DE102008013921A1 - Anordnung zur justierbaren Befestigung zweier Körper zueinander - Google Patents

Anordnung zur justierbaren Befestigung zweier Körper zueinander Download PDF

Info

Publication number
DE102008013921A1
DE102008013921A1 DE102008013921A DE102008013921A DE102008013921A1 DE 102008013921 A1 DE102008013921 A1 DE 102008013921A1 DE 102008013921 A DE102008013921 A DE 102008013921A DE 102008013921 A DE102008013921 A DE 102008013921A DE 102008013921 A1 DE102008013921 A1 DE 102008013921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening part
opening
arrangement according
elastic
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008013921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013921B4 (de
Inventor
Frank Dr. Beneke
Rudolph Meyerhans
Heinrich Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102008013921.1A priority Critical patent/DE102008013921B4/de
Publication of DE102008013921A1 publication Critical patent/DE102008013921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013921B4 publication Critical patent/DE102008013921B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/026Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using retaining rings or springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur justierbaren Befestigung eines ersten Körpers an einem zweiten Körper mit wenigstens einem elastischen Befestigungsteil, wobei der erste Körper wenigstens eine Öffnung aufweist, in die sich der Befestigungsteil hineinerstreckt, und wobei der Befestigungsteil zur Aufnahme eines Aufweitkörpers ausgebildet ist, durch den der Befestigungsteil aufweitbar ist, um bei einem definierten Abstand des ersten Körpers zum zweiten Körper eine Klemmung des Befestigungsteils in der Öffnung des ersten Körpers zu schaffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur justierbaren Befestigung eines ersten Körpers an einem zweiten Körper. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Anordnung zur Justage eines Optikkörpers in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges. Der Optikkörper muss dabei eine genaue Ausrichtung über einer Lichtquelle aufweisen, die ein Fern- oder Abblendlicht emittiert, das den Optikkörper durchläuft. Aufgrund der Aussendung des Lichtes durch den Scheinwerfer, insbesondere im Frontbereich des Kraftfahrzeuges, ist eine genaue Lage des Optikkörpers über der Lichtquelle erforderlich, da auch kleine Abweichungen in der Lage des Optikkörpers bereits großen Einfluss auf die Richtung der Lichtaussendung haben.
  • Aus der DE 10 2004 056 252 A1 ist eine Anordnung zur Befestigung eines ersten Körpers an einem zweiten Körper offenbart. Der erste Körper entspricht dem optischen Element des Scheinwerfers, das vor einer Leuchtdiode oder einem einem LED-Leuchtmittel angeordnet werden muss. Die Anordnung erfolgt über Passstifte, wobei das optische Element in einem Tragrahmen aufgenommen ist und an den Ecken des Tragrahmens insgesamt mindestens drei Passstifte positioniert sind. Die Lage und der Abstand des optischen Elementes relativ zum LED-Leuchtmittel erfolgt durch Justage der Passstifte, wobei die Justage häufig sehr aufwendig ist. Insbesondere kann eine Verstellung der Lage des optischen Elementes vor dem LED-Leuchtmittel erfolgen, da sich bei Einsatz des Scheinwerfers Setzbeträge bilden können oder durch Erschütterungen etc. wird das optische Element aus der Justageposition verstellt. Alternativ ist ein Verkleben, ein Verschrauben oder ein Verpressen der Passstifte zum optischen Element sowie zum Trägerkörper möglich und sogar notwendig, wobei derartige Verbindungen nicht erneut lösbar und widerherstellbar sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zur justierbaren Befestigung eines ersten Körpers an einem zweiten Körper zu verbessern, wobei die Anordnung derart ausgebildet ist, dass die justierbare Befestigung durch einfache Mittel vorgenommen werden kann und die Lage des ersten Körpers relativ zum zweiten Körper auch nach Herstellung der Befestigung zuverlässig aufrechterhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Anordnung zur justierbaren Befestigung zweier Körper zueinander gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass wenigstens ein elastischer Befestigungsteil vorgesehen ist, wobei der erste Körper wenigstens eine Öffnung aufweist, in die sich der Befestigungsteil hinein erstreckt. Der Befestigungsteil ist zur Aufnahme eines Aufweitkörpers ausgebildet, durch den der Befestigungsteil aufweitbar ist, um bei einem definierten Abstand des ersten Körpers zum zweiten Körper eine Klemmung des Befestigungsteils in der Öffnung des ersten Körpers zu schaffen.
  • Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, die Befestigung über eine definierte Klemmung zweier Bauteile zu erzeugen. Die beiden Körper können ohne Eingriff in die Befestigungsvorrichtung vor Herstellung der Befestigung zueinander ausgerichtet werden. Ist die Lage des ersten Körpers relativ zum zweiten Körper definiert, wird mittels des Aufweitkörpers eine Aufweitung des Befestigungsteils erzeugt. Da sich der Befestigungsteil in die Öffnung innerhalb des ersten Körpers hinein erstreckt, kann dieser in der Öffnung durch eine radiale Aufweitung geklemmt werden. Im Ergebnis ist durch ein einfaches Fügen eines Aufweitkörpers in den Befestigungsteil die Lage des ersten Körpers relativ zum zweiten Körper fixierbar. Der Befestigungsteil ist derart elastisch ausgebildet, dass beispielsweise eine vor Einfügung des Aufweitkörpers gebildete Spielpassung zwischen dem Befestigungsteil und der Öffnung in eine Presspassung überführt wird. Die radiale Pressung des Befestigungsteils innerhalb der Öffnung kann derart groß gewählt werden, dass auch bei Aufbringung einer Relativkraft zwischen den beiden Körpern die vorjustierte Lage der beiden Körper zueinander nicht verändert wird.
  • Vorteilhafterweise ist der elastische Befestigungsteil als Anformung am zweiten Körper ausgebildet, so dass dieser mit dem zweiten Körper einen einteiligen Körper bildet. Der elastische Befestigungsteil kann folglich etwa nach Art eines Domes aus der Oberfläche des zweiten Körpers herausragen, so dass eine planparallele Anordnung des ersten Körpers relativ zum zweiten Körper ermöglicht ist.
  • Ist der erste Körper als Optikelement in einem Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug ausgebildet und betrifft der zweite Körper ein Scheinwerfergehäuse, einen Kühlkörper oder eine Aufnahme eines Leuchtmittels, so kann die erfindungsgemäße Anordnung zur Justage eines Optikelementes in einem Scheinwerfer über einen Träger für das Leuchtmittel umgesetzt werden. Die elastischen Befestigungsteile können beispielsweise einteilig mit einem Trägerkörper in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges ausgebildet sein, wobei auf dem Trägerkörper das Leuchtmittel beispielsweise in Form eines LED-Leuchtmittels aufgebracht sein kann. Damit bildet der Trägerkörper innerhalb des Scheinwerfers den zweiten Körper. Über dem LED-Leuchtmittel kann eine Optikeinheit in einer definierten Lage einjustiert werden. Die Optikeinheit umfasst dabei einen Optikträger, der erfindungsgemäß die Öffnungen entsprechend der Anzahl der elastischen Befestigungsteile aufweisen kann. Durchlaufen nunmehr die elastischen Befestigungsteile die Öffnungen innerhalb des Optikträgers, so kann nach Ausrichtung des Optikträgers relativ zum Träger des Leuchtmittels ein jeweiliger Aufweitkörper in den elastischen Befestigungsteil eingebracht werden, so dass diese jeweils radial aufweiten und in Ihrer zugeordneten Bohrung verklemmen. Im Ergebnis ist eine einfache Justage des Optikträgers über dem Träger des LED-Leuchtmittels möglich, wobei die Verbindung jederzeit wieder lösbar ist, indem der Aufweitkörper aus dem Befestigungsteil wieder herausgenommen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der elastische Befestigungsteil zylinderförmig ausgebildet. Dieser erstreckt sich entlang einer Zylinderachse, wobei die Öffnung im ersten Körper als kreisrunde Bohrung ausgeführt ist. Erstreckt sich der elastische Befestigungsteil durch die Öffnung im ersten Körper, so bildet dieser in der Öffnung eine Spielpassung oder wenigstens eine Übergangspassung. Wird der Aufweitkörper in den Befestigungsteil eingeführt, so erfolgt eine radiale Aufweitung des Befestigungsteils aufgrund seiner elastischen Materialeigenschaft. Folglich geht die Spielpassung bzw. die Übergangspassung in eine Presspassung über, so dass der elastische Befestigungsteil in der kreisrunden Bohrung verspannt wird. Alternativ kann der Befestigungsteil geschlitzt ausgeführt sein, um durch den Aufweitkörper eine Spreizung des Befestigungsteils in der Öffnung zu erzielen. Der Querschnitt des Befestigungsteils ist nicht auf eine runde Form begrenzt, so dass dieser auch ein Dreieck, ein Rechteck, ein Quadrat oder ein Polygon bilden kann.
