EP0902145B1 - Fenster oder Tür - Google Patents

Fenster oder Tür Download PDF

Info

Publication number
EP0902145B1
EP0902145B1 EP98117074A EP98117074A EP0902145B1 EP 0902145 B1 EP0902145 B1 EP 0902145B1 EP 98117074 A EP98117074 A EP 98117074A EP 98117074 A EP98117074 A EP 98117074A EP 0902145 B1 EP0902145 B1 EP 0902145B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
window
door
cavity
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP98117074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0902145A3 (de
EP0902145A2 (de
Inventor
Albert Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pax GmbH
Original Assignee
Pax GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7841679&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0902145(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pax GmbH filed Critical Pax GmbH
Publication of EP0902145A2 publication Critical patent/EP0902145A2/de
Publication of EP0902145A3 publication Critical patent/EP0902145A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0902145B1 publication Critical patent/EP0902145B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5217Tilt-lock devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to a window / door according to the preamble of claim 1.
  • Such windows / doors are known from EP-A 0 761 920.
  • Anchoring means fastened in the hardware groove, which locally are restricted to those longitudinal sections of the fitting, where the locking partners sit.
  • This type of fitting anchoring is carried in particular by Fact that the locking partner between sash and frame of mushroom bolts and undercut Strikers are formed, creating between sash frames and frame a continuous pull-out, in principle Connection is established.
  • the respective Locking partners additionally designed according to EP 0 628 691.
  • the mushroom bolts engage behind their strikers not only in the locked position, but also in the tilt position of the casement so that it is in the tilt position cannot be levered out.
  • the reinforcement elements are inserted in chambers that thus also the mounting screws of the fittings serve.
  • Metal profile strips have, however, in the relatively large Profile chambers little hold.
  • the problem of destruction of the screw thread when screwing in, so that due to assembly already a significant proportion of screw strength is eliminated.
  • the known Window / the known door with the known anchoring means to train so that under reduced logistic Good anchoring with little installation effort of the fitting is achieved.
  • the combination is therefore essential for the invention a fitting screw with a bit like a cutting edge Screw tip with a thin steel band, which is practical non-calibrated cavity of a frame spar Plastic material is inserted.
  • the required shear strength is particularly important achieved by making the fitting screws practical cut into the thin steel strip with the full nominal diameter are. It is therefore essential that the fitting screws with a cutting edge practically of the core diameter the screw geometry.
  • the invention thus makes the interaction between a fitting screw with a drill cutting edge Use a screw tip and a thin steel band, because this significantly increases the strength of the Fitting is achieved.
  • the anchoring means has practically no waste losses, and likewise practically no loss of high thermal insulation such Plastic profiles.
  • Another advantage is that the thickness dimension of the cavity easily double or Be several times the thickness of the inserted steel strip can.
  • the steel belt can be easily insert into the cavity.
  • the screw core is practically straight cylindrical and that the diameter the screw tip is of the screw core diameter and that the nominal screw diameter is at least 1.2 times or is more than 1.4 times the screw core diameter.
  • the plastic of the profile spar and also in the material of the thin steel strip a screw-in zone penetrated by the respective thread the offers a sufficiently large shear-resistant surface, which the fixed anchorage serves.
  • a further development of the invention is particularly advantageous with a combination of a lengthwise on the longitudinal area the locking partner with limited anchoring means an additional one over the entire length of the cavity Anchoring means extending from the profile space consisting of a angled longitudinal section made of thin steel strip, which from the fastening screws of the fitting outside the longitudinal areas of the locking partner are screwed through.
  • the fitting is still outside of the Locking points fixed in the steel band by the fitting screws, so that even when a locking point is opened not yet opened the casement in relation to the frame can be.
  • the figures show the cross section of a window / one Door, consisting of casement 1 and frame 2.
