EP0700753A1 - Lamellenschleifscheibe - Google Patents

Lamellenschleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0700753A1
EP0700753A1 EP95113515A EP95113515A EP0700753A1 EP 0700753 A1 EP0700753 A1 EP 0700753A1 EP 95113515 A EP95113515 A EP 95113515A EP 95113515 A EP95113515 A EP 95113515A EP 0700753 A1 EP0700753 A1 EP 0700753A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
flap
bolts
wheel according
grinding wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95113515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Suhrheinrich
Hermann Hardenbicker
Norbert Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Rueggeberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Rueggeberg August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueggeberg August filed Critical Rueggeberg August
Publication of EP0700753A1 publication Critical patent/EP0700753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/20Mountings for the wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/04Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising a plurality of flaps or strips arranged around the axis

Definitions

  • the invention relates to a flap grinding wheel according to the preamble of claim 1.
  • a support body which essentially consists of two cover-like holding flanges. Between these holding flanges, grinding lamellae are distributed uniformly over the circumference, which are generally arranged radially to the central longitudinal axis, but which can also be set at an angle to this.
  • the grinding flaps usually consist of a carrier material, for example a fabric or a paper-like material. Abrasive material, i.e. abrasive grain, is attached to one surface of the carrier material. In their foot region adjacent to the central longitudinal axis and located between the holding flanges, the grinding flaps are connected to the supporting body by gluing.
  • 2-component adhesive is used in practice, which is usually an epoxy adhesive consisting of resin and hardener.
  • the supporting body that remains after sanding down with the base area of the sanding flaps and the adhesive is a block that is difficult to dispose of.
  • roller-shaped support bodies on their outer surface with axially parallel undercut grooves into which lamella support plates provided with a widened, keder-like foot can be inserted.
  • lamella support plates On these lamella support plates, stacks of grinding lamellae are attached by means of staples or the like project outwards in segments. Flange rings are attached to the end faces to prevent the lamella support plates from slipping out of the grooves. After grinding the grinding flaps, the grinding flap packages can be replaced. The hubs are therefore reusable. The remaining remains of the grinding flaps and the flap support plates can be easily disposed of.
  • flap discs are known from 3M and MERIT ABRASIVES.
  • the invention has for its object to design a lamellar grinding wheel of the generic type so that it can be manufactured with little effort.
  • the lamellar grinding wheel is manufactured without gluing, the tool remaining after grinding is easy to dispose of and has little environmental impact, since it can simply be dismantled into its basic components.
  • the number of flaps is reduced compared to conventional flap discs, i.e. the use of abrasive materials is reduced. It follows from the segmentation resulting from the arrangement of the grinding flap packages that, despite the lower use of grinding flaps, the flap wear is lower in comparison to conventional flap grinding wheels.
  • the grinding flap packages By pressing the grinding flaps together in their base area, the grinding flap packages also become stiffer in their grinding area projecting outward beyond the supporting body. This leads to a higher material removal on the workpiece to be ground or to reduced grinding times.
  • the application behavior and the grinding behavior of the flap grinding wheel according to the invention remains almost unchanged compared to conventional flap grinding wheels. The production is possible in a particularly simple manner with little design effort.
  • the lamellar grinding wheel shown in FIGS. 1 to 3 has a central support body 1, which has two cover-like plates made of sheet metal and arranged parallel and concentrically to a common central longitudinal axis 2
  • the support body 1 has a receiving opening 5 for the spindle of a grinding machine.
  • Sheet-shaped, generally substantially rectangular-shaped grinding flaps 6, which are made in the usual way from a resilient carrier material such as e.g. Tissue or paper and the abrasive grain attached thereon are combined into cuboid-shaped abrasive flap packs 7.
  • a resilient carrier material such as e.g. Tissue or paper
  • the recesses 10 are adapted projections 11 which engage in an arrangement of the grinding disk packs 7 between the holding flanges 3, 4 in the recesses 10.
