EP3369868A1 - Sanitäre aufputz-mischbatterie - Google Patents

Sanitäre aufputz-mischbatterie Download PDF

Info

Publication number
EP3369868A1
EP3369868A1 EP18159608.1A EP18159608A EP3369868A1 EP 3369868 A1 EP3369868 A1 EP 3369868A1 EP 18159608 A EP18159608 A EP 18159608A EP 3369868 A1 EP3369868 A1 EP 3369868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixed water
adapter element
battery body
distribution line
outlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18159608.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Gebhart
Gerd Mische
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kludi GmbH and Co KG
Original Assignee
Kludi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kludi GmbH and Co KG filed Critical Kludi GmbH and Co KG
Publication of EP3369868A1 publication Critical patent/EP3369868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/042Arrangements on taps for wash-basins or baths for connecting to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/30Diverter valves in faucets or taps

Definitions

  • the invention relates to a sanitary surface-mounted mixer tap having the features of the preamble of claim 1.
  • a sanitary surface-mounted mixer tap which allows a distribution of the mixed water to three mixed water outlets, is from the CN 202381763U known.
  • a mixer cartridge At one end of the battery body is a mixer cartridge, which is operated by a hand lever and adjusts the amount and temperature of the mixed water. From the outlet of the mixer cartridge lead formed within the battery body lines to the other end side where a switching cartridge is arranged.
  • the incoming mixed water is directed to one of a total of three mixed water channels, which are also formed within the battery body.
  • the mixed water outlets is a bath spout, which lies approximately in the horizontal plane of the hot and cold water connections on the back of the battery body and extends forward.
  • a further mixed water outlet is arranged at the bottom of the battery body for a hand shower and a mixed water outlet at the top for an overhead shower.
  • the use of two cartridge elements at opposite ends of the battery body allows for easy assembly and operation.
  • the battery body which is usually produced in the metal casting process, to produce complicated by the numerous internal channels.
  • the outputs of the switching cartridge are connected to other lines within the adapter element, each of which opens radially and are in fluid communication with the mixed water outlets in the housing.
  • this surface-mounted mixer tap the production of the battery body is indeed already facilitated, but there are still several individual chambers in the battery body, which must be formed by several cores during casting. Also post-processing steps are required, for example, to pierce the end faces of the water distribution chamber to create flow paths and to produce a positive rotation with the respective adjacent adapter element.
  • two separate adapter elements are to be manufactured and mounted.
  • the object of the present invention is thus to further improve a sanitary surface-mounted mixer tap of the type mentioned and to facilitate their production.
  • the advantage of the invention is, in particular, that the battery body only has a continuous inner chamber, so that the universal adapter element can be easily inserted from one end until it rests against a fixed stop.
  • the integration of the adapter element for the mixer cartridge and the adapter element for the changeover cartridge into a component not only reduces the number of parts, but above all, the so-called water distribution chamber in the battery body can be completely eliminated.
  • the flow through the mixed water distribution channel, which extends from one end of the adapter element to the other, is laminar, without causing turbulence and the like. Accordingly, hardly any Totwasservolumen available in the valve.
  • a short-term opening of the mixer cartridge rinses quickly and reliably all flow paths on the mixed water side, which is also advantageous from a hygienic point of view.
  • the surface-mounted mixer tap can only contain two mixed water outlets, ie either two outlets for showers or for a shower outlet and a bath spout. If two shower faucets are present, they are preferably offset by 180 ° in a vertical plane, arranged above and below the battery body.
  • the axial position and the angular position of the outlets can be defined according to the invention relatively freely to meet design requirements.
  • the flow paths for the supply of mixed water to the mixed water outlets can be designed much more freely than if they were formed in the battery body firmly.
  • the universal adapter element there are three or more mixed water outlets.
  • a preferred embodiment of the universal adapter element provides to divide this by a plurality of annular webs in radially opening sections.
  • the annular webs each have a groove to receive a sealing ring.
  • annular webs are provided on the inside of the housing body, which form a sealing seat for the sealing rings.
  • the universal adapter element can also be designed in several parts, with all the individual parts directly, without free spaces, are connected to each other.
  • the diameters of the annular webs on the adapter element and the counterparts in the inner chamber are stepped, so that the axial insertion of the adapter element into the inner chamber, the sealing rings only get in touch with the housing when the axial end position is already almost reached. In this way it is prevented that sealing rings pushed over the webs in the inner chamber and thereby possibly damaged.
  • the division into individual sections form radially open chambers, which can be used as inlet openings in the area of the hot water and cold water inlet, and as outlet openings in the area of the mixed water outlets.
  • the radial chambers run around a closed core in the universal adapter element, in which inner lines are arranged, which extend substantially in the axial direction, although not necessarily parallel to the axis.
