EP0721028A2 - Notwasserwehr - Google Patents

Notwasserwehr Download PDF

Info

Publication number
EP0721028A2
EP0721028A2 EP96200001A EP96200001A EP0721028A2 EP 0721028 A2 EP0721028 A2 EP 0721028A2 EP 96200001 A EP96200001 A EP 96200001A EP 96200001 A EP96200001 A EP 96200001A EP 0721028 A2 EP0721028 A2 EP 0721028A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hoses
emergency water
water weir
filled
weir according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96200001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0721028A3 (de
Inventor
Nelis Dirk Van Driel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAN DRIEL MECHATRONICA BV
Original Assignee
VAN DRIEL MECHATRONICA BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAN DRIEL MECHATRONICA BV filed Critical VAN DRIEL MECHATRONICA BV
Publication of EP0721028A2 publication Critical patent/EP0721028A2/de
Publication of EP0721028A3 publication Critical patent/EP0721028A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • E02B3/108Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/22Stop log dams; Emergency gates

Definitions

  • the invention relates to an emergency water weir which has a number of flexible hoses which can be filled with a fluid.
  • Emergency water weirs of this type are known and they have the purpose, for example, of providing banks, quays or dikes with a temporary increase in order to prevent flooding in the event of extremely high water levels in the river or collecting basin there. In most cases, the necessary increase is 1 to 2 meters.
  • An exposed emergency water weir is known, consisting of a number of loose hoses that can be filled with water or air. The hoses are held together by a covering, a net or by belts. It is possible to remove this emergency water weir after use and after emptying.
  • Another known emergency water weir is permanently available at its point of use and consists of a number of flexible hoses which are accommodated in a hollow in the underground in the non-filled state and which in this state are covered by a cover.
  • the lid must be removed before filling the hoses.
  • the hoses are filled with air and are surrounded by a dense covering of flexible material that holds the hoses together.
  • the tubes are superimposed on one another in the inflated state, and the tubes and wrapping are held in an erect state with the aid of supports which must be installed at regular intervals.
  • An emergency water weir is known from US Pat. No. 4,981,393, which consists of a number of flexible hoses which can be filled with a fluid, the hoses lying in the state filled with fluid in a number of layers one above the other and at least two hoses along a longitudinal one Side are connected.
  • This emergency water weir can be set up and removed and consists of a number of units, each of which is constructed from two parallel hoses which are connected to one another along a longitudinal side by a strip of material which is wider than the diameter of the hose.
  • the units are made of PVC and must be stacked to provide an emergency water weir of the desired height.
  • a disadvantage of this known emergency water weir is that it must have a large width in terms of its height if it is to be stable enough to withstand the water forces of the water to be weired, which can be high due to current and / or wind, without toppling over. Furthermore, this emergency water weir cannot be set up quickly because the individual units must be positioned exactly opposite one another. There is also a risk that water will pass through because the connections between the hoses are all approximately horizontal.
  • hoses are stacked offset from each other, a very stable stack of hoses is created, and because of the connections between the hoses in the vertical direction, which are each attached by skipping a hose, it is possible for a certain width of an emergency water weir with a relatively large size To provide height that forms a whole and is to be attached as a unit.
  • the emergency water weir is permanently available at its point of use, and the hoses of the lowest layer are preferably attached directly to the underground on their underside.
  • the hoses are also preferably connected to the substrate along the hoses of the lowest layer from the bottom layer down to a bottom layer. This creates a stable emergency water weir with low material consumption.
  • the hoses are preferably covered in the unfilled state by a cover which preferably contains a steel plate which forms a continuous whole over the length of the hoses, so that the hoses are protected against the weather.
  • a cover which preferably contains a steel plate which forms a continuous whole over the length of the hoses, so that the hoses are protected against the weather.
  • the steel cap When filling the hoses, the steel cap will progressively be lifted due to its inherent deformability from the point where the filling begins. This location may be at the end of the tubing or at a convenient location or locations along the length thereof.
  • the lid can be made from shorter pieces of steel plate exist, which are hinged together.
  • the hoses are preferably also connected to the cover.
  • the cover can form a structural part of the emergency water weir.
  • connections present are preferably shorter than they should be in the case of hoses filled with a circular cylinder in order to obtain a certain flattening of the hoses in the filled state.
  • the connections are tightened, while the hoses lie against one another via a certain contact level. This creates a particularly stable emergency water weir.
  • the hoses are connected to one another in the fluid-filled state in a substantially diagonal direction, which preferably runs away from the water to be weired.
  • a substantially diagonal direction which preferably runs away from the water to be weired.
  • This embodiment can also be permanently present at its point of use and is then preferably attached to the substrate in a substantially diagonal direction.
  • a cover can also be attached, to which the top hoses are attached.
  • the hoses When filled, the hoses are preferably stacked in a substantially pyramid-shaped manner, the uppermost layer of hoses containing one and preferably at least two hoses, so that this is possible with as little Hoses such a high possible, stable emergency water weir is obtained.
  • the uppermost tube With an uppermost tube, a cross section as slim as possible is obtained; two or more hoses provide better support for a lid.
  • the hoses in the non-filled state are accommodated in a depression in the subsurface which is essentially the same width as the width of the lowermost layer of hoses in the filled state, so that the emergency water weir as little as possible the exterior of the dike or the quay disturbed and accessible with a cover at this point remains during the time in which the emergency water weir is not needed.
  • the lowest hose layer then preferably contains one hose less than that except for a lowermost layer.
  • the hoses are made from one or more webs of textile material, such that the connections between the hoses are formed by strips which protrude from the hoses.
  • the textile material made of plastic fibers gives the hoses a high strength, and with the help of the excellent strips, the hoses can be easily attached to one another, for example by sewing or clamping.
  • the strips on the hoses are produced by the webs of textile material being provided with preferably waterproof clothing made of a suitable plastic material such as polyurethane or PVC, and by the webs being glued to one another or thermally welded along their edges.
  • the hoses are made in this way in a simple manner, and the hoses are just as simple and fast to fasten to each other by gluing the strips together on the tubes or thermally welded.
  • the textile material has been woven or knitted into a round tube, which is provided on the outside with preferably waterproof clothing made of a suitable plastic material such as polyurethane or PVC, where individual strips of textile material provided with the same clothing are glued or thermally welded are.
  • a suitable plastic material such as polyurethane or PVC
  • the strips on the hoses are produced by the textile material being woven or knitted as a whole at the edges, the textile material preferably being waterproof using an essentially waterproof fabric or clothing, for example made of rubber or plastic . Because the strips on the hoses are also made from the material from which the hoses themselves are made, a strong connection is made between each strip and its hose, while the hose itself is also made as a whole, so that the risk of Opening is small.
  • the hoses are to be fastened together again by sewing or clamping the strips or, if suitable clothing is used, by gluing or thermally welding the strips.
  • connection between the hoses is water-resistant and, in the presence of a connection between the hoses and the base and / or the cover, this connection is also preferably water-resistant, so that the water resistance does not depend on the sealing effect of the contact between the hoses and each other Contact between the hoses and the surface is dependent. If the hoses are connected to each other in the vertical direction with waterproof material when filled, the emergency water weir is thereby sealed over its entire height with additional security.
  • the diameter of the hoses is preferably 300 to 2000 mm, since for most applications there is then a favorable relationship between the amount of material required for the hoses and the required thickness of this material.
  • the hoses are provided with inspection hatches, which can be sealed watertight before and as required, so that the hoses, if they have a sufficiently large diameter, can be inspected from the inside.
