EP0708207A1 - Verfahren und Rahmen zum Fundamentieren eines Gebäudes - Google Patents

Verfahren und Rahmen zum Fundamentieren eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
EP0708207A1
EP0708207A1 EP95115573A EP95115573A EP0708207A1 EP 0708207 A1 EP0708207 A1 EP 0708207A1 EP 95115573 A EP95115573 A EP 95115573A EP 95115573 A EP95115573 A EP 95115573A EP 0708207 A1 EP0708207 A1 EP 0708207A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
frame according
building
quiver
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95115573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Mohr
Karsten Hirsch
Günter H. Herms
Norbert Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEMINI-AREA-HAUSBAU GmbH
Original Assignee
GEMINI-AREA-HAUSBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEMINI-AREA-HAUSBAU GmbH filed Critical GEMINI-AREA-HAUSBAU GmbH
Publication of EP0708207A1 publication Critical patent/EP0708207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations

Definitions

  • the invention relates to a method and a prefabricated frame for the foundation of a building.
  • the invention has for its object to provide a method and a framework for the foundation of a building, which completely eliminate the cumbersome measurement explained above and the subsequent erection of formwork.
  • a method according to claim 1 and a frame according to claim 4 serve to achieve this object.
  • a floor area is first leveled, for example in an excavation opening for a basement of a building. If the basement is to be dispensed with, only a leveling and not a cellar excavation is required. Then a prefabricated frame is placed on the correspondingly roughly oversized floor surface and brought to the desired horizontal level by adjusting the height of at least three different points on its circumference. Then the frame, which also serves as formwork, is poured with concrete.
  • the prefabricated frame can have a drainage line for groundwater surrounding its circumference, which therefore does not have to be subsequently inserted around the foundation, as is required in the case of the ring drains customary up to now.
  • the frame can also be prefabricated with a waste water drainage used to drain the domestic water.
  • the frame which is preferably welded together from sheet steel profiles, including the stroke adjustment device, is "lost", ie can only be used once for each building. With the prefabrication of the frame additional costs are far outweighed by the saving in working time, so that the method and the frame according to the invention, particularly in prefabricated construction, lead to considerable cost savings.
  • FIGS. 1 and 2 A frame for the foundation of a building is shown overall in FIGS. 1 and 2 and in detail in FIGS. 3 to 6.
  • the frame has a lattice structure 2 made of welded sheet steel profiles, namely the circumference of the frame surrounding L-profiles 4, which are open inwards and upwards, and hollow profiles 6 drawn into the lattice support structure for reinforcement, which are formed as square tubes in the exemplary embodiment shown.
  • a lattice structure 2 made of welded sheet steel profiles, namely the circumference of the frame surrounding L-profiles 4, which are open inwards and upwards, and hollow profiles 6 drawn into the lattice support structure for reinforcement, which are formed as square tubes in the exemplary embodiment shown.
  • customary profiles of a different design and, instead of two profile types, uniform profiles throughout, for example U, T or H profiles.
  • an upwardly open quiver 8 is arranged for receiving building supports. 3 and 4, the quiver 8 arranged near the frame circumference are welded to the upright legs 4 'of the L-profiles by means of V-shaped sheets 10.
  • tension cables 12 are stretched diagonally to stiffen the lattice structure 2.
  • tension cables 12 which can only be stretched between the four main corners of the lattice structure, there are rectangular or round struts, such as e.g. indicated at 13 in Fig. 2, can be used.
  • the lattice structure can also be made of plastic or wood instead of metal profiles. It can be supplemented by a floor, in particular if the ground is sloping / uneven, in order to avoid unnecessary consumption of concrete by closing the lattice structure 2 downwards.
  • reference numeral 14 denotes a drainage line made of a porous material with a drain, not shown, at a specific point on the frame circumference, which is used to drain groundwater. According to FIG. 4, the lower, horizontal leg 4 ′′ of the L-profile is somewhat higher than the lower edge of the drainage line.
  • FIGS. 1 and 2 only in FIGS. 1 and 2 is an additional waste water drain 16 drawn in, which is preassembled on the frame by connecting to square tubes 6 and tensioning cables 12 of the lattice structure 2.
  • FIG. 2 At the six corners of the frame a total of six stroke adjusting devices 18 are indicated in FIG. 2 between L-profiles 4 and square tubes 6 running parallel thereto, which are shown in detail in FIGS. 5 and 6, but in FIGS. 3 and 4 of the Are not drawn for the sake of clarity.