  • grinding flap packs 7 are each arranged at a distance from one another on a holding flange 3, 4 or between the holding flanges 3, 4, 7 free spaces 12 remain between adjacent grinding flap packs.
  • these free spaces 12 between adjacent foot regions 9 are more adjacent Grinding flap packs 7 are bolts 13 as clamping devices arranged, which are each fastened in adapted openings 14 in the holding flange 4 or 3 and with their other, respectively tapered free end 15 in an adapted recess 16 on the opposite holding flange 3 or 4 are laterally fixed and centered, thereby additionally bending of the pins can also be prevented.
  • the clamping forces are so great that the connection between the grinding flap packs 7 and the supporting body 1 is sufficiently firm even against the centrifugal forces occurring during grinding and the grinding forces acting on the radially outer grinding sections 17.
  • each holding flange 3, 4 is provided with half of the bolts 13, which are arranged in the same angular sections.
  • each holding flange 3 or 4 is therefore provided with nine bolts 13, which are each arranged at a distance of 40 °.
  • the eighteen grinding flap packs 7 are placed on the lower holding flange 3 in such a way that they each rest with their foot region 9 on one side against a bolt 13 attached to the lower holding flange 4.
  • the upper holding flange 3 is placed with half the angle between two bolts, that is to say with bolts 13 offset by 20 ° with respect to the lower holding flange 4, the bolts between two adjacent foot regions 9 due to the tapering of the end 15 can be pushed by two grinding flap packs 7.
  • the grinding disk packets 7 are held in the manner described by compression, that is, by friction.
  • the bolts 13 are held in a clamped manner between the grinding disk packs 7.
  • the tapered ends 15 of the bolts 13 engage in the recesses 16, as a result of which they are centered on the one hand and are fixed laterally on the other.
  • the support body 1 formed by the two holding flanges 3, 4 and the bolts 13 is thereby in itself firmly and also against displacements of the holding flanges 3, 4 transversely to the axis 2, ie in their own main plane.
  • the projections 11 engage in the recesses 10, whereby additional protection against centrifugal forces is achieved.
  • FIG. 4 differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 3 only with regard to the design of the bolts 13 ′.
  • FIGS. 1 and 3 also apply to this embodiment. If there is agreement, the same reference numbers are used without the need for a new description.
  • the bolts 13 ' are arranged on each of the two holding flanges 3, 4 between two adjacent grinding flap packs 7. They are therefore not anchored with their tapered end 15 in a recess in the respectively opposite holding flange 3 or 4, but are respectively arranged in alignment with one another.
  • each holding flange 3 and 4 is therefore provided with 18 bolts 13 '.
  • the holding flanges 3 and 4 can of course be formed in one piece with the bolts 13 and 13 ', for example by injection molding or light metal die casting.
  • Fig. 5 shows a modified bolt 13 '', which is approximately trapezoidal in shape and has two clamping surfaces 19, 20 which extend essentially radially to the central longitudinal axis 2 and which extend over and over the full foot region 9 of the grinding flaps 6 Way exert a higher clamping effect than the cylindrical bolts 13 and 13 '.
  • the design is as described above, i.e. the bolts 13 ′′ can be arranged according to FIG. 4 or else according to FIG. 2. They will also have a tapered free end 15 ′′.
  • the support body 1 or 1 ' can be used with the foot areas 9 of the grinding flap packs 7 still located in it can be opened by pushing apart the two holding flanges 3, 4, the holding flanges 3, 4, which are generally made of the same material, then being bolted with bolts 13 or 13 'or 13 '' on the one hand and the base areas 9 of the grinding flaps 6 fall apart.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Eine Lamellenschleifscheibe weist zwei Halte-Flansche (3, 4) auf, zwischen denen zu Schleiflamellen-Paketen (7) zusammengefaßte Schleiflamellen (6) angeordnet sind. An den Halte-Flanschen (3, 4) sind jeweils abwechselnd Bolzen (13) befestigt, die zwischen die Schleiflamellen-Pakete (7) geschoben sind und diese unter Reibschluß halten. Gleichzeitig werden hierdurch auch die Halteflansche (3, 4) mit den Schleiflamellen-Paketen (7) zu einer Einheit verbunden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lamellenschleifscheibe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Übliche, in der Praxis auch als Fächerräder bezeichnete Lamellenschleifscheiben weisen einen Tragkörper auf, der im wesentlichen aus zwei deckelartigen Halte-Flanschen besteht. Zwischen diesen Halte-Flanschen sind gleichmäßig über den Umfang verteilt Schleiflamellen angeordnet, die in der Regel radial zur Mittel-Längs-Achse angeordnet sind, die aber auch unter einem Winkel hierzu angestellt sein können. Die Schleiflamellen bestehen üblicherweise aus einem Trägermaterial, beispielsweise einem Gewebe oder einem papierartigen Stoff. Auf einer Oberfläche des Trägermaterials ist schleifaktives Material, also Schleifkorn, angebracht. Die Schleiflamellen sind in ihrem der Mittel-Längs-Achse benachbarten, zwischen den Halte-Flanschen befindlichen Fußbereich mit dem Tragkörper durch Verklebung verbunden. Hierfür wird in der Praxis 2-Komponenten-Kleber eingesetzt, bei dem es sich in der Regel um aus Harz und Härter bestehenden Epoxid-Kleber handelt. Der nach dem Abschleifen verbleibende Tragkörper mit dem Fußbereich der Schleiflamellen und dem Kleber ist ein Block, der nur schwer zu entsorgen ist.
