EP3621046A1 - Alarmvorrichtung für lastfahrzeuge - Google Patents

Alarmvorrichtung für lastfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP3621046A1
EP3621046A1 EP18193260.9A EP18193260A EP3621046A1 EP 3621046 A1 EP3621046 A1 EP 3621046A1 EP 18193260 A EP18193260 A EP 18193260A EP 3621046 A1 EP3621046 A1 EP 3621046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
alarm
locking
sensor
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18193260.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3621046C0 (de
EP3621046B1 (de
Inventor
Helmut Fliegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP18193260.9A priority Critical patent/EP3621046B1/de
Publication of EP3621046A1 publication Critical patent/EP3621046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3621046C0 publication Critical patent/EP3621046C0/de
Publication of EP3621046B1 publication Critical patent/EP3621046B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/06Mechanical actuation by tampering with fastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/083Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • E05B83/08Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans with elongated bars for actuating the fastening means
    • E05B83/10Rotary bars
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind

Definitions

  • the present invention relates to an alarm device which is designed to detect an unauthorized opening of a door locking device of a door of a truck, such as preferably a vehicle trailer.
  • the door locking device with which the alarm device is to be combined comprises a handle element which is movably attached to the door and a locking section having a tongue and a locking pawl for locking the door.
  • a frame member of a vehicle frame has a bracket portion having a tongue opening for receiving the tongue and a pawl opening for receiving the locking pawl.
  • the present invention also relates to a truck with a vehicle frame, a door that is at least partially movably attached to the vehicle frame, and a door locking device.
  • the door locking device comprises a handle element which is movably attached to the door and a locking section having a tongue and a locking pawl for locking the door.
  • a frame member of a vehicle frame has a bracket portion "which has a tongue opening for receiving the tongue and a latch opening for receiving the locking latch.
  • alarm device of the type disclosed herein.
  • the term “truck” includes both a self-propelled and an externally driven truck or utility vehicle for the transport of cargo.
  • the term “truck” denotes in particular a truck or commercial vehicle that does not fall below a permissible total weight of 3.5 t, in particular 7.5 t.
  • the term “truck” includes vehicle trailers with bodies.
  • the structure has, for example, one or more doors on a long side or at the rear, which are equipped with a door locking device of the construction described here.
  • a door locking device is usually used to fix the rear doors in their closed position.
  • the door locking device often consists of a handle element and a holding element, in which the handle element engages in a lockable manner.
  • the handle element is usually attached to the rear door.
  • the mounting element is attached to the frame of the truck or commercial vehicle. By engaging the handle element in the mounting element, the rear door can be locked and fixed in its closed position.
  • an alarm device which is preferably used to determine the unauthorized opening of a door locking device of a door of a truck a vehicle trailer is formed.
  • the door locking device comprises a handle element which is movably attachable to the door and has a locking section having a tongue and a locking pawl for locking the door.
  • the door locking device further includes a frame member of a vehicle frame having a bracket portion having a tongue opening for receiving the tongue and a pawl opening for receiving the locking pawl.
  • the frame element preferably has a mounting section which is integrally formed in the frame element and is designed to receive the locking section.
  • the alarm device comprises a receiving device which is designed to receive a signal from an activation device and to arm the alarm device.
  • a sensor is designed to detect whether the tongue is in its locked position when the alarm device is armed.
  • An alarm signal output device is connected to the sensor and, if the sensor does not detect a locking position of the tongue when the alarm device is in the armed state, outputs an alarm signal.
  • An energy supply device is connected to the receiving device, the sensor and the alarm output device in order to supply these components with energy.
  • the alarm device is preferably activated by a switch located on the truck or via remote control (switching on and off). Arming can also be carried out using other means of communication such as a cell phone, computer-controlled central unit, tablet or a telematics system. In particular, in these cases it is possible to provide the shaft circuit in such a way that it can only be canceled if the transmitter receives a signal that the arming signal that a predetermined one Target position was reached. However, arming can only take place from a certain position. The arming can then be switched off remotely, for example, or the driver can only then switch off the alarm device.
  • the energy supply device operates on a voltage supply of 3 V to 24 V, in particular 12V.
  • a charge controller is preferably provided, which supplies the various electrical components of the alarm device with energy.
  • such a charge controller is designed to ensure that an accumulator is charged by various energy sources such as that of the towing vehicle and / or solar cells on the charging vehicle.
  • the senor is an inductive safety sensor, which is designed to detect the locking position of a metallic tongue without contact.
  • An ACC alarm can be triggered via door contact and opening the doors. A door lock can also be reported.
  • an ACC alarm can be triggered via a switched voltage - as soon as the ignition is switched on, a message is sent via SMS about "switching on the ignition”.
  • An ACC alarm system is, for example, a system such as that offered by Alarm IT Factory GmbH, Germany.
  • the alarm signal output device comprises a sound output device and / or light signal output device.
  • the door lock is opened, causing the tongue to move away from the sensor, an independent activation of a siren (Hupton) and / or of existing vehicle lights, such as side marker lights that flash kick off.
  • a relay and / or a diode is connected between the alarm device and the lights for this purpose.
  • the alarm device further comprises a transmission device connected to the energy supply device and the alarm signal output device, which is designed to wirelessly send a signal or a message to one or more receivers.
  • An alarm signal can e.g. cause an ignition device and / or a fuel delivery pump, etc. to be switched off.
  • a message can contain any desired information, in particular the current or most recently determined position, time, etc. of the alarm.
  • the alarm device comprises a position determining device which is connected to the energy supply device and the alarm signal output device and is designed to determine the actual position of the alarm device.
  • a GSM / GPRS mobile radio device with SMS transmission (850/900/1800 / 1900MHz Quad Band) can be installed, which one or more events such as sends a warning or intrusion to one or more programmable phone numbers via SMS or Internet service provider such as Whatsapp.
  • SMS Internet service provider
  • an alarm device according to the invention can also be switched to the Internet protocol, the messages and positions can then be transmitted to a server.
  • any known telematics or telemetry systems can be used.
  • the alarm device further comprises a movement sensor connected to the energy supply device and the alarm signal output device, which is designed to detect a movement of the alarm device.
  • At least the receiving device, the sensor and the energy supply device are accommodated in a common housing.
  • the alarm signal output device and / or the transmission device and / or the position determination device and / or the movement sensor are additionally accommodated in the housing.
  • the housing is designed to be fastened on the inside of the frame element of the vehicle frame.
  • SIM card slot There is preferably also a SIM card slot and a common prepaid SIM card can be inserted.
  • a "listening function" can also be provided from a distance. Noises and conversations can then e.g. be heard over the phone.
  • An SMS notification can also be provided if the energy supply device is disconnected or if its power is deteriorating or has been used up.
  • a safe lock activation function such as switching on or off, opening or closing can be provided not only via GPS, cell phone but also via the ignition lock on the towing vehicle (truck) or via a key on the trailer.
  • a continuous auto tracking function can be activated with different time and distance intervals.
  • the housing is designed with a dividing wall which separates the interior of the housing from a receiving chamber for the tongue.
  • the sensor protrudes through an opening in the partition into the receiving chamber.
  • a truck that comprises a vehicle frame, a door that is at least partially movably attached to the vehicle frame, and a door locking device.
  • the door locking device comprises a handle element which is movably attached to the door and has a locking section having a tongue and a locking pawl for locking the door.
  • a frame member of a vehicle frame has a bracket portion which has a tongue opening for receiving the tongue and a latch opening for receiving the Has locking pawl, an alarm device of the embodiment disclosed here is present on the truck.
  • the senor is arranged on the inside of the frame element and on the side of the tongue opening, so that access to the sensor is prevented at least in the locking position of the tongue. In particular in connection with the partition, this at least makes manipulation of the sensor more difficult.
  • vehicle frame denotes a longitudinal or cross member of the truck as well as a frame of a truck body, for example a roof spar, side structures or stanchions of the truck.
  • the holding section is formed by at least one opening which is formed in the frame element of the vehicle frame.
  • the mounting section is integrally formed in the frame element such that the mounting section is flush with the frame element on a side of the frame element facing the handle element.
  • the flat design prevents damage to the mounting section and thus to the door locking device when the truck is reset with the rear doors open.
  • this configuration represents a weight and component saving and enables easier and cheaper maintenance of the door locking device.
  • the handle element and the frame element have a hole through which a customs cord can be passed, so that unwanted access to the cargo space of the truck is prevented.
  • the handle element can have a locking pawl for locking the handle element in the mounting section, the locking pawl being movable between a locking position and a release position via an actuating element of the handle element.
  • the grip element can furthermore have a bore running underneath the actuating element, through which a customs cord is guided such that actuation of the actuating element is not possible. The hole, together with the customs cord, prevents unwanted access to the cargo area of the truck.
  • Fig. 1 is in the form of a truck trailer 10 an example of a load or. Commercial vehicle shown.
  • the term “truck” is understood to mean a self-propelled or externally propelled truck for the transport of cargo, which preferably does not fall below a permissible total weight of 3.5 t, in particular 7.5 t.
  • the truck may be a truck trailer 10 as shown here, a semi-trailer for a semi-trailer or any other type of truck trailer, such as a drawbar trailer or the like.
  • the truck can also be a tractor, such as a tractor unit or another tractor.
  • the truck trailer 10 shown has a truck rear area 20 and two doors 22, 24 arranged on the truck rear area.
  • the doors 22, 24 are movably attached to the vehicle frame 26 of the truck trailer 10.
  • vehicle frame 26 is understood to mean both the transverse or longitudinal member of the truck trailer 10 and a frame of a truck trailer body.
  • stanchions attached to the side of the cross member 26 of the truck trailer 10, which are used to fasten the doors 22, 24, are also designated by the reference number 26.
  • Further parts of the vehicle frame 26, which are not shown in detail here, are, for example, a roof rail or side structures of the truck trailer 10.
  • doors with a door lock disclosed here are to be provided on the front or rear of a structure.
  • the doors 22, 24 are shown as vertically pivotable doors. Of course, it is also possible for the doors 22, 24 to be pivoted horizontally or otherwise movable on the vehicle frame 26.
  • the doors 22, 24 can be movably attached to a side structure, a roof rail, stanchions or other parts of the vehicle frame 26.
  • the truck trailer 10 can of course also have more or fewer than two doors 22, 24.
  • a roller door it is possible for a roller door to be attached to the roof rail of the truck trailer 10 so that it can be rolled up.
  • the truck rear area 20 further includes a door locking device 30, which is designed to lock the doors 22, 24 in their closed form.
  • the door locking device 30 has a handle element 35 which is fastened to the door 22, 24 and has a holding section (cf. Fig. 4 ) one Frame element 32 of the vehicle frame 26 interacts in such a way that the door 22, 24 can be locked or locked in its closed form.
  • frame element designates a part of the vehicle frame 26 of the truck trailer 10.
  • the frame element 32 is thus not a separate component of the vehicle frame 26, but rather a section of the vehicle frame 26.
  • a frame element 32 of the vehicle frame 26 of the cross member 26 his.
  • a frame element 32 of the vehicle frame 26 can also be the roof rail of the truck trailer 10 already mentioned.
  • the door locking device 30 can furthermore have a plurality of grip elements 35, each of which cooperates with a holding section correspondingly formed in the frame element 32.
  • the door locking device 30 has two handle elements 35 per door 22, 24.
  • the handle elements 35 are arranged below the door 22, 24 as an example.
  • the handle elements 35 can of course also be arranged above or to the side of the door 22, 24. It is also possible for more or fewer than two handle elements 35 per door 22, 24 to be arranged on the truck rear area 20.
  • FIG. 2 10 is a detailed view of the truck rear area 20 of FIG Fig. 1 shown with an exemplary illustrated door locking device 30.
  • the door 22 is only indicated schematically in the form of a door frame 34.
  • the Fig. 2 also shows the frame element 32 described in the introduction, which is part of the vehicle frame 26 of the truck trailer 10.
