DE60019481T2 - Klappeanordnung und Fluidumlauf- und Verteilergerät mit einer solchen Anordnung - Google Patents
Klappeanordnung und Fluidumlauf- und Verteilergerät mit einer solchen Anordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60019481T2 DE60019481T2 DE60019481T DE60019481T DE60019481T2 DE 60019481 T2 DE60019481 T2 DE 60019481T2 DE 60019481 T DE60019481 T DE 60019481T DE 60019481 T DE60019481 T DE 60019481T DE 60019481 T2 DE60019481 T2 DE 60019481T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- valve body
- line
- lines
- areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 238000009826 distribution Methods 0.000 title abstract description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 14
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 abstract 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/04—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
- F16K11/052—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
- F16K11/0525—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves the closure members being pivoted around an essentially central axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86863—Rotary valve unit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
- Y10T137/87788—With valve or movable deflector at junction
- Y10T137/87812—Pivoted valve or deflector
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des Steuerns des Umlaufs von Fluiden durch Netze und Kreisläufe, welche durch rohrförmige oder nicht rohrförmige Leitungen gebildet sind, die miteinander verbunden und aneinander angeschlossen sind, und sie betrifft eine Verteiler- oder Absperrklappen- oder -ventilanordnung sowie eine Vorrichtung zum Umlaufenlassen und Verteilen von Fluiden) mit einer derartigen Klappenanordnung.
- In Systemen zum Umlaufenlassen und Verteilen von flüssigen und gasförmigen Fluiden ist es allgemein üblich, insbesondere bei Kraftfahrzeugen Klappen als Elemente zum Verschließen oder Konfigurieren von Zirkulationskreisläufen zu verwenden.
- Jedoch sind die Konstruktion, die Struktur und der Einbau gegenwärtiger Klappen derart, daß diese ungeachtet ihrer Positionierung das Strömen der Fluide erheblich stören und daher selbst in der völlig beiseite geklappten Stellung, welche den freien Durchgang der Fluidströmung ermöglicht, systematisch einen merklichen Druckabfall erzeugen.
- Diese Störungen werden ferner noch verstärkt, wenn die Betätigung der Klappe durch eine Steuervorrichtung erfolgt, die im Umlaufsystem oder direkt an der Klappe montiert ist.
- Darüber hinaus weisen heutige Klappen und ihre Betätigungsvorrichtungen einen komplexen Aufbau auf, erfordern aufwendige Montage- und Einbauarbeiten und sind direkt und frontal der Schubkraft der Fluidströmung ausgesetzt, wodurch erhebliche Drücke auf den Klappenkörper erzeugt werden und der Verschleiß sowie die Verschlechterung der Schließdichtigkeit beschleunigt werden.
- DE-A-36 12 672 und CH-A-483974 beschreiben eine Klappenanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, letztlich die Montagearbeiten gegenüber gegenwärtig bekannten Klappenanordnungen zu vereinfachen und ferner die Dichtigkeit zwischen dem Klappenkörper und den Innenwänden der Leitungen) zu verbessern.
- Die Erfindung hat daher eine Klappenanordnung nach Anspruch 1 zum Gegenstand.
- Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die sich auf bevorzugte Ausführungsbeispiele bezieht, welche als nicht einschränkende Beispiele angegeben sind und unter Bezugnahme auf die zugehörigen schematischen Zeichnungen erläutert werden, welche zeigen:
-
1 eine schematische transparente Draufsicht auf eine Klappenanordnung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
2 eine Seitenansicht der Klappenanordnung von1 , geschnitten entlang der Linie A-A und in einem anderen Maßstab; -
3 eine der1 ähnliche Ansicht einer Ausführungsvariante der darin dargestellten Klappenanordnung; -
4 eine schematische transparente Draufsicht auf eine Klappenanordnung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
5 eine der4 ähnliche Ansicht einer Ausführungsvariante der darin dargestellten Klappenanordnung; -
6 eine der1 ähnliche Ansicht eine drittens Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Klappenanordnung; -
7 eine perspektivische Darstellung eines Einsatzteils, das verschiedene Komponenten einer Klappenanordnung des in den1 bis3 dargestellten Typs integriert und trägt; -
8 eine perspektivische Darstellung des einstückigen Teils von6 , jedoch ohne die Funktionsteile; -
9 eine perspektivische Darstellung des einstückigen Teils, das Bestandteil der erfindungsgemäßen Umlauf- und Verteilungsvorrichtung ist; -