  • Es ist weiterhin bekannt geworden, walzenförmige Tragkörper an ihrer Außenfläche mit achsparallelen hinterschnittenen Nuten zu versehen, in die mit einem verbreiterten, kederartigen Fuß versehene Lamellen-Tragplatten eingeschoben werden können. An diesen Lamellen-Tragplatten sind mittels Heftklammern oder dergleichen Schleiflamellen-Pakete befestigt, die segmentartig nach außen vorstehen. An den Stirnseiten werden Flanschringe angebracht, mittels derer ein Herausrutschen der Lamellen-Tragplatten aus den Nuten verhindert wird. Nach dem Abschleifen der Schleiflamellen können die Schleiflamellen-Pakete erneuert werden. Die Naben sind also wiederverwendbar. Die verbleibenden Reste der Schleiflamellen und der Lamellen-Tragplatten können leicht entsorgt werden. Derartige Lamellenschleifscheiben sind von 3M und MERIT ABRASIVES bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lamellenschleifscheibe der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß ihre Herstellung mit geringem Aufwand möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Da die Lamellenschleifscheibe ohne Verkleben hergestellt ist, ist das nach dem Schleifen verbleibende Werkzeug leicht zu entsorgen und wenig umweltbelastend, da es einfach in seine Grundbestandteile zerlegt werden kann. Darüber hinaus wird die Anzahl der Lamellen im Vergleich zu den herkömmlichen Lamellenschleifscheiben reduziert, d.h. der Schleifmaterialeinsatz wird reduziert. Aus der sich aus der Anordnung der Schleiflamellen-Pakete ergebenden Segmentierung folgt, daß trotz des geringeren Einsatzes von Schleiflamellen der Lamellenverschleiß im Vergleich zu herkömmlichen Lamellenschleifscheiben geringer ist. Durch das Zusammenpressen der Schleiflamellen in deren Fußbereich, werden die Schleiflamellen-Pakete auch in ihrem über den Tragkörper nach außen vorragenden Schleifbereich steifer. Dies führt zu einem höheren Materialabtrag am zu schleifenden Werkstück bzw. zu reduzierten Schleifzeiten. Das Einsatzverhalten und das Schleifverhalten der erfindungsgemäßen Lamellenschleifscheibe bleibt gegenüber herkömmlichen Lamellenschleifscheiben nahezu unverändert. Die Herstellung ist in besonders einfacher Weise mit geringem konstruktivem Aufwand möglich.
  • Weitere vorteilhafte und zum Teil erfinderische Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Lamellenschleifscheibe bei abgenommenem oberen Halte-Flansch,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine Lamellenschleifscheibe gemaß der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Einzelheit III aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch eine Lamellenschleifscheibe mit einem gegenüber den Fig. 1 bis 3 abgewandelten Tragkörper und
    Fig. 5
    eine Fig. 3 entsprechende Darstellung mit einer abgewandelten Ausführungsform eines Bolzens.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Lamellenschleifscheibe weist einen mittleren Tragkörper 1 auf, der zwei parallel und konzentrisch zu einer gemeinsamen Mittel-Längsachse 2 angeordnete deckelartige, aus Metallblech
  • hergestellte Halte-Flansche 3, 4 aufweist. Der Tragkörper 1 weist eine Aufnahme-Öffnung 5 für die Spindel einer Schleifmaschine auf.
  • Blattförmige, in der Regel im wesentlichen rechteckig geschnittene Schleiflamellen 6, die in üblicher Weise aus einem nachgiebigen Trägermaterial wie z.B. Gewebe oder Papier und hierauf angebrachtem Schleifkorn bestehen, sind zu quaderförmigen Schleiflamellen-Paketen 7 zusammengefaßt. Sie weisen - wie Fig. 2 erkennen läßt - an ihren Längsseiten 8 und zwar im Fußbereich 9 jeweils eine Ausnehmung 10 auf. An den Halte-Flanschen 3, 4 sind den Ausnehmungen 10 angepaßte Vorsprünge 11 ausgebildet, die bei einer Anordnung der Schleiflamellen-Pakete 7 zwischen den Halte-Flanschen 3,4 in die Ausnehmungen 10 eingreifen.
