EP0701790A1 - Verstellbarer Stuhl - Google Patents

Verstellbarer Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0701790A1
EP0701790A1 EP95113713A EP95113713A EP0701790A1 EP 0701790 A1 EP0701790 A1 EP 0701790A1 EP 95113713 A EP95113713 A EP 95113713A EP 95113713 A EP95113713 A EP 95113713A EP 0701790 A1 EP0701790 A1 EP 0701790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
backrest
chair according
longitudinal
parallelogram guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95113713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Ballendat
Wilhelm Geisbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayr-Schulmobel GmbH
Original Assignee
Mayr-Schulmobel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayr-Schulmobel GmbH filed Critical Mayr-Schulmobel GmbH
Publication of EP0701790A1 publication Critical patent/EP0701790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/448Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with resilient blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0246Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of screw-and-nut mechanism

Definitions

  • the invention relates to an adjustable chair with adaptation to the different body sizes of children or adults by individually adjustable seat height above the floor and common (synchronous) adjustment of seat depth and support point height of the backrest above the seat.
  • adjustable chairs are particularly suitable as school chairs, besides but also for office purposes and the like.
  • the object of the invention is to propose a chair, in particular a school chair, in which the seat depth and support point height are adjusted jointly and in a single handling function in order to adapt to very different body sizes can be, without the need for a bulky or significantly protruding mechanism below the seat.
  • This object is achieved by the invention specified in claim 1.
  • Appropriate configurations are specified in the subclaims. It can be seen that the backrest is held by a parallelogram guide.
  • the four parallel pivot axes for the parallelogram guide (two at the top, two at the bottom of the parallelogram guide) are each arranged transversely to the longitudinal direction of the seat and in pairs one behind the other.
  • This parallelogram guide achieves two things: on the one hand, when the seat depth is increased by pivoting the backrest upwards, the support point of the backrest above the seat increases accordingly. On the other hand, the inclination of the backrest is maintained in all positions due to the design of the backrest support as a parallelogram guide. The backrest is thus moved parallel to itself during the swiveling movement by the parallelogram guide even without the influence of external forces. It is therefore no longer necessary to adjust the backrest itself in relation to the backrest support in addition to the selected seat depth or the support point height of the backrest associated therewith.
  • pivot axes of the parallelogram guide are each arranged in the interior of a cross member. This can be at the top of the parallelogram guide be attached to the back of the backrest, but at the lower end of the parallelogram guide at the rear end of the seat or the seat support. It can be a separate part or integrally formed with the backrest, the seat or the seat support.
  • the backrest maintains its inclined position when pivoted for the purpose of increasing the seat depth or the support point height of the backrest.
  • the backrest by means of a pendulum joint to the upper end of the parallelogram guide and, if necessary, use a spring element here that defines a normal position of the backrest inclination, but still requires a certain additional adjustment among the Forces of the back of the user leaning against the backrest are permitted.
  • the parallelogram guidance of the backrest support according to the invention requires at least two longitudinal supports, each of which is supported at its ends on one of the swivel axes.
  • the side members will usually run parallel to each other. But they do not have to be straightforward. However, it can prove to be expedient to provide the front and / or rear longitudinal beam of the parallelogram guide in duplicate, so that, depending on the design, even more defined management relationships can be achieved.
  • the parallelogram guide can therefore consist of two, three or four side members. A larger number of side members is usually an unnecessary effort.
  • each of the two longitudinal beams has a cross section made from only two longitudinal beams Is U-shaped, the legs of one fit between the legs of the other and the two are placed with their open sides one inside the other. They then form a backrest support in the form of a completely closed box, so that jamming is reliably avoided during the adjustment movements or between the side members.
  • a central longitudinal beam of greater bending stiffness is expediently arranged in the longitudinal center plane of the chair, while two further longitudinal beams are arranged symmetrically on both sides of the chair, which may have a lower rigidity.
  • the longitudinal members are expediently curved at the lower end in the form of a forward-facing arc to the pivot axes on the seat or seat carrier. This creates more space behind the seat. It is also ensured by the resulting distance between the actual seat plate and the side members that parts of clothing or even parts of the body cannot be pinched during the adjustment.
  • the synchronous adjustment of seat depth and support point height of the backrest ensures that the selected setting is fixed in a conventional manner. This can be done continuously or step-by-step with an appropriate rest position.
  • a particularly expedient embodiment is obtained when a trailing arm is extended beyond its lower pivot axis into the seat support box and is given an adjustment option with the aid of a handwheel, which can also be combined with a display in front of a scale, so that a desired adjustment is facilitated or can be easily found again.
  • Figure 1 shows a school chair or office chair.
  • the chair 10 has a seat 12, a backrest 14, a seat support 16 and a chair foot 18 supporting the chair on the floor.
  • the chair foot is 18 designed as a midfoot with height adjustment and with support via five castors.