  • the frame bars are made of plastic material and have a plurality of hollow chambers. Both frames are with each other lockable via locking partners assigned in pairs. These locking partners are formed from mushroom bolts 3 and strikers 4 engaged by the mushroom bolts.
  • the mushroom bolts 3 sit on the Driving rod 7 of a fitting that in the fitting groove 5 of the Casement 1 is inserted.
  • the drive rod 7 is from the faceplate 6 in the fitting groove 5 held.
  • a variety of fitting screws are used for this purpose 9, which is distributed over the length of the fitting and in the respective frame spars are screwed in.
  • each of the exemplary embodiments shown is behind the fitting groove provided a separate cavity 8 which on the one hand has relatively narrow dimensions, but on the other hand provided separately from the hardware groove on the frame rail is. It is therefore a self-contained one Cavity of narrow cross-sectional dimensions, which is therefore practical in the production of such plastic profiles by extrusion is not calibratable.
  • the fitting screws 9 on their Screw tip on a cutting edge 10, which is practical here of the screw core diameter is 11.
  • the screw core is practically straight cylindrical and an essentially constant length over its screw-in length Has screw core diameter. In this way is in cooperation with the cutting edge 10 of the screw core diameter 11 predrilled a hole in the anchoring means, in which the screw core is then avoided plastic deformation firmly screwed in.
  • the anchoring means is from the developed longitudinal section of a thin steel strip, which is not more than 3 mm, preferably not more than 2 mm, particularly preferably not more than 1 to Is 1.5 mm thick.
  • the thinnest possible steel strip is therefore preferred because this is particularly easy in the form of a reel can be wound up.
  • suitable plastic screws By using appropriate, for attachment suitable plastic screws always achieved a sufficiently high pull-out strength.
  • the steel band portion 13 the length of the cavity corresponds in the profile spar, can be such steel tape cut to length practically without cutting losses so that the steel band is as long as the profile bar.
  • the fitting can also be used in the end areas of the profile spar Anchor firmly.
  • the figures show that the thickness 16 of the cavity 8 is at least twice that Thickness 14 of the steel strip section 13 is.
  • the steel band section 13 after unwinding the roll of coiled steel strip, especially from the Coil, not to straighten or only so incompletely, that - as shown - it bends towards each other Walls of the cavity.
  • the longitudinal section 13 is therefore opposite Surfaces on the walls of the cavity 8 and is as a result its bias within the cavity is free of displacement held.
  • the figures also show that the fitting screws with regard to the core diameter 11, with regard to the thread pitch and the thread flank height for fastening in Plastic are designed.
  • the screw core practically straight cylindrical and the diameter of the cutting edge 10 at the screw tip of the screw core diameter 11th
  • the nominal screw diameter is at least that 1.4 times the screw core diameter to cut by of the thread flanks in the plastic material of the frame spar to achieve such a depth of cut that the shear strength of the plastic is fully utilized.
  • Fig.2 shows that in the screwing direction seen behind the steel strip section 13 that Plastic material of the frame spar with a pair of longitudinal ribs 19, which is the screw-in depth of the fitting screws 9 additionally increased in the plastic material.
  • the longer guide length of the fitting screw 9 in plastic is therefore in connection with the steel band section 13 achieved a disproportionate increase in strength. Since the pair of longitudinal ribs 19 of the screw Any additional lateral strength will be offered Leverage effects when trying to break open such a window additionally intercepted. Tearing out the screw thread from the steel strip section 13 is consequently decelerated.
  • Figure 3 shows a detailed view of a combined Attachment for such a fitting.
  • the end of the mushroom pin 3 pointing into the fitting groove 5 also penetrates the rear gripping plate 17 and is there riveted to the backing plate in such a way that the drive rod 7 on the diameter step 20 of the mushroom bolt is pressed together with the rear gripping plate 17.
  • the rear gripping plate 17 lies with a play of movement 21 to the longitudinal projection 22 in the hardware groove 5.
  • the Backing plate 17 is therefore in the longitudinal direction of the drive rod 7 fully movably integrated in the hardware groove 5.
  • the fitting screws 9 are seated in a plurality on the faceplate 6, but outside of those areas, which are covered by the rear gripping plate 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster/eine Tür nach Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Fenster/Türen sind bekannt aus EP-A 0 761 920.