  • Wenn die Schleiflamellen-Pakete 7 jeweils im Abstand voneinander auf einem Halte-Flansch 3, 4 bzw. zwischen den Halte-Flanschen 3, 4 angeordnet sind, verbleiben zwischen benachbarten Schleiflamellen-Paketen 7 Freiräume 12. In diesen Freiräumen 12 zwischen benachbarten Fußbereichen 9 benachbarter Schleiflamellen-Pakete 7 sind Bolzen 13 als Klemmeinrichtungen angeordnet, die jeweils in angepaßten Öffnungen 14 im Halte-Flansch 4 bzw. 3 befestigt sind und mit ihrem anderen, jeweils verjüngten freien Ende 15 in einer angepaßten Ausnehmung 16 am gegenüberliegenden Halte-Flansch 3 bzw. 4 seitlich festgelegt und zentriert sind, wodurch zusätzlich auch Verbiegungen der Stifte verhindert werden. Durch jeweils einander benachbarte Bolzen 13 werden die Schleiflamellen 6 eines Schleiflamellen-Paketes 7 im Fußbereich 9 senkrecht zur Hauptebene der Schleiflamellen 6 so fest gegeneinander gepreßt, daß sie fest am Tragkörper 1 gehalten werden. Die Klemmkräfte sind so groß, daß die Verbindung zwischen Schleiflamellen-Paketen 7 und Tragkörper 1 auch gegen die beim Schleifen auftretenden Fliehkräfte und die an den radial äußeren Schleifabschnitten 17 angreifenden Schleifkräfte ausreichend fest ist.
  • Eine Montage der Lamellenschleifscheibe erfolgt in der Weise, daß jeder Halte-Flansch 3, 4 mit jeweils der Hälfte der Bolzen 13 versehen ist, die in gleichen Winkelabschnitten angeordnet sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jeder Halte-Flansch 3 bzw. 4 also mit neun Bolzen 13 versehen, die jeweils im Abstand von 40° angeordnet sind. Die achtzehn Schleiflamellen-Pakete 7 werden derart auf den unteren Halte-Flansch 3 aufgelegt, daß sie jeweils mit ihrem Fußbereich 9 einseitig gegen einen am unteren Halte-Flansch 4 angebrachten Bolzen 13 anliegen. Anschließend wird der obere Halte-Flansch 3 mit um den halben Winkel zwischen zwei Bolzen, also mit um 20° gegenüber dem unteren Halte-Flansch 4 versetzten Bolzen 13, aufgesetzt, wobei aufgrund der Verjüngung des Endes 15 die Bolzen zwischen zwei einander benachbarte Fußbereiche 9 von zwei Schleiflamellen-Paketen 7 geschoben werden können. Hierbei werden die Schleiflamellen-Pakete 7 in der geschilderten Weise durch Zusammenpressung, also durch Reibung, gehalten. In gleicher Weise werden die Bolzen 13 klemmend zwischen den Schleiflamellen-Paketen 7 gehalten. Durch das einfache Zusammendrücken der beiden Halte-Flansche 3, 4 in der geschilderten Weise werden auch diese relativ zueinander und zu den Schleiflamellen-Paketen 7 gehalten. Auch der Tragkörper 1 wird also nur durch Reibschluß zusammengehalten. Die verjüngten Enden 15 der Bolzen 13 greifen in die Ausnehmungen 16 ein, wodurch sie zum einen zentriert und zum anderen seitlich festgelegt werden. Der durch die beiden Halte-Flansche 3, 4 und die Bolzen 13 gebildete Tragkörper 1 wird dadurch in sich fest und zwar auch gegen Verschiebungen der Halte-Flansche 3, 4 quer zur Achse 2, d.h. in ihrer eigenen Hauptebene. Die Vorsprünge 11 greifen in die Ausnehmungen 10 ein, wodurch eine zusätzliche Sicherung gegen Fliehkräfte erreicht wird.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich nur hinsichtlich der Ausgestaltung der Bolzen 13' von der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3. Insbesondere gelten für diese Ausführungsform die Fig. 1 und 3 ebenfalls. Soweit Übereinstimmung besteht werden dieselben Bezugsziffern verwendet, ohne daß es einer neuen Beschreibung bedarf. Die Bolzen 13' sind an beiden Halte-Flanschen 3, 4 zwischen jeweils zwei benachbarten Schleiflamellen-Paketen 7 angeordnet. Sie sind mit ihrem verjüngten Ende 15 also nicht in einer Ausnehmung des jeweils gegenüberliegenden Halte-Flansches 3 bzw. 4 verankert, sondern sind jeweils fluchtend miteinander angeordnet. Da auch die Halte-Flansche 3, 4 durch die Klemmung der Bolzen 13' zwischen den Schleiflamellen-Paketen 7 gehalten werden, können Halte-Flansche 3, 4 mit den kurzen Bolzen 13' zum Aufbau von Lamellenschleifscheiben mit unterschiedlicher Erstreckung 18 der Schleiflamellen 6 in Richtung der Achse 2 verwendet werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist also jeder Halte-Flansch 3 und 4 mit 18 Bolzen 13' versehen. Bei allen Ausführungsbeispielen können selbstverständlich die Halte-Flansche 3 und 4 einstückig mit den Bolzen 13 bzw. 13', beispielsweise durch Spritzgießen oder Leichtmetall-Druckguß, ausgebildet sein.
  • Fig. 5 zeigt einen abgewandelten Bolzen 13'', der etwa trapezförmig ausgebildet ist und zwei sich im wesentlichen radial zur Mittel-Längs-Achse 2 erstreckende Klemmflächen 19, 20 aufweist, die sich über den vollen Fußbereich 9 der Schleiflamellen 6 erstrecken und auf diese Weise eine höhere Klemmwirkung als die zylindrischen Bolzen 13 bzw. 13' ausüben. Ansonsten ist die Ausgestaltung wie vorhergehend beschrieben, d.h. die Bolzen 13'' können entsprechend Fig. 4 angeordnet sein oder aber entsprechend Fig. 2. Sie werden auch ein verjüngtes freies Ende 15'' aufweisen.
  • Wenn die Schleifabschnitte 17 abgeschliffen sind und die Lamellenschleifscheibe entsorgt werden soll, kann der Tragkörper 1 bzw. 1' mit den noch in ihm befindlichen Fußbereichen 9 der Schleiflamellen-Pakete 7 durch Auseinanderdrücken der beiden Halte-Flansche 3, 4 geöffnet werden, wobei dann die in der Regel aus gleichem Material bestehenden Halte-Flansche 3, 4 mit Bolzen 13 bzw. 13' bzw. 13'' einerseits und die Fußbereiche 9 der Schleiflamellen 6 auseinanderfallen.