  • FIG. 1 shows a complete shower device 200 with a surface-mounted mixer tap 100, which is designed as a tub filling fitting. It has a designed as a bath spout mixing water outlet 13, a mixed water outlet 11 for connecting a hose 204 for a hand shower 202 and a third mixed water outlet 12 for feeding a riser 203, which leads to a shower head 201.
  • the surface-mounted mixer tap 100 can be operated by a hand lever 41 arranged on the left side to adjust the temperature and the amount of water. On the right side a Umschaltknauf 51 is arranged to divert the mixed water alternately to one of the three mixed water outlets 11,12, 13.
  • FIG. 2 is the surface-mounted mixer 100 alone, without the other devices of the shower 200, shown.
  • the basis of the surface-mounted mixer tap 100 is the battery body 10, which in the illustrated embodiment, two lying on a common central axis controls in the form of the hand lever 41 and the Umschaltknillers 51 owns.
  • On the rear side of the battery body 10 is provided with water connections 14, 15.
  • Towards the front of the tub outlet 11 is integrally formed on the battery body 10. From the top of a connection nipple 32 is inserted and screwed into a universal adapter element 20 inside the battery body. The connection nipple 32 forms the upper mixed water outlet 12 for the overhead shower. From the bottom, another connection nipple 31 is screwed, which is also connected directly to the adapter element 20 and which forms the mixed water outlet 11 for the hand shower.
  • a mixer cartridge 40 is arranged, on which the hand lever 41 is attached.
  • On the opposite end side of the battery body 10 a switching cartridge 50 is used, on which the Umschaltkniller 51 is attached.
  • the universal adapter element 20 inserted in the interior of the battery body 10 has a plurality of radially opening sections 21, 22, 24 which are each formed between two annular webs on the universal adapter element 20.
  • FIG. 3 shows the top view of a partial horizontal sectional plane.
  • the hot water connection 41 continues in a hot water channel 16 which leads to a first section 21 on the universal adapter element 20.
  • a cold water inlet channel 17 leads to a second section 22 in the adapter element 20.
  • a deflection takes place through a not visible here channel within the universal adapter element 20, also to the front side the mixer cartridge 40.
  • a mixed water distribution line 23 which is guided in the visible, angled course around a position in the region of the central axis, which must be kept free for the supply of the mixed water outlets 11, 12.
  • the mixed water distribution line 23 opens at the Umschaltkartusche 50.
  • a first mixing water outlet of the mixer cartridge 50 leads over a short mixed water line 24.1 in the Section 24 on universal adapter element 20, which supplies the tub outlet 13.
  • FIG. 4 shows the view from the front of a partial, guided vertically through the battery body 10 cutting plane.
  • the course of the mixed water distribution line 23 is indicated, which can not pass straight in this plane, but is first guided from the corresponding starting position on the mixer cartridge 40 to the central axis, then passed centrally between the two nipples 31,32 and from there on a mixed water inlet in the center of the switching cartridge 50 to be performed.
  • From the switching cartridge 50 further mixed water lines 26, 27 go out, which are passed through the interior of the Universaladapterelements 20, up to a mouth region on the outer circumference of the universal adapter element 20, in each of which a connection nipple 31, 32 are screwed.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the universal adapter element 20 in a position similar to in FIG. 2 from the top left.
  • the view of an end face 20.1 is free, which serves to bear against the underside of the mixer cartridge 40.
  • the introduced in the section 21 hot water exits through the axial mouth 21.1 frontally and from there into the mixer cartridge.
  • the hot water passes from the section 22 through an internal channel to the mouth 22.1.
  • the mixed water outlet of the mixer cartridge 40 is connected to the mouth 23. 1 on the front side 20. 1, from which the mixed water channel 23 is guided through the universal adapter element 20.
  • FIG. 5 is at the top of the mouth 27.2 of the mixed water line 27 visible.
  • the web 29.3 is required to shut off the section 22.
  • the web 29.4 serves to block the section 24. Between the webs 29.3, 29.4 thus indirectly becomes a sealed chamber formed, which is not yet used, since the seat nipple 31, 32 are screwed directly into the associated outlet openings on Universaladapterelement 20 in this embodiment and are thus sealed directly opposite this.
  • the web 29.5 is pierced with a short stub 24.1 to pass mixed water from a corresponding mixed water outlet of Umschaltkartusche on the front side 20.2 in the open section 24 over.
  • FIG. 6 shows the adapter element 20 once again from the other side, so - with reference to FIG. 2 - Seen from the rear right, so that the view of the front side 20.2 is free, which serves the system of the switching cartridge 50.
  • the outlet opening 23.2 of the mixed water distribution line 23 through which the mixed water is transferred from the other end face 20.1.
  • a total of three orifices 24.1, 26.1, 27.1 are arranged, which each feed internal mixed water lines 26, 27.
  • FIG. 7 shows the battery body 10 in section. Molded are a hot water supply line 16, a cold water supply line 17 and the tub outlet 13. Other flow channels for mixed water transfer and distribution are not required, since they are mapped alone in the universal adapter element.
