EP0702916B1 - Möbelauszugsteil - Google Patents

Möbelauszugsteil Download PDF

Info

Publication number
EP0702916B1
EP0702916B1 EP95111674A EP95111674A EP0702916B1 EP 0702916 B1 EP0702916 B1 EP 0702916B1 EP 95111674 A EP95111674 A EP 95111674A EP 95111674 A EP95111674 A EP 95111674A EP 0702916 B1 EP0702916 B1 EP 0702916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
furniture component
out furniture
component according
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95111674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0702916A2 (de
EP0702916A3 (de
Inventor
Karl-Volker Faust
Heinz Ohlendorf
Gerhard SCHRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP0702916A2 publication Critical patent/EP0702916A2/de
Publication of EP0702916A3 publication Critical patent/EP0702916A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0702916B1 publication Critical patent/EP0702916B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/01Drawer chassis or frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Definitions

  • the present invention relates to a furniture pull-out part two side guide rails, one with the guide rail; connected front panel and a bowl or box-like Use with side double walls open at the bottom.
  • Such a furniture pull-out part is from the document EP-A-0 041 616.
  • the present invention has for its object a furniture pull-out part of the generic type so that the Cup-like or box-like use in a simple way connectable with the guide rails and again if necessary is removable from the guide rails.
  • the bowl or box-like use is therefore exclusive received and supported by the supporting parts and by appropriate funds fixed. This enables quick Assembly of the insert as well as removal if necessary this use, for example for cleaning purposes.
  • the furniture pull-out part 1 shown in FIGS. 1 and 2 has two side guide rails 2, a front panel 3 and a bowl-like or box-like insert 4 on the long side area downward open double walls 5 has what Figure 6 shows as clearly as Figure 9 shows.
  • the guide rails 2 are in a still to be described Way connected to the front panel 3. Through the guide rails 2 and the associated front panel 3 becomes one-sided open, U-shaped frame formed by the Insert 4 completed to a complete furniture pull-out part becomes.
  • the definition of the insert 4 in relation to the guide rails 2 takes place via support parts 6 and 7 in the front area of the front panel on the one hand and in the rear end area of the guide rails 2 on the other hand.
  • the support parts 6 and 7 are connected to the guide rails 2 and protrude into the downwardly open double walls 5 of the insert 4 in.
  • the support parts 6 and 7 support the insert 4 downwards.
  • the insert 4 is supported Condition against the supporting parts 6 and 7 fixed. This happens for example, that preferably on the front support members 6 notches 8 are provided, which the outer wall areas 5a pass through the double walls and by locking cams 9 on the rear support parts 7, which in accordingly shaped and open in the direction of insertion of the furniture pull-out part 1 Engage recesses 10 of the insert 4.
  • the insert 4 is thus without screws or similar connecting means securely fixed relative to the guide rails 2 and also fixed in all 3 coordinate directions. If necessary, the insert 4 can easily be removed from the guide rails 2 be separated and removed, because only the notches are used 8 must be solved, so that the lifting of the insert 4th upwards is possible.
  • FIG. 12 shows an example using a rear support part 7, that the support parts 6 and / or 7 also directly on a guide rail 2 pushed on and directly on the locking lugs Guide rail 2 can be set.
