EP0710762A1 - Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases - Google Patents

Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases Download PDF

Info

Publication number
EP0710762A1
EP0710762A1 EP95102697A EP95102697A EP0710762A1 EP 0710762 A1 EP0710762 A1 EP 0710762A1 EP 95102697 A EP95102697 A EP 95102697A EP 95102697 A EP95102697 A EP 95102697A EP 0710762 A1 EP0710762 A1 EP 0710762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector according
linear connector
surface contour
linear
corrugated surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95102697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0710762B1 (de
Inventor
Walter Loh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERA Handels GmbH
Original Assignee
CERA Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CERA Handels GmbH filed Critical CERA Handels GmbH
Publication of EP0710762A1 publication Critical patent/EP0710762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0710762B1 publication Critical patent/EP0710762B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a linear connector made of plastic or metal for hollow spacer profiles of a multi-pane insulating glass, with a flat, elongated body with a solid, partially solid or hollow cross-sectional profile, which at least partially corresponds to the cavity cross-section of the two spacer profiles to be connected in a straight line and which consists of two parts which one part can be inserted into one spacer profile and the other part into the other spacer profile and which is provided with clamping means to compensate for tolerances, lock it after insertion in the spacer profiles.
  • Such linear connectors are known for example from utility model G 90 16 592.
  • the problem arises that after insertion or insertion into the cavity of the associated spacer profiles, the friction effect required for the tight fit of the linear connector in the profile cavities between the surface of the linear connector and the surrounding inner wall of the spacer profile is inadequate.
  • additional spring elements are used on or in the surface of the linear connector, which abut the wall of the cavity .
  • these additional elements increase the manufacturing costs for the injection molding, punching or die casting tool with which the linear connectors are manufactured. Beyond that Spring elements in the form of tongues, retaining lugs and. The like. Cause of injuries to persons handling such connectors because they have sharp edges.
  • the object of the invention is therefore to improve the linear connector of the type mentioned in such a way that the friction occurring between its surface and the inner wall surface of the spacer profile is generated without the exclusive use of spring tongues, retaining lugs and the like elements
  • the elongated body has as a clamping means a corrugated surface contour in the longitudinal direction of the body.
  • This surface contour advantageously consists of at least one trough-shaped depression which extends from both sides of the body center approximately from this center and extends in the direction of the body ends up to a wave trough, which rises again from this valley towards the body ends in order to form a wave crest that coincides with corresponds to the wave crest in the middle of the body.
  • This construction ensures that the clamping effect and thus also the tolerance compensation between the cavity cross-section of the spacing profiles and the cross-sectional profile of the linear connector is ensured by a special profile of the longitudinal section of the connector, which corresponds to a corrugated surface contour in the longitudinal direction of the body.
  • the corrugated surface contour is formed on at least one of the two opposite surface sides of the body, which in the installed state of the connector lies on the spacing profile sides facing and / or facing away from the space between the panes, the corrugated surface contour having proven particularly useful to be formed from several wave crests and wave troughs arranged in series in the body longitudinal direction and / or in the body transverse direction.
  • the body ends can have a tapered cross-sectional profile.