10 eine perspektivische Draufsicht auf die Umlauf- und Verteilungsvorrichtung, die durch Montieren des Einsatzteils der7 in das einstückige Teil der9 erhalten wird, und -
11 und12 perspektivische Darstellungen, jedoch aus unterschiedlichen Winkeln, einer Vorrichtung nach Anspruch 10 nach dem Anordnen des Abzweig- und Meßkreislaufs. - Wie insbesondere die
1 bis6 der zugehörigen Zeichnungen zeigen, ist die Verteiler- oder Absperrklappenanordnung (oder -ventilanordnung) zum Regeln des Durchgangs mindestens einer Fluidströmung1 ,1' zwischen zumindest einer stromaufwärtigen oder primären Leitung2 ,2' und mindestens einer stromabwärtigen oder sekundären Leitung3 ,3' vorgesehen und weist einen bewegbaren Klappenkörper4 auf, der das Verteiler- und/oder Absperrelement bildet. - Erfindungsgemäß bildet der Klappenkörper
4 in mindestens einer seiner Endpositionen einen Teil der Wand des Bereichs oder der Bereiche einer oder mehrerer der Zwischenleitungen5 ,5' , welche die genannte mindestens eine stromaufwärtige oder primäre Leitung2 ,2' mit der mindestens einen stromabwärtigen oder sekundären Leitung3 ,3' verbinden. - Nach einem ersten Merkmal der Erfindung ist die den Klappenkörper
4 tragende Drehachse6 in bezug auf die Mittelachse(n) AM der möglichen Zirkulationsbahn(en) der Fluidströmung(en)1 ,1' , insbesondere in den stromabwärtigen oder sekundären Leitungen3 ,3' , seitlich versetzt. - Vorteilhafterweise bildet der Klappenkörper
4 in jeder seiner Endpositionen einen Teil des Bereichs oder der Bereiche der Zwischenleitungen)5 ,5' , wodurch das Verringern der Druckverluste der Fluidströmung in den beiden normalerweise von dem Klappenkörper4 eingenommenen Positionen ermöglicht. - Wie in den
1 und3 bis6 der zugehörigen Zeichnungen gezeigt, wird die der Fluidströmung1 ,1' ausgesetzte Seite des Klappenkörpers4 ungeachtet der vom Klappenkörper eingenommenen Endposition von der Strömung unter einem spitzen Winkel angeströmt (wie der Winkel zwischen der betreffenden Fläche des Klappenkörpers4 und der Mittelachse AM der möglichen Fluidbahn1 ,1' in der entsprechenden stromaufwärtigen Leitung2 ,2' darstellt). Daraus ergibt sich ein geringer Druck auf den Klappenkörper4 , der mehr eine Ablenkung der Fluidströmung1 ,1' als eine Absperrung des zu versperrenden Durchgangs bewirkt. - Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung, das insbesondere in den
7 und10 bis12 der zugehörigen Zeichnungen dargestellt ist, und um die Störungen, die in der durch das Absperr- und/oder Verteilerelement vorgesehenen Bahn erzeugt werden können, noch weiter zu verringern, befindet sich Klappenregelvorrichtung7 außerhalb der Strömung/-en des/der Fluids/-e1 ,1' in den primären2 ,2' und sekundären Leitungen3 ,3' , wobei die Positionierung des Klappenkörpers4 gegebenenfalls in Abhängigkeit von wenigstens einem physikalisch-chemischen Parameter des Fluids oder der Fluide1 ,1' , beispielsweise die Temperatur, bestimmt ist, der in einem Abzweig- oder Sekundärzir kulationskreislauf17 gemessen wird, welcher von einer primären2 ,2' oder sekundären Leitung3 ,3' gespeist ist oder zwei derselben verbindet. - Die Regelvorrichtung
7 , welche die Regelung der Gesamtheit der Verteiler- oder Absperrklappen- oder -ventilanordnung sicherstellt, kann somit einen Thermostat aufweisen, der durch eine Fluidströmung thermisch geregelt wird, welche in einem sekundären Kreislauf vorhanden ist, der von dem durch die primären Leitungen2 ,2' und die sekundären Leitungen3 ,3' gebildeten Kreislauf getrennt ist oder in bezug auf diesen als Abzweigung angeordnet ist. - Die Regelung der Gesamtheit der Verteiler- oder Absperrklappen- oder – ventilanordnung kann, nach einer Variante, ebenfalls durch einen Thermostat, beispielsweise eine von einem Bediener geregelte elektrische Heizung, erfolgen, der durch eine Wachspatrone gesteuert ist, welcher die Ausdehnung derselben und die Nutzung der daraus resultierenden Bewegung für das Betätigen des Klappenkörpers
4 über die Drehachse6 ermöglicht (siehe insbesondere die7 und10 der zugehörigen Zeichnungen). - Es ist ebenfalls möglich, die beiden genannten Regelungsarten, nämlich durch geregelte elektrische Heizung und durch thermisches Wirken einer Fluidströmung, die in einem sekundären Kreislauf strömt, zu kombinieren, wodurch eine thermostatische Funktion selbst bei einem Ausfall der elektrischen Regelung gewährleistet ist.
- Schließlich kann die Regelung der Klappen- oder Ventilanordnung durch gesteuerte mechanische Betätigung oder durch elektrische Motorisierung erfolgen, beispielsweise durch einen Drehmotor, einen Gleichstrommotor oder einen Schrittmotor.
