EP0713968B1 - Kraftstoff-Einspritzleiste mit Dampfblasen-Sammelraum - Google Patents

Kraftstoff-Einspritzleiste mit Dampfblasen-Sammelraum Download PDF

Info

Publication number
EP0713968B1
EP0713968B1 EP95115187A EP95115187A EP0713968B1 EP 0713968 B1 EP0713968 B1 EP 0713968B1 EP 95115187 A EP95115187 A EP 95115187A EP 95115187 A EP95115187 A EP 95115187A EP 0713968 B1 EP0713968 B1 EP 0713968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
injection
line
collecting space
injection line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95115187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0713968A1 (de
Inventor
Albin Bergmann
Robert Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0713968A1 publication Critical patent/EP0713968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0713968B1 publication Critical patent/EP0713968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection rail of an internal combustion engine, which is connected to a collecting space for fuel vapor bubbles, which is connected to a fuel feed line via a line section.
  • a fuel injection rail for a return-free fuel supply system in particular a mixture-compressing internal combustion engine
  • EP 0 593 053 A1 is known from EP 0 593 053 A1.
  • the vapor bubbles are to pass into the collecting space via the line section branching off from the fuel supply line and are later to be fed again in small doses to the injection valves branching off from the injection rail via the other connection between the collecting space and the injection rail.
  • the invention Since in this known device, in particular, the removal of the fuel vapor bubbles accumulated in the collecting space has proven to be problematic, the invention has set itself the task of showing improvements in this regard. To solve this problem, it is provided that the line section branching off from the collecting space opens into the fuel feed line in the manner of a suction jet pump. Advantageous training and further training are included in the subclaims.
  • a fuel injection bar designated in its entirety by 1 supplies several fuel injectors as usual 2 a mixture-compressing internal combustion engine. This is via a fuel feed line 3 Injection bar 1 fuel supplied, one earlier still common return line is the one described here Injection bar 1 not provided.
  • the injection bar is installed to remedy this problem 1 with a collecting space 4 for fuel vapor bubbles in connection.
  • this collecting space 4 which is preferably geodetic lies above the injection bar 1, will Separate the resulting fuel vapor bubbles automatically.
  • the vapor bubbles can directly over the suction jet-like line section be dissipated, but actually these vapor bubbles largely through the ability of the fuel to both air and evaporated fuel up to absorb to some extent, degraded. Because about that Injection bar 1 always fresh fuel in the Arrives in collecting space 4, there is a relatively large transition area between the vapor bubbles as well as the liquid Fuel so that the vapor bubbles are largely absorbed can be.
  • EP 0 593 053 A1 is used in the present injection molding thus no gaseous fuel is drawn off, but liquid fuel saturated with vapor bubbles. The gas components in this are liquid, with vapor bubbles saturated fuel so low that no combustion problems may occur.
  • the collecting space 4 is in the essentially geodesically above the actual, the Injection valves 2 supplying injection rail section, to make sure that the vapor bubbles are due to their lower specific weight too actually get into this collecting space 4.
  • the collecting space 4 While at 1 the collecting space 4 as a separate one Volume in the supply line 3 opposite End region of the injection bar 1 is formed 2, the collecting space 4 structurally summarized with the injection bar 1. Only a partition provided with through openings 8 9 separates the collecting space 4 from the so-called supply section la.
  • the passage openings 8 are located in the partition 9 essentially directly above the branch points of the individual injection valves 2, however, this can as well further details, especially of a constructive nature designed differently from the exemplary embodiments shown be without leaving the content of the claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Einspritzleiste einer Brennkraftmaschine, die mit einem Sammelraum für Kraftstoff-Dampfblasen in Verbindung steht, der über einen Leitungsabschnitt mit einer Kraftstoff-Zulaufleitung verbunden ist.
Bekannt ist eine derartige Einspritzleiste für ein rücklauffreies Kraftstoff-Versorgungssystem insbesondere einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine aus der EP 0 593 053 Al. Bei dieser bekannten Einspritzleiste sollen die Dampfblasen über den von der Kraftstoff-Zulaufleitung abzweigenden Leitungsabschnitt in den Sammelraum gelangen und später in geringer Dosierung kontinuierlich über die andere Verbindung zwischen dem Sammelraum und der Einspritzleiste den von der Einspritzleiste abzweigenden Einspritzventilen wieder zugeführt werden.
Da sich bei dieser bekannten Vorrichtung insbesondere die Abfuhr der im Sammelraum angesammelten Kraftstoff-Dampfblasen als problematisch herausgestellt hat, hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, diesbezüglich Verbesserungen aufzuzeigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß der vom Sammelraum abzweigende Leitungsabschnitt saugstrahlpumpenartig in der Kraftstoff-Zulaufleitung mündet. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Näher erläutert wird die Erfindung anhand zweier lediglich prinzipiell dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele. Dabei zeigen die Fig. 1, 2 Prinzipschnitte durch erfindungsgemäße Kraftstoff-Einspritzleisten.
