DE4228891B4 - Einrichtung zur Verstellung von Elementen in Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Fahrzeugscheinwerfern - Google Patents

Einrichtung zur Verstellung von Elementen in Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Fahrzeugscheinwerfern Download PDF

Info

Publication number
DE4228891B4
DE4228891B4 DE4228891A DE4228891A DE4228891B4 DE 4228891 B4 DE4228891 B4 DE 4228891B4 DE 4228891 A DE4228891 A DE 4228891A DE 4228891 A DE4228891 A DE 4228891A DE 4228891 B4 DE4228891 B4 DE 4228891B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
adjusting screw
holding element
section
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4228891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4228891A1 (de
Inventor
Karl-Otto Dobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4228891A priority Critical patent/DE4228891B4/de
Priority to US08/087,169 priority patent/US5453914A/en
Priority to JP21274493A priority patent/JP3549553B2/ja
Publication of DE4228891A1 publication Critical patent/DE4228891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228891B4 publication Critical patent/DE4228891B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/02Nuts or like thread-engaging members made of thin sheet material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Verstellung von Elementen in Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Fahrzeugscheinwerfern, mit wenigstens zwei über eine Verstellschraube zueinander verstellbaren Bauteilen, wobei die Verstellschraube (13; 126; 226) mit einem der Bauteile (10; 110; 211) axial festgelegt, jedoch verdrehbar verbunden ist und mit dem anderen Bauteil (11; 111; 210) über ein Gewinde verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Bauteil (11) oder an einem mit diesem verbundenen Bauteil (132; 232) eine offene Gewindeschale (16; 135) ausgebildet ist und dass an dem anderen Bauteil (11) oder dem mit diesem verbundenen Bauteil (132; 232) ein u-förmig ausgebildetes elastisches Halteelement (19; 140; 240) lösbar befestigt ist, das mit einem Schenkel (20) an einem Abschnitt (17; 134; 234) des anderen Bauteils (11) oder dem mit diesem verbundenen Bauteil (132; 232) angreift und mit seinem anderen Schenkel (22) an der Verstellschraube (13; 126; 226) angreift und diese mit einem Teil ihres Umfangs unter Vorspannung in der Anlage in...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verstellung von Elementen in Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Fahrzeugscheinwerfern, nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Einrichtung ist durch die DE 35 33 118 A1 bekannt. Diese Einrichtung weist ein Bauteil in Form eines Gehäuses auf, in dem ein weiteres Bauteil in Form eines Reflektors schwenkbar angeordnet ist. Am Gehäuse ist die Verstellschraube axial festgelegt, jedoch verdrehbar aufgenommen. Am Reflektor ist ein Trägerteil befestigt, an dem ein Innengewinde ausgebildet ist, mit dem die Verstellschraube zusammenwirkt. Das Trägerteil besteht dabei aus zwei Hälften, die in einer die Längsachse der Verstellschraube enthaltenden Ebene getrennt sind. In jeder Hälfte des Trägerteils ist in einer konkaven Vertiefung das Innengewinde ausgebildet. Das Trägerteil besteht aus Kunststoff und dessen beide Hälften sind über ein Filmscharnier verbunden. Bei der Montage der Verstellschraube sind die beiden Hälften des Trägerteils noch nicht zusammengefügt, so dass die Verstellschraube beliebig bezüglich des Trägerteils axial bewegt werden kann und daher schnell etwa in die Lage gebracht werden kann, die für die korrekte Ausrichtung des anderen Bauteils in Form des Reflektors erforderlich ist. In dieser Lage werden die beiden Hälften des Trägerteils zusammengefügt und radial über eine Rastverbindung miteinander verbunden, so dass die Innengewinde der beiden Hälften mit dem Außengewinde der Verstellschraube zusammenwirken.
  • Nachteilig bei dieser Einrichtung ist, dass die beiden Hälften des Trägerteils sehr genau zusammen gebracht werden müssen, da sonst die beiden Innengewinde sich nicht in der gleichen Lage befinden und diese daher nicht korrekt mit der Verstellschraube zusammenwirken können und eine Zerstörung der Innengewinde erfolgen kann, in deren Folge das Trägerteil unbrauchbar ist. Bei einer Schwergängigkeit oder Blockierung des Reflektors kann ebenfalls das Innengewinde des Trägerteils zerstört werden, wenn die Verstellschraube in diesem Fall trotzdem noch verdreht wird. Im übrigen ist die Herstellung des Trägerteils wegen des dünnen Filmscharniers kritisch. Diese Einrichtung ist somit hinsichtlich der Funktionssicherheit und der Herstellung verbesserungsbedürftig.
