EP0711517A1 - Versteifungseinsatz für Sportschuhe, insbesondere Langlaufskischuhe - Google Patents

Versteifungseinsatz für Sportschuhe, insbesondere Langlaufskischuhe Download PDF

Info

Publication number
EP0711517A1
EP0711517A1 EP95890195A EP95890195A EP0711517A1 EP 0711517 A1 EP0711517 A1 EP 0711517A1 EP 95890195 A EP95890195 A EP 95890195A EP 95890195 A EP95890195 A EP 95890195A EP 0711517 A1 EP0711517 A1 EP 0711517A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heel
stiffening insert
slit
insert according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95890195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0711517B1 (de
Inventor
Johannes Vogl
Adolf Spreitzer
Rudolf Keresztesi
Johann Sternbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartjes GmbH
Original Assignee
Hartjes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartjes GmbH filed Critical Hartjes GmbH
Publication of EP0711517A1 publication Critical patent/EP0711517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0711517B1 publication Critical patent/EP0711517B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/16Heel stiffeners; Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like
    • A43B23/17Heel stiffeners; Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like made of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country

Abstract

Ein Versteifungseinsatz für Sportschuhe, insbesondere Langlaufskischuhe, besteht aus einer einstückigen Kunststoffschale (1) mit einem die Ferse umschließenden Fersenteil (2), beidseits den Fersenteil (2) fortsetzenden, bis in den Mittelfußbereich vorragenden Seitenteilen (3) und einem über die Knöchel hochragenden Schaftteil (4). Um bei guter Beweglichkeit einen erhöhten Stützeffekt zu erreichen, ist der Schaftteil (4) von den Seitenteilen (3) durch Seitenschlitze (5) und vom Fersenteil (2) durch einen Fersenschlitz (6) getrennt, zwischen welchen im wesentlichen zum Knöchelbereich (K) hin verlaufenden Fersen- und Seitenschlitzen (6, 5) auf jeder Schalenseite ein Verbindungssteg (7) zur Anlenkung des Schaftteiles (4) an den Fersen- bzw. Seitenteilen (2, 3) verbleibt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Versteifungseinsatz für Sportschuhe, insbesondere Langlaufskischuhe, bestehend aus einer einstückigen Kunststoffschale mit einem die Ferse umschließenden Fersenteil, beidseits den Fersenteil fortsetzenden, bis in den Mittelfußbereich vorragenden Seitenteilen und einem über die Knöchel hochragenden Schaftteil.
  • Sportschuhe sollen dem Fuß einen sicheren Halt bieten, ohne seine Beweglichkeit zu behindern. Um dabei die von der jeweiligen Sportart abhängigen Bewegungs- und Stützverhältnisse berücksichtigen zu können, gibt es immer mehr an ganz bestimmte Sportzweige, Bewegungstechniken u. dgl. angepaßte Spezialschuhe, die zum Erreichen der jeweiligen Fußabstützung mit entsprechenden Versteifungseinsätzen ausgestattet sind. Für die meisten Sportarten, insbesondere auch den Skilanglauf, muß der Schuh in Laufrichtung biegsam und beweglich bleiben, er soll aber dem Fuß eine hohe Seitenstabilität verleihen, um Gelenke, Sehnen und Muskeln des Fußes zu schonen und etwa das Laufen im Schlittschuhschritt und das sogenannte Skating zu erleichtern. Ein solcher Verstärkungseinsatz wird, wie die EP-A 0 309 437 zeigt, als einstückige Kunststoffschale ausgebildet und auf geeignete Weise im Schuh integriert, beispielsweise läßt sich ein solcher Versteifungseinsatz außen oder innen auf das durchgehende Schaftmaterial aufbringen oder unmittelbar in den Schaft einbetten. Der bekannte Versteifungseinsatz weist über die Knöchel hochgezogene, flächig in die Seitenteile übergehende Schaftteile auf, um den Knöchel eine feste Seitenabstützung zu verleihen, der Schaftteil ist aber durch eine bis hinunter zum Archillessehnenansatz reichende Ausnehmung im Fersenbereich in zwei Seitenlappen geteilt, so daß es in Laufrichtung zu einer entsprechenden Bewegungsfreiheit kommt. Bei hohen Ansprüchen, beispielsweise im Rennsport, genügen diese Versteifungseinsätze allerdings nicht allen Anforderungen, da durch die frei hochstehenden Seitenlappen eine zu geringe Seitenstabilität erreicht wird und durch die Fersenfreiheit für den Unterschenkel auch keinerlei Haltungshilfe, etwa beim Abfahren, gegeben ist.