Eine in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Kraftstoff-Einspritzleiste versorgt wie üblich mehrere Kraftstoff-Einspritzventile 2 einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine. Über eine Kraftstoff-Zulaufleitung 3 wird dieser Einspritzleiste 1 Kraftstoff zugeführt, eine früher noch übliche Rücklaufleitung ist bei der hier beschriebenen Einspritzleiste 1 nicht vorgesehen.
Insbesondere in Stillstandsphasen der zugeordneten Brennkraftmaschine können sich innerhalb der Einspritzleiste 1 Kraftstoff-Dampfblasen bilden. Diese Dampfblasen wurden bei früheren Einspritzleisten mit Rücklaufleitungen bei Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine über die Rücklaufleitung abgeführt und stellten daher kein Problem dar. Bei den neuerdings in Entwicklung stehenden Kraftstoff-Versorgungssystemen jedoch ist eine einfache Dampfblasen-Abfuhr nicht möglich, so daß diese Dampfblasen die Versorgung der Einspritzventile 2 bzw. der Brennkraftmaschine selbst mit Kraftstoff erheblich gefährden können.
Um dieser Problematik abzuhelfen, steht die Einspritzleiste 1 mit einem Sammelraum 4 für Kraftstoff-Dampfblasen in Verbindung. In diesen Sammelraum 4, der bevorzugt geodätisch oberhalb der Einspritzleiste 1 liegt, werden sich die entstehenden Kraftstoff-Dampfblasen selbsttätig absondern.
Es ist jedoch erforderlich, beispielsweise anschließend an einen erfolgreichen Start der Brennkraftmaschine diese Dampfblasen kontinuierlich wieder aus dem Sammelraum 4 zu entfernen. Dies erfolgt erfindungsgemäß über einen vom Sammelraum 4 abzweigenden und in der Zulaufleitung 3 mündenden Leitungsabschnitt 5. Dieser Leitungsabschnitt 5 mündet saugstrahlpumpenartig in der Zulaufleitung 3, was zur Folge hat, daß der über die Zulaufleitung 3 in die Einspritzleiste 1 einströmende Kraftstoffstrom das sich im Sammelraum 4 befindende Kraftstoffvolumen - sei es in dampfförmiger oder flüssiger Form - quasi absaugt. Unter Zuhilfenahme des Saugstrahlpumpeneffektes, der wegen der Notwendigkeit des Heranführens von Kraftstoff über die Zulaufleitung 3 ohnehin vorhanden ist und nur genutzt werden braucht, kann somit in eleganter Weise der Sammelraum 4 kontinuierlich geleert werden, was zur Folge hat, daß die sich im Sammelraum befindenden Kraftstoff-Dampfblasen aufgelöst und abgeführt werden.
Dabei können grundsätzlich die Dampfblasen direkt über den saugstrahlpumpenartig ausgebildeten Leitungsabschnitt abgeführt werden, tatsächlich jedoch werden diese Dampfblasen größtenteils durch die Fähigkeit des Kraftstoffes, sowohl Luft als auch ausgedampften Kraftstoff bis zu einem gewissen Grad zu absorbieren, abgebaut. Da über die Einspritzleiste 1 stets auch frischer Kraftstoff in den Sammelraum 4 gelangt, liegt eine relativ große übergangsfläche zwischen den Dampfblasen sowie dem flüssigen Kraftstoff vor, so daß die Dampfblasen größtenteils absorbiert werden können. Im Gegensatz zur eingangs zitierten EP 0 593 053 Al wird bei der vorliegenden Einspritzleiste somit kein gasförmiger Kraftstoff abgesaugt, sondern flüssiger, mit Dampfblasen gesättigter Kraftstoff. Dabei sind die Gasanteile in diesem flüssigen, mit Dampfblasen gesättigten Kraftstoff so niedrig, daß keine Verbrennungsprobleme auftreten können. In diesem Zusammenhang ist auch wesentlich, daß die Eintrittsöffnungen der Einspritzventile 2 bezüglich der Einspritzleiste 1 geodätisch möglichst tief liegen, um ein direktes Ansaugen von Dampfblasen und die damit verbundenen Gemischbildungsbzw. Verbrennungsprobleme zu verhindern.
Um nicht unnötigerweise große Kraftstoffmengen kontinuierlich aus der Einspritzleiste 1 über den Sammelraum 4 sowie den Leitungsabschnitt 5 zurück in die Einspritzleiste 1 umzuwälzen, kann im Leitungsabschnitt 5 eine geeignet dimensionierte Dosierdüse 6 vorgesehen sein. Weiterhin kann in der Zulaufleitung 3 stromab der Mündungsstelle des Leitungsabschnittes 5 ein Zerstäubungsgitter 7 vorgesehen sein, an welchem möglicherweise doch mitgerissene Dampfblasen, die aus dem Sammelraum 4 abgeführt wurden, zerkleinert bzw. aufgelöst werden. Dieses Zerstäubungsgitter 7 verhindert somit bei laufender Brennkraftmaschine, daß in die Einspritzventile 2 unzulässig große Dampfblasen gelangen können.
Die Fig. 1, 2 zeigen verschiedenartige Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Einspritzleiste 1. Bei beiden Ausführungsformen befindet sich der Sammelraum 4 im wesentlichen geodätisch oberhalb des eigentlichen, die Einspritzventile 2 versorgenden Einspritzleisten-Abschnittes, um sicherzustellen, daß die Dampfblasen aufgrund ihres geringeren spezifischen Gewichtes auch tatsächlich in diesen Sammelraum 4 gelangen. Während beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Sammelraum 4 als separates Volumen im der Zulaufleitung 3 gegenüberliegenden Endbereich der Einspritzleiste 1 ausgebildet ist, ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 der Sammelraum 4 baulich mit der Einspritzleiste 1 zusammengefaßt. Lediglich eine mit Durchtrittsöffnungen 8 versehene Trennwand 9 trennt den Sammelraum 4 vom sog. Versorgungs-Abschnitt la. Dabei liegen die Durchtrittsöffnungen 8 in der Trennwand 9 im wesentlichen direkt oberhalb der Abzweigstellen der einzelnen Einspritzventile 2, jedoch kann dies sowie weitere Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (4)

