EP0719374A1 - Fenster oder fenstertür mit zwangsbelüftung - Google Patents

Fenster oder fenstertür mit zwangsbelüftung

Info

Publication number
EP0719374A1
EP0719374A1 EP94926938A EP94926938A EP0719374A1 EP 0719374 A1 EP0719374 A1 EP 0719374A1 EP 94926938 A EP94926938 A EP 94926938A EP 94926938 A EP94926938 A EP 94926938A EP 0719374 A1 EP0719374 A1 EP 0719374A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
ventilation
chamber
cross member
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94926938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0719374B1 (de
Inventor
Heinz Becks
Benedikt Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
*PROFINE G.M.B.H
Original Assignee
KBE VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur KUNSTSTOFFPRODUKTE GmbH
KBE KUNSTSTOFFPROD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9314091U external-priority patent/DE9314091U1/de
Priority claimed from DE9316297U external-priority patent/DE9316297U1/de
Application filed by KBE VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur KUNSTSTOFFPRODUKTE GmbH, KBE KUNSTSTOFFPROD GmbH filed Critical KBE VERTRIEBSGESELLSCHAFT fur KUNSTSTOFFPRODUKTE GmbH
Publication of EP0719374A1 publication Critical patent/EP0719374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0719374B1 publication Critical patent/EP0719374B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • E06B2007/145Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash for glass façade, e.g. curtain wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses

Definitions

  • the invention relates to a window or a window door with a casement with insulating glazing and a frame made of multi-chamber hollow profiles, in particular made of plastic, with at least one hollow chamber serving to accommodate a reinforcement profile, with a closed space being formed between the frame and the casement when the window is closed, which is open to the outside by a stop gap between the frame and sash and is sealed to the room side by a stop seal between the frame and sash, a center seal arranged between the frame and sash dividing the surrounding space into an outer sealing chamber and an inner sealing chamber and ventilation openings for forced ventilation in the Frame and casement are formed, and drainage openings are provided in the lower cross member of the frame, which lead from the outer sealing chamber to the outside.
  • the forced ventilation of rooms through window frames depends on the structural design of the window frames. If only stop seals are attached on the outside and on the inside between the frame and the sash, an air flow can be passed through the circumferential chamber formed between the frame and sash without any problems, as is known, for example, from DE-PS 30 46 640 or DE-OS 1659 950 is known. However, if a center seal for an inner stop seal is additionally provided between the frame and the sash frame, an additional path must be created for the forced ventilation.
  • the web carrying the center seal is pierced, or it becomes like known from DE-OS 32 22 886, looking for a ventilation path via casement and glazing bead, see also DE-GM 8422236.
  • the invention has for its object to equip windows or French doors with a frame and casement with a center seal with forced ventilation, which prevents the penetration of moisture and dirt particles into the ventilation paths, ensures an advantageous air flow and enables good sound insulation values.
  • This object is achieved in a generic window or balcony door with forced ventilation and center seal in that the hollow profile forming the frame contains a closed ventilation chamber at the area adjacent to the outer and inner sealing chambers and the center seal, and ventilation openings are provided which connect the outer sealing chamber with the Connect the ventilation chamber of the window frame and ventilation openings that connect the ventilation chamber of the window frame with the inner sealing chamber and ventilation openings are formed in the upper cross member of the casement that lead from the inner sealing chamber into the interior of the room.
  • the paths for ventilation ie for the air flow either from the inside of the room to the outside or vice versa, are arranged accordingly Ventilation openings for the entry and exit into the ventilation chamber are extended, whereby good sound insulation is achieved.
  • the invention provides a way for the air flow for forced ventilation through the window frame by means of a ventilation chamber in the window frame, which is separated from the hollow chamber receiving the reinforcement profile by an inner web in order to avoid contact of the reinforcement profile with air and moisture.
  • the air that enters the outer sealing chamber between the frame and sash from the outside is directed via the ventilation chamber into the inner sealing chamber sealed between the frame and sash by means of the center seal, from which it then enters the room inwards via corresponding ventilation openings in the sash succeeded.
  • the ventilation openings for the air entering the ventilation chamber from the outside are offset in relation to the ventilation openings leading from the ventilation chamber into the inner sealing chamber on the frame.
  • ventilation openings on different sides / spars of the frame.
  • the ventilation openings for entry into the ventilation chamber can be formed laterally on the vertical spars of the window frame and the ventilation openings to guide the air from the ventilation chamber into the inner sealing chamber can be provided in the upper cross member of the window frame and in the lower cross member of the window frame. You also get the desired air deflection when training
  • the sash frame also has adjustable ventilation by arranging a slide and additional ventilation openings in the sash frame.
  • Ventilation chamber of the frame is obtained, this water can be directed to the outside through the drainage openings in the lower cross member of the frame in connection with the water to be drained from the sealing chamber between the frame and sash.
  • the sum of the cross sections of the ventilation openings for the entry into the ventilation chamber of the window frame preferably corresponds to the sum of the cross sections of the ventilation openings for the air outlet from the ventilation chamber into the inner sealing chamber or the sum of the cross sections of the ventilation openings for the passage through the casement into the interior of the room.
  • the sum of the cross sections of the ventilation openings for the air inlet into the ventilation chamber preferably corresponds to at least about half to the entire cross section of the ventilation chamber of the window frame. In this way, optimal ventilation is achieved.
  • Sealing chamber in the ventilation chamber of the frame and of drainage openings in the lower cross member of the frame be equal to the number of ventilation openings that the Connect the ventilation chamber to the inner sealing chamber, as well as the number of ventilation openings in the upper cross member of the casement that serve to enter and exit the air. This number can vary depending on the size of the window or the size of the openings, it should preferably be between about 4 to 8.
  • the ventilation chamber in the window frame is made relatively large, in particular that the ventilation chamber extends to the wall delimiting the outside of the window frame.
  • the ventilation chamber in the area of the lower crossbeam of the window frame is always a drainage chamber at the same time, in order to discharge condensed water to the outside via corresponding drainage openings.
  • a large ventilation chamber enables improved ventilation.
  • the drainage openings in the lower cross member of the frame are arranged so that more and more openings that serve for drainage and ventilation from the ventilation chamber of the frame in the lower cross member after execution as drainage openings from the outer Guide the sealing chamber into the ventilation chamber on the lower cross member of the frame.
  • the air in the ventilation chamber can rise upwards in the lateral crossbeams of the window frame and get into the ventilation chamber of the upper crossbeam of the window frame.
  • the upper cross member of the frame there is an equal number of the same large ventilation openings or in total a cross section of the same size of the ventilation openings for passage from the ventilation chamber into the inner sealing chamber as the sum of the cross sections of the drainage and the air inlet from the outside into the ventilation chamber on the lower cross member of the
  • the invention enables a drainage and ventilation path with pressure compensation and good sound insulation. Concealed drainage in the lower cross member of the frame is possible. The protection against driving rain of stress groups B and C can also be achieved without pressure equalization openings on the frame visible from the outside.
  • the windows or doors are preferably only equipped with a center seal and an inner stop seal between the frame and sash so that air can always get into or escape from the outer sealing chamber through the gap remaining between the frame and sash on the outside in the stop area .
  • the ventilation path for the forced ventilation is limited to the area of the upper cross members of the window frame and the sash frame and the ventilation chamber of the upper cross member adjoining the outer and inner sealing chamber compartments with ventilation openings for entry from the outer sealing chamber and ventilation openings for the exit into the inner sealing chamber and near the two ends of the upper cross member in the ventilation chamber of the upper cross member, a sealing pad is inserted so that the ventilation chamber is sealed.
  • the ventilation process takes place only in the area of the upper cross member of the window frame and casement of a window and the area of the sealing chambers lying between these.
  • This limitation of the ventilation path is achieved by the additional measure of inserting sealing cushions into the hollow chamber of the frame forming the ventilation chamber.
  • sealing cushions ensure that the air entering the ventilation chamber of the upper cross member cannot get down through the lateral cross members or in the opposite direction from bottom to top. In addition to limiting the ventilation path, these sealing cushions have the additional task of being sound-absorbing. Another important function of the sealing bags is to prevent condensed water from running down into the ventilation chamber through the side rails.
  • the zigzag guide provides the longest possible path for the air from the inside of the room to the outside or vice versa in the area of the upper cross bars of the frame and casement.
  • a correspondingly long ventilation path through zigzag guidance is achieved by arranging the ventilation openings for the entry and exit into the ventilation chamber on the frame as well as on the casement in the area of the upper crossbars.
  • Ventilation openings for the entry and the ventilation openings for the exit into or from the ventilation chamber of the upper cross member are arranged such that a zigzag path from the ventilation openings from the outer sealing chamber compartment near one end of the cross member to the sealing cushion at the other end of the
  • Cross member and after exiting through the ventilation openings in the inner sealing chamber compartment back again within the between the upper cross member of the frame and the upper cross member of the Wing frame formed inner sealing chamber compartment is formed close to the first end of the upper cross member and from there via ventilation openings in the upper cross member of the wing frame to the inside of the room.
  • the ventilation openings for the entry and exit into / from the ventilation chamber are arranged in the upper cross member of the frame so that a zigzag path from the ventilation openings from the outer sealing chamber compartment into the center of the cross member into the ventilation chamber and from there is formed on both sides up to the sealing cushion near the lateral ends of the upper cross member and from here the passage through the ventilation openings from the ventilation chamber into the inner sealing chamber and from here back again within the inner sealing chamber to the center of the upper cross member of the casement, where Ventilation openings in the upper cross member of the casement are designed continuously to the inside of the room.
  • the sealing pad is preferably made of a sound-absorbing material, such as foam or foam rubber. It is inserted into the ventilation chamber at the ends of the upper cross member, for example by pressing it together, and can also be glued in by means of an adhesive in order to avoid slipping.
  • FIG. 1 schematic plan view of a window