  • the underside and top of the body with parallel longitudinal ribs which are adapted to the shaft contour, the grooves located between the longitudinal ribs having a width which corresponds to the rib width. At least some of these grooves can be open at both ends, for example to allow the molecular sieve to pass through the junction.
  • a longitudinal rib arranged in the center of the body on the upper side of the body facing away from the space between the panes to provide interruptions into which the wall of the spacer profile can be formed.
  • the underside and top of the body can be equipped approximately in the middle of the body length with a cutting edge brake which is formed by a transverse groove which cuts through at least some of the longitudinal ribs. In this transverse groove, a transverse rib protruding beyond the upper edge edges of the longitudinal ribs can advantageously be provided as a spacing profile stop.
  • the longitudinal ribs on both sides of this transverse rib can rise in a wedge shape in the direction of the latter, in order to create a further frictional resistance between the spacer profile and the linear connector before the end faces of the spacer profiles strike.
  • the linear connector 1 shown in Figures 1-3 is made of plastic and has a flat, elongated body with a partially massive cross-sectional profile, which corresponds approximately to the cavity cross-section of the two spacer profiles to be connected in a straight line, which are not shown in the drawing, and which consists of two parts, one part of which can be inserted into one spacer profile and the other part into the other spacer profile.
  • a partially massive cross-sectional profile which corresponds approximately to the cavity cross-section of the two spacer profiles to be connected in a straight line, which are not shown in the drawing, and which consists of two parts, one part of which can be inserted into one spacer profile and the other part into the other spacer profile.
  • a corrugated surface contour 2 extending in the body longitudinal direction A, which is on the underside 7 of the Linear connector, which in the installed state faces the space between the panes, has a trough-shaped depression on both sides of the body center 3, starting approximately from this center and extending towards the body ends 4, 5 up to a trough C, which runs from this valley towards the body ends 4, 5 rises again to form a wave crest D in the area of the body ends, which corresponds to a wave crest E in the area of the body center 3.
  • the wave contour formed on the underside 7 is also found on the top side 6, but where there is a wave trough C on the underside, a wave crest is provided on the top 6 and where a wave crest D, E is provided on the underside is, a wave trough is formed on the top.
  • the surface contour 2 corrugated in the longitudinal direction A of the body runs parallel to the lateral edge edges 21, 22 of the body 1, but could also be oriented obliquely thereto, the latter case not being shown in the drawing.
  • corrugated surface structure 2 there is the possibility of forming the corrugated surface structure 2 only on one of the two sides 6, 7 of the body 1 or also on all surface sides 6, 7, 8, 9 and thus also on the narrow side surfaces 8, 9, and also with it an even larger number of wave crests and wave valleys than shown in the drawing.
  • the corrugated surface contour 2 extends in the illustrated embodiment over the entire width G of the body 1 and over its entire length H, the body ends 4, 5 having a tapered cross-sectional profile, as can be seen from FIG. 2, for inserting the linear connector into the To facilitate cavities of the spacing profiles.
  • the body 1 is provided both on its upper side 6, which faces away from the space between the panes when the connector is installed, and on its underside 7 with parallel longitudinal ribs 10, 11, the surface of which is adapted to the shaft contour 2.
  • This rib-shaped surface design serves the purpose of improving the flexurally elastic behavior of the linear connector as well as saving material and reducing the amount of chip material which arises when the surfaces of the straight connector come through the relatively seeming edges of the hollow profile end faces which come into contact with the surface of the linear connector , Material, a so-called chip, is scraped off.
