EP0700501A1 - Anschlussarmatur für den anschluss von heizkörpern eines heizkreislaufes einer gebäudeheizanlage an deren wärmequelle - Google Patents

Anschlussarmatur für den anschluss von heizkörpern eines heizkreislaufes einer gebäudeheizanlage an deren wärmequelle

Info

Publication number
EP0700501A1
EP0700501A1 EP94918831A EP94918831A EP0700501A1 EP 0700501 A1 EP0700501 A1 EP 0700501A1 EP 94918831 A EP94918831 A EP 94918831A EP 94918831 A EP94918831 A EP 94918831A EP 0700501 A1 EP0700501 A1 EP 0700501A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
connection
connection fitting
radiator
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94918831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0700501B1 (de
Inventor
Hans Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0700501A1 publication Critical patent/EP0700501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0700501B1 publication Critical patent/EP0700501B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0004In a one pipe system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0075Valves for isolating the radiator from the system

Definitions

  • Connection fitting for connecting radiators of a heating circuit of a building heating system to its heat source
  • the invention relates to a connection fitting for connecting radiators of a heating circuit of a building heating system to its heat source, with several radiators between a flow and a return connection of e.g. trained as a hot water boiler are switched and with the other generic features mentioned in the preamble of claim 1.
  • connection fitting is the subject of German patent application P 41 38 899.2.
  • This connection arrangement which must be installed with an orientation predetermined by the design of the radiator, has the disadvantage that, depending on whether the radiator in question has a left-hand or right-hand arrangement of its flow and return connections ⁇ can be seen, must be adapted to this arrangement by an additional operation - drilling a connecting channel. This operation could indeed be avoided by producing connection fittings for left and right-hand connection to the radiator, but this would have the disadvantage of "double" - drastically increased - storage.
  • the correction of the installation is complex and correspondingly expensive in the case of incorrect connections which cannot be completely avoided statistically.
  • the object of the invention is therefore to improve a connection fitting of the type mentioned at the outset such that it is suitable both for a left-hand and for a right-hand connection of the supply lines to the radiator and can also be used in one and the same configuration , if the direction of the water supply and discharge is reversed.
  • a 4/3-way valve provided according to the invention in the alternative flow function positions of which, as it were, complementary guides of the heat transport medium are possible, is designed in a simple design as a rotary slide valve which is accessible for simple manufacture.
  • connection fitting indicated by the features of claim 3, it is particularly suitable for implementing a heating circuit according to the so-called Tichelmann system, in which a supply line and a return line are provided, from "_,”"""94/29652
  • connection fitting indicated by the features of claim 4, it is particularly suitable for realizing a one-pipe system in which the connection devices of various radiators of the heating circuit flow through one main stream in succession, as it were in hydraulic series connection from which the partial streams are branched off which are required for heating the individual radiators.
  • connection fitting indicated by the features of claim 6 has the advantage that it has the same throttling effect regardless of the direction of flow.
  • the 4/3-way valve of the connection fitting has an electrically controllable drive
  • suitable flow cross sections can be controlled by means of an electronic control unit, which follow the required control signals In accordance with measured actual temperature values and inputable setpoints.
  • connection fitting can be installed under plaster without any disturbing floor connections being visible.
  • the connection fitting can also be designed as a functional unit integrated in the respective radiator, which offers the manufacturing advantage of an installation at the factory, as it were.
  • connection fittings provided for connecting the radiators to a flow line and to a return line comprise flow channels forming sections of these lines, and each comprise a 4/3-way valve via which the flow channels in alternative flow guides can be connected to the radiators, in a schematically simplified block diagram representation;
  • Fig. 2 shows the connection fitting according to FIG. 1 in one
  • connection fittings of the radiators are connected to one another by only one pipe
  • connection fittings which can be used in the heating circuit according to FIG. 5, corresponding sectional representations of the connection fittings;
  • connection fitting 7 shows a view of a connection fitting which can be used in the context of the heating circuit according to FIG. 1;
  • FIG. 8 is a view of a connection device which can be used in the heating circuit according to FIG. 5 with downward-facing supply connection pieces and control connection pieces running at right angles thereto;
  • connection fitting 9a to 9c a further exemplary embodiment of a connection fitting which can be used in a heating circuit according to FIG. 5 in FIGS. 6a to 6c corresponding functional representations; 10a is a perspective view of the valve plug of the connection fitting according to FIGS. 9a to 9c and
  • FIG. 10b shows the valve plug according to FIG. 10a in a section along the sectional plane of FIGS. 6a to 6c.
  • a heating circuit of a hot water heating system of a building (not otherwise shown) is designated by 10, whereby this heating circuit 10 represents one of several residential units of the building, which can be heated via analog heating circuits which are connected to a common hot water boiler 11.
  • the heating circuit 10 comprises a total of 4 radiators 12, 13, 14 and 15 designed as water-to-air heat exchangers, each of which has a flow connection 16 and a return connection 17, which in the from the Fig. 1 visible line connection with a flow line 18 and a return line 19 are connected or connectable.
  • connection fitting 20 To connect the radiators 12 to 15 to the supply line 18 and the return line 19, a connection fitting, designated overall by 20, is provided, the structural details of which can be found in FIG. 2, to which reference is also made here.
  • the connection fitting 20 has a housing 21 which is essentially formed as a metal casting and which forms a first flow channel 22 and a second flow channel 23 which, in their basic form, run in a U-shape and each have the same flow cross section.
  • This housing is formed symmetrically with respect to a transverse center plane 24 which intersects the central axes 26 and 27 of the flow channels 22 and 23, which run parallel to one another in the central region of the housing 21 of the fitting 20, and also at right angles the plane spanned by these central axes 26 and 27 - the drawing plane of FIG. 2 - runs.
  • a central bore 28 is introduced, the central axis 29 of which extends and countersinks in the transverse central plane 24 of the housing 21 is right on the level marked by the two central axes 26 and 27 of the flow channels 22 and 23.
  • two connection chambers 31 and 32 are provided in the central housing region 21 ', the common longitudinal center plane 33 of which is perpendicular to the plane marked by the central axes 26 and 27 of the flow channels 22 and 23 and perpendicular to the transverse central plane 24 of the housing 21 runs.
  • connection chambers 31 and 32 are each with one, 3 on the rear side of the housing 21, there are provided connecting pieces 34 and 36, which are represented in FIG. 1 by their chamber-side openings 37 and 38.
  • the central axes 39 and 41 of the two connecting pieces 34 and 36 run in the common longitudinal center plane 33 of the two connecting chambers 31 and 32, which runs horizontally in the installation position of the connecting armature 20.
  • connection chamber 31 is connected via its connection piece 34 either to the flow connection 16 or the return connection 17 of the respective radiator, while the second connection chamber 32 is connected to the other connection 17 or 16 of the respective radiator connected is.
  • connection piece 42 and 43 of one flow channel 22 and connecting pieces 44 and 46 of the other flow channel 23 of the connection fitting 20 are designed and arranged in such a way that their mouth openings, as seen in the installed position of the connection fitting 20, point downward and the central ones Longitudinal axes 47 and 48 of the mouth openings of the connecting pieces 42 and 43 of the "upper" flow channel 22 and the central longitudinal axes 49 and 51 of the orifices of the connecting pieces 44 and 46 of the other "lower” flow channel 23 of the connection fitting 20 run vertically parallel to one another and in the through the central longitudinal axes 26 and 27 of these two flow channels 22 and 23 marked - vertical - longitudinal center plane 52 of the connection fitting 20 are located, the connection pieces 44 and 46 of the lower flow channel 23 being arranged between the connection pieces 42 and 43 of the upper flow channel 22
  • a central overflow channel 53 and 54 respectively emanate from the central bore 28 of the housing 21 of the connection fitting 20 mouth.
  • the central axes 56 and 57 (FIG. 4a) of these two overflow channels 53 and 54 run in alignment with one another in the - horizontal - common longitudinal center plane 33 of the connection chambers 31 and 32.
  • connection fitting 20 From the flow channels 22 and 23 of the connection fitting 20 there is also an overflow channel 58 and 59, respectively, opening into the central bore 28 of their housing 21, the central axes 61 and 62 of which are in alignment with one another and the central axes 56 and 57 of the overflow channels 53 and 54 of the connection chambers 31 and 32 cross at right angles in the - vertical - longitudinal center plane 52 of the connection fitting 20.
  • a valve plug In the central bore 28 of the housing 21, 21 ', rotatable about its central axis 29, a valve plug, generally designated 63, is mounted, which has two separate flow paths 64 and 66, the core axes 67 and 68 run in the plane marked by the central axes 56 and 57 of the overflow channels 53 and 54 starting from the connecting chambers 31 and 32 and the central axes 61 and 62 of the overflow channels 58 and 59 starting from the flow channels 22 and 23, which coincides with the vertical longitudinal center plane 52 of the connection fitting 20 in the special exemplary embodiment shown.
  • the bore-side orifices of the overflow channels 53 and 54 and 58 and 59 emanating from the connection chambers 31 and 32 and from the flow channels 22 and 23 have the same azimuthal width ⁇ ((FIG. 4c ), which is approximately 40 ° in the special embodiment shown, and accordingly the minimum azimuthal dimension ⁇ of the bore wall sections 69 which extend between two overflow channels adjacent to one another in the direction of rotation is approximately 50 ° and should in any case be at least 5 ° larger than the azimuthal width ⁇ of the overflow channels 58 and 59 emanating from the flow channels 22 and 23.
  • the central region 72 of the valve plug 63 which is biconcavally shaped in this cross-sectional view, is in sliding contact with the wall of the bore 28 likewise somewhat larger than the azimuthal width o (of the overflow channels 53 and 54 or 58 and 59 and, in the special embodiment shown, corresponds to the minimum azimuthal dimension ⁇ of the bore wall sections 69 of the central bore 28 corresponding between two adjacent overflow channels
  • the flow paths 64 and 66 of the valve plug 63 have the same clear cross-sectional width as the overflow channels 53, 54 and 61 and 62, that of the connection chambers 31 and 32 and the flow channels 22, respectively and 23 go out, so that in this configuration of the valve plug 63, g seen in the respective cross-sectional representations there are also radially outer, bi-convex lens-shaped delimitations 73 of the flow paths 64 and 66, the outer lateral surface sections of which likewise slide against the bore 28.
  • the valve plug 63 together with the overflow channels 53 and 54 emanating from the connection chambers 31 and 32 and the overflow channels 58 and 59 emanating from the flow channels 22 and 23, forms a 4/3-way valve 74 which can be used as a flow control valve the locking position shown in Fig. 4a as Basic position 0, in which the flow channels 22 and 23 both against each other and against the connecting chambers 31 and 32 and these are also shut off from each other, by turning the plug 63 clockwise into that in FIGS. 4b and and 4c for different flow cross-sections I can be brought into the functional position I in which the "upper" flow channel 22 via the flow path 64 of the valve plug 63 with the connection chamber 31 on the left as shown in FIG.
  • connection Connection 34 connected and blocked against the other conflußka ⁇ channel 23 and against the "right” connection chamber 32, while this via the other confluß ⁇ path 66 of the valve plug with the "lower” fürflußka ⁇ channel 23 and this therefore with the the respective heating element connectable connecting piece of the connecting armature 20 is connected.
  • the 4/3-way valve 74 reaches its flow position II, which is alternative to the functional position I and is shown in different flow cross sections in FIGS. 4d and 4e, in which the upper flow path 22 is connected to the right connection chamber 32 and via this to the right connection piece 36, with which the connection fitting 20 can be connected to the respective heating element; Furthermore, in this functional position II, the lower flow channel 23 is connected to the left connection chamber 31 via the flow path 64 and via this to the left connection stub 34 of the connection matur 20 connected with which this can be further connected to the respective radiator.
