EP0713801A2 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0713801A2
EP0713801A2 EP95115507A EP95115507A EP0713801A2 EP 0713801 A2 EP0713801 A2 EP 0713801A2 EP 95115507 A EP95115507 A EP 95115507A EP 95115507 A EP95115507 A EP 95115507A EP 0713801 A2 EP0713801 A2 EP 0713801A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
headlamp
receiving section
headlight
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95115507A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0713801A3 (de
Inventor
Johannes Dr. Dipl.-Ing. Bertling
Hans Daumueller
Karl-Otto Dobler
Juergen Dipl.-Ing. Mueller (Fh)
Lothar Dipl.-Ing. Streit (Fh)
Albert Dipl.-Ing. Vent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0713801A2 publication Critical patent/EP0713801A2/de
Publication of EP0713801A3 publication Critical patent/EP0713801A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw

Definitions

  • the invention relates to a headlamp for vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Such a headlight is known from DE-GM 87 13 631.
  • This headlamp has a headlamp insert which comprises a reflector and a cover plate attached to it.
  • the headlight insert is pivotally held on a receptacle in the form of a support frame.
  • the headlamp insert is mounted in the manner of a three-point bearing on the support frame and can be pivoted to adjust the orientation of its optical axis in a vertical longitudinal plane and can be pivoted to adjust the orientation of its optical axis in a horizontal longitudinal plane.
  • an adjustment device for its adjustment in the vertical longitudinal plane and an adjustment device for its adjustment in the horizontal longitudinal plane act on the headlight insert.
  • the bearing points of the headlight insert are formed by ball pins and ball joint bearings from which require three pieces each. This headlight therefore requires many components, which leads to high manufacturing costs and complex assembly, but should be avoided in large series production.
  • the headlamp according to the invention with the features according to claim 1 has the advantage that the pivotable mounting of the headlamp insert is achieved in a very simple manner and with few components.
  • FIG. 1 shows a headlamp for vehicles with a receptacle and adjustment device for it in a vertical longitudinal section
  • FIG. 2 shows the headlamp in sections in a view in the direction of arrow II in FIG. 1
  • FIG. 3 shows the headlamp in a cross section along line III-III in FIG. 1
  • FIG. 5 shows the section of the headlamp designated V in FIG. 1 with a modified embodiment of an arrangement of an elastically deformable one Elements
  • Figure 6 shows the detail of the headlight in a horizontal longitudinal section along line VI-VI in Figure 3
  • Figure 7 shows the detail of the headlight in a section along line VII-VII in Figure 1.
  • a headlight for vehicles, in particular motor vehicles, shown in FIGS. 1 to 7 has a headlight insert 10 which is arranged in a receptacle 12.
  • the receptacle 12 is part of the body of the vehicle, but can also be a support frame connected to the body or a housing connected to the body.
  • the receptacle 12 has a light exit opening 13, which is closed with a translucent cover plate 14.
  • the cover disk 14 can be designed as a smooth disk or can be provided with optically active elements.
  • the headlight insert 10 consists of a reflector 16, a light source 17 inserted therein, a tubular support part 18 which is connected to the front edge 21 of the reflector 16 pointing in the light exit direction 20, a lens 23 arranged on the front edge 22 of the support part 18 pointing in the light exit direction 20 and a diaphragm 25 arranged within the carrier part 18 in the region of the front edge 21 of the reflector 16.
  • the headlight insert 10 described above forms a so-called projection system.
  • the headlamp insert can also be designed as a reflection system and then consists only of the reflector, to the front edge of which a cover plate is optionally attached, the light source inserted into the reflector and, if appropriate, a supporting frame receiving the reflector.
  • the headlight insert 10 is in its front region pointing in the light exit direction 20, that is to say in the region of the front edge 22 of the carrier part 18 is pivotally mounted in the receptacle 12 at least in a vertical longitudinal plane VV marked in FIG. If the headlight insert is designed as a reflection system, it is pivotably mounted in the region of the front edge of the reflector.
  • the headlight insert 10 is preferably mounted so as to be pivotable in space, that is to say in addition also pivotable in a horizontal longitudinal plane HH marked in FIG. 3.
  • the carrier part 18 is arranged at least in the region of its front edge 22 in a section 26 of the receptacle 12 and is surrounded by this at least on part of its circumference.
  • the receiving section 26 is arranged opposite to the light exit direction 20 from the light exit opening 13 of the receptacle 12 and is made smaller in cross section perpendicular to the optical axis 28 than the light exit opening 13.
  • the receiving section 26 is formed in one piece with the receptacle 12 and has walls 31 with which the light exit opening 13 surrounding front edge of the receptacle 12 connected.
  • the receiving section 28 is arranged in the installed position of the headlight in the vehicle offset to the lower edge of the receptacle 12, above the receiving section 28 an approximately vertically extending wall 32 of the receptacle 12 is formed, through which the area behind it is covered, so that this is not visible from outside the headlight.
  • the receiving section 26 has an approximately hollow cylindrical shape and, with its free end 34, points counter to the light exit direction 20. The free end 34 of the receiving section 28 widens counter to the light exit direction 20, the expansion being conical, for example.
  • the headlight insert 10 and the carrier part 18, as shown in FIG. 3, are approximately perpendicular to the optical cross section Axis 28 is rounded, for example circular or oval, and the receiving section 26 is also rounded in its free cross section, approximately perpendicular to the optical axis 28 of the headlight insert 10, adapted to the cross-sectional shape of the carrier part 18.
  • Arranged on the carrier part 18 in the region of its front edge 22 is an elastically deformable element 29 which is designed as a ring which surrounds the carrier part 18 over its entire circumference.
  • the inner diameter of the ring 29 in the unassembled state is somewhat smaller than the outer diameter of the carrier part 18 at its front edge 22, so that the ring 29 is arranged on the carrier part 18 under tension.
  • the front edge 22 of the carrier part 18 has a region in the light exit direction 20 with a reduced outer cross section, so that a step 30 pointing in the light exit direction 20 is formed on the circumference of the carrier part 18.
  • the ring 29 is arranged on the area with the smaller external cross section and is supported against the light exit direction 20 on the step 30.
  • the carrier part 18 can have a further reduced outer cross section in order to make it easy to apply the ring 29.
  • the inner cross-section of the receiving section 26 is slightly smaller than the outer cross-section of the ring 29 arranged on the carrier part 18, so that the ring 29 is compressed somewhat under elastic deformation when the carrier part 18 is arranged in the receiving section 26, as a result of which a play-free pivotable mounting of the carrier part 18 in the receiving section 26 is achieved.