  • the inner chamber 11 of the battery body 10 is open from one end face to the other. Therein are a plurality of parallel to each other and aligned perpendicular to a central axis annular webs 18.1, ..., 18.5, each of which one of the webs 29.1, ..., 29.5 (see FIG. 5 ) is assigned to the universal adapter element 20.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Bei einer sanitären Aufputz-Mischbatterie (100) sind in einem Batteriekörper (10), wenigstens zwei Mischwasserabgänge (11, 12, 13) für einen Wannenauslauf (13) und wenigstens eine Brause oder für wenigstens zwei Brausen vorgesehen. Eine Mischerkartusche (40) steht mit ihren Anschlüssen über ein Mischadapterelement mit einer Mischwasserverteilerleitung, dem Warmwasserkanal und dem Kaltwasserzulaufkanal in Fließverbindung. An einer gegenüberliegenden Stirnseite des Batteriekörpers (10) ist eine Umschaltkartusche (50) vorgesehen, um die Mischwasserverteilerleitung mit jeweils wenigstens einem der Mischwasserabgänge (11, 12, 13) zu verbinden. Die Umschaltkartusche (50) ist über ein Umschaltadapterelement mit der Mischwasserverteilerleitung und mit den Mischwasserabgängen (11, 12, 13) verbunden. Das Mischwasseradapterelement und das Umschaltadapterelement sind in ein Universaladapterelement (20) integriert, das sich zwischen den beiden Stirnseiten der Kartuschen (40, 50) längs durch den Batteriekörper (10) erstreckt. Darin integriert sind die Mischwasserverteilerleitung und wenigstens zwei Mischwasserabgangsleitungen, die jeweils von einer Stirnseite (20.2) an der Umschaltkartusche (50) zu einer peripheren Mündung führt, welche jeweils mit einem der Mischwasserabgänge (11, 12, 13) am Batteriekörper (10) in Fließverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Aufputz-Mischbatterie mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine sanitäre Aufputz-Mischbatterie, die eine Verteilung des Mischwassers auf drei Mischwasserabgänge ermöglicht, ist aus der CN 202381763U bekannt. An der einen Stirnseite des Batteriekörpers befindet sich eine Mischerkartusche, die über einen Handhebel betätigt wird und Menge und Temperatur des Mischwassers einstellt. Vom Ausgang der Mischerkartusche führen innerhalb des Batteriekörpers ausgebildete Leitungen zu der anderen Stirnseite, wo eine Umschaltkartusche angeordnet ist. Hierein wird das zulaufende Mischwasser auf einen von insgesamt drei Mischwasserkanälen geleitet, die ebenfalls innerhalb des Batteriekörpers ausgebildet sind. Bei den Mischwasserabgängen handelt es sich um einen Wannenauslauf, der in etwa in der horizontalen Ebene der Warm- und Kaltwasseranschlüsse an der Rückseite des Batteriekörpers liegt und sich nach vorne hin erstreckt. In einer um 90° dazu versetzten, vertikalen Ebene sind ein weiterer Mischwasserabgang an der Unterseite des Batteriekörpers für eine Handbrause und ein Mischwasserabgang an der Oberseite für eine Kopfbrause angeordnet. Die Verwendung von zwei Kartuschenelementen an gegenüberliegenden Enden des Batteriekörpers ermöglicht eine einfache Montage und Bedienung. Allerdings ist der Batteriekörper, der üblicherweise im Metallgussverfahren hergestellt wird, durch die zahlreichen innenliegenden Kanäle aufwendig zu fertigen.
  • Aus der EP 2 940 2201 A1 ist eine ähnliche Aufputz-Mischbatterie bekannt. Diese vermeidet die möglichen Probleme beim Gießen des Batteriekörpers, indem nur noch die Kanäle für Warm- und Kaltwasser direkt im Batteriekörper ausgebildet werden, wohingegen die insgesamt vier für die Mischwasserverteilung benötigten Leitungen durch die Verwendung je eines speziellen Adapterelements, welches mit der jeweiligen Kartusche gekoppelt ist, reduziert sind. Das Kaltwasser und das Warmwasser können durch das Adapterelement (auch Sitznippel genannt) hindurch in die Mischerkartusche laufen. Das an der Mischerkartusche abgegebene Mischwasser wird durch eine axiale Bohrung in dem Adapterelement geführt und in eine Wasserverteilerkammer im Batteriekörper geleitet. Nach Durchfließen der Wasserverteilerkammer gelangt das Wasser in eine axiale Bohrung des zweiten Adapterelements und tritt von dort in die Umschaltkartusche ein. Die Ausgänge der Umschaltkartusche sind mit weiteren Leitungen innerhalb des Adapterelements verbunden, die jeweils radial münden und in Fließverbindungen mit den Mischwasserabgängen im Gehäuse stehen. Bei dieser Aufputz-Mischbatterie ist die Fertigung des Batteriekörpers zwar schon erleichtert, jedoch bestehen immer noch mehrere einzelne Kammern im Batteriekörper, die beim Guss durch mehrere Kerne gebildet werden müssen. Auch sind Nachbearbeitungsschritte erforderlich, um beispielsweise die Stirnseiten der Wasserverteilerkammer zu durchbohren, um Fließwege zu schaffen und um eine formschlüssige Verdrehsicherung mit dem jeweils anliegenden Adapterelement herzustellen. Zudem sind zwei gesonderte Adapterelemente herzustellen und zu montieren.