  • Each stroke adjustment device 18 has a rotatable threaded spindle 20 which is screwed into a nut 22 welded to the L-profile 4.
  • the foot of the spindle 20 is designed as a ball 23 and is held between a spherical-galotte-shaped recess 26 of a base plate 21 and a tab 24 connected to the edge of the recess at 25, which allows the spindle 20 to pass through an opening 27 upwards and with an arched upwards Collar 28 holds the ball 23 in the recess 26 and thus prevents the spindle 20 from axially shifting.
  • the spindle 20 is by means of a hand tool or an auxiliary power tool, e.g. B. hydraulic, rotatable at 29.
  • the frame can be adjusted to a desired horizontal level.
  • the webs 4 ', 4' 'of the L-profiles can be provided with flanges 41 or ribs 42 for stiffening.
  • the frame is lowered by means of a crane (not shown) in the direction of arrow a in FIG. 7 onto the leveled floor surface 100, in the floor surface 100 at all those locations where the anchoring sections 8 'of the quiver 8 are down from the frame protrude, to accommodate these anchoring sections 8 ', well-dimensioned holes 102 are made in the ground.
  • the lattice support structure 2 of the frame is aligned to a predetermined horizontal level by means of the stroke adjustment devices 18.
  • the distance between the lattice support structure 2 and the floor surface 100 is completely filled with gravel 103 or the like, whereupon the interior of the frame is then simultaneously poured with the holes 102 with concrete. In this way, the frame is reliably anchored to the ground.
  • sealing covers 8'' are removed from the upper openings of the quiver 8, so that building supports 106 enter the cavities of the quiver from above Fig. 10 can be used.
  • the building supports 106 are secured in the next step according to FIG. 11 by wedging and pouring concrete at 107.
  • the perspective representation of the cast foundation plate 101 according to FIG. 12 shows an intermediate state between the method steps according to FIGS. 9 and 10, wherein the closure cover 8 ′′ has been removed from the quiver 8, but the building supports 106 have not yet been inserted into the quiver 8 have been.
  • FIG. 14 shows a state in which basement walls 110 are drawn in on the foundation plate between the building supports 106.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Ein Rahmen zum Fundamentieren eines Gebäudes, der zum Aufsetzen auf eine planierte Bodenfläche einer Aushuböffnung bemessen ist, umfaßt ein vorgefertigtes Gittertragwerk (2), vom Gittertragwerk vertikal wegstehende Köcher (8) zur Aufnahme von Gebäudestützen (106), die nach unten vom Rahmen wegragende Verankerungsabschnitte (8') zum Verankern des Rahmens in Löchern (102) im Untergrund umfassen, sowie mindestens drei mit Abstand voneinander am Gittertragwerk (2) angeordnete Hubeinstellvorrichtungen (18) zur Nivellierung des Rahmens in einer gewünschten horizontalen Ebene gegenüber der Bodenfläche. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen vorgefertigten Rahmen zum Fundamentieren eines Gebäudes.
  • Bisher wird beim Fundamentieren von Gebäuden sowohl in Individual- als auch in Fertigbauweise so vorgegangen, daß nach dem Aushub in der Baugrube personal- und zeitintensives Vermessungsarbeiten in der Horizontalen und der Vertikalen vorgenommen werden, um zu gewährleisten, daß die Fundamentfläche genau an die geplante Stelle im Gelände auf dem gewünschten horizontalen Niveau zu liegen kommt. Anschließend wird eine Schalung längs des so ausgemessenen Umfangs des Gebäudegrundrisses erstellt, die zur Herstellung einer Bodenplatte mit Beton ausgegossen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen Rahmen zum Fundamentieren eines Gebäudes zu schaffen, welche das oben erläuterte umständliche Vermessen sowie das anschließende Errichten einer Schalung ganz erübrigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen ein Verfahren nach Patentanspruch 1 sowie ein Rahmen nach Patentanspruch 4.
