EP0706236A1 - Flachsteckhülse mit Schneidkontakt - Google Patents

Flachsteckhülse mit Schneidkontakt Download PDF

Info

Publication number
EP0706236A1
EP0706236A1 EP95113355A EP95113355A EP0706236A1 EP 0706236 A1 EP0706236 A1 EP 0706236A1 EP 95113355 A EP95113355 A EP 95113355A EP 95113355 A EP95113355 A EP 95113355A EP 0706236 A1 EP0706236 A1 EP 0706236A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
flat
receptacle
contact element
fork spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95113355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Koch
Horst Ribbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Original Assignee
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co filed Critical Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Publication of EP0706236A1 publication Critical patent/EP0706236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact element of an electrical cable connector in insulation displacement technology with a flat fork spring for insulation displacement contacting an electrical cable and with a plug receptacle into which a plug of the electrical cable connector can be inserted.
  • Such an electrical contact element for the so-called insulation displacement technology is known from DE-PS 39 29 928.
  • the contact elements are punched out of sheet metal and bent in accordance with the specified shape.
  • An electrical contact element produced in this way is then arranged in a corresponding chamber of a plastic housing of the cable plug connection, after which the associated electrical cable is contacted on the electrical contact element using insulation displacement technology.
  • the electrical contact element has at least one fork spring, which defines an insertion slot between them, the mutually facing edges of the two fork spring legs being sharpened. In order to contact the electrical cable, it is inserted into the insertion slot of the fork spring, so that the cutting edges of the two fork spring legs scratch the cable insulation in such a way that they come into electrical contact with the electrical conductor. The two fork spring legs exert a clamping force on the electrical conductor so that it is held in the insertion slot.
  • Such a contact element according to the prior art also has a plug receptacle into which a plug of the electrical plug connection can be inserted.
  • Spring tongues arranged in pairs serve as the plug receptacle, between which, for example, the contact pin of a plug of the electrical plug connection can be inserted for contacting.
  • the disadvantage here is that such a cutting contact element is not able to transmit high currents of up to 16 amperes and that the contact resistance in the plug-in zone is greatly heated by the high contact resistance.
  • the invention has for its object to improve a contact element of the type mentioned in such a way that it is universally suitable for receiving conductor cross sections between 0.75 mm2 and 1.5 mm2 and high currents, such as up to to 16 amps for a conductor cross section of 1.5mm2 with less heating in the plug-in zone.
  • the connector receptacle is a flat receptacle.
  • a flat receptacle is proposed for the first time in combination in insulation displacement technology as a plug receptacle, which ensures a considerable reduction in contact resistance and makes the contact element in insulation displacement technology suitable for transmitting currents up to 16 amperes.
  • the connection of the connection with a flat plug can be plugged in easily, so that there is universal applicability, for example in the auto industry and white goods industry.
  • the security of the new connection technology is increased compared to the prior art.
  • the flat receptacle preferably has an accommodation space for the flat plug.
  • the accommodation space consists of a base plate with two side walls, the two free edges of which are angled inward above the base plate, the base plate having a locking clamp with a tumbler hook which snaps into a recess formed in the tab connector.
  • the fork spring and the flat receptacle have a common base plate have lateral material approaches of certain shapes, which are suitable for the creation of the accommodation space of the flat receptacle and the formation of the fork springs by successive bending processes.
  • the fork springs expediently have an opening which essentially forms the continuation of the insertion slot, leaving an intermediate web of the fork spring between the insertion slot and the opening, in order to increase the spring travel and thus the flexibility of the fork spring legs with a constant clamping force, so that overall the insulation displacement contact of the electrical cable is improved.
  • the contact element of the invention is intended to be used in the "RAST 5" program for domestic appliances, where it is particularly important to create a contact for conductor cross sections of 0.75 to 1.5 mm2, which can handle large currents up to 16 amperes can transmit in the plug-in zone without significant heating.
  • the contact element 1 shown consists of a flat stamped sheet metal part, from which the final shape is bent by successive bending operations, as can be seen in FIGS. 1, 2 and 3 of the drawing.