  • Die bislang beschriebene Anordnung zur justierbaren Befestigung zweier Körper zueinander ist nicht auf ein einzelnes Befestigungsteil beschränkt, das sich in lediglich eine Öffnung im gegenüberliegenden Teil erstreckt. Vielmehr besteht die Möglichkeit, mehr als eine Anordnung zur Befestigung zweier Körper vorzusehen, die zwischen den beiden Körpern angeordnet sind. In Folge dessen kann vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten Körper und dem zweiten Körper ein Befestigungsteil, vorzugsweise zwei Befestigungsteile, besonders bevorzugt drei Befestigungsteile und meist bevorzugt vier Befestigungsteile angeordnet sind. Abhängig von dem Erfordernis der genauen Ausrichtung beider Körper zueinander in einer Ebene können drei oder vier Befestigungsanordnungen vorgesehen sein. Im Anwendungsfall der Befestigung eines Optikkörpers über einem LED-Leuchtmittel in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges können vorzugsweise vier Befestigungsanordnungen vorgesehen werden. Der Optikkörper ist in einem Optikträger aufgenommen, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist. In den Ecken des rechteckigen Querschnittes weist der Optikträger Bohrungen auf, die die Öffnungen der Befestigungsanordnung bilden, und in die sich die Befestigungsteile hinein erstrecken. Folglich kann zunächst der Optikträger in seiner genauen Ausrichtung über dem LED-Leuchtmittel justiert werden, um anschließend in die jeweiligen Befestigungsteile die Aufweitkörper einzuführen. Durch die radiale Aufweitung der Befestigungsteile ist der Optikträger relativ zum LED-Leuchtmittel justiert, und behält über die Klemmung der Befestigungsteile in den Öffnungen seine Position bei. Die Aufweitkörper können dabei gleichzeitig in die jeweiligen Befestigungsteile eingebracht werden, wobei dies auch aufeinander folgend vorgenommen werden kann.
  • Vorteilhafterweise können die Befestigungsteile in ihrer länglichen Erstreckung länger ausgeführt sein, als die Länge der Bohrung, innerhalb des ersten Körpers. Folglich durchläuft der elastische Befestigungsteil die Bohrung vollständig, so dass der erste Körper in der Höhe über dem zweiten Körper in Richtung der Zylinderachse des Befestigungsteils auf seiner Länge justierbar ist. Der Aufweitkörper kann eine Länge aufweisen, die wenigstens teilweise oder vollständig der Länge des Befestigungsteils entspricht. Folglich durchläuft der Aufweitkörper den elastischen Befestigungsteil abschnittsweise oder bevorzugt in seiner gesamten Länge. Dieser ist konzentrisch zur Zylinderachse innerhalb des Befestigungsteils aufgenommen, wobei abhängig von der Ausführung des Aufweitkörpers eine Zylinderbohrung oder eine Gewindebohrung innerhalb des Befestigungsteils eingebracht ist, die konzentrisch zur Zylinderachse verläuft. Folglich wird der Aufweitkörper entweder eingeschraubt oder eingepresst. Jedenfalls muss der Aufweitkörper wenigstens auf der Höhe den Befestigungsteil durchlaufen, auf der sich der Befestigungsteil durch die Öffnung hindurch erstreckt. Nur dann kann eine Klemmung durch die radiale Aufweitung innerhalb der Öffnung sichergestellt werden. Die Bohrung innerhalb des Befestigungsteils kann diesen vollständig durchlaufen, so dass eine Durchgangsbohrung entsteht. Folglich kann der Aufweitkörper entweder aus Richtung des ersten Körpers in das Befestigungsteil eingeführt werden, wobei alternativ die Einführung des Aufweitkörpers von der Rückseite des zweiten Körpers erfolgen kann. Neben einem kreisrunden Querschnitt der Öffnung im ersten Körper und/oder auch der Bohrung im Befestigungsteil können auch andere geometrische Formen wie ein Rechteckquerschnitt oder ein quadratischer Querschnitt vorgesehen werden.
  • Der elastische Befestigungsteil kann entweder am zweiten Körper angeformt sein, oder als Einzelteil ausgeführt werden. Folglich ist neben der justierbaren Befestigung des ersten Körpers am Befestigungsteil eine weitere Befestigungseinrichtung erforderlich, um den einzeln ausgeführten Befestigungsteil am zweiten Körper anzuordnen. Hierfür kann der zweite Körper eine Öffnung aufweisen, die kleiner ist als der Durchmesser des Befestigungsteils, wobei sich der Aufweitkörper durch die Öffnung im zweiten Körper hindurch erstreckt und zusätzlich die Befestigungseinrichtung zum zweiten Körper bildet. Hierfür erstreckt sich der Aufweitkörper durch die Öffnung im zweiten Körper hindurch, um den Befestigungsteil am zweiten Körper anzuordnen. Beispielsweise kann der Aufweitkörper als Schraubelement ausgebildet sein, so dass der Befestigungsteil eine Gewindebohrung aufweist, in die das Schraubelement unter radialer Aufweitung des Befestigungsteils eingeschraubt wird. Das Schraubelement durchläuft dabei sowohl den Befestigungsteil als auch die Öffnung im zweiten Körper. Rückseitig kann das Schraubelement mit einem Schraubmutterelement verschraubt werden, wobei beispielsweise eine Unterlegscheibe vorgesehen sein kann, die einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser der Öffnung im zweiten Körper. Der Aufweitkörper weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als die Öffnung im zweiten Körper, so dass eine Justierbarkeit in Radialrichtung relativ zur Zylinderachse ermöglicht ist. Folglich kann zunächst der erste Körper in der Höhe relativ zum zweiten Körper ausgerichtet werden, um nachfolgend den Aufweitkörper durch den Befestigungsteil hindurchzuführen. Durch die Klemmung des Befestigungsteils in der Bohrung im ersten Körper ist damit die Höhe des ersten Körpers über dem zweiten Körper definiert. Anschließend erfolgt die Ausrichtung in Radialrichtung relativ zur Zylinderachse, um nachfolgend das Schraubmutterelement rückseitig auf den Aufweitkörper aufzuschrauben. Im Ergebnis wird eine Justierbarkeit sowohl in Z-Richtung entlang der Zylinderachse ermöglicht, als auch eine Justierbarkeit in der X-Y-Ebene, die durch die Radialrichtung der Zylinderachse definiert ist.