  • the support parts 6 and 7, which are used to support and fix the Insert 4 are needed anyway, can be advantageous can also be used to achieve additional functions.
  • the rear support parts 7 can be used for this purpose are, vertical supports 14 for connecting railing struts 15 record. These vertical supports 14 can be fixed or be releasably connected to the rear support parts 7.
  • the rear support parts 7 can also be designed in this way be that a railing strut 15 that is vertically down has angled section, directly on the respective rear support member 7 can be set.
  • the front support parts can be used for several additional Functions are used.
  • a front support part 6 with a Self-retracting device 16 can be equipped.
  • This Self-retracting device 16 consists of an opposite front support member 6 rotatably mounted lever 17 which by a Axis 18 is pivotally mounted on the support member 6 and in its lower area facing the guide rail 2 has a link opening 19, into which an actuating pin 20 of the guide rail 2 engages when the entire furniture pull-out part 1 has arrived shortly before its final insertion position. This position is shown in Figure 3.
  • a spring 21 acts on the lever 17, the other end of which is anchored to the support member 6 and the hint in Figure 3 shown line of action in the shift position shown in Figure 3 the furniture pull-out part 1 below the axis 18 runs and thus the lever 17 first in the shown in Figure 3 Holds position.
  • the furniture pull-out part 1 is now opposite the position shown in Figure 3 shifted further to the right, the lever 17 by the actuating pin 20 clockwise pivoted. This changes the position of the spring 21 in the direction of axis 18 and beyond. Will this Line of action is reached, the spring 21, the lever 17th automatically pivoted further clockwise and thereby the entire furniture pull-out part via the actuating pin 20 and the lever 17 1 automatically in its final insertion position drawn. This final insertion position is in Figure 4 shown.
  • the lever 17 is equipped with an additional arm 170, who ensures that the lever 17 automatically in the Figure 3 shown waiting position is returned when this due to a malfunction or incorrect operation should be canceled.
  • the lever 17 is through a keyhole-like recess 25 of the support member 6 can be used in this and after a certain Secured rotation within its possible end positions.
  • the insertion position or insertion position of the lever 17 opposite the supporting part 6 is shown in Figure 5.
  • a locking spring 60 is integrally formed on the support part 6, that in the mounting position of the lever 17 according to FIG. 5 lies above a nose 171 formed on the lever 17.
  • the locking spring 60 snaps over the nose 171 mentioned away and then lies against this nose 171.
  • the lever 17 without consciously raising the locking spring 60 can no longer be moved back to its assembly position, so that perfect security against unintentional loosening of the lever 17 is given.
  • the boom 170 of the lever 17 is designed so that this in In the event of incorrect operation and thus an incorrect basic position of the lever 17 when inserted with its opposite the Guide rail 2 inclined lower edge 172 over the actuating pin 20 slides away, which is due to a resilient Training this boom 170 is possible.
  • the actuating pin 20 is then between the front end 173 of the boom 170 and the immediately opposite Limiting web 174 of the gate opening 19. Now the furniture pull-out part pulled out again, the actuating pin 20 to the front end 173 of the boom 170 and thereby then the lever 17 again moves into a position according to FIG. 3. In this position, the furniture pull-out part is pushed in again then back to proper functioning of the whole Self-closing 16.