  • This electrical contact element 1 has on the front a plug receptacle 2 in the form of a flat receptacle 2, the base plate 3 of which is formed at the rear to form a fork spring 4 for the insulation displacement contacting of an electrical cable.
  • a plug receptacle 2 in the form of a flat receptacle 2
  • the base plate 3 of which is formed at the rear to form a fork spring 4 for the insulation displacement contacting of an electrical cable.
  • two fork springs spaced apart, each consisting of two fork spring legs 5, which define an insertion slot 6 between them for the electrical cable.
  • the fork springs 4 each have an elongated, slot-like opening 7, which extends as close as possible to the insertion slot 6, leaving an intermediate web 8. This opening 7 tapers towards the insertion slot 6, while the opening 7 also tapers towards the other end.
  • the base plate 3 of the fork spring 4 is extended at the front to form the flat receptacle 2 and is provided with lateral approaches in the plane, so that the flat receptacle 2 can be created by bending and punching in front of the fork spring 4.
  • the free edges 11, 12 are provided with a slight indentation, so that there is an arcuate course.
  • a tumbler hook 13 is worked out in the base plate 3 in the area of the flat receptacle 2, which interacts with a hole in the flat plug as a locking clamp.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Der Erfindung betrifft ein Kontaktelement, welches für die Aufnahme von Leiterquerschnitten zwischen 0,75 mm² und 1,5mm² universell geeignet ist und hohe Ströme, wie zum Beispiel bis zu 16 Ampere für einen Leiterquerschnitt von 1,5mm² bei geringerer Erwärmung in der Steckzone überträgt, wobei die Steckeraufnahme eine Flachsteckhülse ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement einer elektrischen Kabelsteckverbindung in Schneidklemmtechnik mit einer flächigen Gabelfeder für die Schneidklemmkontaktierung eines elektrischen Kabels sowie mit einer Steckeraufnahme, in die ein Stecker der elektrischen Kabelsteckverbindung einschiebbar ist.
  • Ein derartiges elektrisches Kontaktelement für die sogenannte Schneidklemmtechnik ist aus der DE-PS 39 29 928 bekannt. Die Kontaktelemente werden aus einem Blech ausgestanzt und entsprechend der vorgegebenen Form gebogen. Ein derart hergestelltes elektrisches Kontaktelement wird dann in einer entsprechenden Kammer eines Kunststoffgehäuses der Kabelsteckverbindung angeordnet, wonach das zugehörige elektrische Kabel an dem elektrischen Kontaktelement in Schneidklemmtechnik kontaktiert wird. Zu diesem Zweck weist das elektrische Kontaktelement wenigstens eine Gabelfeder auf, die zwischen sich einen Einführschlitz definiert, wobei die einander zugewandten Kanten der beiden Gabelfederschenkel angeschärft sind. Um das elektrische Kabel zu kontaktieren, wird dieses in den Einführschlitz der Gabelfeder eingeführt, so daß die Schneiden der beiden Gabelfederschenkel die Kabelisolierung derart einritzen, daß sie mit dem elektrischen Leiter in elektrischen Kontakt gelangen. Die beiden Gabelfederschenkel üben dabei eine Klemmkraft auf den elektrischen Leiter aus, so daß dieser in dem Einführschlitz gehalten ist.
  • Ein solches Kontaktelement nach dem Stand der Technik weist darüber hinaus eine Steckeraufnahme auf, in die ein Stecker der elektrischen Steckverbindung einschiebbar ist. Als Steckeraufnahme dienen paarweise angeordnete Federzungen, zwischen die beispielsweise der Kontaktstift eines Steckers der elektrischen Steckverbindung zur Kontaktierung eingeschoben werden kann. Nachteilig ist dabei, daß ein solches Schneidkontaktelement nicht in der Lage ist, hohe Ströme bis zu 16 Ampere zu übertragen und daß sich durch den hohen Übergangswiderstand eine starke Erwärmung des Kontaktelementes in der Steckzone ergibt.
  • Der Erfindung liegt in Anbetracht dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktelement der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß es für die Aufnahme von Leiterquerschnitten zwischen 0,75 mm² und 1,5mm² universell geeignet ist und hohe Ströme, wie zum Beispiel bis zu 16 Ampere für einen Leiterquerschnitt von 1,5mm² bei geringerer Erwärmung in der Steckzone überträgt.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steckeraufnahme eine Flachsteckhülse ist. Anstelle der bisher bekannten Federzungen wird kombinativ erstmalig in der Schneidklemmtechnik eine Flachsteckhülse als Steckeraufnahme vorgeschlagen, die für eine erhebliche Minderung des Übergangswiderstandes sorgt und das Kontaktelement in Schneidklemmtechnik geeignet macht, Ströme bis zu 16 Ampere zu übertragen. Weiter ist vorteilhaft, daß die Verbindung des Anschlusses mit einem Flachstecker leicht steckbar ist, so daß sich eine universelle Anwendbarkeit, beispielsweise in der Auto-Industrie und Weißgeräte-Industrie ergibt. Die Sicherheit der neuen Anschlußtechnik ist gegenüber dem Stand der Technik erhöht.
  • Vorzugsweise besitzt die Flachsteckhülse einen Unterbringungsraum für den Flachstecker. Der Unterbringungsraum besteht dabei aus einer Fußplatte mit zwei Seitenwänden, deren beiden freien Ränder oberhalb der Fußplatte nach innen abgewinkelt sind, wobei die Fußplatte eine Verriegelungsklemme mit einem Zuhaltungshaken aufweist, der in eine im Flachstecker gebildete Ausnehmung einrastet.