Bei diesen Fenstern/Türen wird der Fensterbeschlag über Verankerungsmittel in der Beschlagnut befestigt, welche lokal auf diejenigen Längsabschnitte des Beschlags beschränkt sind, wo die Schließpartner sitzen.
Zu diesem Zweck ist zwischen dem jeweiligen Pilzbolzen, der z.B. an der Treibstange des Beschlags sitzt und der hintergreifenden Platte eine durchgehende starre Verbindung vorgesehen, welche bei der Beschlagherstellung zu berücksichtigen ist. Es wird bei dieser Art der Verankerungsmittel die hintergreifende Platte mit der Treibstange des Beschlags vernietet.
Diese Art der Beschlagverankerung trägt insbesondere der Tatsache Rechnung, daß die Schließpartner zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen von Pilzbolzen und hintergriffenen Schließstücken gebildet werden, wodurch zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen eine im Prinzip auszugsfeste durchgehende Verbindung hergestellt wird.
In besonderer Ausführung der Erfindung sind die jeweiligen Schließpartner zusätzlich ausgebildet nach EP 0 628 691. In dieser besonderen Ausgestaltung hintergreifen die Pilzbolzen ihre Schließstücke nicht nur in der Verriegelungsstellung, sondern darüber hinaus auch noch in der Kippstellung des Flügelrahmens, so daß dieser auch in der Kippstellung nicht ausgehebelt werden kann.
Darüber hinaus ist durch DE-GM 297 05 292 eine derartige Prinziplösung offenbart mit Verankerungsmitteln, die sich über die gesamte Länge des jeweiligen Profilholms erstrecken.
Diese Offenbarung faßt allerdings prinzipiell den ohnehin bekannten Stand der Technik (z.B. EP-A 0 761 920) zusammen, wonach bei derartigen Profilholmen Hohlkammern vorgesehen sind, die mit Bewehrungselementen bestückt sind. Diese Bewehrungselemente bieten nicht nur einen Halt und/oder ein Gewinde für die Befestigungsschrauben, sondern dienen darüber hinaus auch der Erhöhung der Verwindungssteifigkeit der Profilholme.
Die Bewehrungselemente sind in Kammern eingelegt, die somit auch der Aufnahme von Befestigungsschrauben der Beschläge dienen.
Das grundsätzliche Problem derartiger Bewehrungselemente besteht in der Erfüllung der Stabilitätsanforderungen.
Sieht man, entsprechend der Offenbarung aus DE-GM 297 05 292 hierfür Hart-PVC-Streifen vor, sind Materialdicken von wenigstens 10 mm erforderlich.
Dies liegt einfach daran, daß Hart-PVC die erforderliche Scherfestigkeit im Bereich der Gewindestege nur über eine entsprechend große Scherfläche bringen kann.
Da üblicherweise derartige Befestigungsschrauben bereits mit einer Gewindesteigung und einer Gewindeflankenhöhe für Befestigung in Kunststoff optimiert sind, läßt sich die erforderliche Auszugfestigkeit nur noch über die Materialdicke der Bewehrungselemente beeinflussen.
Bei der alternativen Ausführungsform wird in die Hohlkammern der Rahmenholme ein Metallprofil eingelegt. Derartige Metallprofilstreifen haben allerdings in den relativ groß bemessenen Profilkammern wenig Halt. Darüber hinaus besteht bei eingelegten Metallprofilstreifen das Problem der Zerstörung des Schraubengewindes beim Einschrauben, so daß montagebedingt bereits ein erheblicher Anteil von Verschraubungsfestigkeit beseitigt wird.
Dieses Problem läßt sich zwar durch Vorbohren mit dem Nenndurchmesser der Schraube im Prinzip beseitigen. Bei den heute üblichen Montageverfahren ist dies jedoch nicht mehr zeitgemäß, weil zeitaufwendig.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das bekannte Fenster/die bekannte Tür mit dem bekannten Verankerungsmittel so weiterzubilden, daß unter verringertem logistischen Aufwand bei geringem Montageaufwand eine gute Verankerung des Beschlags erzielt wird.
Die Lösung ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs.
Wesentlich für die Erfindung ist folglich die Kombination einer Beschlagschraube mit einer bohrerschneidenartigen Schraubenspitze mit einem dünnen Stahlband, welches im praktisch nicht kalibrierten Hohlraum eines Rahmenholms aus Kunststoffmaterial eingelegt ist.
Durch die Verwendung einer Beschlagschraube mit bohrerschneidenartiger Schraubenspitze vermeidet man die lokale Zerstörung des Schraubengewindes im Bereich des Durchtritts durch das dünne Stahlband, so daß die im Eingriff befindlichen Gewindeflanken mit dem Schraubennenndurchmesser in das Stahlband eingeschnitten sind.
Andererseits geht man erfindungsgemäß davon aus, daß für die sichere Verankerung des Beschlags im Rahmenholm ein Stahlband mit geringen Dickenabmessungen ausreichend ist, weil dies bereits die erforderliche Scherfestigkeit bietet.
Die erforderliche Scherfestigkeit wird allerdings insbesondere dadurch erzielt, daß die Beschlagschrauben praktisch mit dem vollen Nenndurchmesser in das dünne Stahlband eingeschnitten sind. Es ist daher wesentlich, daß die Beschlagschrauben mit einer Bohrerschneide praktisch vom Kerndurchmesser der Schraubengeometrie ausgestattet sind.