  • FIG. 2 vertical cross section AA through the window of FIG. 1 in an enlarged view compared to FIG. 1, but smaller than in nature
  • FIG. 3 shows the horizontal cross section BB according to FIG. 1
  • FIG. 4 cross-section AA of FIG. 1 for the lower cross member of the casement with adjustable
  • Fig. 6 is a schematic plan view of another window with a different arrangement of the ventilation openings
  • FIG. 7 vertical cross section CC according to FIG. 6 in an enlarged view compared to FIG. 6, but smaller than in nature
  • FIG. 8 schematic plan view of another window with additional sealing bags
  • FIG. 9 cross section DD of FIG. 8 in an enlarged view compared to FIG. 8
  • FIG. 10 perspective detail view according to section FF of Fig. 8 in an enlarged view
  • Fig. 12 is a schematic plan view of a window section with a different arrangement of the
  • Ventilation openings 13 shows a schematic ventilation path of the arrangement according to FIG. 12.
  • a window is schematically shown in plan view with frame 1, casement 2 and glazing 6 held by means of glazing bead 8.
  • the window is equipped with fittings, which are not shown in detail.
  • the locking points 60 are marked for the equipment shown as a turn / tilt window.
  • the frame is composed of the upper cross member 17, the lower cross member 19 and the lateral vertical members 18a, 18b.
  • the casement is composed of the upper cross member 23, the lower cross member 25 and the lateral vertical members 26.
  • Ventilation openings 16 in the upper cross member 17 of the window frame 1 and the ventilation openings in the lateral vertical bars 18a, b of the window frame 1 and the openings 14c and 14 and the drainage openings 13, 13a in the lower cross member 19 of the window frame 1, which also serve as ventilation openings, are shown in detail in FIGS. 2 to 4.
  • the vertical cross section according to FIG. 2 shows that the frame 1 and the sash 2 are each composed of multi-chamber hollow profiles, extruded from a thermoplastic.
  • the hollow profiles are either welded together at the corners or screwed or glued together.
  • the hollow profiles are divided by inner webs 100 into a plurality of hollow chambers, which have different functions, the inner webs also serving to stabilize the profile.
  • a larger hollow chamber serves to accommodate a reinforcement profile, that is the hollow chamber 115 for the reinforcement profile 5 in the frame 1 and the hollow chamber 29 for the reinforcement profile 7 in the sash 2.
  • the hollow profiles for the frame and sash each have a known manner
  • the hollow profile for the frame has an L-shaped cross section
  • the hollow profile for the casement has a Z-shaped cross section.
  • Frame 1 and sash 2 are sealed against each other by means of a center seal 40 and a stop seal attached to the inside of the sash flap.
  • the stop gap S remains open in the area of the outside stop 101 in order to let air pass through here.
  • the gap S is usually 1 to 1.5 mm.
  • the center seal is fastened to the frame 1 on a molded-on center web 112 and is then in contact with a projection 28 of the casement 2.
  • the center seal 40 divides the space running between the frame and the sash frame into a circumferential outer sealing chamber 10a which is not sealed off from the outside and an inner circumferential sealed sealing chamber 10b.
  • a ventilation chamber 11 is formed in the frame 1, which extends adjacent to the central web and the sealing chambers 10a, 10b. This revolving in the frame 1
  • Ventilation chamber 11 is formed in the area of the upper cross member 17 of the frame with some ventilation openings 16, which connect the ventilation chamber 11 with the outer sealing chamber 10a. In this way, the air can enter the ventilation chamber 11 from the outside through the gap S, the outer sealing chamber 10a, the ventilation openings 16. The air now passes from the ventilation chamber 11, see FIG. 3, via ventilation openings 15, which are formed in the lateral vertical spars 18a, 18b of the frame 1 and which connect the ventilation chamber to the inner sealing chamber 10b, into this peripheral sealing chamber
  • the air is therefore not passed directly and directly through the space formed between the frame and sash, but through a special ventilation chamber 11 formed in the frame via a detour through the frame into the inner sealed sealing chamber 10b between the frame and sash.
  • the openings 16, 15 connecting the outer sealing chamber 10a and the inner sealing chamber 10b to the ventilation chamber 11 are respectively formed adjacent to the integrally formed web 112 carrying the center seal 40 on the frame 1, but offset from one another, namely one in the upper cross member 17 of the frame, the other in the side rails 18a, 18b of the frame.
  • ventilation openings 15 can be formed in the upper cross member of the frame and the ventilation openings 16 can be formed in the side members 18a, 18b.
  • the connection for the air flow from the sealing chamber 10b to the inside of the room takes place via ventilation openings formed in the upper cross member 23 of the casement 2, namely the ventilation openings 21 and the ventilation opening 22, which connect the inner sealing chamber 10b to the inside of the room via the antechamber 24 in the casement.
  • the sash frame 2 is also designed as a multi-chambered hollow profile, the cavity being subdivided by inner webs, which are not described in more detail, and the hollow chamber 24 is also formed in the stop projection 20.
  • the air inlet opening 21 into the hollow chamber 24 is preferably also offset with respect to the air opening 22 for the outlet, as can be seen from the detailed perspective view according to FIG. 5.
  • drainage openings are provided in the lower frame area, that is to say in the lower cross member 19 of the frame, for the rainwater possibly penetrating through the stop gap S into the outer sealing chamber 10a and for moisture which is reflected in the ventilation chamber 11 and which likewise collect in the lower cross member .
  • the drainage openings 14 from the sealing chamber 10a are continuous through the hollow chamber 110 in the stop area of the lower cross member 19 of the frame and the outwardly leading drainage opening 13 and horizontally aligned the drainage opening 13a, which also serves as a ventilation opening and which is the ventilation chamber 11 in the lower cross member 19 connects to the outside AS.
  • the Openings 13, 13a in the lower cross member 19 of the frame serve simultaneously for the drainage and the ventilation of the ventilation chamber 11.
  • the arrangement and design of the ventilation chamber 11 in the window frame 1 with ventilation openings 16, 15 for entry and exit and the drainage openings 13, 13a and 14 enables forced ventilation to dehumidify living spaces.
  • the sum of the cross sections of the ventilation openings 21 and 22 in the casement 2 and the ventilation openings 15 and 16 should be the same.
  • the ventilation openings 13a in the lower cross member of the frame, which also serve as a drainage opening, are also to be added to the sum of the ventilation openings 16.
  • the frame and casement are preferably slits and 25 to 35 mm long and 3 to 6 mm wide, each group having between 4 and 7 openings.
  • FIG. 4 shows a variant in which, in addition to the embodiment described in FIGS. 1 to 3, adjustable forced ventilation is provided.
  • an additional passage of air through horizontally through the wing stop 20 is in the lower cross member 25 of the casement
  • Ventilation openings 410, 420 are provided, which can be closed by means of a ventilation slide 400 mounted on the outside of the casement.
  • 4 shows another form of guiding the drainage of the lower outer sealing chamber 10a in connection with the air duct for forced ventilation through the ventilation chambers 11 of the frame.
  • the air openings 14c for the passage of air and / or water from the outer sealing chamber 10a into the ventilation chamber 11 are formed on the lower cross member 19 of the frame next to the web 112 carrying the center seal 40.
  • All openings are milled into the frame and sash either before assembling the hollow profiles to form the frame and sash or afterwards.
  • FIG. 6 shows a further window in which, in deviation from the window shown in FIG. 1, the ventilation openings have a different arrangement.
  • the ventilation openings 16, 15 for entry and exit into the ventilation chamber of the frame are in the upper Cross member 17 of the frame, openings 14c are also provided for the entry of air into the ventilation chamber in the lower cross member 19 of the frame, as well as hidden drainage openings 14a, 14b in the lower cross member of the frame 19.
  • the details are shown in FIG. 7.
  • a particularly large ventilation chamber 11 is formed in the frame, which is even larger than the chamber 115 accommodating the reinforcement profile 5.
  • the ventilation chamber 11 extends to the wall delimiting the frame 1 to the outside.
  • the chamber formed between the frame 1 and the sash 2 is divided by the center seal 40 into the outer chamber 10a, which is not sealed off from the outside, and the inner sealing chamber 10b, which is sealed inwards by the stop seal 4 on the sash frame.
  • the gap S which is between 1 to 1.5 mm, air can get into the outer circumferential sealing chamber 10a and from here through the slots 16 in the upper cross member 17 of the frame and through the openings 14c in the lower cross member 19 of the frame Ventilation chamber 11. From here it reaches the
  • the air passes from the inner sealing chamber 10b through the ventilation openings 21, 22 in the upper cross member 23 of the casement 2, as shown in FIG. 5, through the chamber 24 in the direction of arrow L to the inside of the room.
  • the drainage takes place in the area of the lower cross member 19 on the one hand from the outer sealing chamber 10a via the opening 14c into the ventilation chamber 11 and from here through the
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a window with forced ventilation, in which the ventilation path through the inner sealing chamber between frame 1 and sash 2 and through the ventilation chamber of the frame is limited to the area of the upper cross members 17, 23 of frame and sash.
  • FIG. 9 shows a cross-section according to DD of FIG. 8, which is not to scale, for a window in which the window frame 1 and sash frame 2 are extruded from multi-chamber hollow profiles made of thermoplastic material.
  • the hollow profiles are cut to length to the side bars 18a, b, the upper and lower cross bars 17, 19 of the frame and welded together at the miter corners 41 to 44.
  • the sash 2 is composed of hollow sections cut to length, which are welded together at the miter corners to form the frame.
  • the ventilation openings 15, 16 are in the upper cross member 17 of the frame and the ventilation openings 21, 22 in the upper
  • Frame 1 and casement 2 are, as from FIG. 9 can be seen, again by means of a center seal 40, which is fastened to the central web 112 of the frame and bears against the projection 28 of the casement, and an inner stop seal 4 on the space side between the stop projection 20 of the casement and frame 1 against each other.
  • the center seal 40 divides the space running between the frame and the sash into the outer sealing chamber 10a, which is open to the outside through the gap S, and the inner sealed sealing chamber 10b.