  • the flow connections are 16 and the return connections 17, which correspond to specified standards, are arranged vertically downward along the longitudinal center plane of the radiators 12 to 15, their arrangement being one-sided - "asymmetrical" - in the sense that they are close to one of the vertical narrow end faces 76 or 77 of the radiators 12 to 15 are arranged, but the flow connection 16 is always provided on the inside, ie has a smaller distance from the vertical transverse center plane 76 'of the respective radiator 12 to 15 than the return connection 17th
  • both the "left-hand" arrangement of the flow connection 16 and the return connection 17 are used for the construction of a heating circuit, as shown for example in FIG. 1 for the heating element 12, and also their right-hand arrangement as shown and is shown for the heating element 13 here the upper flow channel 22 of the connection fitting 20 is used as a section of the flow line and the lower flow channel 23 of the connection fitting 20 is used as a section of the return line and the heat is supplied "from the left", that is, the supply line 18 coming from the hot water boiler 11 is connected to the left connecting piece 42 of the upper flow channel 22 and its right connecting piece 43 is also connected again via a pipe section forming a further section 18 'of the supply line connected to the left connecting piece 42 of the upper flow channel 22 of the connecting armature 20 of the radiator 13 following in the direction of flow, and furthermore the right connecting piece 46 of the lower flow channel 23 of the connecting fitting 20 of the "first" radiator 12 of the heating circuit 10 a pipe section 19 'forming a section of the return line of the heating circuit 10 is connected to the left
  • the heating position of the first radiator 12 is the functional position II of the 4/3-way valve 74 of its connection fitting 20 and the second heating element 13 is the functional position I of the 4/3-way valve Assigned to the connection fitting 20, as indicated in the upper part of FIG. 1 by the fact that the flow arrows with which in the flow paths 64 and 66 are drawn in the respective switching symbol of the 4/3-way valve 74 the heat transfer medium flows.
  • the chain of the Tichelmann system with the hot water boiler and interconnected radiators and their connection fittings 20 consisted only of the radiators 12 and 13 shown in the upper part of FIG. 1 and their connection fittings 20 and would be 42 instead of the left connection piece of the upper flow channel 22 of the armature 20 of the first radiator 12, the left end connector 44 of the lower flow channel 23 of the armature 20 is connected to the flow line 18 coming from the hot water boiler 11, with the result that the left connection nozzle 42 of the upper flow channel 22 the connection fitting 20 of the first heating element 12 would have to be closed with a stopper, and likewise the right connecting piece 46 of the lower flow channel 23 of the connecting fitting 20 of the second heating element 13, and its right connecting piece 43 of its upper flow channel 22 then with the return line leading back to the hot water boiler 12 19th should be connected.
  • the lower part, comprising the radiators 14 and 15 represents the case of an installation which leads to a change in the "supply direction" of the latter Radiator 14 and 15 leads, in that they are now supplied “from the right", the That is, the direction of flow of the heat transfer medium leads from the respective right connecting piece 43 and 46 of the upper flow channel 22 and the lower flow channel 23 to their left connecting piece 42 and 44, and that between the connecting fitting 20 of the second radiator have been that the right connection piece 43 of the upper flow channel '22 of the connection fitting 20 of the second radiator 13 with the right connection piece 46 of the lower alflußka ⁇ Nals - 13 and of the connection fitting 20 of the third radiator 14, the pin assignments contemplatge ⁇ starting changed - "confused" 23 of the connection fitting 20 of the third heating element 14 of the heating circuit 10 and the right connecting piece 46 of the lower flow channel 23 of the connecting fitting 20 of the second heating element 13 have been connected to the right connecting piece 43 of the upper
  • the functional position of the 4/3-way valve 74 of the connection fitting 20 of the radiator 14 which is suitable for the heating operation of the third radiator 14 is the functional position I, while that for the heating operation of the fourth radiator 15 is suitable te functional position of the 4/3-way valve 74 in its connection fitting 20, the suitable functional position is the functional position II.
  • a suitable installation instruction for the connection fitting 20 should therefore take into account that when installing the last radiator 15 of a radiator chain of a heating circuit 10 it is provided that, if necessary, sufficient space is provided for the connection changes mentioned.
  • connection fitting 20 ' According to the invention, reference is now made to FIGS. 5 and 6a, 6b and 6c, the heating circuit shown in FIG. 5 which can be implemented by means of the connection fitting 20' 10 'is designed as a so-called one-pipe system, in which a stream of hot water emanating from the hot water boiler 11, from which partial streams used to supply the radiators 12 to 15 are branched off by means of the connection fittings 20' and by means of this also in the between Flow and return of the hot water boiler 11 circulating main stream are returned, are passed on from one connection fitting 20 'to the next via only one conduit 18'.
  • radiators 12 to 15 of the heating circuit 10 ' the same design and arrangement of their flow connections 16 and return connections 17 is assumed, as explained for the heating circuit 10 according to FIG. 1, so that reference can be made to the description in this regard.
  • a 4/3-way valve 74 is provided as an essential functional element, which is constructed in the same way as the correspondingly designated valve of the connection fitting 20 according to FIGS. 2, 3 and 4a to 4e.
  • control connections 34 'and 36' of the 4/3-way valve 74 of the connection fitting 20 'are via their connecting pieces 34 and 36 can be connected to the flow connection 16 or the return connection 17 of the respective radiator.
  • connection fitting 20 ' also has a left connection piece 81 and a right connection piece 82, which, seen in the equivalent circuit diagram of FIG. 5, each individually are connected to the supply connections 83 and 84 of the 4/3-way valve 74 of the connection fitting 20 '.
  • a primary flow channel 86 which contains a throttle 87, which has only a low flow resistance and, accordingly, only causes a correspondingly small pressure drop across the connection fitting 20'.
  • the functional positions of the 4/3-way valve 74 of its connection fitting 20 ' which are suitable for the heating operation of the first heating element 12, in which the flow connection 16 and the return connection 17 are arranged on its left side, is the functional position II of the 4th / 3-way valve 74.
  • the functional position of the 4/3-way valve 74 of the connection fitting 20 'of this heating element 13, in which the flow connection 16 and the return connection 17 are arranged on the right side of the heating element 13, is suitable for the second heating element 13 of the heating circuit 10' Functional position I of the 4/3-way valve 74.
  • the functional position of the 4/3-way valve 74 of its connection fitting 20 ' which is suitable for the heating operation of the third radiator 14 seen in the flow direction 88 of the main hot water flow, is the functional position II and the functional position of the 4/3-way valve 74 of its connection fitting 20 'suitable for the "last" radiator 15 of the heating circuit 10' according to FIG. 5, its functional position I.
  • the housing, designated overall by 88, of the connection fittings 20 'shown in detail in FIGS. 6a to 6c comprises an outer housing part 89 which is pot-shaped in terms of its basic shape, with an essentially circular-cylindrical casing 91 and an inner, in its central area block-shaped housing part 92, which, with its cylindrical outer lateral surface 93, forms the radially inner boundary of the primary flow channel 86, the radially outer boundary of which is formed by the jacket 91 of the outer housing part 89, the main flow channel 86 extending over an azimuthal range of approximately 270 °.
  • the outer housing part 89 is formed symmetrically with respect to its vertical transverse plane 94, which runs between the connection pieces 34 and 36, via which the connection fitting 20 'can be connected to the flow connection 16 and the return connection 17 of the respective radiator and also between them conically tapering transition pieces 96 and 97 of the outer housing part 89, via which the main flow duct 86 connects to the left connecting piece 81 and the right connecting piece 82 of the connecting fitting 20 '.
  • conical tapering nozzles 101 and 102 are provided within the transition pieces 96 and 97 in the same sense as these, each opening into a prechamber 103 and 104, respectively, which pass through the inner housing part radially extending partition walls 106 and 107 are offset from one another, these radial partition walls 106 and 107 starting from the central block-shaped area 108 of the inner housing part 92, which is designed such that the prechambers 103 and 104 each have two communicating connections with one another standing partial areas 103 'and 103 "or 104' and 104".
  • the valve plug 63 of the 4/3-way valve 74 is around
  • the central axis 29 of the central bore 28 of the central block-shaped part 108 of the inner housing part 92 is rotatably mounted and corresponds in terms of the design of its flow paths 64 and 66 to the valve plug 63 of the embodiment as explained with reference to FIGS. 4a to 4e.
  • connection chambers 31 and 32 of this embodiment are delimited by holes 109 and 111 in the block-shaped housing part 108, of which the overflow channels 53 and 54 going out.
  • These bores 109 and 111 are also arranged symmetrically with respect to the transverse central plane 94 of the connection fitting 20 'which runs vertically in the installed state.
  • the position of the valve plug shown in FIG. 6a corresponds to the blocking basic position 0 of the 4/3-way valve 74 of the connection fitting 20 '.
  • the position of the valve plug 63 shown in FIG. 6b which can be adjusted clockwise by rotating it relative to the - blocking - basic position 0, corresponds to the functional position I of the 4/3-way valve 74 of the connection fitting 20 '.
  • the position of the valve plug 63 shown in FIG. 6c which can be adjusted in the counterclockwise direction by rotating the same from the blocking basic position 0 of the valve 74, corresponds to functional position II of the 4/3-way valve 74.
  • part of the hot water flowing from the hot water boiler 11 flows through the nozzle 101 into the prechamber 103 of the connection fitting 20 'and in a further part via the primary flow duct 86 to the right connection piece 82 of the connection fitting 20', the nozzle 101 arranged on the inlet side in this case conveying the current by its accumulation effect and thereby developing a - weak - throttling effect with respect to of the partial flow forwarded via the primary flow channel 86 also occurs through the nozzle 102 arranged on the outlet side in the narrowing region of the transition piece 97, where when the primary flow emerges, its speed is increased and thus at the outlet port 82 relative to that arranged inside the outlet side Nozzle 102 prevailing pressure n A lower pressure occurs, which favors the outflow of water from the antechamber 104.
  • the hot water flowing into the pre-chamber 103 via the nozzle 101 arranged on the inlet side passes via the flow path 66, which in this functional position of the valve plug 63 connects the area 103 "of the pre-chamber 103 to the right connection chamber 32, to the flow connection 16 of the in FIG. 6 c not shown heater 12 and within it - via the return End 17 of this radiator 12 "back” to the left connection chamber 31 and from there via the flow path 64 of the valve plug 63 into the prechamber 104 arranged here on the outlet side, from which the water, from which heat has been extracted in the radiator 12, is favored by the flow pressure conditions described - via the nozzle 102 and the connecting piece 82 to the pipe 18 'leading to the next connection fitting 20'.
  • connection chambers 31 and 32 thereof, as well as the prechambers 103 and 104 of the connection fitting 20' and the primary flow channel 86 thereof, can be closed on one side by a plate on which the actuating element can be mounted for the valve plug 63 and the connecting piece 34 and 36.
  • connection fitting 20 Both in the connection fitting 20 according to FIG. 2 and in the connection fitting 20 'according to FIGS. 6 a to 6 c are provided in the normal operation of the heating circuit 10 or 10 'filling and emptying channels closed by plugs, via which - in the blocking position 0 of the respective 4/3-way valve 74 - the connection chambers 31 and 32 open "to the outside" be it to empty the connected radiator or to refill it with water.
  • This also creates the possibility of being able to remove individual radiators from the system, if necessary, both in the 2-pipe system 10 according to FIG. 1 and in the 1-pipe system 10 'according to FIG. 5, without its functionality in the affect others.
  • connection pieces 34 and 36 can also be arranged on the "front" of the connection fitting 20 be where the control element 74 'for the 4/3-way valve 74 of the connection fitting 20 is arranged, and the plugs 112 and 113 can also be arranged on this side of the connection fitting, the connection chamber 31 and 32 are open to the outside.
  • connection fitting 20 ' As explained in structural details with reference to FIGS. 6a to 6c, functionally appropriate plugs 112' and 113 'with respect to the connection pieces 34 and 36 and the actuating element 74' of the valve plug 63 of the valve ._. « ._ » P 94/29652
  • electrically controllable drives 114 can also be used to actuate these valves, as in FIG. 1 and 5 are indicated schematically and these are used for an electronically controlled temperature control operation which can be controlled by means of an electronic control unit 116 in accordance with output signals from temperature sensors and temperature setpoints which can be entered.
  • connection fitting 20 which can be used in a heating circuit 10 'designed as a single-pipe system, as shown in FIG. 5, which connects to the connection fitting 20' according to FIGS. 6a, b and c and 8 is funktionsäquiva ⁇ lent and in the substantial structural analogy to die ⁇ ser is feasible 'is now made to Fig. 9a, b and c referred to.