  • Verstärkungseinsätze aus im Fersenbereich geschlossenen Schalen haben sich nicht bewährt, da sie zwar eine hohe Steifigkeit mit sich bringen, die Bewegungsfreiheit aber zu stark behindern. Die vor allem bei Skistiefeln bekannten Kunststoffschalen mit gelenkig am Fußteil angelenktem Schaftteil erfordern einen mehrstückigen Versteifungseinsatz mit speziellen Scharnier- und Gelenksteilen, was neben dem Herstellungsaufwand häufig zu mechanischen Schäden und Funktionsstörungen führt, ein erhebliches Zusatzgewicht bedeutet und nicht zuletzt ein starkwandiges, unförmiges Schuhwerk ergibt, das für Laufbewegungen wenig geeignet ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Versteifungseinsatz der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der auf einfache Weise für eine ausgezeichnete Stützfunktion des Schuhs bei gewünschter Bewegungsfreiheit sorgt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Schaftteil von den Seitenteilen durch Seitenschlitze und vom Fersenteil durch einen Fersenschlitz getrennt ist, zwischen welchen im wesentlichen zum Knöchelbereich hin verlaufenden Seiten- und Fersenschlitzen auf jeder Schalenseite ein Verbindungssteg zur Anlenkung des Schaftteiles an den Fersen- bzw. Seitenteilen verbleibt. Durch die Verbindungsstege entsteht auf Grund der Elastizitätseigenschaften des Kunststoffmaterials eine Art Gelenk zwischen Schaftteil und Seiten- bzw. Fersenteilen, das auch bei im Fersenbereich geschlossenem Schaftteil eine ausreichende Beweglichkeit des Schaftteiles gegenüber den Seiten- und Fersenteilen ermöglicht. Der durchgehende Schaftteil bietet dabei die gewünschte Stabilität und Stützwirkung sowohl in Seiten- als auch in Laufrichtung und es wird eine optimale Kombination aus Stabilität und Beweglichkeit gewährleistet. Da es zu der das gewünschte Bewegungsspiel mit sich bringenden Gelenkigkeit nur der Seiten- und Fersenschlitze und der durch die Schlitze begrenzten Verbindungsstege bedarf, wobei die Breite und der Verlauf der Schlitze die Größe des Bewegungsspieles bestimmen, ist der Versteifungseinsatz grundsätzlich einstückig und ohne zusätzliche metallene Scharnierteile od. dgl. gestaltet, so daß die günstigen Einbauverhältnisse und die Störunanfälligkeit, die einfache Herstellbarkeit u. dgl. wie bei anderen einstückigen Schalen erhalten bleiben.
  • Laufen auf jeder Schalenseite der Fersenschlitz in einem sich um den Knöchelbereich krümmenden Bogenabschnitt und der Seitenschlitz in einem auf die Krümmungsmitte dieses Bogenabschnittes ausgerichteten Radialabschnitt aus, bestimmen Bogen- und Radialabschnitte einen sich etwa um die Knöchelachse vorwärts gebogenen Verbindungssteg, der die Beweglichkeit des Schaftteiles in Laufrichtung begünstigt.
  • Zur Beeinflussung des Bewegungsspieles in Vorwärtsrichtung weisen die Seitenschlitze vom Radialabschnitt aus einen aufwärts abgewinkelten, sich auswärts erweiternden Ristabschnitt auf, so daß bei extremer Vorlage die Schlitzränder der Seitenschlitze in zunehmendem Ausmaß aneinanderstoßen und eine sich mit dem Schwenkbereich verstärkende federnde Bewegungssperre ergeben.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Fersenschlitz einen sich zum Fersenbereich hin erweiternden Scheitelabschnitt auf und der fersenteilseitige Schlitzrand bildet einen Schwenkanschlag für den Schaftteil. Dadurch wird einerseits das Bewegungsspiel auch für ein Rückschwenken des Schaftteiles im ausreichenden Maße vergrößert und anderseits durch den Anschlag eine Schwenkbewegungsgrenze vorgegeben, die eine Haltungshilfe für den Sportler, beispielsweise bei Abfahrten, ermöglicht.
  • Verläuft der Fersenschlitz im Fersenbereich bogenförmig oberhalb einer den Archillessehnenbereich freigebenden Schalenöffnung, wird im Archillessehnenbereich ein Freiraum in der Schale geschaffen, der die Beweglichkeit des Fußes gegenüber dem Unterschenkel erleichtert und einen Archillessehnenschutz mit sich bringt. Außerdem verbleibt zwischen der Schalenöffnung und dem Fersenschlitz ein Fersensteg bestehen, der eine elastische Abfederung für den Schwenkanschlag des Schaftteiles bedeutet und den Stützkomfort der Schale als Haltungshilfe erhöht.
  • Um die Gelenkigkeit bzw. Biegeweichheit der Gelenksverbindung zwischen Schaftteil und Seiten- und Fersenteilen zu beeinflussen, sind ober- und unterhalb der Radialabschnitte vorzugsweise bogenförmige Ausnehmungen vorgesehen, welche Ausnehmungen in Abhängigkeit von Verlauf und Größe und Form die durchgehenden Verbindungsstegbereiche gestalten und schwächen und damit die erreichbare Beweglichkeit gezielt zu ändern erlauben.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in den Seitenschlitzen, vorzugsweise in den Radialabschnitten, und/oder in den Ausnehmungen Dämmeinlagen eingesetzt sind, da diese Dämmeinlagen, beispielsweise Einlagen aus gummielastischem Material, eine Art Stoßdämpfer für die Schale ergeben.
  • Eine ähnliche Wirkung läßt sich auch dadurch erreichen, daß die Kunststoffschale beidseits mit Federspangen ausgestattet ist, deren Schenkel die Radialabschnitte der Seitenschlitze umfassen, welche Federspange zusätzlich eine Verstärkung der gelenksbildenden Schalenteile mit sich bringt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Versteifungseinsatz in Seitenansicht und die
    Fig. 2 und 3
    den Knöchelbereich dieses Versteifungseinsatzes in zwei Ausführungsvarianten ebenfalls in Seitenansicht.
  • Ein Versteifungseinsatz für Langlaufskischuhe besteht aus einer einstückigen Kunststoffschale 1 mit einem die Ferse umschließenden Fersenteil 2, beidseits den Fersenteil fortsetzenden, bis in den Mittelfußbereich vorragenden Seitenteilen 3 und einen über die Knöchel hochragenden Schaftteil 4. Um trotz der Einstückigkeit eine gelenkartige Verbindung zwischen Schaftteil 4 und den Fersen- und Seitenteilen 2, 3 zu erreichen, ist der Schaftteil 4 von den Seitenteilen 3 durch Seitenschlitze 5 und vom Fersenteil 2 durch einen Fersenschlitz 6 getrennt. Die Seitenschlitze 5 und der sich um den Fersenbereich herum erstreckende Fersenschlitz 6 verlaufen im wesentlichen zum Knöchelbereich K hin und formen zwischen sich auf jeder Schalenseite einen Verbindungssteg 7 zur Anlenkung des Schaftteiles 4 an den Fersen- bzw. Seitenteilen 2, 3 aus. Dazu endet der Fersenschlitz 6 auf beiden Schalenseiten jeweils in einem sich um den Knöchelbereich K krümmenden Bogenabschnitt 8 und die Seitenschlitze 5 laufen in einem auf die Krümmungsmitte dieses Bogenabschnittes 8 ausgerichteten Radialabschnitt 9 aus. Zur Beeinflussung der Elastizitätseigenschaften und damit der Gelenkigkeit sind außerdem ober- und unterhalb der Radialabschnitte 9 bogenförmige Ausnehmungen 10, 11 vorgesehen, die auch ineinander übergehen können.
  • Durch die Seiten- und Fersenschlitze 5, 6 sowie die zwischen den Schlitzen verbleibenden Verbindungsstege 7 entsteht für den Schaftteil 4 eine gelenkige Lagerung, wobei der Schwenkbereich und die Beweglichkeit durch die Formgebung der gelenksbildenden Teile und vor allem der Schlitze beeinflußt werden. So bilden die Seitenschlitze 5 an die Radialabschnitte 9 anschließende, aufwärts abgewinkelte und sich auswärts erweiternde Ristabschnitte 12, wobei der schaftteilseitige Schlitzrand 13 konvex gekrümmt ist, der seitenteilseitige Schlitzrand 14 hingegen im wesentlichen geradlinig verläuft, so daß bei einer Vorwärtsbewegung durch das Zusammenwirken der Schlitzränder eine federnde Sperre mit zunehmender Sperrwirkung auftritt.
  • Der Fersenschlitz 6 weist wiederum einen sich zum Fersenbereich hin erweiterten Scheitelabschnitt 15 auf, wobei der fersenteilseitige Schlitzrand 16 einen Schwenkanschlag für den Schaftteil 4 beim Rückwärtsschwenken ergibt. Dadurch ist es auch möglich, dem Sportler eine Haltungshilfe zu bieten, die beispielsweise eine optimale Abfahrtsstellung der Beine vorgibt. Der Fersenschlitz 6 verläuft bogenförmig oberhalb einer Schalenöffnung 17, die den Archillessehnenbereich freigibt und damit eventuelle Druckbelastungen des Fersenbereiches durch die Schale verhindert und Archillessehnenverletzungen vorbeugt.
  • Um die Beweglichkeit des Schaftteiles 4 weiter zu beeinflussen, können, wie in Fig. 2 angedeutet, in den Radialabschnitten 9 und in den Ausnehmungen 10, 11 Dämmeinlagen 18, 19 aus gummielastischem Material eingesetzt sein, so daß sich eine stoßdämpfende Wirkung einstellt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Kunststoffschale 1 beidseits mit Federspangen 20 ausgestattet, deren Schenkel 21 etwa entlang der Ränder der Seitenschlitze 5 verlaufen und die Radialabschnitte 9 umfassen, wodurch eine Verstärkung der Verbindungsstegbereiche entsteht und der Gelenkverbindung eine höhere Federwirkung überlagert wird.