  • the changes in distance occurring between the carrier part 18 and the receiving section 26 are compensated for by an elastic deformation of the ring 29.
  • the ring 29 also serves as a sealing element which prevents dirt and dirt from penetrating Prevents moisture in the area of the receptacle 12 in which the headlight insert 10 is arranged.
  • the headlight insert 10 is secured in the receiving section 26 against rotation about the optical axis 28.
  • the anti-rotation device is, as shown in FIG. 7, achieved by a projection 70 projecting upward from the carrier part 18, which extends into a recess 72 extending approximately parallel to the optical axis 28 in the free end 34 of the receiving section 26 with little play in the tangential direction with respect to the optical axis 28 engages.
  • the projection 70 is displaceable in the recess 72 in the direction of the optical axis 28 in order not to hinder the pivoting of the headlight insert 10 in order to adjust the alignment of the optical axis 28 in the vertical longitudinal plane VV.
  • the end of the projection 70 arranged in the recess 72 is spherical and the recess 72 widens in its edge region against the light exit direction 20 so that the headlight insert 10 can be pivoted in the horizontal longitudinal plane HH to adjust the alignment of the optical axis 28.
  • the arrangement of the projection 70 and the recess 72 can also be reversed, so that the projection is arranged on the receiving section and the recess on the carrier part.
  • the projection 70 and the recess 72 can be arranged at any desired locations on the circumference of the receiving section 26 and the carrier part 18.
  • the carrier part 18 has in the area of the front edge 22 in its outer periphery a circumferential annular groove 70, into which the ring 29 partially dips, but projects with its outer edge in the radial direction beyond the carrier part 18.
  • the carrier part 18 is pivotably mounted in the receiving section 26 via the ring 29 without play.
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of the headlight, in which a plurality of elastically deformable elements 129 are arranged distributed over the circumference of the carrier part 118.
  • the receiving section is formed by a plurality of supports 126 which are distributed over the circumference of the support part 118 and are directed approximately radially to the support part 118.
  • the elastically deformable elements 129 are clamped between the outer circumference of the carrier part 18 and a respective support 126.
  • the elastically deformable elements 129 can be firmly connected to the carrier part 118 or to the supports 126.
  • the supports 126 viewed in the direction of the optical axis 28 of the headlight insert 110, have such an extent that the elastically deformable elements 129 still bear against the supports 126 even in the pivoted positions of the carrier part 118.
  • the headlamp insert 110 and the carrier part 118 are rectangular in cross section approximately perpendicular to the optical axis 28, a lower and upper side of the rectangle being arranged approximately horizontally and the two lateral sides of the rectangle being arranged approximately vertically.
  • the above-described design of the elastically deformable elements 129 and of the receiving section with the supports 126 can also be used with any other cross-sectional shapes of the headlight insert 110 or the carrier part 118.
  • the headlight insert 110 is secured in the receiving section 126 against rotation about the optical axis 28.
  • the carrier part 18 of the headlight insert 10 is firmly connected to the front edge 21 of the reflector 16, for example glued or by means of a snap connection.
  • the panel 25 is fastened in the carrier part 18 and its actual panel section 36, as shown in FIG Level of the front edge 21 of the reflector 16 is arranged.
  • the aperture section 36 extends perpendicular to the optical axis 28 and essentially below it and forms an upper light-dark boundary of the light beam emerging from the headlight during operation of the headlight.
  • the diaphragm 25 also has, as shown in FIG. 6, two arms 37 protruding from the diaphragm section 36 in the light exit direction 20, the ends of which protrude through an opening in the front end wall 38 of the carrier part 18 surrounding the lens 23.
  • a hook 39 is bent radially inward over the edge of the lens 23 in front of the lens 23 on each arm 37, by means of which the lens 23 is held in contact with a step 40 on the end wall 38 of the carrier part 18.
  • an arm 42 protrudes from the support part 18 in the installed position of the headlight on the vehicle, which extends at a distance from the reflector 16 against the light exit direction 20 and has a threaded bore 43 in the area of its free end, the axis 44 of which runs at least approximately perpendicular to the optical axis 28 and in the vertical direction.
  • the axis 44 of the threaded bore 43 lies in the vertical longitudinal plane VV of the headlight insert 10 containing the optical axis 28.
  • the carrier part 18 is preferably made of plastic, the arm 42 being formed in one piece with it. However, the carrier part 18 can also consist of sheet metal and the arm 42 can be formed as a separate part which is connected to the carrier part 18.
  • the arm 42 can optionally also have a nose 46 projecting upwards from the latter, the function of which will be explained below.
  • the upper wall 31 of the receptacle 12 extends against the light exit direction 20 over the headlight insert 10 away to near the free end of the arm 42 of the carrier part 18.
  • a plate-shaped part 50 is firmly connected to the wall 31, which thus forms part of the receptacle 12 and represents an extension of the wall 31.
  • the plate 50 is arranged above the arm 42 of the carrier part 18 and, viewed in the horizontal direction, extends only over part of the width of the wall 31 in the region of the arm 42.
  • the plate 50 is fastened to the wall 31 by means of one or more screws 51, for example and extends at least approximately perpendicular to the optical axis 28 and horizontally.
  • the plate 50 can be made of plastic, for example, and has an opening 52, which is preferably designed as an elongated hole, the longitudinal extent of which extends in the horizontal direction and at least approximately perpendicular to the optical axis 28.
  • An adjustment screw 54 is inserted through the slot 52 from the top of the headlamp, that is to say in the direction of arrow III in FIG. 1, the view of which is shown in FIG. 2, the head screw 55 being located on the top of the plate 50 at the edge next to the slot 52 supports and whose longitudinal axis, which is identical to the longitudinal axis 44 of the threaded bore 43, extends at least approximately vertically and perpendicularly to the optical axis 28.
  • the adjusting screw 54 is screwed into the threaded bore 43 of the arm 42, a nut part 57 being screwed onto the adjusting screw 54 in the area between the arm 42 and the plate 50 and being rotatable on the adjusting screw 54.
  • the end of the adjusting screw 54 protrudes on the underside from the arm 42 and has an annular groove in which a locking ring 64 is clamped.
  • the nut part 57 has a diameter such that it can be attacked from below, at an angle below the plate 50, from the top or from the rear of the headlamp to twist it.
  • the plate 50 can also be formed in one piece with the upper wall 31 of the receptacle 12, the elongated hole 52 then being formed directly in the end region of the wall 31.
  • the adjusting screw 54 forms, together with the nut part 57, an adjusting device which acts on the headlight insert 10 against the light exit direction 20 at a distance from its pivotally mounted front edge region 22.