  • the invention can also be used on chairs which are designed as four-leg, C-leg, I-leg, T-leg or in some other way.
  • the backrest 14 is held by means of a parallelogram guide 20 comprising at least one front side member 22 and at least one rear side member 24.
  • the upper ends of the side members 22, 24 are mounted in a cross member 26 on the back of the backrest 14 on pivot axes 28 and 30, the lower ends of the side members 22, 24 on pivot axes 32, 34, which are themselves mounted in a cross member 36 , which is integrally formed with the seat support 16 as an extension thereof to the rear.
  • the pivot axes 28, 30 and 32, 34 each lie one behind the other in a horizontal plane and extend transversely to the longitudinal direction of the seat 12, that is to say are perpendicular to the paper plane of FIG.
  • pivot axes 28, 30 and 32, 34 can be construction parts in the same way as mere theoretical axes, so that then only articulation points are present at the ends of the longitudinal beams 22, 24.
  • the parallelogram guide 20 is a four-swivel chain.
  • Fig. 1 the seat depth T and the support point height H of the backrest 14 above the seat 12 is shown for the position of the backrest 14 on its backrest support in the form of the parallelogram guide 20 shown in solid lines. If the backrest 14 on its parallelogram guide 20 is now pivoted into the position shown in broken lines, the support point height increases with the seat depth, but the backrest 14 is displaced parallel to itself, that is to say no change in its inclination.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the parallelogram guide 20 as a closed box.
  • the rear longitudinal member 24 is designed as a shell which is open towards the front and U-shaped in cross section, as can be clearly seen in FIG. 2. 3 that in the interior of this U-shaped shell of the rear side member 24 there is arranged the front side member 22, which is also U-shaped in cross section and whose leg spacing has been reduced accordingly.
  • the longitudinal beam 24 could also be designed as a flat chair. Both parts together form a closed box that prevents jamming.
  • each selected position of the backrest must also be fixable.
  • Numerous different possibilities are known for this.
  • the connection of the longitudinal beams 22, 24 to the pivot axes 32, 34 of their lower ends can take place via ratchet elements which hold a position once selected.
  • a selected position can also take place via wing nuts provided on these pivot axes 32 or 34 or handwheels attached here.
  • the setting options on such chairs are concentrated on or under the seat support. Such a configuration of the setting options is explained below:
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the rear longitudinal member 24 again has the shape of a shell which is open towards the front and U-shaped in cross section, while the front longitudinal member 22 is designed as a rod lying in this shell.
  • Both longitudinal members 22, 24 have at their lower end the previously explained arc piece 44 and are mounted here on their pivot axes 32 and 34, which are arranged in parallel in the same horizontal plane at the rear end of the seat support 16 one behind the other.
  • the front longitudinal member 22 is here continued beyond the pivot axis 32 into the seat carrier 16 through an extension 46 which has at its end remote from the pivot axis 32 a holding fork 48 for a transverse bolt 50 which is penetrated in the center by a threaded bore 52 ( see Fig. 5).
  • a threaded rod 54 runs in the seat support 16, which is rotatable but non-displaceable in the longitudinal direction and which can be rotated with the aid of a handwheel 56.
  • the parallelogram can be guided with the handwheel 56 20 pivoted from the side members 22, 24 and thus the seat depth can be freely selected within the setting options.
  • an outwardly projecting signal pin 58 is provided on the outside of the holding fork 48, which penetrates an arcuate slot 60 in the lateral outer wall of the seat support 16 and here plays in front of a scale on which the setting of the seat depth can be read .
  • the adjustment of the seat depth and thus synchronously the support point height of the backrest 14 with the help of the handwheel 56 is of course self-locking in such a way that a once selected setting is maintained regardless of the forces acting on the backrest 14.
  • the parallelogram guide 20 and the four-swivel chain formed by it ensure that when the seat depth is adjusted, the inclined position of the backrest 14 always remains the same.
  • Fig. 6 shows yet another embodiment of the parallelogram guide 20, in which the rear longitudinal member 24 consists of a flat steel piece which, starting from its upper linkage in the pivot axis 30 on the cross member 26, first in a straight line downward and then in the already explained arc piece 44 for its linkage runs in the lower pivot axis 34 on the cross member 36.
  • the front side member 22 is here resolved into two mirror-symmetrically arranged cylindrical rods symmetrically on either side of the rear side member 24 or the longitudinal median plane of the chair, which are mounted at the top in the pivot axis 28 on the cross member 26, then turned parallel to the rear side member 24, and finally again with elbows of their lower pivot axis 32 are connected.