Claims (8)

  1. Versteifungseinsatz für Sportschuhe, insbesondere Langlaufskischuhe, bestehend aus einer einstückigen Kunststoffschale mit einem die Ferse umschließenden Fersenteil, beidseits den Fersenteil fortsetzenden, bis in den Mittelfußbereich vorragenden Seitenteilen und einem über die Knöchel hochragenden Schaftteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil (4) von den Seitenteilen (3) durch Seitenschlitze (5) und vom Fersenteil (2) durch einen Fersenschlitz (6) getrennt ist, zwischen welchen im wesentlichen zum Knöchelbereich (K) hin verlaufenden Fersen- und Seitenschlitzen (6, 5) auf jeder Schalenseite ein Verbindungssteg (7) zur Anlenkung des Schaftteiles (4) an den Fersen- bzw. Seitenteilen (2, 3) verbleibt.
  2. Versteifungseinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Schalenseite der Fersenschlitz (6) in einem sich um den Knöchelbereich (K) krümmenden Bogenabschnitt (8) und der Seitenschlitz (5) in einem auf die Krümmungsmitte dieses Bogenabschnittes (8) ausgerichteten Radialabschnitt (9) auslaufen.
  3. Versteifungseinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschlitze (5) vom Radialabschnitt (9) aus einen aufwärts abgewinkelten, sich auswärts erweiternden Ristabschnitt (12) aufweisen.
  4. Versteifungseinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenschlitz (6) einen sich zum Fersenbereich hin erweiternden Scheitelabschnitt (15) aufweist und der fersenteilseitige Schlitzrand (16) einen Schwenkanschlag für den Schaftteil (4) bildet.
  5. Versteifungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenschlitz (6) im Fersenbereich bogenförmig oberhalb einer den Archillessehnenbereich freigebenden Schalenöffnung (17) verläuft.
  6. Versteifungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ober- und/oder unterhalb der Radialabschnitte (9) vorzugsweise bogenförmige Ausnehmungen (10, 11) vorgesehen sind.
  7. Versteifungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenschlitzen (5), vorzugsweise in den Radialabschnitten (9), und/oder in den Ausnehmungen (10, 11) Dämmeinlagen (18, 19) eingesetzt sind.
  8. Versteifungseinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschale (1) beidseits mit Federspangen (20) ausgestattet ist, deren Schenkel (21) die Radialabschnitte (9) der Seitenschlitze (5) umfassen.
EP19950890195 1994-11-10 1995-11-08 Versteifungseinsatz für Sportschuhe, insbesondere Langlaufskischuhe Expired - Lifetime EP0711517B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2080/94 1994-11-10
AT208094A AT402139B (de) 1994-11-10 1994-11-10 Versteifungseinsatz für sportschuhe, insbesondere langlaufskischuhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0711517A1 true EP0711517A1 (de) 1996-05-15
EP0711517B1 EP0711517B1 (de) 1998-04-01