  • a cutting edge brake 14 on the bottom 7 and 15 on the top 6 of the body 1 is used, which is arranged approximately in the middle of the body length H and is formed by a transverse groove 17, 18 which cuts through the longitudinal ribs 10, 11 and so that the chip breaks.
  • transverse rib 16 which serves as a stop for the spacer profiles to be pushed on.
  • the width of the grooves 12 between the longitudinal ribs 10, 11 corresponds approximately to the rib width.
  • the longitudinal ribs include a longitudinal rib 11 which is arranged centrally on the top 6 of the body 1 with respect to the body width and has interruptions 13 into which the wall of the associated spacing profile can be mechanically formed as soon as the linear connector is installed, in order to thereby provide an additional positive connection between to create the body 1 and the spacing profiles.
  • the longitudinal ribs 10, 11 on both sides of the transverse rib 16 are designed such that they rise in a wedge shape in the direction of the latter, whereby an additional clamping effect occurs between the longitudinal ribs and the spacer profiles immediately before the spacer profiles strike the transverse rib 16.
  • a serrated profile 19, 20 is provided on the two side surfaces 8, 9 of the body 1, which is arranged approximately in the middle 3 of the body.
  • the solid design of the cross section of the linear connector is achieved by the longitudinal ribs 10, 11 and the grooves 12 located between them, the latter on their ends 23, 24 can also be open in order to achieve a passage of the molecular sieve in the installed state of the linear connector through the connection point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Um zu erreichen, daß die zwischen der Oberfläche des Linearverbinders und der Innenwandoberfläche der Abstandsprofile auftretende Reibung auch ohne ausschließliche Nutzung von Federzungen, Rückhaltenasen oder dergleichen Elementen erzeugt werden kann, wird vorgeschlagen, daß der längliche Körper als Klemmittel eine in Körperlängsrichtung gewellte Oberflächenkontur (2) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearverbinder aus Kunststoff oder Metall für hohle Abstandprofile eines Mehrscheibenisolierglases, mit einem flachen, länglichen Körper mit massivem, teilmassivem oder hohlem Querschnittsprofil, der dem Hohlraumquerschnitt der beiden miteinander geradlinig zu verbindenden Abstandsprofile wenigstens teilweise entspricht und der aus zwei Teilen beseht, von denen der eine Teil in das eine Abstandsprofil und der andere Teil in das andere Abstandsprofil einsteckbar sind und der zum Toleranzausgleich mit Klemmitteln versehen ist, ihn nach dem Einstecken in den Abstandsprofilen arretieren.
  • Derartige Linearverbinder sind beispielswiese aus dem Gebrauchsmuster G 90 16 592 bekannt. Bei Verbindern dieser und ähnlicher Art ergibt sich das Problem, daß nach dem Einschieben oder Einschlagen in den Hohlraum der gehörigen Abstandprofile die für den festen Sitz des Linearverbinders in den Profilhohlräumen benötigte Reibungswirkung zwischen der Oberfläche des Linearverbinders und der sie umgebenden Innenwand des Abstandsprofils unzureichend ist. Zur Verbesserung dieser Reibungwirkung und damit zur Herbeiführung eines festen Klemmsitzes und oftmals gleichzeitig auch zur Verbesserung der Führung des Linearverbinders beim Einschieben in die Profilhohlräume werden in vielen Fällen auf bzw. in der Oberfläche des Linearverbinders zusätzliche Federelemente verwendet, die sich an die Wandung des Hohlraums anlegen. Diese zusätzlichen Elemente vergrößern jedoch den Herstellungsaufwand für das Spritzguß-, Stanz- oder Druckgußwerkzeug, mit dem die Linearverbinder angefertigt werden. Darüber hinaus sind Federelemente in Form von Zungen, Rückhaltenasen u. dgl. oftmals Ursache für Verletzungen der derartige Verbinder handhabenen Personen, weil sie scharfe Kanten aufweisen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, den Linearverbinder der genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die zwischen seiner Oberfläche und der Innenwandoberfläche des Abstandsprofils auftretende Reibung auch ohne ausschließliche Nutzung von Federzungen, Rückhaltenasen und dergleichen Elemente erzeugt werden
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der längliche Körper als Klemmittel eine in Körperlängsrichtung gewellte Oberflächenkontur aufweist. Diese Oberflächenkontur besteht vorteilhafterweise aus wenigstens je einer beidseitig der Körpermitte etwa von dieser Mitte ausgehenden, sich in Richtung der Körperenden bis zu einem Wellental erstreckenden muldenförmigen Vertiefung, die von diesem Tal in Richtung auf die Körperenden wieder ansteigt, um einen Wellenberg zu bilden, der mit dem Wellenberg im Bereich der Körpermitte korrespondiert.
  • Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß die Klemmwirkung und damit auch der Toleranzausgleich zwischen dem Hohlraumquerschnitt der Abstandsprofile und dem Querschnittsprofil des Linearverbinders durch eine besondere Profilgebung des Längsschnitts des Verbinders, die einer gewellten Oberflächenkontur in Körperlangsrichtung entspricht, sichergestellt wird.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sehen vor, daß die gewellte Oberflächenkontur auf wenigstens einer der beiden gegenüberliegenden Oberflächenseiten des Körpers ausgebildet ist, die im Einbauzustand des Verbinders auf den dem Scbeibenwischenraum zugewandten und/oder abgewandten Abstandsprofilseiten liegt, wobei sich besonders bewährt hat, die gewellte Oberflächenkontur aus mehreren in Körperlängsrichtung und/oder in Körperquerrichtung in Reihe hintereinander angeordneten Wellenbergen und Wellentäleren auszubilden.
  • Zur Verbesserung der Einführung des Linearverbinders in die Öffnungen der Abstandsprofilohlraumquerschnitte können die Körperenden ein verjüngtes Querschnittsprofil aufweisen.
  • Deweiteren hat sich aus Festigkeits-, jedoch auch aus Materialersparnisgründen bewährt, die Unterseite und Oberseite des Körpers mit parallelen Längsrippen zu versehen, die der Wellenkontur angepaßt sind, wobei die zwischen den Längsrippen befindliche Nuten eine Breite aufweisen können, die der Rippenbreite entspricht. Wenigstens einige dieser Nuten können an ihren beiden Enden offen sein, um bespielsweise den Durchgang des Molekularsiebs durch die Verbindungsstelle zu ermöglichen.
  • In diesem Zusammenhang ist für den Fall, daß der Linearverbinder durch mechanische Verformung des Abstandsprofils im Verbindungsbereich mit Hilfe von Stanzen oder Stempeln, die nach dem Einbau des Verbinders auf das Abstandsprofil einwirken, eine auf der dem Scheibenzwischenraum abgewandten Oberseite des Körpers in Körpermitte angeordnete Längsrippe mit Unterbrechungen zu versehen, in die die Wandung des Abstandsprofils hineinformbar ist. Darüber hinaus kann die Unterseite und Oberseite des Körpers etwa in der Mitte der Körperlange mit einer Schneidgratbremse ausgestattet sein, welche durch eine Quernut gebildet ist, die wenigstens einige der Längsrippen durchschneidet. In dieser Quernut läßt sich vorteilhafterweise eine über die oberen Randkanten der Längsrippen hinausragende Querrippe als Abstandsprofilanschlag vorsehen.
  • In diesem Zusammenhang können die Längsrippen beidseitig dieser Querrippe in Richtung auf letztere keilförmig ansteigen, um vor dem Anschlagen der Stirnseiten der Abstandsprofile einen weiteren Reibungswiderstand zwischen Abstandsprofil und Linearverbinder zu schaffen.
  • Desweiteren hat sich bewährt, die beiden Seitenflächen des Körpers des Linearverbinders mit einer zackenförmigen Profilierung als weiteres Klemmittel zu versehen und diese Profilierung etwa in Körpermitte anzuordnen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Auführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht des Linearverbinders, die der Oberseite des Verbinders entspricht, welche im Einbauzustand dem Scheibenzwischenraum abgewandt ist,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenanscht des Linearverbinders von Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine schematische Bodenansicht des Linearverbinders, die im Einbauzustand der dem Scheibenzwischenraum zugewandten Seite des Verbinders entspricht.
  • Der in den Figuren 1 - 3 dargestellte Linearverbinder 1 besteht aus Kunststoff und weist einen flachen, länglichen Körper mit teilmassivem Querschnittsprofil auf, der dem Hohlraumquersehnitt der beiden miteinander geradlinig zu verbindenden Abstandsprofile, die in der Zeichnung nicht dargestelt sind, in etwa entspricht und der aus zwei Teilen besteht, von denen der eine Teil in das eine Abstandsprofil und der andere Teil in das andere Abstandsprofil einsteckbar sind. Zum Toleranzausgleich zwischen dem Querschnittsprofil des Linearverbinders und dem Hohlraumquerschnitt der Abstandsprofile zu dem Zweck, den länglichen Körper 1 in den Abstandsprofilen festzuklemmen, dient, wie aus Fig. 2 ersichtlich, eine sich in Körperlangsrichtung A erstreckende gewellte Oberflächenkontur 2, die auf der Unterseite 7 des Linearverbinders, die im Einbauzustand dem Scheibenzwischenraum zugewandt ist, je eine beidseitig der Körpermitte 3 etwa von dieser Mitte ausgehende, sich in Richtung auf die Körperenden 4, 5 bis zu einem Wellental C erstreckende muldenförmige Vertiefung aufweist, welche von diesem Tal in Richtung auf die Körperenden 4, 5 wieder ansteigt, um im Bereich der Körperenden einen Wellenberg D zu bilden, der mit einem Wellenberg E im Bereich der Körpermitte 3 korrespondiert.