  • Aus der EP 3 214 350 A2 ist eine weitere Sanitärarmatur bekannt, über die mehrere Mischwasserausgänge angestuert werden können. Das Gehäus e-besitzt zahlreiche Hohlräume, die wiederum nur durch eine Vielzahl von Kernen gefertigt werden kann. Außerdem ist für die beiden notwendigen Kartuschen je ein gesondertes Adapterelement vorgesehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine sanitäre Aufputz-Mischbatterie der eingangs genannten Art weiter zu verbessern und deren Fertigung zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine sanitäre Aufputz-Mischbatterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass der Batteriekörper nur noch eine durchgängige Innenkammer besitzt, sodass das Universaladapterelement einfach von einer Stirnseite eingeschoben werden kann, bis es an einem Festanschlag anliegt. Durch die Integration des Adapterelements für die Mischerkartusche und des Adapterelements für die Umschaltkartusche in ein Bauteil wird nicht nur die Teilezahl reduziert, sondern vor allem kann die sogenannte Wasserverteilerkammer im Batteriekörper komplett entfallen. Die Strömung durch den Mischwasserverteilerkanal, der sich von einem Ende des Adapterelements zum anderen erstreckt, ist laminar, ohne dass es zu Verwirbelungen und dergleichen kommt. Entsprechend ist in der Armatur auch kaum Totwasservolumen vorhanden. Eine kurzzeitige Öffnung der Mischerkartusche durchspült schnell und zuverlässig alle Fließwege auf der Mischwasserseite, was auch unter hygienischen Gesichtspunkten vorteilhaft ist.
  • Erfindungsgemäß werden zudem weitere Bearbeitungsschritte eingespart. So ist es nicht mehr erforderlich, Zentrierelemente zu positionieren und in entsprechende Bohrungen im Batteriekörper eingreifen zu lassen. Das erfindungsgemäße Universaladapterelement braucht in seiner Winkellage nur grob ausgerichtet eingeschoben zu werden und richtet sich z. B. durch die nachträglich eingeschraubten Anschlussnippel selbst aus.
  • Am Batteriekörper ist wenigstens ein Mischwasserabgang vorgesehen, der zu einer Brause führt. Der Mischwasserabgang dafür wird bevorzugt durch einen Anschlussnippel gebildet. Dieser kann durch den Batteriekörper hindurch direkt in das Universaladapterelement eingeschraubt werden. Damit werden zwei Vorteile zugleich erreicht:
    • Die Abdichtung des Anschlussnippels erfolgt direkt an der Mündung der zugehörigen Mischwasserleitung im Universaladapterelement und nicht mit dem Batteriekörper.
    • Der durch die Ausnehmung im Batteriekörper in das Universaladapterelement eingreifende Anschlussnippel dient zugleich der Feinjustierung der Winkellage des Universaladapterelements im Batteriekörper und bildet eine dauerhaft wirksame Verdrehsicherung des Universaladapterelements gegenüber dem Batteriekörper.
  • Die Aufputz-Mischbatterie kann nur zwei Mischwasserabgänge umfassen, also entweder zwei Abgänge für Brausen oder für einen Brauseabgang und einen Wannenauslauf. Sofern zwei Brauseabgänge vorhanden sind, sind diese möglichst um 180° versetzt in einer vertikalen Ebene, oben und unten am Batteriekörper angeordnet. Die axiale Lage und die Winkellage der Abgänge kann erfindungsgemäß relativ frei festlegt werden, um Designanforderungen zu erfüllen. Über das Universaladapterelement können die Fließwege für die Zuleitung des Mischwassers zu den Mischwasserabgängen wesentlich freier gestaltet werden, als wenn diese im Batteriekörper fest ausgebildet wären.