  • the plate 50 can also optionally have a further opening 58 through which the nose 46 of the arm 42 projects or at least viewed from the top of the headlight in the direction of arrow III in FIG. 1, as shown in FIG. 3.
  • the further opening 58 is elongated like the elongated hole 52 and extends approximately parallel to that of the elongated hole 52 with its longitudinal extent.
  • a scale 60 is arranged on the edge thereof, with which the nose 46 cooperates as a marking.
  • the assembly of the headlamp and the adjustment of the headlamp insert 10 are explained below.
  • the headlight insert 10 is completely pre-assembled as a unit and the ring 29 is pushed onto the front edge 22 of the carrier part 18.
  • the headlight insert 10 is inserted into the receiving section 26 from the rear of the receptacle 12 in the light exit direction 20, which is easily possible by expanding the free end region of the receiving section 26.
  • the projection 70 is inserted into the recess 72.
  • the adjusting screw 54 is inserted through the elongated hole 52 in the plate 50 from above and the nut part 57 is screwed onto the adjusting screw 54 from below.
  • the adjusting screw 54 is screwed into the threaded bore 43 in the arm 42 of the carrier part 18 and the locking ring 64 is in the Ring groove inserted. If the nut part 57 is screwed on the adjusting screw 54 so far that it comes to rest on the underside of the plate 50 and is tightened firmly, the adjusting screw 54 is fixed on the plate 50 so that it cannot be displaced in the direction of its longitudinal axis 44 is still rotatable about its longitudinal axis 44. In this case, the headlight insert 10 is fixed in the receptacle 12.
  • the nut part 57 is released.
  • the adjusting screw 54 is rotated when the nut part 57 is loosened, as a result of which, depending on the direction of rotation, the headlight insert 10 in the region of its arm 42 through the threaded connection with the Adjustment screw 54 moved vertically up or down.
  • the adjusting screw 54 is located with its head 55 by the weight of the headlight insert 10 in the system on the top of the plate 50.
  • the locking ring 64 ensures that the adjusting screw 54 cannot be completely unscrewed from the threaded bore 43 of the arm 42 .
  • the headlight insert 10 pivots about its front edge region, which is supported without play in the receiving section 26 via the elastic element 29, so that the inclination of the optical axis 28 is adjusted in the vertical longitudinal plane VV.
  • the projection 70 is displaced in the recess 72.
  • the elastic element 29 can compensate for changes in distance occurring during the pivoting movement of the headlight insert 10 between the front edge 22 of the carrier part 18 and the receiving section 26. If the inclination of the optical axis 28 is set correctly, the mother part 57 tightened again on the plate 50 so that the headlight insert 10 is fixed.
  • the plate 50 can adapt to this inclination with slight elastic deformation, so that a flat contact of the head 55 of the adjusting screw 54 and of the nut part 57 on the plate 50 and thus a secure fixation of the adjusting screw 54 is made possible.
  • a spirit level 61 can be connected to the headlight insert in a known manner, which is visible from outside the receptacle 12 and which indicates the deviation of the actual inclination setting from a predetermined correct inclination setting.
  • the opening 52 in the plate 50 need not be designed as an elongated hole, but is designed in its diameter in such a way that the adjusting screw 54 also little play passes through it.
  • the alignment of the optical axis 28 in the horizontal longitudinal plane HH can also be adjusted by displacing the adjusting screw 54 in the elongated hole 52 in the direction of its longitudinal extent.
  • the headlight insert 10 is also moved in the region of its arm 42 in the horizontal direction and pivoted about its front edge region arranged in the receiving section 26.
  • the projection 70 engaging in the recess 72 ensures that the headlamp insert is not undesirably rotated about the optical axis 28 when pivoting.
  • the nose 46 of the arm 42 which passes through the opening 58, serves to control the alignment of the optical axis 28 in the horizontal longitudinal plane HH protrudes upwards in the plate 50 and interacts with the scale 60 at the edge of the opening 58.
  • the scale 60 has a particularly highlighted scale marking 60a, to which the nose 46 points when the alignment of the optical axis 28 is set correctly, and a plurality of further scale markings 60b which indicate a deviation of the alignment of the optical axis 28 from the correct alignment.
  • the above-described design of the headlight makes it possible to adjust the alignment of the optical axis 28 from the top of the headlight.
  • adjustment of the alignment of the optical axis 28 of the headlight insert 10 is made possible in the vertical longitudinal plane as well as in the horizontal longitudinal plane with the single adjusting screw 54. Both settings are possible independently of one another, i.e. when the orientation of the optical axis 28 is adjusted in the vertical longitudinal plane by rotating the adjusting screws 54, the orientation in the horizontal longitudinal plane is not changed and, conversely, when the orientation of the optical axis 28 is adjusted in the horizontal longitudinal plane by moving the adjusting screw 54 does not change the orientation in the vertical longitudinal plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Der Scheinwerfer weist einen Scheinwerfereinsatz (10) auf, der in einem Abschnitt (26) einer Aufnahme (12) an seinem vorderen Randbereich (22) schwenkbar gelagert ist und an dem mit Abstand von dessen Lagerstelle eine Verstellvorrichtung angreift. Der Aufnahmeabschnitt (26) umgibt den Scheinwerfereinsatz (10) auf dessen Umfang und zwischen dem Scheinwerfereinsatz (10) und dem Aufnahmeabschnitt (26) ist ein elastisch verformbares Element (29) in Form eines Rings eingespannt. Über den Ring (29) ist der Scheinwerfereinsatz (10) spielfrei im Aufnahmeabschnitt (26) schwenkbar gelagert. Durch den Ring (29) werden bei einer Schwenkbewegung des Scheinwerfereinsatzes (10) zwischen diesem und dem Aufnahmeabschnitt (26) auftretende Abstandsänderungen ausgeglichen und dieser stellt zusammen mit dem Aufnahmeabschnitt (26) eine sehr einfache Lagerung für den Scheinwerfereinsatz (10) dar.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Fahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Scheinwerfer ist durch die DE-GM 87 13 631 bekannt. Dieser Scheinwerfer weist einen Scheinwerfereinsatz auf, der einen Reflektor und eine an diesem befestigte Abdeckscheibe umfaßt. Der Scheinwerfereinsatz ist an einer Aufnahme in Form eines Tragrahmens schwenkbar gehalten. Der Scheinwerfereinsatz ist nach Art einer Dreipunktlagerung am Tragrahmen gelagert und ist zu einer Einstellung der Ausrichtung seiner optischen Achse im einer vertikalen Längsebene schwenkbar und zu einer Einstellung der Ausrichtung seiner optischen Achse in einer horizontalen Langsebene schwenkbar. Jeweils mit Abstand zu den Lagerstellen greift am Scheinwerfereinsatz eine Verstellvorrichtung für dessen Einstellung in der vertikalen Langsebene und eine Verstellvorrichtung für dessen Einstellung in der horizontalen Längsebene an. Die Lagerstellen des Scheinwerfereinsatzes sind durch Kugelzapfen und Kugelgelenklager gebildet, von denen jeweils drei Stück erforderlich sind. Dieser Scheinwerfer erfordert daher viele Bauteile, was zu hohen Fertigungskosten und zu einer aufwendigen Montage führt, jedoch bei einer Großserienfertigung vermieden werden sollte.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die schwenkbare Lagerung des Scheinwerfereinsatzes auf sehr einfache Weise und mit wenigen Bauteilen erreicht ist.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben. Die Ausbildung des elastisch verformbaren Elements als Ring wie im Anspruch 3 angegeben, ermöglicht es, dieses zugleich zur Abdichtung zwischen der Aufnahme und dem Scheinwerfereinsatz zu verwenden. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 7 ist sichergestellt, daß der Scheinwerfereinsatz bei der Einstellung der Ausrichtung der optischen Achse nicht um die optische Achse verdreht werden kann.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Aufnahme und Verstellvorrichtung für diesen in einem vertikalen Längsschnitt, Figur 2 den Scheinwerfer abschnittsweise in einer Ansicht in Pfeilrichtung II in Figur 1, Figur 3 den Scheinwerfer in einem Querschnitt entlang Linie III-III in Figur 1, Figur 4 eine modifizierte Ausführung des Scheinwerfers im Querschnitt, Figur 5 den in Figur 1 mit V bezeichneten Ausschnitt des Scheinwerfers mit einer modifizierten Ausführung einer Anordnung eines elastisch verformbaren Elements, Figur 6 den Scheinwerfer ausschnittsweise in einem horizontalen Längsschnitt entlang Linie VI-VI in Figur 3 und Figur 7 den Scheinwerfer ausschnittsweise in einem Schnitt entlang Linie VII-VII in Figur 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein in den Figuren 1 bis 7 dargestellter Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, weist einen Scheinwerfereinsatz 10 auf, der in einer Aufnahme 12 angeordnet ist. Die Aufnahme 12 ist ein Teil der Karosserie des Fahrzeugs, kann jedoch auch ein mit der Karosserie verbundener Tragrahmen oder ein mit der Karosserie verbundenes Gehäuse sein. Die Aufnahme 12 weist eine Lichtaustrittsöffnung 13 auf, die mit einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe 14 verschlossen ist. Die Abdeckscheibe 14 kann als glatte Scheibe ausgebildet sein oder mit optisch wirksamen Elementen versehen sein. Der Scheinwerfereinsatz 10 besteht aus einem Reflektor 16, einer in diesen eingesetzten Lichtquelle 17, einem rohrartigen Trägerteil 18, das mit dem in Lichtaustrittsrichtung 20 weisenden Vorderrand 21 des Reflektors 16 verbunden ist, einer am in Lichtaustrittsrichtung 20 weisenden Vorderrand 22 des Trägerteils 18 angeordneten Linse 23 und einer innerhalb des Trägerteils 18 im Bereich des Vorderrands 21 des Reflektors 16 angeordneten Blende 25. Der vorstehend beschriebene Scheinwerfereinsatz 10 bildet ein sogenanntes Projektionssystem. Der Scheinwerfereinsatz kann jedoch auch als Reflexionssystem ausgebildet sein und besteht dann nur aus dem Reflektor, an dessen Vorderrand gegebenenfalls eine Abdeckscheibe befestigt ist, der in den Reflektor eingesetzten Lichtquelle und gegebenenfalls einem den Reflektor aufnehmenden Tragrahmen.
  • Der Scheinwerfereinsatz 10 ist in seinem in Lichtaustrittsrichtung 20 weisenden vorderen Bereich, das heißt im Bereich des Vorderrands 22 des Trägerteils 18 in der Aufnahme 12 zumindest in einer in Figur 3 markierten vertikalen Längsebene VV schwenkbar gelagert. Ist der Scheinwerfereinsatz als Reflexionssystem ausgebildet, so ist er im Bereich des Vorderrands des Reflektors schwenkbar gelagert. Vorzugsweise ist der Scheinwerfereinsatz 10 räumlich schwenkbar gelagert, das heißt zusätzlich auch in einer in Figur 3 markierten horizontalen Längsebene HH schwenkbar. Das Trägerteil 18 ist zumindest im Bereich seines Vorderrands 22 in einem Abschnitt 26 der Aufnahme 12 angeordnet und von diesem zumindest auf einem Teil seines Umfangs umgeben.
  • Der Aufnahmeabschnitt 26 ist entgegen Lichtaustrittsrichtung 20 von der Lichtaustrittsöffnung 13 der Aufnahme 12 entfernt angeordnet und ist im Querschnitt senkrecht zur optischen Achse 28 kleiner ausgebildet als die Lichtaustrittsöffnung 13. Der Aufnahmeabschnitt 26 ist einstückig mit der Aufnahme 12 ausgebildet und über Wände 31 mit dem die Lichtaustrittsöffnung 13 umgebenden Vorderrand der Aufnahme 12 verbunden. Der Aufnahmeabschnitt 28 ist in Einbaulage des Scheinwerfers im Fahrzeug zum unteren Rand der Aufnahme 12 hin versetzt angeordnet, wobei oberhalb des Aufnahmeabschnitts 28 eine sich etwa vertikal erstreckende Wandung 32 der Aufnahme 12 ausgebildet ist, durch die der hinter dieser liegende Bereich verdeckt wird, so daß dieser von außerhalb des Scheinwerfers nicht einsehbar ist. Der Aufnahmeabschnitt 26 ist etwa hohlzylinderförmig ausgebildet und weist mit seinem freien Ende 34 entgegen Lichtaustrittsrichtung 20. Das freie Ende 34 des Aufnahmeabschnitts 28 erweitert sich entgegen Lichtaustrittsrichtung 20, wobei die Erweiterung beispielsweise konisch erfolgen kann.