- Hinsichtlich der Art der Regelung der Klappen- oder Ventilanordnung kann entweder ein Betrieb mit nur zwei Zuständen (alles oder nichts), welche dem Kippen des Klappenkörpers
4 in eine seiner beiden Endpositionen entsprechen, oder ein kontinuierlicher und zur Steuerung proportionaler Betrieb vorgesehen sein. - Im letzteren Fall ist es möglich, die von der primären Leitung
2 ,2' kommende Fluidströmung1 ,1' in zwei sekundäre Strömungen aufzuteilen, welche jeweils in einer entsprechenden sekundären Leitung3 ,3' fließen. Die Veränderung der Position des Klappenkörpers4 wird somit von der Regelvorrichtung7 abhängig vom Wert des gemessenen Parameters, beispielsweise der Temperatur des Fluids1 ,1' , ausgeführt. - Nach einem anderen Merkmal der Erfindung, das insbesondere in den
3 und4 der zugehörigen Zeichnungen dargestellt ist, weisen der Klappenkörper4 und zumindest ein Teil der Anlagezone(n)8 ,8' desselben an der Innenwand des Bereichs oder der Bereiche der Zwischenleitungen)5 ,5' oder zumindest ein Teil der Zone(n)9 ,9' der Innenwand des Bereichs oder der Bereiche der Zwischenleitungen)5 ,5' , der/die mit dem Klappenkörper4 in wenigstens einer seiner Endpositionen zur Bildung einer Absperrung durch Formkomplementarität zusammenwirken soll(en), jeweils Formen auf, die in der wenigstens einen Endposition ein kalibriertes Entweichen von Fluid1 ,1' in Richtung der sekundären Leitung3 ,3' ermöglichen, zu der der Durchlaß abgesperrt ist. - Dieses kalibrierte Entweichen wird ermöglicht, indem ein bestimmter Durchlaßspalt
4' zwischen dem Rand des Klappenkörpers4 und der Anlagezone oder der Zone mit komplementärer Form der Innenwand der Bereiche der Zwischenleitungen5 ,5' definiert wird. Dieser Spalt kann durch das Ausbilden einer Verformung in der/den entsprechenden Zone(n) der genannten Innenwand und/oder durch Verändern eines Teils zumindest des Außenrandes des Klappenkörpers4 gebildet werden. - Nach einer Variante kann das kalibrierte Entweichen ebenfalls durch Ausbilden einer oder mehrerer Öffnungen mit bestimmten Formen und Abmessungen im Klappenkörper
4 selbst erreicht werden, wodurch insbesondere ein Entweichen gleich großer Mengen in beiden Endpositionen des Klappenkörpers4 möglich ist. - Die praktische Ausführung des kalibrierten Entweichens darf so weit wie möglich nicht zu Störungen in der Fluidströmung
1 ,1' entlang der zulässigen Bahn führen. - Um eine wirtschaftliche industrielle Herstellung zu erreichen, die wenig aufwendig und zuverlässig ist, insbesondere im Hinblick auf die Dichtigkeit, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß der Klappenkörper
4 und die Drehachse6 als ein Einsatzelement oder -körper11 ausgebildet sind und gegebenenfalls zu einem (auch als Kassette bezeichneten) Einsatzteil11' integriert sind, das ebenfalls die Innenwände des oder der Bereiche der Zwischenleitungen)5 ,5' , insbesondere die Anlagezonen8 ,8' des Klappenkörpers4 in dessen Endpositionen oder die Zonen der Innenwände9 ,9' mit komplementärer Form, bildet, wobei das Einsatzelement oder -teil11' durch Einbau in einen Ausschnitt oder einen Hohlraum12 von entsprechender Form angebracht ist, welcher im Bereich der Verbindung zuwischen der wenigstens einen primären Leitung2 ,2' und der mindestens einen sekundären Leitung3 ,3' ausgebildet ist (siehe4 bis9 ). - Das Einführen des Einsatzelements oder -körpers
11 oder des Einsatzteils11' erfolgt vorzugsweise in einer Richtung, die zu der endgültigen Richtung der Drehachse6 nach deren Montage parallel ist. - Die
1 bis6 der zugehörigen Zeichnungen zeigen schematisch, als nicht einschränkende Beispiele, drei praktische Anwendungsbeispiele der Erfindung, die drei Ausführungsbeispielen derselben entsprechen, nämlich einerseits eine in der6 der zugehörigen Zeichnungen dargestellte Anwendung als Absperrelement in einem Zwei-Wege-System (ein Einlaßweg und ein Auslaßweg), andererseits eine in den1 bis3 und7 bis12 der zugehörigen Zeichnungen dargestellte Anwendung als Verteiler-/Absperrelement in einem Drei-Wege-System (ein Einlaßweg und zwei Auslaßwege) und schließlich eine in den4 und5 der zugehörigen Zeichnungen dargestellte Anwendung als Verteilerelement in einem Vier-Wege-System (zwei Einlaßwege und zwei Auslaßwege). - Bei diesen drei Ausführungsbeispielen bildet der Klappenkörper