  • FIGS. 9a to 9c for elements of these figures as for elements in FIGS. 6a to 6c, this is intended to mean the reference to the structural and functional equality or analogy of these elements and at the same time also the reference to the description given with reference to FIGS. 6a to 6c of these elements in order to avoid repetitions.
  • the two throttle points 87 which are formed by the conical transition pieces 96 and 97 of the housing 88 'of the connection fitting 20" and the nozzles 101 and 102, are as it were by the shortest route the primary flow channel 86 directly connected to each other, which runs here between the 4/3-way valve 74 and the connecting pieces 81 and 82.
  • the housing part 88 ' which mediates a boundary of the antechambers 103 and 104 and the connection chambers 31 and 32 and further the central overflow channels 53 and 54, and also contains the central bore 28 , in which the valve plug 63 of the 4/3-way valve 74 is rotatably mounted, can be formed as an integral casting, as is provided in the embodiment according to FIGS. 9a to 9c and in terms of casting technology compared to the embodiment according to FIGS 6a to 6c represent a considerable simplification.
  • the prechamber 103 on the left in accordance with the illustration in FIG. 9a is designed as a channel, which on the largest part its length with respect to the central axis 117 of the housing bore 109 forming the left connecting chamber 31 extends concentrically and opens radially into the central bore 28 in which the valve plug 63 is rotatably mounted about its central axis 29.
  • the central overflow channel 53 connecting this connection chamber 31 to the central bore 28 of the 4/3-way valve 74, which in each case opens radially into the central bore 28 and the bore 109 forming the connection chamber 31, runs along one of them about 90 ° arc.
  • the overflow channel 54 connecting the central bore 28 with the right connection chamber 32 runs along a circular arc extending over approximately 90 °, each opening radially into the bores 28 and 111.
  • 9a to 9c right antechamber 104 comprises a radially opening into the central bore 28, otherwise this bore 28 with the nozzle 102 is almost straight, that is to say connecting the shortest way 104 '' and one with this and the nozzle 102 are in communicating connection with the blindly ending channel section 104 IV , which extends along an 180 ° arc and runs concentrically with respect to the central axis 118 of the bore 111 forming the right-hand connection chamber 32
  • End of this curved channel section 104 IV of the right prechamber 104 is provided with a housing bore 119 opening into this channel section 104 I , which can be closed by means of a stopper, not shown, which, for example. for venting and / or emptying the connected radiator is removable.
  • the azimuthal distances between mutually adjacent openings, via which the prechamber channels 103 and 104 '"and the central overflow channels 53 and 54 open into the central bore 28, are each 90 °, the mouth openings of the prechamber channels 103 and 104'", on the one hand and the mouth openings of the central overflow channels 53 and 54, on the other hand, are each arranged diametrically opposite one another.
  • the routing of the flow channels according to FIGS. 9a to 9c is favorable in terms of flow technology and permits a particularly space-saving design of the connection fitting 20 ′′.
  • 9a, 9b and 9c show those positions of the valve plug 63 which correspond to the blocking basic position 0 of the 4/3-way valve 74 and its functional position I and its functional position II, each with a maximum flow cross-section.
  • the functional position I shown in FIG. 9b is achieved with the maximum opening cross section of the flow path 64 by turning the valve plug by 45 ° counterclockwise.
  • the one shown in FIG. Functional position II of the 4/3-way valve 74 linked to the opening cross section of the flow path 66 is achieved by turning the valve plug 63 by 45 ° in the counterclockwise direction.
  • the valve plug 63 has the basic shape of a circular cylinder which is provided with two slots 64 'and 66' diametrically opposite each other with respect to its central longitudinal axis 29 ', which have a concavely curved slot base and the plug-side boundaries of the flow paths 64 and 66 of the 4/3-way valve 74 form.
  • the chick 63 consists of a solid, e.g.
  • the valve plug 63 is common, not special represented means, for example a snap ring anchored to the housing, on which it is axially supported with its free end face 122, secured against disengagement from the central bore 29. It is provided on this free end face with a transverse slot 124, by means of which a screwdriver can be brought into engagement for setting a desired functional position of the 4/3-way valve 74 or, if an actuator 114 is present, a one arranged on its output shaft Coupling spring is engaged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Anschlußarmatur für den Anschluß von Heizkörpern eines Heizkreislaufes einer Gebäudeheizanlage an deren Wärme¬ quelle
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anschlußarmatur für den An¬ schluß von Heizkörpern eines Heizkreislaufs einer Ge¬ bäudeheizanlage an deren Wärmequelle, wobei mehrere Heizkörper zwischen einen Vorlauf und einen Rücklaufan¬ schluß der z.B. als Warmwasserkessel ausgebildeten Wär¬ mequelle geschaltet sind und mit den weiteren, im Ober¬ begriff des Patentanspruchs 1 genannten, gattungsbe- stim enden Merkmalen.
Eine derartige Anschlußarmatur ist Gegenstand der deut¬ schen Patentanmeldung P 41 38 899.2. Diese Anschlußar¬ matur, die mit einer durch die Gestaltung der Heizkör¬ per vorgegebenen Orientierung installiert werden muß hat den Nachteil, daß sie, je nachdem, ob bei dem je¬ weiligen Heizkörper eine linksseitige oder rechtsseiti¬ ge Anordnung seiner Vor- und Rücklaufanschlüsse vorge¬ sehen ist, an diese Anordnung durch einen zusätzlichen Arbeitsgang - Bohren eines Verbindungskanals - angepaßt werden muß. Zwar könnte dieser Arbeitsgang dadurch ver¬ mieden werden, daß Anschlußarmaturen für links- und rechtsseitigen Anschluß am Heizkörper hergestellt wer¬ den, was aber mit dem Nachteil einer "doppelten" - drastisch erhöhten - Lagerhaltung verbunden wäre. Es kommt hinzu, daß bei statistisch nicht völlig ver¬ meidbaren Fehlanschlüssen die Korrektur der Installa¬ tion aufwendig und entsprechend teuer ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anschlußarma- tur der eingangs genannten Art dahingehend zu verbes¬ sern, daß sie sowohl für einen linksseitigen als auch für einen rechtsseitigen Anschluß der Versorgungslei¬ tungen am Heizkörper geeignet ist und auch in ein und derselben Konfiguration verwendbar ist, wenn die Rich¬ tung der War wasserzufuhr und -Abfuhr umgekehrt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn¬ zeichneten Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkma¬ le gelöst, wodurch im Ergebnis jede Anschlußmöglichkeit, unabhängig von der Stromrichtung des Wärmeübertragungs¬ mediums gegeben ist.
Ein erfindungsgemäß vorgesehenes 4/3-Wege-Ventil, in dessen alternativen Durchfluß-Funktionsstellungen gleichsam komplementäre Führungen des Wärmetransport- mediums möglich sind, ist in einfacher Gestaltung als Drehschieber ausgebildet, der einer einfachen Herstel¬ lung zugänglich ist.
In der durch die Merkmale des Anspruchs 3 angegebenen Gestaltung der Anschlußarmatur ist diese insbesondere zur Realisierung eines Heizkreislaufes nach dem soge¬ nannten Tichelmann-System geeignet, bei dem eine Vorla¬ ufleitung und eine Rücklaufleitung vorgesehen ist, von „ _ ,„„„„ 94/29652
- 3
denen aus in hydraulischer Prallelschaltung die Versor- gungskreise für die einzelnen Heizkörper abgezweigt sind.
In der durch die Merkmale des Anspruchs 4 angegebenen Gestaltung der Anschlußarmatur ist diese insbesondere zur Realisierung eines Ein-Rohr-Syste s geeignet, bei dem die Anschlußar aturen verschiedener Heizkörper des Heizkreislaufes nacheinander, gleichsam in hydrauli¬ scher Serienschaltung, von einem Hauptstro durchflös¬ sen sind, von dem jeweils die Teilströme abgezweigt werden, die zur Beheizung der einzelnen Heizkörper er¬ forderlich sind.
In Kombination hiermit ist durch die Merkmale des An¬ spruchs 5 eine besonders einfache und wirksame Gestal¬ tung einer Drossel-Einrichtung angegeben, die für die Abzweigung der Heizkörper-Versorgungsströme notwendig ist.
Die durch die Merkmale des Anspruchs 6 angegebene, "symmetrische" Gestaltung der Anschluß-Armatur hat den Vorteil, daß sie, unabhängig von der Durchströmungs¬ richtung jeweils dieselbe Drosselwirkung entfaltet.
Wenn, wie gemäß Anspruch 7 vorgesehen, das 4/3-Wege- Ventil der Anschlußarmatur einen elektrisch steuerbaren Antrieb hat, so können geeignete Strö ungsquerschnitte mittels einer elektronischen Steuereinheit gesteuert werden, die die erforderlichen Ansteuersignale nach Maßgabe gemessener Temperatur-Istwerte und eingebbarer Sollwerte erzeugt.
In der durch die Merkmale des Anspruchs 8 angegebenen Gestaltung ist die Anschlußarmatur unter Putz instal¬ lierbar ohne daß störende Bodenanschlüsse sichtbar sind. Die Anschlußarmatur kann auch als in den jewei¬ ligen Heizkörper integrierte Funktionseinheit ausgebil¬ det sein, was den herstellungstechnischen Vorteil einer gleichsam werksseitigen Installation bietet.
Die Erfindung wird nachfolgende anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele in baulichen und funktionellen Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Heizkreislauf einer Gebäudeheizanlage, bei dem zum Anschluß der Heizkörper an eine Vorlaufleitung und an eine Rücklaufleitung vor¬ gesehene Anschlußarmaturen Abschnitte dieser Leitungen bildende Durchflußkanäle sowie je ein 4/3-Wege-Ventil umfassen über das die Durch¬ flußkanäle in alternativen Stromführungen an die Heizkörper anschließbar sind, in schema- tisch vereinfachter Blockschaltbild-Darstel¬ lung;
Fig. 2 die Anschlußarmatur gemäß Fig. 1 in einem
Schnitt längst einer die zentralen Achsen ihrer Durchflußkanäle enthaltenden Ebene; Fig. 3 die Anschlußarmatur gemäß Fig. 2 in Draufsicht;
Fig. 4a bis 4e verschiedene Funktionsstellungen des 4/3-Wege-Ventils der Anschlußarmaturen gemäß den Fig. 2 und 3, in einer der Fig. 2 entspre¬ chenden Schnittdarstellung;
Fig. 5 einen Heizkreislauf, bei dem die Anschlußarma¬ turen der Heizkörper untereinander jeweils durch nur eine Rohrleitung verbunden sind;
Fig. 6a bis 6c verschiedenen Funktionszuständen der bei dem Heizkreislauf gemäß Fig. 5 einsetzbaren An¬ schlußarmaturen entsprechende Schnittdarstel¬ lungen der Anschlußarmaturen;
Fig. 7 eine Ansicht einer im Rahmen des Heizkreislau¬ fes gemäß Fig. 1 einsetzbaren Anschlußarmatur;
Fig. 8 eine Ansicht einer im Rahmen des Heizkreislaufs gemäß Fig. 5 einsetzbaren Anschlußar atur mit nach unten weisenden Versorgungs-Anschlußstut- zen und rechtwinklig dazu verlaufenden Steuer- Anschlußstutzen;
Fig. 9a bis 9c ein weiteres Ausführungsbeispiel einer in einem Heizkreislauf gemäß Fig. 5 einsetzba¬ ren Anschlußarmatur in den Fig. 6a bis 6c ent¬ sprechenden Funktionsdarstellungen; Fig. 10a eine perspektivische Ansicht des Ventilkükens der Anschlußarmatur gemäß den Fig. 9a bis 9c und
Fig. 10b das Ventilküken gemäß Fig. 10a im Schnitt längs der Schnittebene der Fig. 6a bis 6c.
In der Fig. 1 ist insgesamt mit 10 ein Heizkreislauf einer Warmwasserheizung eines im übrigen nicht darge¬ stellten Gebäudes bezeichnet, wobei durch diesen Heiz¬ kreislauf 10 eine von mehreren Wohneinheiten des Gebäu¬ des repräsentiert sei, die über jeweils analoge Heiz¬ kreislaufe beheizbar sind, die an einen gemeinsamen Warmwasserkessel 11 angeschlossen sind.