  • Bei einer ersten Ausführungsform des Scheinwerfers sind Scheinwerfereinsatz 10 und das Trägerteil 18, wie in Figur 3 dargestellt, im Querschnitt etwa senkrecht zur optischen Achse 28 gerundet ausgebildet, beispielsweise kreisförmig oder oval, und der Aufnahmeabschnitt 26 ist in seinem freien Querschnitt etwa senkrecht zur optischen Achse 28 des Scheinwerfereinsatzes 10 an die Querschnittform des Trägerteils 18 angepaßt ebenfalls gerundet ausgebildet. Auf dem Trägerteil 18 ist im Bereich seines Vorderrands 22 ein elastisch verformbares Element 29 angeordnet, das als ein das Trägerteil 18 auf dessen gesamtem Umfang umgebender Ring ausgebildet ist. Der Innendurchmesser des Rings 29 in nicht montiertem Zustand ist etwas kleiner als der Außendurchmesser des Trägerteils 18 an seinem Vorderrand 22, so daß der Ring 29 unter Spannung auf dem Trägerteil 18 angeordnet ist. Der Vorderrand 22 des Trägerteils 18 weist in Lichtaustrittsrichtung 20 einen Bereich mit verringertem Außenquerschnitt auf, so daß am Umfang des Trägerteils 18 eine in Lichtaustrittsrichtung 20 weisende Stufe 30 gebildet ist. Der Ring 29 ist auf dem Bereich mit dem kleineren Außenquerschnitt angeordnet und stützt sich entgegen Lichtaustrittsrichtung 20 an der Stufe 30 ab. Zu seinem Ende hin kann das Trägerteil 18 einen weiter verringerten Außenquerschnitt aufweisen, um ein leichtes Aufbringen des Rings 29 zu ermöglichen. Der Innenquerschnitt des Aufnahmeabschnitts 26 ist etwas kleiner als der Außenquerschnitt des auf dem Trägerteil 18 angeordneten Rings 29, so daß der Ring 29 bei im Aufnahmeabschnitt 26 angeordnetem Trägerteil 18 unter elastischer Verformung etwas zusammengedrückt wird, wodurch eine spielfreie schwenkbare Lagerung des Trägerteils 18 im Aufnahmeabschnitt 26 erreicht wird. Bei einer Schwenkbewegung des Trägerteils 18 werden die dabei auftretenden Abstandsänderungen zwischen dem Trägerteil 18 und dem Aufnahmeabschnitt 26 durch eine elastische Verformung des Rings 29 ausgeglichen.
  • Der Ring 29 dient neben der Lagerung des Tragerteils 18 zugleich als Dichtelement, das ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Bereich der Aufnahme 12 verhindert, in dem der Scheinwerfereinsatz 10 angeordnet ist.
  • Der Scheinwerfereinsatz 10 ist im Aufnahmeabschnitt 26 gegen Verdrehen um die optische Achse 28 gesichert. Die Verdrehsicherung wird wie in Figur 7 dargestellt durch einen vom Trägerteil 18 nach oben abstehenden Vorsprung 70 erreicht, der in eine sich etwa parallel zur optischen Achse 28 erstreckende Ausnehmung 72 im freien Ende 34 des Aufnahmeabschnitts 26 mit geringem Spiel in tangentialer Richtung bezüglich der optischen Achse 28 eingreift. Der Vorsprung 70 ist in der Ausnehmung 72 in Richtung der optischen Achse 28 verschiebbar, um ein Schwenken des Scheinwerfereinsatzes 10 zur Einstellung der Ausrichtung der optischen Achse 28 in der vertikalen Längsebene VV nicht zu behindern. Das in der Ausnehmung 72 angeordnete Ende des Vorsprungs 70 ist kugelförmig ausgebildet und die Ausnehmung 72 erweitert sich in ihrem Randbereich entgegen Lichtaustrittsrichtung 20, damit der Scheinwerfereinsatz 10 zur Einstellung der Ausrichtung der optischen Achse 28 in der horizontalen Längsebene HH geschwenkt werden kann. Die Anordnung des Vorsprungs 70 und der Ausnehmung 72 kann auch umgekehrt sein, so daß der Vorsprung am Aufnahmeabschnitt und die Ausnehmung am Trägerteil angeordnet ist. Schließlich können der Vorsprung 70 und die Ausnehmung 72 an beliebigen Stellen am Umfang des Aufnahmeabschnitts 26 und des Trägerteils 18 angeordnet sein.
  • Bei einer in Figur 5 dargestellten modifizierten Ausführungsform des Scheinwerfers weist das Trägerteil 18 im Bereich des Vorderrands 22 in seinem Außenumfang eine umlaufende Ringnut 70 auf, in die der Ring 29 teilweise eintaucht, jedoch mit seinem Außenrand in radialer Richtung über das Trägerteil 18 hinausragt. Das Trägerteil 18 ist auch bei dieser Ausführungsform über den Ring 29 spielfrei im Aufnahmeabschnitt 26 schwenkbar gelagert.
  • In Figur 4 ist eine modifizierte Ausführungsform des Scheinwerfers dargestellt, bei der mehrere elastisch verformbare Elemente 129 über den Umfang des Trägerteils 118 verteilt angeordnet sind. Der Aufnahmeabschnitt ist durch mehrere über den Umfang des Trägerteils 118 verteilt angeordnete Stützen 126 gebildet, die etwa radial zum Trägerteil 118 gerichtet sind. Die elastisch verformbaren Elemente 129 sind zwischen dem Außenumfang des Trägerteils 18 und jeweils einer Stütze 126 eingespannt. Die elastisch verformbaren Elemente 129 können fest mit dem Trägerteil 118 oder mit den Stützen 126 verbunden sein. Die Stützen 126 weisen in Richtung der optischen Achse 28 des Scheinwerfereinsatzes 110 gesehen ein solche Erstreckung auf, daß die elastisch verformbaren Elemente 129 auch in geschwenkten Stellungen des Trägerteils 118 noch an den Stützen 126 anliegen. Der Scheinwerfereinsatz 110 und das Trägerteil 118 sind bei dieser Ausführungsform des Scheinwerfers im Querschnitt etwa senkrecht zur optischen Achse 28 rechteckförmig ausgebildet, wobei jeweils eine untere und obere Rechteckseite etwa horizontal angeordnet ist und die beiden seitlichen Rechteckseiten etwa vertikal angeordnet sind. Die vorstehend beschriebene Ausführung der elastisch verformbaren Elemente 129 und des Aufnahmeabschnitts mit den Stützen 126 kann auch bei beliebigen anderen Querschnittsformen des Scheinwerfereinsatzes 110 bzw. des Trägerteils 118 verwendet werden. Der Scheinwerfereinsatz 110 ist wie bei der Ausführung gemäß Figur 1 und Figur 7 im Aufnahmeabschnitt 126 gegen Verdrehen um die optische Achse 28 gesichert.
  • Das Trägerteil 18 des Scheinwerfereinsatzes 10 ist fest mit dem Vorderrand 21 des Reflektors 16 verbunden, beispielsweise verklebt oder mittels einer Rastverbindung. Die Blende 25 ist im Trägerteil 18 befestigt und deren eigentlicher Blendenabschnitt 36 ist, wie in Figur 1 dargestellt, etwa in der Ebene des Vorderrands 21 des Reflektors 16 angeordnet. Der Blendenabschnitt 36 erstreckt sich senkrecht zur optischen Achse 28 und im wesentlichen unterhalb von dieser und bildet im Betrieb des Scheinwerfers eine obere Helldunkelgrenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels. Die Blende 25 weist außerdem wie in Figur 6 dargestellt zwei vom Blendenabschnitt 36 in Lichtaustrittsrichtung 20 abstehende Arme 37 auf, deren Enden durch jeweils eine Öffnung in der die Linse 23 umgebenden vorderen Stirnwand 38 des Trägerteils 18 hindurchragen. Innerhalb des Trägerteils 18 ist vor der Linse 23 an jedem Arm 37 jeweils ein Haken 39 radial nach innen über den Rand der Linse 23 umgebogen, durch die die Linse 23 in der Anlage an einer Stufe 40 an der Stirnwand 38 des Trägerteils 18 gehalten wird.
  • Im Bereich des Vorderrands 21 des Reflektors 16 steht vom Trägerteil 18 in Einbaulage des Scheinwerfers am Fahrzeug nach oben ein Arm 42 ab, der sich mit Abstand zum Reflektor 16 entgegen Lichtaustrittsrichtung 20 erstreckt und im Bereich seines freien Endes eine Gewindebohrung 43 aufweist, deren Achse 44 zumindest annähernd senkrecht zur optischen Achse 28 und in vertikaler Richtung verläuft. Die Achse 44 der Gewindebohrung 43 liegt in der die optische Achse 28 enthaltenden vertikalen Längsebene VV des Scheinwerfereinsatzes 10. Das Trägerteil 18 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, wobei der Arm 42 einstückig mit diesem ausgebildet ist. Das Trägerteil 18 kann jedoch auch aus Blech bestehen und der Arm 42 kann als separates Teil ausgebildet sein, das mit dem Trägerteil 18 verbunden ist. Der Arm 42 kann außerdem gegebenenfalls eine nach oben von diesem abstehende Nase 46 aufweisen, deren Funktion nachstehend noch erläutert wird.
  • Die obere Wand 31 der Aufnahme 12 erstreckt sich entgegen Lichtaustrittsrichtung 20 über den Scheinwerfereinsatz 10 hinweg bis nahe zum freien Ende des Arms 42 des Trägerteils 18. Mit der Wand 31 ist ein plattenförmiges Teil 50 fest verbunden, das somit einen Teil der Aufnahme 12 bildet und eine Verlängerung der Wand 31 darstellt. Die Platte 50 ist oberhalb des Arms 42 des Trägerteils 18 angeordnet und erstreckt sich in horizontaler Richtung betrachtet nur über einen Teil der Breite der Wand 31 im Bereich des Arms 42. Die Platte 50 ist an der Wand 31 beispielsweise mittels einer oder mehrerer Schrauben 51 befestigt und erstreckt sich zumindest annähernd senkrecht zur optischen Achse 28 und horizontal. Die Platte 50 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen und weist eine Öffnung 52 auf, die vorzugsweise als Langloch ausgebildet ist, dessen Längserstreckung in horizontaler Richtung und zumindest annähernd senkrecht zur optischen Achse 28 verläuft.
  • Durch das Langloch 52 ist von der Oberseite des Scheinwerfers her, das heißt in Pfeilrichtung III in Figur 1 deren Ansicht in Figur 2 dargestellt ist, eine Verstellschraube 54 gesteckt, die sich mit ihrem Kopf 55 an der Oberseite der Platte 50 am Rand neben dem Langloch 52 abstützt und deren mit der Längsachse 44 der Gewindebohrung 43 identische Längsachse zumindest annähernd vertikal und senkrecht zur optischen Achse 28 verläuft. Die Verstellschraube 54 ist in die Gewindebohrung 43 des Arms 42 eingeschraubt, wobei auf die Verstellschraube 54 im Bereich zwischen dem Arm 42 und der Platte 50 ein Mutterteil 57 aufgeschraübt ist, das auf der Verstellschraübe 54 drehbar ist. Das Ende der Verstellschraube 54 ragt auf der Unterseite aus dem Arm 42 heraus und weist durch eine Ringnut auf, in die ein Sicherungsring 64 eingespannt ist. Das Mutterteil 57 weist einen solchen Durchmesser auf, daß an diesem zu dessen Verdrehung von der Oberseite oder von der Rückseite des Scheinwerfers von schräg oben her unterhalb der Platte 50 angegriffen werden kann.
  • Die Platte 50 kann auch einstückig mit der oberen Wand 31 der Aufnahme 12 ausgebildet sein, wobei dann das Langloch 52 direkt im Endbereich der Wand 31 ausgebildet ist. Die Verstellschraube 54 bildet zusammen mit dem Mutterteil 57 eine Verstellvorrichtung, die am Scheinwerfereinsatz 10 entgegen Lichtaustrittsrichtung 20 von dessen schwenkbar gelagertem vorderem Randbereich 22 entfernt angreift.
  • Die Platte 50 kann außerdem gegebenenfalls eine weitere Öffnung 58 aufweisen, durch die die Nase 46 des Arms 42 hindurchragt oder zumindest von der Oberseite des Scheinwerfers her in Pfeilrichtung III in Figur 1 betrachtet, wie in Figur 3 dargestellt, sichtbar ist. Die weitere Öffnung 58 ist wie das Langloch 52 langgestreckt ausgebildet und verläuft mit seiner Längserstreckung etwa parallel zu der des Langlochs 52. Entlang der Längserstreckung der Öffnung 58 ist an deren Rand eine Skala 60 angeordnet, mit der die Nase 46 als Markierung zusammenwirkt.
  • Nachfolgend wird die Montage des Scheinwerfers und die Einstellung des Scheinwerfereinsatzes 10 erläutert. Der Scheinwerfereinsatz 10 wird als Einheit komplett vormontiert und auf den Vorderrand 22 des Trägerteils 18 wird der Ring 29 aufgeschoben. Der Scheinwerfereinsatz 10 wird von der Rückseite der Aufnahme 12 her in Lichtaustrittsrichtung 20 in den Aufnahmeabschnitt 26 eingeschoben, was durch die Erweiterung des freien Endbereichs des Aufnahmeabschnitts 26 einfach möglich ist. Der Vorsprung 70 wird dabei in die Ausnehmung 72 eingeführt. Die Verstellschraube 54 wird durch das Langloch 52 in der Platte 50 von oben her hindurchgesteckt und von unten her wird das Mutterteil 57 auf die Verstellschraube 54 aufgeschraubt. Anschließend wird die Verstellschraube 54 in die Gewindebohrung 43 im Arm 42 des Trägerteils 18 eingeschraubt und der Sicherungsring 64 wird in die Ringnut eingefügt. Wird das Mutterteil 57 auf der Verstellschraube 54 so weit nach oben geschraubt, daß es an der Unterseite der Platte 50 zur Anlage kommt und fest angezogen, so wird die Verstellschraube 54 an der Platte 50 fixiert, so daß sie weder in Richtung ihrer Längsachse 44 verschiebbar noch um ihre Längsachse 44 verdrehbar ist. In diesem Fall ist der Scheinwerfereinsatz 10 in der Aufnahme 12 fixiert.