4 mit dem Körper11'' des Einsatzteils11' oder den Wänden von Bereichen der Zwischenleitungen5 ,5' ein Absperr- und/oder Verteilerventil, das in die Zone des Zusammenlaufs der primären2 ,2' und sekundären Leitungen3 ,3' integriert ist. - Bei dem Ausführungsbeispiel der
6 führt die Klappenanordnung ausschließlich eine Funktion vom Typ Öffnen/Schließen des Durchlasses zwischen einem stromaufwärtigen Leitungsbereich2 und einem stromabwärtigen Leitungsbereich3 aus. In seiner aufgeschwenkten Position läßt der Klappenkörper4 das Fluid1 mit einem minimalen Druckabfall frei passieren, und in seiner zugeklappten Stellung sperrt der Klappenkörper4 den Durchlaß und verhindert jedes Umlaufen von Fluid1 . - Bei dem Ausführungsbeispiel nach den
1 bis3 und7 bis12 , ermöglicht die Klappenanordnung das Leiten der in der primären Leitung2 fließenden Fluidströmung1 in Richtung einer der beiden sekundären Leitungen3 oder3' , indem, sie den Einlaß in die andere der beiden sekundären Leitungen3 oder3' vollständig (oder mit einem kalibrierten Entweichen) verschließt, wobei gleichzeitig ein geringer Druckabfall erzeugt wird. - Wie die
1 bis3 und6 der zugehörigen Zeichnungen zeigen, kann der Bereich des Klappenkörpers4 , der sich stromaufwärtig der Drehachse6 erstreckt, vorteilhafterweise größer sein als der Bereich des Klappenkörpers4 , der sich in stromabwärtiger Richtung erstreckt, vorzugsweise in einem Verhältnis von 2:1, wobei der Klappenkörper4 vorteilhafterweise, insbesondere bei einem Drei-Wege-System mit Y-Aufbau, in der mittleren Öffnungsstellung mit der Mittelachse AM der Fluidströmung1 ,1' in der primären Leitung2 ,2' ausgerichtet ist. - Bei dem Ausführungsbeispiel der
4 und5 der zugehörigen Zeichnungen, das für ein Vier-Wege-System bestimmt ist, kann der Klappenkörper4 vorteilhafterweise in Form einer Trennwand vorliegen, die, gegebenenfalls in Zusammenwirken mit zwei gegenüberliegenden Wandbereichen9 ,9' oder13 ,13' , die sich zu beiden Seiten des Klappenkörpers4 befinden, zwei Bahn- oder Zwischenleitungsbereiche5 und5' begrenzt, welche jeweils eine stromaufwärtige Leitung2 ,2' und eine stromabwärtige Leitung3 ,3' miteinander verbinden, wobei die Drehung des Klappenkörpers4 von der einen Endposition in die andere Endposition das Umkehren der Verbindungen zwischen den stromaufwärtigen2 ,2' und stromabwärtigen Leitungen3 ,3' ermöglicht. - Um die Montage der Klappenanordnung zu vereinfachen und die Druckverluste der Fluide
1 und1' bei diesem Ausführungsbeispiel zu minimieren, bilden der Klappenkörper4 und die beiden gegenüberliegenden Wandbereiche13 ,13' vorzugsweise ein integrierender Bestandteil des nach Art eines kugelförmigen, konischen oder zylindrischen Absperrschiebers drehbar angebrachten Körpers11 im Bereich des Zusammenlaufs14 der stromaufwärtigen2 ,2' und stromabwärtigen Leitungen2 ,2' , wobei der Klappenkörper4 im Querschnitt eine doppelt konvexe Wand bildet und die Wandbereiche13 ,13' eine gewölbte Ausbildung aufweisen, die in Richtung der jeweiligen gegenüberliegenden konvexen Vertiefungen des Klappenkörpers4 gerichtet ist. - Wie in den
4 und5 dargestellt, ist der Klappenkörper4 gegenüber den möglichen Bahnen der Fluidströmungen1 und1' versetzt und dient als Trennwand zwischen den beiden Kreisläufen und als Seitenwandelement für jeden der Bereiche der Zwischenleitungen5 ,5' . Durch einfaches Drehen um 90° können gleichzeitig zwei Verbindungsumkehrungen erfolgen, die einen Übergang von einem Verbindungsschema1 –3 /1' –3' zu einem Verbindungsschema1 –3' /1' –3 ermöglichen. - Die Klappen- oder Ventilanordnung ist (mit Ausnahme der Regelelemente) vorteilhafterweise aus thermoplastischen Teilen gebildet, die durch Schweißen, Schrauben oder Kleben miteinander verbunden sind. Es kann insbesondere vorgesehen sein, den Klappenkörper
4 einstückig mit der Drehachse6 auszubilden. - Nach einer Variante können die bewegbaren Teile und die Funktionsteile auch aus Metallteilen bestehen, die miteinander verschweißt oder verschraubt sind.
- Vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zum Umlaufenlassen und Verteilen von Fluid(en)
1 ,1' zwischen mindestens einer primären Leitung2 ,2' und einer sekundären Leitung3 ,3' . - Diese Vorrichtung zum Umlaufenlassen und Verteilen besteht im Prinzip einerseits aus einem einstückigen Teil, das durch eine konvergierende und verbindende Montage mehrerer Rohrleitungen
2 ,2' ,3 ,3' oder mehrerer mit den Leitungen2 ,2' ,3 ,3' verbundener Rohrleitungsabschnitte insbesondere in Form eines Y oder X gebildet ist, und einen Zugangsausschnitt oder eine Zugangsöffnung12 im Bereich des Zusammenlaufs14 der primären2 ,2' und sekundären Leitungen)3 ,3' aufweist, und andererseits aus einer zuvor beschriebnen Klappen- oder Ventilanordnung, bei der zumindest der Klappenkörper4 oder ein analoges Absperr- und/oder Verteilerelement und die Drehachse6 im Bereich des Zusammenlaufs14 über die Zugangsöffnung12 eingesetzt werden, wobei letztere mit einem Deckel oder einem entsprechenden Stopfen16 dicht geschlossen wird. - Nach einem komplementären Merkmal der Erfindung, das insbesondere in den
7 ,8 und10 der zugehörigen Zeichnungen dargestellt ist, durchquert die Drehachse6 den Verschlußdeckel oder -stopfen16 der Zugangsöffnung12 , wobei dieser zumindest einen Teil des Betätigungsmechanismus7' trägt, der ein Bestandteil der Regelvorrichtung7 der Klappe ist. - Wie in der
8 der zugehörigen Zeichnungen genauer dargestellt, kann der Verschlußdeckel16 möglicherweise einteilig mit dem strukturellen Körper11'' des Einsatzteils11' und mit wenigstens einem Stützelement18 für zumindest einen Teil der Regelvorrichtung7 ausgebildet sein. Die Dichtigkeit kann durch den Flächenkontakt zwischen den Umfangsrandzonen der Öffnung12 und des eine Stützplattform bildenden Deckels16 erreicht werden (9 und10 ). - Falls die Klappenanordnung ein Einsatzteil
11' aufweist, kann die Dichtigkeit gegenüber Fluiden1 ,1' an der Zusammenlaufzone durch das Ausbilden einer vorab gefertigten Einheit aus strukturellem Körper11'' /Klappenkörper4 und Drehachse6 leicht optimiert werden, wobei der Umfangsrandkontakt zwischen den Teilen derselben in den Endpositionen fein abgestimmt werden kann und nicht durch die Montage des Einsetzteils11' in das Teil15 beeinträchtigt wird. - Die zuvor beschriebene Klappenanordnung und die Vorrichtung zum Umlaufenlassen und Verteilen sind besonders für eine Anwendung im Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeugs mit Wärmemotor, jedoch gleichermaßen für Anwendungen in Zirkulationskreisläufen für Luft, Kraftstoff, Scheibenwaschflüssigkeit und Abgas bei derartigen Fahrzeugen geeignet.
- Es kann ferner gleichermaßen vorgesehen sein, die Gegenstände der vorliegenden Erfindung im Rahmen von Kühlkreisläufen von Wärmemotoren im allgemeinen, im Rahmen von Elektromotoren oder -generatoren oder auch auf dem Gebiet des Sanitärwesens und, weiter gefaßt, auf sämtlichen technischen Gebieten einzusetzen, bei denen ein Umlauf von flüssigen oder gasförmigen Fluiden stattfindet.
- Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und in den zugehörigen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele begrenzt. Modifizierungen sind möglich, insbesondere hinsichtlich des Aufbaus der verschiedenen Elemente oder durch Substituieren äquivalenter Techniken, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Claims (9)
- Verteiler- oder Absperrklappen- oder -ventilanordnung zum Regeln des Durchflusses mindestens eines Fluidstroms zwischen mindestens einer stromaufwärtigen oder primären Leitung und mindestens einer stromabwärtigen oder sekundären Leitung, und mit einem bewegbaren Klappenkörper, der ein Verteiler- und/oder Absperrelement bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappenkörper (
4 ) in mindestens einer seiner Endpositionen einen Teil der Wand des Bereichs oder der Bereiche einer oder mehrerer Zwischenleitungen (5 ,5' ) bildet, welche die genannte mindestens eine stromaufwärtige oder primäre Leitung (2 ,2' ) mit der genannten mindestens einen stromabwärtigen oder sekundären Leitung (3 ,3' ) verbinden, wobei die den Klappenkörper (4 ) tragende Drehachse (6 ) in bezug auf die Mittelachse(n) (AM) der möglichen Zirkulationsbahn(en) der Fluidströmung(en) (1 ,1' ), insbesondere in den stromabwärtigen oder sekundären Leitungen (3 ,3' ), seitlich versetzt ist, wobei der Klappenkörper (4 ) in jeder seiner Endpositionen einen Teil des Bereichs oder der Bereiche der Zwischenleitungen) (5 ,5' ) bildet, wobei der Klappenkörper (4 ) und die Drehachse (6 ) als ein Einsatzelement oder -körper (11 ) ausgebildet sind und gegebenenfalls zu einem Einsatzteil (11' ) integriert sind, das ebenfalls die Innenwände des oder der Bereiche der Zwischenleitungen) (5 ,5' ), insbesondere die Anlagezonen (8 ,8' ) des Klappenkörpers (4 ) in dessen Endpositionen oder die Zonen der Innenwände (9 ,9' ) mit komplementärer Form, bildet, wobei das Einsatzelement oder -teil (11' ) durch Einbau in einen Ausschnitt oder einen Hohlraum (12 ) von entsprechender Form angebracht ist, welcher im Bereich der Verbindung zuwischen der wenigstens einen primären Leitung (2 ,2' ) und der mindestens einen sekundären Leitung (3 ,3' ) ausgebildet ist. - Klappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappenregelvorrichtung (
7 ) außerhalb der Strömung/-en des/der Fluids/-e (1 ,1' ) in den primären (2 ,2' ) und sekundären Leitungen (3 ,3' ) angeordnet ist, wobei die Positionierung des Klappenkörpers (4 ) gegebenenfalls in Abhängigkeit von wenigstens einem physikalisch-chemischen Parameter des Fluids oder der Fluide (1 ,1' ), beispielsweise die Temperatur, bestimmt ist, der in einem Abzweig- oder Sekundärzirkulationskreislauf gemessen wird, welcher von einer primären (2 ,2' ) oder sekundären Leitung (3 ,3' ) gespeist ist oder zwei derselben verbindet. - Klappenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappenkörper (
4 ) und zumindest ein Teil der Anlagezone(n) (8 ,8' ) desselben an der Innenwand des Bereichs oder der Bereiche der Zwischenleitungen) (5 ,5' ) oder zumindest ein Teil der Zone(n) (9 ,9' ) der Innenwand des Bereichs oder der Bereiche der Zwischenleitungen) (5 ,5' ), der/die mit dem Klappenkörper (4 ) in wenigstens einer seiner Endpositionen zur Bildung einer Absperrung durch Formkomplementarität zusammenwirken soll(en), jeweils Formen aufweisen, die in der wenigstens einen Endposition ein kalibriertes Entweichen von Fluid (1 ,1' ) in Richtung der sekundären Leitung (3 ,3' ) ermöglichen, zu der der Durchlaß abgesperrt ist. - Klappenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappenkörper (
4 ) eine oder mehrere Öffnungen mit bestimmten Formen und Abmessungen aufweist. - Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des Klappenkörpers (
4 ), der sich stromaufwärts von der Drehachse (6 ) erstreckt, größer ist als der sich stromabwärts erstreckende Bereich des Klappenkörpers (4 ), vorzugsweise in einem Verhältnis von 2:1, wobei der Klappenkörper (4 ) in der mittleren Öffnungsstellung mit der Mittelachse (AM) der Fluidströmung (1 ,1' ) in der primären Leitung (2 ,2' ) ausgerichtet ist. - Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappenkörper (
4 ) in Form einer Trennwand vorliegt, welche, gegebenenfalls in Zusammenwirken mit zwei einander gegenüberliegenden Wandbereichen (9 ,9' oder13 ,13' ), die sich zu beiden Seiten des Klappenkörpers (4 ) befinden, zwei Bahn- oder Zwischenleitungsbereiche (5 und5' ) begrenzt, welche jeweils eine stromaufwärtige Leitung (2 ,2' ) und eine stromabwärtige Leitung (3 ,3' ) miteinander verbinden, wobei die Drehung des Klappenkörpers (4 ) von der einen Endposition in die andere Endposition das Umkehren der Verbindungen zwischen den stromaufwärtigen (2 ,2' ) und stromabwärtigen Leitungen (3 ,3' ) ermöglicht. - Klappenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappenkörper (
4 ) und die beiden gegenüberliegenden Wandbereiche (13 ,13' ) einen integrierenden Bestandteil eines nach Art eines kugelförmigen, konischen oder zylindrischen Absperrschiebers drehbar angebrachten Körpers (11 ) im Bereich des Zusammenlaufs (14 ) der stromaufwärtigen (2 ,2' ) und stromabwärtigen Leitungen (2 ,2' ) bilden, wobei der Klappenkörper (4 ) im Querschnitt eine doppelt konvexe Wand bildet und die Wandbereiche (13 ,13' ) eine gewölbte Ausbildung aufweisen, die in Richtung der jeweiligen gegenüberliegenden konvexen Vertiefungen des Klappenkörpers (4 ) gerichtet ist. - Vorrichtung zum Umlaufenlassen und Verteilen von Fluid(en) zwischen zumindest einer primären Leitung und zumindest einer sekundären Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Prinzip einerseits aus einem einstückigen Teil (