  • a shield is fitted on both sides of the hoses between the cover and the base in order to protect the hoses against vandalism, whereby the shield preferably contains a plastic fabric, preferably reinforced with steel or another material with a high tear resistance.
  • hoses are connected to the substrate and / or to a cover, it is advantageous if the hoses are provided on their side to be connected with a bead which can be clamped to the substrate and / or the cover in clamping means. This enables simple and quick, reliable fastening of these hoses when installing an emergency water weir that is permanently available at its point of use.
  • Figure 1A shows a first preferred embodiment of a flexible tube.
  • Figure 1B shows a second preferred embodiment of a flexible tube.
  • FIG. 2 schematically shows an emergency water weir permanently present at its point of use in cross-section.
  • FIG. 3 schematically shows another embodiment of an emergency water weir that is permanently present at its point of use in cross-section.
  • FIG. 4 shows an emergency water weir permanently in front of a quay at its point of use.
  • the hoses of the emergency water weir according to the invention are preferably made of textile material formed with plastic fibers.
  • the hoses are made in such a way that each hose normally has an excellent strip on two opposite sides.
  • Such a hose 50 is shown in FIG. 1A.
  • the tubes with strips can be used in different ways getting produced.
  • a simple and quick way consists of the use of two webs of textile material, which are covered on at least one side with a suitable material, and which are glued together at their edges or thermally welded to one another, so that the connected edges form two strips 52, 53 (see FIG. 1A) and the remaining webs of the actual hose 51.
  • Such hoses can be sewn or clamped together with their strips, or if the strips are provided with suitable clothing on at least one side, glued or welded to one another.
  • Another production method consists of weaving or knitting a tube, on which two strips are directly woven or knitted during the manufacture of the tube.
  • a tube 51 with strips 52 and 53 is formed directly, as shown in FIG. 1A.
  • the tubes can be connected to one another in the manner described above.
  • the textile material is woven or knitted into a round tube, as indicated at 56 in FIG. 1B.
  • the tube 56 can then be clad with a suitable material, after which the strips for the webs, which are also clad with a suitable material, can be glued or welded on.
  • a suitable material Preferably, three webs joined together at one edge are used as strips 57, 58, see FIG. 1B, two webs being glued or welded to the tube and the third web forming the outstanding strip.
  • hoses with more than two strips can also be produced by fastening more than two strips along the edges, forming more than two strips or attaching more than two strips to a rounded tube.
  • Certain tubes which only need to have a strip, can also be made from just one sheet of textile material, which is double-folded over its length and sewn, glued or welded to one another at the edges. Also, only one stripe can be woven or knitted.
  • FIG. 2 shows an emergency water weir 11, which is permanently available at its point of use.
  • the emergency water weir 11 consists of a recess which is designed as a case 12 in a dike 10, in which hoses 15 to 26 are received in the unfilled state of the emergency water weir and which is closed by a cover 13 in the unfilled state.
  • Use was made of the hose type of FIG. 1 for the hoses 15 to 26.
  • the bottom hose layer 15, 16, 17 is connected at its underside directly to the bottom of the case 12, in that the strips on the underside of the hoses are provided with a beaded rim which is held on the bottom of the case by clamping means.
  • hoses 25 and 26 are attached directly to the cover 13.
  • the hoses 18, 19, 20, 21 are connected to the bottom of the case 12, in that the strips on these hoses are lengthened with fabric lengths 30, 31, 32, 33, which are provided with a beaded edge at their end, which are attached to the bottom of the case by clamping means.
  • the hoses 18, 21, 22, 23 and 24 are fastened to the cover 13 with the aid of fabric lengths 42, 43, 39, 40, 41.
  • the tubes 15 and 22 are connected by a web of fabric 34, the tubes 16 and 23 by a panel of fabric 35 and the tubes 17 and 24 by a panel of fabric 36.
  • the fabric sheets are attached to the respective strips of the hoses in question.
  • the tubes 19 and 25 and the tubes 20 and 26 are connected by fabric webs 37 and 38.
  • connection between the hoses to each other and the connections between the hoses and the lid and those between the hoses and the case are vertical, creates a safe, water-resistant effect of the emergency water weir 11.
  • the hoses and the connections between them should be in the manner be made as described for hoses 50 or 55 of Figure 1A or 1B. It is not necessary, but desirable, that the vertical connections 31 to 41 are watertight.
  • FIG. 2 is a schematic representation of the emergency water weir 11, the hoses being reproduced in a circular cylindrical manner on average.
  • the hoses will not be filled under such a high pressure that they are circular cylindrical on average.
  • the connections 30 to 41 are then also shorter than shown in FIG. 2.
  • the upper edges of the case 12 will be rounded, so that the tubes 18 and 21 are stronger Dimensions will have a circular cylindrical diameter.
  • the emergency water weir 11 has two shields 14 on both sides, which consist of a plastic fabric, possibly reinforced with steel wires or wires made of another material with a high strength such as carbon fiber or aramid fiber. When the emergency water weir is not in use, these shields are also accommodated in the case 12.
  • the hoses have a diameter of approximately 1000 mm.
  • the emergency water weir 11 is therefore suitable for weir water at water levels up to about 2 m above the dike 10.
  • the top layer preferably consists of at least two tubes.
  • the cover 13 is provided for continuous use of the top of the dike in the unused state of the emergency water weir 11, for example for traffic and transport purposes.
  • the hoses can have a length of 500 to 1000 m, and the cover 13 can have the same length as a steel plate.
  • the hoses can also have a shorter length.
  • the hoses will filled with water at one end by a pump and are progressively inflated from this side. Due to the inherent elastic deformability of the steel plate, the cover 13 is then also pushed upwards in a progressive manner.
  • the cover 13 can, however, also consist of shorter pieces of steel plate which are connected to one another by hinges.
  • FIG. 3 shows an emergency water weir 60, which largely corresponds to the emergency water weir 11 of Figure 2; the same parts are then given the same reference numbers. Only the vertical connections 30 to 41 from FIG. 2 have been replaced by the essentially diagonal connections 61 to 74. As a result, the hoses can be connected directly with their strips, so that less material is required. Through these essentially diagonal connections, the hoses are pressed into their nested position by the pressure of the water to be weired.
  • FIG. 4 shows an emergency water weir 101, which is similar to the emergency water weir of FIG. 2, but which has the purpose of being installed in a quay 100 and must therefore be as narrow as possible.
  • the uppermost tube layer has only one tube 111.
  • Emergency water weir 101 has a case 102 which is relatively deep and is completely filled by two hoses 105, 106 in a state filled with fluid. On top there are three hoses 106, 107 and 108 in the filled state, thereon two hoses 109 and 110 and finally the uppermost hose 111. The top 103 rests on the top hose 111. The lowest hoses 105, 106 are at the bottom of the Koffers connected at 120, 121. Furthermore, the hoses have excellent strips of material 122 to 129, as described in Figure 1, for mutual connection and for connection with cover 103 and case 102, just like the emergency water weir from FIG. 2.
  • This emergency water weir 101 also has two shields 104 on both sides, and also a number of cables or pull straps 130, 131, 132, 133 are attached so that the Hoses 106 and 107 are received within the case when idling or pumping empty.
  • the emergency water weir 11, 60 or 101 When using the emergency water weir 11, 60 or 101, it must be ensured that the resultant of the horizontal force of the water to be weired and the vertical force of the weight of the emergency water weir itself runs through the central part of the base of the emergency water weir.