  • the door locking device 30 consists of the handle element 35, which is connected to the door 22, 24.
  • the handle element 35 is rotatably connected to the door 22, 24 via a pivot pin 36.
  • the grip element 35 interacts with the frame element 32 such that at an engagement of the grip element 35 in the frame element 32, the door 22, 24 is fixed in its closed position, as described in more detail below in connection with FIG Fig. 3 is explained.
  • the Fig. 3 shows a rear view of the Fig. 2 . As can be clearly seen, this is shown in a rear view in the Fig. 3 shown grip element 35 has a tongue 38 and a locking pawl 42.
  • the tongue 38 engages in a tongue opening 40 formed in the frame element 32 and the locking pawl 42 engages in a latch opening 44 formed in the frame element 32.
  • a handle element 35 connected to the pivot 36 below the doors 22, 24 can be used to actuate a tongue (not shown) formed on the top of the pivot 36 in such a way that it engages in a tongue opening (for example on the roof rail) (not shown) engages lockable.
  • the grip element 35 attached below the doors 22, 24 not only locks the tongue 38 in the tongue opening 40, but also, via the pivot pin 36, a second tongue attached to the pivot pin in a second tongue opening above the doors 22, 24 locked.
  • the pivot pin 36 thus enables the doors 22, 24 to be locked below and above the doors 22, 24.
  • bracket section 45 was made by a separation process applied to frame member 32 such as a chip removing process such as milling, a non-cutting process such as laser cutting or punching, or other suitable processes.
  • the bracket portion 45 is in the embodiment of FIG Fig. 4 through openings 40, 44 formed integrally in the frame member 32.
  • the holding section 45 can be integrally formed in the frame element 32 in such a way that the holding section 45 is flush with the frame element 32 on a side of the frame element 32 facing the grip element 35.
  • the holding section 45 can be designed integrally in the frame element 32 such that the holding section 45 does not protrude on a side of the frame element 32 facing the grip element 35.
  • the mounting section 45 on the side of the grip element 35 forms a flat closure with the frame element 32. The flat closure can ensure that when the truck trailer 10 is reset with the doors 22, 24 open, no damage to the mounting section 45 is caused, for example, by Bumped against a loading ramp.
  • the door locking brackets known from the prior art are screwed to the vehicle frame and do not form a flat end, so that one Resetting the truck slightly damaged the bracket elements and thus the door locking device can be made unusable.
  • the tongue opening 40 and the pawl opening 44 in the holding section 45 of the frame element 32 are spaced apart from one another in such a way that the tongue 38 and the locking pawl 42 can engage in the openings 40, 44.
  • a distance 46 between the tongue opening 40 and the pawl opening 44 is in the Fig. 4 is indicated by dashed lines, adapted to a distance between the tongue 38 and the locking pawl 42.
  • the tongue opening 40 also has a substantially rectangular shape with rounded corners.
  • the rectangular shape of the tongue opening 40 is such that a height 47 of a side 48 facing the latch opening 44 is greater than a height 49 of a side 50 facing away from the latch opening 44.
  • the tongue opening 40 has a tapering shape extending from the latch opening 44 on. The advantage of a tapered shape of the tongue opening 40 is associated with the 6A and 6B explained.
  • the pawl opening 44 also has a substantially rectangular shape. On a side 52 facing away from the tongue opening 40, the pawl opening 44 also has a tapering extension 54, into which the locking pawl 42 hooks. The pawl opening 44 thus has a height 55 on the side 52 facing away from the tongue opening 40, which is less than a height 56 of the remaining pawl opening 44. At the transition to the extension 54, the pawl opening 44 also has convex curves 57, that is to say curves that extend from the frame member 32 into the pawl opening 44. The curves 57 together with the extension 54 allow the locking pawl 42 to engage securely in the Pawl opening 44 and lateral guidance of the locking pawl 42 when engaging in the pawl opening 44.
  • Fig. 5 now shows a side view of the grip element 35.
  • the grip element 35 has an elongated main body 60 which extends along a longitudinal extension axis (longitudinal axis) 62.
  • the grip element 35 has a locking section 64 at its front end and a grip section 66 at its rear end.
  • the locking section 64 is designed to engage in the mounting section 45.
  • the locking section 64 has the tongue 38 and the locking pawl 42 shown in a cutout.
  • the locking pawl 42 has a hook-shaped projection 67 and is rotatably mounted in the elongated main body 60 via a pin 68.
  • the locking pawl 42 is between a locking position that in the Fig. 5 is shown with solid lines, and a release position (unlocking position), which in the Fig. 5 is shown by dashed lines, movable.
  • the locking position the locking pawl 42 engages in the pawl opening 44 such that the hook-shaped projection 67 in the extension 54 (see Fig. 4 ) intervenes.
  • the release position the hook-shaped projection 67 is disengaged from the extension 54, so that the locking pawl 42 can be removed from the pawl opening 44.
  • the grip element 35 has an actuating element 70 connected to the locking pawl 42.
  • the hook-shaped projection 67 also has a beveled surface 69.
  • the beveled surface 69 serves to ensure that when the handle element 35 is moved toward the holding section 45, the hook-shaped projection 67 moves from the release position in without the actuation element 70 being actuated moves the locking position so that the hook-shaped projection 67 is automatically locked in the locking opening 44.
  • the grip element 35 also has two lateral guide projections 72, which extend laterally from the elongated main body 60 near the locking pawl 42.
  • the guide projections 72 serve for the lateral guidance of the grip element 35 when the tongue 38 engages in the tongue opening 40 and the locking pawl 42 in the locking opening 44. Furthermore, because the guide projections 72 overlap at least partially laterally with the locking pawl 42, the locking pawl 42 can also move between the locking position and the release position are guided laterally.
  • the lateral guidance thus not only facilitates the positioning of the locking pawl 42 in the pawl opening 44 but also the insertion of the tongue 38 into the tongue opening 40. Furthermore, the stability and rigidity of the grip element 35 is improved by the lateral guide projections 72.
  • the tongue 38 is connected to the elongated main body 60 at a front end of the elongated main body 60.
  • the tongue 38 has a substantially arcuate shape in a first plane parallel to the longitudinal axis 62 and extends essentially along the longitudinal axis 62.
  • the elongated main body 60 also has a bore 74 at its front end adjacent to the tongue 38.
  • the bore 74 is designed to receive the pivot pin 36 so that the tongue 38 can be inserted into the tongue opening 40 and the locking pawl 42 into the locking opening 44 by rotating the grip element 35. If there is also a further tongue at the upper end of the pivot pin 36, the further tongue can also be inserted into a tongue opening which is correspondingly formed, for example, on the roof rail by rotating the grip element 35.
  • the pivot 36 is shown schematically by a dashed line.
  • the pivot axis 75 of the pivot 36 is arranged eccentrically to the bore axis 76 of the bore 74.
  • the eccentric arrangement enables the distance between the pivot point of the grip element 35 and the frame element 32 to be variably adjusted.
  • a position of the tongue 38 and a position of the locking pawl 42 can be adapted such that an engagement of the tongue 38 in the tongue opening 40 and an engagement of the locking pawl 42 in the pawl opening 44 can be adapted to the particular circumstances on the truck trailer 10.
  • the eccentric arrangement of the pivot pin 36 to the bore 74 can be carried out, for example, by an eccentric (not shown) connected in between.
  • a panel can preferably be provided which has the hole pattern with the openings for the tongue and the latch and is slidably attached to the frame.
  • the arcuate shape of the tongue 38 has a first arcuate portion 78 and a second straight or elongated portion 80.
  • the arcuate portion 78 extends laterally from the elongated main body 60 and toward the front end of the grip member 35.
  • the straight portion 80 extends from the arcuate portion 78 substantially along the longitudinal axis 62 and with its front end projects beyond a front end of the elongated main body 60.
  • the straight section 80 also has a widening or thickening 82 at its front end.
  • the exact shape the tongue 38 may be slightly changed. However, all embodiments have in common that the shape of the tongue 38 is designed such that an early non-positive connection between the tongue 38 and the frame element 32 takes place when the tongue 38 engages in the tongue opening 40.
  • the tongue 38 can be formed in one piece with the elongated main body 60 and can be formed, for example, by laser or another suitable method.
  • the grip element 35 is shown in a top view.
  • the top view represents a second plane perpendicular to the first plane, ie a plane perpendicular to the side view (see Fig. 5 ).
  • the tongue 38 extends in the longitudinal direction of the main body 60, that is to say along the longitudinal axis 62, and has a shape which tapers in the direction of extension.
  • An example is in the Figure 6A the tongue 38 is shown with a conical shape. However, other tapered shapes are also conceivable.
  • the conical tongue 38 additionally having a wedge-shaped recess 84 at its front end. If the tongue 38 is formed with a tapered or conical shape, the tongue 38 can easily be inserted into the tongue opening 40 of the frame element 32. At the same time, a flat contact of the tongue 38 on the back of the frame element 32 (cf. also Fig. 3 ) ensured.
  • the tapered shape means that the front, narrower end of the tongue 38 initially on the wider side (page 48 in Fig. 4 ) the tongue opening 40 moves into the tongue opening 40 and is then moved starting from the wider side 48 to the narrower side 50 of the tongue opening 40.
  • the insertion of the tongue 38 into the tongue opening 40 starting from the wider side 48 towards the narrower side 50 enables an easier one Engagement of the tongue 38 in the tongue opening 40 and can compensate for a frame distortion, for example.
  • a cooperation of the tapering tongue 38 and the tapering tongue opening 40 enables optimal engagement and positioning of the tongue 38 in the tongue opening 40. This also positions the door.
  • the locking pawl 42 is connected to the elongated main body 60 via a spring mechanism 86.
  • the spring mechanism 86 causes the locking pawl 42 in its locking position (see, for example Fig. 3 ) is biased.
  • the locking pawl 42 is therefore moved from its locking position into the release position, so that the grip element 35 can be rotated and the tongue 38 can be removed from the tongue opening 40.
  • the grip element 35 can be made from a forged component, cast component or milling component, and the mounting section 45 can be integrally formed in any frame element 32 of the vehicle frame 26 of a truck.
  • the door locking device 30 can be applied to any truck, for example on truck trailers such as semi-trailers or drawbar trailers or on tractors such as tractor units.
  • the door locking device 30 can be attached at the rear, at the side, at the front region, at the roof rail or at other positions of the vehicle frame 26.
  • the holding section 45 is integrally formed in a frame element of the vehicle frame 26 of the truck. Since the mounting section 45 also closes flat with a side facing the grip element 35, the door locking device 30 according to the invention can prevent that the bracket section 45 is inadvertently damaged when the truck is reset with the doors 22, 24 open. Furthermore, the door locking device 30 according to the invention enables weight and component savings and simplifies maintenance and service work on the door locking device 30.
  • the grip element 35 can furthermore have a bore running beneath the actuating element 70, through which a customs cord can be guided in such a way that actuation of the actuating element 70 is not possible.
  • the inch cord can be passed through the grip element 35 and the frame element 32. Using an inch cord prevents unwanted access to the hold.
  • the alarm device 100 comprises a sheet metal housing 102 which is to be attached to a rear wall of the frame element 32 of the vehicle frame 26 by means of fastening tabs 104, 106.
  • the two receiving chambers 108 are closed off from the housing interior 110 of the housing 102 by partition walls 122, 124.
  • the receiving chambers 108 have openings which face the tongue openings 40 and correspond in size to the tongue openings 40. This makes it possible for the tongue 38 to get into one of the receiving chambers 108 when the door locking device 30 is closed.
  • the receiving chamber 108 shown on the right-hand side has a sensor 112 which projects into the chamber 108.
  • the sensor 112 is an inductive safety sensor, which is designed to determine whether a metallic object - here the tongue 38 - is at a minimum distance from the sensor 112.
