EP2109128B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktion eines mit einem Schlüssel bedienbaren Sicherheitsmoduls - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktion eines mit einem Schlüssel bedienbaren Sicherheitsmoduls Download PDF

Info

Publication number
EP2109128B1
EP2109128B1 EP08103461A EP08103461A EP2109128B1 EP 2109128 B1 EP2109128 B1 EP 2109128B1 EP 08103461 A EP08103461 A EP 08103461A EP 08103461 A EP08103461 A EP 08103461A EP 2109128 B1 EP2109128 B1 EP 2109128B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tappet
operating position
switching contact
operating
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08103461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2109128A1 (de
Inventor
Ulrich Erhart
Stefan Greil
Qian He
Manfred Börsig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP08103461A priority Critical patent/EP2109128B1/de
Priority to AT08103461T priority patent/ATE540418T1/de
Publication of EP2109128A1 publication Critical patent/EP2109128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2109128B1 publication Critical patent/EP2109128B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • H01H2027/066Key inserted and then turned to effect operation of the switch having anti-tamper provisions, e.g. avoiding the removal of the lock cylinder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the function of a security module operable with a key, which has a locking cylinder with a driver which is movable from a defined rest position into at least one defined operating position, wherein the operating position is detected by a switching contact associated with the operating position and a Signal is generated, which indicates whether the driver is in the operating position or not. Furthermore, the invention relates to a device for carrying out the method.
  • security modules are protected to protect against tampering or sabotage by a housing and special sabotaging contacts that report an opening of the housing.
  • a drilling of the housing may go unnoticed.
  • a saboteur could, for example, drill the housing near a switch contact and actuate the switch contact with a thin pointed object, which could trigger a manipulated action.
  • a key-operated safety switch with a closed by a lid housing in which on a base plate of the key switch is provided and in which a lock cylinder is rotatably mounted with a switching nose, which is movable from a defined rest position into a plurality of operating positions, wherein the respective operating position through the the operating position associated switching contact is detected and the switching contact provides a signal indicating whether the driver is in an operating position or not.
  • the invention is therefore based on the object, a method for monitoring the function of a key-operated To propose security module, in which a manipulation of the switching contacts can be reliably detected.
  • the object is achieved in that the rest position of the driver of the lock cylinder is monitored by a switch contact associated with the rest position and thereby a signal is generated which indicates whether the driver is in the rest position or not and that of the switching contacts of the rest and operating position signals are evaluated to detect a manipulation or an error.
  • the invention requires that the driver of the lock cylinder must leave its rest position for actuating the switching contact assigned to the operating position.
  • the rest position of the driver is permanently monitored by a switching contact associated with the rest position and as long as the driver is in the rest position, no switching contact of the operating position is actuated by the driver, d. H. be closed. Should this nevertheless be the case, then it concerns a manipulation and it gives an alarm message.
  • each operating position is monitored by a corresponding switching contact and with simultaneous operation of multiple switching contacts an error message.
  • the invention thus enables effective protection against manipulation of the switching contacts without the need for a special housing with drilling protection is necessary.
  • the security module can thus be easily and inexpensively constructed.
  • the security module comprises a printed circuit board (PCB) on which the lock cylinder with driver is arranged.
  • the PCB can have corresponding outputs for programming the actions that can be triggered by the security module.
  • the duration of the driver located in the operating position is detected and evaluated during the monitoring of the operating position by the operating duration of the operating position associated switching contact.
  • different actions can be triggered, which are freely programmable by the user.
  • the security module can be used for different operating modes, wherein the user can determine the actions that can be triggered by the security module, depending on the operating mode.
  • the security module can be operated, for example, alone and trigger as an action opening or closing a garage door or a temporary or permanent activation of an access to a building.
  • the security module can also be used in conjunction with a so-called keypad, wherein the keypad accepts inputs only after activation by the security module.
  • the security module can switch the operation of the keypad for the duration of the operation or indefinitely.
  • the security module can be connected, for example with an e-bus, to a burglar alarm system or alarm system, with or without keypad, whereby the safety module can trigger as an action a temporary or unlimited arming or disarming of the system.
  • the settings required for the respective operating mode can hereby be made on-site by an installer assigning the outputs provided on the PCB to the operating positions for programming.
  • the possibility of free programming of the actions that can be triggered by the security module can also be blocked if this is necessary due to safety-related approval regulations.
  • FIGS. 1 to 3 each show a key-operated security module 10, wherein the key is not shown.
  • the safety module 10 comprises a lock cylinder 1 with a movable driver, which can be moved by the key insertable into the lock cylinder from a defined rest position 3 into different operating positions 8 and 9.
  • the locking cylinder 1 is preferably arranged on a so-called printed circuit board, which may be part of the security module 10.
  • the rest position 3 is associated with a switching contact 5 and the operating positions 8 and 9, the switching contacts 4 and 6 are assigned.
  • the lock cylinder 1 is structurally constructed so that in perfect operation always only a single switching contact can be actuated or closed by the driver 2.
  • the rest position 3 of the driver 2 is permanently monitored by the switching contact 5, wherein the switching contact 5 is closed when the driver 2 is in the rest position 3.
  • the signal 15 supplied by the switching contact 5 is evaluated by means of those signals 14 and 16 supplied by the switching contacts 4 and 6 of the operating positions 8 and 9 by a microcontroller 7 for detecting a manipulation or an error.
  • the evaluation of the signals supplied by the switching contacts 4, 5 and 6 by the microcontroller 7 is shown in the following table. Operating contact 4 Operating contact 6 Normally closed contact 5 explanation open open closed Rest position of the driver, there is no action.
  • open open open open Driver moves, there is no operating contact closed, there is no action closed open open Operating contact 4 is closed, triggering the programmed action open closed open Operating contact 6 is closed, triggering the programmed action closed open closed Manipulation detected, triggering of an alarm message.
  • open closed closed Manipulation detected triggering of an alarm message.
  • closed closed open Invalid state triggering an error message.
  • closed closed closed Invalid state triggering an error message.
  • the security module 10 is operated alone and can trigger as an action, for example, an opening or closing a garage door or a temporary or permanent activation of the access to a building.
  • FIG. 4 shows that in FIG. 1 shown security module 10, which is connected via an electrical line or an e-bus 17 to a burglar alarm or alarm system 20.
  • the security module can trigger a time-limited or permanent arming of the respective system 20.
  • the security module can also be used in conjunction with a keypad, not shown here.

Landscapes

  • Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Funktion eines mit einem Schlüssel bedienbaren Sicherheitsmoduls, welches einen Schliesszylinder mit einem Mitnehmer aufweist, der aus einer definierten Ruheposition in wenigstens eine definierte Betriebsposition bewegbar ist, wobei die Betriebsposition durch einen der Betriebsposition zugeordneten Schaltkontakt erfasst wird und ein Signal erzeugt wird, welches angibt, ob der Mitnehmer sich in der Betriebsposition befindet oder nicht. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Üblicherweise sind Sicherheitsmodule zum Schutz gegen Manipulation bzw. Sabotage durch ein Gehäuse sowie spezielle Sabotagekontakte geschützt, die ein Öffnen des Gehäuses melden. Bei Gehäusen ohne Bohrschutz kann jedoch ein Anbohren des Gehäuses unbemerkt bleiben. Ein Saboteur könnte das Gehäuse zum Beispiel in der Nähe eines Schaltkontaktes aufbohren und den Schaltkontakt mit einem dünnen spitzen Gegenstand betätigen, wodurch eine manipulierte Aktion ausgelöst werden könnte.
  • Aus der DE 1640 578 ist ein schlüsselbetätigter Sicherheitsschalter mit einem durch einen Deckel abgeschlossenen Gehäuse bekannt, in welchem auf einer Grundplatte der Schlüsselschalter vorgesehen ist und in welchem ein Schlosszylinder mit Schaltnase drehbar gelagert ist, der aus einer definierten Ruheposition in mehrere Betriebspositionen bewegbar ist, wobei die jeweilige Betriebsposition durch den der Betriebsposition zugeordneten Schaltkontakt erfasst wird und der Schaltkontakt ein Signal liefert, welches angibt, ob der Mitnehmer sich einer Betriebsposition befindet oder nicht.
  • Aus der Patentanmeldung US 2006/0254 330 A1 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt. Obwohl bei dem bekannten Verfahren unterschiedliche Betriebspositionen durch diesen zugeordnete Schaltkontakte erfasst werden, werden die Schaltkontakte bezüglich einer Manipulation jedoch nicht überwacht. Beim Stand der Technik kann somit nicht festgestellt werden, ob ein Schaltkontakt wirklich durch den Mitnehmer des Schliesszylinders betätigt wurde oder nicht. Demzufolge kann durch Manipulation des Schaltkontaktes eine Aktion ausgelöst werden, ohne dass diese Manipulation erkannt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überwachung der Funktion eines mit einem Schlüssel bedienbaren Sicherheitsmoduls vorzuschlagen, bei dem eine Manipulation der Schaltkontakte zuverlässig erkannt werden kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Ruheposition des Mitnehmers des Schliesszylinders durch einen der Ruheposition zugeordneten Schaltkontakt überwacht wird und dabei ein Signal erzeugt wird, welches angibt, ob der Mitnehmer sich in der Ruheposition befindet oder nicht und dass die von den Schaltkontakten der Ruhe- und Betriebsposition erhaltenen Signale zur Erkennung einer Manipulation oder eines Fehlers ausgewertet werden.
  • Die Erfindung bedingt bzgl. des konstruktiven Aufbaus des Sicherheitsmoduls, dass der Mitnehmer des Schliesszylinders zur Betätigung des der Betriebsposition zugeordneten Schaltkontaktes seine Ruheposition verlassen muss. Bei der Erfindung wird die Ruheposition des Mitnehmers durch einen der Ruheposition zugeordneten Schaltkontakt permanent überwacht und solange der Mitnehmer sich in der Ruheposition befindet, darf kein Schaltkontakt der Betriebsposition durch den Mitnehmer betätigt, d. h. geschlossen sein. Sollte dies dennoch der Fall sein, so handelt es sich um eine Manipulation und es erfolgt eine Alarmmeldung. In dem Fall, dass mehrere Betriebspositionen vorhanden sind, wird jede Betriebsposition durch einen entsprechenden Schaltkontakt überwacht und bei gleichzeitiger Betätigung mehrerer Schaltkontakte erfolgt eine Fehlermeldung.
  • Die Erfindung ermöglicht somit einen wirksamen Schutz gegen eine Manipulation der Schaltkontakte ohne dass hierzu ein spezielles Gehäuse mit Bohrschutz notwendig ist. Das Sicherheitsmodul kann somit einfach und kostengünstig aufgebaut werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Sicherheitsmodul ein Printed Circuit Board (PCB) auf dem der Schliesszylinder mit Mitnehmer angeordnet ist. Das PCB kann hierbei entsprechende Ausgänge zur Programmierung der durch das Sicherheitsmodul auslösbaren Aktionen aufweisen.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung wird bei der Überwachung der Betriebsposition die Zeitdauer des in der Betriebsposition befindlichen Mitnehmers durch die Betätigungsdauer des der Betriebsposition zugeordneten Schaltkontaktes erfasst und ausgewertet. Je nach Zeitdauer der Betätigung des Schaltkontaktes können unterschiedliche Aktionen ausgelöst werden, die durch den Benutzer frei programmierbar sind. Dadurch kann das Sicherheitsmodul für unterschiedliche Betriebsarten eingesetzt werden, wobei der Benutzer je nach Betriebsart die durch das Sicherheitsmodul auslösbaren Aktionen festlegen kann.
  • Das Sicherheitsmodul kann beispielsweise allein betrieben werden und als Aktion ein Öffnen oder Schliessen eines Garagentores oder eine zeitlich begrenzte oder dauerhafte Freischaltung eines Zutritts zu einem Gebäude auslösen. Das Sicherheitsmodul kann auch in Verbindung mit einem sogenannten Keypad verwendet werden, wobei das Keypad nur nach einer Freischaltung durch das Sicherheitsmodul Eingaben annimmt. Dabei kann das Sicherheitsmodul die Bedienung des Keypad für die Zeitdauer der Bedienung oder zeitlich unbegrenzt frei schalten.
  • Das Sicherheitsmodul kann mit oder ohne Keypad zum Beispiel über einen E-Bus mit einer Einbruchsmeldeanlage oder Alarmanlage verbunden werden, wobei das Sicherheitsmodul als Aktion ein zeitlich begrenztes oder unbegrenztes Scharfschalten oder Unscharfschalten der Anlage auslösen kann.
  • Die für die jeweilige Betriebsart notwendigen Einstellungen können hierbei vor Ort erfolgen, indem ein Installateur die auf dem PCB vorgesehenen Ausgänge zur Programmierung den Betriebspositionen zuordnet. Auch kann die Möglichkeit der freien Programmierung der durch das Sicherheitsmodul auslösbaren Aktionen gesperrt werden, wenn dies wegen sicherheitstechnischer Zulassungsvorschriften notwendig sein sollte.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen.
    Es zeigen:
    • Figur 1 ein Funktionsblockschaltbild des Sicherheitsmoduls mit einem in der Ruheposition befindlichen Mitnehmer,
    • Figur 2 und 3 ein Funktionsblockschaltbild des Sicherheitsmoduls mit einem in einer ersten und zweiten Betriebsposition befindlichen Mitnehmer und
    • Figur 4 ein Funktionsblockschaltbild des Sicherheitsmoduls mit angeschlossener Einbruchsmelde- oder Alarmanlage.
  • Figuren 1 bis 3 zeigen jeweils ein mit einem Schlüssel bedienbares Sicherheitsmodul 10, wobei der Schlüssel nicht dargestellt ist. Das Sicherheitsmodul 10 umfasst einen Schliesszylinder 1 mit einem beweglichen Mitnehmer, der durch den in den Schliesszylinder einführbaren Schlüssel, aus einer definierten Ruheposition 3 in unterschiedliche Betriebspositionen 8 und 9 bewegbar ist. Der Schliesszylinder 1 ist vorzugsweise auf einem sogenannten Printed Circuit Board angeordnet, welches Bestandteil des Sicherheitsmoduls 10 sein kann.
  • Der Ruheposition 3 ist ein Schaltkontakt 5 zugeordnet und den Betriebspositionen 8 und 9 sind die Schaltkontakte 4 und 6 zugeordnet. Der Schliesszylinder 1 ist konstruktiv so aufgebaut, dass im einwandfreien Betrieb stets nur ein einziger Schaltkontakt durch den Mitnehmer 2 betätigt bzw. geschlossen werden kann.
  • Die Ruheposition 3 des Mitnehmers 2 wird durch den Schaltkontakt 5 permanent überwacht, wobei der Schaltkontakt 5 geschlossen ist, wenn der Mitnehmer 2 sich in der Ruheposition 3 befindet. In diesem Fall wird das von dem Schaltkontakt 5 gelieferte Signal 15 mit denen von den Schaltkontakten 4 und 6 der Betriebspositionen 8 und 9 gelieferten Signalen 14 und 16 von einem Mikrocontroller 7 zur Erkennung einer Manipulation oder eines Fehlers ausgewertet. Die Auswertung der von den Schaltkontakten 4, 5 und 6 gelieferten Signale durch den Mikrocontroller 7 ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.
    Betriebskontakt 4 Betriebskontakt 6 Ruhekontakt 5 Erläuterung
    offen offen geschlossen Ruhestellung des Mitnehmers, es erfolgt keine Aktion.
    offen offen offen Mitnehmer bewegt sich, es ist kein Betriebskontakt geschlossen, es erfolgt keine Aktion
    geschlossen offen offen Betriebskontakt 4 ist geschlossen, Auslösen der programmierten Aktion
    offen geschlossen offen Betriebskontakt 6 ist geschlossen, Auslösen der programmierten Aktion
    geschlossen offen geschlossen Manipulation erkannt, Auslösen einer Alarmmeldung.
    offen geschlossen geschlossen Manipulation erkannt, Auslösen einer Alarmmeldung.
    geschlossen geschlossen offen Ungültiger Zustand, Auslösen einer Fehlermeldung.
    geschlossen geschlossen geschlossen Ungültiger Zustand, Auslösen einer Fehlermeldung.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1 bis 3 wird das Sicherheitsmodul 10 allein betrieben und kann als Aktion zum Beispiel ein Öffnen oder Schliessen eines Garagentores oder eine zeitlich begrenzte oder dauerhafte Freischaltung des Zutritts zu einem Gebäude auslösen.
  • Figur 4 zeigt das in Figur 1 dargestellte Sicherheitsmodul 10, welches über eine elektrische Leitung oder einen E-Bus 17 an eine Einbruchsmelde- oder Alarmanlage 20 angeschlossen ist. Bei dieser Betriebsart kann das Sicherheitsmodul eine zeitlich begrenzte oder dauerhafte Scharfschaltung der jeweiligen Anlage 20 auslösen. Das Sicherheitsmodul kann auch in Verbindung mit einem hier nicht dargestellten Keypad verwendet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Überwachung der Funktion eines mit einem Schlüssel bedienbaren Sicherheitsmoduls (10), welches einen Schliesszylinder (1) mit einem Mitnehmer (2) aufweist, der aus einer definierten Ruheposition (3) in wenigstens eine definierte Betriebsposition (8, 9) bewegbar ist, wobei die Betriebsposition (8, 9) mittels eines der Betriebsposition (8, 9) zugeordneten Schaltkontaktes (4, 6)erfasst wird und ein Signal (14, 16) erzeugt wird, welches angibt, ob der Mitnehmer (2) sich in der Betriebsposition (8, 9) befindet oder nicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruheposition (3) des Mitnehmers (2) mittels eines der Ruheposition (3) zugeordneten Schaltkontaktes (5) überwacht wird und dabei ein Signal (15) erzeugt wird, welches angibt, ob der Mitnehmer (2) sich in der Ruheposition (3) befindet oder nicht und dass die von den Schaltkontakten(4, 5, 6) erhaltenen Signale (14, 15, 16)zur Erkennung einer Manipulation oder eines Fehlers ausgewertet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (2) in mehrere definierte Betriebspositionen (8, 9) bewegbar ist, wobei jede Betriebsposition (8, 9) durch einen Schaltkontakt ( 4, 6) überwacht wird und dabei ein Signal (14, 16) erzeugt wird, welches angibt, ob der Mitnehmer (2) sich in der Betriebspositionen (8, 9) befindet oder nicht und dass die Betriebspositionen (8, 9) unterschiedliche Aktionen auslösen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktionen eine zeitlich begrenzte oder dauerhafte Freischaltung eines Zutritts zu einem Gebäude oder eine zeitlich begrenzte oder dauerhafte Scharfschaltung einer Einbruchsmeldeanlage oder Alarmanlage darstellen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen von Signalen (14, 15, 16) die gleichzeitig eine Ruhe- und eine Betriebsposition (15; 14, 16) des Mitnehmers (2) melden eine Alarmmeldung oder bei Vorliegen von Signalen (14, 16), die gleichzeitig mehrere Betriebspositionen (8, 9) des Mitnehmers (2) melden eine Fehlermeldung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überwachung der Betriebsposition (8, 9) durch den Schaltkontakt (4, 6) die Zeitdauer der Betätigung des Schaltkontaktes (4, 6) durch den in der Betriebsposition (8, 9) befindlichen Mitnehmer (2) erfasst und ausgewertet wird und in Abhängigkeit von der Zeitdauer der Betätigung des Schaltkontaktes (4, 6) unterschiedliche Aktionen ausgelöst werden.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Schlüsselbedienbaren Sicherheitsmodul(10), welches einen Schliesszylinder (1) mit einem Mitnehmer (2) aufweist, der aus einer definierten Ruheposition (3) in eine oder mehrere Betriebspositionen (8, 9) bewegbar ist, wobei die jeweilige Betriebsposition (8, 9) durch den der Betriebsposition (8, 9) zugeordneten Schaltkontakt (4, 6) erfasst wird und der Schaltkontakt (4,6)ein Signal (14, 16) liefert, welches angibt, ob der Mitnehmer (2) sich einer Betriebsposition (8, 9) befindet oder nicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruheposition (3) des Mitnehmers(2) durch einen der Ruheposition (3) zugeordneten Schaltkontakt (5) überwacht wird und der Schaltkontakt (5) ein Signal (15) liefert, welches angibt, ob der Mitnehmer (2) sich in der Ruheposition (3) befindet oder nicht und dass ein Mikrocontroller (7) der Vorrichtung die von den Schaltkontakten (4, 5, 6) gelieferten Signale (14, 15, 16) zur Erkennung einer Manipulation oder eines Fehlers auswertet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller (7) bei Vorliegen von Signalen (14,15, 16), die gleichzeitig eine Ruhe- und eine Betriebsposition des Mitnehmers (2)melden, eine Alarmmeldung erzeugt oder der Mikrocontroller (7) bei Vorliegen von Signalen (14, 16), die gleichzeitig mehrere Betriebspositionen (8, 9) des Mitnehmers (2) melden eine Fehlermeldung erzeugt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer des in der Betriebsposition (8, 9)befindlichen Mitnehmers (2) durch den Schaltkontakt (4,6) erfasst und vom Mikrocontroller (7)ausgewertet wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Zeitdauer der Mikrocontroller (7) unterschiedliche Aktionen steuert.
  10. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in Verbindung mit einer Einbruchsmelde- oder einer Alarmanlage (20) oder einem Keypad verwendet wird, wobei das Keypad durch das Sicherheitsmodul freigeschaltet werden kann.
EP08103461A 2008-04-09 2008-04-09 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktion eines mit einem Schlüssel bedienbaren Sicherheitsmoduls Not-in-force EP2109128B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08103461A EP2109128B1 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktion eines mit einem Schlüssel bedienbaren Sicherheitsmoduls
AT08103461T ATE540418T1 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Vorrichtung und verfahren zur überwachung der funktion eines mit einem schlüssel bedienbaren sicherheitsmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08103461A EP2109128B1 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktion eines mit einem Schlüssel bedienbaren Sicherheitsmoduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2109128A1 EP2109128A1 (de) 2009-10-14
EP2109128B1 true EP2109128B1 (de) 2012-01-04

Family

ID=39732026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08103461A Not-in-force EP2109128B1 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktion eines mit einem Schlüssel bedienbaren Sicherheitsmoduls

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2109128B1 (de)
AT (1) ATE540418T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002554U1 (de) 2015-04-02 2015-06-22 Marina Veldhuizen Einbruchsicherer Schlüsselhalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640578A1 (de) 1967-12-30 1970-12-17 Industriebedarf Handelsgmbh Schluesselbetaetigter Sicherheitsschalter
DE4344314C2 (de) * 1993-12-23 1997-07-10 Fuss Fritz Gmbh & Co Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses
DE10359848A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Skultety-Elektronik Gmbh Sicherheitsschlüsselschalter mit einem Gehäuse aus einem abschirmenden Material
US20060254330A1 (en) 2005-04-08 2006-11-16 Security Door Controls Lock with latch sensor
DE202007009385U1 (de) * 2007-07-04 2007-10-31 Cardo Door Production Gmbh Schlüsselschalter oder -taster und Schließeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE540418T1 (de) 2012-01-15
EP2109128A1 (de) 2009-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103535A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Verschlusseinrichtungen von Objektöffnung eines Objekts, insbesondere Haus, und ein entsprechendes Verfahren
EP0720136B1 (de) Vorrichtung zum Scharfstellen einer Alarmanlage und zur Überwachung einer Eingangstür
DE4105485A1 (de) Einrichtung zum verzoegern des oeffnens einer tuer
DE3738097C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Eingangstueren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
EP2109128B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktion eines mit einem Schlüssel bedienbaren Sicherheitsmoduls
DE4339318C1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
DE102016221360A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung eines Schließzylinders
DE4344314C2 (de) Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses
EP0722156B1 (de) Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses mit integrierter Blockschlossfunktion
EP3502539A1 (de) Schutzeinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer schutzeinrichtung
EP2416339B1 (de) Selbstüberwachende Tasterschaltung und zugehöriges Überwachungsverfahren
EP0474975B1 (de) Zugangs-Kontrollvorrichtung
DE102019107281A1 (de) Method of operating an alarm system and alarm installation
DE3702835C1 (en) Arming device for intrusion detection systems
EP0287686A1 (de) Überwachte Schliessvorrichtung
EP1956284B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung mindestens einer sich in einem Gefahrenbereich befindenden Person
DE102010035765B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine, insbesondere Sicherheitsschalter, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE4423171A1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage
DE102017114797A1 (de) Sicherheitssystem
EP3511490A1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
DE102019214337A1 (de) Schaltschrank mit elektromechanischem Türverriegelungssystem und System mit Schaltschrank und Auswertevorrichtung
EP2268878B1 (de) Zugangssystem, steuereinheit und verfahren zum betätigen eines öffnungsmechanismus eines zugangssystems
DE3503933C2 (de)
DE102007008701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung mindestens einer sich in einem Gefahrenbereich befindenden Person
DE102004048022B4 (de) Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100329

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100506

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 540418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006030

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120405

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

26N No opposition filed

Effective date: 20121005

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006030

Country of ref document: DE

Effective date: 20121005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008006030

Country of ref document: DE

Owner name: VANDERBILT INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006030

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VANDERBILT INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20160426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006030

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 540418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170409

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430