  • the weight of the (concrete) case 12 also plays a role. If the resulting force does not run through this central part, the emergency water weir can tip over with a suitcase and everything under the influence of the pressure of the water to be weired from the dike or quay.
  • the pressure in different hoses can be given a different value in order to increase the stability.
  • the hoses are filled with water in their effective state, and possibly partly with a solid, granular substance such as sand.
  • the cover can be lifted locally, if necessary, so that they hang on the cover and the hoses are provided with inspection hatches to check the hoses for leaks from the inside.
  • the hoses can also be filled with air for inspection. This makes it possible to fill the hoses one by one or with some in a vertical row coupled with strips at the same time and to inspect them from the side, for example for watertightness.
  • the tubes can also consist of extruded tubes made of fiber-reinforced plastic material.
  • the invention thus provides an emergency water weir which can either be temporarily attached to the desired location or is permanently present at its point of use and which provides a dimensionally stable water weir using as little material as possible. Little work is required to bring the water weir into an effective state.
  • the emergency water weir is not only suitable as an emergency water weir for dikes or quays, but also as an emergency water weir for houses or factories in a flood bed, for example, or as a weir for contaminated liquids such as fire fighting water on factory premises. Even light traffic is possible via the raised lid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Notwasserwehr mit einer Anzahl flexibler Schläuche (15-26), die mit einem Fluidum füllbar sind, wobei die Schläuche (15-26) in dem mit Fluidum gefüllten Zustand in einer Anzahl Schichten übereinander liegen und zumindest zwei Schläuche entlang einer longitudinalen Seite miteinander verbunden sind. Nach der Erfindung verlaufen die Achsen der Schläuche im Querschnitt einander gegenüber versetzt, und sind die Schläuche in dem mit Fluidum gefüllten Zustand in vertikaler oder diagonaler Richtung miteinander verbunden, wobei die Verbindungen (31-41) zwischen den Schläuchen (15-26) jeweils beim Überspringen einer Schicht angebracht sind. Vorzugsweise sind die Schläuche in nicht-gefülltem Zustand in einer Vertiefung in dem Untergrund aufgenommen, die durch einen Deckel (13) zugedeckt sein kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Notwasserwehr, das eine Anzahl flexible Schläuche hat, die mit einem Fluidum füllbar sind.
  • Solche Notwasserwehre sind bekannt, und sie haben den Zweck, beispielsweise Ufer, Kais oder Deiche mit einer zeitweiligen Erhöhung zu versehen, um bei extrem hohen Wasserständen des dort vorhandenen Flusses oder Sammelbeckens Überschwemmung vorzubeugen. Die notwendige Erhöhung ist in den meisten Fällen 1 bis 2 Meter. So ist ein freiliegendes Notwasserwehr bekannt, bestehend aus einer Anzahl loser Schläuche, die mit Wasser oder Luft gefüllt werden können. Die Schläuche werden durch eine Umhüllung, ein Netz oder durch Gürtel zusammen gehalten. Es ist möglich, nach Gebrauch und nach Entleerung dieses Notwasserwehr zu entfernen. Ein anderes, bekanntes Notwasserwehr ist dauernd an seiner Benutzungsstelle vorhanden und besteht aus einer Anzahl flexibler Schläuche, die in nicht-gefülltem Zustand in einer Aushöhlung in dem Untergrund aufgenommen sind und die in diesem Zustand durch einen Deckel zugedeckt sind. Vor dem Füllen der Schläuche muß der Deckel entfernt werden. Die Schläuche werden mit Luft gefüllt und sind durch eine dichte Umhüllung aus flexiblem Material umgeben, die die Schläuche zusammenhält. Die Schläuche liegen in aufgeblasenem Zustand übereinander, und die Schläuche und Umhüllung werden mit Hilfe von Stützen, die in regelmäßigen Abständen angebracht sein müssen, in aufgerichtetem Zustand gehalten.
  • Es ist ein Nachteil dieser bekannten Notwasserwehre, daß eine Umhüllung oder ähnliches angebracht sein muß um die Schläuche zusammenzuhalten. Dies bedeutet, daß viel Material nötig ist, wodurch die Herstellungskosten des Notwasserwehres hoch sind. Ein zusätzlicher Nachteil des bekannten, dauernd an seiner Benutzungsstelle vorhandenen Notwasserwehres ist, daß es notwendig ist, Stützen aufzustellen und danach zu entfernen, was sehr arbeitsintensiv ist.
  • Aus der amerikanischen Patentschrift 4.981.393 ist ein Notwasserwehr bekannt, das aus einer Anzahl flexibler Schläuche, die mit einem Fluidum füllbar sind, besteht, wobei die Schläuche in dem mit Fluidum gefüllten Zustand in einer Anzahl Schichten übereinander liegen und zumindest zwei Schläuche entlang einer longitudinalen Seite miteinander verbunden sind. Dieses Notwasserwehr ist aufstellbar und entfernbar und besteht aus einer Anzahl Einheiten, die jeder aus zwei parallelen Schläuchen aufgebaut sind, die entlang einer longitudinalen Seite durch einen Streifen Material, das breiter ist als der Durchmesser des Schlauches, miteinander verbunden sind. Die Einheiten sind aus PVC hergestellt und müssen gestapelt werden um ein Notwasserwehr der erwünschten Höhe zu verschaffen.
  • Ein Nachteil dieses bekannten Notwasserwehres ist, daß es hinsichtlich seiner Höhe eine große Breite wird haben müssen, wenn es stabil genug sein soll um die Wasserkräfte des zu wehrenden Wassers, die durch Strömung und/oder Wind hoch sein können, zu widerstehen ohne umzukippen. Weiterhin ist dieses Notwasserwehr nicht schnell aufzubauen, weil die einzelnen Einheiten einander gegenüber genau aufgestellt werden müssen. Auch besteht die Gefahr, daß es Wasser durchlassen wird, weil die Verbindungen zwischen den Schläuchen alle in ungefähr horizontaler Ebene laufen.
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, ein verbessertes Notwasserwehr zu verschaffen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit einem Notwasserwehr gelöst, wobei im Querschnitt die Achsen der Schläuche einander gegenüber versetzt verlaufen, und die Schläuche in dem mit Fluidum gefüllten Zustand in vertikaler Richtung miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungen zwischen den Schläuchen jeweils unter Überspringen einer Schicht angebracht sind.
  • Dadurch das die Schläuche einander gegenüber versetzt gestapelt sind, entsteht einen sehr stabilen Stapel Schläuche, und aufgrund der Verbindungen zwischen den Schläuchen in vertikaler Richtung, die jeweils unter Überspringen eines Schlauches angebracht sind, ist es möglich bei einer bestimmten Breite ein Notwasserwehr mit einer relativ großen Höhe zu verschaffen, das ein Ganzes bildet und als eine Einheit anzubringen ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Notwasserwehr dauernd an seiner Benutzungsstelle vorhanden, und vorzugsweise sind die Schläuche der untersten Schicht dabei an ihrer Unterseite direkt an dem Untergrund befestigt. Vorzugsweise sind auch die Schläuche von der bis auf eine untersten Schicht ab ihre Unterseite an den Schläuchen der untersten Schicht entlang mit dem Untergrund verbunden. Hierdurch ist mit geringem Materialverbrauch ein platzfestes Notwasserwehr gegeben.
