 8 zeigt ein Beispiel für einen Treibstangenbeschlag unter Verwendung einer Stulpschiene von der in Fig. 1a gezeigten Art. An der ebenen Falzfläche eines Flügelrahmens 13 aus Holz ist die Stulpschiene 1 aufgesetzt und mittels Schrauben 15, die durch Schraubenlöcher in den entsprechend breit ausgebildeten Seitenflanschen 1a der Stulpschiene ausgebildet sind, angeschraubt. In den Hohlraum 12 unterhalb der Stulpschiene 1 ist eine Treibstange 17 verschiebbar geführt. Es ist deshalb nicht nötig, in die Falzfläche des Profils 13 des Fensterflügels eine Nut für die Aufnahme der Treibstange 17 einzuarbeiten.
  • Bei dem in Fig. 9 gezeigten Treibstangenbeschlag ist an der ebenen Falzfläche des aus PVC gefertigten Fensterflügelprofils 19 eine Stulpschiene 1' befestigt, die ein noch stärker abgekröpftes hut-förmiges Querschnittsprofil hat, als die in Fig. 8 dargestellte Stulpschiene. Die Stulpschiene 1' hat ein Durchgangsloch 2, das von einem geprägten Kragen umgeben ist, so wie zuvor anhand von Fig. 4 beschrieben. Das Durchgangsloch 2 dient zur Aufnahme einer Befestigungsschraube, mit der die Stulpschiene 1' am Flügelrahmenprofil 19 befestigt wird. Die Höhe der Stulpschiene 1' und des das Durchgangsloch 2 umgebenden Kragens sind so bemessen, daß unter dem Kragen Platz für die Aufnahme einer Treibstange 17 verbleibt. Die Treibstange 17 hat einen Schlitz 18, durch den sich die durch das Durchgangsloch 2 gesteckte Befestigungsschraube erstrecken kann, ohne die Verschiebebewegung der Treibstange 17 zu behindern.

Claims (8)

  1. Stangenförmiges Beschlagteil für Treibstangenbeschläge, dadurch gekennzeichnet, daß es ein hut-förmiges Querschnittsprofil aufweist, das aus einem ebenen Mittelteil (1b), zwei gegenüber dem Mittelteil abgekröpften, zu dessen Ebene parallelen Seitenflanschen (la) und den Mittelteil mit den Seitenflanschen verbindenden, in einem Winkel zum Mittelteil verlaufenden Verbindungsstegen (1c), besteht, so daß das Querschnittsprofil eine erhabene und eine vertiefte Seite aufweist,
    und daß die Breite (b) des Mittelteils und die Breite (a) zwischen den Seitenstegen auf der erhabenen und der vertieften Seite des Profils gleich ist, so daß die erhabene und die vertiefte Seite des Querschnittsprofils zueinander komplementär sind.
  2. Metallband als Halbzeug für die Herstellung eines stangenförmigen Beschlagteils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband ein hut-förmiges Querschnittsprofil aufweist, das aus einem ebenen Mittelteil (1b), zwei gegenüber dem Mittelteil abgekröpften, zu dessen Ebene parallelen Seitenflanschen (1a) und dem Mittelteil mit den Seitenflanschen verbindenden, in einem Winkel zum Mittelteil verlaufenden Verbindungsstegen (1c) besteht, so daß das Querschnittsprofil eine erhabene und eine vertiefte Seite aufweist,
    und daß die Breite (b) des Mittelteils und die Breite (a) zwischen den Seitenstegen auf der erhabenen und der vertieften Seite des Profils gleich ist, so daß die erhabene und die vertiefte Seite des Querschnittsprofils zueinander komplementär sind,
    und daß das Metallband zu einer Rolle aufgewickelt ist, wobei die erhabenen und vertieften Seiten benachbarter Windungen des Metallbandes im wesentlichen ineinandergreifen.
  3. Verfahren zur Herstellung eines stangenförmigen Beschlagteils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallband gemäß Anspruch 2 fortlaufend von der Rolle abgezogen und in unmittelbar anschließenden Arbeitsgängen in Längenabschnitte geschnitten und zu Beschlagteilen fertig verarbeitet wird.
  4. Beschlagteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Stulpschiene ist.
  5. Beschlagteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es in seinem Mittelteil (1b) Durchbrechungen (2, 4) aufweist, die jeweils von einem in die gleiche Richtung wie die Abkröpfung der Randflansche (1a) hochgeprägten Kragen (3, 5) umgeben ist.
  6. Beschlagteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Durchbrechung als Durchtrittsloch (2) für eine Befestigungsschraube oder als Durchtritts- und Führungsschlitz (4) für einen Riegelzapfen ausgebildet ist.
  7. Beschlagteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den Führungsschlitz (4) umgebende Kragen (5) an beiden Längsseiten des Führungsschlitzes je eine zur Ebene der Stulpschiene senkrechte Führungsfläche (5b) für den Riegelzapfen bildet.
  8. Treibstangenbeschlag mit einem als Stulpschiene ausgebildeten Beschlagteil nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpschiene (1) mit ihren abgekröpften Randflanschen (1a) auf zwei Innenschultern (7a) einer Nut (7) eines einen Fenster- oder Türflügelrahmen bildenden Rahmenprofils (6) aufliegt, und daß die Stirnflächen (3a, 5a) der die Durchbrechungen (2, 4) umgebenden Krägen (3, 5) eine annähernd in der Ebene der Innenschultern (7a) liegende Führungsfläche für eine in der Nut (7) unterhalb der Stulpschiene (1) verschiebbar angeordnete Treibstange (8) bildet.
EP96100016A 1995-01-05 1996-01-02 Stangenförmiges Beschlagteil für Treibstangenbeschläge und damit versehener Treibstangenbeschlag sowie Halbzeug und Verfahren zur Herstellung des Beschlagteils Expired - Lifetime EP0721041B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500155U DE29500155U1 (de) 1995-01-05 1995-01-05 Stulpschiene für einen Treibstangenbeschlag
DE29500155U 1995-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0721041A1 true EP0721041A1 (de) 1996-07-10
EP0721041B1 EP0721041B1 (de) 1998-09-23