  • All components of the alarm device 100 can be accommodated in the housing 102, but it is of course also possible to accommodate only certain components.
  • the alarm device 100 can preferably be retrofitted and allows the alarm device 100 to be put into use after it has been mounted on the truck 10 only by connecting various further components.
  • the energy supply device 114 multi-relays 118, 120, an alarm horn 116 and a receiving unit are accommodated in the housing 102. How the individual components of the alarm device 100 are connected and function will be explained in more detail below Fig. 10 evident.
  • FIG. 8 shows a perspective interior view obliquely from the rear of the rear of a vehicle trailer with body, it is immediately apparent at which point the housing or the alarm device 100 with housing is arranged in the vehicle frame 26 or the frame element 32.
  • the alarm device 100 is shown, which is mounted behind the actual frame element 32. It is therefore only shown schematically at which point the alarm device is intended for assembly in relation to the doors 22, 24 and in particular to the door locking device 30.
  • FIGs 9a and 9b each show the same horizontal sectional view through the frame element 32 or the vehicle frame 26 with the alarm device 100 mounted therein.
  • the tongue 38 is in the right receiving chamber 108 when the state is closed ( Fig. 9a ) and during the opening process ( Fig. 9b ) is located.
  • the tongue 38 is at a minimum distance from the sensor 112. Due to the fact that the tongue is a metallic tongue 38 in this exemplary embodiment, the sensor 112 detects in the armed state of the alarm system 100 that the tongue 38 is positioned correctly and thus does not trigger a signal.
  • the tongue 38 is transferred from the closed position into an open position by means of the handle 35 and in particular the tongue 38 is moved away from the sensor 112. If the alarm device 100 is armed while the door locking device 30 is being opened, the sensor 112 triggers a signal in this case, since it is determined that the tongue 38 made of metal is no longer at the necessary minimum distance from the sensor 112. Of course, an alarm is also triggered when the alarm device 100 is removed, in that the sensor 112 is part of the device 100.
  • the Fig. 10 shows an exemplary embodiment of an alarm device 100 and in particular its individual components and their interconnection.
  • the energy supply device 114 here consists of a 3AH battery or a corresponding rechargeable accumulator.
  • a charge controller 138 which charges the charge via solar cells 156 Accumulator 114 performs.
  • a connection to the shown energy supply 154 from the towing vehicle can also be made possible, which is activated in particular when no energy is emitted via the solar cells 156.
  • the solar cells 156 can, for example, be placed on the roof of a vehicle trailer or a body of a truck.
  • the charge controller 138 hereby charges the accumulator 114 and supplies the various components of the alarm device 100 with energy.
  • a receiving device here part of the GPS tracking device 150, is connected to a switching device 155 wirelessly or via a cable.
  • the switching device 155 enables the alarm device 100 to be “armed” via a corresponding signal that is received by the receiving device 154.
  • the charge controller 138 is connected via multi-relays 118, 120 to the GPS tracking device 150 and / or a signal siren 116 as well as a side marker light 152 and the sensor 112.
  • This embodiment of an alarm device 100 according to the invention works as follows:
  • the alarm device is armed by the switching device 155 via the receiving device / GPS tracking device 150.
  • the receiving device does not necessarily have to be part of the GPS tracking device. It can also be provided as an independent component.
  • the sensor 112 is triggered and an alarm signal is given via the signal siren 116 and the side marker lights 152 start to flash.
  • the position of the alarm device 100 and thus, of course, of the trailer 10 is determined via the GPS tracker device 150 and what is not yet here It is shown in detail, sent via an output device to a receiving device with a warning message etc. that theft occurs.
  • the position data and a predetermined message can be transmitted, but it can also, for. B. the position of the vehicle trailer can be continuously passed on via the GPS tracker device. If no GPS signal is received, the last available position can be sent.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Alarmvorrichtung (100), die zur Feststellung einer unerlaubten Öffnung einer Türverriegelungsvorrichtung (30) einer Tür (22, 24) eines Lastfahrzeuges wie vorzugsweise eines Fahrzeuganhängers ausgebildet ist. Die Alarmvorrichtung (100) umfasst eine Empfangseinrichtung (154), die dazu ausgebildet ist, ein Signal einer Aktivierungseinrichtung (152) zu empfangen und die Alarmvorrichtung (100) scharf zu schalten, einen Sensor (112), der dazu ausgebildet ist zu detektieren, ob in scharf geschaltetem Zustand der Alarmvorrichtung (100) eine Zunge (38) einer Türverriegelungsvorrichtung (30) eines Lastfahrzeugs (10) sich in ihrer Verriegelungsposition befindet. Es ist ferner eine Alarmsignalausgabeeinrichtung (116, 152) vorhanden, die mit dem Sensor (112) verbunden ist und, falls in scharf geschaltetem Zustand der Alarmvorrichtung (100) der Sensor (112) keine Verriegelungsstellung der Zunge (38) detektiert, ein Alarmsignal ausgibt. Eine Energieversorgungseinrichtung (114) versorgt die Empfangseinrichtung (154), den Sensor (112) und die Alarmausgabeeinrichtung (116, 152) mit Energie.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Alarmvorrichtung die zur Feststellung einer unerlaubten Öffnung einer Türverriegelungsvorrichtung einer Tür eines Lastfahrzeuges wie vorzugsweise eines Fahrzeuganhängers ausgebildet ist. Die Türverriegelungsvorrichtung, mit der die Alarmvorrichtung zu kombinieren ist, umfasst ein Griffelement, das an der Tür beweglich befestigt ist und einen eine Zunge und eine Verriegelungsklinke aufweisenden Verriegelungsabschnitt zum Verriegeln der Tür. Ein Rahmenelement eines Fahrzeugrahmens besitzt einen Halterungsabschnitt, der eine Zungenöffnung zum Aufnehmen der Zunge und eine Klinkenöffnung zum Aufnehmen der Verriegelungsklinke hat.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Lastfahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen, einer Tür, die zumindest teilweise am Fahrzeugrahmen beweglich befestigt ist, und einer Türverriegelungsvorrichtung. Die Türverriegelungsvorrichtung umfasst ein Griffelement, das an der Tür beweglich befestigt ist und einen eine Zunge und eine Verriegelungsklinke aufweisenden Verriegelungsabschnitt zum Verriegeln der Tür. Ein Rahmenelement eines Fahrzeugrahmens besitzt einen Halterungsabschnitt" der eine Zungenöffnung zum Aufnehmen der Zunge und eine Klinkenöffnung zum Aufnehmen der Verriegelungsklinke hat. Ferner ist eine Alarmvorrichtung der hierin offenbarten Bauweise vorhanden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eingangs ist hervorzuheben, dass im Rahmen der vorliegenden Offenbarung unter dem Begriff "Lastfahrzeug" sowohl ein selbst angetriebenes als auch ein fremdangetriebenes Last- bzw. Nutzfahrzeug zum Transport von Ladegütern zu subsumieren ist. Der Begriff "Lastfahrzeug" bezeichnet insbesondere ein Last- bzw. Nutzfahrzeug, das ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 t, insbesondere 7,5 t, nicht unterschreitet. Insbesondere fallen unter den Begriff "Lastfahrzeug" Fahrzeuganhänger mit Aufbau. Der Aufbau weist zum Beispiel an einer Längsseite oder am Heck ein oder mehrere Türen auf, die mit einer Türverriegelungsvorrichtung der hier erläuterten Bauweise ausgestattet sind.
  • Lastfahrzeug bzw. Nutzfahrzeuge weisen an ihrer heckseitigen Belade- und Entlademöglichkeit Hecktüren auf, die den Zugang zum Laderaum des Fahrzeugs ermöglichen. Um die Hecktüren in ihrer geschlossenen Position zu fixieren, wird üblicherweise eine Türverriegelungsvorrichtung verwendet. Die Türverriegelungsvorrichtung besteht häufig aus einem Griffelement und einem Halterungselement, in das das Griffelement verriegelbar eingreift. Das Griffelement ist üblicherweise an der Hecktür angebracht. Wohingegen das Halterungselement am Rahmen des Last- bzw. Nutzfahrzeugs angebracht ist. Durch ein Eingreifen des Griffelements in das Halterungselement kann die Hecktür verriegelt und in ihrer geschlossenen Position fixiert werden.
  • Es besteht seit längerem das Bedürfnis, einen unkontrollierten Zugang zum Innern des Lastfahrzeuges besser zu sichern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird das genannte technische Problem durch eine Alarmvorrichtung gelöst, die zur Feststellung einer unerlaubten Öffnung einer Türverriegelungsvorrichtung einer Tür eines Lastfahrzeuges wie vorzugsweise eines Fahrzeuganhängers ausgebildet ist. Die Türverriegelungsvorrichtung umfasst ein Griffelement, das an der Tür beweglich befestigbar ist und einen eine Zunge und eine Verriegelungsklinke aufweisenden Verriegelungsabschnitt zum Verriegeln der Tür besitzt. Die Türverriegelungsvorrichtung umfasst ferner ein Rahmenelement eines Fahrzeugrahmens, das einen Halterungsabschnitt besitzt, der eine Zungenöffnung zum Aufnehmen der Zunge und eine Klinkenöffnung zum Aufnehmen der Verriegelungsklinke hat. Vorzugsweise weist das Rahmenelement einen integral im Rahmenelement ausgebildeten Halterungsabschnitt auf, der dazu ausgebildet ist, den Verriegelungsabschnitt aufzunehmen. Die Alarmvorrichtung umfasst eine Empfangseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, ein Signal einer Aktivierungseinrichtung zu empfangen und die Alarmvorrichtung scharf zu schalten. Ein Sensor ist dazu ausgebildet zu detektieren, ob in scharf geschaltetem Zustand der Alarmvorrichtung die Zunge sich in ihrer Verriegelungsposition befindet. Eine Alarmsignalausgabeeinrichtung ist mit dem Sensor verbunden und gibt, falls in scharf geschaltetem Zustand der Alarmvorrichtung der Sensor keine Verriegelungsstellung der Zunge detektiert, ein Alarmsignal aus. Eine Energieversorgungseinrichtung ist mit der Empfangseinrichtung, dem Sensor und der Alarmausgabeeinrichtung verbunden, um diese Komponenten mit Energie zu versorgen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Alarmvorrichtung können ein oder mehrere der nachfolgenden Merkmale aufweisen
  • Vorzugsweise erfolgt die Aktivierung der Alarmvorrichtung durch einen am Lastfahrzeug befindlichen Schalter oder via Fernbedienung (Ein- und Ausschalten). Eine Scharfschaltung kann aber auch über andere Kommunikationsmittel wie Handy, rechnergesteuerte Zentrale, Tablet oder ein Telematiksystem erfolgen. Insbesondere ist in diesen Fällen es möglich, die Schaftschaltung derart vorzusehen, dass diese nur dann aufgehoben werden kann, wenn dem Sender der Scharfschaltung ein Signal zugeht, dass eine vorbestimmte Zielposition erreicht wurde. So kann aber auch die Scharfschaltung erst ab einer bestimmten Position erfolgen. Die Abschaltung der Scharfstellung kann dann z.B. ferngesteuert erfolgen, oder dem Fahrer ist dann erst die Abschaltung der Alarmvorrichtung ermöglicht.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung arbeitet die Energieversorgungseinrichtung auf einer Spannungsversorgung von 3 V bis 24V, insb. 12V. Vorzugsweise ist ein Laderegler vorhanden, der die verschiedenen elektrischen Komponenten der Alarmvorrichtung mit Energie versorgt. Insbesondere ist ein solcher Laderegler dafür ausgestaltet sicherzustellen, dass ein Akkumulator von verschiedenen Energiequellen wie die des Zugfahrzeuges und/oder Solarzellen am Ladefahrzeug geladen wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Sensor ein induktiver Sicherheitssensor, der dazu ausgebildet ist, berührungslos die Verriegelungsposition einer metallischen Zunge zu erfassen. So kann ein ACC-Alarm über Türkontakt und Öffnen der Türen ausgelöst werden. Es kann auch ein Türverschluss kann gemeldet werden Vorzugsweise kann ein ACC-Alarm über eine geschaltete Spannung - sobald die Zündung eingeschaltet wird, erfolgt eine Meldung via SMS über das "Einschalten der Zündung"-erfolgen. Ein ACC-Alarmsystem ist beispielsweise ein System wie es von der Alarm IT Factory GmbH, Deutschland angeboten wird.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Alarmsignalausgabeeinrichtung eine Tonausgabeeinrichtung und/oder Lichtsignalausgabeeinrichtung. So kann im Alarmfall, d.h. bei scharf geschalteter Alarmanlage erfolgt ein Öffnen der Türverriegelung, wodurch sich die Zunge vom Sensor wegbewegt, eine selbständige Aktivierung einer Sirene (Hupton) und/oder von vorhandenen Fahrzeugleuchten, wie insbesondere Seitenmarkierungslechten, die zu Blinken beginnen. Beispielsweise ist hierfür ein Relais und/oder eine Diode zwischen der Alarmvorrichtung und den Leuchten geschaltet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Alarmvorrichtung ferner eine mit der Energieversorgungseinrichtung und der Alarmsignalausgabeeinrichtung verbundene Sendeeinrichtung, die dazu ausgebildet ist, ein Signal oder eine Nachricht drahtlos an einen oder mehrere Empfänger zu senden. Ein Alarmsignal kann z.B. bewirken, dass eine Zündeinrichtung und/oder eine Kraftstoffförderpumpe etc. abgeschaltete werden. Eine Nachricht kann jede gewünschte Information beinhalten, insbesondere die aktuelle oder zuletzt ermittelte Position, Uhrzeit etc. des Alarms.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Alarmvorrichtung eine mit der Energieversorgungseinrichtung und der Alarmsignalausgabeeinrichtung verbundene Positionsbestimmungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die tatsächliche Position der Alarmvorrichtung zu bestimmen. So kann eine GSM/GPRS-Mobilfunkvorrichtung mit SMS-Versand (850/900/1800/1900MHz Quad Band) eingebaut sein, die ein oder mehrere Ereignisse wie z.B. eine Warnmeldung oder Einbruchmeldung an eine oder mehrere programmierbare Telefonnummern per SMS oder Internetdienstleister wie Whatsapp übermittelt. So kann anstelle einer SMS eine erfindungsgemäße Alarmvorrichtung auch auf das Internetprotokoll umgeschaltet werden, die Meldungen und Positionen können dann an einen Server übertragen werden. Tatsächlich können jedwede bekannten Telematik- oder Telemtriesysteme zum Einsatz kommen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Alarmvorrichtung ferner einen mit der Energieversorgungseinrichtung und der Alarmsignalausgabeeinrichtung verbundenen Bewegungssensor, der dazu ausgebildet ist, eine Bewegung der Alarmvorrichtung zu detektieren.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind zumindest die Empfangseinrichtung, der Sensor und die Energieversorgungseinrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind zusätzlich auch die Alarmsignalausgabeeinrichtung und/oder die Sendeeinrichtung und/oder die Positionsbestimmungseinrichtung und/oder der Bewegungssensor in dem Gehäuse untergebracht.