Claims (12)

  1. Lamellenschleifscheibe
    - mit einem mittleren Tragkörper (1, 1'), der zwei parallel zueinander und konzentrisch zu einer gemeinsamen Mittel-Längs-Achse (2) angeordnete Halte-Flansche (3, 4) aufweist, und
    - mit zwischen den Halte-Flanschen (3, 4) angeordneten, blattförmigen, jeweils mit einem Schleifabschnitt (16) über die Halte-Flansche (3, 4) nach außen vorstehenden Schleiflamellen (6), deren jeweilige Hauptebene etwa parallel zur Mittel-Längs-Achse (2) verläuft und die in einem zwischen den Halte-Flanschen (3, 4) befindlichen Fußbereich aneinanderliegen und mit dem Tragkörper (1, 1') verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils mehrere Schleiflamellen (6) zu einem Schleiflamellen-Paket (7) zusammengefaßt sind,
    daß mehrere Schleiflamellen-Pakete (7) im Abstand voneinander über den Umfang des Tragkörpers (1, 1') verteilt angeordnet sind, und
    daß die Schleiflamellen (6) jedes Schleiflamellen-Paketes (7) in ihrem Fußbereich (9) senkrecht zu ihrer Hauptebene mittels einer mechanischen Klemmeinrichtung zusammengepreßt und mittels der Klemmeinrichtung mit dem Tragkörper (1, 1') verbunden sind.
  2. Lamellenschleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtungen durch Bolzen (13, 13', 13'') gebildet sind, die jeweils zwischen einander benachbarten Schleiflamellen-Paketen (7) angeordnet und mit dem Tragkörper (1, 1') verbunden sind.
  3. Lamellenschleifscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (13, 13', 13'') mit einem Halte-Flansch (3, 4) verbunden sind.
  4. Lamellenschleifscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (13, 13', 13'') in gleichen Winkelabständen angeordnet sind.
  5. Lamellenschleifscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (13, 13', 13'') ein verjüngtes freies Ende (15) aufweisen.
  6. Lamellenschleifscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils jeder zweite Bolzen (13) mit dem einen Halte-Flansch (3) und jeder zweite Bolzen (13) mit dem anderen Halte-Flansch (4) verbunden ist.
  7. Lamellenschleifscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bolzen (13) mit einem freien Ende (15) jeweils in eine Ausnehmung (16) eines Halte-Flansches (3, 4) eingreift.
  8. Lamellenschleifscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei benachbarten Schleiflamellen-Paketen (7) zwei miteinander fluchtende Bolzen (13') angeordnet sind, von denen jeweils einer mit einem Halte-Flansch (3, 4) verbunden ist.
  9. Lamellenschleifscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (13'') flächig am Fußbereich (9) der Schleiflamellen-Pakete (7) anliegende Klemmflächen (19, 20) aufweisen.
  10. Lamellenschleifscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (1, 1') durch Reibschluß zwischen den Schleiflamellen-Paketen (7) und den Bolzen (13, 13', 13'') zusammengehalten ist.
  11. Lamellenschleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleiflamellen (6) in den Schleiflamellen-Paketen (7) im wesentlichen parallel zueineinander angeordnet sind.
  12. Lämellenschleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleiflamellen (6) an mindestens einer Längsseite (8) eine Ausnehmung (10) aufweisen, in die ein an einem Halte-Flansch (3, 4) ausgebildeter Vorsprung (11) eingreift.
EP95113515A 1994-09-09 1995-08-29 Lamellenschleifscheibe Withdrawn EP0700753A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432168 1994-09-09
DE4432168A DE4432168A1 (de) 1994-09-09 1994-09-09 Lamellenschleifscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0700753A1 true EP0700753A1 (de) 1996-03-13