  • Im folgenden werden verschiedene Ausführungsformen des Aufweitkörpers aufgezeigt, der als Schraubelement oder auch als Dornelement ausgebildet sein kann. Ist der Aufweitkörper als Dornelement ausgebildet, kann dieser in die Zylinderbohrung innerhalb des Befestigungsteils eingepresst werden. Ebenso wie das Schraubelement kann das Dornelement mittels eines Klemmelementes rückseitig am zweiten Körper gehalten werden, so dass auf gleiche Weise neben der Justage des Abstandes beider Körper die Ausrichtung in der X-Y-Ebene in Radialrichtung der Zylinderachse erfolgen kann. Das Dornelement kann dabei einen gleich bleibenden Durchmesser über seiner Länge aufweisen, wobei ferner eine Änderung des Durchmessers dann vorteilhaft sein kann, wenn das Dornelement ferner die Öffnung im zweiten Körper durchläuft. Der Durchmesser des Dornelementes kann in dem Bereich größer vorgesehen sein, in dem sich dieser durch den Befestigungsteil hindurch erstreckt, wobei der Abschnitt des Dornelementes, der sich durch die Öffnung des zweiten Körpers hindurch erstreckt, kleiner ausgeführt sein kann. Folglich muss das Dornelement nicht über der gesamten Länge durch den Befestigungsteil hindurch gepresst werden. Hinsichtlich der Fügerichtung kann auch das Dornelement sowohl aus Richtung des ersten Körpers als auch aus der rückseitigen Richtung des zweiten Körpers durch die Befestigungsanordnung hindurchgeführt werden. Das Dornelement ist dabei reibschlüssig innerhalb der Zylinderbohrung im Befestigungsteil gehalten. Das Klemmelement, das auf das Dornelement aufgebracht wird, verklemmt dieses in rückseitiger Anordnung hinter dem zweiten Körper, so dass die einjustierte Lage in der X-Y-Ebene, in der das Dornelement die Öffnung im zweiten Körper durchläuft ist, unveränderlich gehalten wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Dornelementes kann dieses endseitig angeformte Spreizbereiche aufweisen, um eine Lagefixierung des Dornelements in Richtung der Zylinderachse zu erreichen. Der Spreizbereich ermöglicht eine Fixierung des Dornelementes nach seinem Durchlauf durch die Öffnung im zweiten Körper, so dass der Spreizbereich das Klemmelement rückseitig am zweiten Körper ersetzt. Die Spreizung des Spreizbereiches am Dornelement, die rückseitig am zweiten Körper erfolgt, überdeckt die Bohrung im zweiten Körper derart, dass der Spreizbereich das Dornelement an der rückseitigen Wand des zweiten Körpers fixiert.
  • Weitere, die Erfindung verbessernden Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur justierbaren Befestigung zweier Körper gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Aufweitkörper aus Richtung des ersten Körpers in das Befestigungsteil gefügt ist und eine Justage in Abstandsrichtung der beiden Körper ermöglicht ist;
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen justierbaren Befestigung zweier Körper zueinander, wobei das Befestigungsteil als Einzelelement ausgeführt ist und eine Justage sowohl im Abstand der beiden Körper zueinander als auch in einer X-Y-Ebene ermöglicht ist;
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Justierbarkeit gemäß 2, wobei der Aufweitkörper aus Richtung des zweiten Körpers in den Befestigungsteil gefügt ist;
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung, bei der der Aufweitkörper als Dornelement ausgeführt ist und aus Richtung des ersten Körpers in den Befestigungsteil gefügt ist;
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Aufweitkörper als Dornelement, wobei das Dornelement selbsthaltend in den Befestigungsteil gefügt ist und die Fügerichtung aus Richtung des zweiten Körpers erfolgt und
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung mit einem Dornelement, das Spreizbereiche aufweist, um eine Befestigung des Dornelementes im Befestigungsteil sowie eine Befestigung des Befestigungsteils am zweiten Körper zu ermöglichen.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer justierbaren Befestigung eines ersten Körpers 1 an einem zweiten Körper 2 gezeigt. Der erste Körper 1 ist als Optikträger 13 für einen Optikkörper 14 ausgebildet. Der Optikkörper 14 ist über einem LED-Leuchtmittel 15 angeordnet, wobei die Anordnung des Optikkörpers 14 mit einer genauen Justage über dem LED-Leuchtmittel 15 vorgenommen werden muss. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Optikkörper 14 in Höhenrichtung 16 justierbar, die den Abstand des Optikkörpers 14 vom LED-Leuchtmittel 15 beschreibt. Die Höhenrichtung 16 beschreibt einen Abstand zwischen dem Optikkörper 14 in einer ersten Höhe über dem LED-Leuchtmittel 15, wobei mittels gestrichelter Linien eine weitere Position des Optikkörpers 14 angedeutet ist, die sich in einer geringeren Höhe über dem LED-Leuchtmittel 15 befindet.
