EP0704619A1 - Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0704619A1
EP0704619A1 EP95111427A EP95111427A EP0704619A1 EP 0704619 A1 EP0704619 A1 EP 0704619A1 EP 95111427 A EP95111427 A EP 95111427A EP 95111427 A EP95111427 A EP 95111427A EP 0704619 A1 EP0704619 A1 EP 0704619A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
rocker arm
fuel injection
arm axis
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95111427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0704619B1 (de
Inventor
Emil Dipl.-Ing. Bäuerle
Magnus Dipl.-Ing. Korte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of EP0704619A1 publication Critical patent/EP0704619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0704619B1 publication Critical patent/EP0704619B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0535Single overhead camshafts [SOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection system for a multi-cylinder internal combustion engine with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such a fuel injection system for a multi-cylinder internal combustion engine is known from EP 0 501 459 A2, in which a high-pressure pump delivers fuel into a supply line (common rail) which acts as a high-pressure fuel reservoir.
  • the supply line is designed as a high-strength, thick-walled tube and connected to solenoid valve-controlled nozzles via injection lines.
  • the invention has for its object to improve the generic fuel injection system between the high pressure pump and the solenoid-controlled nozzles in terms of weight, space and costs.
  • the high-pressure fuel accumulator which is located in the hollow rocker arm axis, has a storage volume that corresponds approximately to 300 times the maximum fuel injection quantity of a cylinder. This large volume means that pressure peaks and pressure fluctuations that occur can be kept within permissible limits.
  • a beneficial development of the invention results from the fact that, in addition to the supply line as a high-pressure fuel accumulator, at least one further line is arranged in the rocker arm axis and is used to supply the rocker arm with lubricating oil. If necessary, a control line for the camshaft adjustment can be provided in addition to the fuel-carrying line and the lubricating-oil-carrying line.
  • a fuel injection system 1 for a diesel internal combustion engine essentially consists of at least one high-pressure pump 2 which delivers the fuel, a high-pressure fuel reservoir as a common supply line 3 and solenoid valve-controlled nozzles 4, the magnets 5 of which can be controlled by an electronic control unit 6 which operates as a function of operating parameters of the internal combustion engine.
  • a fuel feed line 7 leading away from the high pressure pump 2 according to FIG. 1 is connected to a hollow rocker arm axis 8.
  • the connection of the fuel supply line 7 is located at a free end 9 of the rocker arm axis 8, on which rocker arms 10 designed as valve actuation means and driven by cams 11 of a camshaft 12 are rotatably mounted for actuating intake and exhaust valves 13, 14.
  • connections 15 for injection lines 16 are provided between the intake and exhaust valves 13, 14 of the respective cylinder (not shown), which lead to the corresponding nozzles 4. With 17 fuel return lines are designated.
  • the rocker arm axis 8 has a fuel-carrying bore which forms the supply line 3, the storage volume of the supply line corresponding approximately to 300 times a maximum fuel injection quantity.
  • This ratio also applies to the differently designed exemplary embodiments 3, 4 and 5, which in addition to the supply line 3 also contain an oil-carrying line as a high-pressure fuel reservoir.
  • the volume of these lines is considerably smaller, since they have no storage function, but serve to supply lubricating oil to the valve train parts.