  • the parallelogram guide here consists of a total of 3 longitudinal beams. The embodiment is inexpensive and simple. Due to the resulting lateral distances between the side members due to the central arrangement of the rear side member 24 and the significant lateral distance between the two front side members 22 to this due to their cranking at the upper end, however, there is no danger of pinching even with this construction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Ein Stuhl zur Anpassung an die unterschiedliche Körpergröße von Kindern oder Erwachsenen weist für die synchrone Einstellung von Sitztiefe und Abstützpunkthöhe der Rückenlehne (14) über dem Sitz (12) eine Parallelogrammführung (20) auf, deren paarweise parallele vier Schwenkachsen (28, 30, 32, 34) am oberen und unteren Ende der Parallelogrammführung quer zur Längsrichtung des Sitzes und jeweils paarweise hintereinander angeordnet sind. Es ergibt sich eine platzsparende Rückenlehnenhalterung, die dennoch sicherstellt, daß die Neigung der Rückenlehne 14 bei Verstellung der Sitztiefe immer die gleiche bleibt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Stuhl mit Anpassung an die unterschiedlichen Körpergrößen von Kindern oder Erwachsenen durch für sich einstellbare Sitzhöhe über dem Boden und gemeinsame (synchrone) Einstellung von Sitztiefe und Abstützpunkthöhe der Rückenlehne über dem Sitz. Derartig verstellbare Stühle sind insbesondere als Schulstühle geeignet, daneben aber auch für Bürozwecke und dergleichen.
  • Bei Stühlen mit einstellbarer Sitzhöhe ist es schon bekannt (DE-GM 71 13 781), zur gleichzeitigen Verstellung der Sitztiefe mit der Abstützpunkthöhe der Rückenlehne im Sitzträger den Rückenlehnenträger in einer Rastung verstellbar zu lagern, wobei der Rückenlehnenträger im seinem im Sitzträger gelagerten Teil schräg nach hinten oben ansteigend ausgebildet ist. Wird bei dieser Konstruktion die Sitztiefe durch Herausziehen des Rückenlehnenträgers aus dem Sitzträger vergrößert, so steigt gleichzeitig die Rückenlehne mit an, ohne daß dabei ihre Neigung zur Vertikalen verändert würde. Bekannt ist diese Konstruktion beispielsweise unter der Bezeichnung "Hohenloher Gesamtschulmöbel". Um den notwendigen Verstellbereich zu sichern, ist bei dieser Konstruktion aber ein entsprechend weit unter den Sitz greifender Sitzträgerkasten notwendig. Daneben greift der Rückenträger weit nach hinten aus. Das ist störend und auch dem guten Aussehen des Stuhls abträglich.
  • Bekannt sind weiter Bürostühle (US 23 21 385), bei denen die Rükkenlehne mittels einer quer zur Längsrichtung des Sitzes angeordneten Achse am unteren Ende des Rückenlehnenträgers verschwenkbar ausgebildet und von einer Feder nach vorne beaufschlagt ist. Die Rückenlehne kann dabei durch den Benutzer nach hinten weggedrückt werden, legt sich aber in jeder Sitzstellung des Benutzers von selbst an dessen Rücken an. Die Abstützpunkthöhe der Rückenlehne ist in der Regel zusätzlich einstellbar. Verstellt wird aber nicht die Sitztiefe, sondern die Rückenlehnenneigung. Die Sitztiefe spielt bei diesen Stühlen keine Rolle und kann nicht vorgewählt werden. Selbstverständlich ist auch eine synchrone Einstellung von Sitztiefe und Abstützpunktshöhe der Rückenlehne im Gegensatz zu den im vorigen Absatz geschilderten Stühlen und im Gegensatz auch zum Stuhl nach der Erfindung hier nicht möglich.
  • Bekannt sind auch schon Stuhlverstellungen (DE 43 03 021 A1) mittels Parallelogramm-Mechanik.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stuhl, insbesondere Schulstuhl vorzuschlagen, bei dem zur Anpassung an sehr unterschiedliche Körpergrößen Sitztiefe und Abstützpunkthöhe gemeinsam und in einer einzigen Handhabungsfunktion eingestellt werden können, ohne daß es dafür einer sperrigen oder wesentlich unter dem Sitz nach unten vorstehenden Mechanik bedürfte. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
       Man erkennt, daß hier die Rückenlehne über eine Parallelogrammführung gehalten ist. Die untereinander parallelen vier Schwenkachsen für die Parallelogrammführung (zwei am oberen, zwei am unteren Ende der Parallelogrammführung) sind jeweils quer zur Längsrichtung des Sitzes und jeweils paarweise hintereinander angeordnet. Durch diese Parallelogrammführung wird zweierlei erreicht: zum einen steigt bei Vergrößerung der Sitztiefe durch das Nachobenschwenken der Rückenlehne gleichzeitig der Abstützpunkt der Rückenlehne über dem Sitz entsprechend an. Zum anderen wird durch die Ausbildung des Rückenlehnenträgers als Parallelogrammführung aber die Neigungstellung der Rückenlehne in allen Stellungen beibehalten. Die Rückenlehne wird also bei der Schwenkbewegung durch die Parallelogrammführung auch ohne das Einwirken äußerer Kräfte zu sich selbst parallel verschoben. Damit ist es nicht mehr erforderlich, zusätzlich zur gewählten Sitztiefe bzw. der mit dieser einhergehenden Abstützpunkthöhe der Rückenlehne auch noch eine Verstellung der Rückenlehne selbst gegenüber dem Rückenlehnenträger vorzunehmen.