  • Zur Fundamentierung eines Gebäudes nach der Erfindung wird zunächst eine Bodenfläche planiert, beispielsweise in einer Aushuböffnung für ein Kellergeschoß eines Gebäudes. Wenn auf das Kellergeschoß verzichtet werden soll, ist lediglich eine Planierung und nicht ein Kelleraushub erforderlich. Dann wird ein vorgefertigter Rahmen auf die entsprechend grob mit Übermaß bemessene Bodenfläche abgesetzt und durch Höheneinstellung an mindestens drei verschiedenen Stellen seines Umfanges auf das gewünschte horizontale Niveau gebracht. Anschließend wird der gleichzeitig als Schalung dienende Rahmen mit Beton ausgegossen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Von besonderer Bedeutung dabei ist eine Weiterbildung der Erfindung, wonach der Rahmen an verschiedenen Stellen lokal im Boden verankert ist. Dies geschieht vorzugsweise mit Hilfe von nach unten vom Rahmen wegragenden Verankerungsabschnitten, die in vorher eingebrachte Öffnungen in der planierten Bodenfläche eingeführt und dort durch Ausgießen mit Beton verankert werden.
  • Der vorgefertigte Rahmen kann eine seinen Umfang umgebende Drainageleitung für Grundwasser aufweisen, die somit nicht nachträglich eigens um das Fundament herum eingebracht werden muß, wie dies bei den bisher üblichen Ringdrainagen erforderlich ist. Auch kann der Rahmen mit einer zum Ableiten des Hausbrauchwassers dienenden Schmutzwasserableitung vorgefertigt sein.
  • Der vorzugsweise aus Stahlblechprofilen zusammengeschweißte Rahmen ist einschließlich der Hubeinstellvorrichtung "verloren", d. h. nur einmal für jedes Gebäude verwendbar. Die mit der Vorfertigung des Rahmens verbundenen Zusatzkosten werder aber bei weitem durch die Einsparung an Arbeitszeitaufwand aufgewogen, so daß das Verfahren und der Rahmen nach der Erfindung insbesondere im Fertigbau zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht und
    Fig. 2
    eine Draufsicht eines vorgefertigten Rahmens gemäß der Erfindung;
    Fig. 3
    eine Einzelheit bei III in Fig. 2 und
    Fig. 4
    eine Teilschnittdarstellung nach der Linie IV-IV in Fig. 3 jeweils in größerem Maßstab;
    Fig. 5
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht und
    Fig. 6
    eine Teildraufsicht auf eine von mehreren Hubeinstellvorrichtungen zur Einstellung des Rahmens gemäß der Erfindung auf ein vorbestimmtes horizontales Niveau,
    Fig. 7 bis 11
    zeitlich aufeinander folgende Verfahrens schritte beim Aufsetzen des Rahmens auf die Bodenfläche, und beim Justieren, Verankern und Ausgießen mit Beton und
    Fig. 12 bis 14
    weitere Herstellungsschritte zum Fertigstellen des Fundamentes einschließlich Einsetzen der vertikalen Gebäudestützen und Einziehen von Kellerwänden.
  • Ein Rahmen zum Fundamentieren eines Gebäudes ist insgesamt in den Fig. 1 und 2 und im Detail in den Fig. 3 bis 6 dargestellt.
  • Der Rahmen hat ein Gittertragwerk 2 aus miteinander verschweißten Stahlblechprofilen, nämlich den Umfang des Rahmens umgebende, nach innen und oben offenen L-Profile 4 und zur Versteifung in das Gittertragwerk eingezogene Hohlprofile 6, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Vierkantrohre ausgebildet sind. Selbstverständlich können auch anders gestaltete übliche Profile und anstelle zweier Profilarten durchgehend einheitliche Profile, z.B. U-, T- oder H-Profile, verwendet sein.
  • Zwischen den Enden der Vierkantrohre 6 und den L-Profilen 4 bzw. weiteren Vierkantrohren 6 ist je ein nach oben offener Köcher 8 zur Aufnahme von Gebäudestützen angeordnet. Gemäß den Fig. 3 und 4 sind die nahe des Rahmenumfanges angeordneten Köcher 8 über V-förmig gebogene Bleche 10 mit den aufrechten Schenkeln 4' der L-Profile verschweißt.
  • Zwischen den einzelnen Köchern 8 sind diagonal Spannseile 12 zur Versteifung des Gittertragwerkes 2 aufgespannt. Anstelle von solchen Spannseilen 12, die auch nur zwischen den vier Hauptecken des Gittertragwerks ausgespannt sein können, sind rechteckige oder runde Verstrebungen, wie z.B. bei 13 in Fig. 2 angedeutet, einsetzbar.
  • Das Gittertragwerk kann anstatt aus Metall-Profilen auch aus Kunststoff oder Holz aufgebaut sein. Es kann durch einen Boden ergänzt sein, insbesondere, wenn der Untergrund hängig/uneben ist, um durch Abschließen des Gittertragwerks 2 nach unten einen unnötigen Betonverbrauch zu vermeiden.
  • Aus der Schnittdarstellung nach Fig. 4 längs der vertikalen Schnittebene IV-IV in Fig. 3 ist die Anbindung des Köchers 8 links an den Schenkel 4' eines L-Profils über ein V-förmig gebogenes Blech 10 und rechts an ein Vierkantrohr 6 unmittelbar durch Anschweißen ersichtlich. Man sieht auch in Fig. 4, daß der obere Rand des Köchers 8 etwas tiefer als der obere Rand des aufrecht stehenden Schenkels 4' des L-Profiles liegt und um eine beträchtliche Länge l nach unten von dem Rahmen wegsteht.
  • Dabei ist in den Fig. 3 und 4 mit der Bezugszahl 14 eine Drainageleitung aus einem porösen Material mit einem nicht gezeigten Abfluß an einer bestimmten Stelle des Rahmenumfangs bezeichnet, die zum Ableiten von Grundwasser dient. Der untere, horizontale Schenkel 4'' des L-Profiles liegt gemäß Fig. 4 etwas höher als der untere Rand der Drainageleitung.
  • Schließlich ist nur in den Fig. 1 und 2 eine zusätzliche Schmutzwasserableitung 16 eingezeichnet, die durch Anbinden an Vierkantrohre 6 und Spannseile 12 des Gittertragwerks 2 am Rahmen vormontiert ist.
  • An den sechs Ecken des Rahmens sind in Fig. 2 zwischen L-Profilen 4 und parallel dazu laufenden Vierkantrohren 6 insgesamt sechs Hubeinstellvorrichtungen 18 angedeutet, die im einzelnen in den Fig. 5 und 6 dargestellt sind, jedoch in den Fig. 3 und 4 der Klarheit halber nicht gezeichnet sind.
  • Jede Hubeinstellvorrichtung 18 hat eine drehbare Gewindespindel 20, die in eine am L-Profil 4 angeschweißte Mutter 22 eingeschraubt ist. Der Fuß der Spindel 20 ist als Kugel 23 ausgebildet und zwischen einer kugelgalottenförmigen Ausnehmung 26 einer Bodenblechplatte 21 und einer mit dem Rand der Ausnehmung bei 25 verbundenen Lasche 24 gehalten, welche die Spindel 20 durch eine Öffnung 27 nach oben durchläßt und mit einem nach oben gewölbten Kragen 28 die Kugel 23 in der Ausnehmung 26 hält und somit die Spindel 20 an einer axialen Verlagerung hindert. Die Spindel 20 ist mittels eines Handwerkzeuges oder eines hilfskraftbetätigten Werkzeuges, z. B. hydraulisch, bei 29 verdrehbar. Als Folge einer Verdrehung wandert die Mutter 22 und damit das Gittertragwerk an der betreffenden Einstellstelle nach oben oder unten in Richtung des Pfeiles f je nach Drehrichtung g der Spindel. Durch Justieren der insgesamt sechs Spindeln 20 läßt sich so der Rahmen auf eine gewünschte horizontale Ebene einstellen.
  • Statt der Gewindespindeln können auch rein hydraulisch oder pneumatisch wirkende Hubeinstellvorrichtungen verwendet sein.
  • Aus den Fig. 5 und 6 ist noch erkennbar, daß die Stege 4', 4'' der L-Profile mit Bördelungen 41 bzw. Rippen 42 zur Versteifung versehen sein können.
  • Anhand der Fig. 7 bis 11 seien nun die Verfahrensschritte zum Aufsetzen, Justieren und Verankern des beschriebenen Rahmens auf einer vorher planierten Bodenfläche beispielsweise einer Aushuböffnung im Untergrund erläutert.
  • Zunächst wird der Rahmen mittels eines Kranes (nicht gezeigt) in Richtung des Pfeiles a in Fig. 7 auf die planierte Bodenfläche 100 abgesenkt, wobei in der Bodenfläche 100 an all denjenigen Stellen, an denen die Verankerungsabschnitte 8' der Köcher 8 nach unten vom Rahmen abstehen, zur Aufnahme dieser Verankerungsabschnitte 8' reichlich bemessene Löcher 102 in den Boden eingebracht sind.
  • Im Schritt gemäß Fig. 8 wird das Gittertragwerk 2 des Rahmens mittels der Hubeinstellvorrichtungen 18 auf ein vorbestimmtes horizontales Niveau ausgerichtet.