  • Der zweite Körper 2 ist als Kühlkörper 17 ausgeführt, an dem zwei Befestigungsteile 3 angeformt sind. Die Befestigungsteile 3 weisen eine Zylinderbohrung 10 auf, in die ein Aufweitkörper 5 eingebracht ist. Die Zylinderbohrung 10 ist als Gewindebohrung ausgeführt, und der Aufweitkörper 5 entspricht einem Schraubelement. Wird das Schraubelement in die Zylinderbohrung 10 eingeschraubt, so erfolgt eine radiale Aufweitung des Befestigungsteiles 3. Der Befestigungsteil 3 erstreckt sich durch eine Öffnung 4, die im ersten Körper 1 eingebracht ist. Ohne den eingeschraubten Aufweitkörper 5 entspricht die Anordnung des Befestigungsteils 3 in der Öffnung 4 einer Spielpassung oder einer Übergangspassung, wobei durch die radiale Aufweitung des Befestigungsteils 3 durch Einschrauben des Aufweitkörpers 5 eine Presspassung in der Öffnung 4 erzeugt wird. Im Ergebnis wird der Optikkörper 14 über dem LED-Leuchtmittel 15 fixiert, da ein Reibschluss zwischen der Öffnung 4 und dem Befestigungsteil 3 erzeugt wird. Die Zylinderbohrung 10 erstreckt sich in Richtung der Zylinderachse 6 durch den Befestigungsteil 3 hindurch, wobei die Öffnung 4 sowie der Befestigungsteil 3 gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispieles kreisrunde Querschnitte aufweisen. In nicht näher gezeigter Weise kann der Befestigungsteil 3 auch geschlitzt ausgeführt sein, um eine radiale Aufweitung zu erleichtern. In der Darstellung sind zwei Befestigungsanordnungen mit zugeordneten Befestigungsteilen 3, Öffnungen 4 und Aufweitkörpern 5 gezeigt, wobei ein Optikträger 13 mit insgesamt drei oder vier Befestigungsanordnungen am Kühlkörper 17 angebracht und lagefixiert werden kann, wobei bei einem rechteckigen Öffnungsquerschnitt im Optikträger auch ein, zwei oder drei Befestigungsstellen ausreichend sein können.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung, in dem der Befestigungsteil 3 nicht einteilig mit dem zweiten Körper 2 ausgeführt ist. Der Befestigungsteil 3 entspricht einer Hülse, die entlang der Zylinderachse 6 eine Zylinderbohrung 10 umfasst. Der Aufweitkörper 5 ist als Schraubelement ausgeführt und mittels eines Schraubmutterelementes 8 rückseitig am zweiten Körper 2 verschraubt. Durch den zweiten Körper 2 erstreckt sich eine Öffnung 7 durch die der Aufweitkörper 5 hindurchgeführt ist. Der Durchmesser der Öffnung 7 ist größer als der Durchmesser des Aufweitkörpers 5, so dass neben der Justage in Höhe in Richtung 16 eine Justage in einer X-Y-Ebene 18 ermöglicht ist. Wird das Schraubelement in den Befestigungsteil 3 eingeschraubt, so erfolgt auf gleiche Weise eine radiale Aufweitung zur Klemmung des Befestigungsteils 3 in der Öffnung 4. Im Ergebnis ist der erste Körper 1 in Höhe in Richtung 16 fixiert. Wird anschließend das Schraubmutterelement 8 auf das Schraubelement aufgeschraubt, so kann dieses über ein Scheibenelement 19 rückseitig gegen den zweiten Körper 2 verspannt werden, nachdem die Justage in der X-Y-Ebene 18 erfolgt ist. Im Ergebnis erfolgt eine Justage sowohl in Höhe in Richtung 16 als auch in der X-Y-Ebene 18, um eine räumliche Ausrichtung des Optikkörpers 14 relativ zum LED-Leuchtmittel 15 zu schaffen.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung, um den ersten Körper 1 am zweiten Körper 2 zu befestigen. Hierin ist der Aufweitkörper 5 ebenfalls als Schraubelement ausgeführt, wobei die Fügerichtung des Schraubelementes über die Rückseite des zweiten Körpers 2 erfolgt. Die Zylinderbohrung 10 innerhalb des Befestigungsteiles 3 ist als Gewindebohrung ausgeführt, so dass das Schraubelement in den Befestigungsteil 3 unter gleichzeitiger radialer Aufweitung eingeschraubt werden kann. Hierfür wird ein Gewindedurchmesser innerhalb der Zylinderbohrung 10 vorgesehen, der geringfügig kleiner ist als der Gewindeaußendurchmesser des Schraubelementes. Der als Schraubelement ausgeführte Aufweitkörper 5 umfasst einen Schraubenkopf, unter dem wiederum ein Scheibenelement 19 eingelegt ist. Im Ergebnis kann auf gleiche Weise eine Justage sowohl in Höhenrichtung 16 als auch in der X-Y-Ebene 18 erfolgen, ohne ein Schraubmutterelement 8 zu verwenden.