    In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Gehäuse dazu ausgebildet, innenseitig des Rahmenelementes des Fahrzeugrahmens befestigt zu werden.
  • Vorzugsweise ist auch ein SIM-Card-Slot vorhanden und es kann eine gängige Prepaid-SIM Karte eingesteckt werden.
  • Ferne kann auch eine "Mithörfunktion" vorgesehen werden. Geräusche und Gespräche können dann z.B. über ein Telefon mitgehört werden.
  • Es kann ferner eine SMS-Benachrichtigung vorgesehen sein, wenn die Energieversorgungseinrichtung abgeklemmt wird oder deren Leistung nachlässt bzw. aufgebraucht ist.
  • Außerdem kann eine Safe-Lock-Aktivierungsfunktion wie Ein- bzw. Ausschalten, Öffnen bzw. Schließen nicht nur über GPS, Handy sondern auch über das Zündschloss am Zugfahrzeug (Lkw) bzw. via Schlüssel am Trailer vorgesehen sein.
  • Weiter kann eine kontinuierliche Auto Tracking Funktion mit unterschiedlichen Zeit- und Entfernungsintervallen aktiviert werden.
  • Ferner ist es möglich, eine SOS-Funktion - per Taster wird eine programmierte Rufnummer via SMS benachrichtigt, in der Alarmvorrichtung zu integrieren.
  • Es ist auch möglich, eine Geo-Zaun Funktion vorzusehen. Sobald die Alarmvorrichtung einen programmierbaren Umkreis verlässt, wird dies via SMS nebst Google-Maps gemeldet und eventuell angezeigt.
  • Ferner ist es auch vorteilhaft, wenn ein Bewegungsalarm vorgesehen wird. Sowie sich das Lastfahrzeug bewegt, wird unverzüglich eine Meldung abgegeben
  • Es ist zudem möglich, eine Geschwindigkeitswarnfunktion vorzusehen. Wenn eine Geschwindigkeit überschritten bzw. unterschritten bzw. das Fahrzeug außerplanmäßig abgestellt bzw. die Geschwindigkeit erheblich reduziert wird, kann dies gemeldet werden.
  • In einer weiteren bespielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Gehäuse mit einer Abtrennwand ausgebildet, die das Gehäuseinnere gegenüber einer Aufnahmekammer für die Zunge abtrennt. Der Sensor steht durch eine Öffnung in der Abtrennwand in die Aufnahmekammer vor. Mittels dieser Ausgestaltung ist ein Zugang zur Verkabelung des Sensors zumindest erschwert und somit auch die Gefahr einer Manipulation am Sensor verringert.
  • Eine Manipulation ist zudem dadurch erschwert, dass bei Abtrennung bereits einer Zuleitung zum Sensor die Alarmvorrichtung ein Alarmsignal abgibt
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das genannte technische Problem durch ein Lastfahrzeug gelöst, das einen Fahrzeugrahmen, eine Tür, die zumindest teilweise am Fahrzeugrahmen beweglich befestigt ist, und eine Türverriegelungsvorrichtung umfasst. Die Türverriegelungsvorrichtung umfasst ein Griffelement, das an der Tür beweglich befestigt ist und einen eine Zunge und eine Verriegelungsklinke aufweisenden Verriegelungsabschnitt zum Verriegeln der Tür besitzt. Ein Rahmenelement eines Fahrzeugrahmens besitzt einen Halterungsabschnitt, der eine Zungenöffnung zum Aufnehmen der Zunge und eine Klinkenöffnung zum Aufnehmen der Verriegelungsklinke hat, An dem Lastfahrzeug ist eine Alarmvorrichtung der hier offenbarten Ausgestaltung vorhanden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Sensor innenseitig des Rahmenelementes und seitlich der Zungenöffnung angeordnet ist, so dass zumindest in der Verriegelungsstellung der Zunge ein Zugang zum Sensor verhindert ist. Insbesondere in Verbindung mit der Abtrennwand ist dadurch eine Manipulation des Sensors zumindest erschwert.
  • Im Rahmen dieser Offenbarung bezeichnet der Begriff "Fahrzeugrahmen" einen Längs- bzw. Querträger des Lastfahrzeugs wie auch einen Rahmen eines Lastfahrzeugaufbaus, so zum Beispiel einen Dachholm, seitliche Aufbauten oder Rungen des Lastfahrzeugs.
  • In einer besonders kostengünstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Türverriegelungsvorrichtung wird der Halterungsabschnitt durch wenigstens eine Öffnung, die in dem Rahmenelement des Fahrzeugrahmens ausgebildet ist, gebildet.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Türverriegelungsvorrichtung ist der Halterungsabschnitt in dem Rahmenelement derart integral ausgebildet, dass der Halterungsabschnitt auf einer dem Griffelement zugewandten Seite des Rahmenelements flächig mit dem Rahmenelement abschließt. Durch die flächige Ausgestaltung wird verhindert, dass beim Zurücksetzen des Lastfahrzeugs mit geöffneten Hecktüren eine Beschädigung des Halterungsabschnitts und damit der Türverriegelungsvorrichtung erfolgt. Zudem stellt diese Ausgestaltung eine Gewichts- und Bauteilersparnis dar und ermöglicht eine leichtere und kostengünstigere Wartung der Türverriegelungsvorrichtung.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Türverriegelungsvorrichtung können das Griffelement und das Rahmenelement eine Bohrung aufweisen, durch die eine Zollschnur geführt werden kann, sodass ein ungewollter Zugang zum Laderaum des Lastfahrzeugs verhindert wird.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Türverriegelungsvorrichtung kann das Griffelement eine Verriegelungsklinke zum Verriegeln des Griffelements im Halterungsabschnitt aufweisen, wobei die Verriegelungsklinke über ein Betätigungselement des Griffelements zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition bewegbar ist. In dieser Ausgestaltung kann das Griffelement ferner eine unterhalb des Betätigungselements verlaufende Bohrung aufweisen, durch die eine Zollschnur derart geführt wird, dass eine Betätigung des Betätigungselements nicht möglich ist. Die Bohrung verhindert zusammen mit der Zollschnur einen ungewollten Zugang zum Laderaum des Lastfahrzeugs.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele werden an einem Lastfahrzeuganhänger als Beispiel für ein Lastfahrzeug exemplarisch verdeutlicht. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine Heckansicht eines Lastfahrzeuganhängers, der eine Türverriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist,
    • Fig. 2 eine Detailansicht der Türverriegelungsvorrichtung von Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Rückansicht der Türverriegelungsvorrichtung von Fig. 2,
    • Fig. 4 ein Rahmenelement eines Fahrzeugrahmens des Lastfahrzeuganhängers mit einem beispielhaft ausgebildeten Halterungsabschnitt,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht eines beispielhaft ausgebildeten Griffelements,
    • Fig. 6A eine Draufsicht eines beispielhaft ausgebildeten Griffelements mit einer Zunge gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 6B eine Draufsicht eines beispielhaft ausgebildeten Griffelements mit einer Zunge gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Alarmanlage, die in einem Gehäuse, das am Heck eines Fahrzeuganhängers zu montieren ist, untergebracht ist,
    • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Innenansicht eines Heckbereichs eines Fahrzeuganhängers, bei der im unteren Bereich schematisch dargestellt ist, wo die Alarmanlage platziert ist,
    • Fig. 9A zeigt eine horizontale Schnittansicht einer Alarmanlage im Heckbereich eines Fahrzeuganhängers mit geschlossener Türverriegelung,
    • Fig. 9B zeigt eine Ansicht gemäß der Figur 10a, allerdings mit bereits etwas geöffneter Türverriegelung,
    • Fig. 10 zeigt einen beispielhaften Schaltplan einer erfindungsgemäßen Alarmanlage.
    Detaillierte Beschreibung
  • In der Fig. 1 ist in Form eines Lastfahrzeuganhängers 10 exemplarisch ein Last-bzw. Nutzfahrzeug gezeigt. Wie eingangs erwähnt, ist im Rahmen dieser Offenbarung unter dem Begriff "Lastfahrzeug" ein selbst angetriebenes oder fremdangetriebenes Lastfahrzeug zum Transport von Ladegütern zu verstehen, das vorzugsweise ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 t, insbesondere 7,5 t, nicht unterschreitet. Das Lastfahrzeug kann ein wie hier dargestellter Lastfahrzeuganhänger 10, ein Sattelauflieger für ein Sattelkraftfahrzeug oder jede andere Art von Lastfahrzeuganhänger sein, wie beispielsweise ein Deichselanhänger oder dergleichen. Das Lastfahrzeug kann ferner eine Zugmaschine wie beispielsweise eine Sattelzugmaschine oder eine andere Zugmaschine sein.