Family

ID=3527333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950890195 Expired - Lifetime EP0711517B1 (de) 1994-11-10 1995-11-08 Versteifungseinsatz für Sportschuhe, insbesondere Langlaufskischuhe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0711517B1 (de)
AT (1) AT402139B (de)
DE (1) DE59501771D1 (de)
FI (1) FI104039B (de)
NO (1) NO304345B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786211A2 (de) * 1996-01-26 1997-07-30 Shimano Inc. Fersenstütze für Snowboardstiefel
EP1428444A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Salomon S.A. Kletterschuh

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2355U1 (de) * 1997-08-06 1998-09-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh Stützvorrichtung zur abstützung einer manschette eines schuhs
DE102007006574A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Optativus Gmbh Skilanglaufschuh-Schuh

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261453A (en) * 1940-12-30 1941-11-04 Trimfoot Company Shoe
US3807062A (en) * 1971-01-22 1974-04-30 Karku Sport Ab Athletic boot
EP0309437A2 (de) 1987-09-24 1989-03-29 Hartjes Fussform-Schuh Kg Sportschuh

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA999738A (en) * 1973-03-05 1976-11-16 Karhu-Sport Ab Athletic boot
AT370957B (de) * 1981-01-15 1983-05-25 Dynafit Gmbh Mehrteiliger schuh, vorzugsweise alpinskischuh

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261453A (en) * 1940-12-30 1941-11-04 Trimfoot Company Shoe
US3807062A (en) * 1971-01-22 1974-04-30 Karku Sport Ab Athletic boot
EP0309437A2 (de) 1987-09-24 1989-03-29 Hartjes Fussform-Schuh Kg Sportschuh

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786211A2 (de) * 1996-01-26 1997-07-30 Shimano Inc. Fersenstütze für Snowboardstiefel
EP0786211A3 (de) * 1996-01-26 1998-05-20 Shimano Inc. Fersenstütze für Snowboardstiefel
EP1428444A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Salomon S.A. Kletterschuh
FR2848388A1 (fr) * 2002-12-11 2004-06-18 Salomon Sa Article chaussant notamment pour l'ecalade

Also Published As

Publication number Publication date
NO954513L (no) 1996-05-13
FI955375A (fi) 1996-05-11
FI104039B1 (fi) 1999-11-15
FI955375A0 (fi) 1995-11-08
AT402139B (de) 1997-02-25
NO304345B1 (no) 1998-12-07
EP0711517B1 (de) 1998-04-01
FI104039B (fi) 1999-11-15
NO954513D0 (no) 1995-11-09
DE59501771D1 (de) 1998-05-07
ATA208094A (de) 1996-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404911C2 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
DE60018351T2 (de) Schuhsohle
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
DE10240121A1 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
DE60205475T2 (de) Sportschuh mit verbesserter flexibilität
WO1999003368A1 (de) Schuh
DE69812752T2 (de) Sportschuh mit steifer Struktur
EP0270661B1 (de) Orthopädische vorrichtung
EP0305999A1 (de) Fussgelenk-Stützmanschette
DE19707014B4 (de) Sportschuh
DE2939731C2 (de) Sportschuh, insbesondere Laufschuh
AT402139B (de) Versteifungseinsatz für sportschuhe, insbesondere langlaufskischuhe
DE102007040814B4 (de) Innenstiefel für einen rigiden Stiefel
WO1997026947A1 (de) Eislaufschuh mit optimierter schaftgestaltung
EP1229806B1 (de) Wintersportschuh
DE102017100912A1 (de) Fußhebeorthese
DE69824587T2 (de) Ergonomischer rollschuh mit stossdämpfer
DE69907306T2 (de) Schuh für Gleitsporten
DE102016105704B4 (de) Grundkörper für einen Prothesenfuß und Prothesenfuß damit
AT403112B (de) Skischuh
EP2548464A2 (de) Skisprungstiefel
DE60015693T2 (de) Skischuh
AT397602B (de) Innensohle, insbesondere einlegesohle, für schuhe
DE60300221T2 (de) Halbstarre Zunge für Sportschuh mit hohem Schaft
DE19638683A1 (de) Knöchelorthese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960528

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970908

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. W. STEUDTNER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59501771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALTSBUREAU STEUDTNER;AHORNWEG 12;5702 NIEDERLENZ (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081112

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091130

Year of fee payment: 15

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130