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Befestigungsanordnung, in dem der Aufweitkörper 5 als Dornelement 9 ausgeführt ist. Dieses wird entlang der Zylinderachse 6 in den Befestigungsteil 3 eingepresst, um die radiale Aufweitung desselben zu bewirken. Das Dornelement 9 erstreckt sich dabei ebenfalls durch die Öffnung 7 im zweiten Körper 2, und kann rückseitig hinter dem zweiten Körper 2 mittels eines Klemmelementes 11 geklemmt werden. Das Klemmelement 11 ist beispielsweise als Halteblech ausgebildet, und ermöglicht eine axiale Fixierung des Dornelementes 9 nach Art einer Federscheibe gegen die Rückseite des zweiten Körpers 2. Das Dornelement 9 ist mit einem veränderlichen Durchmesser gezeigt, so dass dieses nicht über der gesamten Länge durch die Zylinderbohrung 10 im Befestigungsteil 3 hindurchgepresst werden muss. Der Durchmesser des Dornelementes 9 weist nur auf dem Abschnitt einen größeren Durchmesser zur radialen Aufweitung des Befestigungsteils 3 auf, über dem die radiale Aufweitung erforderlich ist. Auch gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist sowohl in Höhenrichtung 16 als auch in der X-Y-Ebene 18 eine justierbare Anordnung des Optikkörpers 14 über dem LED-Leuchtmittel 15 möglich.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigung des Optikkörpers 14 am Kühlkörper 17, wobei der Aufweitkörper 5 als zylindrisches Dornelement 9 ausgeführt ist und aus Richtung des zweiten Körpers 2 in den Befestigungsteil 3 gefügt wird. Beim Fügevorgang durchläuft das Dornelement 9 zunächst die Öffnung 7 im zweiten Körper 2, um anschließend in die Zylinderbohrung 10 im Befestigungsteil 3 eingepresst zu werden. Der Durchmesser der Öffnung 7 ist dabei größer als der Durchmesser des Dornelementes 9, 50 dass eine Justage in der X-Y-Ebene 18 möglich ist, bevor das Dornelement 9 mit einem angeformten Scheibenelement 19 gegen die Rückseite des zweiten Körpers 2 verpresst wird.
  • 6 zeigt ein letztes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung, wobei das Dornelement 9 endseitige Spreizbereiche 12 aufweist. Das Dornelement 9 wird auf gleiche Weise in dem Befestigungsteil 3 eingeführt, wobei die Spreizbereiche 12 einen Durchlauf durch die Zylinderbohrung 10 im Befestigungsteil 3 ermöglichen. Nach Durchlauf der Zylinderbohrung 10 öffnet sich der Spreizbereich 12 durch elastische Rückstellung der Spreizarme, und kann beispielsweise rückseitig am zweiten Körper 2 einen Formschluss erzeugen. Im Ergebnis ist eine Selbsthaltung des Dornelementes 9 gegen die Rückwand des zweiten Körpers 2 möglich, wobei durch die Durchmesserdifferenz zwischen Dornelement 9 und der Öffnung 7 im zweiten Körper 2 ebenfalls eine Justage in X-Y-Ebene 18 möglich ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich andersgearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • 1
    erster Körper
    2
    zweiter Körper
    3
    Befestigungsteil
    4
    Öffnung
    5
    Aufweitkörper
    6
    Zylinderachse
    7
    Öffnung
    8
    Schraubmutterelement
    9
    Dornelement
    10
    Zylinderbohrung
    11
    Klemmelement
    12
    Spreizbereich
    13
    Optikträger
    14
    Optikkörper
    15
    LED-Leuchtmittel
    16
    Höhenrichtung
    17
    Kühlkörper
    18
    X-Y-Ebene
    19
    Scheibenelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004056252 A1 [0002]

Claims (17)

  1. Anordnung zur justierbaren Befestigung eines ersten Körpers (1) an einem zweiten Körper (2) mit wenigstens einem elastischen Befestigungsteil (3), wobei der erste Körper (1) wenigstes eine Öffnung (4) aufweist, in die sich der Befestigungsteil (3) hinein erstreckt, und wobei der Befestigungsteil (3) zur Aufnahme eines Aufweitkörpers (5) ausgebildet ist, durch den der Befestigungsteil (3) aufweitbar ist, um bei einem definierten Abstand des ersten Körpers (1) zum zweiten Körper (2) eine Klemmung des Befestigungsteils (3) in der Öffnung (4) des ersten Körpers (1) zu schaffen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Befestigungsteil (3) als Anformung am zweiten Körper (2) ausgebildet ist und mit diesem einen einteiligen Körper bildet.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Befestigungsteil (3) zylinderförmig ausgebildet ist und sich in Richtung einer Zylinderachse (6) erstreckt, wobei die Öffnung (4) im ersten Körper (1) als kreisrunde Bohrung ausgeführt ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Körper (1) und dem zweiten Körper (2) ein Befestigungsteil (3), vorzugsweise zwei Befestigungsteile (3), besonders bevorzugt drei Befestigungsteile (3) und meist bevorzugt vier Befestigungsteile (3) angeordnet sind.