Der Heizkreislauf 10 umfaßt bei dem zur Erläuterung ge¬ wählten Ausführungsbeispiel insgesamt 4 als Wasser-an¬ Luft-Wärmetauscher ausgebildete Heizkörper 12, 13, 14 und 15, die je einen Vorlaufanschluß 16 und einen Rück¬ laufanschluß 17 haben, die in der aus der Fig. 1 er¬ sichtlichen Leitungsverbindung mit einer Vorlaufleitung 18 und einer Rücklaufleitung 19 verbunden bzw. verbind¬ bar sind.
Zum Anschluß der Heizkörper 12 bis 15 an die Vorlauf¬ leitung 18 und die Rücklaufleitung 19 ist je eine ins¬ gesamt mit 20 bezeichnete Anschlußarmatur vorgesehen, deren konstruktive Einzelheiten der Fig. 2, auf die hiermit ebenfalls Bezug genommen sei, entnehmbar sind. Die Anschlußarmatur 20 hat ein im wesentlichen als Me¬ tall-Gußteil ausgebildetes Gehäuse 21, das einen ersten Durchflußkanal 22 und einen zweiten Durchflußkanal 23 bildet, die, der Grundform nach, U-förmig verlaufen und jeweils denselben Durchflußquerschnitt haben. Dieses Gehäuse ist symmetrisch bezüglich einer Quermittelebene 24 ausgebildet, welche die zentralen Achsen 26 und 27 der Durchflußkanäle 22 bzw. 23, die im mittleren Be¬ reich des Gehäuses 21 der Armatur 20 parallel zueinan¬ der verlaufen, rechtwinklig schneidet und auch recht¬ winklig zu der durch diese zentralen Achsen 26 und 27 aufgespannten Ebene - der Zeichenebene der Fig. 2 - verläuft.
In dem zentralen, blockförmigen Bereich 21' des Gehäu¬ ses 21 der Anschlußarmatur 20, der die Durchflußkanäle 22 und 23 gegeneinander absetzt, ist eine zentrale Boh¬ rung 28 eingebracht, deren zentrale Achse 29 in der Quermittelebene 24 des Gehäuses 21 verläuft und senk¬ recht auf der durch die beiden zentralen Achsen 26 und 27 der Durchflußkanäle 22 und 23 markierten Ebene steht. Beidseits der zentralen Bohrungen 28 sind in dem zentralen Gehäusebereich 21' zwei Anschlußkammern 31 und 32 vorgesehen, deren gemeinsame Längsmittelebene 33 senkrecht auf der durch die zentralen Achsen 26 und 27 der Durchflußkanäle 22 und 23 markierten Ebene steht und rechtwinklig zu der Quermittelebene 24 des Gehäuses 21 verläuft.
Die beiden Anschlußkammern 31 und 32 sind mit je einem, gemäß der Draufsicht-Darstellung der Fig. 3 auf der Rückseite des Gehäuses 21 angeordneten Anschußstutzen 34 bzw. 36 versehen, die in der Fig. 1 durch ihre kam- merseitigen Mündungsöffnungen 37 und 38 repräsentiert sind. Die zentralen Achsen 39 und 41 der beiden An¬ schlußstutzen 34 bzw. 36 verlaufen in der gemeinsamen Längsmittelebene 33 der beiden Anschlußkammern 31 und 32, die in der Installations-Position der Anschlußarma¬ tur 20 horizontal verläuft.
Im installierten Zustand der Anschlußarmatur 20 ist de¬ ren eine Anschlußkammer 31 über ihren Anschlußstutzen 34 entweder mit dem Vorlaufanschluß 16 oder dem Rück¬ laufanschluß 17 des jeweiligen Heizkörpers verbunden, während die zweite Anschlußkammer 32 jeweils mit dem anderen Anschluß 17 bzw. 16 des jeweiligen Heizkörpers verbunden ist.
Zur Verbindung der Durchflußkanäle 22 und 23 mit Ab¬ schnitten der Vorlaufleitung 18 und der Rücklaufleitung 19, die, in Strömungsrichtung des die Heizkörper 12 bis 14 durchströmenden Wassers gesehen, zu der Anschlußar¬ matur 20 hinführen und von dieser weiterführen, vorge¬ sehene Anschlußstutzen 42 und 43 des einen Durchflußka¬ nals 22 und Anschlußstutzen 44 und 46 des anderen Durch- flußkanals 23 der Anschlußarmatur 20 sind derart ausge¬ bildet und angeordnet, daß ihre Mündungsöffnungen, ge¬ sehen in der installierten Position der Anschlußarmatur 20 nach unten weisen und die zentralen Längsachsen 47 und 48 der Mündungsöffnungen der Anschlußstutzen 42 und 43 des "oberen" Durchflußkanals 22 und die zentralen Längsachsen 49 und 51 der Mündungsöffnungen der Anschlu߬ stutzen 44 und 46 des anderen "unteren" Durchflußkanals 23 der Anschlußarmatur 20 vertikal parallel zueinander verlaufen und in der durch die zentralen Längsachsen 26 und 27 dieser beiden Durchflußkanäle 22 und 23 markier¬ ten - vertikalen - Längsmittelebene 52 der Anschlußar¬ matur 20 liegen, wobei die Anschlußstutzen 44 und 46 des unteren Durchflußkanals 23 zwischen den Anschlu߬ stutzen 42 und 43 des oberen Durchflußkanals 22 ange¬ ordnet sind und weiter nach unten vorstehen als diese.
Von den Anschlußkammern 31 und 32 der Anschlußarmatur 20, zu deren weiterer Erläuterung nunmehr auch auf die Fig. 4a bis 4e verwiesen sei, geht je ein zentraler Überströmkanal 53 bzw. 54 aus, die in die zentrale Boh¬ rung 28 des Gehäuses 21 der Anschlußarmatur 20 münden. Die zentralen Achsen 56 und 57 (Fig. 4a) dieser beiden Überströmkanäle 53 und 54 verlaufen, miteinander fluch¬ tend, in der - horizontalen - gemeinsamen Längsmittel¬ ebene 33 der Anschlußkammern 31 und 32.
Von den Durchflußkanälen 22 und 23 der Anschlußarmatur 20 geht ebenfalls je ein in die zentrale Bohrung 28 ih¬ res Gehäuses 21 mündender Überströmkanal 58 bzw. 59 aus, deren zentrale Achsen 61 bzw. 62 miteinander fluch¬ tend und die zentralen Achsen 56 bzw. 57 der Überström- kanäle 53 und 54 der Anschlußkammern 31 und 32 recht¬ winklig kreuzend in der - vertikalen - Längsmittelebene 52 der Anschlußarmatur 20 verlaufen. In der zentralen Bohrung 28 des Gehäuses 21, 21' ist, um deren zentrale Achse 29 drehbar, ein insgesamt mit 63 bezeichnetes, der Grundform nach zylindrisches Ven¬ tilküken gelagert, das zwei separate Durchfluß-Pfade 64 und 66 hat, deren Seelenachsen 67 und 68 in der durch die zentralen Achsen 56 und 57 der von den Anschlußkam- mern 31 und 32 ausgehenden Überströmkanäle 53 und 54 sowie den zentralen Achsen 61 und 62 der von den Durch¬ flußkanälen 22 und 23 ausgehenden Überströ kanälen 58 und 59 markierten Ebene verlaufen, die beim dargestell¬ ten speziellen Ausführungsbeispiel mit der vertikalen Längsmittelebene 52 der Anschlußarmatur 20 zusammen¬ fällt.
Bezogen auf die Drehachse 29 des Ventilkükens 63 haben die bohrungsseitigen Mündungsöffnungen der von den An- schlußkam ern 31 und 32 sowie der von den Durchflußka¬ nälen 22 und 23 ausgehenden Überströmkanäle 53 und 54 sowie 58 und 59 dieselbe azimutale Weite θ( (Fig. 4c) , die beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel etwa 40° beträgt. Demgemäß beträgt die azimutale Min- dest-Ausdehnung ß der sich zwischen je zwei, in Dreh¬ richtung einander benachbarten Überströmkanälen erstrek- kenden Bohrungswand-Abschnitten 69 beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 50° und sollte in jedem Falle um mindestens 5° größer sein als die azimutale Weite θ der von den Durchflußkanälen 22 und 23 ausgehenden Über¬ strömkanäle 58 und 59. Die azimutale Ausdehnung ß' der in den Querschnittsdar¬ stellungen der Fig. 1 und 4a bis 4e kreissektorförmigen Gleitflächen 71, mit denen der in dieser Querschnitts¬ darstellung bikonkav gestaltete zentrale Bereich 72 des Ventilkükens 63 gleitend dicht an der Wand der Bohrung 28 anliegt, ist ebenfalls etwas größer als die azimuta¬ le Weite o( der Überströmkanäle 53 und 54 bzw. 58 und 59 und entspricht beim dargestellten, speziellen Ausfüh¬ rungsbeispiel der azimutalen Mindest-Ausdehnung ß der sich zwischen je zwei benachbarten Überströmkanälen entsprechenden Bohrungswandabschnitte 69 der zentralen Bohrung 28. Beim dargestellten, zur Erläuterung gewähl¬ ten Ausführungsbeispiel haben die Durchflußpfade 64 und 66 des Ventilkükens 63, dieselbe lichte Querschnitts¬ weite wie die Überströmkanäle 53, 54 sowie 61 und 62, die von den Anschlußkammern 31 und 32 bzw. den Durch¬ flußkanälen 22 und 23 ausgehen, so daß bei dieser Ge¬ staltung des Ventilkükens 63, gesehen in den jeweiligen Querschnittsdarstellungen auch noch radial äußere, bi¬ konvex linsenförmige Begrenzungen 73 der Durchflußpfade 64 und 66 vorhanden sind, deren äußere Mantelflächen- Abschnitte ebenfalls and der Bohrung 28 gleitend anlie¬ gen.
Das Ventilküken 63 bildet zusammen mit den von den An¬ schlußkammern 31 und 32 ausgehenden Überströmkanälen 53 und 54 sowie den von den Durchflußkanälen 22 und 23 ausgehenden Überströmkanälen 58 und 59 ein als Strom- Regelventil ausnutzbares 4/3-Wege-Ventil 74, das aus der in der Fig. 4a dargestellten Sperrstellung als Grundstellung 0, in welcher die Durchflußkanäle 22 und 23 sowohl gegeneinander als auch gegen die Anschlußkam¬ mern 31 und 32 und diese ebenfalls gegeneinander abge¬ sperrt sind, durch Verdrehen des Kükens 63 im Uhrzei¬ gersinn in die in den Fig. 4b und und 4c für unter¬ schiedliche Strömungsquerschnitte dargestellte Funk¬ tionsstellung I bringbar ist, in welcher der "obere" Durchflußkanal 22 über den Durchflußpfad 64 des Ventil- kükens 63 mit der gemäß der Darstellung der Fig. 1 lin¬ ken Anschlußkammer 31 und dadurch mit deren Anschlu߬ stutzen 34 verbunden und gegen den anderen Durchflußka¬ nal 23 sowie gegen die "rechte" Anschlußkammer 32 abge¬ sperrt ist, während diese über den anderen Durchflu߬ pfad 66 des Ventilkükens mit dem "unteren" Durchflußka¬ nal 23 und dieser daher mit dem an den jeweiligen Heiz¬ körper anschließbaren Anschlußstutzen der Anschlußarma¬ tur 20 verbunden ist.
Das 4/3-Wege-Ventil 74 gelangt durch Verdrehen des Ven¬ tilkükens 63 im Gegenuhrzeigersinn in seine mit unter¬ schiedlichen Strömungsquerschnitten in den Fig. 4d und 4e dargestellte, zu der Funktionsstellung I alternative Durchflußstellung II, in welcher der obere Durchflu߬ pfad 22 mit der rechten Anschlußkammer 32 und über die¬ se mit dem rechten Anschlußstutzen 36 verbunden ist, mit dem die Anschlußarmatur 20 mit dem jeweiligen Heiz¬ körper verbindbar ist; weiter ist in dieser Funktions¬ stellung II der untere Durchflußkanal 23 über den Durch¬ flußpfad 64 mit der linken Anschlußkammer 31 und über diese mit dem linken Anschlußstutzen 34 der Anschlußar- matur 20 verbunden, mit dem diese weiter an den jewei¬ ligen Heizkörper anschließbar ist.