  • Die auf der Unterseite 7 ausgebildete Wellenkontur findet sich auch auf der Oberseite 6, wobei allerdings dort, wo sich auf der Unterseite ein Wellental C befindet, auf der Oberseite 6 ein Wellenberg vorgesehen ist und dort, wo auf der Unterseite ein Wellenberg D, E vorgesehen ist, auf der Oberseite ein Wellental ausgebildet ist. Die in Körperlängsrichtung A gewellte Oberflächenkontur 2 verläuft parallel zu den seitlichen Randkanten 21, 22 des Körpers 1, könnte jedoch auch schräg dazu ausgerichtet sein, wobei letzterer Fall in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Ebenso ist die Möglichkeit gegeben, die gewellte Oberflächenstruktur 2 nur auf einer der beiden Seiten 6, 7 des Körpers 1 auszubilden oder auch auf allen Oberflächenseiten 6, 7, 8, 9 und damit auch auf den schmalen Seitenflächen 8, 9, und zwar auch mit einer noch größeren Zahl von Wellenbergen und Wellentälern als in der Zeichnung dargestellt. Die gewellte Oberflächenkontur 2 erstreckt sich bei der dargestellten Aushführungnsform über die ganze Breite G des Körpers 1 sowie über seine gesamte Länge H, wobei die Körperenden 4, 5 ein verjüngtes Querschnittprofil aufweisen, wie aus Fig. 2 ersichtlich, um das Einstecken des Linearverbinders in die Hohlräume der Abstandsprofile zu erleichtern.
  • Der Körper 1 ist sowohl auf seiner Oberseite 6, die im Einbauzustand des Verbinders dem Scheibenzwischenraum abgewandt ist, als auch auf seiner Unterseite 7 mit parallelen Längsrippen 10, 11 versehen, deren Oberfläche an die Wellenkontur 2 angepaßt ist. Diese rippenförmige Oberflächengestaltung dient dem Zweck der Verbesserung des biegeelastischen Verhaltens des Linearverbinders sowie der Einsparung an Material und der Verringerung der Menge an Spanmaterial, die entsteht, wenn von den Oberflächen des Geradverbinders durch die relativ schien Kanten der Hohlprofilstirnseiten, die mit der Lienarverbinderoberfläche in Berührung treten, Material, ein sogenannter Span, abgeschabt wird.
  • Zur Beseitigung dieses Spans dient eine Schneidgratbremse 14 auf der Unterseite 7 und 15 auf der Oberseite 6 des Körpers 1, die etwa in der Mitte der Körperlänge H angeordnet ist und durch eine Quernut 17, 18 gebildet wird, die die Längsrippen 10, 11 durchschneidet und damit den Span unterbricht.
  • In der Quernut 17 auf der Oberseite 6 des Körpers 1 befindet sich eine Querrippe 16, die als Anschlag für die aufzschiebenden Abstandsprofile dient.
  • Die Breite der Nuten 12 zwischen den Längsrippen 10, 11 entspricht etwa der Rippenbreite. Zu den Längsrippen gehört eine auf der Oberseite 6 des Körpers 1 bezuglich der Körperbreite mittig angeordnete Längsrippe 11, die Unterbrechungen 13 aufweist, in welche die Wandung des zugehörigen Abstandsprofils mechanisch hineingeformt werden kann, sobald der Linearverbinder eingebaut ist, um dadurch eine zusätzliche formschlüssige Verbindung zwischen dem Körper 1 und den Abstandsprofilen zu schaffen.
  • Die Längsrippen 10, 11 zu beiden Seiten der Querrippe 16 sind so ausgebildet, daß sie in Richtung auf letztere keilförmig ansteigen, wodurch unmittelbar bevor die Abstandsprofile an der Querrippe 16 anschlagen, eine zusätzliche Klemmwirkung zwischen den Längsrippen und den Abstandsprofilen eintritt.
  • Als weiteres Klemmittel ist bei der dargestellten Ausführungsform an den beiden Seitenflachen 8, 9 des Körpers 1 eine zackenförmige Profilierung 19, 20 vorgesehen, die in etwa in Körpermitte 3 angeordnet ist.
  • Die im Detail massive Ausbildung des Querschnitts des Linearverbinders wird durch die Längsrippen 10, 11 und die zwischen ihnen befindlichen Nuten 12 erreicht, wobei letztere an ihren Enden 23, 24 auch offen sein können, um einen Durchgang des Molekularsiebs im eingebauten Zustand des Linearverbinders durch die Verbindungsstelle zu erreichen.

Claims (24)

  1. Linearverbinder aus Kunststoff oder Metall für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases, mit einem flachen, länglichen Körper mit massivem, teilmassivem oder holhlem Querschnittsprofil, der dem Hohlraumquerschnitt der beiden miteinander geradlinig zu verbindenden Abstandsprofile wenigstens teilweise entspricht und der aus zwei Teilen besteht, von denen der eine Teil in das eine Abstandsprofil und der andere Teil in das andere Abstandsprofil einsteckbar sind und der zum Toleranzausgleich mit Klemmitteln versehen ist, die ihn nach dem Einstecken in den Abstandsprofilen arretieren, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Körper (1) als Klemmittel eine in Körperlängsrichtung (A) gewellten Oberflächenkontur (2) aufweist.
  2. Linearverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellte Oberflächenkontur (2) aus wenigstens je einer beidseitig der Körpermitte (3) etwa von dieser Mitte ausgehenden, sich in Richtung der Körperenden (4, 5) bis zu einem Wellental (C) erstreckenden muldenförmigen Vertiefung, die von diesem Tal in Richtung auf die Körperenden (4, 5) wieder ansteigt, um einen Wellenberg (D) zu bilden, besteht, der mit einem Wellenberg (E) im Bereich der Körpermitte (3) korrespondiert.
  3. Linearverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Körperlängsrichtung (A) gewellte Oberflächenkontur (2) sich parallel zu den seitlichen Randkanten (21, 22) des Körpers (1) erstreckt.
  4. Linearverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Körperlängsrichtung (A) gewellte Oberflächenkontur (2) sich schräg zu den seitlichen Randkanten (21, 22) des Körpers (1) erstreckt.
  5. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellte Oberflächenkontur (2) nur auf beiden einander gegenüberliegenden Oberflächenseiten (6, 7) des Körpers (1) ausgebildet ist, die im Einbauzustand des Verbinders auf den dem Scheibenzwischenraum zugewandten bzw. abgewandten Abstandsprofilseiten liegen.
  6. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellte Oberflächenkontur (2) auf der dem Scheibenzwischenraum zugewandten Seite (7) des Körpers (1) ausgebildet ist.
  7. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellte Oberflächenkontur (2) auf der dem Scheibenzwischenraum abgewandten Seite (6) des Körpers (1) ausgebildet ist.
  8. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellte Oberflächenkontur (2) auf allen Oberflächenseiten (6, 7, 8, 9) des Körpers (1) ausgebildet ist.
  9. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellte Oberflächenkontur (2) aus mehreren in Körperlängsrichtung (A) hintereinander angeordneten Wellenbergen (E, D) und Wellentälern (C) besteht.
  10. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellte Oberflächenkontur (2) aus mehreren sowohl in Körperlängsrichtung (A) als auch in Körperquerrichtung (F) hintereinander angeordneten Wellenbergen und Wellentälern besteht.