  • Aus der DE 27 50 396 B2 ist eine Verbindung zwischen einer Einstellschraube und einer mit einem Haltebügel verknüpften Trägerplatte bekannt, die als Gewindeschale ausgebildet ist. Ein elastisches Element drückt die Einstellschraube in die Gewindeschale. Diese Verbindung hat jedoch den Nachteil, dass das elastische Element, insbesondere in radialer Richtung ausgehend von einem Querschnitt der Einstellschraube, relativ groß baut. Außerdem weist das elastische Element eine Vielzahl von Krümmungen auf, um einerseits eine Befestigung des elastischen Elements an dem Halteelement zu ermöglichen und andereseits zu gewährleisten, dass die Einstellschraube in die Gewindeschale gedrückt wird. Dadurch 'ist das elastische Element besonders aufwändig in der Herstellung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass diese besonders funktionssicher ist und dabei einfach herstellbar und montierbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist das Halteelement in besonders einfacher Weise herstellbar und besonders einfach montierbar, dadurch, dass die Schenkel des u-förmigen Halteelements in etwa parallel zu der Verstellschraube ausgerichtet sind. Das Halteelement weist in dieser Grundform lediglich eine Krümmung, nämlich den Bogen innerhalb des u, auf, was eine besonders einfache und günstige Herstellung des u-förmigen Halteelements ermöglicht. Außerdem können die Schenkel des u-förmigen Halteelements besonders eng an der Verstellschraube angelegt werden, was eine Verwendung der Einrichtung auch bei kritischen Platzverhältnissen erlaubt. Dadurch, dass die Schenkel in Richtung der Verstellschraube angeordnet sind, kann außerdem, beispielsweise bei relativ langen Schenkeln, eine besonders gute Führung der Verstellschraube erreicht werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist lediglich an einem Bauteil die Gewindeschale ausgebildet, während an dem die Verstellschraube in der Anlage in der Gewindeschale haltenden Halteelement kein Gewinde erforderlich ist. Daher ist sichergestellt, dass die Verstellschraube immer korrekt mit dem Innengewinde zusammenwirkt. Im Falle einer Schwergängigkeit oder Blockierung des Bauteils, dem das Gewinde zugeordnet ist, kann bei einer Verdrehung der Verstellschraube das Halteelement besonders gut auffedern, so dass das Außengewinde der Verstellschraube nicht mehr in Eingriff mit dem Innengewinde der Gewindeschale steht und das Innengewinde nicht zerstört wird.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Einrichtung gekennzeichnet. Bei der im Anspruch 8 angegebenen Ausbildung des an der Verstellschraube angreifenden Schenkels des Halteelements ist sichergestellt, dass zwischen dem Halteelement und der Verstellschraube eine flächige Berührung besteht und somit eine Beschädigung des Gewindes vermieden ist. Durch die im Anspruch 9 angegebene Weiterbildung ist die Montage der Verstellschraube und des Halteelements nochmals erleichert, da die Verstellschraube in der Öffnung geführt ist und sich somit zwangsweise etwa im Bereich der Gewindeschale befindet.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert.
  • Es zeigen 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung, 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung mitsamt einer beispielhaften Darstellung eines Scheinwerfers, 3 die Einrichtung von 2 im Schnitt entlang der Linie III-III in 2, 4 einen mit IV bezeichneten Ausschnitt der Einrichtung von 2 in vergrösserter Darstellung, 5 den Ausschnitt IV mit einer Variante und 6 eine Variante der Einrichtung von 2.
  • Eine in 1 dargestellte Einrichtung weist ein erstes Bauteil 10 und ein zweites Bauteil 11 auf, deren relativer Abstand zueinander mittels einer Verstellschraube 13 veränderbar ist. Die Verstellschraube 13 ist am ersten Bauteil 10 verdrehbar gelagert, jedoch axial, das heißt entlang ihrer Längsachse 14 festgelegt. Am zweiten Bauteil 11 ist eine offene Gewindeschale 16 ausgebildet, die mit einem Teil, etwa der Hälfte des Umfangs eines Innengewindes versehen ist. Zumindest der Bereich des zweiten Bauteils 11, der die Gewindeschale 16 aufweist, besteht aus Kunststoff oder Metall, beispielsweise Aluminium oder Zink und kann als Gußteil ausgebildet sein. Das zweite Bauteil 11 weist auf der der Gewindeschale 16 gegenüberliegenden Seite einen abgeflachten Abschnitt 17 auf. Die Einrichtung weist weiter ein Halteelement 19 auf, das u-förmig ausgebildet ist und mit einem Schenkel 20 an dem Abschnitt 17 des zweiten Bauteils 11 angreift und mit seinem anderen Schenkel 22 am Schaft der Verstellschraube 13 angreift. Das Halteelement 19 besteht aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise Federstahl, und dessen Schenkel 20, 22 sind in am zweiten Bauteil 11 montiertem Zustand elastisch aufgeweitet. Durch den Schenkel 22 wird der Schaft der Verstellschraube 13 in der Anlage in der Gewindeschale 16 gehalten, so daß die Verstellschraube 13 mit dem Gewinde der Gewindeschale 16 zusammenwirkt.
  • Die Schenkel 20, 22 des Halteelements erstrecken sich etwa parallel zur Längsachse 14 der Verstellschraube 13 und weisen mit ihren freien Enden 23 zum ersten Bauteil 10 hin. Im vom ersten Bauteil 10 wegweisenden Scheitelbereich des Halteelements 19 ist eine Öffnung 25 für den Durchtritt der Verstellschraube 13 vorhanden. Die freien Enden 23 der Schenkel 20, 22 sind bezüglich der Verstellschraube 13 radial nach außen umgebogen. Der vom ersten Bauteil 10 wegweisende Endbereich des Abschnitts 17 ist zu seinem Ende hin abgeschrägt, so daß zusammen mit den nach außen umgebogenen Enden 23 der Schenkel 20, 22 eine einfache Montage des Halteelements 19 ermöglicht ist. Das zweite Bauteil 11 kann in einer Führung 26 verschiebbar angeordnet sein, oder, wie in 1 gestrichelt dargestellt, an einem Lagerpunkt 28 schwenkbar gelagert sein. Bei einer Verdrehung der Verstellschraube 13 wird das zweite Bauteil 11 relativ zum ersten Bauteil 10 bewegt, so daß dabei deren axialer Abstand zueinander verändert wird.
  • Bei der Montage der Einrichtung wird zunächst die Verstellschraube 13 am ersten Bauteil 10 angebracht und das zweite Bauteil 11 etwa in die für dieses gewünschte Stellung bezüglich dem ersten Bauteil 10 gebracht, wobei das Halteelement 19 noch nicht montiert ist, so daß das zweite Bauteil 11 unabhängig von der Verstellschraube 13 bewegt werden kann. In dieser Stellung des zweiten Bauteils wird auf die Verstellschraube 13 von deren dem am ersten Bauteil 10 festgelegtem Ende gegenüberliegendem Ende her das Halteelement 19 mit seinen Schenkeln 20, 22 zum ersten Bauteil 10 weisend aufgeschoben. Beim Aufgleiten auf den Abschnitt 17 des zweiten Bauteils 11 werden die beiden Schenkel 20, 22 elastisch aufgebogen, so daß die Verstellschraube 13 in der Anlage in der Gewindeschale 16 gehalten wird. Nachfolgend ist dann eine Verstellung des zweiten Bauteils 11 nur noch durch eine Verdrehung der Verstellschraube 13 möglich. Im Falle einer Schwergängigkeit oder Blockierung des zweiten Bauteils 11 und einer Verdrehung der Verstellschraube 13 ergibt sich eine auf die Verstellschraube 13 wirkende radiale Kraft von der Gewindeschale 16 weg, wobei dadurch die beiden Schenkel 20, 22 elastisch aufgebogen werden und die Verstellschraube 13 etwas aus der Gewindeschale 16 austreten kann, so daß deren Gewinde nicht mehr voll im Eingriff mit dem der Gewindeschale 16 steht und somit eine Beschädigung des Gewindes verhindert oder zumindest verringert ist.