Bei üblichen, in Kompaktbauweise hergestellten Heizkör¬ pern 12 bis 15, die, wie in der Fig. 1 schematisch ver¬ einfacht dargestellt ist, eine flach-quaderförmige Grundform haben und hochkant stehend in einem kleinen Abstand von den Gebäudewänden installiert werden, sind die Vorlaufanschlüsse 16 und die Rücklaufanschlüsse 17, die vorgegebenen Normen entsprechen, senkrecht nach unten weisend entlang der Längsmittelebene der Heizkör¬ per 12 bis 15 angeordnet, wobei ihre Anordnung einsei¬ tig - "asymetrisch" - in dem Sinne ist, daß sie in der Nähe einer der vertikalen schmalen Stirnseiten 76 oder 77 der Heizkörper 12 bis 15 angeordnet sind, der Vor¬ laufanschluß 16 jedoch immer innenliegend vorgesehen ist, d.h. einen kleineren Abstand von der vertikalen Quermittelebene 76' des jeweiligen Heizkörpers 12 bis 15 hat als der Rücklaufanschluß 17.
Werden für den Aufbau eines Heizkreislaufs sowohl die "linksseitige" Anordnung des Vorlaufanschlusses 16 und des Rücklaufanschlusses 17 ausgenutzt, wie z.B. in der Fig. 1 für den Heizkörper 12 dargestellt, als auch de¬ ren rechtsseitige Anordnung, wie für den Heizkörper 13 dargestellt und wird hierbei der obere Durchflußkanal 22 der Anschlußarmatur 20 jeweils als Abschnitt der Vorlaufleitung und der untere Durchflußkanal 23 der An¬ schlußarmatur 20 jeweils als Abschnitt der Rücklauflei¬ tung ausgenutzt und erfolgt hierbei die Wärmezufuhr "von links", d. h. , ist hierbei die vom Warmwasserkes- sel 11 kommende Vorlaufleitung 18 an den linken An- schlußstzutzen 42 des oberen Durchflußkanals 22 ange¬ schlossen und dessen rechter Anschlußstutzen 43 über ein einen weiteren Abschnitt 18' der Vorlaufleitung bildendes Rohrstück wieder mit dem linken Anschlußstut¬ zen 42 des oberen Durchflußkanals 22 der Anschlußarma¬ tur 20 des in Strö ungsrichtung gesehen nachfolgenden Heizkörpers 13 angeschlossen und des weiteren der rech¬ te Anschlußstutzen 46 des unteren Durchflußkanals 23 der Anschlußarmatur 20 des "ersten" Heizkörpers 12 des Heizkreises 10 über ein einen Abschnitt der Rücklauf¬ leitung des Heizkreislaufs 10 bildendes Rohrstück 19' mit dem linken Anschlußstutzen 44 des unteren Durch- flußkanals 23 der Anschlußarmatur 20 des nächsten Heiz¬ körpers 13 verbunden, usw. , was kreuzungsfreier Führung der Vorlaufleitung 18 und der Rücklaufleitung 19 insge¬ samt im Bereich der Anschlußarmaturen 20 entspricht, wobei bei einer solchen, dem sogenannten Tichelmann-Sy¬ stem entsprechenden Kreislaufführung der linke Anschlu߬ stutzen 44 des unteren Durchflußkanals 23 der Anschlu߬ armatur 20 des in Strömungsrichtung gesehen ersten Heiz¬ körpers 12 und der rechte Anschlußstutzen 43 des oberen Durchflußkanals 22 der Anschlußarmatur 20 des in Strö¬ mungsrichtung gesehen letzten Heizkörpers je durch ei¬ nen Stopfen abgeschlossen sind, wobei der rechte An¬ schlußstutzen 46 des unteren Durchflußkanals 23 der Anschlußarmatur 20 des in Strömungsrichtung gesehen letzten Heizkörpers, bei der insoweit geschilderten Kreislaufführung des zweiten Heizkörpers 13, an die zum Warmwasserbehälter 11 zurückführende Rücklaufleitung 19 angeschlossen ist, so ist dem Heizbetrieb des ersten Heizkörpers 12 die Funktionsstellung II des 4/3-Wege- Ventils 74 seiner Anschlußarmatur 20 und dem zweiten Heizkörper 13 die Funktionsstellung I des 4/3-Wege-Ven- tils seiner Anschlußarmatur 20 zugeordnet, wie im obe¬ ren Teil der Fig. 1 dadurch angedeutet, daß in dem je¬ weiligen Schaltsymbol des 4/3-Wege-Ventils 74 die Strö¬ mungspfeile eingezeichnet sind, mit denen in den Durch¬ flußpfaden 64 und 66 das Wärmetransportmedium strömt.
Bestünde die Kette der in einem Tichelmann-System mit dem Warmwasserkessel und miteinander verbundenen Heiz¬ körper und deren Anschluß-Armaturen 20 lediglich aus den im oberen Teil der Fig. 1 dargestellten Heizkörpern 12 und 13 und deren Anschlußarmaturen 20 und wäre statt des linken Anschlußstutzens 42 des oberen Durchflußka¬ nals 22 der Armatur 20 des ersten Heizkörpers 12 der linke Abschlußstutzen 44 des unteren Durchflußkanals 23 der Armatur 20 an die vom Warmwasserkesεel 11 kommende Vorlaufleitung 18 angeschlossen, mit der Folge, daß dann der linke Anschlußstutzen 42 des oberen Dύrchfluß- kanals 22 der Anschlußarmatur 20 des ersten Heizkörpers 12 mit einem Stopfen verschlossen sein müßte und ebenso der rechte Anschlußstutzen 46 des unteren Durchflußka¬ nals 23 der Anschlußarmatur 20 des zweiten Heizkörpers 13, und deren rechter Anschlußstutzen 43 ihres oberen Durchflußkanals 22 dann mit der zum Warmwasserkessel 12 zurückführenden Rücklaufleitung 19 verbunden sein müßte. In diesem Fall wäre die für den Heizbetrieb des ersten Heizkörpers dieser Heizkörperkette geeignete Durchfluß- εtellung des 4/3-Wege-Ventils 74 der Anschlußarmatur 20 des ersten Heizkörpers 12 die Funktionsstellung I und die für den Heizbetrieb des zweiten Heizkörpers 13 ge¬ eignete Durchflußstellung des 4/3-Wege-Ventils 74 sei¬ ner Anschlußarmatur 20 dessen Funktionsstellung II. Hieraus ergibt sich, daß im Falle eines unbeabsichtig¬ ten, einer möglichen Einbauvorschrift, daß die Vo lauf- leitung 18 an den linken Anschlußstutzen 42 des oberen Durchflußkanals 22 der Anschlußarmatur 20 des in Strö- mungsrichtung gesehen ersten Heizkörpers 12 anzuschließen sei, zuwiderlaufenden Anschlusses der Vorlaufleitung 18 an den linken Anschlußstutzen 44 des unteren Durchflu߬ kanals 23 der Anschlußarmatur 20, dieser "Fehler", ohne daß die übrigen schon korrekt verlegten Leitungsverbin¬ dungen wieder geändert werden müssen, auf einfache Wei¬ se dadurch behoben werden kann, daß das 4/3-Wege-Ventil 74 der Anschlußarmatur 20 des ersten Heizkörpers 12 für dessen Heizbetrieb in seiner Funktionsstellung I und das 4/3-Wege-Ventil 74 der Anschlußarmatur 20 des zwei¬ ten Heizkörpers 13 für dessen Heizbetrieb in der Funk¬ tionsstellung II betrieben wird.
Für den insgesamt 4 Heizkörper 12 bis 15 und deren An¬ schlußarmaturen 20 umfassenden Heizkreislauf 10 gemäß Fig. 1 ist durch deren unteren, die Heizkörper 14 und 15 umfassenden Teil der Fall einer Installation darge¬ stellt, die zu einem Wechsel der "Versorgungsrichtung" dieser Heizkörper 14 und 15 führt, dahingehend, daß diese nunmehr "von rechts her" versorgt werden, das heißt, die Strö ungsrichtung des Wärme-Übertragungsme- diums von den jeweils rechten Anschlußstutzen 43 und 46 des oberen Durchflußkanals 22 bzw. des unteren Durch¬ flußkanals 23 zu deren linken Anschlußstutzen 42 bzw. 44 führt, und daß zwischen der Anschlußarmatur 20 des zweiten Heizkörpers 13 und der Anschlußarmatur 20 des dritten Heizkörpers 14 die Anschlußbelegungen dahinge¬ hend geändert - "verwechselt" - worden sind, daß der rechte Anschlußstutzen 43 des oberen Durchflußkanals '22 der Anschlußarmatur 20 des zweiten Heizkörpers 13 mit dem rechten Anschlußstutzen 46 des unteren Durchflußka¬ nals 23 der Anschlußarmatur 20 des dritten Heizkörpers 14 des Heizkreislaufs 10 und der rechte Anschlußstutzen 46 des unteren Durchflußkanals 23 der Anschlußarmatur 20 des zweiten Heizkörpers 13 mit dem rechten Anschlu߬ stutzen 43 des oberen Durchflußkanals 22 der Anschlu߬ armatur 20 des dritten Heizkörpers 14 verbunden worden sind, im übrigen jedoch die Gesamtinstallation "kor¬ rekt" ist, derart, daß der linke Anschlußstutzen 42 des oberen Durchflußkanals 22 der Anschlußarmatur 20 des ersten Heizkörpers 12 an die Vorlaufleitung 18 ange¬ schlossen ist, der linke Anschlußstutzen 44 des unteren Durchflußkanals 23 der Anschlußarmatur 20 des ersten Heizkörpers 12 durch einen Stopfen 78 verschlossen ist, die rechten Anschlußstutzen 43 und 46 des oberen Durch- flußkanals 22 bzw. des unteren Durchflußkanals 23 der Anschlußarmatur 20 des ersten Heizkörpers 12 mit den linken Anschlußstutzen 42 bzw. 44 des oberen Durchflu߬ kanals 22 und des unteren Durchflußkanals 23 der An¬ schlußarmatur des zweiten Heizkörpers 13 jeweils ver- bunden sind, des weiteren der linke Anschlußstutzen 42 des oberen Durchflußkanals 22 der Anschlußarmatur 20 des dritten Heizkörpers 14 mit dem rechten Anschlu߬ stutzen 43 des oberen Durchflußkanals 22 der Anschlu߬ armatur 20 des vierten Heizkörpers 15 verbunden ist, desgleichen der linke Anschlußstutzen 44 des unteren Durchflußkanals 23 der Anschlußarmatur 20 des dritten Heizkörpers 14 mit dem rechten Anschlußstutzen 46 des unteren Durchflußkanals 23 der Anschlußarmatur 20 des letzten Heizkörpers 15 des Heizkreislaufs 10 verbunden ist, sowie der linke Anschlußstutzen 42 des oberen Durchflußkanals 22 der Anschlußarmatur 20 des letzten Heizkörpers 15 durch einen Stopfen 79 verschlossen ist und der linke Anschlußstutzen 44 des unteren Durchflu߬ kanals 23 der Anschlußarmatur 20 des letzten Heizkör¬ pers 15 des Heizkreislaufs 10 an die zum Warmwasserkes¬ sel 11 zurückführende Rücklaufleitung 19 angeschlossen ist.
Bei dieser Art der Installation ist die für den Heizbe¬ trieb des dritten Heizkörpers 14 geeignete Funktions¬ stellung des 4/3-Wege-Ventils 74 der Anschlußarmatur 20 des Heizkörpers 14 die Funktionsstellung I, während die für den Heizbetrieb des vierten Heizkörpers 15 geeigne¬ te Funktionsstellung des 4/3-Wege-Ventils 74 bei seiner Anschlußarmatur 20 die geeignete Funktionsstellung die Funktionsstellung II ist. Allerdings muß in diesem Fal¬ le eines "Doppelfehlers" in Kauf genommen werden, daß nunmehr eine nachträgliche Änderung der Installation dahingehend zu treffen ist, daß der linke Anschlußstut- zen 44 des unteren Durchflußkanals 23 der Anschlußarma¬ tur 20 des letzten Heizkörpers 15 durch einen Stopfen verschlossen wird und der linke Anschlußstutzen 42 des oberen Durchflußkanals 22 der Anschlußarmatur des letz¬ ten Heizkörpers 15 an die Rücklaufleitung 19 angeschlos¬ sen wird, was jedoch mit vergleichsweise geringem Ar¬ beitsaufwand bewerkstelligt werden kann, da diesbezüg¬ lich erforderliche Anschluß-Änderungen allenfalls am letzten Heizkörper eines in der Regel wesentlich mehr als 4 Heizkörper umfassenden Heizkreislaufs 10 vorge¬ nommen werden müssen.
Eine geeignete Einbauvorschrift für die Anschlußarmatur 20 sollte daher berücksichtigen, daß bei der Installa¬ tion des letzten Heizkörpers 15 einer Heizkörperkette eines Heizkreislaufs 10 vorgesehen wird, daß erforder¬ lichenfalls genügend Raum für die genannten Anschluß- Änderungen vorgesehen ist.
Zur Erläuterung eines weiteren Ausführungsbeispiels ei¬ ner - erfindungsgemäßen - Anschlußarmatur 20' sei nun¬ mehr auf die Fig. 5 sowie 6a, 6b und 6c Bezug genommen, wobei der in der Fig. 5 dargestellte, mittels der An¬ schlußarmatur 20' realisiertbare Heizkreislauf 10' als sogenanntes Ein-Rohr-Syste ausgebildet ist, bei dem ein von dem Warmwasserkessel 11 ausgehender Warmwasser¬ strom, von dem zur Versorgung der Heizkörper 12 bis 15 ausgenutzte Teilströme mittels der Anschlußarmaturen 20' abgezweigt werden und mittels dieser auch wieder in den zwischen Vorlauf und Rücklauf des Warmwasserkessels 11 zirkulierenden Hauptstrom zurückgeleitet werden, von einer Anschlußarmatur 20' zur nächsten jeweils über nur ein Leitungsrohr 18' weitergeleitet werden.
Für die Heizkörper 12 bis 15 des Heizkreislaufs 10' sei dieselbe Gestaltung und Anordnung Ihrer Vorlaufanschlüs¬ se 16 und Rücklaufanschlüsse 17 vorausgesetzt, wie für den Heizkreislauf 10 gemäß Fig. 1 erläutert, so daß in¬ soweit auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen werden kann.
Soweit in der Fig. 5 und den Fig. 6a bis 6c Bau- und Funktionselemente des Heizkreislaufs 10' gemäß Fig. 5 sowie der Anschlußarmatur 20' gemäß den Fig. 6a, 6b und 6c mit denselben Bezugszeichen bewegt sind, wie Elemen¬ te des Heizkreislaufs 10 gemäß Fig. 1 und Elemente der Anschlußarmatur 20 gemäß den Fig. 2, 3 sowie 4a bis 4e soll dies den Hinweis auf die Bau- und Funktionsgleich¬ heit oder -analogie der identisch bezeichneten Elemente und auch den Verweis auf deren anhand der Fig. 1 bis 4e gegebenen Beschreibung beinhalten.
Auch bei der Anschlußarmatur 20' ist als wesentliches Funktionslement ein 4/3-Wege-Ventil 74 vorgesehen, das konstruktiv auf dieselbe Weise realisiert ist, wie das entsprechend bezeichnete Ventil der Anschlußarmatur 20 gemäß den Fig. 2, 3 und 4a bis 4e.
Die Steueranschlüsse 34' und 36' des 4/3-Wege-Ventil 74 der Anschlußarmatur 20' sind über deren Anschlußstutzen 34 und 36 an den Vorlaufanschluß 16 bzw. den Rücklauf¬ anschluß 17 des jeweiligen Heizkörpers anschließbar.
Entsprechend der durch die Anordnung der Vorlauf- und Rücklauf-Anschlüsse 16 und 17 der Heizkörper 12 bis 14 vorgegebenen Orientierung hat auch die Anschlußarmatur 20' einen linken Anschlußstutzen 81 und einen rechten Anschlußstutzen 82, die, im Ersatzschaltbild der Fig. 5 gesehen, je einzeln mit den Versorgungsanschlüssen 83 und 84 des 4/3-Wege-Ventils 74 der Anschlußarmatur 20' verbunden sind. Zwischen den Anschlußstutzen 81 und 82 der Anschlußarmatur 20' verläuft ein Primärstromkanal 86, der eine Drossel 87 enthält, die nur einen geringen Strö ungswiderstand hat und demgemäß, über die Anschlu߬ armatur 20' "hinweg" nur einen entsprechend geringen Druckabfall verursacht.
Die Leitungsfuhrung ist bei dem Heizkreislauf 10' gemäß Fig. 5 so getroffen, daß die im oberen Teil der Fig. 5 dargestellten Heizkörper 12 und 13 im Sinne der anhand der zur Fig. 1 gegebenen Erläuterungen "von links" ver¬ sorgt werden, während die im unteren Teil der Fig. 5 dargestellten Heizkörper 14 und 15 von rechts her ver¬ sorgt werden. Die für den Heizbetrieb des ersten Heiz¬ körpers 12, bei dem der Vorlaufanschluß 16 und der Rück¬ laufanschluß 17 auf dessen linker Seite angeordnet sind, geeignete Funktionsstellungen des 4/3-Wege-Ventils 74 seiner Anschlußarmatur 20' ist die Funktionsstellung II des 4/3-Wege-Ventils 74. Die für den zweiten Heizkörper 13 des Heizkreislaufs 10' geeignete Funktionsstellung des 4/3-Wege-Ventils 74 der Anschlußarmatur 20' dieses Heizkörpers 13, bei dem der Vorlaufanschluß 16 und der Rücklaufanschluß 17 auf der rechten Seite des Heizkörpers 13 angeordnet sind, ist die Funktionsstellung I des 4/3-Wege-Ventils 74. Dementsprechend ist die für den Heizbetrieb des in Strö¬ mungsrichtung 88 des Warmwasserhauptstromes gesehen dritten Heizkörpers 14 geeignete Funktionsstellung des 4/3-Wege-Ventils 74 seiner Anschlußarmatur 20' die Funk¬ tionsstellung II und die für den "letzten" Heizkörper 15 des Heizkreislaufs 10' gemäß Fig. 5 geeignete Funk¬ tionsstellung des 4/3-Wege-Ventils 74 seiner Anschlu߬ armatur 20' dessen Funktionsstellung I.
Für den Heizkreislauf 10' gemäß Fig. 5 gilt, daß, wann immer bei der Installation die Anschlüsse "verwechselt" werden, über die zwei in Hauptstromrichtung 88 aufein¬ ander folgende Anschlußarmaturen 20' der jeweiligen Heizkörper miteinander verbunden werden, ein solcher Fehler durch "Umschaltung" des jeweiligen 4/3-Wege-Ven- tils 74 wieder kompensiert werden kann, ohne daß die Leitungsverlegungen im übrigen geändert werden müssen.
Das insgesamt mit 88 bezeichnete Gehäuse der in Einzel¬ heiten in den Fig. 6a bis 6c dargestellten Anschlußar¬ matur 20' umfaßt ein äußeres, der Grundform nach topf- för iges Gehäuseteil 89 mit einem im wesentlichen kreis- zylindriεchen Mantel 91 und ein inneres, in seinem zen¬ tralen Bereich blockförmig gestaltetes Gehäuseteil 92, das mit seiner zylindrischen äußeren Mantelfläche 93 die radial innere Begrenzung des Primärstromkanals 86 bildet, dessen radial äußere Begrenzung durch den Man¬ tel 91 des äußeren Gehäuseteils 89 gebildet ist, wobei der Hauptstromkanal 86 sich über einen azimutalen Be¬ reich von etwa 270° erstreckt. Das äußere Gehäuseteil 89 ist symmetrisch bezüglich seiner vertikalen Quermit¬ telebene 94 ausgebildet, die zwischen den Anschlußstut¬ zen 34 und 36 verläuft, über die die Anschlußarmatur 20' an den Vorlaufanschluß 16 und den Rücklaufanschluß 17 des jeweiligen Heizkörpers anschließbar ist und auch zwischen sich nach unten hin konisch verjüngenden Über¬ gangsstücken 96 und 97 des äußeren Gehäuseteils 89, über die der Hauptstromkanal 86 an den linken Anschlu߬ stutzen 81 und den rechten Anschlußstutzen 82 der An¬ schlußarmatur 20' anschließt. In Koaxialer Anordnung mit den zentralen Achsen 98 und 99 sind innerhalb der Übergangsstücke 96 und 97 sich in demselben Sinne wie diese konisch verjüngende Düsen 101 und 102 vorgesehen, die in je eine Vorkammer 103 bzw. 104 münden, die in¬ nerhalb des inneren Gehäuseteils durch radial verlau¬ fende Zwischenwände 106 und 107 gegeneinander abgesetzt sind, wobei diese radialen Zwischenwände 106 und 107 von dem zentralen blockförmigen Bereich 108 des inneren Gehäuseteils 92 ausgehen, der so ausgebildet ist, daß die Vorkammern 103 und 104 je zwei miteinander in kom¬ munizierender Verbindung stehende Teilbereiche 103' und 103" bzw. 104' und 104" haben.
Das Ventilküken 63 des 4/3-Wege-Ventils 74 ist um die zentrale Achse 29 der zentralen Bohrung 28 des zentra¬ len blockförmigen Teils 108 des inneren Gehäuseteils 92 drehbar gelagert und entspricht hinsichtlich der Aus¬ bildung seiner Durchflußpfade 64 und 66 dem Ventilküken 63 des Ausführungsbeispiels wie anhand der Fig. 4a bis 4e erläutert.
Den Anschlußkammern 31 und 32 dieses Ausführungsbei¬ spiels entsprechende Anschlußkammern 31 und 32 der An¬ schlußarmatur 20' sind bei dieser durch in das block- förmige Gehäuseteil 108 eingebrachte Bohrungen 109 und 111 begrenzt, von denen die in die zentrale Bohrung 28 mündenden Überströmkanäle 53 und 54 ausgehen. Auch die¬ se Bohrungen 109 und 111 sind symmetrisch bezüglich der im installierten Zustand der Anschlußarmatur 20' verti¬ kal verlaufenden Quermittelebene 94 derselben angeord¬ net.
Die in der Fig. 6a dargestellte Position des Ventilkü¬ kens entspricht der sperrenden Grundstellung 0 des 4/3- Wege-Ventils 74 der Anschlußarmatur 20'.
Die in der Fig. 6b dargestellte Position des Ventilkü¬ kens 63, die durch Verdrehen desselben gegenüber der - sperrenden - Grundstellung 0 im Uhrzeigersinn einstell¬ bar ist, entspricht der Funktionsstellung I des 4/3-We- ge-Ventils 74 der Anschlußarmatur 20'. Die in der Fig. 6c dargestellte Position des Ventilkükens 63, die durch Verdrehen desselben aus der sperrenden Grundstellung 0 des Ventils 74 im Gegenuhrzeigersinn einstellbar ist, entspricht der Funktionsstellung II des 4/3-Wege-Ven- tils 74.