Die Erfindung macht sich somit die Wechselwirkung zwischen einer Beschlagschraube mit bohrerschneidenartig ausgebildeter Schraubenspitze und einem dünnen Stahlband zu Nutze, weil hierdurch eine erhebliche Steigerung der Festigkeit der Beschlagverschraubung erzielt wird.
Hinzu kommt der Vorteil, daß, das Verankerungsmittel praktisch keine Verschnittverluste aufweist, und ebenfalls praktisch keinen Verlust der hohen Wärmeisolation derartiger Kunststoffprofile hervorruft.
Infolge der verschnittfreien Bereitstellung des Verankerungsmittels sind so ausgestattete Fenster/Türen insbesondere für die Serienfertigung von Kunststoffenstern geeignet.
Unter einer "Coil" im Sinne der Erfindung wird eine Rolle aus aufgewickeltem Stahlband verstanden, welches lediglich so dick ist, daß hieraus eine Haspel gewickelt werden kann, deren benachbarte Lagen sich gegenseitig berühren. Das Stahlband ist dann während des Fertigungsprozesses praktisch verschnittfrei von der Haspel abzurollen und in den erforderlichen Längsabschnitten bereitzustellen.
Die Verwendung der relativ dünnen Längsabschnitte aus derartigem Stahlband verändert praktisch die hohe Wärmeisolation derartiger Kunststoffprofile nicht.
Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, daß die Dikkenabmessung des Hohlraums ohne weiteres das Doppelte oder Mehrfache der Dicke des eingelegten Stahlbandes betragen kann.
Da sich derartige Hohlräume bei der Kunststoffextrusion nicht kalibrieren lassen, läßt sich das Stahlband problemlos in den Hohlraum einführen.
Hinzu kommt der Vorteil, daß der jeweils abgelängte Längsabschnitt des Stahlbandes nach dem Abwickeln von der Coil nicht geradgerichtet werden muß. Auf diese Weise wird nämlich der Längsabschnitt unter Ausbiegung an sich gegenüberliegenden Wänden des Hohlraums anliegen und der Längsabschnitt so im Hohlraum festgeklemmt.
Bei dieser Variante ist es deshalb unschädlich, wenn das eingelegte Stahlband ein seitliches Spiel im Millimeterbereich zu seinem Hohlraum aufweist. Da das eingelegte Stahlband aufgrund seiner Ausbiegung praktisch fest in den Hohlraum eingeklemmt ist, läßt sich jeder so bestückte Rahmenholm problemlos in übliche Fertigungslinien zur Herstellung derartiger Fenster/Türen zur Serienfertigung integrieren.
Von besonderem Vorteil ist die Verwendung von Beschlagschrauben, die hinsichtlich der Kernabmessungen, der Gewindesteigung, der Gewindeflankenhöhe für Befestigung in Kunststoff ausgelegt sind.
Da im allgemeinen der Kunststoff derartiger Rahmenholme im Verhältnis zum eingelegten Stahlband die schlechteren Festigkeitseigenschaften aufweist, bietet die Verwendung von Beschlagschrauben zur Befestigung im Kunststoff ausreichend hohe Reserven, ohne daß auf die zusätzlich gebotenen Einschraubfestigkeiten des Kunststoffs verzichtet werden müßte.
Hierfür wird zusätzlich vorgeschlagen, daß der Schraubenkern praktisch geradzylindrisch ist und daß der Durchmesser der Schraubenspitze vom Schraubenkerndurchmesser ist und daß der Schraubennenndurchmesser mindestens das 1,2fache bzw. mehr als das 1,4fache des Schraubenkerndurchmessers ist. Auf diese Weise entsteht einerseits im Kunststoff des Profilholms und darüber hinaus auch im Material des dünnen Stahlbandes eine vom jeweiligen Gewinde durchsetzte Einschraubzone, die eine hinreichend große abscherfeste Fläche bietet, welche der auszugfesten Beschlagverankerung dient.
Zusätzlich wird zur Verringerung von Montageungenauigkeiten vorgeschlagen, daß die Beschlagschrauben ein nicht bis zum Schraubenkopf durchgehendes Schraubengewinde aufweisen, sondern daß zwischen dem Ende des Schraubengewindes und dem Schraubenkopf ein geradzylindrischer Zentrieransatz vorgesehen ist, der wenigstens den Gewindenenndurchmesser aufweist.
Dieser Zentrieransatz sitzt in einer durchmessergleichen Bohrung des Beschlags und fixiert diesen zweidimensional. Im Falle des gewaltsamen Aufbruchs eines derartigen Fensters läßt sich ein so fixierter Beschlag erheblich schwerer aus seiner vorgesehenen Position herausbringen, als ein Beschlag, der ohne Zentrierung von seiner Schraube gehalten wird.
Von besonderem Vorteil ist eine Weiterbildung der Erfindung mit einer Kombination eines längenmäßig auf den Längsbereich der Schließpartner begrenzten Verankerungsmittels mit einem zusätzlichen über die gesamte Länge des Hohlraums im Profilraum verlaufenden Verankerungsmittel bestehend aus einem abgewinkelten Längsabschnitt aus dünnem Stahlband, welches von den Befestigungsschrauben des Beschlags außerhalb der Längsbereiche der Schließpartner durchschraubt ist.
Auf diese Weise entsteht nämlich zunächst einmal im Bereich der hochbelastbaren Schließstellen ein erster Aufbruchwiderstand durch das längenmäßig auf den Längsbereich der Schließpartner begrenzte Verankerungsmittel.
Zusätzlich ist der Beschlag dann noch außerhalb der Schließstellen durch die Beschlagschrauben im Stahlband fixiert, so daß auch bei Aufbruch einer Schließstelle immer noch nicht der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen geöffnet werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig.1
ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.2
ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig.3
eine Detailansicht der Erfindung, bestehend aus einer Kombination mit Hintergreifplatte und eingelegtem Stahlband.
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen den Querschnitt eines Fensters/einer Tür, bestehend aus Flügelrahmen 1 und Blendrahmen 2.
Die Rahmenholme bestehen aus Kunststoffmaterial und weisen eine Mehrzahl von Hohlkammern auf. Beide Rahmen sind miteinander verriegelbar über paarweise zugeordnete Schließpartner. Diese Schließpartner werden gebildet aus Pilzbolzen 3 und von den Pilzbolzen hintergriffenen Schließstücken 4.
Über die Anzahl und Anordnung von Pilzbolzen und Schließstücken läßt sich erreichen, daß der Hintergriff nicht nur in der Verriegelungsstellung sondern auch ebenfalls in der Kippstellung des Flügelrahmens 1 gegenüber dem Blendrahmen 2 stattfindet.
Im vorliegenden Fall sitzen die Pilzbolzen 3 an der Treibstange 7 eines Beschlags, der in die Beschlagnut 5 des Flügelrahmens 1 eingelegt ist.
Die Treibstange 7 wird von der Stulpschiene 6 in der Beschlagnut 5 gehalten.
Zu diesem Zweck dienen eine Vielzahl von Beschlagschrauben 9, die über die Länge des Beschlags verteilt und in den jeweiligen Rahmenholm eingedreht sind.
Zusätzlich zum Kunststoffmaterial des Rahmenholms sind Verankerungsmittel für die Beschlagschrauben 9 vorgesehen, die in einem hinter den Beschlag liegenden Hohlraum 8 einliegen und dort ausreißfest abgestützt sind.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist jeweils hinter der Beschlagnut ein separater Hohlraum 8 vorgesehen, der einerseits relativ enge Abmessungen hat, der jedoch andererseits separat von der Beschlagnut am Rahmenholm vorgesehen ist. Es handelt sich somit um einen in sich abgeschlossenen Hohlraum enger Querschnittsabmessungen, der deshalb praktisch bei der Herstellung derartiger Kunststoffprofile durch Extrusion nicht kalibrierbar ist.
Dennoch verläuft derartiger Hohlraum 8 über die Länge des Profilholms durchgehend, und bietet somit eine Möglichkeit zum Einschieben eines durchgehenden Verankerungsmittels.
In dieses Verankerungsmittel sind nun die Beschlagschrauben 9 hindurchgehend verschraubt.
Zu diesem Zweck weisen die Beschlagschrauben 9 an ihrer Schraubenspitze eine Bohrerschneide 10 auf, die hier praktisch vom Schraubenkerndurchmesser 11 ist.
Im vorliegenden Fall ist darüber hinaus zusätzlich erfüllt, daß der Schraubenkern praktisch geradzylindrisch ist und über seine Einschraublänge einen im wesentlichen gleichbleibenden Schraubenkerndurchmesser aufweist. Auf diese Weise wird im Zusammenwirken mit der Bohrerschneide 10 vom Schraubenkerndurchmesser 11 im Verankerungsmittel ein Loch vorgebohrt, in welchem der Schraubenkern anschließend unter Vermeidung plastischer Verformung fest eingedreht sitzt.
Lediglich die Gewindestege der Beschlagschraube 9 werden unter plastischer Verformung des Verankerungsmittels in dieses hineingedreht. Hierdurch ergeben sich allerdings in gewissem Umfang auch Verfestigungseffekte im Verankerungsmittel mit dem Vorteil einer zusätzlichen Verankerungswirkung der Gewindeflanken im Einschraubloch.
Es ist somit für ein Bohrloch im Verankerungsmittel gesorgt, welches dem Durchmesser des Schraubenkerns entspricht, während die Verankerung der Beschlagschraube 9 mit ihrem Schraubennenndurchmesser 12 durch Einschneiden der Gewindegänge in den Stahlbandabschnitt 13 erfolgt ist.
Im vorliegenden Fall wird das Verankerungsmittel von dem abgewickelten Längsabschnitt eines dünnen Stahlbandes realisiert, welches nicht mehr als 3 mm, vorzugsweise nicht mehr als 2 mm, insbesondere vorzugsweise nicht mehr als 1 bis 1,5 mm dick ist.
Dabei wird ein möglichst dünnes Stahlband deshalb bevorzugt, weil sich dieses besonders leicht in Form einer Haspel aufwickeln läßt. Durch die Verwendung entsprechender, zur Befestigung in Kunststoff geeigneter Beschlagschrauben wird stets eine hinreichend hohe Auszugfestigkeit erzielt.
Da ferner der Stahlbandabschnitt 13 der Länge des Hohlraums im Profilholm entspricht, läßt sich derartiges Stahlband praktisch ohne Schnittverluste exakt so ablängen, daß das Stahlband genauso lang ist, wie der Profilholm. Damit läßt sich der Beschlag auch in den Endbereichen des Profilholms auszugfest verankern. Ferner zeigen die Figuren, daß die Dicke 16 des Hohlraums 8 mindestens das zweifache der Dicke 14 des Stahlbandabschnitts 13 beträgt.
Dies trägt der Tatsache Rechnung, daß derartige Hohlräume praktisch nicht kalibrierbar sind, sondern sich im wesentlichen durch die Fließeigenschaften des Kunststoffs bei der Extrusion derartiger Profilholme ergeben.