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Lastfahrzeuganhänger 10 weist einen Lastfahrzeugheckbereich 20 und zwei am Lastfahrzeugheckbereich angeordnete Türen 22, 24 auf. Die Türen 22, 24 sind am Fahrzeugrahmen 26 des Lastfahrzeuganhängers 10 beweglich angebracht. Wie erwähnt, ist im Rahmen dieser Offenbarung unter dem Begriff "Fahrzeugrahmen 26", sowohl der Quer- oder Längsträger des Lastfahrzeuganhängers 10 zu verstehen als auch ein Rahmen eines Lastfahrzeuganhängeraufbaus. Um dies zu verdeutlichen sind beispielsweise in der Fig. 1 die seitlich am Querträger 26 des Lastfahrzeuganhängers 10 angebrachten Rungen, die der Befestigung der Türen 22, 24 dienen, ebenfalls mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet. Weitere hier nicht näher dargestellte Teile des Fahrzeugrahmens 26 sind beispielsweise ein Dachholm oder seitliche Aufbauten des Lastfahrzeuganhängers 10. Selbstverständlich sind Türen mit einer hier offenbarten Türverriegelung an Vorder- oder Rückseite eines Aufbaus vorzusehen.
  • Wie in der Fig. 1 gezeigt, sind die Türen 22, 24 als vertikal verschwenkbare Türen dargestellt. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Türen 22, 24 horizontal verschwenkbar oder anderweitig beweglich am Fahrzeugrahmen 26 angebracht sind. Beispielsweise können die Türen 22, 24 an einem seitlichen Aufbau, einem Dachholm, an Rungen oder anderen Teilen des Fahrzeugrahmens 26 beweglich befestigt sein. Selbstverständlich kann der Lastfahrzeuganhänger 10 in anderen Ausführungsformen auch mehr oder weniger als zwei Türen 22, 24 aufweisen. Beispielsweise ist es möglich, dass eine Rolltür am Dachholm des Lastfahrzeugsanhängers 10 aufrollbar befestigt ist.
  • Wie in der Fig. 1 gezeigt, weist der Lastfahrzeugheckbereich 20 ferner eine Türverriegelungsvorrichtung 30 auf, die dazu ausgebildet ist, die Türen 22, 24 in ihrer geschlossenen Form zu verriegeln. Wie später beschrieben werden wird, weist die Türverriegelungsvorrichtung 30 ein Griffelement 35 auf, das an der Tür 22, 24 befestigt ist und mit einem Halterungsabschnitt (vgl. Fig. 4) eines Rahmenelements 32 des Fahrzeugrahmens 26 derart zusammenwirkt, dass die Tür 22, 24 in ihrer geschlossenen Form verriegelbar ist bzw. verriegelt wird.
  • Im Rahmen dieser Offenbarung bezeichnet der Begriff "Rahmenelement" einen Teil des Fahrzeugrahmens 26 des Lastfahrzeuganhängers 10. Das Rahmenelement 32 ist somit kein separates Bauteil des Fahrzeugrahmens 26, sondern vielmehr ein Abschnitt des Fahrzeugrahmens 26. So kann ein Rahmenelement 32 des Fahrzeugrahmens 26 der Querträger 26 sein. Ein Rahmenelement 32 des Fahrzeugrahmens 26 kann aber auch der bereits angesprochene Dachholm des Lastfahrzeuganhängers 10 sein.
  • Die Türverriegelungsvorrichtung 30 kann ferner mehrere Griffelemente 35 aufweisen, die mit jeweils mit einem im Rahmenelement 32 entsprechend ausgebildeten Halterungsabschnitt zusammenwirken. Exemplarisch weist die Türverriegelungsvorrichtung 30 pro Tür 22, 24 zwei Griffelemente 35 auf. Ferner sind hier exemplarisch die Griffelemente 35 unterhalb der Tür 22, 24 angeordnet. Die Griffelemente 35 können aber selbstverständlich auch oberhalb oder seitlich der Tür 22, 24 angeordnet sein. Auch ist es möglich, dass mehr oder weniger als zwei Griffelemente 35 pro Tür 22, 24 am Lastfahrzeugheckbereich 20 angeordnet sind.
  • In der Fig. 2 ist eine Detailansicht des Lastfahrzeugheckbereichs 20 von Fig. 1 mit einer exemplarisch dargestellten Türverriegelungsvorrichtung 30 gezeigt. Zur leichteren Verständlichkeit, ist die Tür 22 lediglich schematisch in Form eines Türrahmens 34 angedeutet. Die Fig. 2 zeigt ferner das eingangs beschriebene Rahmenelement 32, das Teil des Fahrzeugrahmens 26 des Lastfahrzeuganhängers 10 ist.
  • Die Türverriegelungsvorrichtung 30 besteht aus dem Griffelement 35, das mit der Tür 22, 24 verbunden ist. In der gezeigten Ausführungsformen ist das Griffelement 35 mit der Tür 22, 24 über einen Drehzapfen 36 drehbar verbunden. Das Griffelement 35 interagiert mit dem Rahmenelement 32 derart, dass bei einem Eingriff des Griffelements 35 in das Rahmenelement 32 die Tür 22, 24 in ihrer geschlossenen Position fixiert ist, wie im Folgenden näher im Zusammenhang mit der Fig. 3 erläutert wird.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Rückansicht der Fig. 2. Wie deutlich zu erkennen ist, weist das in einer Rückansicht in der Fig. 3 gezeigte Griffelement 35 eine Zunge 38 und eine Verriegelungsklinke 42 auf. Die Zunge 38 greift in eine im Rahmenelement 32 ausgebildete Zungenöffnung 40 ein und die Verriegelungsklinke 42 greift in eine in dem Rahmenelement 32 ausgebildete Klinkenöffnung 44 ein.
  • Der Fachmann wird in Zusammenschau der Fig. 2 mit der Fig. 3 erkennen, dass ein unterhalb der Türen 22, 24 mit dem Drehzapfen 36 verbundenes Griffelement 35, dazu verwendet werden kann, eine an der Oberseite des Drehzapfens 36 ausgebildete Zunge (nicht gezeigt) derart zu betätigen, dass diese in eine beispielsweise am Dachholm ausgebildete Zungenöffnung (nicht gezeigt) verriegelbar eingreift. Mit anderen Worten ist es möglich, dass das unterhalb der Türen 22, 24 angebrachte Griffelement 35 nicht nur die Zunge 38 in der Zungenöffnung 40 verriegelt, sondern über den Drehzapfen 36 eine am Drehzapfen angebracht zweite Zunge in einer zweiten Zungenöffnung oberhalb der Türen 22, 24 verriegelt. Der Drehzapfen 36 ermöglicht somit ein Verriegeln der Türen 22, 24 unterhalb und oberhalb der Türen 22, 24.
  • Die genaue Ausgestaltung der Zunge 38 und der Verriegelungsklinke 40 wird in Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 näher beschrieben. Im Folgenden wird zunächst anhand der Fig. 4 die Ausgestaltung der Zungenöffnung 40 und der Klinkenöffnung 44 erläutert.
  • In der Fig. 4 ist das Rahmenelement 32 ohne dem Griffelement 35 gezeigt. Wie zu erkennen ist, bilden die Zungenöffnung 40 und die Klinkenöffnung 44 einen integral im Rahmenelement 32 ausgebildeten Halterungsabschnitt 45. Beispielsweise wurde der Halterungsabschnitt 45 durch ein auf das Rahmenelement 32 angewandtes Trennverfahren wie beispielsweise ein Span abhebendes Verfahren so zum Beispiel Fräsen, durch ein spanloses Verfahren so zum Beispiel Laserschneiden oder Stanzen oder durch andere passende Verfahren hergestellt. Der Halterungsabschnitt 45 wird in der Ausführungsform der Fig. 4 durch Öffnungen 40, 44, die in dem Rahmenelement 32 integral ausgeformt sind, gebildet. Durch ein integrales Ausbilden des Halterungsabschnittes 45 im Rahmenelement 32 können die bislang an dem Querträger 26 oder Dachholm des Lastfahrzeuganhängers 10 befestigten Türverriegelungshalterungen ersetzt werden.
  • Ferner kann in manchen Ausführungsformen der Halterungsabschnitt 45 derart integral im Rahmenelement 32 ausgebildet sein, dass der Halterungsabschnitt 45 auf einer dem Griffelement 35 zugewandten Seite des Rahmenelementes 32 flächig mit dem Rahmenelement 32 abschließt. Mit anderen Worten kann der Halterungsabschnitt 45 derart integral in dem Rahmenelement 32 ausgestaltet sein, dass der Halterungsabschnitt 45 nicht auf einer dem Griffelement 35 zugewandten Seite des Rahmenelements 32 vorsteht. Mit anderen Worten bildet der Halterungsabschnitt 45 auf der Seite des Griffelements 35 einen flächigen Abschluss mit dem Rahmenelement 32. Durch den flächigen Abschluss kann sichergestellt werden, dass bei einem Zurücksetzen des Lastfahrzeuganhängers 10 mit geöffneten Türen 22, 24 keine Beschädigung am Halterungsabschnitt 45 beispielsweise durch ein Anstoßen an einer Laderampe erfolgt. Indem der Halterungsabschnitt 45 von der dem Griffelement 35 zugewandten Seite zurückversetzt angeordnet ist, wird ein versehentliches Beschädigen des Halterungsabschnitts 45 beim Be- und Entladen des Lastfahrzeuganhängers 10 vermieden. Die aus dem Stand der Technik bekannten Türverriegelungshalterungen sind hingegen an dem Fahrzeugrahmen angeschraubt und bilden keinen flächigen Abschluss, sodass bei einem Zurücksetzen des Lastfahrzeugs die Halterungselemente leicht beschädigt und damit die Türverriegelungsvorrichtung unbrauchbar gemacht werden kann.
  • Wie in der Fig. 4 ferner gezeigt, sind die Zungenöffnung 40 und die Klinkenöffnung 44 im Halterungsabschnitt 45 des Rahmenelements 32 voneinander derart beabstandet, dass die Zunge 38 und die Verriegelungsklinke 42 in die Öffnungen 40, 44 eingreifen können. Mit anderen Worten ist ein Abstand 46 zwischen der Zungenöffnung 40 und der Klinkenöffnung 44, der in der Fig. 4 durch gestrichelte Linien angedeutet ist, auf einen Abstand zwischen der Zunge 38 und der Verriegelungsklinke 42 angepasst. Die Zungenöffnung 40 weist ferner eine im Wesentlichen rechteckige Form mit an ihren Ecken ausgebildete Rundungen auf. Die rechteckige Form der Zungenöffnung 40 ist dergestalt, dass eine Höhe 47 einer der Klinkenöffnung 44 zugewandten Seite 48 größer ist als eine Höhe 49 einer der Klinkenöffnung 44 abgewandten Seite 50. Mit anderen Worten weist die Zungenöffnung 40 eine sich von der Klinkenöffnung 44 erstreckende verjüngende Form auf. Der Vorteil einer sich verjüngenden Form der Zungenöffnung 40 wird im Zusammenhang mit den Fig. 6A und 6B erläutert.
  • Die Klinkenöffnung 44 weist ebenfalls eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Auf einer der Zungenöffnung 40 abgewandten Seite 52 weist die Klinkenöffnung 44 zudem einen sich verjüngenden Fortsatz 54 auf, in die die Verriegelungsklinke 42 einhakt. Die Klinkenöffnung 44 hat somit an der der Zungenöffnung 40 abgewandten Seite 52 eine Höhe 55, die geringer ist als eine Höhe 56 der restlichen Klinkenöffnung 44. Am Übergang zum Fortsatz 54 weist die Klinkenöffnung 44 zudem konvex ausgebildete Rundungen 57 auf, das heißt Rundungen, die sich von dem Rahmenelement 32 in die Klinkenöffnung 44 hinein erstrecken. Die Rundungen 57 zusammen mit dem Fortsatz 54 ermöglichen ein sicheres Eingreifen der Verriegelungsklinke 42 in die Klinkenöffnung 44 sowie eine seitliche Führung der Verriegelungsklinke 42 beim Eingreifen in die Klinkenöffnung 44.