  • the support part 6 serves to accommodate an adjusting device 24, which also serves as a connecting part for the Front panel 3 is used.
  • This adjustment device 24 is one vertical axis 25 pivotally connected to the support member 6.
  • the adjusting device 24 On the side facing the front panel 3 is the adjusting device 24 with a receptacle 26 for one attached to the front panel 3 Holding part 27 provided.
  • This holding part 27 can be in the recording 26 can be used from above and also allows a pivoting between the adjusting device 24 and the Holding part 27 about a vertical axis.
  • each on the head side Holding part 6 supports and with its threaded area with the adjusting device 24 interacts, this adjustment device 24, as already mentioned, with respect to the holding part 6 horizontally pivoted and thus the front panel 3 in a horizontal Direction can be adjusted.
  • the vertically arranged adjusting screws 29 are inside of the respective adjusting device 24 rotatable, but axially immovable stored and in a threaded insert 30 of the respective Support part 6 screwed in.
  • the adjusting screws 29 act thus with respect to the adjusting device 24 like a height adjustment spindle.
  • the insert 4 can be a one-piece component made of plastic or Be made of sheet metal.
  • Figure 11 also shows, however, that the insert 4 from Side profiles in double wall designs with inserted floor 31 and attached rear wall 32 can be formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelauszugsteil mit zwei seitlichen Führungsschienen, einer mit den Führungsschie; nen verbundenen Frontblende und einem schalen- oder kastenartigen Einsatz mit seitlichen, nach unten offenen Doppelwandungen.
Ein solches Möbelauszugsteil ist aus der Druckschrift EP-A-0 041 616.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Möbelauszugsteil der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß der schalen- oder kastenartig Einsatz auf einfache Art und Weise mit den Führungsschienen verbindbar und bei Bedarf auch wieder von den Führungsschienen abnehmbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Führungsschienen sowohl im vorderen Frontblendenbereich wie auch im hinteren Endbereich Tragteile festgelegt sind, welche in die Doppelwandungen hineinragen und auf denen der Einsatz abgestützt und fixiert ist, wobei der Einsatz nach Aufhebung der Fixierung durch Abheben nach oben von den Führungsschienen trennbar ist.
Der schalen- oder kastenartige Einsatz wird somit ausschließlich von den Tragteilen aufgenommen und abgestützt und durch entsprechende Mittel fixiert. Dies ermöglicht eine schnelle Montage des Einsatzes ebenso wie eine bedarfsweise Entnahme dieses Einsatzes, beispielsweise zu Reinigungszwecken.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines Möbelauszugsteiles mit einem Einsatz gemäß vorliegender Erfindung,
Fig. 2
eine Seitenansicht des Möbelauszugsteiles gemäß Figur 1, dargestellt ohne die in Figur 1 gezeigte Reling,
Fig. 3
den frontblendenseitigen Befestigungsbereich des Einsatzes im Schnitt,
Fig. 4
eine Teilansicht des frontblendenseitigen Befestigungsbereiches des Einsatzes in einer von Figur 3 abweichenden Position einer integrierten Einzugsvorrichtung,
Fig. 5
eine Teilansicht der integrierten Einzugsvorrichtung in einer von den Figuren 3 und 4 abweichenden weiteren Position,
Fig. 6
einen Teilschnitt nach der Linie VI/VI in Figur 3,
Fig. 7
eine Darstellung eines hinteren Tragteiles für den Einsatz, teilweise im Schnitt dargestellt,
Fig. 8
eine Darstellung eines hinteren Tragteiles für einen Einsatz nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 9