  • Vorzugsweise sind die Schläuche in nicht-gefülltem Zustand durch einen Deckel zugedeckt, der vorzugsweise eine Stahlplatte enthält, die über die Länge der Schläuche ein durchgehendes Ganzes bildet, damit die Schläuche gegen Witterungeinflüsse geschützt sind. Der Stahldeckel wird sich beim Füllen der Schläuche durch seine inhärente Verformbarkeit ab der Stelle wo das Füllen anfängt, fortschreitend aufheben lassen. Diese Stelle kann an dem Ende der Schläuche oder an einer günstigen Stelle oder an günstigen Stellen entlang der Länge davon gelegen sein. Der Deckel kann allerdings aus kürzeren Stahlplattenstücken bestehen, die scharnierend miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise sind die Schläuche auch mit dem Deckel verbunden. Der Deckel kann einen konstruktiven Teil des Notwasserwehres bilden.
  • Vorzugsweise sind die vorhandenen Verbindungen kürzer als sie bei kreiszylindrisch gefüllten Schläuchen sein sollen, um eine bestimmte Abplattung der Schläuche in gefülltem Zustand zu erhalten. Wenn die Schläuche in ausreichendem Maße gefüllt sind, sind die Verbindungen gestrafft, während die Schläuche über eine bestimmte Kontaktebene gegeneinander liegen. Dies bewirkt ein besonders stabiles Notwasserwehr.
  • Auf alternative Weise sind die Schläuche in dem mit Fluidum gefüllten Zustand in einer im wesentlichen diagonalen Richtung miteinander verbunden, die vorzugsweise von dem zu wehrenden Wasser wegläuft. Hierdurch sind keine breiten Verbindungen zwischen den Schläuchen nötig, so daß kaum Material für die Formstabilität erforderlich ist. Die diagonale Richtung des zu wehrenden Wassers sorgt dafür, daß die Verbindungen durch den Wasserdruck unter Spannung zu stehen kommen und die Schläuche ihre Stapelung behalten.
  • Auch diese Ausführungsform kann dauernd an seine Benutzungsstelle vorhanden sein und ist dann vorzugsweise in im wesentlichen diagonaler Richtung an dem Untergrund befestigt. Genauso kann ein Deckel angebracht sein, woran die obersten Schläuche befestigt sind.
  • Vorzugsweise sind die Schläuche in gefülltem Zustand im wesentlichen pyramidenförmig aufgestapelt, wobei die obersten Schläuchenschicht ein und vorzugsweise zumindest zwei Schläuche enthält, so daß mit so wenig möglich Schläuchen ein so hoch mögliches, stabiles Notwasserwehr erhalten wird. Mit einem obersten Schlauch wird einen so schlank möglichen Querschnitt erhalten; zwei oder mehr Schläuche bilden eine bessere Unterstützung eines Deckels.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Schläuche in nicht-gefülltem Zustand in einer Vertiefung in dem Untergrund aufgenommen, die im wesentlichen gleich breit ist wie die Breite der untersten Schläuchenschicht in gefülltem Zustand, so daß das Notwasserwehr das Äußere des Deiches oder des Kais so wenig möglich verstört und bei Abdeckung mit einem Deckel an dieser Stelle begehbar bleibt während der Zeit, in der das Notwasserwehr nicht gebraucht wird.
  • Vorzugsweise enthält die unterste Schläuchenschicht dann einen Schlauch weniger als die bis auf eine unterste Schicht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Schläuche aus einem oder mehreren Bahnen Textilmaterial hergestellt, derart, daß die Verbindungen zwischen den Schläuchen durch Streifen gebildet sind, die ab den Schläuchen hervorragen. Das Textilmaterial aus Kunststofffasern verschafft die Schläuche eine hohe Stärke, und mit Hilfe der hervorragenden Streifen sind die Schläuche beispielsweise durch Nähen oder Klemmen einfach aneinander zu befestigen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Streifen an den Schläuchen hergestellt indem die Bahnen Textilmaterial mit einer vorzugsweise wasserdichten Bekleidung aus einem geeigneten Kunststoffmaterial wie Polyurethan oder PVC versehen sind, und indem die Bahnen entlang ihren Rändern aufeinander geklebt oder thermisch geschweißt sind. Die Schläuche sind auf dieser Weise auf einfacher Art hergestellt, und die Schläuche sind genauso auf einfache und schnelle Weise aneinander zu befestigen indem die Streifen an den Schläuchen gegenseitig aneinander geklebt werden oder thermisch geschweißt werden.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist das Textilmaterial zu einem runden Rohr gewebt oder gestrickt worden, das an der Außenseite mit einer vorzugsweise wasserdichten Bekleidung aus einem geeigneten Kunststoffmaterial wie Polyurethan oder PVC versehen ist, wo einzelne Streifen mit einer gleichen Bekleidung versehenem Textilmaterial angeklebt oder thermisch angeschweißt sind. Indem die Schläuche als ein gewebtes oder ein gestricktes, rundes Rohr hergestellt sind, werden diese Schläuche sehr stark sein, so daß das Risiko auf Aufreißen sehr klein ist. Die Streifen können nun wieder auf die Bekleidung der Schläuche angeklebt oder thermisch geschweißt werden, so daß die Schläuche gegenseitig wieder auf diese Weise mittels der Streifen zu verbinden sind.
  • Nach wieder einer anderen vorteilhaften Ausführungsform sind die Streifen an den Schläuchen hergestellt indem das Textilmaterial an den Rändern zu einem Ganzen gewebt oder gestrickt ist, wobei vorzugsweise das Textilmaterial wasserdicht ist indem ein im wesentlichen wasserdichtes Gewebe oder einer Bekleidung, beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff gebraucht ist. Dadurch, daß die Streifen an den Schläuchen auch mit Hilfe des Materials woraus die Schläuche selbst bestehen, hergestellt sind, ist eine starke Verbindung zwischen jedem Streifen und seinem Schlauch hergestellt, während der Schlauch selbst auch als ein Ganzes hergestellt is, so daß das Risiko des Aufreißens klein ist. Die Schläuche sind wieder durch Nähen oder Klemmen der Streifen, oder wenn eine geeignete Bekleidung angewendet wird, durch Kleben oder thermisches Schweißen der Streifen, gegenseitig zu befestigen.
  • Für zusätzliche Stärke sind vorzugsweise in dem Textilmaterial Stahldrähte oder Drähte aus einem anderen Material mit einer hohen Stärke aufgenommen.
  • Auf vorteilhafter Weise ist die Verbindung zwischen den Schläuchen wasserwehrend und beim Vorhandensein einer Verbindung zwischen den Schläuchen und dem Untergrund und/oder dem Deckel ist vorzugsweise auch diese Verbindung wasserwehrend, so daß die Wasserwehrfähigkeit nicht von der abdichtenden Wirkung des Kontaktes zwischen den Schläuchen untereinander und dem Kontakt zwischen Schläuchen und Untergrund abhängig ist. Wenn die Schläuche in gefülltem Zustand in vertikaler Richtung mit wasserdichtem Material miteinander verbunden sind, ist das Notwasserwehr hierdurch über seine gesamte Höhe mit zusätzlicher Sicherheit dicht.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser der Schläuche 300 bis 2000 mm, da für die meisten Anwendungen dann ein günstiges Verhältnis zwischen der erforderlichen Menge Material für die Schläuche und der erforderlichen Stärke dieses Materials besteht.