Family

ID=6527829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113515A Withdrawn EP0700753A1 (de) 1994-09-09 1995-08-29 Lamellenschleifscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5649857A (de)
EP (1) EP0700753A1 (de)
AU (1) AU685308B2 (de)
DE (1) DE4432168A1 (de)
ZA (1) ZA957579B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2425173B1 (de) 2009-04-29 2018-12-26 Picote Solutions Oy Ltd Werkzeug und verfahren zur sanierung eines röhrensystems

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106979A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Einsatzwerkzeug mit einer rotierend antreibbaren, scheibenförmigen Nabe
EP1586418A4 (de) * 2002-11-20 2007-01-17 Yanase Kabushiki Kaisha Rotierendes schleifmaterial
US20050260940A1 (en) 2004-05-21 2005-11-24 Simon Palushaj Abrasive cleaning device
US7207876B2 (en) * 2004-06-17 2007-04-24 Jason Incorporated Flap wheel and method
AT502285B1 (de) * 2004-10-19 2008-12-15 Gissing Gerhard Trennschleifring mit doppelter kernspannvorrichtung
FI118116B (fi) * 2005-02-16 2007-07-13 Patria Vammas Oy Sovitelma harjaelementtien kiinnittämiseksi harjarunkoon
DE102007027371A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Cognis Oleochemicals Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verbindung aufweisend mindestens eine Ester-Gruppe
DE102007027372A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Cognis Oleochemicals Gmbh Verfahren zur Hydrierung von Glycerin