einen Teilschnitt nach der Linie IX/IX in Figur 9,
Fig. 10
eine schematische Darstellung des hinteren Endbereiches des Möbelauszugsteiles in einer Einsteck- oder Entnahmeposition des Einsatzes,
Fig. 11
einen Teilschnitt durch den Seitenwandbereich eines Möbelauszugsteiles nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 12
eine perspektivische Darstellung eines hinteren Tragteiles für ein Möbelauszugsteil nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Möbelauszugsteil 1 weist zwei seitliche Führungsschienen 2, eine Frontblende 3 sowie einen schalen- oder kastenartigen Einsatz 4 auf, der im Längsseitenbereich nach unten offene Doppelwandungen 5 besitzt, was Figur 6 ebenso deutlich wie Figur 9 zeigt.
Die Führungsschienen 2 sind in einer noch zu beschreibenden Weise mit der Frontblende 3 verbunden. Durch die Führungsschienen 2 und die damit verbundene Frontblende 3 wird ein einseitig offener, im Grundriß U-förmiger Rahmen gebildet, der durch den Einsatz 4 zu einem kompletten Möbelauszugsteil vervollständigt wird.
Die Festlegung des Einsatzes 4 gegenüber den Führungsschienen 2 erfolgt über Tragteile 6 und 7 im vorderen Frontblendenbereich einerseits und im hinteren Endbereich der Führungsschienen 2 andererseits.
Die Tragteile 6 und 7 sind mit den Führungsschienen 2 verbunden und ragen in die nach unten offenen Doppelwandungen 5 des Einsatzes 4 hinein. Die Tragteile 6 und 7 stützen den Einsatz 4 nach unten ab. Darüber hinaus ist der Einsatz 4 im abgestützten Zustand gegenüber den Tragteilen 6 und 7 fixiert. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, daß vorzugsweise an den vorderen Tragteilen 6 Rasten 8 vorgesehen sind, welche die äußeren Wandungsbereiche 5a der Doppelwandungen durchtreten und durch Arretierungsnocken 9 an den hinteren Tragteilen 7, die in entsprechend geformte und in Einschubrichtung des Möbelauszugsteiles 1 offene Ausnehmungen 10 des Einsatzes 4 eingreifen.
Der Einsatz 4 ist somit ohne Schrauben oder ähnliche Verbindungsmittel sicher gegenüber den Führungsschienen 2 festgelegt und darüber hinaus in allen 3 Koordinatenrichtungen fixiert. Bei Bedarf kann der Einsatz 4 leicht von den Führungsschienen 2 getrennt und abgenommen werden, da hierfür lediglich die Rasten 8 gelöst werden müssen, so daß nun das Abheben des Einsatzes 4 nach oben möglich ist.
Die Tragteile 6 und 7, die vorteilhafterweise aus Kunststofformteilen bestehen, aber auch aus Blechformteilen gefertigt sein können, sind auf einfache Art und Weise mit den Führungsschienen 2 verbunden.
Nach den Ausführungsbeispielen der Figuren 3, 6, 7 und 8 sind auf den Führungsschienen 2 im hinteren und im vorderen Endbereich nach oben offene, im Querschnitt C-förmig profilierte Verankerungsschienen 11 befestigt. In diese Verankerungsschienen 11 sind die im unteren Randbereich im Querschnitt T-förmig profilierten Tragteile 6 und 7 eingeschoben. Die Tragteile weisen im unteren Randbereich Rastnasen 12 auf, die in entsprechende Rastausnehmungen 13 der Verankerungsschienen 11 einrasten. Die vorstehend beschriebene Konstruktion ergibt sich besonders anschaulich aus den Figuren 3, 7 und 8.
Figur 12 zeigt beispielhaft anhand eines hinteren Tragteiles 7, daß die Tragteile 6 und/oder 7 auch unmittelbar auf eine Führungsschiene 2 aufgeschoben und über Rastnasen direkt an der Führungsschiene 2 festgelegt werden können.
Darüber hinaus besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Tragteile 6 und 7 unlösbar mit den Führungsschienen 2 zu verbinden, beispielsweise durch Verschweißen oder Vernieten.
Die Tragteile 6 und 7, die zur Abstützung und Fixierung des Einsatzes 4 ohnehin benötigt werden, können vorteilhafterweise auch noch zur Erzielung weiterer Funktionen genutzt werden.