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt, bei dem diese konkret als eine Beleuchtungseinrichtung, beispielhaft in Form eines Scheinwerfers, ausgeführt ist. Der Scheinwerfer weist dabei als erstes Bauteil eine Halterung 110 in Form eines Gehäuses auf, das aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff besteht. Innerhalb des Gehäuses 110 und relativ zu diesem zumindest um eine horizontale Achse 113 schwenkbar ist als zweites Bauteil ein Reflektor 111 angeordnet. In den Reflektor 111 ist eine Lichtquelle 114 eingesetzt. Das Gehäuse 110 weist an dessen Vorderseite eine Öffnung auf, die mittels einer Lichtscheibe 116 abgedeckt ist, die optische Elemente zur Beeinflußung des vom Reflektor 111 reflektierten Lichts aufweisen kann, jedoch auch als klare Scheibe ausgebildet sein kann. In Lichtrichtung 117 vom Reflektor 111 entfernt ist eine Blende 119 angeordnet und von dieser wiederum in Lichtrichtung entfernt ist eine Linse 120 angeordnet, durch die die Oberkante 122 der Blende 119 als Helldunkelgrenze in der vom Scheinwerfer erzeugten Lichtverteilung abgebildet wird. Die Blende 119 ist an einem am Vorderrand 123 des Reflektors 111 befestigten Träger 125 ausgebildet, der zugleich als Halterung für die Linse 120 dienen kann.
  • Die Verstellschraube 126 erstreckt sich etwa parallel zur Lichtrichtung 117 und ragt mit ihrem in Lichtrichtung 117 weisenden Kopf 127 aus dem Gehäuse 110 durch eine Öffnung 128 in einer Gehäusewand 129 heraus, wobei der Kopf 128 an der Außenseite der Gehäusewand 129 anliegt. Die Verstellschraube 126 ist mittels eines von der Innenseite her auf diese aufgeschobenen elastischen Teils 131, das an der Innenseite der Gehäusewand 129 anliegt, axial festgelegt, jedoch verdrehbar gehalten. Mit dem Reflektor 111 ist ein Trägerteil 132 verbunden, das aus Kunststoff oder Metall besteht und das in einem unteren Bereich des Reflektors 111 einen sich etwa parallel zur Verstellschraube 126 erstreckenden Abschnitt 134 mit einer radial vom Reflektor 111 wegweisend offenen Gewindeschale 135 aufweist. Die horizontale Achse 113, um die der Reflektor 111 schwenkbar ist, ist in dessen oberem Bereich angeordnet. Alternativ kann das Trägerteil 132 auch einstückig mit dem aus Kunststoff oder Metall bestehenden Reflektor 111 ausgebildet sein. Die Gewindeschale 135 weist einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt auf und ist mit einem Innengewinde versehen. Das Innengewinde erstreckt sich dabei beispielsweise über einen Winkel von etwa 90 Grad innerhalb der Gewindeschale 135. Im in Lichtrichtung 117 weisenden Endbereich des Abschnitts 134 des Trägerteils 132 erstreckt sich etwa senkrecht zur Verstellschraube 126 eine Wandung 137, die mit einer Öffnung 138 versehen ist, die im Querschnitt etwas größer ist als die Verstellschraube 126 und so angeordnet ist, daß die Verstellschraube 126 nach Durchtritt durch diese Öffnung 138 im Bereich der Gewindeschale 135 liegt. Der in Lichtrichtung 117 weisende Endbereich der Öffnung 138 erweitert sich konisch, so daß die Verstellschraube 126 leicht in die Öffnung 138 eingeführt werden kann.
