EP0720136A2 - Vorrichtung zum Scharfstellen einer Alarmanlage und zur Überwachung einer Eingangstür - Google Patents

Vorrichtung zum Scharfstellen einer Alarmanlage und zur Überwachung einer Eingangstür Download PDF

Info

Publication number
EP0720136A2
EP0720136A2 EP95120068A EP95120068A EP0720136A2 EP 0720136 A2 EP0720136 A2 EP 0720136A2 EP 95120068 A EP95120068 A EP 95120068A EP 95120068 A EP95120068 A EP 95120068A EP 0720136 A2 EP0720136 A2 EP 0720136A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closed
switch
door
bolt
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95120068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0720136B1 (de
EP0720136A3 (de
Inventor
Werner Grundig E.M.V. Haake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig AG
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6536550&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0720136(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Publication of EP0720136A2 publication Critical patent/EP0720136A2/de
Publication of EP0720136A3 publication Critical patent/EP0720136A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0720136B1 publication Critical patent/EP0720136B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/008Alarm setting and unsetting, i.e. arming or disarming of the security system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/083Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/0695Actuation of a lock triggering an alarm system, e.g. an alarm system of a building

Definitions

  • the invention relates to a device for arming an alarm system and for monitoring an entrance door according to the preamble of claim 1.
  • Alarm systems generally consist of an alarm center and a large number of detectors that monitor the area to be protected, for example buildings or apartments.
  • radio transmitter which, by means of one or more different radio signals which contain defined data telegrams, notifies the central alarm system that the alarm system or parts thereof are being armed.
  • the disadvantage of such radio transmitters is that the operator has to operate a separate input device in order to arm the alarm system. This often results in errors during operation or the activation of the alarm system is completely forgotten.
  • EP-A-0 462 442 a method for arming / disarming an alarm system is known in which an electromechanical block lock is arranged at the end of a surveillance area, ie at the last door to be locked.
  • the burglar alarm system is armed with this block lock and the door is mechanically locked at the same time.
  • the block lock is connected to an alarm center that listens to all detectors simultaneously, so that the states of the detectors at all times are known and arming of the alarm system can be prevented if, for example, a window is not closed. A detection of tampering at the entrance door is not possible with the specified block lock.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a device which allows the alarm system to be armed and in which the violent opening of the door can be detected.
  • a first switch is arranged on the door frame of the entrance door with which it can be determined whether the entrance door is open or closed.
  • the switch is arranged so that it is operated when the door is closed, ie that the switch is closed when the door is closed.
  • the switch is also open when the door is open.
  • a second switch is arranged in the door frame in the area of the insertion opening for the bolt. This switch is closed when the lock bolt is pushed into the insertion opening.
  • a third switch is mounted in the insertion opening in such a way that it is closed when the latch is fully inserted into the insertion opening.
  • the three switches are connected to a control unit. The switching states of the individual switches can thus be transmitted to the control unit and the control unit generates a status signal corresponding to the switch positions.
  • the alarm system can advantageously be armed if a certain pattern of the switching states occurs. Manipulations at the entrance door can also be detected if the switches have states that contradict the normal closing process.
  • control unit is designed so that it outputs a signal for arming the alarm system when all three switches are closed. In this position the door is closed and the bolt is fully inserted into the insertion opening.
  • the control unit issues an alarm signal when the second switch is closed and the first switch is open.
  • the first switch is opened before the second, while in normal unlocking, the second switch is opened when the door is unlocked and the first switch is only actuated when the door is opened.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the switching signals are fed to a radio transmission unit and the connection to the control unit is realized by a radio connection. This eliminates complex installation work that would be necessary with a cable connection.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that the lock with the bolt is attached to the door as an additional lock (block lock) and a latch is attached to the door frame, which serves as an insertion opening for the bolt and on which the switches are arranged.
  • This embodiment is particularly advantageous when retrofitting an alarm system.
  • the first switch S1 which monitors the closed state of the door 3, is also arranged on the door frame 5.
  • a second switch S2 is fitted in the insertion opening 6 for the bolt 1 and is closed when the bolt 1 is inserted into the insertion opening.
  • the switch S3 is arranged at the end of the insertion opening and is closed when the bolt 1 is fully inserted into the insertion opening 6.
  • FIG. 2 shows a table with the states of the switches S1 to S3.
  • switches S1 to S3 When the door is open, all three switches are open, while when the door is closed and unlocked, switch S1 is closed and switches S2 and S3 are open.
  • switches S1 and S2 or all switches When the door is closed and locked, switches S1 and S2 or all switches are closed.
  • the alarm system is activated by a control unit, which is not shown in FIG. 1.
  • switch S1 is open and switches S2 and S3 are closed. This switch position indicates that the entrance door has not been opened properly. It is assumed that the door has been lifted off its hinges and pushed backwards. The same applies when switch S1 is open, switch S3 is open and switch S2 is closed.
  • the device according to the invention for arming an alarm system and for monitoring an entrance door can be integrated into the door as a locking mechanism, or, especially when retrofitting an alarm system, can be designed as a block lock.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schartschalten einer Alarmanlage und zur Überwachung einer Zugangstür mit einer Alarmzentrale, mehreren Alarmmeldern und mindestens einem Alarmgeber, wobei das Scharfschalten mit dem Schließvorgang an mindestens einer Zugangstür, erfolgt. Bekannte Einrichtungen zur Scharfschaltung von Alarmanlagen weisen den Nachteil auf, daß Manipulationen an der Eingangs Tür nicht erkannt werden oder daß zusätzliche Alarmgeber benötigt werden. Es soll deshalb eine Vorrichtung angegeben werden, bei der Sensoren zur Erkennung des Zustandes der Eingangstür so angeordnet sind, daß sie sowohl zur Freigabe der Schartschaltung der Alarmanlage als auch zur Überwachung der Tür auf Manipulationen hin geeignet sind. Gemäß der Erfindung ist ein erster Schalter S1 vorgesehen, der am Türrahmen 5 angeordnet ist und der bei geschlossener Tür 3 geschlossen ist. Ein zweiter Schalter S2 ist im Türrahmen in der Einführöffnung 6 für den Riegel 1 angeordnet. Er wird geschlossen, wenn der Riegel 1 in die Einführöffnung 6 geschoben wird. Ein dritter Schalter S3 ist in der Einführöffnung 6 so angeordnet, daß er geschlossen wird, wenn der Riegel ganz in die Öffnung eingeführt ist, und eine Steuereinheit, die mit den drei Schaltern verbunden ist erzeugt in Abhängigkeit der Schalterstellungen ein Zustandssignal, das der Alarmzentrale zugeführt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Scharfschalten einer Alarmanlage und zur Überwachung einer Eingangstür nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Alarmanlagen bestehen in der Regel aus einer Alarmzentrale und einer Vielzahl von Meldern, die den zu schützenden Bereich, beispielsweise Gebäude oder Wohnungen überwachen.
  • Zum Scharfschalten der Alarmanlage ist es vor allem bei Funkalarmanlagen bekannt, einen Funksender vorzusehen, der durch ein oder mehrere verschiedene Funksignale, die definierte Datentelegramme enthalten, der Meldezentrale mitteilt, daß die Alarmanlage oder Teile davon scharfgeschaltet werden.
    Der Nachteil derartiger Funksender besteht darin, daß der Bediener eine separate Eingabevorrichtung bedienen muß, um die Alarmanlage scharfzuschalten. Somit ergeben sich häufig Fehler bei der Bedienung oder die Scharfschaltung der Alarmanlage wird ganz vergessen.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 462 442 ist ein Verfahren zum Scharf-/Unscharfschalten einer Alarmanlage bekannt, bei dem am Ende eines Überwachungsbereiches, d.h. an der letzten Tür, die zu verschließen ist, ein elektromechanisches Blockschloß angeordnet ist. Mit diesem Blockschloß wird die Einbruchmeldeanlage scharfgeschaltet und gleichzeitig die Tür mechanisch verriegelt. Das Blockschloß ist mit einer Alarmzentrale verbunden, die alle Melder gleichzeitig abhört, so daß die Zustände der Melder zu jeder Zeit bekannt sind und ein Scharfschalten der Alarmanlage verhindert werden kann, wenn beispielsweise ein Fenster nicht geschlossen ist.
    Eine Erkennung von Manipulationen an der EingangsTür ist mit dem angegebenen Blockschloß jedoch nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die die Scharfschaltung der Alarmanlage erlaubt und bei der das gewaltsame Öffnen der Tür erkannt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird am Türrahmen der Eingangstür ein erster Schalter angeordnet, mit dem festgestellt werden kann, ob die Eingangstür geöffnet oder geschlossen ist. Der Schalter ist dabei so angeordnet, daß er bei geschlossener Tür betätigt wird, d.h. daß der Schalter geschlossen ist, wenn die Tür zu ist. Bei geöffneter Tür ist auch der Schalter offen.
    Ein zweiter Schalter ist im Türrahmen im Bereich der Einführöffnung für den Riegel angeordnet. Dieser Schalter wird geschlossen, wenn der Riegel des Schlosses in die Einführöffnung geschoben wird.
    Ein dritter Schalter ist in der Einführöffnung in der Art angebracht, daß er geschlossen wird, wenn der Riegel ganz in die Einführöffnung eingeführt ist. Die drei Schalter sind mit einer Steuereinheit verbunden. An die Steuereinheit können somit die Schaltzustände der einzelnen Schalter übermittelt werden und die Steuereinheit erzeugt ein Zustandssignal entsprechend der Schalterstellungen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann in vorteilhafter Weise die Alarmanlage scharfgeschaltet werden, wenn eine bestimmtes Muster der Schaltzustände auftritt. Es können auch Manipulationen an der Eingangstür erkannt werden, wenn die Schalter Zustände aufweisen, die dem normalen Schließvorgang widersprechen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinheit so ausgeführt, daß sie ein Signal zur Scharfschaltung der Alarmanlage ausgibt, wenn alle drei Schalter geschlossen sind. In dieser Stellung ist die Tür geschlossen und der Riegel ganz in die Einführöffnung eingeführt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gibt die Steuereinheit ein Alarmsignal aus, wenn der zweite Schalter geschlossen und der erste Schalter geöffnet ist. In diesem Fall wird davon ausgegangen, daß die Tür ausgehebelt wird. Durch das Wegschieben der Tür wird der erste Schalter vor dem zweiten geöffnet, während bei dem normalen Aufschließen zunächst der zweite Schalter beim Entriegeln der Tür geöffnet wird und erst beim Öffnen der Tür der erste Schalter betätigt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Schaltsignale an eine Funksendeeinheit geführt werden und die Verbindung zur Steuereinheit durch eine Funkverbindung realisiert ist.
    Damit entfallen aufwendige Installationsarbeiten, die bei einer Kabelverbindung notwendig wären.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Schloß mit dem Riegel als zusätzliches Schloß (Blockschloß) an der Tür angebracht ist und am Türrahmen eine Falle angebracht ist, die als Einführöffnung für den Riegel dient und an der die Schalter angeordnet sind. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei einer nachträglichen Installation einer Alarmanlage vorteilhaft.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Figuren 1 und 2 erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1: Die Anordnung der Schalter und des Schlosses an einer Tür
    • Figur 2: Ein Zustandsdiagramm der Schalter
    Die Figur 1 zeigt einen Riegel 1, der am Türschloß 2 der Tür 3 angeordnet ist und mit einem Drehelement 4 verschoben wird. An dem Türrahmen 5 ist eine Einführöffnung 6 für den Riegel 1 angebracht.
  • Am Türrahmen 5 ist auch der erste Schalter S1 angeordnet, der den Schließzustand der Tür 3 überwacht. In der Einführöffnung 6 für den Riegel 1 ist ein zweiter Schalter S2 angebracht, der bei Einführen des Riegels 1 in die Einführöffnung geschlossen wird. Der Schalter S3 ist am Ende der Einführöffnung angeordnet und ist bei vollständiger Einführung des Riegels 1 in die Einführöffnung 6 geschlossen.
  • Die Figur 2 zeigt eine Tabelle mit den Zuständen der Schalter S1 bis S3. Wenn die Tür geöffnet ist, sind alle drei Schalter offen, während bei geschlossener, nicht abgesperrter Tür der Schalter S1 geschlossen und die Schalter S2 und S3 geöffnet sind. Bei geschlossener und abgesperrter Tür sind die Schalter S1 und S2 oder alle Schalter geschlossen. Wenn alle Schalter geschlossen sind, d.h. wenn der Riegel vollständig in die Einführöffnung eingeführt ist, wird die Alarmanlage von einer Steuereinheit, die in der Figur 1 nicht dargestellt ist, schartgeschaltet.
  • Bei geöffnetem Schalter S1 und geschlossenen Schaltern S2 und S3 wird ein Alarm ausgelöst. Diese Schalterstellung weist darauf hin, daß die Eingangstür nicht ordnungsgemäß geöffnet wurde. Es wird davon ausgegangen, daß die Tür aus den Angeln gehoben und nach hinten weggeschoben wurde. Gleiches gilt bei geöffnetem Schalter S1, geöffnetem Schalter S3 und geschlossenem Schalter S2.
  • Die Zustände, bei denen der Schalter S2 offen und der Schalter S3 geschlossen ist werden weder beim ordnungsgemäßen Öffnen der Tür noch bei einer Manipulation erwartet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Scharfschaltung einer Alarmanlage und zur Überwachung einer Eingangstür kann als Schließmechanismus in die Tür integriert sein, oder, vor allem bei einem nachträglichen Einbau einer Alarmanlage, als Blockschloß ausgeführt sein.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Scharfschalten einer Alarmanlage und zur Überwachung einer Zugangstür (3) mit einer Alarmzentrale, mehreren Alarmmeldern und mindestens einem Alarmgeber, wobei das Scharfschalten mit dem Schließvorgang an mindestens einer Zugangstür (3) erfolgt, wobei ein erster Schalter (S1) vorgesehen ist, der am Türrahmen (5) angeordnet ist und der bei geschlossener Tür (3) geschlossen ist,
    gekennzeichnet durch
    - einen zweiten Schalter (S2), der im Türrahmen in der Einfuhröffnung (6) für den Riegel (1) angeordnet ist und der geschlossen wird, wenn der Riegel (1) in die Einführöffnung (6) geschoben wird,
    - einen dritten Schalter (S3), der in der Einführöffnung (6) so angeordnet ist, daß er geschlossen wird, wenn der Riegel (1) ganz in die Öffnung (6) eingeführt ist,
    - eine Steuereinheit, die mit den drei Schaltern (S1, S2, S3) verbunden ist und die in Abhängigkeit der Schalterstellungen ein Zustandssignal erzeugt, wobei die Steuereinheit ein Steuersignal zur Scharfschaltung der Alarmanlage abgibt, wenn alle drei Schalter (S1, S2, S3) geschlossen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Steuereinheit ein Alarmsignal ausgibt, wenn, der zweite Schalter (S2) geschlossen und der erste Schalter (S1) geöffnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,daß
    die Schaltsignale mittels einer Funksendeeinheit an die Steuereinheit übermittelt werden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Schloß (1, 2, 4) mit dem Riegel (1) als zusätzliche Schließeinrichtung an der Tür (3) angebracht ist und am Türrahmen (5) eine Falle angebracht ist, die als Einführöffnung (6) für den Riegel (1) dient.
EP95120068A 1994-12-21 1995-12-19 Vorrichtung zum Scharfstellen einer Alarmanlage und zur Überwachung einer Eingangstür Expired - Lifetime EP0720136B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445730A DE4445730A1 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Vorrichtung zum Scharfschalten einer Alarmanlage und zur Überwachung einer Eingangstür
DE4445730 1994-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0720136A2 true EP0720136A2 (de) 1996-07-03
EP0720136A3 EP0720136A3 (de) 1996-07-31
EP0720136B1 EP0720136B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=6536550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120068A Expired - Lifetime EP0720136B1 (de) 1994-12-21 1995-12-19 Vorrichtung zum Scharfstellen einer Alarmanlage und zur Überwachung einer Eingangstür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0720136B1 (de)
AT (1) ATE191094T1 (de)
DE (2) DE4445730A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949597A2 (de) * 1998-04-08 1999-10-13 Richard Ross Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
EP1636453A2 (de) * 2003-06-16 2006-03-22 Honeywell International, Inc. Türsicherheitsvorrichtung zur verwendung in sicherheitssystemen
ITBO20090207A1 (it) * 2009-03-31 2010-10-01 Profilati Spa Dispositivo per la generazione di un segnale di sicurezza applicabile ad un serramento e serramento montante un tale dispositivo.
WO2015171385A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Thomson Licensing A deadbolt sensing arrangement with error detection
RU2646738C2 (ru) * 2013-07-16 2018-03-06 КФВ Карл Флиетхер ГмбХ & Ко. КГ Устройство для контроля позиции задвижки замка
US10027503B2 (en) * 2013-12-11 2018-07-17 Echostar Technologies International Corporation Integrated door locking and state detection systems and methods
US10060644B2 (en) 2015-12-31 2018-08-28 Echostar Technologies International Corporation Methods and systems for control of home automation activity based on user preferences
US10073428B2 (en) 2015-12-31 2018-09-11 Echostar Technologies International Corporation Methods and systems for control of home automation activity based on user characteristics
US10091017B2 (en) 2015-12-30 2018-10-02 Echostar Technologies International Corporation Personalized home automation control based on individualized profiling
US10101717B2 (en) 2015-12-15 2018-10-16 Echostar Technologies International Corporation Home automation data storage system and methods
US10200752B2 (en) 2013-12-16 2019-02-05 DISH Technologies L.L.C. Methods and systems for location specific operations
US10294600B2 (en) 2016-08-05 2019-05-21 Echostar Technologies International Corporation Remote detection of washer/dryer operation/fault condition
EP3414414A4 (de) * 2016-02-11 2019-10-23 Ecolink Intelligent Technology, Inc. Selbstkonfigurierende messvorrichtung
EP3621046A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 Helmut Fliegl Alarmvorrichtung für lastfahrzeuge
US20200362592A1 (en) * 2018-01-22 2020-11-19 Assa Abloy Ab Striking plate assembly
GB2605984A (en) * 2021-04-20 2022-10-26 Assa Abloy Ltd Lock sensor assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961732A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Christian Ego Transistoren-Relais-Alarm-System
DE102006030681A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-17 Rainer Koch Sensoranordnung zur Sicherung der Ladung von Containern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833899A (en) * 1971-05-19 1974-09-03 Bloscop Device for actuating an alarm in the case of breaking in
FR2632342A1 (fr) * 1988-06-01 1989-12-08 Mancini Marcel Systeme de protection du verrouillage d'une porte a plusieurs verrous avec gaches a fonctions logiques munies d'interrupteurs relies a une centrale electronique

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659470B2 (de) * 1976-12-30 1979-05-17 Hartmut Ing.(Grad.) 6791 Dittweiler Unruh Scharfschalteeinrichtung für eine Einbruch-Meldeanlage
DE3025730C2 (de) * 1980-07-08 1982-04-29 Recke, Manfred, 7410 Reutlingen Einrichtung zum Schärfen und Entschärfen einer Überwachungsanlage
DE3702835C1 (en) * 1987-01-30 1988-07-21 Zettler Elektrotechn Alois Arming device for intrusion detection systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833899A (en) * 1971-05-19 1974-09-03 Bloscop Device for actuating an alarm in the case of breaking in
FR2632342A1 (fr) * 1988-06-01 1989-12-08 Mancini Marcel Systeme de protection du verrouillage d'une porte a plusieurs verrous avec gaches a fonctions logiques munies d'interrupteurs relies a une centrale electronique

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949597A3 (de) * 1998-04-08 2001-01-17 Richard Ross Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
EP0949597A2 (de) * 1998-04-08 1999-10-13 Richard Ross Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
EP1636453A2 (de) * 2003-06-16 2006-03-22 Honeywell International, Inc. Türsicherheitsvorrichtung zur verwendung in sicherheitssystemen
EP1636453A4 (de) * 2003-06-16 2006-08-02 Honeywell Int Inc Türsicherheitsvorrichtung zur verwendung in sicherheitssystemen
ITBO20090207A1 (it) * 2009-03-31 2010-10-01 Profilati Spa Dispositivo per la generazione di un segnale di sicurezza applicabile ad un serramento e serramento montante un tale dispositivo.
RU2646738C2 (ru) * 2013-07-16 2018-03-06 КФВ Карл Флиетхер ГмбХ & Ко. КГ Устройство для контроля позиции задвижки замка
US10027503B2 (en) * 2013-12-11 2018-07-17 Echostar Technologies International Corporation Integrated door locking and state detection systems and methods
US11109098B2 (en) 2013-12-16 2021-08-31 DISH Technologies L.L.C. Methods and systems for location specific operations
US10200752B2 (en) 2013-12-16 2019-02-05 DISH Technologies L.L.C. Methods and systems for location specific operations
WO2015171385A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Thomson Licensing A deadbolt sensing arrangement with error detection
US10101717B2 (en) 2015-12-15 2018-10-16 Echostar Technologies International Corporation Home automation data storage system and methods
US10091017B2 (en) 2015-12-30 2018-10-02 Echostar Technologies International Corporation Personalized home automation control based on individualized profiling
US10073428B2 (en) 2015-12-31 2018-09-11 Echostar Technologies International Corporation Methods and systems for control of home automation activity based on user characteristics
US10060644B2 (en) 2015-12-31 2018-08-28 Echostar Technologies International Corporation Methods and systems for control of home automation activity based on user preferences
EP3414414A4 (de) * 2016-02-11 2019-10-23 Ecolink Intelligent Technology, Inc. Selbstkonfigurierende messvorrichtung
US10294600B2 (en) 2016-08-05 2019-05-21 Echostar Technologies International Corporation Remote detection of washer/dryer operation/fault condition
US20200362592A1 (en) * 2018-01-22 2020-11-19 Assa Abloy Ab Striking plate assembly
EP3621046A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 Helmut Fliegl Alarmvorrichtung für lastfahrzeuge
GB2605984A (en) * 2021-04-20 2022-10-26 Assa Abloy Ltd Lock sensor assembly
GB2605984B (en) * 2021-04-20 2023-09-06 Assa Abloy Ltd Lock sensor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ATE191094T1 (de) 2000-04-15
EP0720136B1 (de) 2000-03-22
EP0720136A3 (de) 1996-07-31
DE59508054D1 (de) 2000-04-27
DE4445730A1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720136B1 (de) Vorrichtung zum Scharfstellen einer Alarmanlage und zur Überwachung einer Eingangstür
DE4443391A1 (de) System mit einer Mehrzahl von Schlössern
DE19633628B4 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Einbruch-Meldeanlage
DE4339318C1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
DE3738097C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Eingangstueren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
EP0627537B1 (de) Türüberwachungsvorrichtung
DE4344314C2 (de) Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses
DE3313092C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeugtüren und -kofferdeckel
EP1065577B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen
EP0722156B1 (de) Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses mit integrierter Blockschlossfunktion
EP0244652A1 (de) Blockschloss
EP0474975B1 (de) Zugangs-Kontrollvorrichtung
EP0111186A2 (de) Schliesssystem für bewegliche mechanische Abschlüsse
EP0287686B1 (de) Überwachte Schliessvorrichtung
DE19929193A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
DE19963022A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
EP3511490B1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
DE3316793A1 (de) Kombination einer zentral-verriegelungs-anlage mit einer diebstahl-warnanlage
EP3535739B1 (de) Sicherungsvorrichtung zür überwachung der stellung eines flügels
DE102010035765B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine, insbesondere Sicherheitsschalter, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
EP0307873B1 (de) Sperr- und Blockschloss mit einem schlüsselbetätigten Riegel
DE3503933C2 (de)
DE19518491C2 (de) Anordnung aus zwei Schließzylindern für abzusichernde Zugangsbereiche
EP2109128B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktion eines mit einem Schlüssel bedienbaren Sicherheitsmoduls
EP2330566A2 (de) Schließanlage für eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961022

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 191094

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000324

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508054

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20001130

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: EFFEFF ALARM GMBH

Effective date: 20001222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20030522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.

Free format text: GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT#KURGARTENSTRASSE 37#90762 FUERTH (DE) -TRANSFER TO- GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.#DE BOELELAAN 7 OFF. I 2 HG#1083HJ AMSTERDAM (NL)

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.

Free format text: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.#DE BOELELAAN 7 OFF. I 2 HG#1083HJ AMSTERDAM (NL) -TRANSFER TO- GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.#DE BOELELAAN 7 OFF. I 2 HG#1083HJ AMSTERDAM (NL)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59508054

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20151218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151218