  5. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Befestigungsteil (3) die Öffnung (4) vollständig durchläuft, sodass der erste Körper (1) in der Höhe über dem zweiten Körper (2) in Richtung der Zylinderachse (6) justierbar ist.
  6. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufweitkörper (5) konzentrisch zur Zylinderachse (6) angeordnet ist, und aus Richtung des ersten Körpers (1) in das elastische Befestigungsteil (3) einführbar ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Befestigungsteil (3) als einzelnes Befestigungsteil (3) ausgebildet ist und mittels einer Befestigungseinrichtung am zweiten Körper (2) befestigbar ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Körper (2) eine Öffnung (7) aufweist, die kleiner ist als der Durchmesser des Befestigungsteils (3), wobei sich der Aufweitkörper (5) durch die Öffnung (7) hindurch erstreckt und die Befestigungseinrichtung des einzelnen Befestigungsteils (3) zum zweiten Körper (2) bildet.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufweitkörper (5) als Schraubelement ausgebildet ist, wobei das Befestigungsteil (3) eine Gewindebohrung aufweist, in die das Schraubenelement unter radialer Aufweitung des Befestigungsteils (3) einschraubbar ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubelement aus Richtung des ersten Körpers (1) durch das Befestigungsteil (3) hindurch geschraubt ist und sich ferner durch die Öffnung (7) hindurch erstreckt und nach der Öffnung (7) endseitig mit einem Schraubmutterelement (8) verschraubt ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) im zweiten Körper (2) einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser des Aufweitkörpers (5), um eine Justierbarkeit des ersten Körpers (1) relativ zum zweiten Körper (2) in Radialrichtung relativ zur Zylinderachse (6) zu schaffen.
  12. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufweitkörper (5) aus Richtung des zweiten Körpers (2) entlang der Zylinderachse (6) in das elastische Befestigungsteil (3) unter radialer Aufweitung des Befestigungsteils (3) eingeschraubt ist.
  13. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufweitkörper (5) aus einem Dornelement (9) gebildet ist und in eine Zylinderbohrung (10) innerhalb des elastischen Befestigungsteils (3) unter radialer Aufweitung des elastischen Befestigungsteils (3) fügbar ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügung des Dornelementes (9) aus Richtung des ersten Körpers (1) entlang der Zylinderachse (6) erfolgt, wobei das Dornelement (9) die Öffnung (7) im zweiten Körper (2) durchläuft und hinter der Öffnung (7) mittels eines Klemmelementes (11) gehalten ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügung des Dornelementes (9) aus Richtung des zweiten Körpers (2) in das elastische Befestigungsteil (3) erfolgt und reibschlüssig in diesem gehalten ist.
  16. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dornelement (9) endseitig an diesem angeformten Spreizbereich (12) aufweist, um eine Lagefixierung des Dornelementes in Richtung der Zylinderachse (6) zu erreichen.
  17. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper (1) als Optikelement in einem Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist und der zweite Körper (2) durch ein Scheinwerfergehäuse, einen Kühlkörper oder einer Optikaufnahme für das Optikelement gebildet ist.