  • Auf vorteilhafter Weise sind die Schläuche mit Inspektionsluken versehen, die vor und nach Bedarf wasserdicht abdichtbar sind, so daß die Schläuche, wenn diese ein ausreichend großes Durchmesser haben, von innen heraus inspiziert werden können.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist bei dauernd an ihrer Benutzungsstelle vorhandenen Schläuche, wobei die Schläuche in nicht-gefülltem Zustand durch einen Deckel zugedeckt sind, an beiden Seiten der Schläuche zwischen dem Deckel und dem Untergrund eine Abschirmung angebracht um die Schläuche gegen Wandalismus zu beschützen, wobei die Abschirmung vorzugsweise ein, vorzugsweise mit Stahl oder einem anderen Material mit einer hohen Reißbeständigkeit verstärktes Gewebe aus Kunststoff enthält.
  • Wenn Schläuche mit dem Untergrund und/oder mit einem Deckel verbunden sind ist es vorteilhaft, wenn die Schläuche an ihrer zu verbindenden Seite mit einem Wulstrand versehen sind, der in Klemmmitteln an dem Untergrund und/oder dem Deckel festklemmbar ist. Dies ermöglicht eine einfache und eine schnelle, zuverlässige Befestigung dieser Schläuche beim Installieren eines dauernd an seiner Benutzungsstelle vorhandenen Notwasserwehres.
  • Die Erfindung wird anhand der zwei Vorzugsausführungsbeispiele erläutert werden.
  • Figur 1A zeigt eine erst Vorzugsausführungsform eines flexiblen Rohres.
  • Figur 1B zeigt eine zweite Vorzugsausführungsform eines flexiblen Rohres.
  • Figur 2 zeigt schematisch ein dauernd an seiner Benutzungsstelle vorhandenes Notwasserwehr im Querdurchschnitt.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform eines dauernd an seiner Benutzungsstelle vorhandenen Notwasserwehr im Querdurchschnitt.
  • Figur 4 zeigt ein dauernd an seiner Benutzungsstelle vorhandenes Notwasserwehr vor einem Kai.
  • Die Schläuche des Notwasserwehres nach der Erfindung sind vorzugsweise aus mit Kunststofffasern gebildetem Textilmaterial hergestellt. Die Schläuche sind derart hergestellt, daß jeder Schlauch normalerweise an zwei gegenüberliegenden Seiten einen hervorragenden Streifen hat. Ein solcher Schlauch 50 ist in Figur 1A wiedergegeben.
  • Die Schläuche mit Streifen können auf verschiedener Weise hergestellt werden. Eine einfache und schnelle Art besteht aus dem Gebrauch von zwei Bahnen Textilmaterial, die zumindest an einer Seite mit einem geeignetem Material bekleidet sind, und die bei ihren Rändern aneinander geklebt oder thermisch aneinander geschweißt werden, so daß die verbundenen Ränder zwei Streifen 52, 53 bilden (siehe Figur 1A) und die restlichen Bahnen des eigentlichen Schlauches 51. Solche Schläuche können mit ihren Streifen aneinandergenäht oder geklemmt werden, oder wenn die Streifen auf zumindest einer Seite mit einer geeigneten Bekleidung versehen sind, aneinander geklebt oder geschweißt werden.
  • Eine andere Herstellungsweise besteht aus dem Weben oder Stricken eines Rohres, an welchem während des Herstellens des Rohres direkt zwei Streifen mitgewebt oder mitgestrickt werden. So entsteht direkt ein Rohr 51 mit angebildeten Streifen 52 und 53, wie in Figur 1A gezeigt. Die Röhre können in der oben beschriebenen Weise miteinander verbunden werden.
  • Laut einer dritten Herstellungsweise ist das Textilmaterial zu einem runden Rohr gewebt oder gestrickt, wie in Figur 1B mit 56 angegeben ist. Das Rohr 56 kann dann mit einem geeigneten Material bekleidet werden, wonach die Streifen für die Bahnen, die ebenfalls mit einem geeigneten Material bekleidet sind, aufgeklebt oder aufgeschweißt werden können. Vorzugsweise werden drei an einem Rand miteinander verbundenen Bahnen als Streifen 57, 58 gebraucht, siehe Figur 1B, wobei zwei Bahnen gegen das Rohr geklebt oder geschweißt werden und die dritte Bahn den hervorragenden Streifen bildet. Es ist allerdings auch möglich, die Streifen beispielsweise durch Annähen an dem rundgewebten oder rundgestrickten Rohr 56 zu befestigen.
  • Obwohl die meisten Schläuche mit zwei Streifen gebraucht werden, können entsprechend der obenbeschriebenen Weise auch Schläuche mit mehr als zwei Streifen hergestellt werden, indem mehr als zwei Bahnen an den Rändern entlang befestigt werden, mehr als zwei Streifen mitgebildet werden oder mehr als zwei Streifen auf ein rundgebildetes Rohr angebracht werden.
  • Bestimmte Schläuche, die lediglich einen Streifen haben brauchen, können auch aus nur einer Bahn Textilmaterial hergestellt werden, die über ihre Länge doppelgefaltet ist und bei den Rändern aneinander genäht, geklebt oder geschweißt ist. Auch kann nur ein Streifen mitgewebt oder mitgestrickt sein.
  • Figur 2 zeigt ein Notwasserwehr 11, das dauernd an seiner Benutzungsstelle vorhanden ist. Das Notwasserwehr 11 besteht aus einer Vertiefung, die als ein Koffer 12 in einem Deich 10 ausgeführt ist, in welchem in nichtgefülltem Zustand des Notwasserwehres Schläuche 15 bis 26 aufgenommen sind und die in nicht-gefülltem Zustand durch einen Deckel 13 abgeschlossen ist. Für die Schläuche 15 bis 26 ist von dem Typ Schlauch von Figur 1 Gebrauch gemacht worden. Die unterste Schläuchenschicht 15, 16, 17 ist an ihrer Unterseite direkt mit dem Boden des Koffers 12 verbunden, dadurch, daß die Streifen an der Unterseite der Schläuche mit einem Wulstrand versehen sind, der durch Klemmmittel am Boden des Koffers festgehalten wird. In gleicher Weise sind Schläuche 25 und 26 direkt an dem Deckel 13 befestigt. Auch die Schläuche 18, 19, 20, 21 sind mit dem Boden des Koffers 12 verbunden, dadurch, daß die Streifen an diesen Schläuchen mit Gewebelängen 30, 31, 32, 33 verlängert sind, die an ihrem Ende mit einem Wulstrand versehen sind, die durch Klemmmittel am Boden des Koffers befestigt sind. Genauso sind die Schläuche 18, 21, 22, 23 und 24 mit Hilfe von Gewebelängen 42, 43, 39, 40, 41 an dem Deckel 13 befestigt.
  • Da sich die Streifen an einem Schlauch immer einander gegenüber befinden, sind die Schläuche der untersten Schicht nicht mit der darauf liegenden Schicht verbunden, sondern mit der Schicht da drüber. Auf dieser Weise sind die Schläuche 15 und 22 durch eine Bahn Gewebe 34, die Schläuche 16 und 23 durch eine Bahn Gewebe 35 und die Schläuche 17 und 24 durch eine Bahn Gewebe 36 verbunden. Die Gewebebahnen sind an den jeweiligen Streifen der betreffenden Schläuche befestigt. In gleicher Weise sind die Schläuche 19 und 25 und die Schläuche 20 und 26 durch Gewebebahnen 37 und 38 verbunden. Dadurch, daß die Achsen der Schläuche von aufeinanderfolgenden, horizontalen Schichten einander gegenüber versetzt verlaufen, entsteht eine dichte Stapelung, die zu der Formstabilität des Notwasserwehres 11 beiträgt. Dadurch, daß die Verbindungen zwischen den Schläuchen untereinander und die Verbindungen zwischen den Schläuchen und dem Deckel und die zwischen den Schläuchen und dem Koffer vertikal verlaufen, entsteht eine sichere, wasserwehrende Wirkung des Notwasserwehres 11. Dabei sollen die Schläuche und die Verbindungen dazwischen in der Weise hergestellt sein wie bei den Schläuchen 50 oder 55 von Figur 1A oder 1B beschrieben ist. Es ist dabei nicht notwendig, jedoch wünschenswert, daß die vertikalen Verbindungen 31 bis 41 wasserdicht sind.