  • the frame 1 is on the center seal 40 facing
  • a circumferential ventilation chamber 11 is formed, which is separated from other chambers by inner webs 100, which are not designated in any more detail, in which a chamber 115 is also provided for inserting a reinforcing profile 5.
  • a further prechamber 110 is provided between the ventilation chamber 11 and the outside of the frame. This separate antechamber 110 can also be omitted by enlarging the ventilation chamber 11.
  • the sash frame 2 is also reinforced by inserting a reinforcing profile 7 into a central chamber.
  • the drainage E takes place in the area of the lower crossbeams 19 of the frame, in particular from the outer sealing chamber 10a through the prechambers 110 through the openings 14, 13 or concealed downwards through the further prechamber 117, see also window according to FIG. 7, as 9 with dashed lines with arrow E indicated.
  • the ventilation chamber 11 is not included in the drainage. The air can flow from the outside AS through the gap S between the frame and sash as well as through the
  • Ventilation openings 13, 14 get into the outer circumferential sealing chamber 10a.
  • the ventilation path L to the inside of the room RS is now restricted to the area of the upper cross member 17 of the window frame 1 and the upper cross member 23 of the casement 1 for the air in the outer sealing chamber 10a.
  • the ventilation chamber 11 of the frame serves as a passage chamber for the air from the outer sealing chamber 10a via ventilation openings 16 into the inner sealing chamber 10b Ventilation openings 15.
  • the ventilation chamber 11 of the upper cross member 17 of the frame is at both its miter corners 41, 42 of the frame adjacent ends sealed by an inserted sealing pad 50, 51.
  • the sealing pad is in particular made of a compressible sound-absorbing material, such as foam or foam rubber, and inserted into the ends of the cross member in the ventilation chamber 11, clamped or glued therein.
  • the air which, according to FIG. 9, passes through the ventilation openings 16 from the outer sealing chamber 10a into the ventilation chamber of the upper cross member 17, comes via the ventilation openings 15 from the ventilation chamber 11 into the inner sealing chamber 10b and from here through the ventilation openings 21, 22 in upper cross member 23 of the casement to the inside of the room.
  • This ventilation path L is limited to the upper cross members of the frame and casement through the sealing pads 50, 51.
  • the ventilation openings 16, 15 for the air inlet and the air outlet are so offset from one another on the upper cross member 17 that the longest possible air path for the air flowing through is made possible, whereby a good sound bridge is achieved.
  • the ventilation openings 16 for entry into the ventilation chamber 11 are located in the central region of the upper cross member 17 and the ventilation openings 15 for the exit from the ventilation chamber into the inner sealing chamber 10b near the ends of the upper cross member 17, ie near the miter corners, just before the sealing cushions 50, 51.
  • the ventilation openings 21, 22 for the exit of the air from the inner sealing chamber 10b through the wing frame are again located in the central region of the upper cross member 23 of the wing frame.
  • the air is forced to flow in a zigzag path from the outside through the frame and casement to the inside of the room or vice versa, as in FIG. 11 shown schematically.
  • the air flow from the outside is further intensified by the additional air ZL coming up through the drainage openings on the path E through the outer sealing chamber 10a.
  • the air travels a zigzag path through the upper cross members of the frame and casement, a high level of sound insulation being achieved by this extended air path including the sealing pads 50, 51 in the ventilation chamber.
  • the respective deflection points of the zigzag path are determined by the ventilation openings 16, 15, 21.
  • FIG. 12 schematically shows a further possibility of arranging the ventilation openings 15, 16 in the upper cross member of the frame 11, which connect the ventilation chamber 11 with the sealing chambers 10b, 10a.
  • the frame and casement can be chosen the same structure as shown in FIG. 9.
  • the ventilation openings 16, which lead from the outer sealing chamber 10a into the ventilation chambers 11, are assigned to the corner region near the sealing cushion 50 only on one side of the upper cross member 17.
  • the ventilation openings 15, which connect the ventilation chamber 11 to the inner sealing chamber 10b, are arranged at the opposite end region of the upper cross member 17, close to the sealing cushion 51.
  • the ventilation openings 21, 22 for the passage of air from the inner sealing chamber 10b to the inside of the room are then again on the opposite side, ie formed approximately at the level of the ventilation openings 16 of the frame.
  • the number of ventilation openings or the ventilation cross sections of the individual ventilation openings 15 or 16 or 21 or 22 are each to be dimensioned the same.
  • the insulating glass pane is replaced by an insulating glass pane with a
  • the invention thus makes it possible to provide forced ventilation at the same time with very high sound insulation, which enables the automatic dehumidification of living spaces, even with the window otherwise closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fenster oder eine Fenstertür mit einem Flügelrahmen mit Isolierverglasung und einem Blendrahmen (1) aus mehrkammerigen Hohlprofilen, wobei zwischen Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) ein umlaufender Raum gebildet ist, der durch eine Anschlagdichtung zwischen Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) zur Rauminnenseite abgedichtet ist und der durch eine Mitteldichtung (40) zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen in eine äussere (10a) und eine innere umlaufende Dichtkammer (10b) unterteilt ist und der mit Lüftungsöffnungen (15, 16) zur Zwangsbelüftung im Blendrahmen und Flügelrahmen ausgebildet ist sowie Entwässerungsöffnungen (14c, 14d) im unteren Querholm des Blendrahmens aufweist, wobei der Blendrahmen (1) eine an den Bereich der Mitteldichtung (40) angrenzende Lüftungskammer (11) aufweist, die mit Lüftungsöffnungen für den Eintritt und Austritt der Luft auf dem Weg aus der äusseren Dichtkammer (10a) in die innere Dichtkammer (10b) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Fenster oder Fenstertür mit Zwangsbelüftung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fenster oder eine Fenstertür mit einem Flügelrahmen mit Isolierverglasung und einem Blendrahmen aus mehrkammerigen Hohlprofilen, insbesondere aus Kunststoff, mit mindestens einer der Aufnahme eines Verstärkungsprofiles dienenden Hohlkammer, wobei bei geschlossenem Fenster zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen ein umlaufender Raum gebildet ist, der zur Außenseite durch einen Anschlagspalt zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen offen ist und zur Raumseite durch eine Anschlagdichtung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen abgedichtet ist, wobei eine zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen angeordnete Mitteldichtung den umlaufenden Raum in eine äußere Dichtkammer und eine innere Dichtkammer unterteilt und Lüftungsöffnungen zur Zwangsbelüftung im Blendrahmen und Flügelrahmen ausgebildet sind, sowie Entwässerungsöffnungen im unteren Querholm des Blendrahmens vorgesehen sind, die aus der äußeren Dichtkammer zur Außenseite führen.
Die Zwangsbelüftung von Räumen durch Fensterrahmen ist von der konstruktiven Gestaltung der Fensterrahmen abhängig. Wenn zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen lediglich Anschlagdichtungen an der Außenseite und an der Innenseite angebracht sind, so kann durch die zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen gebildete umlaufende Kammer problemlos ein Luftstrom geführt werden, wie es beispielsweise aus der DE- PS 30 46 640 oder DE-OS 1659 950 bekannt ist. Ist jedoch zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen zusätzlich eine Mitteldichtung zu einer inneren Anschlagdichtung vorgesehen, so muß ein zusätzlicher Weg für die Zwangsbelüftung geschaffen werden. Hierzu wird beispielsweise nach DE-PS 35 36 148 der die Mitteldichtung tragende Steg durchbohrt oder es wird, wie aus der DE-OS 32 22 886 bekannt, ein Lüftungsweg über Flügelrahmen und Glasleiste gesucht, siehe auch DE-GM 8422236.
Bei diesen bekannten Zwangsbelüftungen durch das Fenster hindurch kann nicht verhindert werden, daß sich mit dem Luftstrom auch Feuchtigkeit in die Hohlräume einschleicht und ablagert. Es ist daher notwendig, zusätzliche
Entwässerungsöffnungen im unteren Querholm von Blendrahmen und Flügelrahmen eines Fensters anzubringen.
Ein weiteres Anliegen bei der Ausbildung von Fenster oder Fenstertüren mit einer Zwangsbelüftung besteht darin, daß mit der guten Belüftung eine Abnahme der Schalldämmung eintritt. Die Fenster lassen also mehr Geräusche hindurch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fenster oder Fenstertüren mit einem Blendrahmen und Flügelrahmen mit einer Mitteldichtung mit einer Zwangsbelüftung auszurüsten, die das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutzpartikeln in die Lüftungswege verhindert, eine vorteilhafte Luftströmung gewährleistet und gute Schalldämmwerte ermöglicht .
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Fenster oder Fenstertür mit Zwangsbelüftung und Mitteldichtung dadurch gelöst, daß das den Blendrahmen bildende Hohlprofil an dem an die äußeren und inneren Dichtkammern und die Mitteldichtung angrenzenden Bereich eine geschlossene Lüftungskammer enthält und Lüftungsöffnungen vorgesehen sind, die die äußere Dichtkammer mit der Lüftungskammer des Blendrahmens verbinden und Lüftungsöffnungen, die die Lüftungskammer des Blendrahmens mit der inneren Dichtkammer verbinden und Lüftungsöffnungen im oberen Querholm des Flügelrahmens ausgebildet sind, die von der inneren Dichtkammer ins Rauminnere führen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer Lüftungskammer im Blendrahmen werden die Wege für die Belüftung, d.h. für die Luftführung entweder von der Rauminnenseite zur Außenseite oder umgekehrt durch entsprechende Anordnung der Lüftungsöffnungen für den Eintritt und den Austritt in die Lüftungskammer verlängert, wodurch gute Schalldämmung erreicht wird.
Die Erfindung schafft einen Weg für den Luftstrom zur Zwangsbelüftung durch den Blendrahmen mittels einer Lüftungskammer im Blendrahmen, die von der das Verstärkungsprofil aufnehmenden Hohlkammer durch einen Innensteg abgeteilt ist, um eine Berührung des Verstärkungsprofiles mit Luft, Feuchtigkeit zu vermeiden. Die Luft, die von außen in die zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen gebildete äußere Dichtkammer gelangt, wird über die Lüftungskammer in die innere zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen mittels der Mitteldichtung abgedichtete innere Dichtkammer geleitet, aus der sie dann über entsprechende Lüftungsöffnungen im Flügelrahmen in den Raum nach innen gelang . Um eine gute Schalldämmung und einen guten Fugendurchgangswert zu erhalten, werden die Lüftungsöffnungen für die von außen in die Lüftungskammer gelangende Luft versetzt gegenüber den aus der Lüftungskammer in die innere Dichtkammer führenden Lüftungsöffnungen am Blendrahmen ausgebildet. Insbesondere ist vorgesehen, diese Lüftungsöffnungen an verschiedenen Seiten/Holmen des Blendrahmens auszubilden. Es können die Lüftungsöffnungen für den Eintritt in die Lüftungskammer seitlich an den vertikalen Holmen des Blendrahmens ausgebildet und die Lüftungsöffnungen, um die Luft von der Lüftungskammer in die innere Dichtkammer zu führen, im oberen Querholm des Blendrahmens und im unteren Querholm des Blendrahmens vorgesehen sein. Ebenso erhält man die gewünschte Luftumlenkung bei Ausbildung der