  • Für eine Einstellung des Scheinwerfereinsatzes 10, das heißt der Ausrichtung von dessen optischer Achse 28, wird das Mutterteil 57 gelöst. Für eine Einstellung der Ausrichtung der optischen Achse 28 in der vertikalen Längsebene, das heißt der Neigung der optischen Achse 28, wird bei gelöstem Mutterteil 57 die Verstellschraube 54 verdreht, wodurch je nach Drehrichtung der Scheinwerfereinsatz 10 im Bereich seines Arms 42 durch die Gewindeverbindung mit der Verstellschraube 54 vertikal nach oben oder nach unten bewegt. Die Verstellschraube 54 befindet sich dabei mit ihrem Kopf 55 durch das Gewicht des Scheinwerfereinsatzes 10 bewirkt in der Anlage an der Oberseite der Platte 50. Durch den Sicherungsring 64 ist sichergestellt, daß die Verstellschraube 54 nicht ganz aus der Gewindebohrung 43 des Arms 42 herausgedreht werden kann.
  • Der Scheinwerfereinsatz 10 führt bei einer Verdrehung der Verstellschraube 54 eine Schwenkbewegung um seinen im Aufnahmeabschnitt 26 über das elastische Element 29 spielfrei gelagerten vorderen Randbereich aus, so daß die Neigung der optischen Achse 28 in der vertikalen Längsebene VV verstellt wird. Der Vorsprung 70 wird dabei in der Ausnehmung 72 verschoben. Das elastische Element 29 kann dabei bei der Schwenkbewegung des Scheinwerfereinsatzes 10 auftretende Abstandsänderungen zwischen dem Vorderrand 22 des Trägerteils 18 und dem Aufnahmeabschnitt 26 ausgleichen. Ist die Neigung der optischen Achse 28 korrekt eingestellt, so wird das Mutterteil 57 wieder an der Platte 50 fest angezogen, so daß der Scheinwerfereinsatz 10 fixiert ist. Verläuft die Verstellschraube 54 bei korrekt eingestellter Ausrichtung der optischen Achse 28 in der vertikalen Längsebene VV nicht senkrecht zur Platte 50, kann die Platte 50 unter geringer elastischer Verformung sich an diese Schrägstellung anpassen, so daß denoch eine flächige Anlage des Kopfes 55 der Verstellschraube 54 und des Mutterteils 57 an der Platte 50 und damit eine sichere Fixierung der Verstellschraube 54 ermöglicht ist. Für eine Kontrolle der Einstellung der Neigung der optischen Achse 28 kann mit dem Scheinwerfereinsatz in bekannter Weise eine Wasserwaage 61 verbunden sein, die von außerhalb der Aufnahme 12 sichtbar ist und die die Abweichung der tatsächlichen Neigungseinstellung von einer vorgegebenen korrekten Neigungseinstellung anzeigt. Ist für den Scheinwerfereinsatz 10 nur eine Einstellmöglichkeit der Ausrichtung der optischen Achse 28 in der vertikalen Längsebene VV erforderlich, so braucht die Öffnung 52 in der Platte 50 nicht als Langloch ausgebildet zu sein, sondern ist in ihrem Durchmesser so ausgebildet, daß die Verstellschraube 54 mit geringem Spiel durch diese hindurchtritt.
  • Bei gelöstem Mutterteil 57 kann außerdem die Ausrichtung der optischen Achse 28 in der horizontalen Längsebene HH eingestellt werden, indem die Verstellschraube 54 im Langloch 52 in Richtung von dessen Längserstreckung verschoben wird. Dabei wird auch der Scheinwerfereinsatz 10 im Bereich seines Arms 42 in horizontaler Richtung bewegt und um seinen im Aufnahmeabschnitt 26 angeordneten vorderen Randbereich geschwenkt. Durch den in die Ausnehmung 72 eingreifenden Vorsprung 70 ist sichergestellt, daß sich der Scheinwerfereinsatz beim Schwenken nicht in unerwünschter Weise auch um die optische Achse 28 verdreht wird. Zur Kontrolle der Ausrichtung der optischen Achse 28 in der horizontalen Längsebene HH dient die Nase 46 des Arms 42, die durch die Öffnung 58 in der Platte 50 nach oben hindurchragt und mit der Skala 60 am Rand der Öffnung 58 zusammenwirkt. Die Skala 60 weist eine besonders hervorgehobene Skalenmarkierung 60a auf, auf die die Nase 46 bei korrekt eingestellter Ausrichtung der optischen Achse 28 zeigt, und mehrere weitere, eine Abweichung der Ausrichtung der optischen Achse 28 von der korrekten Ausrichtung anzeigende Skalenmarkierungen 60b.
  • Durch die vorstehend erläuterte Ausbildung des Scheinwerfers ist es ermöglicht die Einstellung der Ausrichtung der optischen Achse 28 von der Oberseite des Scheinwerfers her vorzunehmen. Außerdem ist mit der einzigen Verstellschraube 54 eine Einstellung der Ausrichtung der optischen Achse 28 des Scheinwerfereinsatzes 10 sowohl in der vertikalen Längsebene als auch in der horizontalen Längsebene ermöglicht. Beide Einstellungen sind dabei unabhängig voneinander möglich, das heißt bei einer Einstellung der Ausrichtung der optischen Achse 28 in der vertikalen Längsebene durch Verdrehung der Verstellschraübe 54 wird die Ausrichtung in der horizontalen Längsebene nicht verändert und umgekehrt wird bei einer Einstellung der Ausrichtung der optischen Achse 28 in der horizontalen Längsebene durch Verschieben der Verstellschraube 54 die Ausrichtung in der vertikalen Längsebene nicht verändert.