Um dennoch das Verankerungsmittel verschiebungsfrei innerhalb des Hohlraums festzuhalten, wird zusätzlich vorgeschlagen, den Stahlbandabschnitt 13 nach dem Abwickeln von der Rolle aus aufgewickeltem Bandstahl, namentlich von der Coil, nicht oder lediglich so unvollständig geradzurichten, daß er - wie gezeigt - unter Ausbiegung an sich gegenüberliegenden Wänden des Hohlraums anliegt.
Der Längsabschnitt 13 liegt daher mit sich gegenüberliegenden Flächen an den Wänden des Hohlraums 8 an und wird infolge seiner Vorspannung innerhalb des Hohlraums verschiebungsfrei gehalten.
Hierdurch kann ein Stahlband genommen werden, welches in Breitenrichtung des Hohlraums 8 gesehen mit einem seitlichen Spiel im Millimeterbereich im Hohlraum sitzt. Ein Gesamtspiel zwischen 2 bis 3 mm ist dabei ohne weiteres zulässig und im Hinblick auf die angestrebte Festigkeit der Verschraubung ohne Bedeutung.
Ferner zeigen die Figuren, daß die Beschlagschrauben hinsichtlich des Kerndurchmessers 11, hinsichtlich der Gewindesteigung und der Gewindeflankenhöhe für Befestigung in Kunststoff ausgelegt sind. Zu diesem Zweck ist der Schraubenkern praktisch geradzylindrisch und der Durchmesser der Bohrerschneide 10 an der Schraubenspitze vom Schraubenkerndurchmesser 11.
Der Schraubennenndurchmesser beträgt hier mindestens das 1,4fache des Schraubenkerndurchmessers, um durch Einschneiden der Gewindeflanken in das Kunststoffmaterial des Rahmenholms eine so große Einschneidtiefe zu erzielen, daß die Scherfestigkeit des Kunststoffs voll ausgenutzt wird.
Ferner zeigen die Fig.1 und 2, daß die Beschlagschrauben 9 zwischen Schraubenkopf und dem Anfang des Gewindes einen geradzylindrischen Zentrieransatz 18 aufweisen, der vom Gewindenenndurchmesser 12 ist.
Auf diese Weise kann die Stulpschiene 6 am Zentrieransatz 18 genau zentriert werden und dem Beschlag daher einen genauen Sitz in der Beschlagnut vorschreiben.
Im Unterschied zu Fig.1 zeigt die Fig.2, daß in Einschraubrichtung gesehen hinter dem Stahlbandabschnitt 13 das Kunststoffmaterial des Rahmenholms mit einem Längsrippenpaar 19 ausgestattet ist, welches die Einschraubtiefe der Beschlagschrauben 9 im Kunststoffmaterial zusätzlich erhöht. Im Hinblick auf die höhere Führungslänge der Beschlagschraube 9 im Kunststoff wird daher in Verbindung mit dem Stahlbandabschnitt 13 eine überproportionale Festigkeitserhöhung erzielt. Da das Längsrippenpaar 19 der eingedrehten Schraube eine zusätzliche seitliche Festigkeit bietet, werden etwaige Hebelwirkungen beim Aufbruchversuch eines derartigen Fensters zusätzlich abgefangen. Ein Ausreißen des Schraubengewindes aus dem Stahlbandabschnitt 13 wird folglich verzögert.
Darüber hinaus zeigt Fig.3 Detailansicht einer kombinierten Befestigung für einen derartigen Beschlag.
Es ist gezeigt, daß die Stulpschiene 6 und die Treibstange 7 von einer zusätzlichen Hintergreifplatte 17 in der Beschlagnut 5 gehalten werden. Die Hintergreifplatte 17 liegt dabei lediglich im Längsbereich des Pilzbolzens 3, der mit der Treibstange 7 fest verankert ist.
Das in die Beschlagnut 5 weisende Ende des Pilzbolzens 3 durchdringt die Hintergreifplatte 17 zusätzlich und ist dort mit der Hintergreifplatte derart vernietet, daß die Treibstange 7 über die Durchmesserstufe 20 des Pilzbolzens fest mit der Hintergreifplatte 17 zusammengepreßt ist.
Dennoch liegt die Hintergreifplatte 17 mit einem Bewegungsspiel 21 zum Längsvorsprung 22 in der Beschlagnut 5. Die Hintergreifplatte 17 ist daher in Längsrichtung der Treibstange 7 voll beweglich in die Beschlagnut 5 integriert.
Während also die Hintergreifplatte 17 eine erhebliche Erhöhung der Festigkeit im lokalen Bereich des Pilzbolzens 3 bietet, ist der Beschlag entsprechend den Fig.1 und 2 zusätzlich unter Verwendung des Stahlbandabschnitts 13 im Hohlraum 8 an seinem Rahmenholm verankert. Hierzu dienen die Befestigungsschrauben 9, die entsprechend den Fig.1 und 2 ausgebildet sind.
Es kommt daher bei diesem Ausführungsbeispiel wesentlich auf die Kombination einer Hintergreifplatte 17 an, die längenmäßig auf den Längsbereich der Schließpartner begrenzt ist, mit einem Stahlbandabschnitt 13, der in einen hinter dem Beschlag liegenden Hohlraum des Profilholms eingeschoben ist, und der den Beschlag von der Stulpschiene 6 her gegen den Profilholm so verspannt, daß die Treibstange 7 des Beschlags frei beweglich ist.
Dabei sitzen die Beschlagschrauben 9 in einer Mehrzahl an der Stulpschiene 6, dies jedoch außerhalb derjenigen Bereiche, die durch die Hintergreifplatte 17 abgedeckt sind.
Bezugszeichenaufstellung:
1
Flügelrahmen
2
Blendrahmen
3
Pilzbolzen
4
Schließstück
5
Beschlagnut
6
Stulpschiene
7
Treibstange
8
Hohlraum
9
Beschlagschraube
10
Bohrerschneide
11
Schraubenkerndurchmesser
12
Schraubennenndurchmesser
13
Stahlbandabschnitt
14
Dicke des Stahlbandabschnitts
15
Breite des Hohlraums
16
Dicke des Hohlraums
17
Hintergreifplatte
18
Zentrieransatz
19
Längsrippenpaar
20
Durchmesserstufe
21
Bewegungsspiel
22
Längsvorsprung