  • the fuel storage pressure provided for common rail systems is around 1,500 bar.
  • the additional hole in the rocker arm axis 8 is designated as an oil-carrying line for the lubricating oil supply with 18, which is significantly smaller in diameter than the fuel-carrying supply line 3. If necessary, a further hole (shown in dash-dotted lines) can be introduced, the oil-carrying control line 19 for with rocker arms 10 cooperating coupling links.
  • the rocker arm axis 8 consists of an outer tube 8 'into which an insert body 20 is pressed.
  • this insert body 20 contains the fuel-carrying supply line 3, the lubricating-oil-carrying line 18 and optionally the oil-carrying control line 19.
  • the hollow rocker arm axis 8 is provided with a longitudinal web 21 which is eccentrically located in the cavity as a partition for forming the fuel-carrying supply line 3 and the lubricating-oil-carrying line 18.
  • a further chambering for the control line 19 can optionally be provided by inserting an intermediate wall in the oil-carrying line 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzanlage (1) für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit auf einer Kipphebelachse (8) drehbar gelagerten Ventilbetätigungsmitteln zur Betätigung von Einlaß- und Auslaßventilen (13,14) , mit einer Hochdruckpumpe (2) zur Förderung des Kraftstoffes in eine für magnetventilgesteuerte Düsen (4) vorgesehene und als Kraftstoffhochdruckspeicher wirkende gemeinsame Versorgungsleitung (3) (Common-Rail), an der für jeden Zylinder ein Anschluß (15) für eine zu einer Düse (4) führende Einspritzleitung (16) vorgesehen ist. Der Kraftstoffhochdruckspeicher ist durch eine hohlausgeführte Kipphebelachse (8) gebildet, deren Kraftstoffspeichervolumen ein Vielfaches der jeweils einzuspritzenden maximalen Kraftstoff- menge ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der EP 0 501 459 A2 ist eine derartige Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine bekannt, bei der eine Hochdruckpumpe Kraftstoff in eine als Kraftstoffhochdruckspeicher wirkende Versorgungsleitung (Common Rail) fördert. Die Versorgungsleitung ist als hochfestes und dickwandiges Rohr ausgebildet und über Einspritzleitungen mit magnetventilgesteuerten Düsen verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Kraftstoffeinspritzanlage zwischen der Hochdruckpumpe und den magnetventilgesteuerten Düsen hinsichtlich Gewicht, Platzbedarf und Kosten zu verbessern.
  • Zur Lösung der Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Durch die besonderen Maßnahmen, nämlich eine als Lager für Ventilbetätigungsmittel zur Betätigung von Einlaß- und Auslaßventilen dienende Kipphebelachse auch als Kraftstoffhochdruckspeicher mitzuverwenden, ist der ansonsten separat zur Kipphebelachse angeordnete und platzraubende Kraftstoffhochdruckspeicher überflüssig. Neben der Gewinnung eines zusätzlichen Bauraumes sind Gewicht und Kosten minimiert.
  • Außerdem ergeben sich wesentlich kürzere Einspritzleitungen von der Kipphebelachse zur jeweiligen Düse.
  • Der in der hohlen Kipphebelachse untergebrachte Kraftstoffhochdruckspeicher hat ein Speichervolumen, das etwa dem 300-fachen der maximalen Kraftstoffeinspritzmenge eines Zylinders entspricht. Durch dieses große Volumen sind auch auftretende Druckspitzen bzw. Druckschwankungen in zulässigen Grenzen zu halten.
  • Aus der EP 0 259 106 A1 ist eine Kipphebelachse mit einer Kammerung bekannt, in der in mindestens zwei ölführenden Kanälen einerseits Öl für hydraulische Ventilspielausgleichselemente und andererseits Öl für die Beaufschlagung von Koppelgliedern, die mit Ventilbetätigungsmitteln verbindbar sind, vorgesehen sind.