  • Auf die Verstellschraube 126 ist von der Innenseite des Gehäuses 110 das u-förmig ausgebildete Halteelement 140 aufgeschoben, das mit seinen Schenkeln 141, 143 in Lichtrichtung 117 weist. Das Halteelement 140 besteht aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise Federstahl. Der untere Schenkel 141 des Halteelements 140 greift an der Verstellschraube 126 an und der obere Schenkel 143 greift an der der Gewindeschale 135 abgewandten Seite des Abschnitts 134 des Trägerteils 132 an. Der untere Schenkel 141 weist zur Verstellschraube 126 hin eine glatte Oberfläche ohne Gewinde auf. Die Schenkel 141, 143 des Halteelements 140 sind in montiertem Zustand elastisch auseinandergespreizt, so daß die Verstellschraube 126 in der Anlage in der Gewindeschale 135 gehalten wird. Die Endbereiche der Schenkel 141, 143 sind bezüglich der Verstellschraube 126 radial nach außen umgebogen. Außerdem ist der entgegen Lichtrichtung 117 weisende Endbereich des Abschnitts 134 zur Verstellschraube 126 hin angeschrägt, so daß sich zusammen mit den nach außen gebogenen Enden der Schenkel 141, 143 eine einfache Montage des Halteelements 140 ergibt. Der entgegen Lichtrichtung 117 weisende Scheitelbereich des Halteelements 140 ist mit einer Öffnung 144 zum Durchtritt der Verstellschraube 126 versehen.
  • Der untere, an der Verstellschraube 126 angreifende Schenkel 141 des Halteelements 140 weist eine in 3 dargestellte konkave Vertiefung 146 auf, die sich parallel zur Verstellschraube 126 erstreckt und in der diese mit einem Teil ihres Umfangs anliegt. Hierdurch ist sichergestellt, daß zwischen dem Schenkel 141 und der Verstellschraube 126 eine linienartige Anlage besteht und somit eine Beschädigung des Gewindes der Verstellschraube 126 aufgrund zu hoher Flächenpressung vermieden ist.
  • Ebenfalls in 3 dargestellt ist eine Führung für den oberen, am Abschnitt 134 angreifenden Schenkel 143 des Halteelements 140. Die Führung ist durch zwei sich parallel zur Verstellschraube 126 erstreckende und beidseits des Schenkels 143 angeordnete Leisten 147 gebildet, die im Querschnitt l-förmig ausgebildet sind und den Schenkel 143 beidseits an dessen Rand übergreifen. Der radial nach außen umgebogene Endbereich des Schenkels 143 ist dabei nur so breit, wie der zwischen den Leisten 147 freibleibende Bereich.
  • Das Halteelement 140 ist vorteilhafterweise gegen eine Bewegung entgegen dessen Montagerichtung, die in Lichtrichtung 117 ist, gesichert, da sonst bei großen auf dieses entgegen Lichtrichtung 117 wirkenden Kräften gelöst werden könnte und damit die Verbindung des Trägerteils 132 mit der Verstellschraube 126 gelöst würde. Eine Sicherung des Halteelements 140 erfolgt über dessen oberen Schenkel 143, der, wie in 4 dargestellt, einen aus diesem herausgestellten und zu dessen Anlagefläche am Trägerteil 132 weisenden Haken 149 aufweist, dessen freies Ende entgegen der Montagerichtung 117 des Halteelements 140 weist. Dieser Haken 149 krallt sich in das aus Kunststoff bestehende Trägerteil 132 und verhindert eine Bewegung des Halteelements 140 entgegen dessen Montagerichtung 117. Bei einer in 5 dargestellten Variante ist die Sicherung des Halteelements 140 durch eine Rastanordnung bewirkt. Dabei weist der Schenkel 143 eine Aussparung 150 auf und der Abschnitt 134 des Trägerteils 132 ist mit einem zum Schenkel 143 weisenden Vorsprung 152 versehen, der in der Endlage des Halteelements 140 in die Aussparung 150 eingreift und dadurch die Lage des Halteelements 140 sichert. Bei einer nicht dargestellten Variante kann der Vorsprung 152 auch am Schenkel 143 des Halteelements 140 und die Aussparung 150 im Abschnitt 134 des Trägerteils 132 angeordnet sein, wobei dadurch auf gleiche Weise eine Sicherung der Lage des Halteelements 140 erreicht ist.