15 ) besteht, das durch eine konvergierende und verbindende Montage mehrerer Rohrleitungen (2 ,2' ,3 ,3' ) oder mehrerer mit den Leitungen (2 ,2' ,3 ,3' ) verbundener Rohrleitungsabschnitte insbesondere in Form eines Y oder X gebildet ist, und einen Zugangsausschnitt oder eine Zugangsöffnung (12 ) im Bereich des Zusammenlaufs (14 ) der primären (2 ,2' ) und sekundären Leitungen) (3 ,3' ) aufweist, und andererseits aus einer Klappen- oder Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 besteht, bei der zumindest der Klappenkörper (4 ) oder ein analoges Absperr- und/oder Verteilerelement und die Drehachse (6 ) im Bereich des Zusammenlaufs (14 ) über die Zugangsöffnung (12 ) eingesetzt werden, wobei letztere mit einem Deckel oder einem entsprechenden Stopfen (16 ) dicht geschlossen wird. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (
6 ) den Verschlußdeckel oder -stopfen (16 ) der Zugangsöffnung (12 ) durchquert, wobei dieser zumindest einen Teil des Betätigungsmechanismus (7' ) trägt, der ein Bestandteil der Regelvorrichtung (7 ) der Klappe ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9902531 | 1999-02-26 | ||
FR9902531A FR2790300B1 (fr) | 1999-02-26 | 1999-02-26 | Ensemble a clapet et dispositif de circulation et de distribution de fluide comprenant un tel ensemble |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60019481D1 DE60019481D1 (de) | 2005-05-25 |
DE60019481T2 true DE60019481T2 (de) | 2006-02-23 |
Family
ID=9542678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60019481T Expired - Fee Related DE60019481T2 (de) | 1999-02-26 | 2000-02-17 | Klappeanordnung und Fluidumlauf- und Verteilergerät mit einer solchen Anordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20010047834A1 (de) |
EP (1) | EP1031777B1 (de) |
JP (1) | JP2000274537A (de) |
AT (1) | ATE293769T1 (de) |
DE (1) | DE60019481T2 (de) |
FR (1) | FR2790300B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011118701A1 (de) | 2011-11-16 | 2013-05-16 | Daimler Ag | Vorrichtung zur Aufteilung von Medienströmen |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2003225645A1 (en) * | 2002-03-01 | 2003-09-16 | Engineered Machined Products, Inc. | A fluid valve |
JP2004190693A (ja) * | 2002-12-06 | 2004-07-08 | Aisan Ind Co Ltd | 流路切替弁 |
US7082944B2 (en) * | 2003-09-10 | 2006-08-01 | Tvi Corporation | Changeover valve and dual air supply breathing apparatus |
FR2864195B1 (fr) | 2003-12-19 | 2007-09-14 | Mark Iv Systemes Moteurs Sa | Dispositif de regulation de fluide au niveau d'un passage |
WO2006086419A1 (en) * | 2005-02-07 | 2006-08-17 | Borgwarner Inc. | Exhaust throttle-egr valve module for a diesel engine |
FR2894315B1 (fr) * | 2005-12-02 | 2008-02-15 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Vanne comportant des moyens d'actionnement entre deux conduits de sortie. |
US7849878B2 (en) * | 2006-10-16 | 2010-12-14 | Gas Turbine Efficiency Sweden Ab | Gas turbine compressor water wash control of drain water purge and sensing of rinse and wash completion |
US20080302991A1 (en) * | 2007-06-11 | 2008-12-11 | Honeywell International, Inc. | Force balanced butterfly proportional hot gas valve |
US20090007978A1 (en) * | 2007-07-03 | 2009-01-08 | Glacier Bay, Inc. | HVAC air distribution valve |
EP2052792A3 (de) * | 2007-10-09 | 2011-06-22 | Gas Turbine Efficiency Sweden AB | Ablaufventil, System zum Waschen und Erfassung der Fertigstellung von Spül- und Waschvorgängen |
US8439073B2 (en) * | 2010-09-10 | 2013-05-14 | Hamilton Sundstrand Corporation | Gate valve |
US8857179B2 (en) * | 2011-03-23 | 2014-10-14 | Chrysler Group Llc | Secondary air system with variable speed air pump and multi-position gated check valve |
US8636682B2 (en) * | 2011-09-29 | 2014-01-28 | Covidien Lp | Catheter with articulable septum extension |
JP6122665B2 (ja) * | 2013-03-05 | 2017-04-26 | 株式会社日阪製作所 | 流路切替装置 |
DE102014102358A1 (de) * | 2014-02-24 | 2015-08-27 | BorgWarner Esslingen GmbH | Abgasweiche |
CN104373631B (zh) * | 2014-11-28 | 2016-08-24 | 中国环境科学研究院 | 一种汽车加油用线控式四通道旋转切换阀 |
CN104455544A (zh) * | 2014-12-22 | 2015-03-25 | 安徽海螺川崎装备制造有限公司 | 一种煤粉分配阀 |
KR20160105549A (ko) * | 2015-02-10 | 2016-09-07 | 동주에이피 주식회사 | 밸브 장치 |
FR3046448B1 (fr) * | 2016-01-06 | 2018-08-10 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Vanne de circulation d'un fluide |
JP6956536B2 (ja) | 2017-06-26 | 2021-11-02 | 株式会社デンソー | 三方弁 |
US10537054B2 (en) | 2017-07-18 | 2020-01-21 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | Dynamic baffle for air flow balancing between adjacent product lines |