  • Figur 2 ist eine schematische Wiedergabe des Notwasserwehres 11, wobei die Schläuche im Durchschnitt kreiszylindrisch wiedergegeben sind. In Wirklichkeit werden die Schläuche nicht unter einem derartig hohen Druck gefüllt sein, daß sie im Durchschnitt kreiszylindrisch sind. Es gibt dann längenförmig abgeplattete Kontaktflächen zwischen den Schläuchen untereinander und zwischen den Schläuchen und dem Deckel beziehungsweise dem Koffer. Um eine ausreichend hohe Formstabilität zu erhalten sind die Verbindungen 30 bis 41 dann auch kürzer als in Figur 2 abgebildet. Zugleich werden die Oberränder des Koffers 12 abgerundet sein, so daß die Schläuche 18 und 21 in stärkerem Maße einen kreiszylindrischen Durchmesser haben werden.
  • Um Wandalismus und Diebstahl der Schläuche entgegenzutreten, hat das Notwasserwehr 11 zwei Abschirmungen 14 an beiden Seiten, die aus einem Kunststoffgewebe bestehen, eventuell mit Stahldrähten oder Drähten aus einem anderen Material mit einer hohen Stärke wie Kohlenstofffaser oder Aramidfaser verstärkt. In nicht gebrauchtem Zustand des Notwasserwehres sind auch diese Abschirmungen in dem Koffer 12 aufgenommen.
  • Durch den pyramidenförmigen Aufbau der Schläuche des Notwasserwehres 11 wird ein hohes, formstabiles Notwasserwehr erhalten unter Benutzung einer geringen Anzahl Schläuche.
  • In der gezeigten Ausführungsform haben die Schläuche einen Durchmesser von ungefähr 1000 mm. Das Notwasserwehr 11 ist damit für das Wehren von Wasser bei Wasserständen bis ungefähr 2 m oberhalb des Deiches 10 geeignet.
  • Es wird deutlich sein, daß die Anzahl Schlauchschichten und damit die Anzahl Schläuche pro Schicht und der Durchmesser der Schläuche für ein Notwasserwehr mit derselben oder einer anderen Höhe in gefülltem Zustand der Schläuche anders gewählt werden können. Zur Unterstützung des Deckels besteht die obersten Schicht vorzugsweise aus zumindest zwei Schläuchen.
  • Der Deckel 13 ist für Dauergebrauch der Oberseite des Deiches in nicht gebrauchtem Zustand des Notwasserwehres 11 verschaffen, beispielsweise für Verkehrs- und Transportzwecke. Die Schläuche können eine Länge von 500 bis 1000 m haben, und der Deckel 13 kann dabei als Stahlplatte eine gleich große Länge haben. Die Schläuche können auch eine kürzere Länge haben. Die Schläuche werden an einem Ende davon durch eine Pumpe mit Wasser gefüllt und werden dabei auf fortschreitender Weise ab dieser Seite aufgeblasen. Durch die inhärente elastische Verformbarkeit der Stahlplatte wird der Deckel 13 dann ebenfalls auf fortschreitender Weise nach oben gedrückt. Der Deckel 13 kann allerdings auch aus kürzeren Stücken Stahlplatte bestehen, die durch Scharnieren miteinander verbunden sind.
  • Figur 3 zeigt ein Notwasserwehr 60, das größtenteils mit dem Notwasserwehr 11 von Figur 2 übereinstimmt; gleiche Teile sind dann auch mit gleichen Verweisziffern angegeben. Nur die vertikalen Verbindungen 30 bis 41 aus Figur 2 sind durch die im wesentlichen diagonalen Verbindungen 61 bis 74 ersetzt worden. Hierdurch können die Schläuche mit ihren Streifen direkt miteinander verbunden werden, so daß weniger Material nötig ist. Durch diese im wesentlichen diagonalen Verbindungen werden die Schläuche durch den Druck des zu wehrenden Wassers in ihrer ineinanderliegenden Position gedrückt.
  • Figur 4 zeigt ein Notwasserwehr 101, das dem Notwasserwehr von Figur 2 ähnlich ist, das jedoch zum Zweck hat, in einem Kai 100 eingebaut zu werden und deshalb so schmal wie möglich sein muß. Dazu hat die oberste Schläuchenschicht lediglich ein Schlauch 111.
  • Notwasserwehr 101 hat einen Koffer 102, der relativ tief ist und durch zwei Schläuche 105, 106 in mit Fluidum gefülltem Zustand ganz gefüllt wird. Da obenauf befinden sich in gefülltem Zustand drei Schläuche 106, 107 und 108, darauf zwei Schläuche 109 und 110 und zum Schluß der oberste Schlauch 111. Auf dem obersten Schlauch 111 ruht der Deckel 103. Die untersten Schläuche 105, 106 sind mit dem Boden des Koffers verbunden bei 120, 121. Ferner haben die Schläuche hervorragende Streifen Material 122 bis 129, wie in Figur 1 beschrieben, zum gegenseitigen Verbinden und zur Verbindung mit Deckel 103 und Koffer 102, genau wie bei dem Notwasserwehr aus Figur 2. Auch dieses Notwasserwehr 101 hat zwei Abschirmungen 104 an beiden Seiten, und auch sind eine Anzahl Kabel oder Ziehbänder 130, 131, 132, 133 angebracht, damit die Schläuche 106 und 107 beim Leerlauf oder Leerpumpen davon innerhalb des Koffers aufgenommen werden.
  • Bei Gebrauch des Notwasserwehres 11, 60 oder 101 muß dafür gesorgt werden, daß die Resultante der horizontalen Kraft des zu wehrenden Wassers und die vertikale Kraft des Gewichts des Notwasserwehres selbst durch den zentralen Teil der Basis des Notwasserwehres läuft. Dabei spielt das Gewicht des (Beton)koffers 12 auch eine Rolle. Wenn die resultierende Kraft nicht durch diesen zentralen Teil läuft, kann das Notwasserwehr mit Koffer und allem unter Einfluß des Druckkraftes des zu wehrenden Wassers aus dem Deich oder Kai kippen.
  • Bei Gebrauch aller Notwasserwehre kann, um die Stabilität zu erhöhen, der Druck in verschiedenen Schläuchen einen unterschiedlichen Wert gegeben werden. Die Schläuche sind in ihrem effektiven Zustand mit Wasser gefüllt, und möglicherweise teils mit einem festen, körnerförmigen Substanz wie Sand.
  • Zur Inspektion des Notwasserwehres 11 kann der Deckel, zur Not örtlich, aufgehoben werden, so daß sie an dem Deckel hängen und sind die Schläuche mit Inspektionsluken versehen, um die Schläuche von innen heraus auf Dichtheit zu kontrollieren. Zur Inspektion können die Schläuche auch mit Luft gefüllt werden. Hierdurch entsteht die Möglichkeit die Schläuche eins nach dem anderen oder mit einigen in einer mit Streifen gekoppelten, vertikalen Reihe zugleich zu füllen und von der Seite zu inspizieren, zum Beispiel auf Wasserdichtheit.