  • Bei der Montage der Verstellschraube 126 wird diese zunächst am Gehäuse 110 mittels des von der Innenseite des Gehäuses 110 her auf diese aufgeschobenen elastischen Teils 131 am Gehäuse 110 festgelegt. Anschließend wird der Reflektor 111 zusammen mit dem Trägerteil 132 in Lichtrichtung 117 von der Rückseite her in das Gehäuse 110 eingeschoben wobei die Verstellschraube 126 durch die Öffnung 138 in der Wandung 137 des Trägerteils 132 geführt wird. Die Verstellschraube 126 tritt dabei mit radialem Spiel durch die Öffnung 138 hindurch, so daß sie noch nicht in Eingriff mit der Gewindeschale 135 steht. Die relative Stellung zwischen Verstellschraube 126 und Trägerteil 132 wird näherungsweise in der erforderlichen Weise eingstellt. In dieser Stellung wird das Halteelement 140 montiert und hierdurch die Verbindung der Verstellschraube 126 mit der Gewindeschale 135 hergestellt. Zur weiteren genauen Einstellung des Reflektors 111 wird die Verstellschraube 126 verdreht und dabei das Trägerteil 132 bewegt, wobei der Reflektor 111 um seine Achse 113 schwenkt.
  • Im Gehäuse 110 kann ein Anschlag 153 zur Begrenzung der Bewegung des Reflektors 111 vorgesehen sein, an dem das Trägerteil 132 in einer Endlage des Reflektors 111 zur Anlage kommt. Liegt das Trägerteil 132 am Anschlag 153 an und wird die Verstellschraube 126 dennoch weiter verdreht, so ergibt sich eine durch das Gewinde bewirkte radiale Kraft auf die Verstellschraube 126, durch die die Verstellschraube 126 von der Gewindeschale 16 wegbewegt wird, wobei dadurch die beiden Schenkel 141, 143 des Halteelements 140 elastisch aufgebogen werden und die Verstellschraube 126 etwas aus der Gewindeschale 135 austreten kann, so daß deren Gewinde nicht mehr voll im Eingriff mit dem der Gewindeschale 135 steht und somit eine Beschädigung des Gewindes verhindert oder zumindest verringert ist.
  • Bei einer in 6 dargestellten Variante der Beleuchtungseinrichtung von 2 ist die Verstellschraube 226 in ihrem im Gehäuse 210 angeordneten Endbereich 253 mit dem Reflektor 211 oder mit einem mit diesem verbundenen Trägerteil 232 verdrehbar, jedoch axial festgelegt verbunden. Die Verbindung zwischen der Verstellschraube 226 und dem Reflektor 211 oder Trägerteil 232 kann beispielsweise durch ein Kugelgelenk 255 erfolgen. An der Gehäusewand 229 ist eine Öffnung 228 vor handen, an deren Rand von der Gehäusewand 229 nach innen weisend ein Abschnitt 234 hervorsteht, der die Gewindeschale 235 aufweist und der im übrigen so ausgebildet ist, wie zum zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. Der Kopf 227 der Verstellschraube 226 ragt zu deren Betätigung aus dem Gehäuse 210 heraus. Auf den Abschnitt 234 ist das wie beim zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildete Halteelement 240 aufgeschoben. Bei dieser Ausführung wird die Verstellschraube 226 bei einer Verdrehung auch zusammen mit dem Trägerteil 232 axial bewegt.

Claims (14)

  1. Einrichtung zur Verstellung von Elementen in Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Fahrzeugscheinwerfern, mit wenigstens zwei über eine Verstellschraube zueinander verstellbaren Bauteilen, wobei die Verstellschraube (13; 126; 226) mit einem der Bauteile (10; 110; 211) axial festgelegt, jedoch verdrehbar verbunden ist und mit dem anderen Bauteil (11; 111; 210) über ein Gewinde verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Bauteil (11) oder an einem mit diesem verbundenen Bauteil (132; 232) eine offene Gewindeschale (16; 135) ausgebildet ist und dass an dem anderen Bauteil (11) oder dem mit diesem verbundenen Bauteil (132; 232) ein u-förmig ausgebildetes elastisches Halteelement (19; 140; 240) lösbar befestigt ist, das mit einem Schenkel (20) an einem Abschnitt (17; 134; 234) des anderen Bauteils (11) oder dem mit diesem verbundenen Bauteil (132; 232) angreift und mit seinem anderen Schenkel (22) an der Verstellschraube (13; 126; 226) angreift und diese mit einem Teil ihres Umfangs unter Vorspannung in der Anlage in der Gewindeschale (16; 135; 235) hält und dass sich die Schenkel (20, 22; 141, 143) etwa in Längsrichtung (14; 117) der Verstellschraube (13; 126; 226) erstrecken.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Bauteil (11) oder das mit diesem verbundene Bauteil (132; 232) aus Kunststoff besteht.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (19; 140; 240) aus Metall besteht.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (19; 140; 240) in dessen Scheitelbereich mit einer Öffnung (144) zum Durchtritt der Verstellschraube (13; 126; 226) versehen ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (140; 240) am Abschnitt (17; 134; 234) gegen Bewegung entgegen dessen Montagerichtung (117) gesichert ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung des Halteelements (19; 140; 240) mittels einer Rastverbindung (150,152) zwischen diesem und dem Abschnitt, (17; 134; 234) erfolgt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (19; 140; 240) einen scharfkantigen Vorsprung (149) aufweist, der in den Abschnitt (17; 134; 234) eindringt.
  8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Abschnitt (17; 134; 234) eine Führung (147) für das Halteelement (19; 140; 240) angeordnet ist, durch die dieses entlang dessen Montagerichtung geführt ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Verstellschraube (13; 126; 226) angreifende Schenkel (22; 141; 241) eine sich parallel zur Verstellschraube erstreckende konkave Vertiefung (146) aufweist, in der die Verstellschraube mit einem Teil ihres Umfangs anliegt.
  10. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Montagerichtung (117) der Verstellschraube (13; 126; 226) gesehen vor der Gewindeschale (16; 135; 235) eine Wandung (137) des anderen Bauteils (11) oder des mit diesem verbundenen Bauteils (132; 232) angeordnet ist, die eine Öffnung (138) aufweist, durch die die Verstellschraube mit radialem Spiel hindurchtritt.
  11. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese als ein Bauteil eine Halterung (110; 210) aufweist, relativ zu der das in Form eines Reflektors (111; 211) ausgebildete andere Bauteil verstellbar ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (110; 210) als ein Gehäuse ausgebildet ist, innerhalb dem der Reflektor (111; 211) verstellbar angeordnet ist, wobei der Endbereich (127; 227) der Verstellschraube (126; 226) zu deren Betätigung aus dem Gehäuse (110; 210) ragt.
  13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellschraube (126) mit der Halterung (110) axial festgelegt, jedoch verdrehbar verbunden ist und der Reflektor (111) oder das mit diesem verbundene Bauteil (132) die Gewindeschale (135) aufweist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellschraube (226) mit dem Reflektor (211) oder dem mit diesem verbundenen Bauteil (232) axial festgelegt, jedoch verdrehbar verbunden ist und dass die Halterung (210) die Gewindeschale (235) aufweist.
DE4228891A 1992-08-29 1992-08-29 Einrichtung zur Verstellung von Elementen in Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Fahrzeugscheinwerfern Expired - Lifetime DE4228891B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228891A DE4228891B4 (de) 1992-08-29 1992-08-29 Einrichtung zur Verstellung von Elementen in Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Fahrzeugscheinwerfern
US08/087,169 US5453914A (en) 1992-08-29 1993-07-02 Arrangement with at least two structural parts adjustably connectable by an adjusting screw
JP21274493A JP3549553B2 (ja) 1992-08-29 1993-08-27 調整ねじを介して互いに調整可能な少なくとも2つの構成部分を有する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228891A DE4228891B4 (de) 1992-08-29 1992-08-29 Einrichtung zur Verstellung von Elementen in Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Fahrzeugscheinwerfern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4228891A1 DE4228891A1 (de) 1994-03-03
DE4228891B4 true DE4228891B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=6466797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4228891A Expired - Lifetime DE4228891B4 (de) 1992-08-29 1992-08-29 Einrichtung zur Verstellung von Elementen in Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Fahrzeugscheinwerfern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5453914A (de)
