EP0707434A2 - Heizkörper für eine Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Heizkörper für eine Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP0707434A2
EP0707434A2 EP95113221A EP95113221A EP0707434A2 EP 0707434 A2 EP0707434 A2 EP 0707434A2 EP 95113221 A EP95113221 A EP 95113221A EP 95113221 A EP95113221 A EP 95113221A EP 0707434 A2 EP0707434 A2 EP 0707434A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
tube
cladding
ptc
ptc heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95113221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0707434B2 (de
EP0707434B1 (de
EP0707434A3 (de
Inventor
Eberhard Zwittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6530802&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0707434(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP0707434A2 publication Critical patent/EP0707434A2/de
Publication of EP0707434A3 publication Critical patent/EP0707434A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0707434B1 publication Critical patent/EP0707434B1/de
Publication of EP0707434B2 publication Critical patent/EP0707434B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0072Special adaptations
    • F24H1/009Special adaptations for vehicle systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0441Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means
    • F24H3/0447Forms of the electrode terminals, e.g. tongues or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/081Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using electric energy supply
    • F24H3/085The tubes containing an electrically heated intermediate fluid, e.g. water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Definitions

  • the invention relates to a radiator for a heating system of a motor vehicle with a fin / pipe block through which the air to be heated can flow, and which has at least one row of pipes arranged in a heat-conducting manner between the fins.
  • Such a radiator is generally known for motor vehicles.
  • the radiator has a fin / tube block assembled from round or flat tubes and corrugated fins or corrugated fins, to each of which a water box is connected on both ends.
  • Coolant liquid which is heated by the cooling of the motor vehicle engine, is passed through the pipes of the radiator.
  • the corrugated fins or corrugated fins enclosing the tubes are traversed by air across the tubes, the air being warmed up due to the heat-conducting properties of the corrugated fins or corrugated fins.
  • the engine heat generated is not sufficient to sufficiently heat the air flowing through the fin / tube block to heat the passenger compartment.
  • in motor vehicles with an internal combustion engine only after the warm-up of the Motor achieves an effective heating power, because only then is the coolant liquid warmed up accordingly.
  • the object of the invention is to provide a radiator of the type mentioned, which can be electrically heated with simple structural measures and without requiring additional installation space.
  • the tubes are in the form of PTC heating tubes which have cladding tubes provided with integrated PTC heating elements.
  • This measure means that no additional installation space is required for the arrangement of PTC heating elements, since the installation space available for the tubes in the fin / tube block is used in a simple manner for the integration of the PTC heating elements.
  • the arrangement of the PTC heating elements in the cladding tubes results in a compact structure with defined dimensions that do not go beyond the dimensions of the tubes of the finned tube block. The outer dimensions of the fin / pipe block and thus the radiator do not change.
  • the air flowing through the radiator is heated even if the tubes of the fin / tube block either do not have liquid or cold liquid flowing through them will.
  • the cladding tubes with the PTC heating elements are arranged in the radiator either in connection with tubes through which coolant flows, so that the PTC heating elements represent additional heating for the radiator.
  • all tubes of the finned tube block of the radiator be replaced by cladding tubes provided with PTC heating elements, so that an exclusively electric radiator results, the dimensions of which correspond to the known coolant radiators.
  • the heating power of the PTC heating elements and the dimensioning of the fins surrounding the assigned cladding tubes are matched to the heat absorption capacity of the air flowing through the fins. This coordination is intended to prevent the PTC heating elements from heating up adjacent pipes through which coolant flows.
  • the PTC heating elements are only intended to heat the air.
  • every second tube in the fin / tube block is replaced by a PTC heating tube having a cladding tube with PTC heating elements. This results in an even distribution of both types of heating, so that either only the PTC heating elements or only the coolant tubes or both heating options can be in operation in combination.
  • the cladding tubes are integrated components of the fin / tube block.
  • the cladding tubes are therefore integrated together with the corresponding fins and tubes of the fin / tube block in one operation, so that there is no additional structural effort for the integration of the cladding tubes into the radiator.
  • the cladding tubes are advantageously soldered together with the fin / tube block, or the cladding tubes are including the PTC elements integrated into the fin / tube block by mechanical joining.
  • the PTC elements for a cladding tube are combined in a frame adapted to the cladding tube, which can be inserted into the cladding tube.
  • the PTC elements are preassembled into a slide-in component in the form of the frame and, in this compact design, can be easily inserted into the corresponding cladding tube from an open end.
  • the PTC elements are arranged watertight in the cladding tube. This prevents corrosion that could impair the functionality of the PTC elements.
  • an insertion side of the frame is wedge-shaped. This measure makes it easier to insert the PTC elements into the assigned cladding tube.
  • all PTC heating tubes are connected to a common circuit. As a result, all PTC heating elements are switched on and off together. The result is homogeneous electrical heating.
  • a radiator according to FIGS. 1 and 2 has a fin / tube block arranged between an upper water tank (1) and a lower water tank (2).
  • the fin / tube block is provided with several flat tubes (6) running between the two water tanks (1, 2), between which heat-conducting corrugated fins (7) are arranged as fins.
  • the upper water tank (1) is divided into an inflow and an outflow area by a partition (3).