  • Anstelle von Schläuchen aus Textilmaterial können die Schläuche auch aus extrudierten Schläuchen aus mit Fasern verstärktem Kunststoffmaterial bestehen.
  • Mit der Erfindung ist also ein Notwasserwehr verschaffen, das entweder zeitweilig an der erwünschten Stelle angebracht werden kann, oder dauernd an seiner Benutzungsstelle vorhanden ist, und das unter Benutzung von so wenig möglichem Material ein formstabiles Wasserwehr verschafft. Für das in dem effektiven Zustand Bringen des Wasserwehres ist wenig Arbeitskraft nötig.
  • Es wird deutlich sein, daß das Notwasserwehr nicht nur als Notwasserwehr für Deichen oder Kais geeignet ist, sondern auch als Notwasserwehr um beispielsweise Häuser oder Fabriken in einem Hochwasserbett, oder als Wehr von verschmutzten Flüssigkeiten wie Löschwasser auf Fabriksgeländen. Dabei ist sogar leichtes Verkehr über den gehobenen Deckel möglich.

Claims (19)

  1. Notwasserwehr mit einer Anzahl flexibler Schläuche, die mit einem Fluidum füllbar sind, wobei die Schläuche in dem mit Fluidum gefüllten Zustand in einer Anzahl Schichten übereinander liegen und zumindest zwei Schläuche entlang einer longitudinalen Seite miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt die Achsen der Schläuche einander gegenüber versetzt verlaufen, und daß die Schläuche in dem mit Fluidum gefüllten Zustand in vertikaler Richtung miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungen zwischen den Schläuchen jeweils beim Überspringen einer Schicht angebracht sind.
  2. Notwasserwehr nach Anspruch 2, die dauernd an ihrer Benutzungsstelle vorhanden ist, und wobei vorzugsweise die Schläuche der untersten Schicht an ihrer Unterseite direkt an dem Untergrund befestigt sind, und vorzugsweise auch die Schläuche von der bis auf eine untersten Schicht ab ihre Unterseite an den Schläuchen der untersten Schicht entlang mit dem Untergrund verbunden sein.
  3. Notwasserwehr nach Anspruch 2, wobei die Schläuche in nicht-gefülltem Zustand durch einen Deckel zugedeckt sind, der vorzugsweise eine Stahlplatte enthält, die über die Länge der Schläuche ein durchgehendes Ganzes bildet, wobei vorzugsweise die Schläuche der obersten Schicht an ihrer Oberseite direkt an dem Deckel befestigt sind, und vorzugsweise die Schläuche der bis auf eine obersten Schicht ab ihrer Oberseite an den Schläuchen der oberen Schicht entlang mit dem Deckel verbunden sind.
  4. Notwasserwehr nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die vorhandenen Verbindungen kürzer sind als sie bei kreiszylindrisch gefüllten Schläuche sein sollen, um eine bestimmte Abplattung der Schläuche in gefülltem Zustand zu erhalten.
  5. Notwasserwehr mit einer Anzahl flexibler Schläuche, die mit einem Fluidum füllbar sind, wobei die Schläuche in dem mit Fluidum gefüllten Zustand in einer Anzahl Schichten übereinanderliegen und zumindest zwei Schläuche entlang einer longitudinalen Seite miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt die Achsen der Schläuche einander gegenüber versetzt verlaufen, und daß die Schläuche in dem mit Fluidum gefüllten Zustand in einer im wesentlichen diagonalen Richtung miteinander verbunden sind, die vorzugsweise von dem zu wehrenden Wasser wegläuft.
  6. Notwasserwehr nach Anspruch 5, die dauernd an ihrer Benutzungsstelle vorhanden ist, und wobei vorzugsweise die Schläuche der untersten Schicht in im wesentlichen diagonaler Richtung an dem Untergrund befestigt sind.
  7. Notwasserwehr nach Anspruch 6, wobei die Schläuche in nicht-gefülltem Zustand durch einen Deckel zugedeckt sind, der vorzugsweise eine Stahlplatte enthält, die über die Länge der Schläuche ein durchgehendes Ganzes bildet, woran vorzugsweise die Schläuche der oberen Schicht in im wesentlichen diagonalen Richtung befestigt sind.
  8. Notwasserwehr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Schläuche in gefülltem Zustand im Querschnitt im wesentlichen pyramidenförmig aufgestapelt sind, und die obere Schicht Schläuche ein und vorzugsweise zumindest zwei Schläuche enthält.
  9. Notwasserwehr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Schläuche in nicht-gefülltem Zustand in einer Vertiefung in dem Untergrund aufgenommen sind, die im wesentlichen gleich breit ist wie die Breite der untersten Schicht Schläuche in gefülltem Zustand.
  10. Notwasserwehr nach Anspruch 9, wobei die Schläuche in gefülltem Zustand im Querschnitt im wesentlichen pyramidenförmig aufgestapelt sind und die unterste Schicht Schläuche einen Schlauch weniger enthält als die bis auf eine unterste Schicht.
  11. Notwasserwehr nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Schläuche aus einem oder mehreren Bahnen Textilmaterial hergestellt sind, derart, daß die Verbindungen zwischen den Schläuchen durch Streifen gebildet sind, die ab den Schläuchen hervorragen.
  12. Notwasserwehr nach Anspruch 11, wobei die Streifen an den Schläuchen hergestellt sind indem die Bahnen Textilmaterial mit einer vorzugsweise wasserdichten Bekleidung aus einem geeigneten Kunststoffmaterial wie Polyurethan oder PVC versehen sind, und indem die Bahnen entlang ihren Rändern aufeinander geklebt oder thermisch geschweißt sind.
  13. Notwasserwehr nach Anspruch 11, wobei das Textilmaterial zu einem runden Rohr gewebt oder gestrickt ist, das an der Außenseite mit einer vorzugsweise wasserdichten Bekleidung aus einem geeigneten Kunststoffmaterial wie Polyurethan oder PVC versehen ist, wo einzelne Streifen Textilmaterial mit einer gleichen Bekleidung angeklebt oder thermisch angeschweißt sind.
  14. Notwasserwehr nach Anspruch 11, wobei die Streifen an den Schläuchen hergestellt sind indem das Textilmaterial an den Rändern zu einem Ganzen gewebt oder gestrickt ist, wobei vorzugsweise das Textilmaterial wasserdicht ist, indem ein im wesentlichen wasserdichtes Gewebe oder eine Bekleidung beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff gebraucht ist.
  15. Notwasserwehr nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei in dem Textilmaterial Stahldrähte oder Drähte aus einem anderen Material mit einer hohen Reißbeständigkeit aufgenommen sind.
  16. Notwasserwehr nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Verbindung zwischen den Schläuchen wasserwehrend ist, und wobei beim Vorhandensein einer Verbindung zwischen den Schläuchen und dem Untergrund und/oder dem Deckel vorzugsweise auch diese Verbindung wasserwehrend ist.
  17. Notwasserwehr nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Durchmesser der Schläuche 300 bis 2000 mm ist, und wobei vorzugsweise die Schläuche mit Inspektionsluken versehen sind, die vor und nach Bedarf wasserdicht abdichtbar sind.
