EP0713941A1 - Gerüstbohle - Google Patents

Gerüstbohle Download PDF

Info

Publication number
EP0713941A1
EP0713941A1 EP95101325A EP95101325A EP0713941A1 EP 0713941 A1 EP0713941 A1 EP 0713941A1 EP 95101325 A EP95101325 A EP 95101325A EP 95101325 A EP95101325 A EP 95101325A EP 0713941 A1 EP0713941 A1 EP 0713941A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screed
plank
end sections
steel strip
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95101325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Müller
Siegmar Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Baum & Co KG GmbH
Original Assignee
Mueller & Baum & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Baum & Co KG GmbH filed Critical Mueller & Baum & Co KG GmbH
Publication of EP0713941A1 publication Critical patent/EP0713941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/151Platforms made of wood, with or without reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/08Scaffold boards or planks

Definitions

  • scaffolding planks made of wood with a length of 2.75 m, a width of 42 to 44 cm and a thickness in the 40 mm range, which serve to form a platform for console scaffolding and ladder scaffolding.
  • the screeds must be able to absorb not only static loads but also dynamic loads, i.e. heavy loads that fall onto the screed from a fall height of, for example, 2 m to 3 m.
  • a double plank covering must be provided from case to case in order to meet the necessary safety regulations.
  • the object of the invention is to equip a wooden plank in such a way that a much higher load-bearing capacity is achieved with simple means than with the known planks.
  • a steel strip is attached to the underside of the screed with a dimension that is resistant to tension and this steel strip is continuously and at its ends bent around the end faces of the screed, so that end sections of the steel strip abut the top of the screed. There in the end areas, these end sections on the top of the screed are connected to the steel band on the underside of the screed by multiple tensile hollow rivets that pass through the wood of the screed. If the screed is subjected to bending from above, the tensile stresses are absorbed by the steel belt, since it lies in the tensile zone.
  • a screed according to the invention can absorb considerably higher loads than conventional scaffolding screeds. Due to the increased load capacity, the need for double flooring can be eliminated on a case-by-case basis. It has been shown that in the event of an extreme dynamic load, even if the wood breaks, the screed is held and carried by the steel band.
  • flat grooves are formed in the wood for receiving the steel strip or the steel strip end sections, such that the steel strip and the wooden surface form a plane.
  • a steel band is also attached to the top of the screed, the end sections of which are riveted to the steel band on the underside of the screed or in the end sections thereof, so that the screed can be used on both sides and no marking, eg "underside", is required is.
  • a scaffold plank made of wood with the dimensions known per se.
  • a tensile steel band for example with a thickness of 1 mm and a width of 50 mm, is attached to the underside of the screed 10b over the entire length and with Phillips screws 15 held.
  • End sections 11a of the steel strip are bent over on the two end faces of the wood, for example over a length of 20 cm.
  • two hollow rivets 12 are riveted through, so that both the steel strip 11, the end sections 11a and the wood of the screed are gripped.
  • the hollow rivets 12 are dimensioned for tensile strength.
  • a flat groove 14 is formed in the wood for receiving the steel strip 11 or the end portions 11a, so that the strip surface and the wooden surface of the screed lie in one plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Abstract

Um die Tragfähigkeit der Gerüstbohle zu erhöhen ist ein stahlband (11) an der Bohlenunterseite in Längsmitte über die gesamte Länge durchgehend angeschraubt. Die Endabschnitte (11a) sind um die Kanten herumgeführt, liegen an der Bohlenoberseite an und sind mit durchgehenden Hohlnieten (12) mit dem Stahlband an der Bohlenunterseite verbunden. Da das Stahlband in der Zugzone liegt, werden statische und dynamische Kräfte aufgenommen, so daß die Bohle, auch wenn das Holz brechen sollte, noch tragfähig ist. <IMAGE>

Description

  • Stand der Technik sind Gerüstbohlen aus Holz mit einer Länge von 2,75 m, einer Breite von 42 bis 44 cm und einer Dicke im 40 mm Bereich, die dazu dienen, bei Konsolgerüsten und Leitergerüsten eine Plattform zu bilden. Die Bohlen müssen in der Lage sein, nicht nur statische Lasten sondern auch dynamische Lasten aufzunehmen, also schwere Lasten, die von einer Absturzhöhe von beispielsweise 2 m bis 3 m auf die Bohle herunterfallen. Je nach den Verhältnissen auf der Baustelle muß von Fall zu Fall ein doppelter Bohlenbelag vorgesehen sein um die erforderlichen Sicherheitsvorschriften zu erfüllen.
  • Die Erfindungsaufgabe besteht darin, eine Holzbohle so auszurüsten, daß mit einfachen Mitteln eine wesentlich höhere Belastbarkeit als bei den bekannten Bohlen erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gerüstbohle mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche haben bevorzugte Ausführungsformen dieser Lösung bzw. Varianten derselben zum Inhalt.
  • Bei einer Gerüstbohle nach der Erfindung ist an der Bohlenunterseite ein Stahlband angebracht mit einer zugfesten Dimensionierung und dieses Stahlband ist durchgehend und an seinen Enden um die Stirnflächen der Bohle herumgebogen, so daß Endabschnitte des Stahlbandes an der Bohlenoberseite anliegen. Dort in den Endbereichen sind diese Endabschnitte an der Bohlenoberseite mit dem Stahlband an der Bohlenunterseite durch mehrfache zugfeste Hohlnieten verbunden, die durch das Holz der Bohle hindurch gehen. Wenn die Bohle von oben auf Biegung belastet wird, dann werden die Zugspannungen durch das Stahlband aufgenommen, da es in der Zugzone liegt. Die Zugkräfte werden an den Endbereichen über die Niete auf das Holz der Bohle übertragen, dort wo die Bohle im wesentlichen nicht auf Biegung beansprucht wird. Bei dieser Ausbildung kann eine erfindungsgemäße Bohle erheblich höhere Belastungen aufnehmen als herkömmliche Gerüstbohlen. Durch die erhöhte Lastaufnahme kann von Fall zu Fall die Notwendigkeit eines doppelten Bodenbelags entfallen. Es hat sich gezeigt, daß im Falle einer extremen dynamischen Belastung auch bei Bruch des Holzes die Bohle durch das Stahlband gehalten und getragen wird.
  • Für die Erprobung einer Gerüstbohle nach der Erfindung sind folgende Versuche durchgeführt worden:
  • Versuch M1:
  • Dieser Versuch wurde mit einer Stützweite 2,0 m durchgeführt. Die Bohlen wurden nicht künstlich geschwächt; die direkt getroffenen Bohle besaß an der Unterseite im Auftreffbereich der Kugel Kantenäste über ca. 20 cm Breite; die Bohle entsprach günstigenfalls der Untergrenze der Sortierklasse S10. Diese Bohle bricht vollständig, das Stahlband hält aber und verhindert das versagen als Ganzes. Die Kugel wird aufgehalten und die statische Last wird getragen.
  • Versuch M2:
  • Bei diesem Versuch mit Stützweite 2,0 m wurden alle Bohlen durch Bohrungen ⌀ 20mm im mittleren Bereich so geschwächt, daß sie an der unteren Grenze der Sortierklasse S10 im Hinblick auf die Ästigkeit liegen. Auch in diesem Bereich brechen die Bohlen, die Prüfkugel wird aber durch die Stahlbänder aufgehalten und getragen.
  • Versuch M3:
  • Bei diesem Versuch wurde die Stützweite auf 2,5 m vergrößert. Es zeigte sich das gleiche Verhalten wie zuvor, wobei die Verformungen der gebrochenen Bohlen doppel so groß war.
  • Bei allen Versuchen wurde das Stahlband im Bereich der Bruchstelle der Bohle örtlich gedehnt, einige Schrauben in der Nachbarschaft wurden schräg gezogen. An den Hohlnieten waren keine Verformungen erkennbar.
  • Damit die Bohle auf das Gerüst so aufgelegt wird, daß sich das Stahlband unten befindet, ist es zweckmäßig die Unterseite bzw. die Oberseite zu kennzeichnen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden im Holz zur Aufnahme des Stahlbandes bzw. der Stahlband-Endabschnitte flache Nuten gebildet, derart, daß Stahlband und Holzoberfläche eine Ebene bilden.
  • Bei einer Spezialausführung gemäß der weiteren Erfindung ist auch an der Bohlenoberseite ein Stahlband zusätzlich angebracht, das in seinen Endabschnitten mit dem Stahlband an der Bohlenunterseite bzw. in dessen Endabschnitten zugfest vernietet ist, so daß die Bohle beidseitig verwendbar und keine Kennzeichnung z.B. "Unterseite" erforderlich ist.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • Fig. 1
    ist eine Draufsicht auf die Oberseite einer Gerüstbohle nach der Erfindung;
    Fig. 2
    ist eine Ansicht auf die Unterseite;
    Fig. 3
    zeigt im vergrößerten Maßstab einen Schnitt nach III III von Fig. 1;
    Fig.4
    zeigt einen Schnitt nach IV IV von Fig. 1;
    Fig. 5
    ist ein Schnitt entsprechend Fig. 4, jedoch bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Es handelt sich im Prinzip um eine Gerüstbohle aus Holz, mit den an sich bekannten Abmessungen. Nach der Erfindung ist ein zugfestes Stahlband beispielsweise von einer Stärke von 1mm und einer Breite von 50mm an der Bohlenunterseite 10b über die gesamte Länge angebracht und mit
    Kreuzschlitzschrauben 15 festgehalten. Endabschnitte 11a des Stahlbandes sind an den beiden Stirnflächen des Holzes umgebogen, beispielsweise über eine Länge von 20 cm. In diesem Bereich sind jeweils zwei Hohlniete 12 durchgenietet, so daß sowohl das Stahlband 11, die Endabschnitte 11a und das Holz der Bohle erfaßt werden. Die Hohlnieten 12 sind auf Zugefestigkeit dimensioniert. Im übrigen ist zur Aufnahme des Stahlbandes 11 bzw. der Endabschnitte 11a jeweils eine flache Nut 14 im Holz gebildet, so daß die Bandoberfläche und die Holzoberfläche der Bohle in einer Ebene liegt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist außer dem Stahlband 11 an der Bohlenunterseite 10b ein Stahlband 13 an der Bohlenoberseite 10a angebracht, wobei das zusätzliche Stahlband 13 unter den Endabschnitten 11a des Stahlbandes 11 liegt und in die Verbindung durch die Hohlniete 12 mit eingeschlossen ist.