Claims (7)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Scheinwerfereinsatz (10;110), der zumindest einen Reflektor (16) umfaßt und der an einer Aufnahme (12) schwenkbar gelagert ist und mit einer Verstellvorrichtung, die mit Abstand zur Lagerstelle des Scheinwerfereinsatzes (10;110) an diesem angreift und durch die der Scheinwerfereinsatz (10;110) zur Einstellung der Ausrichtung seiner optischen Achse (28) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (12) einen Abschnitt (26;126) aufweist, der den Scheinwerfereinsatz (10;110) zumindest auf einem Teil von dessen Umfang umgibt und daß der Scheinwerfereinsatz (10;110) im Aufnahmeabschnitt (26; 126) über mindestens ein zwischen dem Scheinwerfereinsatz (10;110) und dem Aufnahmeabschnitt (26; 126) eingespanntes elastisch verformbares Element (29;129) schwenkbar gelagert ist.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfereinsatz (10;110) mit seinem in Lichtaustrittsrichtung (20) weisenden vorderen Randbereich (22; 122) im Aufnahmeabschnitt (26; 126) angeordnet ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeabschnitt (26) den Scheinwerfereinsatz (10) auf dessen gesamtem Umfang umgibt und daß das elastisch verformbare Element (29) als ein den Scheinwerfereinsatz (10) im Bereich des Aufnahmeabschnitts (26) auf dessen gesamtem Umfang umgebender Ring ausgebildet ist.
  4. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeabschnitt (26) etwa hohlzylinderförmig ausgebildet ist, wobei dessen Längserstreckung zumindest annähernd parallel zur optischen Achse (28) des Scheinwerfereinsatzes (10) verläuft und dessen Querschnittsform an die Querschnittsform des Scheinwerfereinsatzes (10) angepaßt ist.
  5. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeabschnitt durch mehrere über den Umfang des Scheinwerfereinsatzes (110) verteilt angeordnete Stützen (126) gebildet ist, zwischen denen und dem Außenumfang des Scheinwerfereinsatzes (110) jeweils ein elastisch verformbares Element (129) eingespannt ist.
  6. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfereinsatz (10;110) zusätzlich zum Reflektor (16) eine in Lichtaustrittsrichtung (20) vom Reflektor (16) entfernt angeordnete Linse (23) aufweist, die in einem mit dem Reflektor (16) verbundenen Trägerteil (18;118) gehalten ist, wobei der Scheinwerfereinsatz (10;110) mit dem Trägerteil (18;118) im Aufnahmeabschnitt (26;126) angeordnet ist und das mindestens eine elastisch verformbare Element (29;129) zwischen dem Trägerteil (18;118) und dem Aufnahmeabschnitt (26;126) eingespannt ist.
  7. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfereinsatz (10;110) im Aufnahmeabschnitt (26;126) gegen Verdrehen um die optische Achse (28) gesichert ist.
EP95115507A 1994-10-27 1995-09-30 Scheinwerfer für Fahrzeuge Ceased EP0713801A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438329 1994-10-27
DE4438329A DE4438329A1 (de) 1994-10-27 1994-10-27 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0713801A2 true EP0713801A2 (de) 1996-05-29
EP0713801A3 EP0713801A3 (de) 1997-01-02

Family

ID=6531796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115507A Ceased EP0713801A3 (de) 1994-10-27 1995-09-30 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5709452A (de)
EP (1) EP0713801A3 (de)
JP (1) JPH08207654A (de)
DE (1) DE4438329A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006025804A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-09 HELLA LUX SLOVENIJA, Proizvodnja svetlobne opreme za motorna in druga vozila, d.o.o. Light, especially for motor vehicles

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761648B1 (fr) * 1997-04-08 1999-06-25 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation a glace affleurante et moyens de calage, pour vehicule automobile
JP2000062526A (ja) * 1998-08-25 2000-02-29 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
US6050712A (en) * 1998-09-30 2000-04-18 Burton; John E. Non-readjustable headlamp adjuster
DE10036771B4 (de) * 2000-07-28 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10052655B4 (de) * 2000-10-24 2010-04-08 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
KR100727116B1 (ko) * 2005-11-18 2007-06-12 현대자동차주식회사 장착 구조가 개선된 차량용 헤드램프
FR3086034B1 (fr) * 2018-09-14 2022-06-17 Psa Automobiles Sa Ensemble pour vehicule automobile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713631U1 (de) 1987-10-10 1989-02-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732895C3 (de) * 1977-07-21 1981-09-10 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
IT1221123B (it) * 1983-06-24 1990-06-21 Limaverne Investment Proiettore per autoveicoli regolabile e almeno parzialmente smontabile
DE3542784A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3725407C1 (de) * 1987-07-31 1989-01-26 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeugscheinwerfer
JP2691945B2 (ja) * 1990-05-18 1997-12-17 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
IL100173A (en) * 1991-11-27 1994-05-30 Visonic Ltd Burglary detection device
FR2693961B1 (fr) * 1992-07-21 1994-10-07 Valeo Vision Dispositif de réglage de l'orientation d'une partie mobile d'un projecteur de véhicule, et procédé de montage du dispositif.
DE4228891B4 (de) * 1992-08-29 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Verstellung von Elementen in Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Fahrzeugscheinwerfern
DE4438328A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713631U1 (de) 1987-10-10 1989-02-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006025804A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-09 HELLA LUX SLOVENIJA, Proizvodnja svetlobne opreme za motorna in druga vozila, d.o.o. Light, especially for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US5709452A (en) 1998-01-20
JPH08207654A (ja) 1996-08-13
DE4438329A1 (de) 1996-05-02
EP0713801A3 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847908C3 (de) Blinkleuchte-Scheinwerfer-Befestigung in Kraftfahrzeugkarosserien
DE10045038A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1866185B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE10029029B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem verstellbaren Reflektor
DE4407108A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0714809B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0713801A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2847990C3 (de) Einstelleinrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE102018122676B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2217831C3 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE3437198C2 (de)
DE3940282A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4017701A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4228889A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4421355C2 (de) Verstellanordnung für einen Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE4333769C2 (de) Feststellverbindung für eine Anzeigevorrichtung eines verstellbaren Reflektors für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69838446T2 (de) Justierbare Halterung für optische Bauteile
DE3125593A1 (de) Antennenhalterung
DE2235696B2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit veränderbarem Lichtbündel
EP0640510B1 (de) Einstellanordnung für einen Reflektor in Kraftfahrzeugscheinwerfern
EP1595739B1 (de) Verschwenkvorrichtung
EP0499948B2 (de) Abblendbarer Innenspiegel für ein Fahrzeug
DE2406381A1 (de) Abblendbarer innenrueckblickspiegel
DE3929878A1 (de) Scheinwerfer mit einstellbarer neigung
DE2408679C3 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990408

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20001002