DE102008013921.1A 2008-03-12 2008-03-12 Anordnung zur justierbaren Befestigung zweier Körper zueinander Active DE102008013921B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013921.1A DE102008013921B4 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Anordnung zur justierbaren Befestigung zweier Körper zueinander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013921.1A DE102008013921B4 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Anordnung zur justierbaren Befestigung zweier Körper zueinander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013921A1 true DE102008013921A1 (de) 2009-09-17
DE102008013921B4 DE102008013921B4 (de) 2021-08-19

Family

ID=40953005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013921.1A Active DE102008013921B4 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Anordnung zur justierbaren Befestigung zweier Körper zueinander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008013921B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2327926A1 (de) 2009-11-25 2011-06-01 Hella KGaA Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
EP2402650A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Zizala Lichtsysteme GmbH Fahrzeugscheinwerfer
DE102010063713A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Osram Ag Beleuchtungsvorrichtung
EP2597359A3 (de) * 2011-11-28 2015-04-29 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Projektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014103379A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtmodul mit einer verbesserten Positionierung einer optischen Einheit zu einem Leuchtmittel
DE102018205671A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Osram Gmbh Baugruppe und Scheinwerfer
DE102018205663A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Osram Gmbh Baugruppe, scheinwerfer und verfahren
DE102020202784A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen eines Kameramoduls

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228891B4 (de) * 1992-08-29 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Verstellung von Elementen in Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Fahrzeugscheinwerfern
DE102004056252A1 (de) 2004-10-29 2006-05-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung, Kfz-Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungseinrichtung
DE102004011090B4 (de) * 2004-03-06 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007019115A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Zizala Lichtsysteme Gmbh Vorsatzoptik-System für eine LED-Lichteinheit für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840133B4 (de) 1998-09-03 2009-07-09 Volkswagen Ag Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
DE10102189A1 (de) 2001-01-16 2002-08-01 Volkswagen Ag Befestigsungvorrichtung für ein Anbauteil an einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE10151383A1 (de) 2001-10-18 2003-04-30 Boellhoff Gmbh Toleranzausgleichsanordnung
DE10322757B4 (de) 2003-05-19 2012-08-30 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnungen
US7488135B2 (en) 2003-07-29 2009-02-10 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Fastening device
DE102004007401A1 (de) 2004-02-16 2005-09-15 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für ein lösbares Fahrzeugteil
DE102005030676A1 (de) 2005-06-29 2007-01-18 Hbpo Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen von Beleuchtungseinrichtungen in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228891B4 (de) * 1992-08-29 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Verstellung von Elementen in Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Fahrzeugscheinwerfern
DE102004011090B4 (de) * 2004-03-06 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102004056252A1 (de) 2004-10-29 2006-05-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung, Kfz-Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungseinrichtung
DE102007019115A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Zizala Lichtsysteme Gmbh Vorsatzoptik-System für eine LED-Lichteinheit für Kraftfahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2327926A1 (de) 2009-11-25 2011-06-01 Hella KGaA Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
EP2402650A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Zizala Lichtsysteme GmbH Fahrzeugscheinwerfer
DE102010063713A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Osram Ag Beleuchtungsvorrichtung
US9310057B2 (en) 2010-12-21 2016-04-12 Osram Gmbh Lighting apparatus
EP2597359A3 (de) * 2011-11-28 2015-04-29 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Projektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014103379A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtmodul mit einer verbesserten Positionierung einer optischen Einheit zu einem Leuchtmittel
DE102018205671A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Osram Gmbh Baugruppe und Scheinwerfer
DE102018205663A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Osram Gmbh Baugruppe, scheinwerfer und verfahren
DE102020202784A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen eines Kameramoduls
US11366279B2 (en) 2019-09-18 2022-06-21 Robert Bosch Gmbh Method for producing a camera module
US11624890B2 (en) 2019-09-18 2023-04-11 Robert Bosch Gmbh Method for producing a camera module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013921B4 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013921B4 (de) Anordnung zur justierbaren Befestigung zweier Körper zueinander
EP3012466A1 (de) Befestigungselement zur festlegung zweier bauteile aneinander
DE2736012A1 (de) Befestiger zur befestigung eines teils an plattenmaterial
DE202008002633U1 (de) Befestigungsanordnung mit selbsttätigem dreidimensionalem Toleranzausgleich
DE102008041125A1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeug-Anbauteil sowie Vorrichtung zum Halten eines Kraftfahrzeug-Anbauteils
DE102012109059B4 (de) Halterung eines Leuchtmittels in der Öffnung eines Reflektors
DE202015107015U1 (de) Befestigungselement zur Anordnung einer Leiterplatte auf einem Leuchtenbauteil
DE102014014541A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Justierung einer Türinnenverkleidung an einem Kraftfahrzeug
DE2905801A1 (de) Clip
DE102017129238A1 (de) Justagevorrichtung, Kameramodul und Verfahren zum Justieren eines Objektivs relativ zu einem Bildsensor
DE2029275B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
EP2192003A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69931117T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit querliegender Lampe und mit verbesserten Lampenmontagemitteln
DE3841661A1 (de) Optische baugruppe fuer kraftfahrzeuge mit ausfluchtbarer befestigung
DE102014109365A1 (de) Lichtmodul zur Anordnung in einem Scheinwerfer mit einer einjustierten Lichtbaugruppe und Verfahren hierzu
DE102010051357A1 (de) Halteanordnung für einen Stoßfänger und Verfahren zum Montieren eines Stoßfängers
DE4313739A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines zweiten Bauteils an einem ersten Bauteil
EP3875857A1 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem lichtleitstab
DE102019211673A1 (de) Befestigungselement für ein Gehäuse zum Befestigen des Gehäuses an einer Trägerstruktur und Montagesystem
DE19715093C2 (de) Träger zum mechanischen Halten und elektrischen Verbinden elektronischer Bauelemente, insbesondere von Leuchtdioden, sowie Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden der Bauelemente auf einem Träger
DE19743934A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren formschlüssigen Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE3246042A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum herstellen einer loesbaren steckverbindung
DE10157256B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102019113222A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014211659A1 (de) Verfahren zum Einpressen einer Kugel in ein Bauteil sowie Bauteilverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final