  • Vorzugsweise sind drei oder mehr Mischwasserabgänge vorhanden. Hierbei zeigen sich die besonderen Vorteile der Erfindung, weil in dem Universaladapterelement mehrere Fließwege leicht auszubilden sind. Es ist sogar möglich, das Universaladapterelement auf mehr Mischwasserabgänge auszulegen als benötigt, so dass für Spezialanwendungen innerhalb derselben Baureihe, die z. B. zusätzlich zu Handbrause und Kopfbrause auch Seitenbrausen vorsehen, stets auf dasselbe Universaladapterelement zurückgegriffen werden kann. Werden weniger Abgänge benötigt, so bleiben diese einfach unbenutzt, indem eine Umschaltkartusche eingesetzt wird, die die ungenutzten Positionen beim Umschalten überspringt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Universaladapterelements sieht vor, dieses durch mehrere ringförmige Stege in sich radial öffnende Sektionen zu unterteilen. Die ringförmigen Stege besitzen jeweils eine Nut, um einen Dichtring aufzunehmen. An den entsprechenden axialen Positionen sind an der Innenseite des Gehäusekörpers ringförmige Stege vorgesehen, die einen Dichtsitz für die Dichtringe bilden.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen kann das Universaladapterelement auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei alle Einzelteile direkt, ohne freie Zwischenräume, miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise sind die Durchmesser der ringförmigen Stege am Adapterelement und der Gegenstücke in der Innenkammer gestuft ausgebildet, sodass beim axialen Einschieben des Adapterelements in die Innenkammer die Dichtringe erst dann eine Berührung mit dem Gehäuse erhalten, wenn die axiale Endposition bereits nahezu erreicht ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass Dichtringe über die Stege in der Innenkammer hinweggeschoben und dabei möglicherweise beschädigt werden. Durch die Teilung in einzelne Sektionen bilden sich radial offene Kammern, die im Bereich des Warmwasser- und Kaltwasserzulaufs als Einlauföffnungen genutzt werden können und im Bereich der Mischwasserabgänge als Auslauföffnungen.
  • Insbesondere ist es damit möglich, das an einer bestimmten Winkelposition radial ein- oder ausgeleitete Wasser über einen Teil des Umfangs laufen zu lassen und zu einer Mündung an der Stirnseite zu führen, an der jeweils die Kartuschen anliegen. Dabei laufen die radialen Kammern um einen geschlossenen Kern im Universaladapterelement herum, in welchem innere Leitungen angeordnet sind, die sich im Wesentlichen in axialer Richtung, wenn auch nicht notwendigerweise achsparallel, erstrecken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1
    eine Brauseeinrichtung in perspektivischer Ansicht;
    Figur 2
    eine Aufputz-Mischbatterie in teilweise geschnittener, perspektivischer Ansicht;
    Figur 3
    eine Aufputz-Mischbatterie in teilweise geschnittener Draufsicht;
    Figur 4
    eine Aufputz-Mischbatterie in teilweise geschnittener Ansicht von vorn;
    Figur 5, 6
    jeweils eine perspektivische Ansicht eines Universaladapterelements und
    Figur 7
    einen Schnitt durch den Batteriekörper.
  • Figur 1 zeigt eine vollständige Brauseeinrichtung 200 mit einer Aufputz-Mischbatterie 100, die als Wannenfüllarmatur ausgebildet ist. Sie besitzt einen als Wannenauslauf ausgebildeten Mischwasserabgang 13, einen Mischwasserabgang 11 zum Anschluss eines Schlauches 204 für eine Handbrause 202 sowie einen dritten Mischwasserabgang 12 zur Speisung eines Steigrohrs 203, das zu einer Kopfbrause 201 führt. Die Aufputz-Mischbatterie 100 kann durch einen an der linken Seite angeordneten Handhebel 41 betätigt werden, um die Temperatur und die Wassermenge einzustellen. An der rechten Seite ist ein Umschaltknauf 51 angeordnet, um das Mischwasser wechselweise auf einen der drei Mischwasserabgänge 11,12, 13 umzuleiten.
  • In Figur 2 ist die Aufputz-Mischbatterie 100 allein, ohne die weiteren Einrichtungen der Brauseeinrichtung 200, dargestellt.
  • Die Basis der Aufputz-Mischbatterie 100 ist der Batteriekörper 10, der im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei auf einer gemeinsamen Mittelachse liegende Bedienelemente in Form des Handhebels 41 und des Umschaltknaufs 51 besitzt. An der rückwärtigen Seite ist der Batteriekörper 10 mit Wasseranschlüssen 14, 15 versehen. Nach vorne hin ist der Wannenauslauf 11 an den Batteriekörper 10 angeformt. Von der Oberseite her ist ein Anschlussnippel 32 eingesetzt und in ein Universaladapterelement 20 im Inneren des Batteriekörpers eingeschraubt. Der Anschlussnippel 32 bildet den oberen Mischwasserabgang 12 für die Kopfbrause. Von der Unterseite her ist ein weiterer Anschlussnippel 31 eingeschraubt, der ebenfalls direkt mit dem Adapterelement 20 verbunden ist und der den Mischwasserabgang 11 für die Handbrause bildet. Am linken Ende des Batteriekörpers 10 ist eine Mischerkartusche 40 angeordnet, an der der Handhebel 41 befestigt ist. An der gegenüberliegenden Stirnseite des Batteriekörpers 10 ist eine Umschaltkartusche 50 eingesetzt, an der der Umschaltknauf 51 befestigt ist.