  • Im nachfolgenden Schritt nach Fig. 9 wird der Abstand zwischen dem Gittertragwerk 2 und der Bodenfläche 100 vollständig mit Kies 103 oder dgl. ausgefüllt, worauf dann das Rahmeninnere zugleich mit den Löchern 102 mit Beton ausgegossen wird. Auf diese Weise wird der Rahmen zuverlässig mit dem Untergrund verankert.
  • Nach dem Aushärten der beim Ausgießen um die Verankerungsabschnitte 8' gebildeten "Betontropfen" 104 werden Verschlußdeckel 8'' von den oberen Öffnungen der Köcher 8 entfernt, so daß von oben Gebäudestützen 106 in die Hohlräume der Köcher gemäß Fig. 10 eingesetzt werden können.
  • Die Gebäudestützen 106 werden im nächsten Schritt gemäß Fig. 11 durch Verkeilen und Ausgießen von Beton bei 107 gesichert.
  • Die perspektivische Darstellung der fertig gegossenen Fundamentplatte 101 gemäß Fig. 12 zeigt einen Zwischenzustand zwischen den Verfahrensschritten nach Fig. 9 und Fig. 10, wobei die Verschlußdeckel 8'' von den Köchern 8 abgenommen, die Gebäudestützen 106 jedoch noch nicht in die Köcher 8 eingeführt worden sind.
  • Der Zustand mit fertig eingeführten und gesicherten Gebäudestützen nach dem Verfahrensschritt gemäß Fig. 11 ist perspektivisch in Fig. 13 dargestellt.
  • Fig. 14 schließlich zeigt einen Zustand, bei dem Kellerwände 110 auf der Fundamentplatte zwischen die Gebäudestützen 106 eingezogen sind.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Fundamentieren eines Gebäudes, wobei ein vorgefertigter Rahmen auf eine planierte Bodenfläche insbesondere einer Aushuböffnung im Untergrund aufgesetzt, auf ein vorbestimmtes horizontales Niveau eingestellt und anschließend mit Beton zur Bildung einer Bodenplatte ausgegossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit Köchern zur Aufnahme von Stützen des Gebäudes vorgefertigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufsetzen des Rahmens die Köcher vom Rahmen nach unten wegstehend
    in Löcher in der planierten Bodenfläche eingeführt werden, daß der Rahmen durch Höheneinstellung an mindestens drei Stellen seines Umfanges auf das vorbestimmte horizontale Niveau gebracht wird, und daß die Löcher nach dem Einführen der Köcher zugleich mit dem Ausgießen des Rahmens mit Beton ausgegossen werden.
  4. Rahmen zum Fundamentieren eines Gebäudes, der zum Aufsetzen auf eine planierte Bodenfläche (100), insbesondere einer Aushuböffnung bemessen ist und ein vorgefertigtes Gittertragwerk (2) sowie mindestens drei mit Abstand voneinander am Gittertragwerk angeordnete Hubeinstellvorrichtungen (18) zur Nivellierung des Rahmens in einer horizontalen Ebene gegenüber der Bodenfläche (100) aufweist.
  5. Rahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom Rahmen (2) nach unten wegragende Verankerungsabschnitte (8') zum Verankern des Rahmens in Löchern (102) im Untergrund vorgesehen sind.
  6. Rahmen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß vom Gittertragwerk (2) vertikal wegstehende Köcher (8) zur Aufnahme von Gebäudestützen (106) vorgesehen sind.
  7. Rahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsabschnitte (8') von Verlängerungen der Köcher (8) nach unten gebildet sind.
  8. Rahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, daß er eine seinem Umfang umgebende Drainageleitung (14) für Grundwasser aufweist.
  9. Rahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Schmutzwasserableitung (16) aufweist.
  10. Rahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gittertragwerk (2) eine im wesentlichen aus Stahlblechprofilen bestehende Schweißkonstruktion ist.
  11. Rahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gittertragwerk dem Rahmenumfang bildende, nach oben und innen offene L-Profile (4) sowie als Abstandhalter für die Aufnahmen dienende Hohlprofile (6) aufweist.
  12. Rahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Spannseile (12) versteift ist.
  13. Rahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinstellvorrichtungen (18) Hubspindeln (20) umfassen, die in am Gittertragwerk (2) befestigte Muttern (22) eingeschraubt sind.