Family

ID=8002221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100016A Expired - Lifetime EP0721041B1 (de) 1995-01-05 1996-01-02 Stangenförmiges Beschlagteil für Treibstangenbeschläge und damit versehener Treibstangenbeschlag sowie Halbzeug und Verfahren zur Herstellung des Beschlagteils

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0721041B1 (de)
AT (1) ATE171505T1 (de)
DE (2) DE29500155U1 (de)
DK (1) DK0721041T3 (de)
ES (1) ES2123302T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820742A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Winkhaus Fa August Beschlagteil eines an einem Rahmen anzubringenden Beschlagsystems, beispielsweise eines Fenster- oder Türbeschlags
DE19822153A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Winkhaus Fa August Fenster- oder Türbeschlag
DE202008007871U1 (de) * 2008-06-12 2009-10-29 Mayer & Co. Stulpschiene und Fenster oder Tür mit einer Stulpschiene
US11761246B2 (en) * 2019-06-05 2023-09-19 Sargent Manufacturing Company Surface vertical rod exit device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323293B4 (de) * 2003-05-21 2016-01-21 Siegenia-Aubi Kg Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt etwa U-förmigen Halbzeuges aus Metall, Halbzeug sowie Stulpschiene und/oder Treibstange für einen Treibstangenbeschlag aus einem Halbzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2075473A5 (de) * 1970-01-14 1971-10-08 Frank Gmbh Wilh
DE3016398A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE8803841U1 (de) * 1988-03-22 1988-07-14 Schuering Gmbh & Co Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134387C3 (de) * 1971-07-09 1981-04-30 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Metallene Stulpschiene eines Beschlags für Fenster, Türen o.dgl.
DE7932766U1 (de) * 1979-11-20 1980-02-21 Fa. Heinr. Strenger, 5628 Heiligenhaus Stulpschiene
DE3101393A1 (de) * 1981-01-17 1982-09-02 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld "mit einem stulpschienenbeschlag ausgeruesteter tuer- oder fensterfluegel"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2075473A5 (de) * 1970-01-14 1971-10-08 Frank Gmbh Wilh
DE3016398A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE8803841U1 (de) * 1988-03-22 1988-07-14 Schuering Gmbh & Co Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820742A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Winkhaus Fa August Beschlagteil eines an einem Rahmen anzubringenden Beschlagsystems, beispielsweise eines Fenster- oder Türbeschlags
DE19822153A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Winkhaus Fa August Fenster- oder Türbeschlag
DE202008007871U1 (de) * 2008-06-12 2009-10-29 Mayer & Co. Stulpschiene und Fenster oder Tür mit einer Stulpschiene
US11761246B2 (en) * 2019-06-05 2023-09-19 Sargent Manufacturing Company Surface vertical rod exit device

Also Published As

Publication number Publication date
DE29500155U1 (de) 1995-05-04
EP0721041B1 (de) 1998-09-23
DE59600585D1 (de) 1998-10-29
ATE171505T1 (de) 1998-10-15
ES2123302T3 (es) 1999-01-01
DK0721041T3 (da) 1999-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153758A2 (de) Verbundstab, insbesondere für Fensterrahmen, Türrahmen und Rolläden
EP0268750B1 (de) Längenverstellbare Gestängekupplung
DE2911832C2 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE4445793C1 (de) Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß
EP0721041B1 (de) Stangenförmiges Beschlagteil für Treibstangenbeschläge und damit versehener Treibstangenbeschlag sowie Halbzeug und Verfahren zur Herstellung des Beschlagteils
EP0085775A1 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE19857589C2 (de) Aufprallträger für Fahrzeugtüren und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
DE19839465A1 (de) Schaftrahmenbaugruppe mit verbesserten Litzentragschienen
DE4424916C2 (de) Verbundprofil
EP0615048A1 (de) Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten
DE2428510C3 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Profilteilen
EP0902145B1 (de) Fenster oder Tür
LU502438B1 (de) Profilrahmensysteme für schiebeelemente
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0807731A2 (de) Durchgehende Schliessleiste für Türen
EP3489451B1 (de) Verbund eines rollladenkastens mit einem rahmen
DE10323293B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt etwa U-förmigen Halbzeuges aus Metall, Halbzeug sowie Stulpschiene und/oder Treibstange für einen Treibstangenbeschlag aus einem Halbzeug
DE3408838C2 (de)
DE3506941C1 (de) Rahmenprofil
DE19533284C1 (de) Fensterprofil mit verbreiterbarer Beschlags-Aufnahmenut
DE1953104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundprofilen sowie Verbundprofil zur Durchfuehrung des Verfahrens und Eckverbindung
DE2604681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlprofilen
DE19809691A1 (de) Falzabdeckleiste eines Tür- oder Fensterrahmens
EP1031692A1 (de) Schliessplatte für Verschlüsse an Gebäudefenstern und/oder Gebäudetüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960731

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FERCO INTERNATIONAL FERRURES ET SERRURES DE BATIME

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980226

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 171505

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600585

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981029

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2123302

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990106

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19990622

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010124

Year of fee payment: 6

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20001029

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020102

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050124

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120206

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59600585

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131