  • In Figur 2 ist weiterhin erkennbar, dass das im Inneren des Batteriekörpers 10 eingesetzte Universaladapterelement 20 mehrere sich radial öffnende Sektionen 21, 22, 24 besitzt, die jeweils zwischen zwei ringförmigen Stegen am Universaladapterelement 20 ausgebildet sind.
  • Figur 3 zeigt die Draufsicht auf eine partielle horizontale Schnittebene. Der Warmwasseranschluss 41 setzt sich in einem Warmwasserkanal 16 fort, der zu einer ersten Sektion 21 am Universaladapterelement 20 führt. Von dort erfolgt eine hier nicht sichtbare Umlenkung zur Stirnseite der Mischerkartusche 40. Vom Kaltwasseranschluss 42 führt ein Kaltwasserzulaufkanal 17 zu einer zweiten Sektion 22 im Adapterelement 20. Auch von dort erfolgt eine Umlenkung durch einen hier nicht sichtbaren Kanal innerhalb des Universaladapterelements 20, ebenfalls zur Stirnseite der Mischerkartusche 40.
  • Abgehend von der Mischerkartusche 40 ist eine Mischwasserverteilerleitung 23, die in dem sichtbaren, gewinkelten Verlauf um eine Position im Bereich der Mittelachse herum geführt wird, welche für die Versorgung der Mischwasserabgänge 11, 12 freigehalten werden muss. Die Mischwasserverteilerleitung 23 mündet an der Umschaltkartusche 50. Ein erster Mischwasserauslauf der Mischerkartusche 50 führt über eine kurze Mischwasserleitung 24.1 in die Sektion 24 am Universaladapterelement 20, welche den Wannenauslauf 13 versorgt.
  • Figur 4 zeigt den Blick von vorn auf eine partielle, vertikal durch den Batteriekörper 10 geführte Schnittebene. Auch hier ist der Verlauf der Mischwasserverteilerleitung 23 angedeutet, der auch in dieser Ebene nicht geradlinig durchgehen kann, sondern von der entsprechenden Ausgangsposition an der Mischerkartusche 40 zunächst zur Mittelachse hingeführt ist, um danach mittig zwischen den beiden Anschlussnippeln 31,32 hindurchgeführt und von dort auf einen Mischwassereingang im Zentrum der Umschaltkartusche 50 geführt zu werden. Von der Umschaltkartusche 50 gehen weitere Mischwasserleitungen 26, 27 aus, die durch das Innere des Universaladapterelements 20 hindurchgeführt werden, und zwar bis in einen Mündungsbereich am Außenumfang des Universaladapterelements 20, in welchem jeweils ein Anschlussnippel 31, 32 eingeschraubt sind.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht auf das Universaladapterelement 20 und zwar in einer Lage ähnlich wie in Figur 2, also von links oben. Dadurch ist der Blick auf eine Stirnseite 20.1 frei, die zur Anlage an die Unterseite der Mischerkartusche 40 dient. Das in der Sektion 21 eingeleitete Warmwasser tritt durch die axiale Mündung 21.1 stirnseitig aus und von dort in die Mischerkartusche ein. Das Warmwasser geht von der Sektion 22 durch einen innen liegenden Kanal zur Mündung 22.1. Der Mischwasserausgang der Mischerkartusche 40 ist mit der Mündung 23.1 an der Stirnseite 20.1 verbunden, von welcher aus der Mischwasserkanal 23 durch das Universaladapterelement 20 geführt ist. In Figur 5 ist an der Oberseite die Mündung 27.2 der Mischwasserleitung 27 sichtbar.
  • Gut erkennbar sind die insgesamt fünf Stege 29.1, ..., 29.5, die jeweils einen Dichtring tragen, um eine Abdichtung gegenüber der Innenwand im Batteriekörper 10 herzustellen. Der Steg 29.3 wird benötigt, um die Sektion 22 abzusperren. Der Steg 29.4 dient der Absperrung der Sektion 24. Zwischen den Stegen 29.3, 29.4 wird damit zwar indirekt auch eine abgedichtete Kammer gebildet, die noch nicht genutzt wird, da die Sitznippel 31, 32 direkt in die zugehörigen Auslaufmündungen am Universaladapterelement 20 bei dieser Ausführungsform eingeschraubt werden und damit direkt diesem gegenüber abgedichtet sind.
  • Möglich ist auch eine Abdichtung der Sitznippel 31, 32 am Gehäuse, so dass in diesem Fall die beidseitige Abdichtung der Sektion 24 notwendig ist.
  • Der Steg 29.5 ist mit einer kurzen Stichleitung 24.1 durchbrochen, um Mischwasser von einem entsprechenden Mischwasserausgang der Umschaltkartusche an der Stirnseite 20.2 in die offene Sektion 24 über zu leiten.