  • Es ist natürlich nicht zwingend erforderlich, in der Regel aber besonders einfach, wenn das Paar zueinander paralleler und hintereinander angeordneter querliegender Schwenkachsen am oberen und unteren Ende der Parallelogrammführung jeweils in derselben Horizontalebene liegt.
  • Eine besonders kompakte und einfache Konstruktion ohne Klemmgefahren ergibt sich, wenn die Schwenkachsen der Parallelogrammführung jeweils im Inneren eines Querträgers angeordnet werden. Dieser kann am oberen Ende der Parallelogrammführung auf der Rückseite der Rückenlehne befestigt sein, am unteren Ende der Parallelogrammführung jedoch am hinteren Ende des Sitzes oder auch des Sitzträgers. Er kann ein eigenes Teil oder mit der Rückenlehne, dem Sitz bzw. dem Sitzträger einstückig ausgeformt sein.
  • Oben wurde erläutert, daß durch die Verwendung der Parallellogrammführung die Rückenlehne ihre Neigungsstellung bei Verschwenkung zum Zwecke des Erhöhens der Sitztiefe bzw. der Abstützpunkthöhe der Rückenlehne beibehält. Zur Erhöhung des Komforts ist es aber daneben selbstverständlich zusätzlich möglich, die Rückenlehne mittels eines Pendelgelenkes am oberen Ende der Parallelogrammführung zu befestigen und bei Bedarf hier auch ein Federelement einzusetzen, das eine Normalstellung der Neigung der Rückenlehne definiert, aber dennoch eine gewisse zusätzliche Anpassung unter den Kräften des sich an die Rückenlehne anlehnenden Rückens des Benützers erlaubt.
  • Die Parallelogrammführung des erfindungsgemäßen Rückenlehnenträgers benötigt zumindest zwei jeweils an ihren Enden auf einer der Schwenkachsen gelagerte Längsträger. Die Längsträger werden in der Regel zueinander parallel verlaufen. Sie müssen aber keineswegs geradlinig ausgebildet sein. Es kann sich aber durchaus als zweckmäßig erweisen, den vorderen und/oder hinteren Längsträger der Parallelogrammführung auch doppelt vorzusehen, wodurch sich je nach der Ausbildung noch definiertere Führungsverhältnisse erzielen lassen. Die Parallelogrammführung kann demnach aus zwei, drei oder vier Längsträgern bestehen. Eine größere Anzahl von Längsträgern stellt in der Regel einen unnötigen Aufwand dar.
  • Bezüglich der Formung der Längsträger ist größte Gestaltungsfreiheit gegeben. Eine besonders zweckmäßige Form ist dann gegeben, wenn bei einer Parallelogrammführung aus nur zwei Längsträgern jeder der beiden Längsträger im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei die Schenkel des einen zwischen die Schenkel des anderen passen und die beiden mit ihren offenen Seiten ineinander gelegt werden. Sie bilden dann einen Rückenlehnenträger in Form eines vollständig geschlossenen Kastens, sodaß bei den Verstellbewegungen bzw. zwischen den Längsträgern Verklemmungen sicher vermieden sind.
  • Sind drei Längsträger vorgesehen, dann wird zweckmäßig ein mittiger Längsträger größerer Biegesteifigkeit in der Längsmittelebene des Stuhls angeordnet, während symmetrisch beidseits von diesem zwei weitere Längsträger angeordnet sind, die eine geringere Steifigkeit aufweisen können.
  • Zweckmäßig werden die Längsträger am unteren Ende in Form eines nach vorne weisenden Bogens gekrümmt zu den Schwenkachsen am Sitz oder Sitzträger geführt. Dadurch ergibt sich hinter dem Sitz mehr Raum. Auch wird durch den dadurch erreichten Abstand zwischen der eigentlichen Sitzplatte und den Längsträgern sichergestellt, daß es hier bei der Verstellung nicht zu Einklemmungen von Teilen der Kleidung oder gar Körperteilen kommen kann.