  • Um die Herstellung des erfindungsgemäßen Kontaktelementes in einfacher Weise aus einem ebenen Blechstanzteil im wesentlichen durch Biegevorgänge zu ermöglichen, ist es gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn die Gabelfeder und die Flachsteckhülse eine gemeinsame Fußplatte mit seitlichen Materialansätzen bestimmter Formgebung besitzen, die durch aufeinanderfolgende Biegevorgänge sowohl zur Erstellung des Unterbringungsraums der Flachsteckhülse als auch der Ausbildung der Gabelfedern geeignet sind. Die Gabelfedern weisen dabei zweckmäßigerweise eine Durchbrechung auf, die im wesentlichen die Fortsetzung des Einführschlitzes unter Belassung eines Zwischensteges der Gabelfeder zwischen dem Einführschlitz und der Durchbrechung bildet, um bei gleichbleibender Klemmkraft den Federweg und damit die Flexibilität der Gabelfederschenkel zu vergrößern, so daß insgesamt die Schneidklemmkontaktierung des elektrischen Kabels verbessert ist.
  • Das Kontaktelement der Erfindung ist vorgesehen, im Rahmen des "RAST 5"-Programms für Hausgeräte eingesetzt zu werden, wo es besonders darauf ankommt, einen Kontakt für Leiterquerschnitte von 0,75 bis 1,5mm² zu erstellen, der große Ströme bis zu 16 Ampere ohne nennenswerte Erwärmung in der Steckzone übertragen kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein erfindungsgemäßes Kontaktelement dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    ein Kontaktelement einer elektrischen Kabelsteckverbindung in einer Frontansicht,
    Fig. 2
    das Kontaktelement der Fig. 1 in Draufsicht und
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß A-A des Kontaktelementes der Fig. 2.
  • Das dargestellte Kontaktelement 1 besteht aus einem ebenen Blechstanzteil, aus dem die endgültige Form durch aufeinanderfolgende Biegevorgänge gebogen wird, wie sie sich aus den Figuren 1, 2 und 3 der Zeichnung ergibt.
  • Dieses elektrische Kontaktelement 1 weist frontseitig eine Steckeraufnahme 2 in Form einer Flachsteckhülse 2 auf, deren Fußplatte 3 rückwärtig zur Ausbildung einer Gabelfeder 4 für die Schneidklemmkontaktierung eines elektrischen Kabels ausgebildet ist. Konkret besitzt die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform zwei Gabelfedern im Abstand zueinander, die jeweils aus zwei Gabelfederschenkeln 5 bestehen, die zwischen sich einen Einführschlitz 6 für das elektrische Kabel definieren.
  • Weiterhin weisen die Gabelfedern 4 jeweils eine längliche, schlitzartige Durchbrechung 7 auf, welche bis dicht an den Einführschlitz 6 unter Belassung eines Zwischensteges 8 heranreicht. Diese Durchbrechung 7 läuft zum Einführschlitz 6 hin spitz zu, während sich die Durchbrechung 7 zum anderen Ende hin ebenfalls verjüngt.
  • Zum Kontaktieren des elektrischen Kabels wird dieses von oben in den Einführschlitz 6 hineingesteckt, wobei sich aufgrund der Anschärfung der Kanten die Gabelfederschenkel 5 in die Isolierung des elektrischen Kabels einschneiden, bis die Gabelfederschenkel 5 am elektrischen Leiter zur Anlage kommen und somit den elektrischen Kontakt herstellen.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Fußplatte 3 der Gabelfeder 4 frontseitig zur Ausbildung der Flachsteckhülse 2 verlängert ist und mit seitlichen Ansätzen in der Ebene versehen ist, so daß durch Biegen und Stanzen vor der Gabelfeder 4 die Flachsteckhülse 2 erstellbar ist. Diese weist folglich die Fußplatte 3 mit zwei senkrecht hochgebogenen Seitenwänden 9, 10 auf, deren beiden freien Ränder 11, 12 nach innen eingebogen sind, um einen kastenförmigen Unterbringungsraum für einen nicht dargestellten Flachstecker zu bilden, der von der Frontseite her eingeschoben werden kann. Um ein gleitendes Einschieben mit leichter Aufsteckkraft zu gewährleisten, sind die freien Ränder 11, 12 mit einer geringen Einprägung versehen, so daß sich ein bogenförmiger Verlauf ergibt. Jegliches Spiel zwischen dem Flachstecker und dem aus der Fußplatte 3, den beiden Seitenwänden 9, 10 sowie den freien Rändern 11, 12 gebildeten Unterbringungsraum ist vermieden, wobei durch die Einbiegung der freien Rändern ein guter Kontakt zwischen der Flachsteckhülse 2 und dem Flachstecker gewährleistet ist (Einbiegung ersichtlich in Fig. 3).
  • In der Fußplatte 3 ist im Bereich der Flachsteckhülse 2 ein Zuhaltungshaken 13 herausgearbeitet, der mit einem Loch des Flachsteckers als Verriegelungsklemme zusammenwirkt. Um deren Lösbarkeit bereitzustellen, findet sich in der Fußplatte 3 ein im wesentlichen U-förmiger Ausschnitt 14, der eine Zunge bildet, die elastisch nach unten beweglich ist, um derart den Zuhaltungshaken aus seiner Verbindung mit dem Loch des Flachsteckers zu lösen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktelement
    2
    Flachsteckhülse
    3
    Fußplatte
    4
    Gabelfeder
    5
    Gabelfederschenkel
    6
    Einführschlitz
    7
    Durchbrechung
    8
    Zwischensteg
    9
    Seitenwand
    10
    Seitenwand
    11
    freier Rand
    12
    freier Rand
    13
    Zuhaltungshaken
    14
    U-förmiger Ausschnitt