Lüftungsöffnungen für den Eintritt in die Lüftungskammer im oberen und unteren Querholm des Blendrahmens und der Lüftungsöffnungen, die aus Lüftungskammer in die innere Dichtkammer führen, an den vertikalen Holmen des Blendrahmens.
Die erfindungsgemäße Ausbildung von Lüftungsöffnungen für die Zwangsbelüftung und Luftführung von außen nach innen bzw. innen nach außen durch den Blendrahmen ermöglicht, Schallbarrieren aufrechtzuerhalten, so daß bei der erfindungsgemäß ermöglichten Zwangsbelüftung zur Entfeuchtung von Wohnräumen auch eine gute Schalldämmung ermöglicht ist.
Es ist möglich, zusätzlich im unteren Querholm des
Flügelrahmens zusätzlich eine regulierbare Belüftung durch Anordnen eines Schiebers und zusätzlicher Lüftungsöffnungen im Flügelrahmen anzubringen.
Für den Fall, daß Tauwasser und Kondenswasser in der
Lüftungskammer des Blendrahmens anfällt, kann dieses Wasser durch die Entwässerungsöffnungen im unteren Querholm des Blendrahmens in Verbindung mit dem aus der Dichtkammer zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen abzuleitenden Wasser nach außen geleitet werden.
Bevorzugt entspricht die Summe der Querschnitte der Lüftungsöffnungen für den Eintritt in die Lüftungskammer des Blendrahmens der Summe der Querschnitte der Lüftungsöffnungen für den Luftaustritt aus der Lüftungskammer in die innere Dichtungskammer bzw. der Summe der Querschnitte der Lüftungsöffnungen für den Durchtritt durch den Flügelrahmen in das Rauminnere. Bevorzugt entspricht die Summe der Querschnitte der Lüftungsöffnungen für den Lufteintritt in die Lüftungskammer mindestens etwa der Hälfte bis dem ganzen Querschnitt der Lüf ungskammer des Blendrahmens. Auf diese Weise wird eine optimale Belüftung erreicht.
Es ist zweckmäßig, die Lüftungsöffnungen und Entwässerungsöffnungen jeweils gleich groß zu machen und beispielsweise durch Fräsen herzustellen. Bei gleich groß ausgebildeten der Belüftung dienenden Öffnungen im Blendrahmen und Flügelrahmen und Entwässerungsöffnungen im Blendrahmen, die gleichzeitig Lüftungsöffnungen bilden, sollte die Anzahl von Lüftungsöffnungen für den Eintritt aus der äußeren
Dichtkammer in die Lüftungskammer des Blendrahmens und von Entwässerungsöffnungen im unteren Querholm des Blendrahmens gleich der Anzahl der Lüftungsöffnungen sein, die die Lüftungskammer mit der inneren Dichtkammer verbinden, sowie gleich der Anzahl der den Eintritt bzw. Austritt der Luft dienenden Lüftungsöffnungen im oberen Querholm des Flügelrahmens. Diese Anzahl kann je nach Größe des Fensters bzw. Größe der Öffnungen variieren, sie sollte vorzugsweise zwischen etwa 4 bis 8 betragen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Lüftungskammer im Blendrahmen relativ groß auszubilden, insbesondere die Lüftungskammer bis an die die Außenseite des Blendrahmens begrenzende Wandung reichen zu lassen. Damit ist die Lüftungskammer im Bereich des unteren Querholms des Blendrahmens stets auch zugleich Entwässerungskammer, um Kondenswasser über entsprechende Entwässerungsöffnungen zur Außenseite hin abzuführen. Eine große Lüf ungskammer ermöglicht eine verbesserte Belüftung.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die der Entwässerungen dienenden Öffnungen im unteren Querholm des Blendrahmens so angeordnet sind, daß stets mehr Öffnungen, die der Entwässerung und Belüftung dienen, aus der Lüftungskammer des Blendrahmens im unteren Querholm nach Ausführen als Entwässerungsöffnungen von der äußeren Dichtkammer in die Lüftungskammer am unteren Querholm des Blendrahmens führen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die bei stärkerer Windlast in die Lüftungskammer einströmende Luft in der Lüftungskammer einen Überdruck erzeugt, da die Summe der Querschnitte der die Lüftungskammer mit der äußeren Dichtkammer im Bereich des unteren Querholms des Blendrahmens ausgebildeten und verbindenden Entwässerungsöffnungen kleiner ist als die Summe der Querschnitt der Entwässerungsöffnungen, die die Lüftungskammer mit der Außenseite verbinden. Durch den im unteren Querholm bei starker Windlast in der Lüftungskammer durch die einströmende Luft entstehende Überdruck kann die Luft in der Lüftungskammer in den seitlichen Querholmen des Blendrahmens nach oben steigen und in die Lüftungskammer des oberen Querholms des Blendrahmens gelangen. Hier im oberen Querholm des Blendrahmens ist eine gleiche Anzahl von gleich großen Lüftungsöffnungen bzw. in der Summe ein gleichgroßer Querschnitt der Lüftungsöffnungen zum Durchtritt aus der Lüftungskammer in die innere Dichtungskammer wie die Summe der Querschnitte der der Entwässerung und dem Lufteintritt von der Außenseite in die Lüftungskammer am unteren Querholm des
Blendrahmens dienenden Öffnungen ausgebildet, so daß hier ein Druckausgleich in die innere Dichtungskammer stattfindet und von der inneren Dichtungskammer über eine gleiche Anzahl von gleich großen Öffnungen im Flügelrahmen die Luft zur Rauminnenseite hin ausgetauscht werden kann.
Die Erfindung ermöglicht einen Entwässerungs- und Lüftungsweg mit Druckausgleich und gutem Schallschutz. Eine verdeckte Entwässerung im unteren Querholm des Blendrahmens ist möglich. Auch die Schlagregensicherheit der Beanspruchungsgruppen B und C kann ohne von außen sichtbare Druckausgleichsöffnungen am Blendrahmen erreicht werden.
Bevorzugt werden die Fenster oder -türen nur mit einer Mitteldichtung und einer inneren Anschlagdichtung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen ausgestattet, so daß stets Luft durch den zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen auf der Außenseite im Anschlagbereich verbleibenden Spalt in die äußere Dichtkammer gelangen kann bzw. aus ihr entweichen kann.
Es ist jedoch auch möglich, die äußere Dichtkammer nur im Bereich des oberen Querholms von Blendrahmen und Flügelrahmen zusätzlich mittels einer äußeren Anschlagdichtung auch nach außen hin abzudichten, jedoch nicht entlang der Seitenholme und des unteren Querholms, so daß in diesem Bereich noch ein Luftaustausch möglich bleibt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Lüftungsweg für die Zwangsbelüftung auf den Bereich der oberen Querholme des Blendrahmens und des Flügelrahmens begrenzt ist und die an die äußere und innere Dichtkammerabteile angrenzende Lüftungskammer des oberen Querholms mit Lüftungsöffnungen für den Eintritt aus der äußeren Dichtkammer und Lüftungsöffnungen für den Austritt in die innere Dichtkammer und nahe den beiden Enden des oberen Querholms in die Lüftungskammer des oberen Querholms je ein Dichtkissen eingesetzt ist, so daß die Lüftungskammer abgedichtet ist. Hierbei spielt sich der Lüftungsvorgang nur im Bereich des oberen Querholms von Blendrahmen und Flügelrahmen eines Fensters und dem zwischen diesen beiden liegenden Bereich der Dichtkammern ab. Diese Begrenzung des Lüftungsweges wird durch die zusätzliche Maßnahme, einsetzen von Dichtkissen in die die Lüftungskammer bildende Hohlkammer des Blendrahmens, erreicht. Diese Dichtkissen bewirken, daß die in Lüftungskammer des oberen Querholms eintretende Luft nicht durch die seitlichen Querholme nach unten bzw. in umgekehrter Richtung von unten nach oben gelangen kann. Diese Dichtkissen haben neben der Begrenzung des Lüftungsweges die zusätzliche Aufgabe, schalldämmend zu wirken. Eine weitere wichtige Funktion der Dichtkissen ist es, zu verhindern, daß Kondenswasser in die Lüftungskammer durch die seitliche Holme hinunterläuft .
Nach weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird durch eine
Zickzackführung ein möglichst langer Weg für die Luft von der Rauminnenseite zur Außenseite oder umgekehrt im Bereich der oberen Querholme von Blendrahmen und Flügelrahmen vorgesehen. Ein entsprechend langer Lüftungsweg durch Zickzwackführung wird durch eine entsprechende Anordnung der Lüftungsöffnungen für den Eintritt und den Austritt in die Lüftungskammer am Blendrahmen sowie am Flügelrahmen im Bereich der oberen Querholme erreicht .
Nach einer Ausbildung ist vorgesehen, daß die die
Lüftungsöffnungen für den Eintritt und die Lüftungsöffnungen für den Austritt in bzw. aus der Lüftungskammer des oberen Querholms so angeordnet sind, daß ein Zickzackweg von den Lüftungsöffnungen aus dem äußeren Dichtkammerabteil nahe einem Ende des Querholms bis zum Dichtkissen am anderen Ende des
Querholms und nach Austritt durch die Lüftungsöffnungen in das innere Dichtkammerabteil wieder zurück innerhalb des zwischen oberem Querholm des Blendrahmens und oberem Querholm des Flügelrahmens gebildeten inneren Dichtkammerabteiles bis nahe zum ersten Ende des oberen Querholms und von dort über Lüftungsöffnungen im oberen Querholm des Flügelrahmens zur Rauminnenseite ausgebildet ist .
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die Lüftungsöffnungen für den Eintritt bzw. Austritt in/aus der Lüftungskammer im oberen Querholm des Blendrahmens so angeordnet sind, daß ein Zickzackweg von den Lüftungsöffnungen aus dem äußeren Dichtkammerabteil in die Mitte des Querholms in die Lüftungskammer und von dort nach beiden Seiten bis zu den Dichtkissen nahe den seitlichen Enden des oberen Querholms ausgebildet ist und von hier der Durchtritt durch die Lüftungsöffnungen aus der Lüftungskammer in die innere Dichtkammer und von hier wieder zurück innerhalb der inneren Dichtkammer bis zur Mitte des oberen Querholms des Flügelrahmens, wo Lüftungsöffnungen im oberen Querholm des Flügelrahmens zur Rauminnenseite durchgehend ausgebildet sind.
Die gemäß der Erfindung mit einer schallgedämmten
Zwangsbelüftung ausgestatteten Fenster- oder -türen mit Lüftungskammern im Blendrahmen und eingesetzten Dichtkissen und Begrenzung des Lüftungsweges auf den Bereich der oberen Querholme von Blendrahmen und Flügelrahmen ermöglichen mit einer inneren Anschlagdichtung sowie einer Mitteldichtung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen Schalldämmwerte zwischen 36 bis 43 dB, wenn Isolierglasscheiben eingesetzt werden.
Das Dichtkissen ist bevorzugt aus einem schallschluckenden Material, wie Schaumstoff oder Moosgummi hergestellt. Es wird in die Lüftungskammer an den Enden des oberen Querholms, beispielsweise unter Zusammenpressen, eingesetzt und kann auch noch mittels eines Klebers eingeklebt sein, um ein Verrutschen zu vermeiden.
Die Erfindung wird in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen Fig. 1 schematische Draufsicht auf ein Fenster
Fig. 2 vertikalen Querschnitt AA durch das Fenster nach Fig. 1 in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung, jedoch kleiner als in Natur
Fig. 3 den horizontalen Querschnitt BB nach Fig. 1
Fig. 4 Querschnitt AA nach Fig. 1 für den unteren Querholm des Flügelrahmens mit regulierbarer
Zwangsbelüftung in Abwandlung zu Fig. 2
Fig. 5 Detail des oberen Querholms des Flügelrahmens mit Lüftungsöffnungen
Fig. 6 schematische Draufsicht auf ein weiteres Fenster mit anderer Anordnung der Lüftungsöffnungen