  14. Rahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er durch einen Boden nach unten abgeschlossen ist.
EP95115573A 1994-10-18 1995-10-02 Verfahren und Rahmen zum Fundamentieren eines Gebäudes Withdrawn EP0708207A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437292 DE4437292C2 (de) 1994-10-18 1994-10-18 Verfahren und Rahmen zum Fundamentieren eines Gebäudes
DE4437292 1994-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0708207A1 true EP0708207A1 (de) 1996-04-24

Family

ID=6531123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115573A Withdrawn EP0708207A1 (de) 1994-10-18 1995-10-02 Verfahren und Rahmen zum Fundamentieren eines Gebäudes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0708207A1 (de)
CZ (1) CZ270295A3 (de)
DE (1) DE4437292C2 (de)
HR (1) HRP950522A2 (de)
HU (1) HUT77825A (de)
PL (1) PL310990A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2200603A1 (es) * 2000-06-01 2004-03-01 Montero Jesus Manuel Nunez Proyecto numarmont.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256886B4 (de) * 2002-11-22 2011-10-06 M. Findorff Bau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fundamentieren und zur Herstellung von Mauerwerk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2242520A1 (de) * 1973-08-29 1975-03-28 Marley Homes Ltd
US4380329A (en) * 1980-08-25 1983-04-19 Nunno Louis E M Footing jig for positioning fasteners
FR2591259A1 (fr) * 1985-12-10 1987-06-12 Malie Louis Plot prefabrique destine a supporter un pilier de charpente ou un element de fondation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE338950B (de) * 1969-05-28 1971-09-20 K Algers
DE2011145A1 (de) * 1970-03-10 1971-09-23 Schmekyes, Bruno, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Fertigbauten
DE3442912A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-05 Eggeling, Ernst, 4600 Dortmund Verfahren zur herstellung eines koecherfundamentes
DE3608386A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Carl Martin Hansen Fundamentschalkasten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2242520A1 (de) * 1973-08-29 1975-03-28 Marley Homes Ltd
US4380329A (en) * 1980-08-25 1983-04-19 Nunno Louis E M Footing jig for positioning fasteners
FR2591259A1 (fr) * 1985-12-10 1987-06-12 Malie Louis Plot prefabrique destine a supporter un pilier de charpente ou un element de fondation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2200603A1 (es) * 2000-06-01 2004-03-01 Montero Jesus Manuel Nunez Proyecto numarmont.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4437292C2 (de) 1998-07-02
HRP950522A2 (en) 1997-06-30
HU9502954D0 (en) 1995-12-28
CZ270295A3 (en) 1996-05-15
PL310990A1 (en) 1996-04-29
HUT77825A (hu) 1998-08-28
DE4437292A1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913977T2 (de) Methode zum herstellen eines plattenbodens und ein plattenboden
DE2920873C2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen u.dgl., insbesondere in Verkehrsbereichen
WO2014067884A1 (de) Verfahren zur herstellung eines turmbauwerks aus stahlbeton
EP4038240B1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
DE3815870C1 (de)
DE1138208B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten von mehrgeschossigen, unterkellerten Gebaeuden
DE3719523A1 (de) Fundierungs- oder absicherungselement
DE4437292C2 (de) Verfahren und Rahmen zum Fundamentieren eines Gebäudes
AT397397B (de) Betonformstein in u-form für garten-, park- und landschaftsgestaltung
DE2242131C3 (de) Transformatorstation, Umspannstation o.dgl
EP2158368A2 (de) Schalungsvorrichtungen und verfahren zur herstellung monolithischer betongussbauten
DE19941603C2 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE3626169A1 (de) Fundierung mit pfahlgruendung
DE102009021143A1 (de) Fundamentkorb, Fundament und Verfahren zur Bildung eines Fundaments
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
DE202004006629U1 (de) Bodenplatte mit Kellerwand
DE9314567U1 (de) Vorgefertigter Modul
EP0645501B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Modulen für die Erstellung von Bauwerken und vorgefertiger Modul
DE2636168C2 (de) Gebäude aus tragenden vorgefertigten Bauteilen
DE3445212C2 (de)
EP0515724A1 (de) Verfahren und vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE4141331A1 (de) Fachwerkbruecke und verfahren zu deren herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT501957B1 (de) Bauwerksteil, insbesondere erdgeschoss, für gebäude
AT372734B (de) Baukonstruktion
DE202016105371U1 (de) Fertigteilmauer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960924

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990115