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581411A (en) * 1947-05-14 1952-01-08 Murray Ireland Buffing wheel
US2871632A (en) * 1957-04-11 1959-02-03 Alexander J Cosmos Rotative surfacing tool and tufted packs therefor and method of making such packs
US3600861A (en) * 1969-10-30 1971-08-24 Norton Co Abrasive wheels
US4004316A (en) * 1975-06-13 1977-01-25 Ali Gregory F Buffing and polishing device
DE3140012A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-21 Spitznas Maschinenfabrik GmbH, 5620 Velbert Rotor-flaechenschleifer
US4872292A (en) * 1988-06-22 1989-10-10 Aleck Block Flap wheel
US4969299A (en) * 1989-01-12 1990-11-13 Aleck Block Flap wheel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE517150C (de) * 1929-03-12 1931-01-31 Ernst Bundle Schleif- und Polierscheibe mit nachgiebigem Schleifkranz aus Stoffstreifen, die ueber Bolzen gefaltet sind
US3099113A (en) * 1961-01-18 1963-07-30 Formax Mfg Corp Work wheel
US3200543A (en) * 1962-04-18 1965-08-17 Carborundum Co Abrasive wheel and method of making the same
US3639193A (en) * 1968-06-03 1972-02-01 Gen Alarm Corp Apparatus for forming a wiring system
US3747285A (en) * 1969-01-27 1973-07-24 Merit Abrasive Prod Inc Rotary abrasive device
DK16474A (de) * 1974-01-14 1975-09-08 K H Kofoed
US4275529A (en) * 1979-08-28 1981-06-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company High flap density abrasive flap wheel
DE3112773A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Manfred 5860 Iserlohn Siebel "vorrichtung zum einspannen von polierscheiben auf der antriebsachse einer poliermaschine"
DE3145151C2 (de) * 1981-11-13 1986-02-06 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen
US4612738A (en) * 1985-07-02 1986-09-23 Pittinger Sr Charles B Rotary flail cutting and finishing tool head
US5284039A (en) * 1993-01-25 1994-02-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Spacer for rotary peening apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581411A (en) * 1947-05-14 1952-01-08 Murray Ireland Buffing wheel
US2871632A (en) * 1957-04-11 1959-02-03 Alexander J Cosmos Rotative surfacing tool and tufted packs therefor and method of making such packs
US3600861A (en) * 1969-10-30 1971-08-24 Norton Co Abrasive wheels
US4004316A (en) * 1975-06-13 1977-01-25 Ali Gregory F Buffing and polishing device
DE3140012A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-21 Spitznas Maschinenfabrik GmbH, 5620 Velbert Rotor-flaechenschleifer
US4872292A (en) * 1988-06-22 1989-10-10 Aleck Block Flap wheel
US4969299A (en) * 1989-01-12 1990-11-13 Aleck Block Flap wheel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2425173B1 (de) 2009-04-29 2018-12-26 Picote Solutions Oy Ltd Werkzeug und verfahren zur sanierung eines röhrensystems
EP2425173B2 (de) 2009-04-29 2024-05-29 Picote Solutions Oy Ltd Werkzeug und verfahren zur sanierung eines röhrensystems

Also Published As

Publication number Publication date
AU3051595A (en) 1996-03-21
US5649857A (en) 1997-07-22
AU685308B2 (en) 1998-01-15
DE4432168A1 (de) 1996-03-14
ZA957579B (en) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645600C3 (de) Drehsteife und Wellenverlagerungen zulassende bewegliche Kupplung
DE4131130B4 (de) Teilbelagscheibenbremse und Bremsklotz
DE2733880A1 (de) Kupplungsscheibe
EP0700753A1 (de) Lamellenschleifscheibe
DE2952384A1 (de) Schneid- bzw. fraesvorrichtung
DE2647630A1 (de) Turbinenlaufrad
EP0748688B1 (de) Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung
DE3843496C1 (de)
WO1992014945A1 (de) Bremsbacke
DE4303418A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
WO2019171218A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE2524803B2 (de) Bremsscheibe
DE2755325C2 (de) Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse
EP0580002A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Verbindung eines Planetengetriebes mit einem oder mehreren Planetenradsätzen und mit einem diese umfassenden Trommelbauteil
DE1457040A1 (de) Buerstenaggregat und Haltevorrichtung hierfuer
DE2738376A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE3413695C2 (de)
DE2534135C3 (de) Klauenkupplung mit elastischen Kissen
AT392450B (de) Anordnung von geteilten bremsscheiben an raedern
DE3534239C2 (de) Druckplatte mit Haltevorrichtung bei Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen
DE3315121C2 (de)
DE2705771C3 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Radfelge am zugehörigen Aufnahmeteil
DE4137113A1 (de) Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungsscheiben
DE2532829C3 (de) Behelfsbereifung für Kraftfahrzeuge
DE1194652B (de) Nabenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960820

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUGUST RUEGGEBERG GMBH & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980824

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990105