  • Selbstverständlich wird bei der erfindungsgemäßen Synchroneinstellung von Sitztiefe und Abstützpunkthöhe der Rückenlehne konstruktiv auf übliche Weise dafür gesorgt, daß die gewählte Einstellung fixiert ist. Das kann stufenlos oder auch mit einer entsprechenden Rastlagerung stufenweise erfolgen. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform ergibt sich dann, wenn ein Längslenker über seine untere Schwenkachse hinaus in den Sitzträgerkasten hinein verlängert wird und hier eine Einstellmöglichkeit mit Hilfe eines Handrades erhält, die auch mit einer Anzeige vor einer Skale kombiniert sein kann, damit eine gewünschte Einstellung erleichtert wird oder leicht wieder aufgefunden werden kann.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich auf der folgenden Beschreibung der Figuren, die verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen:
  • Fig. 1
    zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stuhls in Seitenansicht,
    Fig. 2
    zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rückenlehnenträgers in Gestalt einer Parallelogrammführung in der Ausbildung als geschlossener Kasten in einer perspektivischen Rückansicht,
    Fig. 3
    zeigt den kastenförmigen Rückenlehnenträger von Fig. 2 in einer perspektivischen Vorderansicht,
    Fig. 4
    zeigt teilweise aufgerissen und im Schnitt das untere Ende der Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3 zur Erläuterung der Einstellmechanik für die synchrone Wahl von Sitztiefe und Abstützpunkthöhe der Rückenlehne,
    Fig. 5
    zeigt eine Einzelheit der Einstellmechanik nach Fig. 4, und
    Fig. 6
    zeigt eine weitere Ausführungsform in einer zu Fig. 2 ähnlichen perspektivischen Rückansicht.
  • Figur 1 zeigt einen Schülerstuhl oder Bürostuhl. Der Stuhl 10 hat einen Sitz 12, eine Rückenlehne 14, einen Sitzträger 16 und einen den Stuhl auf dem Fußboden abstützenden Stuhlfuß 18. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Stuhlfuß 18 als Mittelfuß mit Höhenverstellung und mit Abstützung über fünf Rollen ausgebildet. Selbstverständlich kann die Erfindung aber auch an Stühlen verwendet werden die als Vier-Fuß, C-Fuß, I-Fuß, T-Fuß oder auf sonstige Weise ausgebildet sind.
  • Das besondere an der Erfindung ist nun, daß die Rückenlehne 14 über eine Parallelogrammführung 20 aus zumindest einem vorderen Längsträger 22 und zumindest einem hinteren Längsträger 24 gehalten wird. Die oberen Enden der Längsträger 22, 24 sind in einem Querträger 26 auf der Rückseite der Rückenlehne 14 auf Schwenkachsen 28 bzw. 30, die unteren Enden der Längsträger 22, 24 auf Schwenkachsen 32, 34 gelagert, die selbst wieder in einem Querträger 36 gelagert sind, der mit dem Sitzträger 16 einstückig als Verlängerung desselben nach hinten ausgeformt ist. Man erkennt, daß die Schwenkachsen 28, 30 bzw. 32, 34 jeweils in einer Horizontalebene hintereinander liegen und quer zur Längsrichtung des Sitzes 12 verlaufen, also auf der Papierebene der Figur 1 senkrecht stehen. Selbstverständlich kann es sich bei den Schwenkachsen 28, 30 bzw. 32, 34 in gleicher Weise um Konstruktionsteile wie um bloße gedankliche Achsen handeln, so daß dann an den Enden der Längsträger 22, 24 jeweils nur Anlenkpunkte vorhanden sind. Die Parallelogrammführung 20 ist eine Vierdrehgelenkskette.
  • In Fig. 1 ist für die in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung der Rückenlehne 14 an ihrem Rückenlehnenträger in Form der Parallelogrammführung 20 die Sitztiefe T und die Abstützpunkthöhe H der Rückenlehne 14 über dem Sitz 12 eingezeichnet. Wird nun die Rückenlehne 14 an ihrer Parallelogrammführung 20 in die strichliert eingezeichnete Stellung geschwenkt, so steigt mit der Sitztiefe gleichzeitig die Abstützpunkthöhe an, wobei aber die Rückenlehne 14 parallel zu sich selbst verschoben wird, also keine Änderung ihre Neigung erfährt.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Parallelogrammführung 20 als geschlossener Kasten. Hierfür ist der hintere Längsträger 24 als nach vorne offene, im Querschnitt U-förmige Schale ausgebildet, wie das in der Fig. 2 deutlich zu sehen ist. Bei der entgegengesetzten Blickrichtung von Fig. 3 erkennt man, daß im Inneren dieser U-förmigen Schale des hinteren Längsträgers 24 der ebenfalls im Querschnitt U-förmig ausgebildete vordere Längsträger 22 angeordnet ist, dessen Schenkelabstand entsprechend vermindert wurde. Der Längsträger 24 könnte auch als Flachstuhl ausgebildet sind. Beide Teile ergeben zusammen einen geschlossen Kasten, der Verklemmungen vermeidet.