  • the inflow area of the water tank (1) is provided with an inflow connection (4) and the outflow area with an outflow connection (5).
  • the radiator is connected by means of its two connections (4 and 5) in a manner known per se to a coolant circuit for an internal combustion engine of the motor vehicle.
  • the radiator can be used in both passenger cars and commercial vehicles.
  • every second flat tube (6) connecting the two water boxes (1 and 2) to one another is replaced by a respective PTC heating tube (8), each of which represents a cladding tube provided with PTC elements.
  • a total of five PTC heating tubes (8) are arranged, which are each inserted between two adjacent flat tubes (6).
  • Each PTC heating tube (8) is thermally conductive in connection with the respectively adjacent corrugated fins (7), the heating power of the PTC heating elements arranged in the PTC heating tube (8) being dimensioned such that only heating of the adjacent corrugated fins (7) , but not the flat tubes (6) connected to them.
  • the dimensions of the PTC heating tubes (8) essentially correspond to those of the flat tubes (6).
  • each PTC heating tube (8) has a cladding tube which, in the exemplary embodiment, consists of aluminum.
  • each cladding tube is part of the fin / tube block and is soldered together with the flat tubes (6) and the corrugated fins (7).
  • the PTC heating elements are then inserted into the corresponding cladding tubes and electrically connected to one another.
  • a ground tap (10) for forming the electrical circuit is provided on the upper water tank (1). All positive poles of the PTC heating elements are connected to a common positive conductor (9) leading out to the side of the fin / tube block.
  • the radiator according to FIGS. 3 and 4 corresponds in terms of its functional structure to the radiator according to FIGS. 1 and 2.
  • corrugated fins (7a) are provided in this radiator as fins, which together with the flat tubes (6a) and PTC heating tubes (8a) are mechanically joined together to form a fin / tube block.
  • the PTC heating elements for a cladding tube according to FIGS. 9 and 10 are combined in a frame, by means of which a compact PTC insertion part is formed for each cladding tube.
  • the rib / pipe block is first cassetted. When inserted into the cladding tubes, the PTC insert parts are clamped from above with the corrugated fins (7a). The subsequent expansion of the flat tubes (6a) additionally clamps the PTC insert parts in the associated cladding tubes, so that the PTC heating tubes (8a) are adequately secured in the fin / tube block.
  • the PTC insert parts are first inserted into the corresponding cladding tubes and then the cladding tubes together with the PTC insert parts are inserted between the corrugated fins (7a) and braced with them.
  • the cladding tubes or the PTC insertion parts are designed in a wedge shape on their insertion side in order to facilitate insertion.
  • the radiator according to FIGS. 5 and 6 corresponds essentially to the radiator according to FIG. 3, but the radiator has two rows of pipes arranged one behind the other. These rows of tubes are held by means of a corrugated fin package (7b).
  • the rear row of tubes in FIG. 6 represents a row of liquid-carrying tubes and consists of eleven flat tubes (6b).
  • every second flat tube (6b) is replaced by a PTC heating tube (8b).
  • the electrical connections of the PTC heating pipes (8b) with the negative pole (10b) on the upper water tank (1b) and a corresponding positive pole (9b) led outwards correspond to the previously described exemplary embodiments.
  • the radiator is either soldered or mechanically joined.
  • the PTC heating tubes (8b) in the front tube row of the fin / tube block serve as additional electrical heating in accordance with the previously described exemplary embodiments.
  • the radiator according to FIGS. 7 and 8 can only be heated electrically.
  • This heater is not connected to a coolant circuit of an internal combustion engine of the motor vehicle, but is intended to replace a corresponding liquid heater.
  • this radiator corresponds to the dimensions of a liquid radiator.
  • the water boxes are omitted.
  • this radiator can be connected to a heater that is already present in a motor vehicle or is designed for such a motor vehicle, if the motor vehicle has an electric motor.
  • Such a radiator can also be used in low-heat engines, such as optimized diesel engines.
  • the flat tubes (13) of this radiator have no liquid-carrying function, but only contribute to the stability of the finned tube block.
  • the flat tubes (13) are held on their upper end by an upper support (11) and on their lower end by a lower support (14).
  • the radiator has a corrugated fin package (12) corresponding to the known radiators.
  • several PTC heating tubes (15) are inserted between two flat tubes (13) into the plate pack (12) and held mechanically or by soldering in this plate pack.
  • the cladding tubes are not drawn as far as the water boxes or to the carriers (FIG. 7) and are fixed in these, the cladding tubes are flanged on the opposite sides of the corrugated lamella packs. A form-fitting fixation of the cladding tubes relative to the corrugated fin packs is thus achieved.
  • Each PTC heating tube (15) has a flat, thin-walled aluminum cladding tube (20), the cross section of which corresponds to the cross section of the flat tubes (13).
  • An insertion frame (22) made of plastic is inserted into this cladding tube (20), on which five PTC heating elements (19) are held. All PTC heating elements (19) rest on a plus conductor (18) made of aluminum, which is spaced apart from the inner wall of the cladding tube (20) by means of insulation.
  • the insulation (23) is provided in the form of a plastic film.
  • Spacers (21) made of plastic or of another non-conductive material are provided between adjacent PTC components (19).
  • the PTC insert part is formed by the insert frame (22) in connection with the PTC components (19), the positive conductor (18) and the insulation (23), which are prefabricated in a watertight manner.
  • This PTC insert part is inserted into the cladding tube (20).
  • the cladding tube (20) is also part of the PTC insert part and is prefabricated together with the other parts.
  • the prefabricated insert part is pushed into a corresponding cladding tube already integrated into the finned tube block when the radiator is assembled.
  • the PTC insert parts are fixed in the cladding tubes already integrated in the finned tube block by gluing, clamping or spot welding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