JP (1) JP3549553B2 (de)
DE (1) DE4228891B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013921A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung zur justierbaren Befestigung zweier Körper zueinander
DE102006056677B4 (de) * 2006-11-30 2017-05-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438328A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4438329A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19537815B4 (de) * 1995-10-11 2006-08-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19546271B4 (de) * 1995-12-12 2005-04-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor
US6017136A (en) * 1997-04-07 2000-01-25 Burton; John Adjusting apparatus for automotive lamps
US6257747B1 (en) 1999-06-10 2001-07-10 John E. Burton Headlamp adjuster
US6527427B1 (en) 2000-10-14 2003-03-04 Asyst Technologies, Llc Clutching feature for adjusting device
CN100371185C (zh) * 2005-05-12 2008-02-27 马明华 汽车转向同步照明灯
FR2902722B1 (fr) * 2006-06-23 2009-04-17 Valeo Vision Sa Projecteur muni d'un reflecteur pivotant comportant un ecrou de reglage de la position angulaire de reflecteur
US10023101B2 (en) 2016-07-07 2018-07-17 Burton Technologies, Llc Complete travel length clutching adjuster
FR3115744A1 (fr) * 2020-10-30 2022-05-06 Valeo Vision Ensemble de fixation pour un dispositif de réglage de la visée d'un feu de véhicule

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750396B2 (de) * 1976-09-08 1979-11-29 Societe De Paris Et Du Rhone, Lyon, Rhone (Frankreich) In einer Trägerplatte drehbar gelagerte Einstellschraube
DE3533118A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-19 Bosch Gmbh Robert Herstellverfahren und mittel einer schraubanordnung fuer einstelleinrichtungen von kraftfahrzeug-scheinwerfern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353311C (de) * 1922-05-12 Heinrich Baumann Behaelter fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
FR570285A (fr) * 1922-11-21 1924-04-26 Dispositif de montage réglable pour lampes de projecteurs, phares et autres applications
US1593784A (en) * 1924-11-15 1926-07-27 Atlanta Hilco Corp Reflector for headlights
US3609014A (en) * 1970-06-10 1971-09-28 Kurz Arthur W Jun Electric remote control rear view mirror
US4747023A (en) * 1987-07-14 1988-05-24 General Motors Corporation Vehicle headlamp assembly
JP2596467B2 (ja) * 1990-07-03 1997-04-02 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750396B2 (de) * 1976-09-08 1979-11-29 Societe De Paris Et Du Rhone, Lyon, Rhone (Frankreich) In einer Trägerplatte drehbar gelagerte Einstellschraube
DE3533118A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-19 Bosch Gmbh Robert Herstellverfahren und mittel einer schraubanordnung fuer einstelleinrichtungen von kraftfahrzeug-scheinwerfern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056677B4 (de) * 2006-11-30 2017-05-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008013921A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung zur justierbaren Befestigung zweier Körper zueinander
DE102008013921B4 (de) 2008-03-12 2021-08-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Anordnung zur justierbaren Befestigung zweier Körper zueinander

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06187805A (ja) 1994-07-08
US5453914A (en) 1995-09-26
JP3549553B2 (ja) 2004-08-04
DE4228891A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228891B4 (de) Einrichtung zur Verstellung von Elementen in Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Fahrzeugscheinwerfern
DE69303670T2 (de) Kugelbefestigung für Fahrzeugscheinwerferreflektor
DE4407108C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE102007048975A1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE3902229C2 (de)
DE19707949C1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil
DE4425028A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19546271B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor
DE4243174C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE3852351T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE4228889A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19537815B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE20107299U1 (de) Scheinwerfer mit einem Gehäuse mit Halteklauen
DE4421355C2 (de) Verstellanordnung für einen Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE10252983A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0590454B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4142536A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge
DE19507586A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3533118C2 (de) Schraubanordnung für Einstelleinrichtungen von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE3437089A1 (de) Klemmvorrichtung
EP3156716B1 (de) Längliche leuchte
DE2512257C2 (de) Verstelleinrichtung zur Richtungseinstellung eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
DE10345336B4 (de) Einrichtung mit wenigstens zwei über eine Verstellschraube zueinander verstellbaren Bauteilen
EP0499948B2 (de) Abblendbarer Innenspiegel für ein Fahrzeug
DE3146271A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkstockschalter mit rueckstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right