  1. Kraftstoff-Einspritzleiste einer Brennkraftmaschine für ein rücklauffreies Kraftstoff-Versorgungssystem, wobei die Einspritzleiste (1), von welcher aus die Einspritzventile (2) mit Kraftstoff versorgt werden, mit einem geodätisch oberhalb derselben liegenden Sammelraum (4) für Kraftstoff-Dampfblasen in Verbindung steht und zusätzlich über einen Leitungsabschnitt (5) mit einer die Einspritzleiste (1) mit Kraftstoff versorgenden Kraftstoff-Zulaufleitung (3) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt (5) saugstrahlpumpenartig in der Kraftstoff-Zulaufleitung (3) mündet, um hierdurch die sich im Sammelraum (4) befindenden Kraftstoff-Dampfblasen in die Einspritzleiste (1) zurückzuführen.
  2. Einspritzleiste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt (5) eine Dosierdüse (6) aufweist.
  3. Einspritzleiste nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Zulaufleitung (3) stromab der Mündung des Leitungsabschnittes (5) ein Zerstäubungsgitter (7) vorgesehen ist.
  4. Einspritzleiste nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelraum (4) baulich mit der Einspritzleiste (1) zusammengefaßt und durch eine Durchtrittsöffnungen (8) aufweisende Trennwand (9) von dem die abzweigenden Einspritzventile (2) versorgenden Einspritzleisten-Abschnitt (1a) getrennt ist.
EP95115187A 1994-11-24 1995-09-27 Kraftstoff-Einspritzleiste mit Dampfblasen-Sammelraum Expired - Lifetime EP0713968B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441858 1994-11-24
DE4441858 1994-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0713968A1 EP0713968A1 (de) 1996-05-29
EP0713968B1 true EP0713968B1 (de) 1998-12-30