2.1 Als Heizkörper beim Stand der Technik dienen von heißer Flüssigkeit durchströmte Flachrohre, die durch Wärmeleitung von diese umschließenden Wellrippen die den Heizkörper durchströmende Luft aufheizen. 2.2 Gemäß der Erfindung ist wenigstens ein Teil der Rohre durch PTC-Heizelemente ersetzt, die in an die Rippen wärmeleitend anschließenden Hüllrohren angeordnet sind. 2.3 Verwendung für Heizungen von Personenkraftwagen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkörper für eine Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem Rippen-/Rohrblock, der von aufzuheizender Luft durchströmbar ist, und der wenigstens eine Reihe von wärmeleitend zwischen den Rippen angeordneten Rohren aufweist.
  • Ein solcher Heizkörper ist für Kraftfahrzeuge allgemein bekannt. Der Heizkörper weist einen aus Rund- oder Flachrohren und Wellrippen oder Wellamellen zusammengefügten Rippen-/Rohrblock auf, an dessen beiden Stirnseiten jeweils ein Wasserkasten angeschlossen ist. Durch die Rohre des Heizkörpers wird Kühlmittelflüssigkeit hindurchgeführt, die durch die Kühlung des Kraftfahrzeugmotors aufgeheizt ist. Die die Rohre umschließenden Wellrippen oder Wellamellen werden quer zu den Rohren von Luft durchströmt, wobei die Luft aufgrund der wärmeleitenden Eigenschaften der Wellrippen oder Wellamellen aufgewärmt wird. Bei neueren, verbrauchsminimierten Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor oder bei Elektrofahrzeugen reicht jedoch die erzeugte Motorwärme nicht aus, um die den Rippen-/Rohrblock durchströmende Luft zur Heizung des Fahrgastraumes ausreichend aufzuheizen. Außerdem wird bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor erst nach dem Warmlaufen des Motors eine wirksame Heizkraft erzielt, da erst zu diesem Zeitpunkt die Kühlmittelflüssigkeit entsprechend aufgewärmt ist.
  • Aus der FR 26 60 746 A1 ist es zwar bereits bekannt, einen mit einem Rippen-/Rohrblock versehenen Heizkörper für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Zusatzheizung in Form eines U-förmigen Heizstabes zu versehen. Einbau und Anschluß dieses Heizstabes sind jedoch relativ aufwendig, da der Heizstab zwischen zwei Reihen von Lamellenpaketen unter Vornahme baulicher Änderungen eingesetzt werden muß. Außerdem ist der U-förmige Heizstab lediglich in der Mitte des Rippenrohrblockes angeordnet, so daß die zusätzliche Heizwirkung vergleichsweise gering ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Heizkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit einfachen baulichen Maßnahmen und ohne Benötigung zusätzlichen Bauraumes elektrisch beheizbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens ein Teil der Rohre in Form von PTC-Heizrohren ausgebildet ist, die mit integrierten PTC-Heizelementen versehene Hüllrohre aufweisen. Durch diese Maßnahme wird für die Anordnung von PTC-Heizelementen kein zusätzlicher Bauraum benötigt, da in einfacher Weise der für die Rohre in dem Rippen-/Rohrblock vorhandene Bauraum für die Integration der PTC-Heizelemente verwendet wird. Durch die Anordnung der PTC-Heizelemente in den Hüllrohren ergibt sich ein kompakter Aufbau mit definierten Abmessungen, die nicht über die Abmessungen der Rohre des Rippenrohrblockes hinausgehen. Die äußeren Baumaße des Rippen-/Rohrblockes und damit des Heizkörpers verändern sich nicht. Durch die wärmeleitende Verbindung der Hüllrohre mit den Rippen, d.h. den Wellrippen oder Wellamellen des Heizkörpers, wird die den Heizkörper durchströmende Luft auch dann aufgeheizt, wenn die Rohre des Rippen-/Rohrblockes entweder gar nicht von Flüssigkeit oder von kalter Flüssigkeit durchströmt werden. Die Hüllrohre mit den PTC-Heizelementen sind entweder in Verbindung mit von Kühlflüssigkeit durchströmten Rohren in dem Heizkörper angeordnet, so daß die PTC-Heizelemente eine Zusatzheizung für den Heizkörper darstellen. Alternativ ist es jedoch auch vorgesehen, alle Rohre des Rippenrohrblockes des Heizkörpers durch mit PTC-Heizelementen versehene Hüllrohre zu ersetzen, so daß sich ein ausschließlich elektrischer Heizkörper ergibt, dessen Abmessungen den bekannten Kühlmittelheizkörpern entsprechen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Heizleistung der PTC-Heizelemente und die Dimensionierung der die zugeordneten Hüllrohre umschließenden Rippen auf die Wärmeaufnahmekapazität der die Rippen durchströmenden Luft abgestimmt. Durch diese Abstimmung soll verhindert werden, daß die PTC-Heizelemente auch benachbarte, von Kühlflüssigkeit durchströmte Rohre aufheizen. Die PTC-Heizelemente sollen ausschließlich zur Erwärmung der Luft dienen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Rippen-/Rohrblock jedes zweite Rohr durch ein ein Hüllrohr mit PTC-Heizelementen aufweisendes PTC-Heizrohr ersetzt. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung beider Heizarten, so daß entweder lediglich die PTC-Heizelemente oder lediglich die Kühlflüssigkeitsrohre oder aber auch beide Heizmöglichkeiten in Kombination in Betrieb sein können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Hüllrohre integrierte Bauteile des Rippen-/Rohrblockes. Die Hüllrohre werden daher zusammen mit den entsprechenden Rippen und Rohren des Rippen-/Rohrblockes in einem Arbeitsgang mit eingebunden, so daß sich für die Einbindung der Hüllrohre in den Heizkörper kein zusätzlicher baulicher Aufwand ergibt.