  • Die Befestigung des vorderen Endes des Querträgers 26 am oberen Ende dieser kastenförmigen Parallelogrammführung 20 an der Rückenlehne 14 erfolgt bei dieser Ausführungsform (wie in Fig. 2 gezeigt) über eine Befestigungsplatte 38, die zwischen zwei nach hinten vorragenden Laschen eine weitere Querachse 40 trägt, die auch den Querträger 26 durchsetzt. Auf diese Weise ist die Rückenlehne 14 mit dem Querträger 26 über ein Pendelgelenk verbunden und kann sich unter der Einwirkung der Anlehnkräfte des Benutzers an dessen Rücken anlehnen. Zweckmäßig wird zusätzlich zwischen das Vorderende des Querträgers 26 und die Befestigungsplatte 38 ein Federelement 42 beispielsweise in Form eines Gummikissens eingesetzt. Auf diese Weise wird eine Ruhelage der Rückenlehne 14 definiert, wenn sie frei von Kräften ist.
  • Es ist noch darauf noch hinzuweisen, daß die Längsträger 22 und 24 bei dieser Ausführungsform in ihrem oberen Teil geradlinig und leicht schräg nach vorn geneigt verlaufen, in ihrem unteren Teil aber ein Bogenstück 44 bilden, durch das sich hinter der Hinterkante des Sitzes 12 ausreichend Freiraum ergibt.
  • Selbstverständlich muß jede gewählte Stellung der Rückenlehne auch fixierbar sein. Hierfür sind zahlreiche unterschiedliche Möglichkeiten bekannt. Beispielsweise kann die Verbindung der Längsträger 22, 24 mit den Schwenkachsen 32, 34 ihrer unteren Enden über Ratschenelemente erfolgen, die eine einmal gewählte Stellung festhalten. Auch kann eine gewählte Stellung über auf diesen Schwenkachsen 32 oder 34 vorgesehene Flügelmuttern oder hier angebrachte Handräder erfolgen. Üblicherweise werden aber die Einstellmöglichkeiten an solchen Stühlen am oder unter dem Sitzträger konzentriert. Eine solche Ausgestaltung der Einstellmöglichkeiten wird im folgenden erläutert:
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der wieder der hintere Längsträger 24 die Gestalt einer nach vorne offenen, im Querschnitt U-förmigen Schale hat, während der vordere Längsträger 22 als in dieser Schale liegende Stange ausgeführt ist. Beide Längsträger 22, 24 weisen an ihrem unteren Ende das zuvor erläuterte Bogenstück 44 auf und sind hier auf ihren Schwenkachsen 32 bzw. 34 gelagert, die in derselben Horizontalebene am hinteren Ende des Sitzträgers 16 zueinander parallel hintereinander angeordnet sind.
  • Der vordere Längsträger 22 ist aber hier über die Schwenkachse 32 hinaus in den Sitzträger 16 hinein durch eine Verlängerung 46 fortgesetzt, die an ihrem von der Schwenkachse 32 abliegenden Ende eine Haltegabel 48 für einen Querbolzen 50 aufweist, der mittig von einer Gewindebohrung 52 durchsetzt ist (vgl. Fig. 5).
  • In der Gewindebohrung 52 läuft eine im Sitzträger 16 drehbar, aber in Längsrichtung unverschieblich gelagerte Gewindestange 54, die mit Hilfe eines Handrades 56 verdreht werden kann. Auf diese Weise kann mit dem Handrad 56 die Parallelogrammführung 20 aus den Längsträgern 22, 24 verschwenkt und damit die Sitztiefe innerhalb der Einstellmöglichkeiten frei gewählt werden.
  • Um eine leichtere Reproduzierbarkeit zu gewährleisten ist auf der Außenseite der Haltegabel 48 ein nach außen vorstehender Signalstift 58 vorgesehen, der ein bogenförmiges Langloch 60 in der seitlichen Außenwand des Sitzträgers 16 durchsetzt und hier vor einer Skale spielt, an der die Einstellung der Sitztiefe abgelesen werden kann.
  • Die Einstellung der Sitztiefe und synchron damit der Abstützpunkthöhe der Rückenlehne 14 mit Hilfe des Handrades 56 erfolgt natürlich selbsthemmend derart, daß eine einmal gewählte Einstellung unabhängig von den auf die Rückenlehne 14 einwirkenden Kräften beibehalten wird. Wie oben schon erläutert, wird durch die Parallelogrammführung 20 und die von dieser gebildete Vierdrehgelenkskette sichergestellt, daß bei Verstellung der Sitztiefe die Neigungsstellung der Rückenlehne 14 immer die gleiche bleibt.
  • Fig. 6 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der Parallelogrammführung 20, bei der der hintere Längsträger 24 aus einem Flachstahlstück besteht, das ausgehend von seiner oberen Anlenkung in der Schwenkachse 30 am Querträger 26 zunächst geradlinig nach unten und dann im schon erläuterten Bogenstück 44 zu seiner Anlenkung in der unteren Schwenkachse 34 am Querträger 36 verläuft.