Fig. 7 vertikalen Querschnitt CC gemäß Fig. 6 in gegenüber Fig. 6 vergrößerter Darstellung, jedoch kleiner als in Natur
Fig. 8 schematische Draufsicht auf ein weiteres Fenster mit zusätzlichen Dichtkissen
Fig. 9 Querschnitt DD nach Fig. 8 in gegenüber Fig. 8 vergrößerter Darstellung
Fig. 10 perspektivische Detailansicht gemäß Schnitt FF von Fig. 8 in vergrößerter Darstellung
Fig. 11 Belüftungsweg für die Anordnung gemäß Fig. 10
Fig. 12 schematische Draufsicht auf einen Fensterausschnitt mit anderer Anordnung der
Lüftungsöffnungen Fig. 13 schematisierter Lüftungsweg der Anordnung nach Fig. 12.
In Fig. 1 ist in der Draufsicht schematisiert ein Fenster dargestellt mit Blendrahmen 1, Flügelrahmen 2 und mittels Glasleiste 8 gehalterter Verglasung 6. Das Fenster ist mit Beschlägen ausgerüstet, die nicht näher dargestellt sind. Für die dargestellte Ausrüstung als Dreh-/Kippfenster sind die Verriegelungspunkte 60 markiert. Der Blendrahmen setzt sich aus dem oberen Querholm 17, dem unteren Querholm 19 und den seitlichen vertikalen Holmen 18a, 18b zusammen. Der Flügelrahmen setzt sich aus dem oberen Querholm 23, dem unteren Querholm 25 und den seitlichen vertikalen Holmen 26 zusammen. Die Anordnung und Ausbildung der Lüftungsöffnungen 22, 21 im oberen Querholm 23 des Flügelrahmens 2 bzw. der
Lüftungsöffnungen 16 im oberen Querholm 17 des Blendrahmens 1 und der Lüftungsöffnungen in den seitlichen vertikalten Holmen 18a, b des Blendrahmens 1 sowie der Öffnungen 14c bzw. 14 und der Entwässerungsöffnungen 13, 13a im unteren Querholm 19 des Blendrahmens 1, die gleichzeitig als Belüftungsöffnungen dienen, sind in den Fig. 2 bis 4 im Detail dargestellt. Der vertikale Querschnitt gemäß Fig. 2 zeigt, daß Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 je aus mehrkammerigen Hohlprofilen, aus einem thermoplastischen Kunststoff extrudiert, zusammengesetzt sind. Die Hohlprofile werden hierbei an den Ecken entweder miteinander verschweißt oder miteinander verschraubt oder verklebt. Die Hohlprofile sind durch Innenstege 100 in mehrere Hohlkammern abgeteilt, die unterschiedliche Funktion aufweisen, wobei die Innenstege auch der Stabilisierung des Profils dienen. Eine größere Hohlkammer dient dabei jeweils zur Aufnahme eines Verstärkungsprofiles, das ist die Hohlkammer 115 für das Verstärkungsprofil 5 im Blendrahmen 1 und die Hohlkammer 29 für das Verstärkungsprofil 7 im Flügelrahmen 2. Die Hohlprofile für den Blendrahmen und Flügelrahmen weisen in bekannter Weise jeweils einen
Anschlagvorsprung 101 bzw. 20 auf, mit dem sie an dem jeweils anderen Profil seitlich übergreifend anliegen, wodurch zwischen ihnen ein umlaufender Raum gebildet ist. Das Hohlprofil für den Blendrahmen weist im Prinzip einen L- förmigen Querschnitt, das Hohlprofil für den Flügelrahmen einen Z-förmigen Querschnitt auf. Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 werden mittels einer Mitteldichtung 40 und einer innenseitig am Flügelüberschlag angebrachten Anschlagdichtung gegeneinander abgedichtet. Zwischen Flügelrahmen 2 und Blendrahmen 1 verbleibt im Bereich des außenseitigen Anschlages 101 der Anschlagspalt S offen, um hier Luft durchzulassen. Der Spalt S beträgt üblicherweise 1 bis 1,5 mm. Die Mitteldichtung ist an dem Blendrahmen 1 an einem angeformten Mittelsteg 112 befestigt und liegt dann an einem Vorsprung 28 des Flügelrahmens 2 an. Die Mitteldichtung 40 teilt den zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen umlaufenden Raum in eine nach außen hin nicht abgedichtete umlaufende äußere Dichtkammer 10a und eine innere umlaufende abgedichtete Dichtkammer 10b. Um nun Luft von Außenseite AS des Fensters in den Innenraum, d.h. zur Raumseite RS, gelangen zu lassen, ist in dem Blendrahmen 1 eine Lüftungskammer 11 ausgebildet, die sich angrenzend an den Mittelsteg und die Dichtkammern 10a, 10b erstreckt. Diese in dem Blendrahmen 1 umlaufende
Lüftungskammer 11 ist im Bereich des oberen Querholms 17 des Blendrahmens mit einigen Lüftungsöffnungen 16 ausgebildet, die die Lüftungskammer 11 mit der äußeren Dichtkammer 10a verbinden. Auf diese Weise kann die Luft von außen durch den Spalt S, die äußere Dichtkammer 10a, die Lüftungsöffnungen 16 in die Lüftungskammer 11 gelangen. Aus der Lüftungskammer 11 gelangt die Luft nun, siehe Fig. 3, über in den seitlichen vertikalen Holmen 18a, 18b des Blendrahmens 1 ausgebildete Lüftungsöffnungen 15, die die Lüftungskammer mit der inneren Dichtkammer 10b verbinden, in diese umlaufende Dichtkammer
10b. Die Luft wird also nicht unmittelbar und direkt durch die in zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen gebildeten Raum geleitet, sondern durch eine spezielle im Blendrahmen ausgebildete Lüftungskammer 11 über einen Umweg durch den Blendrahmen in die innere abgedichtete Dichtkammer 10b zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen. Die die äußere Dichtkammer 10a bzw. die innere Dichtkammer 10b mit der Lüftungskammer 11 verbindenden Öffnungen 16, 15 sind jeweils benachbart dem angeformten die Mitteldichtung 40 tragenden Steg 112 am Blendrahmen 1 ausgebildet, jedoch zueinander versetzt, nämlich die einen im oberen Querholm 17 des Blendrahmens, die anderen in den seitlichen Holmen 18a, 18b des Blendrahmens.
Es ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich, d.h. die Lüftungsöffnungen 15 können im oberen Querholm des Blendrahmens und die Lüf ungsöffnungen 16 können in den seitlichen Holmen 18a, 18b ausgebildet sein.
Die Verbindung für die Luftführung von der Dichtkammer 10b zur Rauminnenseite erfolgt über im oberen Querholm 23 des Flügelrahmens 2 ausgebildete Lüftungsöffnungen, nämlich die Lüftungsöffnungen 21 und die Lüftungsöffnung 22, die die innere Dichtkammer 10b über die Vorkammer 24 im Flügelrahmen mit der Rauminnenseite verbinden. Auch der Flügelrahmen 2 ist als mehrkammeriges Hohlprofil ausgebildet, wobei der Hohlraum durch nicht näher bezeichnete Innenstege unterteilt ist, und auch hierbei im Anschlagvorsprung 20 die Hohlkammer 24 ausgebildet ist. Die Lufteintrittsöffnung 21 in die Hohlkammer 24 ist bevorzugt ebenfalls gegenüber der Luftöffnung 22 für den Austritt versetzt angeordnet, wie aus der perspektivischen Detaildarstellung nach Fig. 5 ersichtlich.
Gemäß Fig. 2 sind im unteren Blendrahmenbereich, d.h. im unteren Querholm 19 des Blendrahmens Entwässerungsöffnungen für das durch den Anschlagspalt S möglicherweise in die äußere Dichtkammer 10a eindringende Regenwasser sowie für in der Lüftungskammer 11 sich niederschlagende Feuchtigkeit, die sich ebenfalls im unteren Querholm sammeln, vorgesehen. Hierbei sind die Entwässerungsöffnungen 14 aus der Dichtkammer 10a durchgehend durch die Hohlkammer 110 im Anschlagbereich des unteren Querholms 19 des Blendrahmens und die nach außen führende Entwässerungsöffnung 13 sowie horizontal fluchtend die Entwässerungsöffnung 13a, die gleichzeitig als Entlüftungsöffnung dient und die die Lüftungskammer 11 im unteren Querholm 19 mit der Außenseite AS verbindet. Die Öffnungen 13, 13a im unteren Querholm 19 des Blendrahmens dienen gleichzeitig der Entwässerung und der Belüftung der Lüftungskammer 11.
Die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung der Lüftungskammer 11 im Blendrahmen 1 mit Lüftungsöffnungen 16, 15 für den Eintritt und Austritt sowie der Entwässerungsöffnungen 13, 13a und 14 ermöglicht eine Zwangsbelüftung zur Entfeuchtung von Wohnräumen.
Zur Vermeidung eines Luftstaues in der Lüftungskammer 11 ist vorgesehen, daß die Summe der Querschnitte der Lüftungsöffnungen 21 bzw. 22 im Flügelrahmen 2 und der Lüftungsöffnungen 15 bzw. 16 untereinander gleich sein sollte. Zur Summe der Lüftungsöffnungen 16 sind auch die gleichzeitig als Entwässerungsöffnung dienenden Lüftungsöffnungen 13a im unteren Querholm des Blendrahmens zu addieren.
Die versetzte Anordnung der Lüftungsoffnungen 16, 15 im Blendrahmen und der Lüftungsöffnungen 21, 22 im Flügelrahmen verhindert die Bildung von Schallbrücken, so daß eine gute Schalldämmung bei entsprechender Isolierverglasung 6 erzielbar ist.
Die Lüftungsöffnungen und Entwässerungsöffnungen am
Blendrahmen und Flügelrahmen sind bevorzugt als Schlitze ausgebildet und 25 bis 35 mm lang und 3 bis 6 mm breit, wobei von jeder Gruppe zwischen 4 bis 7 Öffnungen vorgesehen sind.
Bei einem Fenster in den Abmessungen 1230 mm Breite zu 1480 mm Länge mit Dreh-/Kippbeschlag gemäß Fig. 1 bei Anordnung von insgesamt fünf Lüftungsöffnungen 15 an den vertikalen Holmen 18a,b des Blendrahmens, zwei Lüftungsöffnungen im oberen Querholm 17 des Blendrahmens sowie drei Entwässerungsöffnungen mit Belüftungsfunktion 13, 13a im unteren Querholm 19 des Blendrahmens, sowie jeweils vier bis fünf Lüftungsöffnungen 21, 22 im oberen Querholm 23 des Flügelrahmens, wobei diese Öffnungen jeweils Abmessungen von 5 x 30 mm aufweisen, wird bei einem Isolierglas 4/16/4 (4 mm Glas, 16 mm Abstand) eine Schalldämmung von 34 dB erzielt. Das Fenster ist auch schlagregensicher, der Fugendurchgangswert von 1,0 m je Stunde wird nicht überschritten.
Bei Ausrüstung des vorgenannten Fensters mit Isolierglas 6/16/4 wird ein Schalldämmwert 37 dB erreicht und bei Ausrüstung mit Isolierglas 6/16/4 mit Gasfüllung bereits ein Schalldämmwert von 40 dB.
Fig. 4 zeigt eine Variante, bei der zusätzlich zu der in Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführung eine regulierbare Zwangsbelüftung vorgesehen ist. Zu diesem Zweck ist im unteren Querholm 25 des Flügelrahmens ein zusätzlicher Luftdurchtritt durch horizontal durch den Flügelanschlag 20 führende
Lüftungsöffnungen 410, 420 vorgesehen, die mittels eines außen auf dem Flügelrahmen angebrachten Lüftungsschiebers 400 verschließbar sind. Weiterhin ist in Fig. 4 eine andere Form der Führung der Entwässerung der unteren äußeren Dichtkammer 10a in Verbindung mit der Luftführung zur Zwangsbelüftung durch die Lüftungskämmer 11 des Blendrahmens dargestellt. Die Luftöffnungen 14c zum Durchtritt von Luft und/oder Wasser aus der äußeren Dichtkammer 10a in die Lüftungskammer 11 sind am unteren Querholm 19 des Blendrahmens neben dem die Mitteldichtung 40 tragenden Steg 112 ausgebildet. Aus der Lüftungskammer 11 des Querholms 19 des Blendrahmens führen dann die horizontalen Entwässerungsöffnungen 13a, 13, die miteinander fluchten, nach außen.
Alle Öffnungen werden in die Blendrahmen und Flügelrahmen gefräst entweder vor dem Zusammensetzen der Hohlprofile zum Blendrahmen und Flügelrahmen oder danach.
In der Fig. 6 ist ein weiteres Fenster gezeigt, bei dem in Abweichung von dem in der Fig. 1 dargestellten Fenster die Lüftungsöffnungen eine andere Anordnung aufweisen. Die Lüftungsöffnungen 16, 15 für den Eintritt und Austritt in die Lüftungskammer des Blendrahmens befinden sich im oberen Querholm 17 des Blendrahmens, zusätzlich sind Öffnungen 14c für den Eintritt von Luft in die Lüftungskammer im unteren Querholm 19 des Blendrahmens vorgesehen, sowie verdeckte Entwässerungsöffnungen 14a, 14b im unteren Querholm des Elendrahmens 19. Die Details sind aus der Fig. 7 ersichtlich. Abweichend von dem in Fig. 1 bis 4 beschriebenen Fensteraufbau ist in dem Blendrahmen eine besonders große Lüftungskammer 11 ausgebildet, die sogar größer als die das Verstärkungsprofil 5 aufnehmende Kammer 115 ist. Die Lüftungskammer 11 reicht bis an die den Blendrahmen 1 zur Außenseite begrenzende Wandung.
Die zwischen Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 gebildete Kammer wird durch die Mitteldichtung 40 in die äußere nicht nach außen abgedichtete Kammer 10a und die innere Dichtkammer 10b, die nach innen durch die Anschlagdichtung 4 am Flügelrahmen abgedichtet ist, unterteilt. Durch den Spalt S, der zwischen 1 bis 1,5 mm beträgt, kann Luft in die äußere umlaufende Dichtkammer 10a gelangen und von hier durch die Schlitze 16 im oberen Querholm 17 des Blendrahmens und durch die Öffnungen 14c im unteren Querholm 19 des Blendrahmens in die Lüftungskammer 11. Von hier gelangt sie über die
Lüftungsöffnung 15 in die innere Dichtkammer 10b und gegebenenfalls zusätzlich auch durch die im unteren Querholm 19 wahlweise vorzusehende Entwässerungsöffnung 14d. Aus der inneren Dichtkammer 10b gelangt die Luft durch die im oberen Querholm 23 des Flügelrahmens 2, wie in der Fig. 5 dargestellten Lüftungsöffnungen 21, 22, durch die Kammer 24 hindurch in Pfeilrichtung L zur Rauminnenseite. Die Entwässerung erfolgt im Bereich des unteren Querholms 19 zum einen aus der äußeren Dichtkammer 10a über die Öffnung 14c in die Lüftungskammer 11 und von hier durch die
Entwässerungsöffnungen 14a, 14b in Pfeilrichtung E nach unten zur Außenseite hin, in verdeckter Ausführung. Es ist natürlich auch möglich, aus der Lüftungskammer 11 durch die Frontwand direkt eine Entwässerungsöffnung auszufräsen und so auch das Wasser aus der Lüftungskammer 11 nach vorne abzuleiten. Auch hier kann über den Entwässerungsweg E wiederum Luft direkt in die Lüftungskammer 11 gelangen, und in den seitlichen Holmen des Blendrahmens nach oben steigen und ebenfalls durch die Lüftungsöffnung 15 in die innere Dichtkammer 10b gelangen und von hier aus zur Rauminnenseite weiter bzw. auch den umgekehrten Weg nach draußen nehmen. Durch Ausbildung einer geringeren Anzahl von Entwässerungsöffnungen 14c, die die Lüftungskammer 11 des unteren Querholms 19 mit der nicht abgedichteten Dichtkammer 10a verbinden und auch in der Summe einer geringeren Anzahl von Entwässerungsöffnungen 14c und 14a gegenüber der Anzahl der Lüftungslöcher 15 bzw. der Summe der Querschnitte derselben wird der Aufbau eines Überdruckes in der Lüftungskammer des unteren Querholms 19 bei Windlast erreicht. Hierbei ist vorausgesetzt, daß die vorgenannten Öffnungen jeweils die gleiche Größe aufweisen. Damit ist der Druckausgleich im oberen Bereich des Blendrahmens zur Dichtkammer hin möglich und durch die entsprechende Umlenkung der Luftwege ein hoher Schallschutz erreicht.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführung eines Fensters mit Zwangsbelüftung, bei dem der Lüftungsweg durch die innere Dichtkammer zwischen Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 und durch die Lüftungskammer des Blendrahmens auf den Bereich der oberen Querholme 17, 23 von Blendrahmen und Flügelrahmen beschränkt ist .
Fig. 9 zeigt einen nicht maßstabgetreuen Querschnitt gemäß DD von Fig. 8 für ein Fenster, bei dem Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 aus mehrkammerigen Hohlprofilen aus thermoplastischem Kunststoff extrudiert hergestellt sind. Die Hohlprofile sind auf Länge zu den Seitenholmen 18a, b, dem oberen und unteren Querholm 17, 19 des Blendrahmens geschnitten und an den Gehrungsecken 41 bis 44 miteinander verschweißt. Ebenso ist der Flügelrahmen 2 aus Hohlprofilen auf Länge geschnitten zusammengesetzt, die an den Gehrungsecken zu dem Rahmen miteinander verschweißt sind. Die Lüftungsöffnungen 15, 16 sind im oberen Querholm 17 des Blendrahmens und die Lüftungsöffnungen 21, 22 im oberen
Querholm 23 des Flügelrahmens sowie die Entwässerungsöffnungen 13, 14 im unteren Querholm 19 des Blendrahmens ausgebildet. Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 sind, wie aus Fig. 9 ersichtlich, wiederum mittels einer Mitteldichtung 40, die an dem Mittelsteg 112 des Blendrahmens befestigt ist, und an dem Vorsprung 28 des Flügelrahmens anliegt, und einer inneren Anschlagdichtung 4 auf der Raumseite zwischen Anschlagvorsprung 20 des Flügelrahmens und Blendrahmen 1 gegeneinander abgedichtet. Die Mitteldichtung 40 teilt den zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen umlaufenden Raum in die äußere Dichtkammer 10a, die nach außen durch den Spalt S offen ist, und die innere abgedichtete Dichtkammer 10b. In dem Blendrahmen 1 ist an der der Mitteldichtung 40 zugewandten
Seite wiederum eine umlaufende Lüftungskammer 11 ausgebildet, die durch nicht näher bezeichnete Innenstege 100 von weiteren Kammern abgetrennt ist, in denen auch eine Kammer 115 zur Einlage eines Verstärkungsprofiles 5 vorgesehen ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist zwischen Lüftungskammer 11 und der Außenseite des Blendrahmens noch eine weitere Vorkammer 110 vorgesehen. Diese separate Vorkammer 110 kann auch entfallen unter Vergrößerung der Lüftungskammer 11. Auch der Flügelrahmen 2 ist durch Einschub eines Verstärkungsprofiles 7 in eine zentrale Kammer verstärkt.
Die Entwässerung E erfolgt im Bereich der unteren Querholme 19 des Blendrahmens, insbesondere aus der äußeren Dichtkammer 10a durch die Vorkammern 110 durch die Öffnungen 14, 13 hindurch oder aber verdeckt nach unten durch die weitere Vorkammer 117, siehe auch Fenster gemäß Fig. 7, wie in der Fig. 9 gestrichelt mit Pfeil E angedeutet. Die Lüftungskammer 11 ist hierbei nicht mit in die Entwässerung einbezogen. Die Luft kann von der Außenseite AS sowohl durch den Spalt S zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen als auch durch die
Entwässerungsöffnungen 13, 14 in die äußere umlaufende Dichtkammer 10a gelangen. Der Lüftungsweg L zur Rauminnenseite RS ist nun für die sich in der äußeren Dichtkammer 10a befindende Luft auf den Bereich des oberen Querholms 17 des Blendrahmens 1 und des oberen Querholms 23 des Flügelrahmens 1 beschränkt. Die Lüftungskammer 11 des Blendrahmens dient als Durchtrittskammer für die Luft aus der äußeren Dichtkammer 10a über Lüftungsöffnungen 16 in die innere Dichtkammer 10b über Lüftungsöffnungen 15. Wie aus der schematischen Ansicht nach Fig. 8, der perspektivischen Schnittdarstellung von Fig. 10 und der Querschnittansicht nach Fig. 9, ersichtlich, ist die Lüftungskammer 11 des oberen Querholms 17 des Blendrahmens an ihren beiden den Gehrungsecken 41, 42 des Blendrahmens benachbarten Enden durch ein eingeschobenes Dichtkissen 50, 51 abgedichtet . Das Dichtkissen ist insbesondere aus einem kompressiblen schallschluckenden Material, wie Schaumstoff oder Moosgummi, und in die Enden des Querholms in die Lüftungskammer 11 eingeschoben, darin festgeklemmt bzw. festgeklebt. Die Luft, die gemäß Fig. 9 über die Lüftungsöffnungen 16 aus der äußeren Dichtkammer 10a in die Lüftungskammer des oberen Querholms 17 gelangt, kommt über die Lüftungsöffnungen 15 aus der Lüftungskammer 11 in die innere Dichtkammer 10b und von hier durch die Lüftungsöffnungen 21, 22 im oberen Querholm 23 des Flügelrahmens zur Rauminnenseite. Dieser Lüftungsweg L ist auf die oberen Querholme von Blendrahmen und Flügelrahmen durch die Dichtkissen 50, 51 beschränkt.
Wie aus der Fig. 10 ersichtlich, sind die Lüftungsöffnungen 16, 15 für den Lufteintritt und und den Luftaustritt so gegeneinander versetzt am oberen Querholm 17 angeordnet, daß ein möglichst langer Luftweg für die durchströmende Luft ermöglicht ist, wodurch eine gute Schallbrücke erreicht wird. Gemäß Beispiel von Fig. 10 und Fig. 8 befinden sich die Lüftungsöffnungen 16 für den Eintritt in die Lüftungskammer 11 im mittleren Bereich des oberen Querholms 17 und die Lüftungsöffnungen 15 für den Austritt aus der Lüftungskammer in die innere Dichtkammer 10b nahe den Enden des oberen Querholms 17, d.h. nahe den Gehrungsecken, kurz vor den Dichtkissen 50, 51. Die Lüftungsoffnugnen 21, 22 für den Austritt der Luft aus der inneren Dichtkammer 10b durch den Flügelrahmen hindurch befinden sich wiederum im mittleren Bereich des oberen Querholms 23 des Flügelrahmens. Auf diese Weise wird die Luft gezwungen, in einem Zickzackweg von der Außenseite durch Blendrahmen und Flügelrahmen hindurch zur Rauminnenseite bzw. umgekehrt zu strömen, wie in der Fig. 11 schematisch dargestellt . Der Luftstrom von der Außenseite wird noch durch die über die Entwässerungsöffnungen auf dem Weg E durch die äußere Dichtkammer 10a nach oben gelangende Zusatzluft ZL verstärkt. Wie in Fig. 11 ersichtlich, legt die Luft einen Zickzackweg durch die oberen Querholme von Blendrahmen und Flügelrahmen zurück, wobei durch diesen verlängerten Luftweg einschließlich der Dichtkissen 50, 51 in der Lüftungskammer eine hohe Schalldämmung erreicht wird. Die jeweiligen Umlenkpunkte des Zickzackweges sind durch die Lüftungsöffnungen 16, 15, 21 bestimmt.
In der Fig. 12 ist schematisch eine weitere Möglichkeit der Anordnung der Lüftungsöffnungen 15, 16 im oberen Querholm des Blendrahmens 11, die die Lüftungskammer 11 mit den Dichtkammern 10b, 10a verbindenden, dargestellt. Für
Blendrahmen und Flügelrahmen kann hierbei der gleiche Aufbau, wie in der Fig. 9 dargestellt, gewählt werden. Die Lüftungsöffnungen 16, die von der äußeren Dichtkammer 10a in die Lüftungskammern 11 führen, sind nur auf einer Seite des oberen Querholms 17 dem Eckbereich nahe dem Dichtkissen 50 zugeordnet. Die Lüftungsöffnungen 15, die Lüftungskammer 11 mit der inneren Dichtkammer 10b verbinden, sind an dem gegenüberliegenden Endbereich des oberen Querholms 17 angeordnet, nahe vor dem Dichtkissen 51. Die Lüftungsöffnungen 21, 22 für den Durchtritt der Luft aus der inneren Dichtkammer 10b zur Rauminnenseite sind dann wiederum an der gegenüberliegenden Seite, d.h. etwa auf der Höhe der Lüftungsöffnungen 16 des Blendrahmens ausgebildet. Die Anzahl der Lüftungsöffnungen bzw. die Belüftungsquerschnitte der einzelnen Lüftungsöffnungen 15 bzw. 16 bzw. 21 bzw. 22 sind jeweils gleich zu bemessen.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich, ist gemäß der Anordnung nach Fig. 12 für die Lüftungsöffnungen ein langer Strömungsweg der über die Lüftungsöffnungen 16 in den Blendrahmen eintretenden Luft, nämlich in einer Schlaufe hin und zurück entsprechend der Länge des oberen Querholms von Blendrahmen und Flügelrahmen ermöglicht. Auf diesem langen Weg erfährt die durchströmende Luft auch eine hohe Schalldämmung, verbessert durch die Dichtkissen 50, 51. Die Dichtkissen verhindern darüber hinaus, daß sich möglicherweise niederschlagendes Kondenswasser in der Lüftungskammer 11 nach unten durch die Seitenholme abfließen kann. Solches Kondenswasser muß wieder durch die Lüftungsöffnungen 16 in die äußere Dichtkammer abfließen und kann von hier über die seitlichen an den vertikalen Holmen entlanggeführten äußeren Dichtkammern nach unten dann durch die Entwässerungsöffnungen 14, 13, siehe Fig. 9, abfließen.
Mit dem gemäß Fig. 9 beschriebenen Fensteraufbau, Dreh- /Kippfenster 1230 x 1480 mm und einer Isolierglasscheibe 6/16/4 mit Schwergasfüllung mit jeweils fünf Lüftungsöffnungen für jede Gruppe von Lüftungsöffnungen 15, 16, 21, 22 von 5 x 30 mm wird eine Schalldämmung von 36 dB erreicht.
Es ist darüber hinaus möglich, das in der Fig. 9 beschriebene Fenster zusätzlich mit einer äußeren Anschlagdichtung 3, jedoch nur im Bereich der oberen Querholme 17 des Blendrahmens und 23 des Flügelrahmens auszurüsten. Dann wird die
Schalldämmung bei dem vorangehend beschriebenen Fenster bereits auf 38 dB erhöht.
Ersetzt man bei dem vorangehend beschriebenen Fenster die Isolierglasscheibe durch eine Isolierglasscheibe mit einer
10 mm und einer 4 mm dicken Glasscheibe mit 20 mm Zwischenraum und Schwergasfüllung, so wird eine Schalldämmung von 40 dB erreicht.
Damit ermöglicht die Erfindung, bei sehr hoher Schalldämmung gleichzeitig eine Zwangsbelüftung vorzusehen, die das automatische Entfeuchten von Wohnräumen ermöglicht, auch bei ansonsten geschlossenem Fenster.