Claims (4)

  1. Gerüstbohle, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bohlenunterseite (10b) in Längsrichtung über die Länge durchgehend mindestens ein zugfestes Stahlband (11) angeschraubt ist, daß Endabschnitte (11a) des Stahlbandes an den Stirnseiten der Bohlen umgebogen sind und an der Bohlenoberseite (10a) anliegen, und daß das Stahlband und die Endabschnitte durch mehrere zugfeste Hohlnieten (12), die durch die Bohle hindurchgehen, verbunden sind.
  2. Gerüstbohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Stahlbandes im 50mm Bereich liegt.
  3. Gerüstbohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband (11) bzw. die Endabschnitte (11a) von einer flachen Nut im Holz der Bohle aufgenommen sind.
  4. Gerüstbohle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zusätzliches angeschraubtes Stahlband (13) an der Bohlenoberseite (10a), dessen Endabschnitte mit dem Stahlband (11) an der Bohlenunterseite und mit dessen Endabschnitten (11a) vernietet sind.
EP95101325A 1994-11-23 1995-02-01 Gerüstbohle Withdrawn EP0713941A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441655 DE4441655A1 (de) 1994-11-23 1994-11-23 Gerüstbohle
DE4441655 1994-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0713941A1 true EP0713941A1 (de) 1996-05-29

Family

ID=6533926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101325A Withdrawn EP0713941A1 (de) 1994-11-23 1995-02-01 Gerüstbohle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0713941A1 (de)
CZ (1) CZ115595A3 (de)
DE (1) DE4441655A1 (de)
HU (1) HUT73279A (de)
PL (1) PL311289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008186B4 (de) * 2004-02-19 2006-03-16 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-Gmbh Sperrholz-Metall-Platten-Verbund-Boden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878267C (de) * 1951-01-12 1954-05-31 Wilhelm Spieker Bewehrung von Geruestteilen, wie Ruestbrettern und -riegeln
DE2630077A1 (de) * 1976-07-03 1978-01-12 Bernhard Glatz Geruestbohle
DE9102737U1 (de) * 1991-03-07 1991-08-08 Günter Rux GmbH, 5800 Hagen Gerüstdiele aus Massivholz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878267C (de) * 1951-01-12 1954-05-31 Wilhelm Spieker Bewehrung von Geruestteilen, wie Ruestbrettern und -riegeln
DE2630077A1 (de) * 1976-07-03 1978-01-12 Bernhard Glatz Geruestbohle
DE9102737U1 (de) * 1991-03-07 1991-08-08 Günter Rux GmbH, 5800 Hagen Gerüstdiele aus Massivholz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008186B4 (de) * 2004-02-19 2006-03-16 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-Gmbh Sperrholz-Metall-Platten-Verbund-Boden

Also Published As

Publication number Publication date
HU9503338D0 (en) 1996-01-29
CZ115595A3 (en) 1996-06-12
HUT73279A (en) 1996-07-29
PL311289A1 (en) 1996-05-27
DE4441655A1 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812388T2 (de) Hebevorrichtung für schwere lasten
EP3247842B1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion
DE102018103565A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
EP1409791B1 (de) Pneumatisches bau- oder brückenelement
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
DE60009330T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines flachelements an einem fahrzeug
DE102009002854A1 (de) Gerüstelement, Gerüstsystem mit einem Gerüstelement und Verfahren zum Aufstellen eines Gerüstsystems
EP0713941A1 (de) Gerüstbohle
DE1805899A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung
DE3843996C2 (de)
DE2804378C3 (de) Flanschverbindung zwischen einer Fahrzeugachse und den Längsholmen eines Fahrgestelles
DE3909803C2 (de) Industriefußboden aus Betonplatten
CH669631A5 (de)
DE804036C (de) Verbundtraeger
DE1930414A1 (de) Nagelbinder
DE2833963C2 (de) Betonmischer mit schwenkbar am Rahmen gelagertem Stützfuß und Fahrgestell
DE4302006C2 (de) Gerüstverbundbohle
DE1992978U (de) Palette.
DE1484458C3 (de) Baugrubenabdeckung aus aneinanderliegenden Profilträgern
DE1509023A1 (de) Zusammengesetzter Balkentraeger
DE2546554C2 (de) Spindeltreppe
DE601611C (de) Holzdecke mit eisenbewehrten Rippen
DE3109163A1 (de) Ausbaumontagebuehne fuer strecken des untertagebetriebes
DE3818226C2 (de)
DE915861C (de) Auf mehreren Stuetzen aufgelagerter Balken oder Traeger fuer Daecher, Decken od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL PT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961130