  • Eine förderliche Weiterbildung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß zusätzlich zu der Versorgungsleitung als Kraftstoffhochdruckspeicher mindestens eine weitere Leitung in der Kipphebelachse angeordnet ist, die zur Schmierölversorgung der Kipphebel dient. Gegebenenfalls kann neben der kraftstofführenden Leitung und der schmierölführenden Leitung noch eine Steuerleitung für die Nockenwellenverstellung vorgesehen sein.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anhand von Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ventiltrieb mit einer hohlausgeführten Kipphebelachse zur Aufnahme eines Kraftstoffhochdruckspeichers,
    Fig. 2
    die Kipphebelachse (in vergrößerter Darstellung) mit integriertem Kraftstoffhochdruckspeicher
    Fig.3,4,5
    verschiedene Ausgestaltungen der Kipphebelachse mit getrennten Leitungen für den Kraftstoffhochdruckspeicher und für mindestens einen Ölstrom.
  • Eine Kraftstoffeinspritzanlage 1 für eine Dieselbrennkraftmaschine besteht im wesentlichen aus mindestens einer den Kraftstoff fördernden Hochdruckpumpe 2, aus einem Kraftstoffhochdruckspeicher als gemeinsame Versorgungsleitung 3 sowie aus magnetventilgesteuerten Düsen 4, deren Magnete 5 durch eine in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine arbeitende elektronische Steuereinheit 6 ansteuerbar sind.
  • Eine von der Hochdruckpumpe 2 gemäß Fig. 1 wegführende Kraftstoffvorlaufleitung 7 ist an einer hohlausgeführten Kipphebelachse 8 angeschlossen. In der Kipphebelachse 8 verläuft die für die magnetventilgesteuerten Düsen 4 vorgesehene gemeinsame Versorgungsleitung 3, die als Kraftstoffhochdruckspeicher wirkt. Der Anschluß der Kraftstoffvorlaufleitung 7 befindet sich an einem freien Ende 9 der Kipphebelachse 8, auf der als Ventilbetätigungsmittel ausgebildete und durch Nocken 11 einer Nockenwelle 12 angetriebene Kipphebel 10 zur Betätigung von Einlaß- und Auslaßventilen 13, 14 drehbar gelagert sind. Auf der Kipphebelachse 8 sind zwischen den Einlaß- und Auslaßventilen 13,14 des jeweiligen Zylinders (nicht dargestellt) Anschlüsse 15 für Einspritzleitungen 16 vorgesehen, die zu den entsprechenden Düsen 4 führen. Mit 17 sind Kraftstoffrücklaufleitungen bezeichnet.
  • Nach Fig. 2 weist die Kipphebelachse 8 eine kraftstofführende Bohrung auf, die die Versorgungsleitung 3 bildet, wobei das Speichervolumen der Versorgungsleitung etwa dem 300-fachen einer maximalen Kraftstoffeinspritzmenge entspricht. Dieses Verhältnis gilt auch bei den unterschiedlich ausgestalteten Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 3, 4 und 5, die neben der Versorgungsleitung 3 als Kraftstoffhochdruckspeicher noch eine ölführende Leitung enthalten. Die Volumen dieser Leitungen sind wesentlich kleiner, da sie keine Speicherfunktion haben, sondern zur Schmierölversorgung der Ventiltriebsteile dienen. Außerdem liegen hier übliche Drücke vor, die nur einen Bruchteil der Kraftstoffspeicherdrücke ausmachen. Der für Common-Rail-Systeme vorgesehene Kraftstoffspeicherdruck liegt bei ca. 1 500 bar.
  • In Fig. 3 ist die zusätzliche Bohrung in der Kipphebelachse 8 als ölführende Leitung für die Schmierölversorgung mit 18 bezeichnet, die durchmessermäßig wesentlich kleiner ist als die kraftstofführende Versorgungsleitung 3. Gegebenenfalls kann eine weitere Bohrung (strichpunktiert dargestellt) eingebracht sein, die ölführende Steuerleitung 19 für mit Kipphebeln 10 zusammenwirkende Koppelglieder ist.
  • In Fig. 4 besteht die Kipphebelachse 8 aus einem Außenrohr 8', in das ein Einschubkörper 20 eingepreßt ist. Dieser Einschubkörper 20 enthält - ebenso wie die Ausführung gemäß Fig. 3 - die kraftstofführende Versorgungsleitung 3, die schmierölführende Leitung 18 und gegebenenfalls die ölführende Steuerleitung 19.
  • In Fig. 5 ist die hohlausgeführte Kipphebelachse 8 mit einem in dem Hohlraum außermittig liegenden Längssteg 21 als Trennwand zur Bildung der kraftstofführenden Versorgungsleitung 3 und der schmierölführenden Leitung 18 versehen.
  • Auch bei dieser Ausführung kann gegebenenfalls eine weitere Kammerung für die Steuerleitung 19 vorgesehen sein, indem noch eine Zwischenwand in der ölführenden Leitung 18 eingesetzt ist.