  • Fig. 5 zeigt nun eine Seitenansicht des Griffelements 35. Das Griffelement 35 weist einen länglichen Hauptkörper 60 auf, der sich entlang einer Längserstreckungsachse (Längsachse) 62 erstreckt. Das Griffelement 35 weist an seinem vorderen Ende einen Verriegelungsabschnitt 64 und an seinem hinteren Ende einen Griffabschnitt 66 auf.
  • Der Verriegelungsabschnitt 64 ist dazu ausgebildet, in den Halterungsabschnitt 45 einzugreifen. Der Verriegelungsabschnitt 64 weist die Zunge 38 und die in einem Ausbruch dargestellte Verriegelungsklinke 42 auf.
  • Die Verriegelungsklinke 42 weist einen hakenförmigen Vorsprung 67 auf und ist über einen Stift 68 im länglichen Hauptkörper 60 drehbar gelagert. Die Verriegelungsklinke 42 ist zwischen einer Verriegelungsposition, die in der Fig. 5 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, und einer Freigabeposition (Entriegelungsposition), die in der Fig. 5 durch gestrichelte Linien dargestellt ist, bewegbar. In der Verriegelungsposition greift die Verriegelungsklinke 42 in die Klinkenöffnung 44 derart ein, dass der hakenförmige Vorsprung 67 in den Fortsatz 54 (siehe Fig. 4) eingreift. In der Freigabeposition ist der hakenförmige Vorsprung 67 außer Eingriff mit dem Fortsatz 54, sodass die Verriegelungsklinke 42 aus der Klinkenöffnung 44 entfernt werden kann. Zum Bewegen der Verriegelungsklinke 42 zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition weist das Griffelement 35 ein mit der Verriegelungsklinke 42 verbundenes Betätigungselement 70 auf.
  • Der hakenförmige Vorsprung 67 weist ferner eine abgeschrägte Fläche 69 auf. Die abgeschrägte Fläche 69 dient dazu, dass sich beim Bewegen des Griffelements 35 hin zum Halterungsabschnitt 45 der hakenförmige Vorsprung 67 ohne ein Betätigen des Betätigungselementes 70 von der Freigabeposition in die Verriegelungsposition bewegt, sodass der hakenförmige Vorsprung 67 in der Verriegelungsöffnung 44 automatisch verriegelt ist.
  • Das Griffelement 35 weist ferner zwei seitliche Führungsvorsprünge 72 auf, die sich von dem länglichen Hauptkörper 60 nahe der Verriegelungsklinke 42 seitlich erstrecken. Die Führungsvorsprünge 72 dienen der seitlichen Führung des Griffelementes 35 beim Eingreifen der Zunge 38 in die Zungenöffnung 40 und der Verriegelungsklinke 42 in die Verriegelungsöffnung 44. Indem die Führungsvorsprünge 72 ferner zumindest teilweise seitlich mit der Verriegelungsklinke 42 überlappen, kann zudem die Verriegelungsklinke 42 beim Bewegen zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition seitlich geführt werden. Die seitliche Führung erleichtert somit nicht nur die Positionierung der Verriegelungsklinke 42 in der Klinkenöffnung 44 sondern auch das Einführen der Zunge 38 in der Zungenöffnung 40. Ferner wird durch die seitlichen Führungsvorsprünge 72 die Stabilität und Steifigkeit des Griffelements 35 verbessert.
  • Die Zunge 38 ist an einem vorderen Ende des länglichen Hauptkörpers 60 mit dem länglichen Hauptkörper 60 verbunden. Die Zunge 38 weist in einer ersten Ebene parallel zur Längsachse 62 eine im Wesentlichen bogenförmige Form auf und erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Längsachse 62. Der längliche Hauptkörper 60 weist ferner an seinem vorderen Ende benachbart zur Zunge 38 eine Bohrung 74 auf. Die Bohrung 74 ist dazu ausgebildet, den Drehzapfen 36 aufzunehmen, sodass durch ein Drehen des Griffelements 35 die Zunge 38 in die Zungenöffnung 40 und die Verriegelungsklinke 42 in die Verriegelungsöffnung 44 eingeführt werden können. Befindet sich zudem am oberen Ende des Drehzapfens 36 eine weitere Zunge, so kann durch ein Drehen des Griffelements 35 auch die weitere Zunge in eine beispielsweise am Dachholm entsprechend ausgebildete Zungenöffnung eingeführt werden.
  • In der Fig. 5 ist der Drehzapfen 36 schematisch durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Wie zu erkennen ist, ist die Drehzapfenachse 75 des Drehzapfens 36 exzentrisch zur Bohrungsachse 76 der Bohrung 74 angeordnet. Die exzentrische Anordnung ermöglicht, dass der Abstand zwischen dem Drehpunkt des Griffelements 35 und dem Rahmenelement 32 variabel eingestellt werden kann. Damit kann eine Position der Zunge 38 und eine Position der Verriegelungsklinke 42 derart angepasst werden, dass ein Eingreifen der Zunge 38 in die Zungenöffnung 40 und ein Eingreifen der Verriegelungsklinke 42 in die Klinkenöffnung 44 auf die jeweiligen Gegebenheiten am Lastfahrzeuganhänger 10 anpassbar sind. Beispielsweise können durch die exzentrische Lagerung des Griffelements 35 ein Aufbauverzug, Fertigungstoleranzen oder dergleichen berücksichtigt werden, sodass ein optimales Eingreifen der Zunge 38 in die Zungenöffnung 40 und ein optimales Eingreifen der Verriegelungsklinke 42 in die Klinkenöffnung 44 gewährleistet werden können. Die exzentrische Anordnung des Drehzapfens 36 zur Bohrung 74 kann beispielsweise durch einen dazwischengeschalteten Exzenter (nicht gezeigt) erfolgen.
  • Der guten Ordnung halber ist anzumerken, dass vorzugsweise eine Blende vorgesehen werden kann, die das Lochbild mit den Öffnungen für die Zunge und die Klinke aufweist und verschiebbbar am Rahmen angebracht ist.
  • Wie in der Fig. 5 gezeigt, weist die bogenförmige Form der Zunge 38 einen ersten, bogenförmigen Abschnitt 78 und einen zweiten, geraden bzw. länglichen Abschnitt 80 auf. Der bogenförmige Abschnitt 78 erstreckt sich seitlich von dem länglichen Hauptkörper 60 und hin zum vorderen Ende des Griffelements 35. Der gerade Abschnitt 80 erstreckt sich von dem bogenförmigen Abschnitt 78 im Wesentlichen entlang der Längsachse 62 und überragt mit seinem vorderen Ende ein vorderes Ende des länglichen Hauptkörpers 60. Der gerade Abschnitt 80 weist an seinem vorderen Ende ferner eine Verbreiterung bzw. Verdickung 82 auf. In anderen Ausführungsformen kann die genaue Form der Zunge 38 leicht verändert sein. Allen Ausführungsformen ist jedoch gemein, dass die Form der Zunge 38 so ausgestaltet ist, dass ein früher Kraftschluss zwischen der Zunge 38 und dem Rahmenelement 32 beim Eingreifen der Zunge 38 in die Zungenöffnung 40 erfolgt.
  • Die Zunge 38 kann mit dem länglichen Hauptkörper 60 einstückig ausgebildet und beispielsweise durch Lasern oder ein anderes geeignetes Verfahren ausgeformt sein.
  • In der Fig. 6A ist das Griffelement 35 in einer Draufsicht gezeigt. Die Draufsicht stellt eine zweite Ebene senkrecht zur ersten Ebene, d.h. eine Ebene senkrecht zur Seitenansicht (siehe Fig. 5) dar. Wie zu erkennen ist, erstreckt sich die Zunge 38 in Längserstreckungsrichtung des Hauptkörpers 60, das heißt entlang der Längsachse 62, und weist eine sich in Erstreckungsrichtung verjüngende Form auf. Beispielhaft ist in der Fig. 6A die Zunge 38 mit einer konischen Form gezeigt. Andere sich verjüngende Formen sind jedoch auch denkbar.
  • In der Fig. 6B ist eine weitere Ausführungsform des Griffelements 35 gezeigt, wobei die konisch ausgebildete Zunge 38 an ihrem vorderen Ende zusätzlich eine keilförmige Aussparung 84 aufweist. Wenn die Zunge 38 mit einer sich verjüngenden bzw. konischen Form ausgebildet ist, kann die Zunge 38 leicht in die Zungenöffnung 40 des Rahmenelements 32 eingeführt werden. Gleichzeitig wird eine flächige Anlage der Zunge 38 an der Rückseite des Rahmenelements 32 (vgl. auch Fig. 3) sichergestellt.
  • Die sich verjüngende Form dient dazu, dass das vordere, schmälere Ende der Zunge 38 zunächst auf der breiteren Seite (Seite 48 in Fig. 4) der Zungenöffnung 40 in die Zungenöffnung 40 einfährt und dann ausgehend von der breiteren Seite 48 zur schmäleren Seite 50 der Zungenöffnung 40 bewegt wird. Das Einführen der Zunge 38 in die Zungenöffnung 40 ausgehend von der breiteren Seite 48 hin zur schmäleren Seite 50 ermöglicht ein leichteres Eingreifen der Zunge 38 in der Zungenöffnung 40 und kann beispielsweise einen Rahmenverzug ausgleichen. Mit anderen Worten ermöglicht ein Zusammenwirken der sich verjüngenden Zunge 38 und der sich verjüngenden Zungenöffnung 40 ein optimales Eingreifen und Positionieren der Zunge 38 in die Zungenöffnung 40. Dadurch wird auch die Tür positioniert.
  • In den Fig. 5, 6A und 6B ist ferner zu erkennen, dass die Verriegelungsklinke 42 über einen Federmechanismus 86 mit dem länglichen Hauptkörper 60 verbunden ist. Der Federmechanismus 86 bewirkt, dass die Verriegelungsklinke 42 in ihrer Verriegelungsposition (vgl. beispielsweise Fig. 3) vorgespannt ist. Durch ein Betätigen (Drücken) des Betätigungselements 70 wird die Verriegelungsklinke 42 daher aus ihrer Verriegelungsposition in die Freigabeposition bewegt, sodass das Griffelement 35 gedreht und die Zunge 38 aus der Zungenöffnung 40 entfernt werden kann.
  • Das Griffelement 35 kann aus einem Schmiedebauteil, Gussbauteil oder Fräsbauteil hergestellt sein und der Halterungsabschnitt 45 kann in jedem beliebigen Rahmenelement 32 des Fahrzeugrahmens 26 eines Lastfahrzeugs integral ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Türverriegelungsvorrichtung 30 kann auf jedes Lastfahrzeug angewandt werden beispielsweise auf Lastfahrzeuganhänger wie Sattelauflieger oder Deichselanhänger oder auch auf Zugmaschinen wie Sattelzugmaschinen. Die Türverriegelungsvorrichtung 30 kann heckseitig, seitlich, am Frontbereich, am Dachholm oder an anderen Positionen des Fahrzeugrahmens 26 angebracht sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Türverriegelungsvorrichtung 30 ist der Halterungsabschnitt 45 integral in einem Rahmenelement des Fahrzeugrahmens 26 des Lastfahrzeugs ausgebildet. Indem der Halterungsabschnitt 45 zudem flächig mit einer dem Griffelement 35 zugewandten Seite abschließt, kann durch die erfindungsgemäße Türverriegelungsvorrichtung 30 verhindert werden, dass der Halterungsabschnitt 45 beim Zurücksetzen des Lastfahrzeugs mit geöffneten Türen 22, 24 unbeabsichtigt beschädigt wird. Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Türverriegelungsvorrichtung 30 eine Gewichts- und Bauteilersparnis und erleichtert Wartungs- und Servicearbeiten an der Türverriegelungsvorrichtung 30.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Griffelement 35 ferner eine unterhalb des Betätigungselements 70 verlaufende Bohrung aufweisen, durch die eine Zollschnur derart geführt werden kann, dass eine Betätigung des Betätigungselements 70 nicht möglich ist. In weiteren Ausführungsformen kann die Zollschnur durch das Griffelement 35 und das Rahmenelement 32 geführt werden. Durch das Verwenden einer Zollschnur wird ein ungewollter Zugang zum Laderaum verhindert.