Claims

Patentansprüche
1. Fenster oder Fenstertür mit einem Flügelrahmen mit
Isolierverglasung und einem Blendrahmen aus mehrkammerigen Hohlprofilen, insbesondere aus Kunststoff, mit mindestens einer der Aufnahme eines Verstärkungsprofiles dienenden Hohlkammer, wobei bei geschlossenem Fenster zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen ein umlaufender Raum gebildet ist, der zur Außenseite durch einen Anschlagspalt zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen offen ist und zur Raumseite durch eine Anschlagdichtung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen abgedichtet ist, wobei eine zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen angeordnete Mitteldichtung den umlaufenden Raum in eine äußere Dichtkammer und eine innere Dichtkammer unterteilt und Lüftungsöffnungen zur Zwangsbelüftung im Blendrahmen und Flügelrahmen ausgebildet sind, sowie Entwässerungsöffnungen im unteren Querholm des Blendrahmens vorgesehen sind, die aus der äußeren Dichtkammer zur Außenseite führen, dadurch gekennzeichnet, daß das den Blendrahmen (1) bildende
Hohlprofil an dem an die äußeren und inneren Dichtkammern (10a, 10b) und die Mitteldichtung (40) angrenzenden Bereich eine geschlossene Lüftungskammer (11) enthält und Lüftungsöffnungen (16) vorgesehen sind, die die äußere Dichtkammer (10a) mit der Lüftungskammer (11) des
Blendrahmens (1) verbinden und Lüftungsöffnungen (15) , die die Lüftungskammer (11) des Blendrahmens mit der inneren Dichtkammer (10b) verbinden und Lüftungsöffnungen (21, 22) im oberen Querholm (23) des Flügelrahmens (2) ausgebildet sind, die von der inneren Dichtkammer (10b) ins Rauminnere führen.
2. Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwässerung dienende Öffnungen (14c, 14d) im unteren Querholm (19) des Blendrahmens (1) ausgebildet sind, die die äußere Dichtkammer (10a) mit der Lüftungskammer (11) im unteren Querholm (19) des Blendrahmens und/oder die innere Dichtkammer (10b) mit der Lüftungskammer (11) im unteren Querholm (19) des Blendrahmens verbinden sowie Entwässerungsöffnungen (14a,b; 13, 13a) im unteren Querholm (19) des Blendrahmens vorgesehen sind, die die Lüftungskammer (11) mit der Außenseite des Blendrahmens verbinden, so daß die Öffnungen (14c, 14d) gleichzeitig der Belüftung dienen.
3. Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lüftungsöffnungen (16, 15, 21, 22) außerhalb des Bereichs des unteren Querholms (19) des Blendrahmens (1) und des unteren Querholms (25) des Flügelrahmens (2) ausgebildet sind.
4. Fenster oder Fenstertür nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der äußeren Dichtkammer (10a) in die Lüftungskammer (11) führenden Lüftungsöffnungen (16, 14c) im oberen und unteren Querholm (17,19) des Blendrahmens (1) ausgebildet sind und die von der Lüftungskämmer (11) in die innere Dichtkammer (10b) führenden Lüftungsöffnungen (15) an den seitlichen vertikalen Holmen (18a, b) des Blendrahmens (1) ausgebildet sind.
5. Fenster oder Fenstertür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der äußeren Dichtkammer (10a) in die Lüftungskammer (11) führenden Lüftungsöffnungen (16, 14c) an den seitlichen vertikalen Holmen (18a,b) des Blendrahmens (1) und im unteren
Querholm (19) des Blendrahmens (1) ausgebildet sind und die von der Lüftungskammer (11) in die innere Dichtkammer (10b) führenden Lüftungsöffnungen (15) an den oberen und/oder unteren Querholmen (17,19) des Blendrahmens (1) ausgebildet sind.
6. Fenster oder Fenstertür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungskammer (11) bis an die die Außenseite des Blendrahmens (1) begrenzende Wandung reicht .
7. Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungsweg (L) für die
Zwangsbelüftung auf den Bereich der oberen Querholme (17) des Blendrahmens (1) und (23) des Flügelrahmens (2) begrenzt ist und die an die äußere und innere Dichtkammerabteile (10a, 10b) angrenzende Lüftungskammer (11) des oberen Querholms (17) mit Lüftungsöffnungen (16) für den Eintritt aus der äußeren Dichtkammer (10a) und Lüftungsöffnungen (15) für den Austritt in die innere Dichtkammer (10b) und nahe den beiden Enden des oberen Querholms (17) in die Lüftungskammer (11) des oberen Querholms (17) je ein Dichtkissen (50, 51) eingesetzt ist, so daß die Lüftungskammer (11) abgedichtet ist.
8. Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsöffnungen (16) für den Eintritt und die Lüftungsöffnungen (15) für den
Austritt in bzw. aus der Lüftungskammer (11) des oberen Querholms (17) so angeordnet sind, daß ein Zickzackweg von den Lüftungsöffnungen (16) aus dem äußeren Dichtkammerabteil (10a) nahe einem Ende des Querholms (17) bis zum Dichtkissen am anderen Ende des Querholms (17) und nach Austritt durch die Lüftungsöffnungen (15) in das innere Dichtkammerabteil (10b) wieder zurück innerhalb des zwischen oberem Querholm (17) des Blendrahmens und oberem Querholm (23) des Flügelrahmens (2) gebildeten inneren Dichtkammerabteiles (10b) bis nahe zum ersten Ende des oberen Querholms (17) und von dort über Lüftungsöffnungen (21, 22) im oberen Querholm (23) des Flügelrahmens (2) zur Rauminnenseite ausgebildet ist.
9. Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsöffnungen (16, 15) für den Eintritt bzw. Austritt in/aus der Lüftungskammer (11) im oberen Querholm (17) des Blendrahmens so angeordnet sind, daß ein Zickzackweg von den Lüftungsöffnungen (16) aus dem äußeren Dichtkammerabteil (10a) in die Mitte des Querholms (17) in die Lüftungskammer (11) und von dort nach beiden Seiten bis zu den Dichtkissen (50, 51) nahe den seitlichen Enden des oberen Querholms (17) ausgebildet ist und von hier der Durchtritt durch die Lüftungsöffnungen (15) aus der Lüftungskammer (11) in die innere Dichtkammer (10b) und von hier wieder zurück innerhalb der inneren Dichtkammer (10b) bis zur Mitte des oberen Querholms (23) des
Flügelrahmens (2) , wo Lüftungsöffnungen (21, 22) im oberen Querholm (23) des Flügelrahmens zur Rauminnenseite durchgehend ausgebildet sind.
10. Fenster oder Fenstertür nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkissen (50, 51) aus einem schallschluckenden Schaumstoff bestehen.
11. Fenster oder Fenstertür nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkissen (50, 51) aus
Moosgummi bestehen.
12. Fenster oder Fenstertur nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Dichtkammer (10a) im Bereich des oberen Querholms (17 bzw. 23) von
Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) nach außen zusätzlich mittels einer Anschlagdichtung (3) abgedichtet ist und im Bereich der Seitenholme (18a, b bzw. 26) von Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) und des unteren Querholms (19 bzw 25) von Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) die äußere Dichtkammer (10a) über einen Anschlagspalt (S) mit der Außenseite kommuniziert.
EP94926938A 1993-09-17 1994-09-13 Fenster oder fenstertür mit zwangsbelüftung Expired - Lifetime EP0719374B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314091U DE9314091U1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Fenster oder Fenstertür mit Zwangsbelüftung
DE9314091U 1993-09-17
DE9316297U 1993-10-26
DE9316297U DE9316297U1 (de) 1993-10-26 1993-10-26 Fenster oder Fenstertür mit Anschlagdichtung und Zwangsbelüftung
DE9405587U 1994-04-08
DE9405587 1994-04-08
PCT/EP1994/003061 WO1995008042A1 (de) 1993-09-17 1994-09-13 Fenster oder fenstertür mit zwangsbelüftung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0719374A1 true EP0719374A1 (de) 1996-07-03
EP0719374B1 EP0719374B1 (de) 1997-04-23

Family

ID=27208637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94926938A Expired - Lifetime EP0719374B1 (de) 1993-09-17 1994-09-13 Fenster oder fenstertür mit zwangsbelüftung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0719374B1 (de)
CZ (1) CZ285234B6 (de)
DE (1) DE59402556D1 (de)
PL (1) PL178945B1 (de)
RU (1) RU2111331C1 (de)
WO (1) WO1995008042A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004712U1 (de) * 2006-03-22 2006-06-22 Aluplast Gmbh Fenster oder Tür mit Lüftung
EP2101032B1 (de) * 2008-03-12 2012-09-19 profine GmbH Fenster mit Belüftung
IT1396840B1 (it) * 2009-12-04 2012-12-14 Piva Group S P A Struttura di telaio per infissi o simili
RU2647782C2 (ru) * 2016-07-25 2018-03-19 Государственное бюджетное учреждение здравоохранения Московской области "Московский областной научно-исследовательский клинический институт им. М.Ф. Владимирского" (ГБУЗ МО МОНИКИ им. М.Ф. Владимирского) Способ забора биологической жидкости из полого органа
RU183259U1 (ru) * 2017-10-17 2018-09-14 Сергей Борисович Лоншаков Оконный блок с устройством вентиляции

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536148C1 (en) * 1985-10-10 1987-05-14 Jaeger & Sohn Kg G Window with blind and casement frames - has ventilation system which preserves integrity of sound insulation
DE8706972U1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Gebrueder Koemmerling Kunststoffwerke Gmbh, 6780 Pirmasens, De
ATE48882T1 (de) * 1987-05-16 1990-01-15 Ernst Josef Meeth Lueftungseinrichtung fuer drehfluegelfenster.
DE8800916U1 (de) * 1988-01-27 1989-05-24 Georg Jaeger & Sohn Kg, 6310 Gruenberg, De
DE9310094U1 (de) * 1993-07-07 1993-09-09 Kbe Kunststoffprod Gmbh Fenster mit Zwangsbelüftung
DE9316297U1 (de) * 1993-10-26 1994-01-27 Kbe Kunststoffprod Gmbh Fenster oder Fenstertür mit Anschlagdichtung und Zwangsbelüftung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9508042A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ76696A3 (en) 1996-08-14
WO1995008042A1 (de) 1995-03-23
PL313325A1 (en) 1996-06-24
DE59402556D1 (de) 1997-05-28
EP0719374B1 (de) 1997-04-23
RU2111331C1 (ru) 1998-05-20
CZ285234B6 (cs) 1999-06-16
PL178945B1 (en) 2000-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422151A1 (de) Schallschutzfenster
DE69926528T2 (de) Tür oder fenster mit verdecktem flügel
EP0719374B1 (de) Fenster oder fenstertür mit zwangsbelüftung
EP1365097A2 (de) Faltanlage
EP0754812B1 (de) Warmfassade
EP1437449A2 (de) Dichtelement für eine aus gleichen Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Konstruktion
DE102019122297A1 (de) Entwässerung eines Fensters
EP0730068B1 (de) Dachflächenfenster
DE202005007514U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
CH682683A5 (de) Gebäudefassade mit einer Verglasung.
EP0030687A1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Spaltlüftung
DE3046640C2 (de) Fenster oder Fenstertür mit einer Lüftung
DE2518551A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
DE202004005204U1 (de) Schiebetür
DE3427545A1 (de) Fensterfluegel
DE3536148C1 (en) Window with blind and casement frames - has ventilation system which preserves integrity of sound insulation
DE19910320C2 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE3013440A1 (de) Fenster oder tuer mit integrierter lueftungsvorrichtung
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE2943090A1 (de) Waermegedaemmtes aluminiumrahmenprofil fuer fenster und tueren
EP0475172B1 (de) Fenster
DE19609624C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE3328138A1 (de) Fenster mit sicherheitsverglasung
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960927

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970528

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BECA Be: change of holder's address

Owner name: *PROFINE G.M.B.HMUELHEIMER STRASSE 26, D-53840 TROI

Effective date: 20040414

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *PROFINE G.M.B.H

Effective date: 20040414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040909

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040910

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040930

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531

BERE Be: lapsed

Owner name: *PROFINE G.M.B.H

Effective date: 20050930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59402556

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403