Claims (6)

  1. Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit auf einer Kipphebelachse drehbar gelagerten Ventilbetätigungsmitteln zur Betätigung von Einlaß- und Auslaßventilen, mit einer Hochdruckpumpe zur Förderung des Kraftstoffes in eine für magnetventilgesteuerte Düsen vorgesehene und als Kraftstoffhochdruckspeicher wirkende gemeinsame Versorgungsleitung (Common Rail), an der für jeden Zylinder ein Anschluß für eine zu einer Düse führende Einspritzleitung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kraftstoffhochdruckspeicher (3) durch eine hohlausgeführte Kipphebelachse (8) gebildet ist, deren Kraftstoffspeichervolumen ein Vielfaches der jeweils einzuspritzenden maximalen Kraftstoffmenge ist.
  2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der hohlausgeführten Kipphebelachse (8) neben einem Kraftstoffhochdruckspeicher (3) mindestens eine von diesen getrennt verlaufende ölführende Leitung (18;19) vorgesehen ist
  3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kraftstoffhochdruckspeicher (3) und mindestens eine ölführende Leitung (18;19) durch Längsbohrungen in der Kipphebelachse (8) gebildet sind.
  4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die hohlausgeführte Kipphebelachse (8) einen mit Längsbohrungen versehenen Einschubkörper (20) aufweist, bei dem die eine Längsbohrung den Kraftstoffhochdruckspeicher (3) und mindestens eine weitere Längsbohrung die ölführende Leitung (18;19) bildet.
  5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der hohlausgeführten Kipphebelachse (8) zwischen dem jeweiligen Einlaß- und Auslaßventil (13,14) ein Anschluß (15) für eine zu einer Düse (4) führende Einspritzleitung (16) vorgesehen ist.
  6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einem Ende der hohlausgeführten Kipphebelachse (8) eine von der Hochdruckpumpe (2) ausgehende Kraftstoffvorlaufleitung (7) angeschlossen ist.
EP95111427A 1994-09-29 1995-07-20 Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0704619B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434783A DE4434783C2 (de) 1994-09-29 1994-09-29 Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE4434783 1994-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0704619A1 true EP0704619A1 (de) 1996-04-03
EP0704619B1 EP0704619B1 (de) 1997-01-02