Bei der beispielsweise für den Heizbetrieb des ersten Heizkörpers 12 des Heizkreislaufes 10' gemäß Fig. 5 ausgenutzten Funktionsstellung II (Fig. 6 c) strömt das vom Warmwasserkessel 11 zuströmende Warmwasser zu einem Teil durch die Düse 101 in die Vorkammer 103 der An¬ schlußarmatur 20' und zu einem weiteren Teil über den Primärstromkanal 86 zu dem rechten Anschlußstutzen 82 der Anschlußarmatur 20', wobei die in diesem Falle ein- trittsseitig angeordnete Düse 101 durch ihre Stauwir¬ kung die Stromaufteilung vermittelt und hierbei eine - schwache - Drosselwirkung entfaltet, die bezüglich des über den Primärstromkanal 86 weitergeleiteten Teilstro¬ mes auch durch die austrittsseitig angeordnete Düse 102 in dem sich verengenden Bereich des Übergangsstückes 97 zustande kommt, wo beim Austreten des Primärstromes dessen Geschwindigkeit erhöht wird und somit am Ausla߬ stutzen 82 relativ zu dem innerhalb der austrittsseitig angeordneten Düse 102 herschenden Druck ein niedrigerer Druck zustande kommt, durch den das Ausströmen von Was¬ ser aus der Vorkammer 104 begünstigt wird. Das über die eintrittsseitig angeordnete Düse 101 in die Vorkammer 103 einströmende Warmwasser gelangt über den Durchflu߬ pfad 66, der in dieser Funktionsstellung des Ventilkü¬ kens 63 den Bereich 103" der Vorkammer 103 mit der rechten Anschlußkammer 32 verbindet, zum Vorlaufan¬ schluß 16 des in der Fig. 6 c nicht dargestellten Heiz¬ körpers 12 und innerhalb dessen - über den Rücklaufan- Schluß 17 dieses Heizkörpers 12 "zurück" zu der linken Anschlußkammer 31 und von dieser über den Durchflußpfad 64 des Ventilkükens 63 in die hier austrittsseitig an¬ geordnete Vorkammer 104, aus der das Wasser, dem im Heizkörper 12 Wärme entzogen worden ist, - begünstigt durch die geschilderten Strömungs- Druckverhältnisse - über die Düse 102 und den Anschlußstutzen 82 zu dem zur nächsten Anschlußarmatur 20' führenden Rohr 18'.
Bei der für den Heizbetrieb des zweiten Heizkörpers 13 des Heizkreislaufs 10' gemäß Fig. 5 geeigneten Funk¬ tionsstellung I des 4/3-Wegeventils 74 der Anschlußar¬ matur 20' ergeben sich die durch die Richtungspfeile der Fig. 6 b angegebenen Strömungsverhältnisse, die bezüglich des im Primärstromkanals 86 fließenden Warm¬ wassers dieselben sind, wie anhand der Fig. 6 c ge¬ schildert und bezüglich der Strömungsrichtungen durch die Anschlußstutzen 34 und 36 entgegengesetzt gerichtet sind.
Sowohl bei der Anschlußarmatur 20 als auch bei der An¬ schlußarmatur 20' können deren Anschlußkammern 31 und 32 sowie die Vorkammern 103 und 104 der Anschlußarmatur 20' sowie deren Primärstromkanal 86 einseitig durch ei¬ ne Platte abgeschlossen sein, an der auch das Betäti¬ gungselement für das Ventilküken 63 sowie die Anschlu߬ stutzen 34 und 36 montiert sein können.
Sowohl bei der Anschlußarmatur 20 gemäß Fig. 2 als auch bei der Anschlußarmatur 20' gemäß den Fig. 6 a bis 6 c sind im Normalbetrieb des Heizkreises 10 bzw. 10' durch Stopfen verschlossene Befüll- und Entleerungs-Kanäle vorgesehen, über die - in der Sperrstellung 0 des je¬ weiligen 4/3-Wegeventils 74 - die Anschlußkammern 31 und 32 "nach außen hin" geöffnet werden können, sei es zum Entleeren des jeweils angeschlossenen Heizkörpers oder zu dessen Neubefüllung mit Wasser. Dadurch ist auch die Möglichkeit geschaffen, sowohl beim 2-Rohr- Syste 10 gemäß Fig. 1 als auch beim 1-Rohr-System 10' gemäß Fig. 5 im Bedarfsfalle einzelene Heizkörper aus dem System herausnehmen zu können, ohne dessen Funk¬ tionsfähigkeit im übrigen zu beeinträchtigen.
Alternativ zu der in der Fig. 2 dargestellten Anordnung von Anschlußstutzen 34 und 36 an der "Rückseite" der Anschlußarmatur 20 können, wie der Ansichtsdarstellung der Fig. 7 entnehmbar diese Anschlußstutzen 34 und 36 auch an der "Vorderseite" der Anschlußarmatur 20 ange¬ ordnet sein, wo auch das Stellelement 74' für das 4/3- Wege-Ventil 74 der Anschlußarmatur 20 angeordnet ist, und es können an dieser Seite der Anschlußarmatur auch die Stopfen 112 und 113 angeordnet sein, bei deren Ent¬ fernung die Anschlußkammer 31 und 32 nach außen hin ge¬ öffnet sind.
Eine für die Anschlußarmatur 20', wie anhand der Fig. 6 a bis 6 c in baulichen Einzelheiten erläutert, geeigne¬ te Anordnung funktionsentsprechender Stopfen 112' und 113' bezüglich der Anschlußstutzen 34 und 36 und des Betätigungselements 74' des Ventilkückens 63 der An- ._.«._» P 94/29652
- 28 -
schlußarmatur 20' ist schließlich in der Fig. 8 darge¬ stellt.
Aufgrund der stetigen Veränderbarkeit der Strö ungswi- derstände der über die 4/3-Weg-Ventile 74 der Anschlu߬ armaturen 20 bzw. 20' führenden Strömungspfade können zur Betätigung dieser Ventile auch elektrisch steuerba¬ re Antriebe 114, wie in den Fig. 1 und 5 schematisch angedeutet vorgesehen werden und diese zu einem elek¬ tronisch gesteuerten Temperaturregelungsbetrieb ausge¬ nutzt werden, der mittels einer elektronischen Steuer¬ einheit 116 nach Maßgabe von Ausgangssignalen von Tem¬ peraturfühlern und eingebbaren Temperatur-Sollwerten steuerbar ist.
Zur Erläuterung eines weiteren Ausführungsbeispiels ei¬ ner bei einem als Einrohr-System, wie in der Fig. 5 dargestellt, ausgebildeten Heizkreislauf 10' einsetzba¬ ren Anschlußarmatur 20", die zu der Anschlußarmatur 20' gemäß den Fig. 6a, b und c sowie 8 funktionsäquiva¬ lent ist und in weitgehender baulicher Analogie zu die¬ ser realisierbar ist, 'sei nunmehr auf die Fig. 9a, b und c Bezug genommen.
Soweit in den Fig. 9a bis 9c für Elemente dieser Figu¬ ren dieselben Bezugszeichen angegeben sind, wie für Elemente der Fig. 6a bis 6c soll dies den Hinweis auf die Bau- und Funktionsgleichheit oder -analogie dieser Elemente bedeuten und gleichzeitig auch den Verweis auf die anhand der Fig. 6a bis 6c gegebene Beschreibung dieser Elemente beinhalten, um Wiederholungen zu ver¬ meiden.
Die Erläuterung des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 9a bis 9c kann daher auf dessen bauliche Unterschiede gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6a bis 6c beschränkt werden.
Bei der Anschlußarmatur 20" gemäß den Fig. 6a bis 6b sind die beiden Drosselstellen 87, die durch die koni¬ schen Übergangsstücke 96 und 97 des Gehäuses 88' der Anschlußarmatur 20" und die Düsen 101 und 102 gebildet sind, gleichsam auf kürzestem Wege durch dem Primär¬ stromkanal 86 direkt miteinander verbunden, der hier zwischen dem 4/3-Wege-Ventil 74 und den Anschlußstutzen 81 und 82 verläuft. Bei dieser Führung des Überströmka- nals 86 ist es möglich, daß das Gehäuseteil 88', das eine Begrenzung der Vorkammern 103 und 104 sowie der Anεchlußkammern 31 und 32 und weiter der zentralen Überströmkanäle 53 und 54 vermittelt und auch die zen¬ trale Bohrung 28 enthält, in der daε Ventilküken 63 deε 4/3-Wege-Ventilε 74 drehbar gelagert ist, als einεtücki- geε Gußteil ausgebildet werden kann, wie es beim Aus¬ führungsbeispiel gemäß den Fig. 9a bis 9c vorgesehen ist und gußtechnisch gegenüber dem Ausführungεbeiεpiel gemäß den Fig. 6a biε 6c eine erhebliche Vereinfachung darstellt.
Die gemäß der Darstellung der Fig. 9a linke Vorkammer 103 ist als Kanal ausgebildet, der auf dem größten Teil seiner Länge bezüglich der zentralen Achse 117 der die linke Anschlußkammer 31 bildenden Gehäusebohrung 109 konzentrisch verläuft und radial in die zentrale Boh¬ rung 28 mündet, in der das Ventilküken 63 um deren zen¬ trale Achse 29 drehbar gelagert ist.
Der diese Anschlußkammer 31 mit der zentralen Bohrung 28 des 4/3-Wege-Ventils 74 verbindende zentrale Über- εtrömkanal 53, der jeweils radial in die zentrale Boh¬ rung 28 und die die Anschlußkammer 31 bildende Bohrung 109 mündet, verläuft entlang eines sich über etwa 90° erstreckenden Kreisbogens. Desgleichen verläuft der die zentrale Bohrung 28 mit der rechten Anschlußkammer 32 verbindende Überströmkanal 54 entlang eines sich über etwa 90° erstreckenden Kreisbogenε, jeweils radial in die Bohrungen 28 und 111 mündend.
Die gemäß der Darstellung der Fig. 9a bis 9c rechte Vorkammer 104 umfaßt einen radial in die zentrale Boh¬ rung 28 mündenden, im übrigen diese Bohrung 28 mit der Düse 102 nahezu geradlinig, d.h. auf kürzestem Wege verbindenden Kanalabschnitt 104'" und einen mit diesem und der Düse 102 in kommunizierender Verbindung stehen¬ den, blind endenden Kanal-Abschnitt 104IV, der sich ent¬ lang eines I80°-Kreisbogens erεtreckt und konzentrisch bezüglich der zentralen Achse 118 der die rechte An¬ schlußkammer 32 bildenden Bohrung 111 verläuft. Am dü¬ senfernen Ende dieses gekrümmten Kanalabschnitts 104IV der rechten Vorkammer 104 ist eine in diesen Kanalab¬ schnitt 104I mündende Gehäusebohrung 119 vorgesehen, die mittels eines nicht dargestellten Stopfens ver¬ schließbar ist, der, zB. zum Entlüften und/oder Entlee¬ ren des angeschlossenen Heizkörpers entfernbar ist.
Die azimutalen Abstände einander benachbarter Öffnun¬ gen, über die die Vorkammerkanäle 103 und 104'" sowie die zentralen Überströmkanäle 53 und 54 in die zentrale Bohrung 28 münden, betragen jeweils 90°, wobei die Mün¬ dungsöffnungen der Vorkammerkanäle 103 und 104'", ei¬ nerseits und die Mündungsöffnungen der zentralen Über¬ strömkanäle 53 und 54, andererεeitε, jeweilε einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Die ent¬ sprechend den Fig. 9a bis 9c vorgesehene Führung der Strömungskanäle ist εtrömungεtechnisch günstig und er¬ laubt eine besonders raumsparende Bauweise der Anschlu߬ armatur 20' ' .
In den Fig. 9a, 9b und 9c sind diejenigen Positionen des Ventilkükens 63 dargestellt, die der sperrenden Grundstellung 0 des 4/3-Wege-Ventilε 74 sowie dessen Funktionsstellung I und dessen Funktionsstellung II bei jeweils maximalem Durchflußquerschnitt entsprechen.
Von der sperrenden Grundstellung 0 des 4/3-Wege-Ventilε 74 ausgehend wird die in der Fig. 9b dargestellte Funk¬ tionsstellung I mit maximalem Öffnungsquerεchnitt des Durchflußpfades 64 durch Verdrehen des Ventilkükens um 45° im Gegenuhrzeigersinn erreicht. Ebenfalls von der sperrenden Grundstellung 0 des 4/3-Wege-Ventils 74 aus¬ gehend wird die in der Fig. 9c dargestellte, mit maxi- alem Öffnungεquerschnitt des Durchflußpfades 66 ver¬ knüpfte Funktionsstellung II des 4/3-Wege-Ventils 74 durch Verdrehen des Ventilkükens 63 um 45° im Gegenuhr- zeigerεinn erreicht.
Das Ventilküken 63 hat die Grundform eines Kreiszylin- derε, der mit zwei bezüglich seiner zentralen Längsach¬ se 29' einander diametral gegenüberliegend angeordneten Schlitzen 64' und 66' versehen ist, die einen konkav gewölbten Schlitzgrund haben und die kükenseitigen Be¬ grenzungen der Durchflußpfade 64 und 66 des 4/3-Wege- Ventils 74 bilden. Das Küken 63 besteht aus einem fe¬ sten, z.B. aus Stahl gefertigten Kern 121 und einem diesen mit Ausnahme seiner einen, im eingebauten Zu¬ stand deε Kükenε 63 zugänglichen Stirnfläche 122 voll¬ ständig umhüllenden, dünnen Mantel 123, der aus Gummi oder einem elastomeren Kunststoffmaterial besteht, das sowohl eine gute Dichtungswirkung vermittelt als auch - bei strammem Sitz des Ventilkükens 63 - noch eine hinreichende Gleitfähigkeit desselben in der zentralen Bohrung 29 des Armaturengehäuεeε 88' vermittelt. Die Dicke dieses Mantels iεt auf den Durchmeεεer der zen¬ tralen Bohrung 29 derart abgestimmt, daß er im einge¬ setzten Zustand des Ventilkükens 63 unter einer mäßigen elastiεchen Kompreεsions-Vorspannung steht, wodurch ei¬ nerseits die gute Dichtwirkung erzielt wird und ande¬ rerseits sichergestellt wird, daß das Küken 63 in einer eingestellten Position reibungεεchlüssig stehen bleibt.
Das Ventilküken 63 ist mittels gängiger, nicht eigens dargeεtellter Mittel, z.B. eineε gehäusefest veranker¬ ten Sprengrings, an dem es sich mit seiner freien Stirnfläche 122 axial abstützt, gegen ein Ausrücken aus der zentralen Bohrung 29 gesichert. Es iεt an dieser freien Stirnseite mit einem Querschlitz 124 versehen, mit dem zur Einstellung einer erwünschten Funktions¬ stellung des 4/3-Wege-Ventils 74 ein Schraubendreher in Eingriff bringbar ist oder, falls ein Stellantrieb 114 vorhanden iεt, eine an dessen Abtriebswelle angeordnete Kopplungsfeder in Eingriff steht.

Claims

Patentansprüche
1. Anschlußarmatur für den Anschluß von Heizkörpern ei¬ nes Heizkreises einer Gebäudeheizanlage an deren Wärmequelle, z.B. einen War wasεerkeεεel, bei dem die Heizkörper zwiεchen einen Vorlauf- und einen Rücklauf-Anεchluß des Kesεelε geεchaltet sind, in dem zur Wärmeübertragung vorgeseheneε Wärmetransport¬ mittel auf eine einstellbare Vorlauftemperatur er¬ wärmbar ist, wobei das Wärmetransportmedium mittels einer Förderpumpeinrichtung zu den Heizkörpern des Heizkreislaufs förderbar ist, die ihrerseitε je ei¬ nen Vorlauf- und einen Rücklauf-Anschluß haben, über die, in Strömungsrichtung des Wärmetransportmediums gesehen, das auf der "hohen" Vorlauftemperatur be¬ findliche Wärmetransportmedium in den jeweiligen Heizkörper eingeleitet bzw. das Transportmedium, nach dem es einen Teil der mitgeführten Wärmemenge über den Heizkreislauf zur Raumtemperierung abgege¬ ben hat, dem Kessel wieder zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein als 4/3-Wege-Ventil ausge- bildeteε Stromregelventil (74) vorgesehen ist, das eine erste Durchflußεtellung (I) hat, in der ein mit dem Vorlaufanεchluß (16) deε jeweiligen Heizkörperε (12,13,14,15) in feεter Verlegung verbundener An¬ schlußstutzen (34 oder 36) der Anschlußarmatur (20; 20') mit einem zuführenden Versorgungεanεchlußstut- zen (42,44;81) der Anschlußarmatur (20;20') verbun¬ den ist und ein in fester Verlegung mit dem Rücklauf¬ anschluß (17) deε jeweiligen Heizkörperε verbundener Anschlußstutzen (36,34) der Anschlußarmatur (20;20') mit einem weiterführenden Anschlußεtutzen (43,46;82) derselben verbunden ist, über eine Sperrstellung (0) in der die zu- und weiterführenden Anschlußstutzen der Anschlußarmatur (20;20') gegen die mit dem je¬ weiligen Heizkörper in fester Verlegung verbundenen Anschlußεtutzen (34,36) abgeεperrt εind, in eine zu der Durchflußεtellung (I) alternative Durchflußεtel- lung (II) umεchaltbar ist, die zu der Durchflußstel¬ lung (I) komplementär ist, und daß das 4/3-Wege-Ven- til (74) als Proportionalventil auεgebildet iεt, daε mit zunehmender Auεlenkung eineε Ventilkörperε (63) aus dessen sperrender Grundstellung im Sinne der jeweiligen alternativen Führung der Strömungspfade in den Durchflußstellungen (I und II) zunehmende Strömungsquerschnitte freigibt.
2. Anschlußarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das 4/3-Wege-Ventil (74) als Dreh¬ schieber mit einem der Grundform nach zylindrischen Küken (63) ausgebildet ist.
3. Anεchlußarmatur nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Anschlußarmatur (20) einen einen Abschnitt einer Vorlaufleitung bildenden Durchflußkanal (22) und einen einen Abschnitt einer Rücklaufleitung eines Zwei-Rohr-Systemε bildenden Durchflußkanal (23) hat, die über daε 4/3-Wege-Ven- til (74) an die Vor- und Rücklaufanschlüsse (16,17) des jeweiligen Heizkörperε (12,13,14,15) in alterna- tiven Strömungspfaden anschließbar sind.
4. Anεchlußarmatur nach Anεpruch 1 oder Anεpruch 2 , da¬ durch gekennzeichnet, daß die Anschlußarmatur (20') einen sich zwischen einem Zulauf-Anschluß (81) und einem Ablauf-Anschluß {82) erstreckenden Hauptεtrom- kanal (86) aufweiεt, der mit einer Stromteiler-Droε- εel (87) verεehen iεt, die nur eine schwache Dros- εelwirkung entfaltet und von einem Hauptεtrom einen über daε 4/3-Wege-Ventil (74) zum Heizkörper und von diesem zurückgeleiteten Nebenstrom abzweigt.
5. Anschlußarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Drossel (87) durch eine Stromtei¬ lerdüse (101) gebildet ist, die von dem der Anschlu߬ armatur (20') zugeleiteten War wasserεtrom den über daε 4/3-Wege-Ventil (74) geleiteten Teilεtrom ab¬ zweigt und im übrigen den Warmwaεεerεtrom über den Hauptstromkanal (86) weiterleitet, dem der über das 4/3-Wege-Ventil (74) geführte, abgezweigte Wasser¬ strom wieder zugeführt ist.
6. Anschlußarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zur Einleitung des vom Heizkörper über daε 4/3-Wege-Ventil (74) dem Primärεtromkanal (86) wieder zugeleiteten Waεsers in den Hauptstrom eine Injektionsdüse (102) vorgesehen ist, deren Di enεio- nierung derjenigen der Stromteilerdüεe (101) ent¬ spricht.
7. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der wirk¬ samen Querschnitte der Durchflußkanale (64,66) des 4/3-Wege-Ventils (74) elektriεch εteuerbare Antriebe (114) vorgeεehen εind.
8. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als in einem Reviεions-Mauerkasten angeordnete Baueinheit.
EP94918831A 1993-06-03 1994-06-01 Anschlussarmatur für den anschluss von heizkörpern eines heizkreislaufes einer gebäudeheizanlage an deren wärmequelle Expired - Lifetime EP0700501B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318392 1993-06-03
DE4318392 1993-06-03
PCT/EP1994/001787 WO1994029652A1 (de) 1993-06-03 1994-06-01 Anschlussarmatur für den anschluss von heizkörpern eines heizkreislaufes einer gebäudeheizanlage an deren wärmequelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0700501A1 true EP0700501A1 (de) 1996-03-13
EP0700501B1 EP0700501B1 (de) 1998-04-08

Family

ID=6489504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94918831A Expired - Lifetime EP0700501B1 (de) 1993-06-03 1994-06-01 Anschlussarmatur für den anschluss von heizkörpern eines heizkreislaufes einer gebäudeheizanlage an deren wärmequelle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0700501B1 (de)
AT (1) ATE164935T1 (de)
AU (1) AU6999194A (de)
DE (2) DE59405651D1 (de)
WO (1) WO1994029652A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633144A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Kermi Gmbh Verschwenkbarer Heizkörper und Anschlußarmatur hierfür
AT404875B (de) * 1996-12-06 1999-03-25 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Heizkörperanschlussblock für aus in serie angeordneten heizkörpern
AT410251B (de) * 1999-12-20 2003-03-25 Herz Armaturen Gmbh Armatur zur kreuzungsfreien, wahlweise links- oder rechtsseitigen verbindung der beiden anschlussstutzen eines heizkörpers mit der vorlauf- und der rücklaufleitung einer zweirohrheizungsanlage
AT521523B1 (de) * 2018-08-09 2021-01-15 Rettig Icc Bv Anschlussarmatur zur Steuerung der Flussrichtung eines Heizungsmediums in einem Heizkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017689A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Hans Weiss Modulbaustein fuer schnellmontage-heizkreiskette
DE4138899A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Hans Weiss Gussform fuer anschluss- und verbindungsglied von heizkoerpergruppen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9429652A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994029652A1 (de) 1994-12-22
DE4419278A1 (de) 1994-12-08
DE59405651D1 (de) 1998-05-14
AU6999194A (en) 1995-01-03
EP0700501B1 (de) 1998-04-08
ATE164935T1 (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019481T2 (de) Klappeanordnung und Fluidumlauf- und Verteilergerät mit einer solchen Anordnung
EP1661627A1 (de) Düsenvorrichtung
DE10023329A1 (de) Ventil
EP0529353B1 (de) Gastherme
AT413882B (de) Einbauventil für einen heizkörper, insbesondere gliederheizkörper
DE69924647T2 (de) Plattenwärmetauscher mit integriertem ventil
DE3338063A1 (de) Sanitaere wasserausgabeeinrichtung mit heisswasserbereiter und zapfvorrichtung
EP0700501A1 (de) Anschlussarmatur für den anschluss von heizkörpern eines heizkreislaufes einer gebäudeheizanlage an deren wärmequelle
EP1607694B1 (de) Anschlussarmatur
EP1614944B1 (de) Mehrwegemisch- oder verteilventil
DE10214242B4 (de) Mehrwegemischventil und Verfahren zu seiner zeitlichen Steuerung
WO2015117767A1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
EP2206939B1 (de) Armatur
DE19854848B4 (de) Anschlusseinrichtung für Heizkörper
DE10061441B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP1562007B1 (de) Anschlussarmatur
DE4005745C2 (de)
EP3369868A1 (de) Sanitäre aufputz-mischbatterie
EP3608597B1 (de) Anschlussarmatur zur steuerung der flussrichtung eines heizungsmediums in einem heizkörper
EP1656518A1 (de) Modulares ventil- und verteilersystem
DE2115037C3 (de) Ventil für Heizkörper bei Einrohrheizungen
EP1431673B1 (de) Verteiler oder Verteilermodul
AT410251B (de) Armatur zur kreuzungsfreien, wahlweise links- oder rechtsseitigen verbindung der beiden anschlussstutzen eines heizkörpers mit der vorlauf- und der rücklaufleitung einer zweirohrheizungsanlage
DE4112057A1 (de) Thermostatisch gesteuertes dreiwegeventil fuer einrohrheizungsanlagen
DE10134082B4 (de) Heizkörper-Anschlußarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960611

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 164935

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HERZ ARMATUREN GES.M.B.H.

Free format text: WEISS, HANS#BRUECKENSTRASSE 43#73102 BIRENBACH (DE) -TRANSFER TO- HERZ ARMATUREN GES.M.B.H.#RICHARD-STRAUSS-STRASSE 22#1232 WIEN (AT)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SAEGER & PARTNER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120604

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59405651

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 164935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140603