  • Hingegen ist der vordere Längsträger 22 hier in zwei spiegelbildlich symmetrisch beidseits des hinteren Längsträgers 24 bzw. der Längsmittelebene des Stuhls angeordnete Zylinderstangen aufgelöst, die oben in der Schwenkachse 28 am Querträger 26 gelagert, dann parallel zum hinteren Längsträger 24 umgekröpft und schließlich wieder über Bogenstücke mit ihrer unteren Schwenkachse 32 verbunden sind. Die Parallelogrammführung besteht also hier aus insgesamt 3 Längsträgern. Die Ausführungsform ist preisgünstig und einfach. Durch die sich ergebenen seitlichen Abstände zwischen den Längsträgern aufgrund der mittigen Anordnung des hinteren Längsträgers 24 und des erheblichen Seitenabstandes der beiden vorderen Längsträger 22 zu diesem aufgrund ihrer Abkröpfungen am oberen Ende sind aber Klemmgefahren auch bei dieser Konstruktion nicht gegeben.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Stuhl
    12
    Sitz
    14
    Rückenlehne
    16
    Sitzträger
    18
    Stuhlfuß
    20
    Parallelogrammführung
    22
    vorderer Längsträger
    24
    hinterer Längsträger
    26
    Querträger (an 14)
    28
    Schwenkachse
    30
    Schwenkachse
    32
    Schwenkachse
    34
    Schwenkachse
    36
    Querträger (an 16)
    38
    Befestigungsplatte
    40
    Querachse
    42
    Federelement
    44
    Bogenstück
    46
    Verlängerung
    48
    Haltegabel
    50
    Querbolzen
    52
    Gewindebohrung
    54
    Gewindestange
    56
    Handrad
    58
    Signalstift
    60
    Langloch
    T
    Sitztiefe
    H
    Abstützpunkthöhe der Rückenlehne über dem Sitz

Claims (15)

  1. Verstellbarer Stuhl mit Anpassung an die unterschiedlichen Körpergrößen von Kindern oder Erwachsenen durch für sich einstellbare Sitzhöhe über dem Boden und gemeinsame (synchrone) Einstellung von Sitztiefe und Abstützpunkthöhe der Rückenlehne über dem Sitz, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (14) über eine Parallelogrammführung (20) gehalten ist, deren paarweise parallele vier Schwenkachsen (28, 30, 32, 34) am oberen und unteren Ende der Parallelogrammführung (20) quer zur Längsrichtung des Sitzes (12) und jeweils paarweise hintereinander angeordnet sind.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (28, 30, 32, 34) am oberen bzw. unteren Ende der Parallelogrammführung (20) jeweils in derselben Horizontalebene liegen.
  3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (28, 30, 32, 34) am oberen bzw. am unteren Ende der Parallelogrammführung jeweils in einem Querträger (26, 36) vorgesehen sind, der auf der Rückseite der Rückenlehne (14) bzw. am hinteren Ende des Sitzes (12) bzw. des Sitzträgers (16) ausgebildet bzw. befestigt ist.
  4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (14) zusätzlich neigbar pendelnd am oberen Ende der Parallelogrammführung (20) bzw. dem dortigen Querträger (26) befestigt ist.
  5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die befestigte Rückenenlehne (14) und ihre Befestigung ein Federelement (42) eingesetzt ist.
  6. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelogrammführung (20) zwei, drei oder vier Längsträger (22, 24) aufweist.
  7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei Längsträgern (22, 24) der außenliegende den anderen als U-förmige Schale umschließt (Fig. 2, 3 und 4).
  8. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenliegende der zwei Längsträger (22, 24) so zwischen den Schenkeln des U-förmigen außenliegenden Längsträgers angeordnet ist, daß er mit diesem einen weitgehend geschlossenen Kasten bildet (Fig. 2, Fig. 3).
  9. Stuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auch der innenliegende Längsträger (22) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und um 180° gestürzt zum außenliegenden Längsträger (24) zwischen dessen Schenkeln angeordnet ist.
  10. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei insgesamt 3 Längsträgern in der Längsmittelebene des Stuhls ein mittiger Längsträger (24) der Parallelogrammführung (20) und symmetrisch beidseits von diesem zwei weitere Längsträger (22) angeordnet sind.
  11. Stuhl nach einem der Ansprüche 61 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Längsträger (22, 24) in einem nach vorne gerichteten Bogenstück (44) auslaufen.
  12. Stuhl nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Längsträger (22) über seine untere Schwenkachse (32) hinaus verlängert (Verlängerung 46) und hier mit einer stufenlosen oder abgestuft gerasteten Stellvorrichtung versehen ist.
  13. Stuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung über ein am Sitzträger (16) gelagertes Handrad (56) zur Betätigung der Stellvorrichtung verfügt.