  • Figur 6 zeigt das Adapterelement 20 noch einmal von der anderen Seite her, also - unter Bezug auf Figur 2 - von hinten rechts gesehen, sodass der Blick auf die Stirnseite 20.2 frei ist, welche der Anlage der Umschaltkartusche 50 dient. Hier befindet sich die Auslauföffnung 23.2 der Mischwasserverteilerleitung 23, durch den das Mischwasser von der anderen Stirnseite 20.1 übergeleitet wird. Darum herum sind insgesamt drei Mündungen 24.1, 26.1, 27.1 angeordnet, die jeweils interne Mischwasserleitungen 26, 27 speisen.
  • Figur 7 zeigt den Batteriekörper 10 im Schnitt. Eingeformt sind eine Warmwasserzulaufleitung 16, eine Kaltwasserzulaufleitung 17 und der Wannenauslauf 13. Weitere Fließkanäle für Mischwasserüberleitung und -verteilung sind nicht erforderlich, da diese allein in dem Universaladapterelement abgebildet werden.
  • Die Innenkammer 11 des Batteriekörpers 10 ist von einer Stirnseite zur anderen offen. Darin sind mehrere parallel zueinander und senkrecht zu einer Mittelachse ausgerichtete ringförmige Stege 18.1, ..., 18.5, von denen jeder einem der Stege 29.1, ..., 29.5 (siehe Figur 5) am Universaladapterelement 20 zugeordnet ist. Der ganz linke Steg 18.1 bildet, bei Einschubrichtung von rechts, einen Festanschlag für das Universaladapterelement 20. Ausgehend von diesem als Festanschlag dienenden Steg 18.1 erweitert sich der Durchmesser von links nach rechts bei jedem der folgenden Stege 18.2, ..., 18.5 schrittweise, damit die mehreren Dichtringe am Universaladapterelement beim Einschieben in die Innenkammer 11 nicht über jeden der Stege 18.2, ..., 18.5 hinweg gedrückt werden müssen. Jeder Dichtring trifft somit erst kurz vor Erreichen der Endposition des Universaladapterelements innerhalb der Innenkammer auf den ihm zugeordneten Steg 18.1, ..., 18.5 im Batteriekörper 10.

Claims (5)

  1. Sanitäre Aufputz-Mischbatterie (100) mit wenigstens:
    - einem Batteriekörper (10) mit wenigstens.
    - einem Warmwasserzulaufkanal (16),
    - einem Kaltwasserzulaufkanal (17)
    - und mit wenigstens zwei Mischwasserabgängen (11, 12, 13), für einen Wannenauslauf (13) und wenigstens eine Brause (201, 202) oder für wenigstens zwei Brausen (201, 202);
    - einer Mischerkartusche (40), die Anschlüsse für den Warmwasserzulaufkanal (16), den Kaltwasserzulaufkanal (17) sowie einen Mischwasserverteilerkanal (23) aufweist, wobei die Mischerkartusche (40) mit ihren Anschlüssen über ein Mischadapterelement mit der Mischwasserverteilerleitung (23), dem Warmwasserzulaufkanal (16) und dem Kaltwasserzulaufkanal (17) in Fließverbindung steht;
    - einer Umschaltkartusche (50) zur wahlweisen Verbindung einer Mischwasserverteilerleitung (23) mit jeweils wenigstens einem der Mischwasserabgänge (11, 12, 13), wobei die Umschaltkartusche (50) mit ihren Anschlüssen über ein Umschaltadapterelement mit der Mischwasserverteilerleitung (23) und mit den Mischwasserabgängen (11, 12, 13) im Batteriekörper (10) verbunden ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass das Mischwasseradapterelement und das Umschaltadapterelement in ein Universaladapterelement (20) integriert sind, das sich zwischen den beiden Stirnseiten der Kartuschen (40, 50) längs durch den Batteriekörper (10) erstreckt und das zumindest folgende integrierte Leitungen enthält:
    - die Mischwasserverteilerleitung (23), die sich zwischen den Kartuschen (40, 50) erstreckt;
    - wenigstens zwei Mischwasserabgangsleitungen (26, 27, 24.1), die jeweils von der Umschaltkartusche (50) zu einer peripheren Mündung (26.2, 27.2, 24) führt, welche jeweils mit einem der Mischwasserabgänge (11, 12, 13) in Fließverbindung steht.
  2. Aufputz-Mischbatterie (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Mischwasserabgänge (11, 12) ein Anschlussnippel (31, 32) eingesetzt ist, der durch eine Ausnehmung (11.1) im Batteriekörper (10) in eine Mündung (26.2, 27.2) der Mischwasserabgangsleitungen (26, 27) eingreift.