  • Vorteilhaft sind die Hüllrohre zusammen mit dem Rippen-/Rohrblock verlötet, oder die Hüllrohre sind einschließlich der PTC-Elemente durch mechanisches Fügen in den Rippen-/Rohrblock integriert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die PTC-Elemente für ein Hüllrohr in einem an das Hüllrohr angepaßten Rahmen zusammengefaßt, der in das Hüllrohr einschiebbar ist. Dadurch werden die PTC-Elemente zu einem Einschubbauteil in Form des Rahmens vormontiert und können in dieser kompakten Bauform in einfacher Weise von einer offenen Stirnseite her in das entsprechende Hüllrohr eingeschoben werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die PTC-Elemente im Hüllrohr wasserdicht angeordnet. Korrosionen, die die Funktionstüchtigkeit der PTC-Elemente beeinträchtigen könnten, werden dadurch vermieden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Einschubseite des Rahmens keilförmig gestaltet. Diese Maßnahme erleichtert das Einschieben der PTC-Elemente in das zugeordnete Hüllrohr.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind alle PTC-Heizrohre an einen gemeinsamen Stromkreis angeschlossen. Dadurch werden alle PTC-Heizelemente gemeinsam an- und abgeschaltet. Es ergibt sich eine homogene elektrische Heizung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • Fig. 1
    zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizkörpers für eine Heizung eines Kraftfahrzeugs, der einen mit Wellrippen und Flachrohren versehenen Rippen-/Rohrblock aufweist, wobei jedes zweite Flachrohr durch PTC-Heizelemente ersetzt ist,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den Heizkörper nach Fig. 1 in schematischer Darstellung entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizkörpers, bei dem der Rippen-/Rohrblock ein Welllamellenpaket aufweist,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch den Heizkörper nach Fig. 3 entsprechend der Schnittebene II-II nach Fig. 1,
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungform eines erfindungsgemäßen Heizkörpers, bei dem der Rippen-/Rohrblock zwei hintereinander angeordnete Rohrreihen aufweist,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch den Heizkörper nach Fig. 5, in den die beiden hintereinander angeordneten Rohrreihen erkennbar sind, wobei in einer vorderen Rohrreihe fünf Rohre durch mit PTC-Heizelementen versehene Hüllrohre ersetzt sind,
    Fig. 7
    einen weiteren Heizkörper gemäß der Erfindung, bei dem die Heizleistung zur Erwärmung der die Wellamellen durchströmenden Luft ausschließlich von den PTC-Heizelementen erzielt wird,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch den Heizkörper nach Fig. 7,
    Fig. 9
    in einem vergrößerten Längsschnitt ein mit PTC-Heizelementen versehenes Hüllrohr, und
    Fig. 10
    einen Querschnitt durch das Hüllrohr nach Fig. 9 entlang der Schnittlinie X-X in Fig. 9.
  • Ein Heizkörper nach den Fig. 1 und 2 weist einen zwischen einem oberen Wasserkasten (1) und einem unteren Wasserkasten (2) angeordneten Rippen-/Rohrblock auf. Der Rippen-/Rohrblock ist mit mehreren zwischen den beiden Wasserkästen (1, 2) verlaufenden Flachrohren (6) versehen, zwischen denen als Rippen wärmeleitende Wellrippen (7) angeordnet sind. Der obere Wasserkasten (1) ist durch eine Trennwand (3) in einen Zufluß- und einen Abflußbereich unterteilt. Der Zuflußbereich des Wasserkastens (1) ist mit einem Zuflußanschluß (4) und der Abflußbereich mit einem Abflußanschluß (5) versehen. Der Heizkörper ist mittels seiner beiden Anschlüsse (4 und 5) in an sich bekannter Weise an einen Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs angeschlossen. Durch die dem Zuflußbereich des oberen Wasserkastens (1) zugeordneten Flachrohre (6) fließt die durch die Kühlung des Motors bereits erwärmte Kühlflüssigkeit in den unteren Wasserkasten (2) und von diesem aus durch die dem Abflußbereich des oberen Flüssigkeitskastens (1) zugeordneten Flachrohre (6) hindurch zum Abflußanschluß (5). Der Heizkörper ist sowohl bei Personenkraftwagen als auch bei Nutzkraftwagen einsetzbar.
  • Bei dem Heizkörper nach Fig. 1 ist jedes zweite, die beiden Wasserkästen (1 und 2) miteinander verbindende Flachrohr (6) ersetzt durch jeweils ein PTC-Heizrohr (8), das jeweils ein mit PTC-Elementen versehenes Hüllrohr darstellt. In dem Heizkörper nach Fig. 1 sind insgesamt fünf PTC-Heizrohre (8) angeordnet, die jeweils zwischen zwei benachbarte Flachrohre (6) eingesetzt sind. Jedes PTC-Heizrohr (8) steht wärmeleitend in Verbindung mit den jeweils benachbarten Wellrippen (7), wobei die Heizleistung der in dem PTC-Heizrohr (8) angeordneten PTC-Heizelemente derart bemessen ist, daß lediglich eine Aufheizung der benachbarten Wellrippen (7), nicht jedoch der an diese anschließenden Flachrohre (6) erfolgt. Die Abmessungen der PTC-Heizrohre (8) entsprechen im wesentlichen denen der Flachrohre (6). Wie nachfolgend noch näher beschrieben werden wird, weist jedes PTC-Heizrohr (8) ein Hüllrohr auf, das beim Ausführungsbeispiel aus Aluminium besteht.
  • In jedes Hüllrohr sind die entsprechenden PTC-Heizelemente mittels eines nachfolgend ebenfalls noch näher beschriebenen Rahmens eingeschoben. Diese Hüllrohre sind in dem Rippen-/Rohrblock integriert und werden bereits bei der Herstellung des Rippen-/Rohrblockes - zunächst noch hohl - mit eingebunden. Anschließend werden die PTC-Heizelemente mittels des kompakten und an die Innenabmessungen der Hüllrohre angepaßten Rahmens eingeschoben. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist jedes Hüllrohr Teil des Rippen-/Rohrblockes und wird zusammen mit den Flachrohren (6) und den Wellrippen (7) verlötet. Anschließend werden die PTC-Heizelemente in die entsprechenden Hüllrohre eingeschoben und elektrisch miteinander verbunden. Ein Masseabgriff (10) zur Bildung des elektrischen Stromkreises ist am oberen Wasserkasten (1) vorgesehen. Alle Pluspole der PTC-Heizelemente sind an einen gemeinsamen und seitlich zum Rippen-/Rohrblock herausführenden Plusleiter (9) angeschlossen.
  • Der Heizkörper nach den Fig. 3 und 4 entspricht vom funktionellen Aufbau her dem Heizkörper nach den Fig. 1 und 2. Anstelle von Wellrippen sind bei diesem Heizkörper jedoch als Rippen Welllamellen (7a) vorgesehen, die zusammen mit den Flachrohren (6a) und den PTC-Heizrohren (8a) zu einem Rippen-/Rohrblock mechanisch zusammengefügt sind. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die PTC-Heizelemente für ein Hüllrohr entsprechend den Fig. 9 und 10 in einem Rahmen zusammengefaßt, durch den ein kompaktes PTC-Einschubteil für jedes Hüllrohr gebildet wird. Zur Herstellung des Heizkörpers wird zunächst der Rippen-/Rohrblock kassettiert. Die PTC-Einschubteile werden beim Einschieben in die Hüllrohre von oben mit den Wellamellen (7a) verspannt. Durch das anschließende Aufweiten der Flachrohre (6a) werden die PTC-Einschubteile in den zugeordneten Hüllrohren zusätzlich verspannt, so daß die PTC-Heizrohre (8a) in dem Rippen-/Rohrblock ausreichend gesichert sind.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ähnlich den Fig. 3 und 4 werden zunächst die PTC-Einschubteile in die entsprechenden Hüllrohre eingeschoben und anschließend werden die Hüllrohre zusammen mit den PTC-Einschubteilen zwischen die Wellamellen (7a) eingeschoben und mit diesen verspannt. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Hüllrohre oder die PTC-Einschubteile auf ihrer Einschubseite keilförmig gestaltet, um das Einschieben zu erleichtern.
  • Der Heizkörper gemäß den Fig. 5 und 6 entspricht im wesentlichen dem Heizkörper nach Fig. 3, wobei der Heizkörper jedoch zwei hintereinander angeordnete Rohrreihen aufweist. Diese Rohrreihen sind mittels eines Wellamellenpaketes (7b) gehalten. Die in Fig. 6 hintere Rohrreihe stellt eine flüssigkeitsführende Rohrreihe dar und besteht aus elf Flachrohren (6b). In der vorderen Rohrreihe ist jedes zweite Flachrohr (6b) durch ein PTC-Heizrohr (8b) ersetzt. Die elektrischen Anschlüsse der PTC-Heizrohre (8b) mit dem Minuspol (10b) am oberen Wasserkasten (1b) und einem entsprechenden seitlich nach außen geführten Pluspol (9b) entsprechen den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. Der Heizkörper ist entweder gelötet oder mechanisch gefügt. Die PTC-Heizrohre (8b) in der vorderen Rohrreihe des Rippen-/Rohrblockes dienen als elektrische Zusatzheizung entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Der Heizkörper nach den Fig. 7 und 8 ist ausschließlich elektrisch beheizbar. Dieser Heizkörper ist nicht an einen Kühlflüssigkeitskreislauf eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs angeschlossen, sondern soll einen entsprechenden Flüssigkeitsheizkörper ersetzen. Wie aus Fig. 8 erkennbar ist, entspricht dieser Heizkörper den Abmessungen eines Flüssigkeitsheizkörpers. Die Wasserkästen entfallen jedoch. Dieser Heizkörper kann alternativ an eine bereits in einem Kraftfahrzeug vorhandene oder für ein solches Kraftfahrzeug ausgelegte Heizung angeschlossen werden, falls das Kraftfahrzeug einen Elektromotor aufweist. Ein solcher Heizkörper ist auch bei abwärmearmen Motoren, wie optimierten Dieselmotoren, einsetzbar. Die Flachrohre (13) dieses Heizkörpers haben keine flüssigkeitsführende Funktion, sondern tragen lediglich zur Stabilität des Rippenrohrblockes bei. An ihrer oberen Stirnseite sind die Flachrohre (13) durch einen oberen Träger (11), an ihrer unteren Stirnseite durch einen unteren Träger (14) gehalten. Der Heizkörper weist entsprechend den bekannten Heizkörpern ein Wellamellenpaket (12) auf. Mehrere PTC-Heizrohre (15) sind entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungsformen zwischen jeweis zwei Flachrohre (13) in das Lamellenpaket (12) eingeschoben und in diesem Wellamellenpaket entsprechend mechanisch oder durch Verlöten gehalten.
  • Da bei allen beschriebenen Ausführungsformen die Hüllrohre nicht bis zu den Wasserkästen bzw. zu den Trägern (Fig. 7) gezogen und in diesen fixiert sind, sind die Hüllrohre an den gegenüberliegenden Seiten der Wellamellenpakete nach außen umgebördelt. Somit wird eine formschlüssige Fixierung der Hüllrohre relativ zu den Wellamellenpaketen erzielt.
  • Jedes PTC-Heizrohr (15) weist ein flaches, an einem Boden geschlossenes und dünnwandiges Hüllrohr (20) aus Aluminium auf, dessen Querschnitt dem Querschnitt der Flachrohre (13) entspricht. In dieses Hüllrohr (20) ist ein aus Kunststoff bestehender Einschubrahmen (22) eingeschoben, auf dem fünf PTC-Heizelemente (19) gehalten sind. Alle PTC-Heizelemente (19) liegen auf einem Plusleiter (18) aus Aluminium auf, der mittels einer Isolierung zur Innenwandung des Hüllrohres (20) beabstandet ist. Die Isolierung (23) ist in Form einer Kunststoffolie vorgesehen. Zwischen jeweils benachbarten PTC-Bausteinen (19) sind Distanzstücke (21) aus Kunststoff oder aus einem anderen nichtleitenden Material vorgesehen. Das PTC-Einschubteil wird durch den Einschubrahmen (22) in Verbindung mit den PTC-Bausteinen (19), dem Plusleiter (18) und der Isolierung (23) gebildet, die wasserdicht vorgefertigt werden. Dieses PTC-Einschubteil wird in das Hüllrohr (20) eingeschoben. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auch das Hüllrohr (20) Teil des PTC-Einschubteiles und wird zusammen mit den übrigen Teilen vorgefertigt. Das so vorgefertigte Einschubteil wird beim Zusammenbau des Heizkörpers in ein entsprechendes, bereits in den Rippenrohrblock eingebundenes Hüllrohr eingeschoben. Die Fixierung der PTC-Einschubteile in den bereits im Rippenrohrblock eingebundenen Hüllrohren erfolgt durch Kleben, Klemmen oder Punktschweißen.

Claims (10)

  1. Heizkörper für eine Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem Rippen-/Rohrblock, der von aufzuheizender Luft durchströmbar ist und der wenigstens eine Reihe von wärmeleitend zwischen den Rippen angeordneten Rohren aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Rohre (6, 6a, 6b, 13) in Form von PTC-Heizrohren (8, 8a, 8b, 15) ausgebildet ist, die mit integrierten PTC-Heizelementen (19) versehene Hüllrohre (20) aufweisen.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistung der PTC-Heizelemente (19) und die Dimensionierung der die zugeordneten Hüllrohre umschließenden Rippen (7, 7a, 7b, 12) auf die Wärmeaufnahmekapazität der die Rippen (7, 7a, 7b, 12) durchströmenden Luft abgestimmt sind.
  3. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rippen-/Rohrblock jedes zweite Rohr durch ein ein Hüllrohr (20) mit PTC-Heizelementen (19) aufweisendes PTC-Heizrohr (8, 8a, 8b) ersetzt ist.
  4. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre (20) integrierte Bauteile des Rippen-/Rohrblockes sind.
  5. Heizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre (20) zusammen mit dem Rippen-/Rohrblock verlötet sind.
  6. Heizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllrohre einschließlich der PTC-Heizelemente durch mechanisches Fügen in den Rippen-/Rohrblock integriert sind.
  7. Heizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die PTC-Elemente (19) für ein Hüllrohr (20) in einem an das Hüllrohr (20) angepaßten Rahmen (22) zusammengefaßt sind, der in das Hüllrohr (20) einschiebbar ist.
  8. Heizkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die PTC-Heizelemente (19) in dem Hüllrohr (20) wasserdicht angeordnet sind.
  9. Heizkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einschubseite des Rahmens keilförmig gestaltet ist.
  10. Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle PTC-Heizrohre (8, 8a, 8b, 15) an einen gemeinsamen Stromkreis angeschlossen sind.
EP95113221A 1994-10-14 1995-08-23 Heizkörper für eine Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime EP0707434B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436791A DE4436791A1 (de) 1994-10-14 1994-10-14 Heizkörper für eine Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4436791 1994-10-14

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0707434A2 true EP0707434A2 (de) 1996-04-17
EP0707434A3 EP0707434A3 (de) 1996-12-04
EP0707434B1 EP0707434B1 (de) 2001-01-03
EP0707434B2 EP0707434B2 (de) 2009-05-06

Family

ID=6530802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113221A Expired - Lifetime EP0707434B2 (de) 1994-10-14 1995-08-23 Heizkörper für eine Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0707434B2 (de)
DE (2) DE4436791A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711031A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-30 Valeo Climatisation Sa Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Leistungsregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0937595A3 (de) * 1998-02-20 2002-05-02 Micro Compact Car smart GmbH Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE10143852A1 (de) * 2001-09-06 2003-04-03 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizkörper
EP1429084A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-16 Behr France S.A.R.L. Heizkörper mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
EP1527916A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-04 Behr GmbH & Co. KG Heizvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Zusatzheizung
DE10157399B4 (de) * 2001-11-23 2008-04-10 Webasto Ag Heizkörper mit zwei wärmezuführenden Einrichtungen
EP3540326A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-18 Mahle International GmbH Elektrischer heizofen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6078024A (en) * 1997-05-27 2000-06-20 Denso Corporation Air conditioning apparatus having electric heating member integrated with heating heat exchanger
JP3794116B2 (ja) * 1997-08-06 2006-07-05 株式会社デンソー 暖房用熱交換器
DE19825561A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-09 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge
DE19922668B4 (de) * 1999-05-18 2020-03-05 Mahle International Gmbh Heizkörper für Kraftfahrzeuge
DE19925444C2 (de) * 1999-06-02 2003-11-27 Valeo Klimasysteme Gmbh Kombination Wärmetauscher mit PTC-Heizregister
ES2337652T3 (es) 2001-12-06 2010-04-28 EBERSPACHER CATEM GMBH &amp; CO. KG Dispositivo calefactor electrico.
DE10221967A1 (de) 2002-05-17 2003-11-27 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10306630B3 (de) * 2003-02-12 2004-03-04 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Wärmeübertragerheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
ATE366676T1 (de) 2003-03-12 2007-08-15 Behr France Rouffach Sas Heizkörper mit integrierter elektrischer zusatzheizung
DE10346827B4 (de) * 2003-10-06 2017-07-13 Mahle International Gmbh Verfahren zur Regelung der Lufttemperatur einer Kfz-Klimaanlage mit Zuheizfunktion
EP1687572B1 (de) 2003-11-20 2014-10-15 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage
KR101915897B1 (ko) * 2017-06-01 2018-11-06 정태혁 발열장치를 구비한 방열기

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660746A1 (fr) 1990-04-10 1991-10-11 Valeo Echangeur de chaleur a tubes pour le degivrage rapide d'un pare-brise, et son procede de montage.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313428A1 (de) * 1973-03-17 1974-09-19 Eberspaecher J Einrichtung zur schnellen aufheizung des innenraumes eines fahrzeuges
EP0243077A3 (de) 1986-04-17 1988-03-23 Ford Motor Company Limited Elektrisches Heizelement für Kraftfahrzeuge
JP2833620B2 (ja) 1987-02-19 1998-12-09 株式会社デンソー 車両用空調装置
JPS649017A (en) * 1987-05-01 1989-01-12 Texas Instruments Inc Vehicle and air heater therefor
DE3815306A1 (de) 1988-05-05 1989-11-16 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Elektrisches heizelement mit ptc-element
EP0350528B1 (de) * 1988-07-15 1992-04-01 David &amp; Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator
US5256857A (en) * 1990-08-22 1993-10-26 Texas Instruments Incorporated Finned PTC air heater assembly for heating an automotive passenger compartment
US5198640A (en) 1991-05-28 1993-03-30 Yang Chiung Hsiang Fully clad electric ptc heater with a finned protective casing
US5206476A (en) * 1991-09-30 1993-04-27 General Motors Corporation Supplementary automobile duct heater
DE9313789U1 (de) * 1993-09-13 1995-01-12 Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz, Inh. Günter Petz, 90431 Nürnberg Heizlüfter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660746A1 (fr) 1990-04-10 1991-10-11 Valeo Echangeur de chaleur a tubes pour le degivrage rapide d'un pare-brise, et son procede de montage.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711031A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-30 Valeo Climatisation Sa Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Leistungsregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19711031B4 (de) * 1996-03-28 2006-12-14 Valeo Climatisation S.A. Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Leistungsregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0937595A3 (de) * 1998-02-20 2002-05-02 Micro Compact Car smart GmbH Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE10143852A1 (de) * 2001-09-06 2003-04-03 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizkörper
DE10143852B4 (de) * 2001-09-06 2008-04-17 Webasto Ag Heizkörper
DE10157399B4 (de) * 2001-11-23 2008-04-10 Webasto Ag Heizkörper mit zwei wärmezuführenden Einrichtungen
EP1429084A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-16 Behr France S.A.R.L. Heizkörper mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
EP1527916A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-04 Behr GmbH & Co. KG Heizvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Zusatzheizung
WO2005051692A1 (de) * 2003-10-27 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung eines kraftfahrzeuges mit zusatzheizung
EP3540326A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-18 Mahle International GmbH Elektrischer heizofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0707434B2 (de) 2009-05-06
EP0707434B1 (de) 2001-01-03
DE4436791A1 (de) 1996-04-18
DE59508934D1 (de) 2001-02-08
EP0707434A3 (de) 1996-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707434B2 (de) Heizkörper für eine Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19835229B4 (de) Heizzwecken dienender Wärmetauscher mit elektrischer Wärmeabgabeeinrichtung
DE4433814B4 (de) Kraftfahrzeug
DE69813650T2 (de) Kerneinheit eines Wärmetauschers mit elektrischem Heizer
EP2513584B1 (de) Thermoelektrischer wärmetauscher
EP0899985B1 (de) Durchlauferhitzer
EP1435503B1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE68902291T2 (de) Integrierte wasser-/oel-kuehler, insbesondere fuer fahrzeuge.
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP3290821A1 (de) Elektrische heizeinrichtung
DE102011088773A1 (de) Elektrisch betreibbares Heizgerät
EP1491837A2 (de) Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise
DE19902050C2 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE10149507A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE10015905B4 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Innenräumen von Kraftfahrzeugen
DE69903884T2 (de) Wärmetauschermodul für Fahrzeuge
WO2018158286A1 (de) Heizeinrichtung
DE10143852B4 (de) Heizkörper
DE69100740T2 (de) Luftheizungsgerät und Heizungszusammenbau.
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
EP1446299B1 (de) Zuheizer für eine fahrzeuge-klimaanlage mit mindestens einem wärmerohr
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern
DE19922668B4 (de) Heizkörper für Kraftfahrzeuge
EP1457368B1 (de) Heizkörper mit integrierter elektrischer Zusatzheizung
DE19814827B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000629

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010103

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010103

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010208

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010208

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: FRITZ EICHENAUER GMBH & CO. KG FABRIK ELEKTRISCHER

Effective date: 20010928

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 14

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20090506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010824

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110907

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59508934

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59508934

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59508934

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301