Family

ID=6529493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111427A Expired - Lifetime EP0704619B1 (de) 1994-09-29 1995-07-20 Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5553592A (de)
EP (1) EP0704619B1 (de)
DE (2) DE4434783C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945436C1 (de) * 1999-09-22 2001-01-18 Siemens Ag Einspritzanlage
DE19945316A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1063420A3 (de) * 1999-06-25 2003-08-06 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffversorgungsanlage
WO2005054656A1 (en) * 2003-11-04 2005-06-16 Delphi Technologies, Inc. Accumulator fuel system
US6966301B2 (en) 2002-05-03 2005-11-22 Delphi Technologies, Inc. Accumulator fuel system
DE102005026600A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Man B & W Diesel Ag Brennkraftmaschine
EP3643890A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-29 MAN Truck & Bus SE Ventiltrieb für mindestens ein hubventil einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5829414A (en) * 1994-09-26 1998-11-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply system for multi-cylinder engine
SE506131C2 (sv) * 1996-10-07 1997-11-10 Scania Cv Ab Vipparm för drivning av bränsleinsprutare
DE19750298A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259106A1 (de) 1986-08-27 1988-03-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine
EP0501459A2 (de) 1991-02-27 1992-09-02 Nippondenso Co., Ltd. System und Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung mit gemeinsamer Brennstoffleitung
US5297523A (en) * 1993-02-26 1994-03-29 Caterpillar Inc. Tuned actuating fluid inlet manifold for a hydraulically-actuated fuel injection system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125078A (en) * 1964-03-17 Fuel supply system
US2104729A (en) * 1928-12-29 1938-01-11 Auto Research Corp Automatic centralized lubricating installation
CH225034A (de) * 1941-06-23 1942-12-31 Sulzer Ag Umsteuereinrichtung an Brennkraftmaschinen.
US2955582A (en) * 1957-06-21 1960-10-11 Gen Motors Corp Timed fuel injection system
GB1469480A (en) * 1974-08-07 1977-04-06 Ciba Geigy Ag Photographic emulsion
JPS5289706A (en) * 1976-01-21 1977-07-27 Toyota Motor Corp Lean mixture combustion type internal combustion engine
JPS6017927B2 (ja) * 1977-03-22 1985-05-08 トヨタ自動車株式会社 バルブ・ロツカ・ア−ムの給油方法
SE458048B (sv) * 1983-06-20 1989-02-20 Yanmar Diesel Engine Co Vipparmskammaranordning i en dieselmotor
JPS62159762A (ja) * 1986-01-08 1987-07-15 Honda Motor Co Ltd デイ−ゼルエンジン
SE468719B (sv) * 1991-07-02 1993-03-08 Saab Scania Ab Arrangemang foer braensleledning vid foerbraenningsmotor
US5237976A (en) * 1991-10-21 1993-08-24 Caterpillar Inc. Engine combustion system
US5237968A (en) * 1992-11-04 1993-08-24 Caterpillar Inc. Apparatus for adjustably controlling valve movement and fuel injection
DE4404378C2 (de) * 1993-02-20 2001-03-08 Volkswagen Ag Ventilanordnung mit mehreren parallelachsigen Hubventilen und einer diesen gemeinsamen Betätigungsvorrictung
US5325834A (en) * 1993-08-03 1994-07-05 Caterpillar Inc. Method of and conversion kit for converting an engine to hydraulically-actuated fuel injection system
DE4331504C1 (de) * 1993-09-16 1995-02-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum Herstellen einer für Brennkraftmaschinen vorgesehenen hohlausgeführten Kipphebelachse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259106A1 (de) 1986-08-27 1988-03-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine
EP0501459A2 (de) 1991-02-27 1992-09-02 Nippondenso Co., Ltd. System und Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung mit gemeinsamer Brennstoffleitung
US5297523A (en) * 1993-02-26 1994-03-29 Caterpillar Inc. Tuned actuating fluid inlet manifold for a hydraulically-actuated fuel injection system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063420A3 (de) * 1999-06-25 2003-08-06 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffversorgungsanlage
DE19945436C1 (de) * 1999-09-22 2001-01-18 Siemens Ag Einspritzanlage
DE19945316A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckspeicher
US6966301B2 (en) 2002-05-03 2005-11-22 Delphi Technologies, Inc. Accumulator fuel system
WO2005054656A1 (en) * 2003-11-04 2005-06-16 Delphi Technologies, Inc. Accumulator fuel system
US7406936B2 (en) 2003-11-04 2008-08-05 Delphi Technologies, Inc. Accumulator fuel system
DE102005026600A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Man B & W Diesel Ag Brennkraftmaschine
DE102005026600B4 (de) * 2005-06-09 2013-08-22 Man Diesel & Turbo Se Brennkraftmaschine
EP3643890A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-29 MAN Truck & Bus SE Ventiltrieb für mindestens ein hubventil einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0704619B1 (de) 1997-01-02
DE4434783A1 (de) 1996-04-11
DE59500080D1 (de) 1997-02-13
DE4434783C2 (de) 1998-04-09
US5553592A (en) 1996-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112381C2 (de)
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
EP0813652B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine selbstzündende brennkraftmaschine
DE19732447C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und -verfahren
DE19822503C1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
DE4313852A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4340885B4 (de) V-förmig ausgebildete Brennkraftmaschine
EP0141044A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
EP0900932A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19646920B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Motoren
EP0704619B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19625698B4 (de) Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit
EP1780406B1 (de) Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage sowie Kraftstoffeinspritzanlage mit einem solchen Injektor
EP0760425A1 (de) Einspritzeinrichtung
WO1999020890A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
EP0455763A1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine.
EP1608869B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem speichereinspritzsystem
EP0327819B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
CH671809A5 (de)
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
DE10104634A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit verbesserter Druckversorgung der Injektoren
EP0610585B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor-und Haupteinspritzung
EP1298316B1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem
EP1521902B1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
DE3500616A1 (de) Brennstoff-einspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960224

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960530

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: BAEUERLE, EMIL, DIPL.-ING. * KORTE, MAGNUS, DIPL.-ING. * WERNER, JOHANNES ,DIPL.-ING.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500080

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970213

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970206

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090716

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110128

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500080

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201