  18. Notwasserwehr nach einem der vorgehenden Ansprüche, die dauernd an ihrer Benutzungsstelle vorhanden ist, wobei die Schläuche in nicht-gefülltem Zustand durch einen Deckel zugedeckt sind und wobei an beiden Seiten der Schläuche zwischen dem Deckel und dem Untergrund eine Abschirmung angebracht ist um die Schläuche gegen Wandalismus zu beschützen, wobei die Abschirmung vorzugsweise ein Gewebe aus Kunststoff enthält, das vorzugsweise mit Stahl oder einem anderen Material mit einer hohen Reißbeständigkeit verstärkt ist.
  19. Notwasserwehr nach einem der vorgehenden Ansprüche, die dauernd an ihrer Benutzungsstelle vorhanden ist, wobei Schläuche mit dem Untergrund und/oder mit einem Deckel verbunden sind, wobei die Schläuche an ihrer zu verbindenden Seite mit einem Wulstrand versehen sind, der in Klemmmitteln an dem Untergrund und/oder dem Deckel festklemmbar ist.
EP96200001A 1995-01-05 1996-01-02 Notwasserwehr Withdrawn EP0721028A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9500023A NL9500023A (nl) 1995-01-05 1995-01-05 Noodwaterkering.
NL9500023 1995-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0721028A2 true EP0721028A2 (de) 1996-07-10
EP0721028A3 EP0721028A3 (de) 1997-02-05

Family

ID=19865419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96200001A Withdrawn EP0721028A3 (de) 1995-01-05 1996-01-02 Notwasserwehr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0721028A3 (de)
NL (1) NL9500023A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022659A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Krill Hans Joachim Mobile vorrichtung zum schutz gegen hochwasser
WO2001036752A1 (en) 1999-11-18 2001-05-25 Koexpro Ostrava, A. S. Method for creation of the flood-protection system and installation to its realization
DE19955155A1 (de) * 1999-11-17 2001-07-12 Augthun Joachim Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Hilfsdammes
EP1233109A2 (de) 2001-02-15 2002-08-21 Horst Kettenburg Hohlkörper-Bauelement insbesondere für den Hochwasserschutz und Bauplatte zu seiner Herstellung
WO2004033804A1 (fr) * 2002-10-11 2004-04-22 Dimitri Papachristou Barrage gonflable anti-crues
DE102005031513A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Ettkus Gmbh Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213628A (en) * 1960-08-11 1965-10-26 Herman M Serota Water filled plastic dam structure
DE2602955A1 (de) * 1976-01-27 1977-07-28 Ballonfab See Luftausr Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erhoehen und/oder verstaerken und/oder abdichten von deichen o.dgl.
CA1181602A (en) * 1984-05-07 1985-01-29 Ralph Hoyeck Commonwealth flexible wall dams (abbreviated as cfd2)
DE3904669A1 (de) * 1988-02-16 1989-09-14 Hans Wohler Barriere fuer auslaufende fluessigkeiten
WO1990000648A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-25 Joachim Gillsch Schutzvorrichtung gegen hochwasser und/oder rückhaltesicherung für umweltschädigende flüssige medien
US4981392A (en) * 1989-06-29 1991-01-01 Taylor Geoffrey L Water inflatable structural module
EP0586364A1 (de) * 1992-08-17 1994-03-09 Sattler Textilwerke Ohg Schutzwall für Hochwasserschutz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213628A (en) * 1960-08-11 1965-10-26 Herman M Serota Water filled plastic dam structure
DE2602955A1 (de) * 1976-01-27 1977-07-28 Ballonfab See Luftausr Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erhoehen und/oder verstaerken und/oder abdichten von deichen o.dgl.
CA1181602A (en) * 1984-05-07 1985-01-29 Ralph Hoyeck Commonwealth flexible wall dams (abbreviated as cfd2)
DE3904669A1 (de) * 1988-02-16 1989-09-14 Hans Wohler Barriere fuer auslaufende fluessigkeiten
WO1990000648A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-25 Joachim Gillsch Schutzvorrichtung gegen hochwasser und/oder rückhaltesicherung für umweltschädigende flüssige medien
US4981392A (en) * 1989-06-29 1991-01-01 Taylor Geoffrey L Water inflatable structural module
EP0586364A1 (de) * 1992-08-17 1994-03-09 Sattler Textilwerke Ohg Schutzwall für Hochwasserschutz

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022659A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Krill Hans Joachim Mobile vorrichtung zum schutz gegen hochwasser
US6450733B1 (en) 1996-11-20 2002-09-17 Hans-Joachim Krill Mobile anti-flood protection device
DE19955155A1 (de) * 1999-11-17 2001-07-12 Augthun Joachim Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Hilfsdammes
DE19955155C2 (de) * 1999-11-17 2002-06-13 Joachim Augthun Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Hilfsdammes
WO2001036752A1 (en) 1999-11-18 2001-05-25 Koexpro Ostrava, A. S. Method for creation of the flood-protection system and installation to its realization
EP1233109A2 (de) 2001-02-15 2002-08-21 Horst Kettenburg Hohlkörper-Bauelement insbesondere für den Hochwasserschutz und Bauplatte zu seiner Herstellung
DE10106916A1 (de) * 2001-02-15 2003-07-03 Kettenburg Horst Vorrichtung für Deich- und Hochwasserschutz
DE10106916B4 (de) * 2001-02-15 2008-02-07 Kettenburg, Horst Vorrichtung für Deich- und Hochwasserschutz
WO2004033804A1 (fr) * 2002-10-11 2004-04-22 Dimitri Papachristou Barrage gonflable anti-crues
DE102005031513A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Ettkus Gmbh Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0721028A3 (de) 1997-02-05
NL9500023A (nl) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019103T2 (de) Ein Notwasserwehr
DE69627837T2 (de) Schutzdamm gegen flüssigkeiten
DE60215630T2 (de) Tragbarer flutsperrenabschnitt und flutsperre
DE1903948A1 (de) Gewebeaufbau fuer Ablagerungen
DE2754552C2 (de) Wellenbrechende Schwimmbarriere zur Eingrenzung von auf einer Wasserfläche schwimmendem Öl
EP0854238A2 (de) Transportable zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser
DE2157155A1 (de) Schwimmfähige Anordnung zur Bildung einer Sperre auf der Oberfläche einer Flüssigkeit
DE3527100A1 (de) Einrichtung zum schutz gegen hochwasser
DE20216081U1 (de) Hilfsdeich-Baukörper
EP0721028A2 (de) Notwasserwehr
DE2726774A1 (de) Aufblasbare schwimmbruecke
DE2842353C2 (de)
DE3145547C2 (de) Matte zur Aufnahme von organischen Flüssigkeiten, vorzugsweise Öl
DE102007040744A1 (de) Temporäres Hochwasserschutzsystem
DE2602955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen und/oder Verstärken und/oder Abdichten von Deichen o.dgl.
EP1767704A1 (de) Vorrichtung zum spannen und/oder verankern einer flüssigkeitsdichten kunststofffolie zum abdichtenden bedecken einer stabilen wandung wie staudamm und verwendung dieser vorrichtung
EP0952259B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Hochwasser- und Erosionsschäden
WO2001029327A1 (de) Dämmelement, verfahren zu seiner verwendung sowie dämmeinrichtung und schutzelement
DE202013101650U1 (de) Wasserschutz- und/oder -haltevorrichtung
WO1986002620A1 (en) Large container for castable, pasty and muddy materials and utilization method thereof
DE2613826A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und speichern von regenwasser o.dgl.
AT7192U1 (de) Hochwasserschutz
WO2001071101A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
DE2817219A1 (de) Biegsamer treibbalken zum oberflaechlichen absperren von gerinnen
WO2007065932A1 (de) Fluidgefüllter, aus schlauchsegmenten bestehender hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970806