So können beispielsweise die hinteren Tragteile 7 dazu eingesetzt werden, vertikale Stützen 14 zur Anbindung von Relingstreben 15 aufzunehmen. Diese vertikalen Stützen 14 können fest oder lösbar mit den hinteren Tragteilen 7 verbunden sein.
Die hinteren Tragteile 7 können darüber hinaus auch so gestaltet sein, daß eine Relingstrebe 15, die einen vertikal nach unten abgewinkelten Abschnitt aufweist, unmittelbar am jeweiligen hinteren Tragteil 7 festgelegt werden kann.
Die vorderen Tragteile können gleich für mehrere zusätzliche Funktionen genützt werden.
So kann beispielsweise ein vorderes Tragteil 6 mit einer Selbsteinzugsvorrichtung 16 ausgestattet werden. Diese Selbsteinzugsvorrichtung 16 besteht aus einem gegenüber dem vorderen Tragteil 6 drehbar gelagerten Hebel 17, der um eine Achse 18 schwenkbar am Tragteil 6 gelagert ist und in seinem unteren, der Führungsschiene 2 zugewandten Bereich eine Kulissenöffnung 19 aufweist, in die ein Betätigungsstift 20 der Führungsschiene 2 eingreift, wenn das gesamte Möbelauszugsteil 1 kurz vor seiner endgültigen Einschubstellung angelangt ist. Diese Position ist in Figur 3 gezeigt.
Am Hebel 17 greift eine Feder 21 an, die mit ihrem anderen Ende am Tragteil 6 verankert ist und deren in Figur 3 andeutungsweise gezeigte Wirkungslinie in der in Figur 3 gezeigten Verschiebeposition des Möbelauszugsteiles 1 unterhalb der Achse 18 verläuft und damit den Hebel 17 zunächst in der in Figur 3 gezeigten Position hält. Wird das Möbelauszugsteil 1 nun gegenüber der in Figur 3 gezeigten Lage weiter nach rechts verschoben, wird der Hebel 17 durch den Betätigungsstift 20 im Uhrzeigersinne verschwenkt. Dadurch verändert sich die Lage der Feder 21 in Richtung zur Achse 18 und über diese hinaus. Wird diese Wirkungslinie erreicht, wird durch die Feder 21 der Hebel 17 selbsttätig weiter im Uhrzeigersinne verschwenkt und dadurch über den Betätigungsstift 20 und den Hebel 17 das gesamte Möbelauszugsteil 1 selbsttätig in seine endgültige Einschubposition gezogen. Diese endgültige Einschubposition ist in Figur 4 dargestellt.
Durch eine Federlasche 22, die am Tragteil 6 angeformt ist und mit Ihrem freien Ende in eine Einkerbung 23 des Hebels 17 eingreift, wird die Wirkung der Feder 21 noch zusätzlich unterstützt. Die endgültige Einzugsposition ist somit doppelt gesichert, ebenso die selbsttätige Einzugswirkung. Darüber hinaus ist die Ruheposition des Hebels 17, die in Figur 3 gezeigt ist, ebenfalls doppelt gesichert, nämlich durch die Federn 21 und 22.
Der Hebel 17 ist mit einem zusätzlichen Ausleger 170 ausgestattet, der sicherstellt, daß der Hebel 17 selbsttätig in die in Figur 3 gezeigte Warteposition zurückgeführt wird, wenn diese durch eine Fehlfunktion oder Fehlbedienung einmal irrtümlicherweise aufgehoben sein sollte.
Der Hebel 17 ist durch eine schlüssellochartige Aussparung 25 des Tragteiles 6 in dieses einsetzbar und nach einer gewissen Verdrehung innerhalb seiner möglichen Endstellungen gesichert. Die Einschubposition oder Einsetzstellung des Hebels 17 gegenüber dem Tragteil 6 ist in Figur 5 dargestellt.
Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, ist etwa konzentrisch zur Drehrichtung des Hebels 17 am Tragteil 6 eine Sperrfeder 60 angeformt, die in der Montagestellung des Hebels 17 gemäß Figur 5 oberhalb einer an den Hebel 17 angeformten Nase 171 liegt. Wird nun der Hebel 17 in seine Wirkstellung gemäß Figur 4 gedreht, schnappt dabei die Sperrfeder 60 über die erwähnte Nase 171 hinweg und liegt dann an dieser Nase 171 an. Mit anderen Worten, kann nun der Hebel 17 ohne bewußte Anhebung der Sperrfeder 60 nicht mehr in seine Montagestellung zurückbewegt werden, so daß eine einwandfreie Sicherheit gegenüber unbeabsichtem Lösen des Hebels 17 gegeben ist.