Claims (10)

  1. Fenster/Tür mit Flügelrahmen (1) und Blendrahmen (2) aus Kunststoffmaterial mit mehreren Hohlkammern, beide Rahmen miteinander verriegelbar über paarweise zugeordnete Schließpartner (3,4), bestehend aus Pilzbolzen (3) und von den Pilzbolzen (3) in der Verriegelungsstellung und vorzugsweise ebenfalls in der Kippstellung des Flügelrahmens (1) hintergriffenen Schließstücken (4), wobei von den Pilzbolzen (3) und von den Schließstücken (4) einer der Schließpartner mit der Treibstange (7) des Beschlags verbunden ist, welcher in eine Beschlagnut seines Rahmenholms eingelegt und in eingelegter Stellung durch Beschlagschrauben (9) gehalten wird, die in das Material des Rahmenholms eingedreht sind, wobei zusätzlich zum Kunststoffmaterial des Rahmenholms Verankerungsmittel für die Beschlagschrauben (9) vorgesehen sind, die in einem hinter dem Beschlag liegenden Hohlraum (8) einliegen und ausreißfest abgestützt sind, und durch welche die Beschlagschrauben (9) hindurchgehend verschraubt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Beschlagschrauben (9) an ihrer Schraubenspitze eine ausgebildete Bohrerschneide (10) aufweisen, und daß
    das Verankerungsmittel der von einer Coil abgewickelte Längsabschnitt eines dünnen Stahlbandes (13) ist, welcher
    nicht mehr als 3 mm, vorzugsweise nicht mehr als 2 mm dick ist, und
    dessen Länge der Länge des Hohlraums (8) im Profilholm entspricht.
  2. Fenster/Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dickenabmessung (16) des Hohlraums (8) mindestens das zweifache der Dicke (14) des Stahlbandabschnitts (13) beträgt.
  3. Fenster/Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlbandabschnitt (13) nach dem Abwickeln von der Coil nicht oder lediglich so unvollständig geradgerichtet ist, daß er unter Ausbiegung an sich gegenüberliegenden Wänden des Hohlraums (8) anliegt.
  4. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (15) des Hohlraums (8) ein seitliches Spiel des eingelegten Stahlbandabschnitts (13) im Millimeterbereich zuläßt.
  5. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagschrauben (9) hinsichtlich der Kernabmessungen, der Gewindesteigung und der Gewindeflankenhöhe zur Befestigung in Kunststoff ausgelegt sind.
  6. Fenster/Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkern (11) praktisch geradzylindrisch ist und daß der Durchmesser der Bohrerschneide (10) an der Schraubenspitze vom Schraubenkerndurchmesser (11) ist und daß der Schraubennenndurchmesser (12) größer als das 1,2fache, vorzugsweise größer als das 1,4fache des Schraubenkerndurchmessers (11) ist.
  7. Fenster/Tür nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagschrauben (9) zwischen Schraubenkopf und Gewindeanfang einen geradzylindrischen Zentrieransatz (18) aufweisen, der wenigstens den Schraubennenndurchmesser (12) besitzt.
  8. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Stahlbandabschnitts (13) nicht mehr als 1,5 mm beträgt.
  9. Fenster/Tür nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Kombination eines längenmäßig auf den Längsbereich zweier Schließpartner begrenzten Verankerungsmittels (17) mit einem zusätzlich über die gesamte Länge des Hohlraums (8) im Profilholm verlaufenden Verankerungsmittel (13), bestehend aus dem abgewickelten Längsabschnitt eines Stahlbandes, welches von den Befestigungsschrauben (9) des Beschlags außerhalb der Längsbereiche der Schließpartner durchschraubt ist.
  10. Fenster/Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8), in welchen der Stahlbandabschnitt (13) eingelegt ist, unkalibriert ist.
EP98117074A 1997-09-09 1998-09-09 Fenster oder Tür Revoked EP0902145B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739407A DE19739407C2 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Fenster/Tür
DE19739407 1997-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0902145A2 EP0902145A2 (de) 1999-03-17
EP0902145A3 EP0902145A3 (de) 2001-05-30
EP0902145B1 true EP0902145B1 (de) 2004-02-04

Family

ID=7841679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117074A Revoked EP0902145B1 (de) 1997-09-09 1998-09-09 Fenster oder Tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0902145B1 (de)
AT (1) ATE259024T1 (de)
DE (2) DE19739407C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918632A1 (de) 1999-04-23 2000-10-26 Eberspaecher J Gmbh & Co Hohlprofil-Sprosse eines tonnenförmig gebogenen Lichtbandes einer Dachkonstruktion
BE1015892A6 (nl) * 2004-02-05 2005-11-08 Reynaers Aluminium Nv Constructie voor een raam, deur of dergelijke.
EP2305937A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-06 4B Holding AG Fensterflügel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308472U1 (de) * 1993-06-07 1993-09-02 Pax Schweikhard GmbH, 55218 Ingelheim Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl.
DE9407033U1 (de) * 1994-04-28 1994-07-14 PaX GmbH, 55218 Ingelheim Fenster- oder Türrahmen mit darauf befestigtem Schließblech und darin eingreifendem Schließbolzen
DE19528320A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-27 Weidtmann Wilhelm Kg Verschlußvorrichtung für Fenster, Türen o. dgl.
DE29504824U1 (de) * 1995-03-22 1996-08-08 PaX GmbH, 55218 Ingelheim Flügelrahmen
DE29513098U1 (de) * 1995-08-16 1996-12-19 PaX GmbH, 55218 Ingelheim Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE19642330A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Gunther Neumann Zuhalter für Fenster und Türen
DE29617847U1 (de) * 1996-10-14 1996-11-28 Sfs Industrie Holding Ag, Heerbrugg Schraube zur Befestigung von Werkstücken
DE29705292U1 (de) * 1997-03-25 1997-06-05 Gayko, Klaus, 57555 Mudersbach Befestigung von Beschlägen an Fenstern oder Türen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19739407A1 (de) 1999-03-11
EP0902145A3 (de) 2001-05-30
DE19739407C2 (de) 2001-05-17
DE59810701D1 (de) 2004-03-11
ATE259024T1 (de) 2004-02-15
EP0902145A2 (de) 1999-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415394B1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
EP0294630B1 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP3447223B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
EP0902145B1 (de) Fenster oder Tür
EP3889384A1 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
EP0681079A1 (de) Fenster- oder Türrahmen mit darauf befestigtem Schliessblech und darin eingreifendem Schliessbolzen
DE8913826U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
EP0995001B1 (de) Anordnung eines beschlagteils an einem rahmen
EP0761920B1 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE10208975B4 (de) Kunststofffenster oder -tür
EP0167106B1 (de) Hohldübel für den Eisenbahnbau
EP0721041B1 (de) Stangenförmiges Beschlagteil für Treibstangenbeschläge und damit versehener Treibstangenbeschlag sowie Halbzeug und Verfahren zur Herstellung des Beschlagteils
EP0792992A1 (de) Nachrüstzarge für Türen
EP0807731A2 (de) Durchgehende Schliessleiste für Türen
DE29509856U1 (de) T-Verbinder für eine aus Metall gefertigte Außenschale eines wärmegedämmten Rahmenprofils für Fenster, Türen oder Fassaden
DE4020139A1 (de) Rolladen mit sicherungseinrichtung
EP3656955B1 (de) Schliessteil
DE9412070U1 (de) Fenster oder Tür mit Schließstücken
DE102008015726B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Beschlagteil eines Fensters oder einer Tür
AT377822B (de) Einrichtung zum axialen klemmen und einstellen derzapfen eines einbohrzapfenbandes
DE102009020079A1 (de) Rolltorprofilstabausbildung mit Sturmanker sowie Sturmanker und Befestigungseinrichtung hierfür
EP4325017A1 (de) Isoliersteg zum verbinden zweier profilelemente zur herstellung eines wärmegedämmten profils und ein solches profil
EP1020608A1 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
EP1031692A1 (de) Schliessplatte für Verschlüsse an Gebäudefenstern und/oder Gebäudetüren
DE3408838C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20010501

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20011116

17P Request for examination filed

Effective date: 20011019

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810701

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040311

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040515

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040909

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SCHUECO INTERNATIONAL KG

Effective date: 20041103

EN Fr: translation not filed
PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: *PAX G.M.B.H.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20060130

BERE Be: lapsed

Owner name: *PAX G.M.B.H.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040704