US10427113B2 (en) | 2017-07-18 | 2019-10-01 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | Horizontal product distribution system using static baffles in a distributor |
US12110972B2 (en) | 2017-10-06 | 2024-10-08 | Nipro Corporation | Flow path switching device |
DE102017128541B4 (de) * | 2017-12-01 | 2019-06-27 | Borgwarner Ludwigsburg Gmbh | Abgasweiche für ein Fahrzeug |
DE102019105932A1 (de) * | 2019-03-08 | 2020-09-10 | Pierburg Gmbh | Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine |
US11098806B2 (en) * | 2019-12-11 | 2021-08-24 | Joshua Kessler | Particulate stream splitting and diverting assembly |
CN111059320A (zh) * | 2019-12-24 | 2020-04-24 | 保定天威保变电气股份有限公司 | 一种双支路单通止回阀 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE332105B (de) * | 1966-09-02 | 1971-01-25 | Mannesmann Ag | |
CH569904A5 (de) * | 1974-03-29 | 1975-11-28 | Landis & Gyr Ag | |
DE3420474A1 (de) * | 1984-06-01 | 1985-12-05 | August 4322 Sprockhövel Altenhain | Ein -oder mehrwegeventil mit zylindrischen kueken oder dergleichen zum absperren oder oeffnen einer rohrleitung fuer fluessigkeiten oder gase |
DE3612672A1 (de) * | 1986-04-15 | 1987-10-22 | Linde Ag | Mehrwege-schaltarmatur und verfahren zum betreiben derselben |
-
1999
- 1999-02-26 FR FR9902531A patent/FR2790300B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-02-17 EP EP00440047A patent/EP1031777B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-17 AT AT00440047T patent/ATE293769T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-02-17 DE DE60019481T patent/DE60019481T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-25 US US09/512,676 patent/US20010047834A1/en not_active Abandoned
- 2000-02-25 JP JP2000048566A patent/JP2000274537A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011118701A1 (de) | 2011-11-16 | 2013-05-16 | Daimler Ag | Vorrichtung zur Aufteilung von Medienströmen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20010047834A1 (en) | 2001-12-06 |
EP1031777A1 (de) | 2000-08-30 |
EP1031777B1 (de) | 2005-04-20 |
JP2000274537A (ja) | 2000-10-03 |
DE60019481D1 (de) | 2005-05-25 |
FR2790300B1 (fr) | 2001-04-27 |
ATE293769T1 (de) | 2005-05-15 |
FR2790300A1 (fr) | 2000-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60019481T2 (de) | Klappeanordnung und Fluidumlauf- und Verteilergerät mit einer solchen Anordnung | |
DE69929392T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage mit verbesserter Luftmischung | |
DE60209666T2 (de) | Vierteldrehungsthermostatischekartusche mit konzentrischem Antrieb, mit keramischen Scheiben, und eine Mischbatterie die diese enthält | |
DE102020202520A1 (de) | Verteilventil und Kühlsystem | |
DE19703042A1 (de) | Strömungsregelvorrichtung | |
DE102017109258A1 (de) | Kugelventilvorrichtung | |
EP0770508A2 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE69512140T2 (de) | Durchflussregelventil und Heisswassererhitzer der dieses Ventil verwendet | |
DE102019128897A1 (de) | Mehrwegeventil, Fluidkreislauf und Kühlfluidkreislauf | |
DE69930856T2 (de) | Kugelhahn | |
DE3107786A1 (de) | "schalthahn, insbesondere zum regeln der beheizung des inneren eines automobils" | |
EP1022635A1 (de) | Sanitäres Thermostatventil | |
DE19715200B4 (de) | Strömungsregelvorrichtung und von dieser Gebrauch machende Heißwasser-Heizvorrichtung | |
DE68915000T2 (de) | Flügel schubdüse. | |
DE60001482T2 (de) | Heizungs- und klimaanlage mit einer luftmischklappe | |
DE19834575C5 (de) | Drehschieberventil | |
DE69924647T2 (de) | Plattenwärmetauscher mit integriertem ventil | |
DE19540580A1 (de) | 3-Wege-Ventil mit Bypass | |
EP1577131A1 (de) | Strömungssteuereinrichtung zur Steuerung der Durchflussmenge eines fluiden Mediums durch einen Strömungskanal | |
EP0370246B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Mischkammern für Luftbehandlungsgeräte | |
DE19860337A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von translationsbeweglichen Elementen und Luftstrom-Steuervorrichtung mit einer solchen Verbindungsvorrichtung | |
WO1995014876A1 (de) | Sanitäres wasserventil | |
DE10207964A1 (de) | Heiz- und/oder Klimagerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
WO1994029652A1 (de) | Anschlussarmatur für den anschluss von heizkörpern eines heizkreislaufes einer gebäudeheizanlage an deren wärmequelle | |
DE19858860B4 (de) | Ventil für einen Wärmeträgermediumkreislauf eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |