EP0706968A2 - Antriebseinheit für ein Hebezeug - Google Patents

Antriebseinheit für ein Hebezeug Download PDF

Info

Publication number
EP0706968A2
EP0706968A2 EP95111931A EP95111931A EP0706968A2 EP 0706968 A2 EP0706968 A2 EP 0706968A2 EP 95111931 A EP95111931 A EP 95111931A EP 95111931 A EP95111931 A EP 95111931A EP 0706968 A2 EP0706968 A2 EP 0706968A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive unit
unit according
brake
shaft
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95111931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0706968A3 (de
EP0706968B1 (de
Inventor
Horst Wittur
Hubert W Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittur AG
Original Assignee
Wittur Aufzugteile GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittur Aufzugteile GmbH and Co filed Critical Wittur Aufzugteile GmbH and Co
Publication of EP0706968A2 publication Critical patent/EP0706968A2/de
Publication of EP0706968A3 publication Critical patent/EP0706968A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0706968B1 publication Critical patent/EP0706968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/043Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation
    • B66B11/0438Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation with a gearless driving, e.g. integrated sheave, drum or winch in the stator or rotor of the cage motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/12Driving gear incorporating electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/22Planetary or differential gearings, i.e. with planet gears having movable axes of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/06Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with radial effect
    • B66D5/08Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with radial effect embodying blocks or shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/12Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect
    • B66D5/14Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect embodying discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Definitions

  • the invention relates to a drive unit for a hoist, in particular for an elevator, according to the preamble of claim 1.
  • the drive shaft which is guided through the brake housing consists of three parts which are connected to one another by two couplings.
  • One of the clutches is formed by a brake disc carrier on which a brake disc is integrally formed.
  • the tripartite shaft with the two shaft couplings, one of which is also provided with a length compensation increase the overall length of the drive unit, increase the mass of the rotating parts and promote the occurrence of vibrations.
  • the invention has for its object to design a drive unit of the type mentioned in such a way that it has a short overall length with a simple construction and generates low inertia forces.
  • the motor shaft and the transmission shaft are formed by a one-piece, continuous shaft and the brake body is fixed on the shaft within the brake housing, the total length of the drive unit can be significantly shortened, which is a major advantage in the generally cramped installation conditions for elevator drives. In addition, the construction and assembly costs are reduced.
  • the motor and the transmission are preferably cantilevered to the brake housing on both sides. They thus form a structural unit that can be preassembled and no longer requires alignment work when installing the hoist, but must be fixed as the only component on the foundation. Depending on the design of the gear unit, it can also be flanged to the brake housing on the output side and connected to the motor on the drive side.
  • the brake can be designed as a drum or disc brake or, if necessary, can also be constructed according to other construction principles.
  • the parts absorbing the braking forces are fixed either on the brake housing or on a separate carrier.
  • the brake body for example the brake drum or brake disc, is preferably attached to the through shaft by means of a flange or a conical coupling, so that partial or complete replacement is possible without undue effort. Accessibility is further improved in that the brake housing has openings through which the brake is accessible.
  • a planetary gear is used as the gear, it is advantageously flanged to the side of the brake housing facing away from the motor.
  • the outer jacket of the planetary gear can then be designed as a rope pulley projecting into the elevator shaft for the ropes of an elevator, which results in a further saving in overall length.
  • the type of flange mounting of the gearbox according to the invention advantageously also enables the use of other types of gear such as e.g. Helical gear, backlash-free precision gear and combination gear.
  • a space-saving version of a pulse generator can be mounted on the drive shaft, which can be used for controlled drives. This pulse generator can be integrated into the space of the motor housing or can be formed by the motor drive shaft bearing.
  • Fig. 1 shows schematically a drive unit for an elevator with the basic components gear 1, brake 2 and motor 3, which are arranged coaxially.
  • the gear 1 is a planetary gear trained and carries on its outer jacket a traction sheave, not shown, for the ropes of an elevator.
  • a brake housing 8 with a brake housing is designated, which is integrally connected to a rigid base plate 11.
  • the base plate 11 continues until under the motor 3 and is anchored on a foundation, not shown.
  • the fixed part of the planetary gear 1 is flanged to the left side of the brake housing 8 in FIG. 1.
  • the housing of the motor 3 is attached to the right side of the brake housing 8.
  • the rotor 5 of the motor 3, the brake body of the brake 2 and the input part of the planetary gear 1 sit on a common shaft 6 which runs as a continuous shaft through the entire drive unit.
  • a handwheel 7 for emergency operation can be placed on the free end of the shaft 6 on the motor side.
  • a pulse generator 13 is mounted on the free end of the shaft 6, which is supported on the inside of the motor housing cover.
  • the brake body which is designed as a drum or disk, is fixed on the shaft 6 by means of a known conical connection, as is shown schematically in FIGS. 4a and 4b.
  • the free end of the shaft 6 can be received in a support bearing 14, which can itself be designed as a pulse generator.
  • the support bearing or the free end of the shaft can be covered by a removable cap 15. This cap can be provided with a safety contact in order to ensure that the drive unit cannot be actuated when the handwheel is attached.
  • FIGS. 1 and 2 show a drum brake, also with levers 9 and a cylinder 10.
  • the lever 9 absorbing the braking force is fixed on the brake housing 8.
  • they can also be mounted on the foundation independently of the brake housing 8, so that the braking forces absorbed from the moving masses are not derived via the brake housing 8. In this case it is possible to assemble and install the brake unit on its own carrier as a complete unit.
  • a gear with a different, known design can also be used. It is also possible to flange a structural unit designed as a geared motor to one side of the brake housing and to suspend a sheave for the supporting cables on the end of the shaft 6 projecting on the other side.
  • the main advantages of the drive unit according to the invention are the significantly shortened design due to the omission of the coupling and the arrangement of a continuous shaft with the bearing of the brake on the shaft in the vicinity of the gearbox or cable pulley bearing, as a result of which the centrifugal masses are reduced and better absorbed can and what the engine support bearing provided in the usual designs can be omitted.
  • the brake housing can have lateral openings through which the brake can be monitored and accessed, so that wear can be observed and an easy replacement of brake parts is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Antriebseinheit für ein Hebezeug, insbesondere für einen Aufzug, bestehend aus einem Motor 3, einem Getriebe 1, einer Bremse 2 und einem als Ständer dienenden Bremsgehäuse 8, an das an einer Stirnfläche der Motor und/oder das Getriebe angeflanscht ist. Die Antriebseinheit weist eine durchgehende Welle 6 auf, die sowohl die Motorwelle als auch die Getriebewelle bildet, und auf der der Bremskörper 2 innerhalb des Bremsgehäuses 8 auf der Welle 6 festgelegt ist. Vorzugsweise sind der Motor 3 und/oder das Getriebe 1 freitragend an das Bremsgehäuse 8 angeflanscht. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann die Gesamtlänge der Antriebseinheit deutlich verkürzt werden. Zusätzlich werden der Aufbau und der Montageaufwand verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Hebezeug, insbesondere für einen Aufzug, nach dem Oberbegriff des Anpruchs 1.
  • Bei einer bekannten Antriebseinheit dieser Art (WO 89/11436) besteht die durch das Bremsgehäuse hindurchgeführte Antriebswelle aus drei Teilen, die durch zwei Kupplungen miteinander verbunden sind. Eine der Kupplungen wird dabei von einem Bremsscheibenträger gebildet, an den eine Bremsscheibe einstückig angeformt ist. Die dreigeteilte Welle mit den beiden Wellenkupplungen, von denen eine zusätzlich mit einem Längenausgleich versehen ist, vergrößern die Baulänge der Antriebseinheit, erhöhen die Masse der umlaufenden Teile und begünstigen das Auftreten von Schwingungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie bei einfachem Aufbau eine geringe Baulänge aufweist und niedrige Massekräfte erzeugt.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei die weiteren Ansprüche zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltungen zum Gegenstand haben.
  • Dadurch, daß die Motorwelle und die Getriebewelle von einer einteiligen, durchgehenden Welle gebildet werden und der Bremskörper innerhalb des Bremsgehäuses auf der Welle festgelegt ist, kann die Gesamtlänge der Antriebseinheit deutlich verkürzt werden, worin bei den generell beengten Einbauverhältnissen für Aufzugantriebe ein wesentlicher Vorteil liegt. Zusätzlich werden der Aufbau und der Montageaufwand verringert.
  • Vorzugsweise sind der Motor und das Getriebe freitragend zu beiden Seiten an das Bremsgehäuse angeflanscht. Sie bilden damit eine Baueinheit, die vormontiert werden kann und keine Ausrichtarbeiten mehr beim Einbau des Hebezeuges erfordert, sondern als einziges Bauteil an dem Fundament festgelegt werden muß. Je nach Bauart des Getriebes kann dieses auch abtriebsseitig an das Bremsgehäuse angeflanscht und an der Antriebsseite mit dem Motor verbunden sein.
  • Die Bremse kann als Trommel- oder Scheibenbremse ausgebildet oder, falls erforderlich, auch nach anderen Bauprinzipien aufgebaut sein. Die die Bremskräfte aufnehmenden Teile werden dabei entweder an dem Bremsgehäuse oder an einem gesonderten Träger festgelegt.
  • Der Bremskörper, z.B. die Bremstrommel oder Bremssscheibe, wird vorzugsweise mittels eines Flansches oder einer Kegelkupplung an der durchgehenden Welle befestigt, so daß eine teilweise oder vollständige Auswechslung ohne übermäßigen Aufwand möglich ist. Die Zugänglichkeit wird weiterhin dadurch verbessert, daß das Bremsgehäuse Öffnungen aufweist, durch welche die Bremse zugänglich ist.
  • Wenn als Getriebe ein Planetengetriebe eingesetzt wird, wird dieses in vorteilhafter Weise an der dem Motor abgewandten Seite des Bremsgehäuses angeflanscht. Der Außenmantel des Planetengetriebes kann dann als in den Aufzugschacht vorkragende Seilscheibe für die Seile eines Aufzuges ausgebildet sein, wodurch sich eine weitere Einsparung an Baulänge ergibt.
  • Die Art der erfindungsgemäßigen Anflanschung des Gertiebes ermöglicht in vorteilhafter Weise auch den Einsatz anderer Getriebearten wie z.B. Stirnradgetriebe, spielfreie Präzisionsgetriebe und Kombinationsgetriebe. Gleichzeitig kann auf der Antriebswelle eine platzsparende Ausführung eines Impulsgebers gelagert sein, der für geregelte Antriebe genutzt werden kann. Dieser Impulsgeber kann in den Raum des Motorgehäuses integriert werden oder von dem Motorantriebswellenlager gebildet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen senkrechten Teillängsschnitt durch eine erfindungsgemäße Antriebseinheit;
    Fig. 2
    einen Querschnitt des Bremsgehäuses mit einer als Trommelbremse ausgebildeten Bremse;
    Fig. 3a und 3b
    eine mit einer Scheibenbremse versehene Antriebseinheit im Längs- und im Querschnitt, und
    Fig. 4a und 4b
    eine Kegelkupplung zum Befestigen des Bremskörpers an der Welle im Längs- und im Querschnitt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Antriebseinheit für einen Aufzug mit den Grundbauteilen Getriebe 1, Bremse 2 und Motor 3, die gleichachsig angeordnet sind. Das Getriebe 1 ist als Planetengetriebe ausgebildet und trägt auf seinem Außenmantel eine nicht dargestellte Treibscheibe für die Seile eines Aufzuges.
  • Mit 8 ist ein Bremsgehäuse bezeichnet, das einstückig mit einer starren Grundplatte 11 verbunden ist. Die Grundplatte 11 setzt sich bis unter den Motor 3 fort und ist auf einem nicht dargestellten Fundament verankert.
  • Das Planetengetriebe 1 ist mit seinem feststehenden Teil an die in Fig. 1 linke Seite des Bremsgehäuses 8 angeflanscht. In gleicher Weise ist das Gehäuse des Motors 3 an der rechten Seite des Bremsgehäuses 8 befestigt.
  • Der Rotor 5 des Motors 3, der Bremskörper der Bremse 2 und der Eingangsteil des Planetengetriebes 1 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 6, die als durchgehende Welle durch die gesamte Antriebseinheit verläuft. Auf das freie Ende der Welle 6 an der Motorseite kann ein Handrad 7 zur Notbetätigung aufgesetzt werden. Ferner ist auf dem freien Ende der Welle 6 ein Impulsgeber 13 gelagert, der an der Innenseite des Motorgehäusedeckels angestützt ist. Der als Trommel oder Scheibe ausgebildete Bremskörper ist mittels einer bekannten Konusverbindung auf der Welle 6 festgelegt, wie es in Fig. 4a und 4b schematisch dargestellt ist.
  • Wie aus Fig. 3a ersichtlich, kann das freie Ende der Welle 6 in einem Stützlager 14 aufgenommen werden, welches selbst als Impulsgeber ausgebildet sein kann. Das Stützlager bzw. das freie Ende der Welle können durch eine abnehmbare Kappe 15 abgedeckt sein. Diese Kappe kann mit einem Sicherheitskontakt versehen sein, um beim Aufstecken des Handrades sicherzustellen, das die Antriebseinheit nicht betätigt werden kann.
  • Für die Bremse können unterschiedliche Bauarten eingesetzt werden. In Fig. 1 und 2 ist eine Trommelbremse gezeigt, bei der über Hebel 9 und einen Bremszylinder 10 Bremsbacken 12 gegen den Außenumfang des Bremskörpers gedrückt werden. Demgegenüber zeigen die Fig. 3a und 3b eine Scheibenbremse, ebenfalls mit Hebeln 9 und einem Zylinder 10.
  • In beiden Fällen sind die die Bremskraft aufnehmenden Hebel 9 an dem Bremsgehäuse 8 festgelegt. Sie können jedoch auch unabhängig von dem Bremsgehäuse 8 an dem Fundament gelagert sein, so daß die aus den bewegten Massen aufgenommenen Bremskräfte nicht über das Bremsgehäuse 8 abgeleitet werden. In diesem Fall ist es möglich, die Bremseinheit auf einem eigenen Träger als komplette Einheit zu montieren und einzubauen.
  • Anstelle des bei der beispielsweisen Ausführungsform vorgesehenen Planetengetriebes kann auch ein Getriebe mit einer anderen, bekannten Bauform eingesetzt werden. Dabei ist es auch möglich, eine als Getriebemotor ausgebildete Baueinheit an die eine Seite des Bremsgehäuses anzuflanschen und auf das an der anderen Seite vorragende Ende der Welle 6 eine Seilscheibe für die Tragseile auszusetzen.
  • Die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Antriebseinheit bestehen in der wesentlich verkürzten Bauform durch Wegfall der Kupplung und durch die Anordnung einer durchgehenden Welle mit der Lagerung der Bremse auf der Welle in der Nähe des Getriebe- bzw. Seilscheibenlagers, wodurch die Schwungmassen verringert werden und besser aufgenommen werden können und wodurch das bei den üblichen Konstruktionen vorgesehene Motorstützlager entfallen kann. Das Bremsgehäuse kann seitliche Öffnungen aufweisen, durch welche die Bremse überwachbar und zugänglich ist, so daß der Verschleiß beobachtet werden kann und ein leichter Austausch von Bremsteilen möglich ist.

Claims (19)

  1. Antriebseinheit für ein Hebezeug, insbesondere für einen Aufzug, bestehend aus einem Motor (3), einem Getriebe (1), einer Bremse (2) und einem als Ständer dienenden Bremsgehäuse (8), an das an einer Stirnfläche der Motor und/oder das Getriebe angeflanscht ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine durchgehende Welle (6) sowohl die Motorwelle als auch die Getriebewelle bildet, und daß der Bremskörper (2) innerhalb des Bremsgehäuses (8) auf der Welle (6) festgelegt ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (3) und/oder das Getriebe (1) freitragend an das Bremsgehäuse (8) angeflanscht sind.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenzeichnet, daß die Bremse (2) als Trommelbremse ausgebildet ist.
  4. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (2) als Scheibenbremse ausgebildet ist.
  5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bremskräfte aufnehmenden Teile an dem Bremsgehäuse (8) festgelegt sind.
  6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bremskräfte aufnehmenden Teile an einem gesonderten Träger festgelegt sind.
  7. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper an einem an der Welle (6) ausgebildeten Flansch befestigt ist.
  8. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper mittels einer Kegelkupplung an der Welle (6) festgelegt ist.
  9. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsgehäuse (8) Öffnungen aufweist, durch welche die Bremse (2) zugänglich ist.
  10. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsgehäuse (8) durch eine bis unter den freitragend angeflanschten Motor (3) ragende Grundplatte (11) verlängert ist.
  11. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (1) als Planetengetriebe ausgebildet ist.
  12. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (1) als Stirnradgetriebe ausgebildet ist.
  13. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (1) als spielfreies Präzisionsgetriebe, insbesondere der Art Cyclo- oder Harmonic-Drive-Getriebe (eingetragene Warenzeichen) ausgebildet ist.
  14. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (1) als Kombinationsgetriebe nach den Getriebebauarten gemäß der Ansprüche 11, 12 und/oder 13 ausgebildet ist.
  15. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel des Getriebes zur Aufnahme der Tragmittel, insbesondere einer Seilscheibe für die Seile eines Aufzuges ausgebildet ist.
  16. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (1) an seiner Abtriebsseite eine Welle aufweist, die zur Aufnahme der Tragmittel, insbesondere einer Seilscheibe für die Seile eines Aufzuges ausgebildet ist.
  17. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (1) an seiner Abtriebsseite eine Öffnung zur Aufnahme einer Zapfwelle aufweist.
  18. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (6) ein Impulsgeber (13, 14) gelagert ist.
  19. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützlager (14) der Antriebswelle (6) als Impulsgeber ausgebildet ist.
EP95111931A 1994-10-10 1995-07-28 Antriebseinheit für ein Hebezeug Expired - Lifetime EP0706968B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416306U DE9416306U1 (de) 1994-10-10 1994-10-10 Antriebseinheit für ein Hebezeug
DE9416306U 1994-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0706968A2 true EP0706968A2 (de) 1996-04-17
EP0706968A3 EP0706968A3 (de) 1997-01-02
EP0706968B1 EP0706968B1 (de) 2000-05-10

Family

ID=6914707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111931A Expired - Lifetime EP0706968B1 (de) 1994-10-10 1995-07-28 Antriebseinheit für ein Hebezeug

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6146303A (de)
EP (1) EP0706968B1 (de)
JP (1) JPH08239195A (de)
CN (1) CN1053425C (de)
AT (1) ATE192722T1 (de)
CA (1) CA2158614C (de)
DE (2) DE9416306U1 (de)
ES (1) ES2148382T3 (de)
GR (1) GR3033752T3 (de)
PL (1) PL181698B1 (de)
PT (1) PT706968E (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033124A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Wittur Aufzugteile Gmbh & Co. Verfahren zum steuern und überwachen des betriebes einer aufzuganlage und wälzlager zur anwendung bei dem verfahren
DE19724920A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Wittur Aufzugteile Gmbh & Co Antriebseinheit für ein Hebezeug
DE19746394A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Wittur Aufzugteile Gmbh & Co Antriebsvorrichtung für ein Hebezeug
WO2001087755A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Inventio Ag Betätigungseinrichtung für den notbetrieb einer getrieblosen antriebsmaschine eines aufzuges
EP1411620A1 (de) 2002-10-18 2004-04-21 Moteurs Leroy-Somer Maschine mit Elektromotor und Scheibe, insbesondere für einen Aufzug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834463A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 Inventio Ag Kompakt-Antrieb für Aufzüge
DE19647063A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antrieb für eine stationäre Fördereinrichtung
CA2436731C (en) 2003-08-06 2012-04-03 Peter Shaw Linear lift drive device
EP1982950A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-22 Dynatech, Dynamics & Technology, S. L. Bremssystem für Aufzüge
JP5390988B2 (ja) * 2009-08-19 2014-01-15 日本オーチス・エレベータ株式会社 エレベータ装置
CN101804937B (zh) * 2010-04-16 2012-12-12 浙江西子富沃德电机有限公司 货梯曳引机
JP5861252B2 (ja) * 2010-12-09 2016-02-16 株式会社明電舎 エレベータ巻上機の非常救出装置
DE102012009168A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Audi Ag Dämpfungseinrichtung mit einem Rotationsdämpfer
JP5868259B2 (ja) * 2012-05-15 2016-02-24 三菱電機株式会社 エレベータ用巻上機の電磁ブレーキ装置
FR3034586B1 (fr) * 2015-04-02 2017-03-24 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante munie d'un degagement pour faciliter son montage avec un dispositif annexe
CN104860171B (zh) * 2015-05-18 2017-05-24 沈阳蓝光驱动技术有限公司 便于装配和维护的永磁同步曳引机
US10618775B2 (en) 2016-11-18 2020-04-14 Otis Elevator Company Retrofitting an elevator machine with primary and secondary braking
US10737908B2 (en) 2016-11-22 2020-08-11 Otis Elevator Company Method and kit for retrofitting elevator machines with thrust bearing, and retrofitted elevator machine
DE202017105348U1 (de) * 2017-09-05 2018-12-07 Liebherr-Components Biberach Gmbh Freifallwinde
CN112900396A (zh) * 2020-01-07 2021-06-04 马俊 变速器及具有变速器的水面垃圾清理装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011436A1 (en) 1988-05-28 1989-11-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Drive for lifting equipment

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901478A (en) * 1969-05-12 1975-08-26 Earl A Peterson Crane incorporating vertical motion apparatus
US3967706A (en) * 1974-05-22 1976-07-06 Northwest Engineering Company Material handling apparatus with improved fail-safe brake system
US3995722A (en) * 1975-02-18 1976-12-07 Abex Corporation Fail-safe disc brake having a slack adjuster mechanism
US4116308A (en) * 1976-11-01 1978-09-26 Square D Company Electromagnetically operated friction brake
US4161126A (en) * 1977-02-09 1979-07-17 Caterpillar Tractor Co. Winch construction having axially shiftable face gear
DE3112090A1 (de) * 1981-03-27 1983-02-03 Heinz 2000 Hamburg Buchmeier Aufzugsgetriebe mit einem elektromotor
SU1049400A1 (ru) * 1982-05-20 1983-10-23 Государственный проектно-конструкторский институт технологии монтажа промышленного оборудования Лифт переменной грузоподъемности
US4588057A (en) * 1983-04-25 1986-05-13 Kobe Steel Ltd. Loaded hydraulically actuatable piston and controls system therefor
FI82434C (fi) * 1988-07-07 1991-03-11 Kone Oy Hissmaskineri.
DE3840281C2 (de) * 1988-11-30 1997-12-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hebezeugantrieb
US5141085A (en) * 1990-11-05 1992-08-25 Harnischfeger Corporation Hoist load brake
US5435209A (en) * 1992-06-26 1995-07-25 Wittur Aufzugteile Gmbh & Co. Drive unit for a hoisting apparatus, in particular for a passenger or freight elevator
US5909783A (en) * 1997-05-28 1999-06-08 Quality Steel Products, Inc. Motorized scaffold hoisting apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011436A1 (en) 1988-05-28 1989-11-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Drive for lifting equipment

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033124A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Wittur Aufzugteile Gmbh & Co. Verfahren zum steuern und überwachen des betriebes einer aufzuganlage und wälzlager zur anwendung bei dem verfahren
US6102165A (en) * 1995-04-21 2000-08-15 Wittur Ag Antifriction bearing with signal generator and method for using same
DE19724920A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Wittur Aufzugteile Gmbh & Co Antriebseinheit für ein Hebezeug
US6107714A (en) * 1997-06-12 2000-08-22 Wittur Aufzugteile Gmbh & Co. Drive unit for a hoist
CN1091746C (zh) * 1997-06-12 2002-10-02 维托公开股份有限公司 电动升降机所用的驱动装置
DE19746394A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Wittur Aufzugteile Gmbh & Co Antriebsvorrichtung für ein Hebezeug
WO2001087755A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Inventio Ag Betätigungseinrichtung für den notbetrieb einer getrieblosen antriebsmaschine eines aufzuges
EP1411620A1 (de) 2002-10-18 2004-04-21 Moteurs Leroy-Somer Maschine mit Elektromotor und Scheibe, insbesondere für einen Aufzug

Also Published As

Publication number Publication date
CA2158614C (en) 2003-01-07
PT706968E (pt) 2000-10-31
CA2158614A1 (en) 1996-04-11
US6146303A (en) 2000-11-14
PL181698B1 (pl) 2001-09-28
CN1053425C (zh) 2000-06-14
EP0706968A3 (de) 1997-01-02
EP0706968B1 (de) 2000-05-10
ES2148382T3 (es) 2000-10-16
JPH08239195A (ja) 1996-09-17
ATE192722T1 (de) 2000-05-15
DE9416306U1 (de) 1995-01-19
CN1128730A (zh) 1996-08-14
PL310613A1 (en) 1996-04-15
GR3033752T3 (en) 2000-10-31
DE59508305D1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706968B1 (de) Antriebseinheit für ein Hebezeug
DE60007579T2 (de) Aufzugsantrieb
EP0578069B1 (de) Antriebseinheit für ein Hebezeug, insbesondere für einen Personen- oder Lastenaufzug
DE3216978A1 (de) Kaefiglaeufermotor fuer ein hebezeug, insbesondere fuer einen aufzug
DE29924451U1 (de) Antrieb für einen Aufzug
WO1996011161A1 (de) Hebezeugantrieb
EP0884267A2 (de) Antriebseinheit für Hebezeug
EP0834463A1 (de) Kompakt-Antrieb für Aufzüge
DE4202001A1 (de) Riemenantrieb von elektrischen maschinen
EP0078874A2 (de) Winde für einen Personen- oder Lastenaufzug
EP1069068B1 (de) Kompakter Antrieb für einen Aufzug
EP1215158B1 (de) Getriebegehäuse eines Seilaufzuges
DE102009034468A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
DE3041504A1 (de) Trommelantrieb fuer krane
DE3031836A1 (de) Seilwinde
DE19530891A1 (de) Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben wird
CH674355A5 (de)
DE19828213A1 (de) Hebezeugantrieb
EP1431233B1 (de) Hydraulischer Seilantrieb für Aufzüge
EP1013597A1 (de) Getriebelose Antriebsvorrichtung für ein Hebezeug
DE19910926A1 (de) Hebezeugantrieb
EP1588978A2 (de) Antrieb für eine Aufzugsanlage
DE10136102A1 (de) Getriebe für eine Aufzugsanlage
DE202004005300U1 (de) Aufzugsantriebseinheit
DE1274294B (de) Unterflasche mit Lasthaken fuer Krananlagen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990928

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 192722

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WITTUR AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508305

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000615

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ET Fr: translation filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: WITTUR AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000726

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2148382

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020704

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020925

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030728

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *WITTUR A.G.

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040205

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050728