Der Ausleger 170 des Hebels 17 ist so gestaltet, daß dieser im Falle einer Fehlbedienung und somit einer falschen Grundstellung des Hebels 17 beim Einschieben mit seiner gegenüber der Führungsschiene 2 geneigt verlaufenden unteren Flanke 172 über den Betätigungsstift 20 hinweggleitet, was aufgrund einer federnden Ausbildung dieses Auslegers 170 möglich ist. Der Betätigungsstift 20 befindet sich dann zwischen dem vorderen Ende 173 des Auslegers 170 und dem unmittelbar gegenüberliegenden Begrenzungssteg 174 der Kulissenöffnung 19. Wird nun das Möbelauszugsteil wieder ausgezogen, stößt der Betätigungsstift 20 an das vordere Ende 173 des Auslegers 170 an und dadurch wird dann der Hebel 17 wieder in eine Position gemäß Figur 3 bewegt. In dieser Position führt ein erneutes Einschieben des Möbelauszugsteiles dann wieder zu einer korrekten Funktion des gesamten Selbsteinzuges 16.
Weiterhin dient das Tragteil 6 zur Aufnahme einer Justiereinrichtung 24, welche gleichzeitig als Verbindungsteil für die Frontblende 3 dient. Diese Justiereinrichtung 24 ist um eine lotrechte Achse 25 schwenkbar mit dem Tragteil 6 verbunden. An der Frontblende 3 zugewandten Seite ist die Justiereinrichtung 24 mit einer Aufnahme 26 für ein an der Frontblende 3 befestigtes Halteteil 27 versehen. Diese Halteteil 27 kann in die Aufnahme 26 von oben eingesetzt werden und ermöglicht ebenfalls ein Verschwenken zwischen der Justiereinrichtung 24 und dem Halteteil 27 um eine lotrechte Achse. Über eine horizontal verlaufende Justierschraube 28, die sich kopfseitig jeweils am Halteteil 6 abstützt und mit ihrem Gewindebereich mit der Justiereinrichtung 24 zusammenwirkt, kann diese Justiereinrichtung 24, wie schon erwähnt, gegenüber dem Halteteil 6 horizontal verschwenkt und damit die Frontblende 3 in horizontaler Richtung justiert werden.
Dabei ist darauf hinzuweisen, daß nur innerhalb einer Justiereinrichtung 24 die erwähnte, horizontal liegende Justierschraube 28 benötigt wird, die Justiereinrichtung 24 ist ansonsten auf beiden Seiten des Einsatzes 4 vorgesehen.
Über vertikal angeordnete Verstellschrauben 29, die in diesem Falle in beiden Justiereinrichtungen 24 vorgesehen sind, besteht die Möglichkeit, die Frontblende 3 in vertikaler Richtung auszurichten und zu justieren.
Die vertikal angeordneten Verstellschrauben 29 sind innerhalb der jeweiligen Justiereinrichtung 24 drehbar, axial aber unverschiebbar gelagert und in einen Gewindeeinsatz 30 des jeweiligen Tragteiles 6 eingeschraubt. Die Verstellschrauben 29 wirken somit in bezug auf die Justiereinrichtung 24 wie eine Höhenverstellspindel.
Der Einsatz 4 kann als einstückiges Bauteil aus Kunststoff oder Blech gefertigt sein.
Figur 11 zeigt darüber hinaus aber auch, daß der Einsatz 4 aus Seitenprofilen in Doppelwandausführungen mit eingesetztem Boden 31 und angesetzter Rückwand 32 gebildet sein kann.
In Figur 10 ist angedeutet, daß der Einsatz 4 zum Zwecke des Aufsetzens auf die Tragteile 6 und 7, die an den Führungsschienen 2 festgelegt sind, in einer Schräglage so weit längs der Führungsschienen nach hinten verschoben wird, bis der Einsatz 4 mit seinen Ausnehmungen 10 im hinteren Endbereich an den Arretierungsnocken 9 anstößt. Dadurch ist eine Längenfixierung gegeben, anschließend wird der Einsatz 4 in seine horizontale Lage nach unten bewegt, bis die Rasten 8 in die entsprechenden Durchbrüche der äußeren Wandungsteile 5a der Doppelwandungen 5 einrasten. Zur Entnahme des Einsatzes 4 wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen, d.h., nach dem Lösen der Rasten 8 wird der Einsatz 4 im Frontblendenbereich soweit angehoben, bis er über die Frontblende 3 hinweg in der aus Figur 10 ersichtlichen Schräglage nach vorne abgezogen werden kann.