  • Im Folgenden werden anhand der Fig. 7 bis 10 Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Alarmvorrichtung 100 näher erörtert.
  • Wie z. B. in der Fig. 7 gezeigt, umfasst die Alarmvorrichtung 100 ein Blechgehäuse 102, das mittels Befestigungslaschen 104, 106 an einer rückseitigen Wandung des Rahmenelements 32 des Fahrzeugrahmens 26 anzubringen ist. In der in Fig. 7 gezeigten Schrägansicht von oben, sind insbesondere zwei Aufnahmekammern 108 für jeweils eine Zunge 38 der zuvor erläuterten Türverriegelungsvorrichtungen 30 vorhanden. Die beiden Aufnahmekammern 108 werden gegenüber dem Gehäuseinneren 110 des Gehäuses 102 durch Abtrennwände 122, 124 abgeschlossen. Die Aufnahmekammern 108 weisen den Zungenöffnungen 40 zugewandte Öffnungen auf, die in der Größe den Zungenöffnungen 40 entsprechen. Dadurch ist es möglich, dass die Zunge 38 in eine der Aufnahmekammern 108 gelangt, wenn die Türverriegelungsvorrichtung 30 geschlossen wird.
  • Die in der Fig. 7 auf der rechten Seite dargestellte Aufnahmekammer 108 weist linksseitig einen Sensor 112 auf, der in die Kammer 108 ragt. Im vorliegenden Fall ist der Sensor 112 ein induktiver Sicherheitssensor, der dazu ausgebildet ist festzustellen, ob ein metallischer Gegenstand - hier die Zunge 38 - sich in einem Mindestabstand zu dem Sensor 112 befindet.
  • In dem Gehäuse 102 können alle Baukomponenten der Alarmvorrichtung 100 untergebracht sein, es ist aber selbstverständlich auch möglich, nur bestimmte Baukomponenten unterzubringen. Vorzugsweise ist die Alarmvorrichtung 100 nachrüstbar und erlaubt, dass nur durch Anstecken verschiedener weiterer Komponenten die Alarmvorrichtung 100 nach Montage an dem Lastfahrzeug 10 in Benutzung genommen werden.
  • Im vorliegenden Fall sind zumindest die Energieversorgungseinrichtung 114, Multirelais 118, 120, ein Alarmhorn 116 sowie eine Empfangseinheit im Gehäuse 102 untergebracht. Wie die einzelnen Komponenten der Alarmvorrichtung 100 miteinander verbunden sind und funktionieren wird anhand der weiteren Erläuterung zur Fig. 10 ersichtlich.
  • Aus der Fig. 8, die eine perspektivische Innenansicht von schräg hinten auf das Heck eines Fahrzeuganhängers mit Aufbau zeigt, ist unmittelbar ersichtlich, an welcher Stelle das Gehäuse bzw. die Alarmvorrichtung 100 mit Gehäuse im Fahrzeugrahmen 26 bzw. dem Rahmenelement 32 angeordnet ist. In der gezeigten Ausgestaltung ist die Alarmvorrichtung 100 gezeigt, die hinter dem eigentlichen Rahmenelement 32 montiert ist. Es wird somit nur schematisch dargestellt, an welcher Stelle in Bezug auf die Türen 22, 24 und insbesondere zu der Türverriegelungsvorrichtung 30 die Alarmvorrichtung zur Montage bestimmt ist.
  • Die Figuren 9a und 9b zeigen jeweils die gleiche horizontale Schnittansicht durch das Rahmenelement 32 bzw. den Fahrzeugrahmen 26 mit darin angebrachter Alarmvorrichtung 100. Insbesondere ist ersichtlich, wo sich die Zunge 38 in der rechten Aufnahmekammer 108 bei geschlossenem Zustand (Fig. 9a) und während des Öffnungsvorgangs (Fig. 9b) befindet.
  • Bei dem in Fig. 9a gezeigten geschlossenem Zustand der Türverriegelungsvorrichtung 30 befindet sich die Zunge 38 in einem minimalen Abstand zu dem Sensor 112. Aufgrund der Tatsache, dass es sich in diesem Ausführungsbeispiel bei der Zunge um eine metallische Zunge 38 handelt, detektiert der Sensor 112 in scharf geschaltetem Zustand der Alarmanlage 100, dass sich die Zunge 38 korrekt positioniert ist und löst somit kein Signal aus.
  • Bei der in Fig. 9b gezeigten Position der Türverriegelungsvorrichtung 30 wird mittels des Griffs 35 die Zunge 38 gerade von der geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung überführt und insbesondere die Zunge 38 dabei von dem Sensor 112 wegbewegt. Sollte während des Öffnens der Türverriegelungsvorrichtung 30 die Alarmvorrichtung 100 scharf geschaltet sein, so wird durch den Sensor 112 in diesem Fall ein Signal ausgelöst, da festgestellt wird, dass die Zunge 38 aus Metall sich nicht mehr in dem notwendigen Minimalabstand zum Sensor 112 befindet. Selbstverständlich wird auch Alarm ausgelöst, wenn die Alarmvorrichtung 100 demontiert wird, dadurch dass der Sensor 112 Teil des Vorrichtung 100 ist.
  • Hervorzuheben ist, dass durch die Ausgestaltung der Aufnahmekammern 108 in Verbindung mit der schmalen Zugangsöffnung 40 für die Zunge eine Manipulation des Sensors 112 äußerst erschwert wird, wenn nicht sogar unmöglich ist. Insbesondere ist es wohl nicht möglich, bei sich öffnender Zunge 38 ein Metallstück gleichzeitig einzuführen, um dem Sensor 112 vorzutäuschen, die Zunge 38 befände sich noch in dem vorbestimmten Minimalabstand zum Sensor 112.
  • Die Fig. 10 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung einer Alarmvorrichtung 100 und insbesondere deren einzelnen Komponenten sowie deren Verschaltung. Die Energieversorgungseinrichtung 114 besteht hier aus einer 3AH-Batterie oder einem entsprechenden wiederaufladbaren Akkumulator. Bei dieser Ausgestaltung ist ferner ein Laderegler 138 vorhanden, der über Solarzellen 156 die Ladung des Akkumulators 114 leistet. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch eine Verbindung mit der gezeigten Energieversorgung 154 vom Zugfahrzeug ermöglicht sein, die insbesondere dann zugeschaltet wird, wenn über die Solarzellen 156 keine Energie abgegeben wird. Die Solarzellen 156 können beispielsweise auf dem Dach eines Fahrzeuganhängers oder eines Aufbaus eines Lastkraftwagens platziert sein. Der Laderegler 138 lädt hiermit den Akkumulator 114 und versorgt die verschiedenen Komponenten der Alarmvorrichtung 100 mit Energie.
  • Eine Empfangseinrichtung, hier Teil der GPS Trackingeinrichtung 150 steht mit einer Schalteinrichtung 155 kabellos oder über Kabel in Verbindung. Die Schalteinrichtung 155 ermöglicht das "Scharfschalten" der Alarmvorrichtung 100 über ein entsprechendes Signal, das bei der Empfangseinrichtung 154 eingeht. Der Laderegler 138 ist über Multirelais 118, 120 mit der GPS-Trackingeinrichtung 150 und/oder einer Signalsirene 116 sowie einer Seitenmarkierungsleuchte 152 sowie dem Sensor 112 verbunden.
  • Diese Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Alarmvorrichtung 100 arbeitet wie folgt:
  • Durch die Schalteinrichtung 155 wird über die Empfangseinrichtung/GPS-Trackingeinrichtung 150 die Alarmvorrichtung scharfgeschaltet. Anzumerken ist, dass die Empfangseinrichtung nicht zwingend Teil der GPS Trackingeinrichtung sein muss. Sie kann auch als eigenständige Komponente vorgesehen sein. In dem Fall, dass die Zunge 38 sich in Minimalabstand zu dem Sensor 112 befindet, erfolgt keine Signalausgabe. Sollte sich die Zunge 38 von dem Sensor 112 wegbewegen, so löst der Sensor 112 aus und es erfolgt ein Alarmsignal über die Signalsirene 116 und die Seitenmarkierungsleuchten 152 beginnen zu blinken. Gleichzeitig wird über die GPS-Tracker Einrichtung 150 die Position der Alarmvorrichtung 100 und damit natürlich auch des Anhängers 10 festgestellt und, was hier noch nicht im Einzelnen gezeigt ist, über eine Ausgabeeinrichtung an eine Empfangseinrichtung gesandt mit einer Warnmitteilung etc. dass ein Diebstahl erfolgt. Insbesondere können nicht nur die Positionsdaten und eine vorbestimmte Nachricht übermittelt werden, sondern es kann auch z. B. dauerhaft über die GPS-Tracker Einrichtung die Position des Fahrzeuganhängers weitergegeben werden. Sollte kein GPS-Signal erhalten werden, so kann die letzte verfügbare Position gesendet werden.
  • Beispielhafte Ausgestaltungen einer Türverriegelungsvorrichtung, mit der eine hier offenbarte Alarmvorrichtung kombiniert werden kann, umfassen z.B. ein oder mehrere der nachfolgenden Merkmale:
    1. A) der Halterungsabschnitt in dem Rahmenelement ist derart integral ausgebildet ist, dass der Halterungsabschnitt auf einer dem Griffelement zugewandten Seite des Rahmenelementes flächig mit dem Rahmenelement abschließt.
    2. B) Die Verriegelungsklinke ist zwischen einer Verriegelungsposition, bei der die Verriegelungsklinke in der Klinkenöffnung verriegelt ist, und einer Freigabeposition, bei der die Verriegelungsklinke aus der Klinkenöffnung entfernbar ist, bewegbar ist.
    3. C) Das Griffelement weist ein Betätigungselement auf, das mit der Verriegelungsklinke verbunden und zum Bewegen der Verriegelungsklinke ausgebildet ist, und/oder das Griffelement weist seitliche Führungsvorsprünge auf, die dazu ausgebildet sind, die Zunge beim Eingreifen in die Zungenöffnung und die Verriegelungsklinke beim Bewegen zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition zu führen.
    4. D) Es ist ein Drehzapfen zur Anbringung an die Tür vorhanden, wobei das Griffelement eine Bohrung aufweist, die zur Aufnahme des Drehzapfens ausgebildet ist.
    5. E) Eine Drehzapfenachse des Drehzapfens und eine Bohrungsachse der Bohrung sind exzentrisch zueinander angeordnet oder zweiteilig verschiebbar.
    6. F) Das Griffelement besitzt einen länglichen Hauptkörper mit einer Längsachse und die Zunge erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Längsachse und weist in einer ersten Ebene parallel zur Längsachse eine im Wesentlichen bogenförmige Form auf.
    7. G) Die bogenförmige Form weist einen ersten, bogenförmigen Abschnitt, der sich vom Hauptkörper erstreckt, und einen zweiten, geraden Abschnitt, der sich vom ersten Abschnitt erstreckt, auf.
    8. H) Der bogenförmige Abschnitt weist eine zum geraden Abschnitt hin verjüngende Form auf und der gerade Abschnitt weist an seinem Endbereich eine Verbreiterung auf.