  14. Stuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (46) des unteren Endes des Längsträgers (22) einen Querbolzen (50) haltert, der mittig in einer Gewindebohrung (52) auf einer vom Handrad (56) gedrehten Gewindestange (54) geführt ist.
  15. Stuhl nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Verlängerung (46) des unteren Endes des Längsträgers einstückiger Anzeiger (Signalstift 58) vor einer am Sitzträger (16) ausgebildeten Skale läuft.
EP95113713A 1994-09-15 1995-08-31 Verstellbarer Stuhl Withdrawn EP0701790A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944432934 DE4432934C1 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Verstellbarer Stuhl
DE4432934 1994-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0701790A1 true EP0701790A1 (de) 1996-03-20

Family

ID=6528332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113713A Withdrawn EP0701790A1 (de) 1994-09-15 1995-08-31 Verstellbarer Stuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0701790A1 (de)
DE (1) DE4432934C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852215A1 (fr) * 2002-12-23 2004-09-17 Ri Shun Liao Mecanisme de reglage de la position en hauteur et horizontale pour le dossier d'une chaise
WO2006096883A2 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Bretford Manufacturing, Inc. Chair with self-adjusting chair back

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29906745U1 (de) * 1999-04-15 1999-07-08 Voelkle Sitzmöbel
EP2368460A1 (de) * 2010-03-27 2011-09-28 Shunjie Lu Stuhl mit rück- und vorwärtsbewegender Lehne
ITUA20163751A1 (it) * 2016-05-24 2017-11-24 Donati Spa Sedia o poltroncina con schienale regolabile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE387262A (de) *
US2321385A (en) 1941-06-16 1943-06-08 Sikes Company Tilting chair
GB678890A (en) * 1950-08-23 1952-09-10 Evertaut Ltd Improvements relating to chairs
DE7113781U (de) 1970-10-29 1972-04-06 Bergmann R Stuhl
GB2085719A (en) * 1980-08-20 1982-05-06 Antocks Lairn Ltd Adjustable chairs
US4496190A (en) * 1983-02-10 1985-01-29 Uop Inc. Parallel folding armrest

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301473U1 (de) * 1993-02-03 1993-03-25 Brodmerkel, Markus, 6140 Bensheim, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE387262A (de) *
US2321385A (en) 1941-06-16 1943-06-08 Sikes Company Tilting chair
GB678890A (en) * 1950-08-23 1952-09-10 Evertaut Ltd Improvements relating to chairs
DE7113781U (de) 1970-10-29 1972-04-06 Bergmann R Stuhl
GB2085719A (en) * 1980-08-20 1982-05-06 Antocks Lairn Ltd Adjustable chairs
US4496190A (en) * 1983-02-10 1985-01-29 Uop Inc. Parallel folding armrest

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852215A1 (fr) * 2002-12-23 2004-09-17 Ri Shun Liao Mecanisme de reglage de la position en hauteur et horizontale pour le dossier d'une chaise
WO2006096883A2 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Bretford Manufacturing, Inc. Chair with self-adjusting chair back
WO2006096883A3 (en) * 2005-03-09 2006-11-02 Bretford Mfg Inc Chair with self-adjusting chair back

Also Published As

Publication number Publication date
DE4432934C1 (de) 1996-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE2360165C2 (de) Sitzmöbel mit schwenkbarer Rückenlehne
EP0105180B1 (de) Arbeits-Sitzmöbel
DE102006030018A1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
EP0202390A1 (de) Sitzmöbel
DE2233674A1 (de) Sitz, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0242433A2 (de) Stuhl mit federnd verschwenkbarem Sitz und Rücken
DE8205761U1 (de) Sitzmoebel
DE691437C (de) stell gelagerter Rueckenlehne
DE1294618B (de) Verstellbarer Schaukelstuhl
DE2736550A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der neigung des sitzpolsters bei einem fahrersitz, buerostuhl, drehsessel o.dgl.
DE10035777C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Gegenständen, insbesondere von Kindersitzen, an einem Fahrzeugsitz
EP0397661B1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl
DE1294617B (de) Federnder Stuhl
DE1429310A1 (de) Lehnstuhlhalterung
DE1203929B (de) Sitzmoebel mit Torsionsstabfedern zum Verschwenken von Sitz und Rueckenlehne
DE3404612A1 (de) Kopfstuetze eines fahrzeugsitzes mit zwei an der sitzlehne befestigbaren tragholmen
EP0409839B1 (de) Kippbegrenzer für markisen
DE202005020080U1 (de) Sitzmöbel mit Rückenlehne und verstellbarer Kopfstütze
EP0590113B1 (de) Bürostuhl
DE2740697C2 (de) Verstellbarer Liegesitz, insbesondere für Fahrzeuge
EP0489961A1 (de) Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel
DE4432934C1 (de) Verstellbarer Stuhl
EP0263323A2 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990525