Family

ID=6534055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115187A Expired - Lifetime EP0713968B1 (de) 1994-11-24 1995-09-27 Kraftstoff-Einspritzleiste mit Dampfblasen-Sammelraum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0713968B1 (de)
DE (1) DE59504683D1 (de)
ES (1) ES2126827T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003012274A1 (de) 2001-07-31 2003-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und verfahren zur regelung einer elektrischen kraftstoffpumpe in einem rücklauffreien kraftstoff-fördersystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132432A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
US4601275A (en) * 1982-08-23 1986-07-22 General Motors Corporation Fuel rail
US4732131A (en) * 1986-08-26 1988-03-22 Brunswick Corporation Fuel line purging device
US4966120A (en) * 1987-07-29 1990-10-30 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection system assembly
DE4030490C2 (de) * 1989-09-29 1999-02-04 Denso Corp Vorrichtung zur Kraftstoffzufuhr in einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE4115039A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Bosch Gmbh Robert Brennstoffverteiler
JP2812102B2 (ja) 1992-10-15 1998-10-22 株式会社デンソー 内燃機関の燃料供給装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003012274A1 (de) 2001-07-31 2003-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und verfahren zur regelung einer elektrischen kraftstoffpumpe in einem rücklauffreien kraftstoff-fördersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0713968A1 (de) 1996-05-29
DE59504683D1 (de) 1999-02-11
ES2126827T3 (es) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732415C2 (de)
DE2819474A1 (de) Treibstoff-versorgungseinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE1923604A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit einem Luft-Brennstoff-Gemisch
EP0233612B1 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
EP0713968B1 (de) Kraftstoff-Einspritzleiste mit Dampfblasen-Sammelraum
DE19519885B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols
DE1019861B (de) Zusatzgeraet fuer Vergasermotore
EP0916836A2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Dampf zur Einlassluft einer Brennkraftmaschine
DE102012006826A1 (de) Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
EP0814254B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beimischen von Zusatz-stoffen in eine Fluid-strömung
DE1526671A1 (de) Brennstoff-Ekonomiser und Auspuffgasreiniger
DE664505C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE720533C (de) Spritzvergaser, dessen Spritzduese in ein Zerstaeuberrohr muendet
DE1576341B2 (de) Entlüftungssystem für Kurbelgehäuse von Brennkraftmaschinen
DE2431370A1 (de) Ansaugvorrichtung von luft und fluessigem brennstoff fuer brennkraftmaschinen
DE2710004A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2011080A1 (de) Mit dem Vergaser einer Brennkraftmaschine verbundene Zündeinrichtung
DE3235278A1 (de) Vergaser mit veraenderbarer venturiduese
DE2139766A1 (de)
DE641276C (de) Spritzvergaser
DE692864C (de) Spritzvergaser mit einer erst bei hoeheren Ansaugegeschwindigkeiten in Taetigkeit tretenden Ergaenzungsduese
DE844690C (de) Brennstoffeinspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE1476899A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine und Gasturbine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1526664A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen,insbesondere Oberflaechenvergaser
DE342762C (de) Vergaser mit mehreren Duesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971106

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981231

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990211

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2126827

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090928