    9. I) Die Zunge (38) weist in einer zweiten Ebene parallel zur Längsachse und senkrecht zur ersten Ebene eine sich verjüngende Form auf
    10. J) Die Zunge besitzt an ihrem vorderen Ende eine keilförmige Aussparung.
    11. K) Die Türverriegelungsvorrichtung weist mehrere Griffelemente und mehrere Rahmenelemente mit darin integral ausgebildeten Halterungsabschnitten aufweist.
    12. L) Es ist vorteilhaft, einen Erschütterungssensor vorzusehen, der im Stillstand des Lastfahrzeugs und Scharfschaltung der Alarmanlage sicherstellt, dass weder die Alarmvorrichtung an sich noch das Lastfahrzeug mit der Alarmvorrichtung unbefugt abtransportiert werden können. Bereits im fall des Aufladens des Lastfahrzeuges auf einen Hänger oder dergleichen würde zu einem Alarm führen.
    13. M) Vorzugsweise ist das Teil, das die Drehzapfenachse definiert, gegenüber dem restlichen Teil des Verriegelungsabschnitts bewegbar, insbesondere verschiebbar. Damit lässt sich z.B. der Abstand der Zunge zu dem Sensor einstellen. Ferner ist auch ein optimales Eingreifen und Positionieren der Zunge in die Zungenöffnung einstellbar und dadurch wird auch die Tür positioniert.

Claims (14)

  1. Alarmvorrichtung (100), die zur Feststellung einer unerlaubten Öffnung einer Türverriegelungsvorrichtung (30) einer Tür (22, 24) eines Lastfahrzeuges wie vorzugsweise eines Fahrzeuganhängers (20) ausgebildet ist, wobei die Türverriegelungsvorrichtung (30) umfasst ein Griffelement (35), das an der Tür (22, 24) beweglich befestigbar ist und einen eine Zunge (38) und eine Verriegelungsklinke (42) aufweisenden Verriegelungsabschnitt (64) zum Verriegeln der Tür (22, 24) besitzt, und ein Rahmenelement (32) eines Fahrzeugrahmens (26), das einen Halterungsabschnitt (45) besitzt, der eine Zungenöffnung (40) zum Aufnehmen der Zunge (38) und eine Klinkenöffnung (44) zum Aufnehmen der Verriegelungsklinke (42) hat, wobei die Alarmvorrichtung (100) umfasst:
    - eine Empfangseinrichtung (150), die dazu ausgebildet ist, ein Signal einer Aktivierungseinrichtung (155) zu empfangen und die Alarmvorrichtung (100) scharf zu schalten,
    - einem Sensor (112), der dazu ausgebildet ist zu detektieren, ob in scharf geschaltetem Zustand der Alarmvorrichtung (100) die Zunge (38) sich in ihrer Verriegelungsposition befindet,
    - eine Alarmsignalausgabeeinrichtung (116, 152), die mit dem Sensor (112) verbunden ist und, falls in scharf geschaltetem Zustand der Alarmvorrichtung (100) der Sensor (112) keine Verriegelungsstellung der Zunge (38) detektiert, ein Alarmsignal ausgibt, und
    - eine Energieversorgungseinrichtung (114), die mit der Empfangseinrichtung (150), dem Sensor (112) und der Alarmausgabeeinrichtung (116, 152) verbunden ist, um diese mit Energie zu versorgen.
  2. Alarmvorrichtung (100) nach Anspruch 1, bei der der Sensor ein induktiver Sicherheitssensor (112) ist, der dazu ausgebildet ist, berührungslos die Verriegelungsposition der metallischen Zunge (38) zu erfassen.
  3. Alarmvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Alarmsignalausgabeeinrichtung eine Tonausgabeeinrichtung (116) und/oder Lichtsignalausgabeeinrichtung (152) umfasst.
  4. Alarmvorrichtung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, ferner umfassend eine mit der Energieversorgungseinrichtung (114) und der Alarmsignalausgabeeinrichtung (116, 152) verbundene Sendeeinrichtung (150), die dazu ausgebildet ist, eine Nachricht drahtlos an einen oder mehrere Empfänger zu senden.
  5. Alarmvorrichtung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, ferner umfassend eine mit der Energieversorgungseinrichtung (114) und der Alarmsignalausgabeeinrichtung (116, 152) verbundene Positionsbestimmungseinrichtung (150), die dazu ausgebildet ist, die tatsächliche Position oder die letzte empfangene Position der Alarmvorrichtung (100) zu bestimmen.
  6. Alarmvorrichtung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, ferner umfassend einen mit der Energieversorgungseinrichtung (114) und der Alarmsignalausgabeeinrichtung (116, 152) verbundener Bewegungssensor, der dazu ausgebildet ist, eine Bewegung der Alarmvorrichtung (100) zu detektieren.
  7. Alarmvorrichtung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der zumindest die Empfangseinrichtung (154), der Sensor (112) und die Energieversorgungseinrichtung (114) in einem gemeinsamen Gehäuse (102) untergebracht sind.
  8. Alarmvorrichtung (100) nach Anspruch 4, bei der zusätzlich auch die Alarmsignalausgabeeinrichtung (116, 152) und/oder die Sendeeinrichtung (150) und/oder die Positionsbestimmungseinrichtung (150) und/oder der Bewegungssensor in dem Gehäuse (102) untergebracht ist.
  9. Alarmvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 7-8, bei der das Gehäuse (102) dazu ausgebildet ist, innenseitig des Rahmenelementes (32) des Fahrzeugrahmens (26) befestigt zu werden.
  10. Alarmvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 7-9, bei der das Gehäuse (102) mit einer Abtrennwand (122, 124) ausgebildet ist, die das Gehäuseinnere gegenüber einer Aufnahmekammer (108) für die Zunge (38) abtrennt und der Sensor (112) durch eine Öffnung in der Abtrennwand (124) in die Aufnahmekammer (108) vorsteht.
  11. Alarmvorrichtung (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der eine Scharfschaltung der Allarmvorrichtung (100) durch eine von der Alarmvorrichtung (100) und dem Lastfahrzeug in größerer Entfernung befindliche Sendeeinrichtung erfolgt und insbesondere die Scharfschaltung erst bei Ankunft an einer vorbestimmten Position aufhebbar ist oder aufgehoben werden kann.
  12. Lastfahrzeug mit:
    - einem Fahrzeugrahmen (26),
    - einer Tür (22, 24), die zumindest teilweise am Fahrzeugrahmen (26) beweglich befestigt ist,
    - einer Türverriegelungsvorrichtung (30), die umfasst ein Griffelement (35), das an der Tür (22, 24) beweglich befestigt ist und einen eine Zunge (38) und eine Verriegelungsklinke (42) aufweisenden Verriegelungsabschnitt (64) zum Verriegeln der Tür (22, 24) besitzt, und ein Rahmenelement (32) eines Fahrzeugrahmens (26), das einen Halterungsabschnitt (45) besitzt, der eine Zungenöffnung (40) zum Aufnehmen der Zunge (38) und eine Klinkenöffnung (44) zum Aufnehmen der Verriegelungsklinke (42) hat, und
    - einer Alarmvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1-11.
  13. Lastfahrzeug nach Anspruch 12, bei dem der Halterungsabschnitt (45) in dem Rahmenelement (32) des Fahrzeugrahmens (26) integral ausgebildet ist.
  14. Lastfahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, bei dem der Sensor (112) innenseitig des Rahmenelementes (32) und seitlich der Zungenöffnung (40) angeordnet ist, so dass zumindest in der Verriegelungsstellung der Zunge (38) ein Zugang zum Sensor (112) verhindert ist.
EP18193260.9A 2018-09-07 2018-09-07 Alarmvorrichtung für lastfahrzeuge Active EP3621046B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18193260.9A EP3621046B1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Alarmvorrichtung für lastfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18193260.9A EP3621046B1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Alarmvorrichtung für lastfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3621046A1 true EP3621046A1 (de) 2020-03-11
EP3621046C0 EP3621046C0 (de) 2024-04-17
EP3621046B1 EP3621046B1 (de) 2024-04-17

Family

ID=63528640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18193260.9A Active EP3621046B1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Alarmvorrichtung für lastfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3621046B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720136A2 (de) * 1994-12-21 1996-07-03 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co. KG. Vorrichtung zum Scharfstellen einer Alarmanlage und zur Überwachung einer Eingangstür
US20090102649A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Diener Mark A Latch Monitoring Apparatus for a Shipping Container Door
GB2458188A (en) * 2008-03-13 2009-09-16 Babaco Alarm Systems Inc Vehicle cargo door alarm using driver proximity sensing
DE102012110351A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Hans-Dirk Rademacher Meldesystem und Verfahren zum Melden eines Eindringens oder eines Versuchs eines Eindringens in ein Fahrzeug, sowie entsprechende Fahrzeughülle und entsprechendes Fahrzeug mit Meldesystem
EP3276112A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Helmut Fliegl Türverriegelungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720136A2 (de) * 1994-12-21 1996-07-03 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co. KG. Vorrichtung zum Scharfstellen einer Alarmanlage und zur Überwachung einer Eingangstür
US20090102649A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Diener Mark A Latch Monitoring Apparatus for a Shipping Container Door
GB2458188A (en) * 2008-03-13 2009-09-16 Babaco Alarm Systems Inc Vehicle cargo door alarm using driver proximity sensing
DE102012110351A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Hans-Dirk Rademacher Meldesystem und Verfahren zum Melden eines Eindringens oder eines Versuchs eines Eindringens in ein Fahrzeug, sowie entsprechende Fahrzeughülle und entsprechendes Fahrzeug mit Meldesystem
EP3276112A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Helmut Fliegl Türverriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3621046C0 (de) 2024-04-17
EP3621046B1 (de) 2024-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2648935B1 (de) Ladeeinrichtung mit verriegelungserkennung
EP2454435B1 (de) Moduleinheit mit sensoreinrichtung
EP3476654B1 (de) Haltevorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2285629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betätigung einer tür oder klappe eines fahrzeugs
EP1578641B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen mit hubladebühne
EP3501916B1 (de) Verfahren zum betreiben eines funkbasierten überwachungssystems eines kraftfahrzeugs sowie überwachungssystem und tageinheit für das überwachungssystem
EP0539675B1 (de) Schleppzug, insbesondere Sattelzug, Stichwort: Multikupplung für Sattelauflieger
EP1549815B1 (de) System zum notöffnen von kraftfahrzeugtüren
WO2009115576A1 (de) Sattelkupplung
DE102016207961B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Öffnungseinheit zum Öffnen einer Fahrzeugklappe eines Kraftfahrzeugs
EP3820740A1 (de) Rückblickvorrichtung und fahrzeug mit einer solchen rückblickvorrichtung
DE202013012627U1 (de) Ladestellenanfahrhilfsvorrichtung
DE102008018822B4 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge
DE102016121886A1 (de) Aktives Türkantenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006048161A1 (de) Diebstahlwarnanlage für ein Fahrzeug
DE102019110395B4 (de) Türöffnungssperre in den gegenverkehr
EP3621046B1 (de) Alarmvorrichtung für lastfahrzeuge
DE102017129802A1 (de) System und verfahren zur steuerung eines türschliesssystems eines fahrzeugs
EP3568326B1 (de) Flugzeugsicherheitsgurt, system zur erfassung eines schliesszustands eines sicherheitsgurts sowie verfahren zur erfassung eines schliesszustands
EP0475356A1 (de) Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges
EP3276112B1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
EP2946649B1 (de) Sicherung einer schliessstellung eines schliessorgans einer einhausung
DE102017125123A1 (de) Hinderniserkennungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugheckklappe
DE69726504T2 (de) Fahrzeugalarmsystem
DE202017100931U1 (de) Sicherung für Fahrzeugaufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220422

INTC Intention to grant announced (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220624

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014439

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240417

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240422