  3. Aufputz-Mischbatterie (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmwasserkanal (16) und der Kaltwasserkanal (17) jeweils radial in einen Zuführkanal (21, 22) in dem Universaladapterelement (20) eintreten, welche Zuführkanäle (21, 22) jeweils an einer Mündung (21.1, 21.2) an einer Stirnseite (20.1) des Universaladapterelements (20) münden.
  4. Aufputz-Mischbatterie (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischwasserverteilerleitung (23) innerhalb des Universaladapterelements (20) in einem geknickten oder gebogenen Verlauf um wenigstens einen der Mischwasserabgänge (11, 12, 13) herumgeführt ist.
  5. Aufputz-Mischbatterie (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Universaladapterelement (20) für wenigstens einen Zulaufkanal (16, 17) und wenigstens einen Mischwasserabgang (11, 12, 13) eine sich radial öffnende Sektion aufweist, die zu beiden Seiten jeweils durch wenigstens einen ringförmigen Steg (29.1, ..., 29.5), der mit wenigstens einem Dichtelement versehen ist, gegenüber jeweils einem Steg (18.1,...,18.5) in der Innenkammer (11) im Batteriekörper (10) abgedichtet ist.
EP18159608.1A 2017-03-02 2018-03-01 Sanitäre aufputz-mischbatterie Withdrawn EP3369868A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104332.2A DE102017104332B3 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Sanitäre Aufputz-Mischbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3369868A1 true EP3369868A1 (de) 2018-09-05

Family

ID=62251884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159608.1A Withdrawn EP3369868A1 (de) 2017-03-02 2018-03-01 Sanitäre aufputz-mischbatterie

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3369868A1 (de)
DE (1) DE102017104332B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2601708A (en) * 2017-08-15 2022-06-08 Bristan Group Ltd A kit for a shower assembly and an adjustable manifold

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5924449A (en) * 1993-04-23 1999-07-20 Toto Ltd. Hot and cold water mixing device
DE10346999A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-04 Grohe Water Tech Ag & Co Kg Mischbatterie
EP2940220A1 (de) * 2014-04-23 2015-11-04 Ideal Standard International BVBA Wannenfüllbatterie mit drei mischwasserabgängen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2569470B1 (de) 2010-05-13 2015-08-26 Otis Elevator Company Verfahren zur herstellung eines gewebes mit einem definierten abstand zwischen spannungselementen für ein aufzugssystem
CN202381763U (zh) 2011-12-09 2012-08-15 辉煌水暖集团有限公司 一种新型淋浴龙头
ES1153316Y (es) 2016-03-03 2016-07-08 Caspro Sa Grifo termostatico para fluido liquido

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5924449A (en) * 1993-04-23 1999-07-20 Toto Ltd. Hot and cold water mixing device
DE10346999A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-04 Grohe Water Tech Ag & Co Kg Mischbatterie
EP2940220A1 (de) * 2014-04-23 2015-11-04 Ideal Standard International BVBA Wannenfüllbatterie mit drei mischwasserabgängen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2601708A (en) * 2017-08-15 2022-06-08 Bristan Group Ltd A kit for a shower assembly and an adjustable manifold
GB2601708B (en) * 2017-08-15 2022-10-26 Bristan Group Ltd A kit for a shower assembly and an adjustable manifold

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017104332B3 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325256C2 (de) Mischventil mit Druckausgleich
DE102009014029B4 (de) Umschaltventil für eine Kunststoffschmelze
EP1952046B2 (de) Doppelsitzventil
DE202006002375U1 (de) Kugelhahn
AT409775B (de) Mehrzahl von sanitären mischarmaturen
EP2182122A1 (de) Aufputz-Brausearmatur
EP3105380B1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
DE102016000766B4 (de) Sanitäres Auslaufstück, Sanitärarmatur und Verwendung eines Auslaufstücks
DE102014001818A1 (de) Anschlussstück für einen Auslauf einer Sanitärarmatur
DE102017104332B3 (de) Sanitäre Aufputz-Mischbatterie
EP0309397B1 (de) Sanitäre Wasseranschlussanordnung
EP3105381B1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
EP2206939B1 (de) Armatur
DE102015213536B3 (de) Übertragungselement und Werkzeugelement
EP1614944A1 (de) Mehrwegemisch- oder verteilventil
DE4101955C2 (de) Sanitärarmatur
DE2020075A1 (de) Mischventil,insbesondere fuer Wasser und Wasserdampf
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
EP1390586B1 (de) Sanitärarmaturenblock
EP1213519A2 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE3826008A1 (de) Sanitaere wasseranschlussanordnung
DE102004061225B3 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem Wasserauslaufrohr
DE2616898C3 (de) Steuervorrichtung für Mischventile
DE102004051258A1 (de) Armatur mit austretendem hohlen Strahl
DE102022120441A1 (de) Wasserregelventil mit versetzt angeordnetem Ventilkern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190305

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200613