  11. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die gewellte Oberflächenkontur (2) nur über einen Teil der Breite (G) des Körpers (1) erstreckt.
  12. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die gewellte Oberflächenkontur (2) nur über einen Teil der Länge (H) des Körpers (1) erstreckt.
  13. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperenden (4, 5) ein verjüngtes Querschnittsprofil aufweisen.
  14. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (7) und/oder Oberseite (6) des Körpers (1) parallele Längsrippen (10, 11) aufweisen, die wenigstens teilweise an die Wellenkontur (2) angepaßt sind.
  15. Linearverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Längsrippen (10, 11) befindlichen Nuten (12) eine Breite aufweisen, die der Rippenbreite in etwa entspricht.
  16. Linearverbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Nuten (12) an ihren beiden Enden (23, 24) offen sind.
  17. Linearverbinder nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Längsrippen (10) auf der Oberseite (6) des Körpers (1), die im Einbauzustand des Linearverbinders dem Scheibenzwischenraum abgewandt ist, eine bezüglich der Körperbreite mittig angeordnete Längsrippe (11) gehört, die Unterbrechungen (13) aufweist, in welche die Wandung des zugehörigen Abstandsprofils mechanisch hineinformbar ist.
  18. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (7) und/oder die Oberseite (6) des Körpers (1) etwa in der Mitte der Körperlänge (H) mit einer Schneidgratbremse (14, 15) versehen ist.
  19. Linearverbinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidgratbremse (14, 15) von einer Quernut (17, 18) gebildet wird, die wenigstens einige der Längsrippen (10, 11) durchschneidet.
  20. Linearverbinder nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der Quernuten (17, 18) eine sich über die oberen Randkanten der Längsrippen (10, 11) hinauserstreckende Querrippe (16) als Abstandsprofilanschlag angeordnet ist.
  21. Linearverbinder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (10, 11) zu beiden Seiten der Querrippe (16) in Richtung auf letztere keilförmig ansteigen.
  22. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Seitenflächen (8, 9) des Körpers (1) weitere Klemmittel in Form von zackenförmigen Profilierungen (19, 20) aufweist.
  23. Linearverbinder nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zackenförmigen Profilierungen (19, 20) etwa in Körpermitte (3) befinden.
  24. Linearverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Körpers (1) mit Rückhaltenasen und/oder Federzungen als weitere Klemmittel versehen ist.
EP95102697A 1994-10-27 1995-02-24 Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases Expired - Lifetime EP0710762B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417298U DE9417298U1 (de) 1994-10-27 1994-10-27 Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE9417298U 1994-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0710762A1 true EP0710762A1 (de) 1996-05-08
EP0710762B1 EP0710762B1 (de) 2000-01-19