Claims (4)

  1. Elektrisches Kontaktelement (1) einer elektrischen Kabelsteckverbindung in Schneidklemmtechnik mit einer flächigen Gabelfeder (4) für die Schneidklemmkontaktierung eines elektrischen Kabels sowie mit einer Steckeraufnahme, in die ein Stecker der elektrischen Kabelsteckverbindung einschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steckeraufnahme eine Flachsteckhülse (2) ist.
  2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachsteckhülse (2) einen Unterbringungsraum für den Flachstecker aufweist, der aus einer Fußplatte (3) mit zwei Seitenwänden (9, 10) besteht, deren beiden freien Rändern (11, 12) oberhalb der Fußplatte (3) nach innen abgewinkelt sind, wobei die Fußplatte (3) eine Verriegelungsklemme mit einem Zuhaltungshaken (13) aufweist, der in eine im Flachstecker gebildete Ausnehmung lösbar einrastet.
  3. Kontaktelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelfeder (4) und die Flachsteckhülse (2) eine gemeinsame Fußplatte (3) besitzen und aus einem einstückigen Blechstanzteil gebogen sind.
  4. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelfeder (4) eine Durchbrechung (7) aufweist, welche im wesentlichen die Fortsetzung des Einführschlitzes (6) unter Belassung eines Zwischensteges (8) der Gabelfeder (4) zwischen dem Einführschlitz (6) und der Durchbrechung (7) bildet.
EP95113355A 1994-10-06 1995-08-25 Flachsteckhülse mit Schneidkontakt Withdrawn EP0706236A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416055U DE9416055U1 (de) 1994-10-06 1994-10-06 Flachsteckhülse mit Schneidkontakt
DE9416055U 1994-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0706236A1 true EP0706236A1 (de) 1996-04-10

Family

ID=6914530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113355A Withdrawn EP0706236A1 (de) 1994-10-06 1995-08-25 Flachsteckhülse mit Schneidkontakt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0706236A1 (de)
DE (1) DE9416055U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2022939A (en) * 1978-05-26 1979-12-19 Lucas Industries Ltd Electrical terminal assembly
EP0043655A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-13 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Anschluss mit einem Entriegelungselement
US4934966A (en) * 1987-01-15 1990-06-19 Amp Incorporated Electrical tab-receptacle
DE3929928C1 (de) 1989-09-08 1990-11-22 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE9015110U1 (de) * 1990-11-02 1991-01-10 Amp Inc., Harrisburg, Pa., Us
DE4300347A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Grote & Hartmann Schneidklemmkontaktelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921287A (en) * 1957-01-18 1960-01-12 Burndy Corp Snap fit interlocking connector
DE6803095U (de) * 1968-10-18 1969-02-27 Grote & Hartmann Aus einem federschuh und einem darin einzufuehrenden flachstecker bestehender verbinder fuer elektrische leiter
DE3024249A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anschlusselement fuer elektrische schaltdraehte
US5030132A (en) * 1987-12-17 1991-07-09 Amp Incorporated Bidirectional insulation displacement electrical contact terminal
JP2520951Y2 (ja) * 1988-11-30 1996-12-18 矢崎総業株式会社 圧接端子

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2022939A (en) * 1978-05-26 1979-12-19 Lucas Industries Ltd Electrical terminal assembly
EP0043655A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-13 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Anschluss mit einem Entriegelungselement
US4934966A (en) * 1987-01-15 1990-06-19 Amp Incorporated Electrical tab-receptacle
DE3929928C1 (de) 1989-09-08 1990-11-22 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE9015110U1 (de) * 1990-11-02 1991-01-10 Amp Inc., Harrisburg, Pa., Us
DE4300347A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 Grote & Hartmann Schneidklemmkontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE9416055U1 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301063B1 (de) Stanzgitter mit einem Anschlusskontakt und Messeraufnahmekontakt
DE102006030784B4 (de) Steckverbinder mit einer Sekundärverriegelung
EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE1790342B2 (de)
EP2182592A2 (de) Steckverbinder
DE2811499A1 (de) Elektrischer stecker
DE3919741A1 (de) Flacher elektrischer verbinder
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE2359425C3 (de) Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit
EP0706235A2 (de) Verriegelbare Flachsteckhülse für eine elektrische Verbindung
DE60222034T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
EP1575136A2 (de) Abzweigvorrichtung
DE7137853U (de) Federklammer fur elektrische Flach Steckerverbindungen
EP0736929A1 (de) Elektrisches Kontaktelement und Kunststoffgehäuse zur Aufnahme des Kontaktelementes
DE3242635A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3643087A1 (de) Schnellkupplungsklemme fuer den klemmenpol eines elektrischen geraetes
DE2055583A1 (de) Bordelklemme zur Verbindung von isolierten Drahten
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE10212511B4 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
EP0706236A1 (de) Flachsteckhülse mit Schneidkontakt
DE19964616B4 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme
DE19906246C1 (de) Brücker
EP1130684B1 (de) Brücke für eine elektrische Etagenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960919

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970920