Claims (18)

  1. Möbelauszugsteil (1) mit zwei seitlichen Führungsschienen (2, 2), einer mit den Führungsschienen verbundenen Frontblende (3) und einem schalen- oder kastenartigen Einsatz (4) mit seitlichen, nach unten offenen Doppelwandungen (5, 5), dadurch gekennzeichnet, dass an den Führungsschienen (2) sowohl im vorderen Frontblendenbereich wie auch im hinteren Endbereich Tragteile (6, 7) festgelegt sind, welche in die Doppelwandungen (5) hineinragen und auf denen der Einsatz (4) abgestützt und fixiert ist, wobei der Einsatz (4) nach Aufhebung der Fixierung durch Abheben nach oben von den Führungsschienen (2) und den Tragteilen (6, 7) trennbar ist.
  2. Möbelauszugsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise an den im Frontblendenbereich angeordneten Tragteilen (6) die äußeren Wandungsteile (5a) der Doppelwandungen (5) durchtretende Rastungen (8) angebracht sind.
  3. Möbelauszugsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Tragteile (7) mit Arretierungsnocken (9) oder ähnlichen Vorsprüngen versehen sind, die in entsprechend geformte und in Einschubrichtung des Möbelauszugsteiles (1) offene Ausnehmungen (10) des Einsatzes (4) eingreifen.
  4. Möbelauszugsteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (6,)7 lösbar mit den Führungsschienen (2) verbunden sind.
  5. Möbelauszugsteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (6,7) mit Rastmitteln (12) ausgestattet sind, die in entsprechende Rastausnehmungen (13) der Führungsschienen (2) eingreifen.
  6. Möbelauszugsteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (6,7) mit Rastmitteln (12) ausgestattet sind, die in entsprechende Rastausnehmungen (13) von Verankerungsleisten (11) eingreifen, wobei die Verankerungsleisten (11) ihrerseits fest mit den Führungsschienen (2) verbunden sind.
  7. Möbelauszugsteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsleisten (11) aus im Querschnitt etwa C-förmigen Profilen bestehen, in welche die im unteren Endbereich einen etwa T-förmigen Querschnitt aufweisenden und dort mit den Rastmitteln (12) versehenen Tragteile (6,7) eingeschoben sind.
  8. Möbelauszugsteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontblende 3 mit den vorderen Tragteilen (6) und somit mittelbar mit den Führungsschienen (2) verbunden ist.
  9. Möbelauszugsteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Tragteile (6) eine Justiereinrichtung (24) zum Ausrichten und Befestigen der Frontblende (3) aufweisen.
  10. Möbelauszugsteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Tragteile (6) eine Einrichtung für den Selbsteinzug des Möbelauszugsteiles (1) aufweisen.
  11. Möbelauszugsteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Tragteile (7) mit vertikalen Stützen (14) zur Festlegung und Abstützung von seitlichen Relingstreben (15) versehen sind.
  12. Möbelauszugsteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (6,7) aus Kunststoff hergestellt sind.
  13. Möbelauszugsteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (6,7) aus Blechform- oder Stanzteilen bestehen.
  14. Möbelauszugsteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (6,7) im Bereich ihrer Unterkanten mit den Führungsschienen (2) entsprechenden Profilen versehen und unmittelbar auf die Führungsschienen 2 aufgeschoben sind.
  15. Möbelauszugsteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz einstückig aus Kunststoff oder Metall hergestellt ist.
  16. Möbelauszugsteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus zwei seitlichen, die Doppelwandungen (5) bildenden Profilen, einem damit verbundenen Boden (31) sowie einer damit verbundenen Rückwand 32 besteht.
  17. Möbelauszugsteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Verschwenkbereich des Hebels (17) am Tragteil (6) eine in etwa konzentrisch zum Schwenkbereich des Hebels (17) verlaufende Sperrfeder (60) angeformt ist, die eine an Hebel (17) vorgesehene Nase (171) in Montagestellung des Hebels (17) übergreift und bei in Wirkstellung befindlichem Hebel (17) in einer Endstellung einen Anschlag für die Nase (171) bildet.
  18. Möbelauszugsteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (170) eine untere Flanke (172) aufweist, die im Falle einer Fehlbedienungsstellung des Hebels (17) gegenüber der Längsachse der Führungsschiene (2) schräg verläuft und aufgrund der federnden Ausbildung des Auslegers (170) über den Betätigungsstift (20) hinweggleitet und daß in dieser Position der Betätigungsstift (20) vor dem vorderen Ende (173) des Auslegers (170) liegt.
EP95111674A 1994-09-21 1995-07-24 Möbelauszugsteil Expired - Lifetime EP0702916B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433577A DE4433577A1 (de) 1994-09-21 1994-09-21 Möbelauszugsteil
DE4433577 1994-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0702916A2 EP0702916A2 (de) 1996-03-27
EP0702916A3 EP0702916A3 (de) 2000-09-06
EP0702916B1 true EP0702916B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=6528740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111674A Expired - Lifetime EP0702916B1 (de) 1994-09-21 1995-07-24 Möbelauszugsteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0702916B1 (de)
AT (1) ATE236550T1 (de)
DE (2) DE4433577A1 (de)
ES (1) ES2192563T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654625B2 (en) 2003-06-05 2010-02-02 Grass Gmbh Pull-out guide for drawers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407332B (de) * 1997-03-21 2001-02-26 Blum Gmbh Julius Schublade
DE10227881A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-22 Grass Gmbh Schubladenführung
AT520804B1 (de) * 2017-12-19 2023-04-15 Blum Gmbh Julius Doppelwandige Schubladenseitenwand
USD891840S1 (en) * 2017-12-22 2020-08-04 Julius Blum Gmbh Drawer part

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708167C3 (de) * 1977-02-25 1985-04-04 Düpree, Hans-Werner, 4830 Gütersloh Schublade aus Kunststoff
DE2745281B2 (de) * 1977-10-07 1980-04-24 Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier & Co, 7142 Marbach Schubkastenführung
DE3114809A1 (de) * 1980-06-07 1982-06-03 Schock Metallwerk Gmbh, 7067 Urbach Aufzugfuehrung fuer aus einem gestell ausziehbare traeger, wie schubladen o.dgl.
DE9102828U1 (de) * 1991-03-09 1991-05-29 Bene Bueromoebel Kg, Waidhofen, At

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654625B2 (en) 2003-06-05 2010-02-02 Grass Gmbh Pull-out guide for drawers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4433577A1 (de) 1996-03-28
DE59510629D1 (de) 2003-05-15
EP0702916A2 (de) 1996-03-27
ES2192563T3 (es) 2003-10-16
ATE236550T1 (de) 2003-04-15
EP0702916A3 (de) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664984B1 (de) Differentialauszug für Schubladen
EP0421458B1 (de) Schublade
AT402778B (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
DE3713254C2 (de)
AT404664B (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
EP0862873B1 (de) Befestigungsbeschlag und Schublade mit einem solchen Beschlag
EP3585211B1 (de) Anordnung mit möbelteile und verbindungsstift
DE202009005177U1 (de) Führungsschiene mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
AT409073B (de) Schublade
EP3019046B1 (de) Auszugsführung für einen schubkasten
EP0702916B1 (de) Möbelauszugsteil
AT521105B1 (de) Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung
EP1557516B1 (de) Laufwerk für eine Schiebe- oder Faltschiebetür
WO2013087375A1 (de) Befestigungselement und seitengitter
EP0914051A2 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
AT395283B (de) Schubkastenauszug
AT400796B (de) Schubladenbausatz
AT403981B (de) Beschlag für ein sitzmöbel
CH666605A5 (de) Schubkastenfuehrung fuer ausziehbare moebelteile.
DE202009002713U1 (de) Gleitbeschlag
EP1479316B1 (de) Schrankauszug mit auf einer Seite angeordneten Führungsmitteln
AT525094B1 (de) Einrichtung zur Seitenführung des oberen Endes eines ausziehbaren Möbelteils
DE19600972C1 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0829213A2 (de) Schubkastenfürhrung
AT401001B (de) Unterboden-schubkastenausziehführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010224

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010503

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030724

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030724

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2192563

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL *HETTICH G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20030731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030724

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20120803

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 236550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59510629

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130724

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130724

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725