Family

ID=6915408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102697A Expired - Lifetime EP0710762B1 (de) 1994-10-27 1995-02-24 Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0710762B1 (de)
AT (1) ATE189039T1 (de)
DE (2) DE9417298U1 (de)
DK (1) DK0710762T3 (de)
PL (1) PL178396B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8240107B2 (en) 2005-08-01 2012-08-14 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer arrangement with fusable connector for insulating glass units

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2235257A1 (en) * 1973-06-29 1975-01-24 Arnold Alfred Hollow section spacer for insulating glass - is formed from sheet strip and contains hygroscopic material
DE8125224U1 (de) * 1981-08-29 1982-02-18 Wilhelm Sander Kg, 5828 Ennepetal Eckverbindung für Hohlprofilstäbe zur Herstellung eines Distanzrahmens für Isolier-Doppelglasscheiben
DE9209382U1 (de) * 1992-07-13 1993-05-19 Kronenberg, Max
DE9316728U1 (de) * 1993-11-02 1994-01-13 Cera Handels Gmbh Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE9407296U1 (de) * 1994-05-02 1994-07-07 Cera Handels Gmbh Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE9409810U1 (de) * 1994-06-17 1994-09-01 Cera Handels Gmbh Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE9412570U1 (de) * 1994-08-04 1994-10-20 Schmitz Werner Dipl Ing Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandshalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2235257A1 (en) * 1973-06-29 1975-01-24 Arnold Alfred Hollow section spacer for insulating glass - is formed from sheet strip and contains hygroscopic material
DE8125224U1 (de) * 1981-08-29 1982-02-18 Wilhelm Sander Kg, 5828 Ennepetal Eckverbindung für Hohlprofilstäbe zur Herstellung eines Distanzrahmens für Isolier-Doppelglasscheiben
DE9209382U1 (de) * 1992-07-13 1993-05-19 Kronenberg, Max
DE9316728U1 (de) * 1993-11-02 1994-01-13 Cera Handels Gmbh Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE9407296U1 (de) * 1994-05-02 1994-07-07 Cera Handels Gmbh Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE9409810U1 (de) * 1994-06-17 1994-09-01 Cera Handels Gmbh Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE9412570U1 (de) * 1994-08-04 1994-10-20 Schmitz Werner Dipl Ing Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandshalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8240107B2 (en) 2005-08-01 2012-08-14 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer arrangement with fusable connector for insulating glass units

Also Published As

Publication number Publication date
EP0710762B1 (de) 2000-01-19
DE59507642D1 (de) 2000-02-24
ATE189039T1 (de) 2000-02-15
DK0710762T3 (da) 2000-05-01
DE9417298U1 (de) 1995-01-12
PL178396B1 (pl) 2000-04-28
PL307701A1 (en) 1996-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050170C2 (de)
EP2318780A2 (de) Solarmodulrahmen mit wasserablauf
DE3900565C2 (de)
DE3636412C2 (de) Verbindung stirnseitig einander gegenüber angeordneter Kabelkanäle
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
EP0462234B1 (de) Steckerleiste
EP0651124B1 (de) Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE10224973B4 (de) Vorrichtung zur formschlüssigen Befestigung von geformten oder extrudierten Kunststoffteilen, insbesondere an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP0032408A2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE102013105092A1 (de) Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen
DE3615117A1 (de) Rahmen, insbesondere fuer ein bild
EP0710762B1 (de) Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
EP0687790B1 (de) Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE2838011C2 (de) Stromschiene
DE10056387B4 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1531229A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP1186723B1 (de) Haltevorrichtung für eine Riegel-Pfosten-Fassade
DE2821096C2 (de)
EP1347535A2 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE4405025A1 (de) Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandhalter
CH687716A5 (de) Beschlag.
DE2523448A1 (de) Durch einpressen in einem kunststoffkoerper befestigbares kontaktelement
DE4441769C2 (de) Steckverbinder für Sprossenprofile
DE10200755B4 (de) Klemmschiene
DE10346306B4 (de) Garadverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von Rahmenhohlprofilen für Isolierglasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB GR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 950224

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 950224

17P Request for examination filed

Effective date: 19960927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980602

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB GR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19950224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000119

REF Corresponds to:

Ref document number: 189039

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABATRON-PATENTBUERO AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000119

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000224

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020215

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20020215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020226

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030224

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901