EP0699618A1 - Seilklemmvorrichtung für ein Kunstfaserseil - Google Patents

Seilklemmvorrichtung für ein Kunstfaserseil Download PDF

Info

Publication number
EP0699618A1
EP0699618A1 EP95112341A EP95112341A EP0699618A1 EP 0699618 A1 EP0699618 A1 EP 0699618A1 EP 95112341 A EP95112341 A EP 95112341A EP 95112341 A EP95112341 A EP 95112341A EP 0699618 A1 EP0699618 A1 EP 0699618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
clamping device
grooves
ropes
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95112341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0699618B1 (de
Inventor
Hans Dipl. Ing. Bloechle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP0699618A1 publication Critical patent/EP0699618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0699618B1 publication Critical patent/EP0699618B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings

Definitions

  • the invention is based on a rope clamping device for a synthetic fiber rope according to the preamble of claim 1.
  • a rope clamping device for a synthetic fiber rope according to the preamble of claim 1.
  • DE 34 03 101 C1 such a device for bracing antenna or telescopic masts has become known, which has a round bar fastened to a base plate with a thread-like recess having.
  • This rope clamp is only suitable for a single rope and is relatively large and voluminous in relation to the diameter of the rope in each direction of expansion.
  • High-strength fiber ropes made of one-dimensional, elongated molecular chains and an all-round protective polyurethane cover meet these requirements. They are light, have a small diameter and a high tensile strength. Without reducing the tensile strength, such ropes can only absorb small transverse forces caused by clamping or pressing.
  • the invention characterized in the claims solves the problem of avoiding the disadvantages of the known device and of creating a rope clamping device suitable for synthetic ropes for large loads, which enables the secure attachment of a large number of closely spaced ropes.
  • the rope connection particularly fulfills the requirements in elevator construction, where large loads have to be fixed on a small mounting surface.
  • the short construction in the direction of the shaft extension has the additional advantage that the shaft length can be fully utilized or that no additional shaft elevation is required.
  • the tensile force in the rope is largely absorbed by the rope clamping device via the high coefficient of friction of the polyurethane sheath in the rope groove, and the rope is not subjected to stress-reducing clamping, especially when entering the drainage area of the rope grooves transverse to the grain.
  • Another advantage is that sheathed synthetic fiber ropes can be attached without breaking or damaging the protective sheathing.
  • a cabin 2 guided in a shaft 1 hangs on several supporting ropes 3 made of synthetic fibers, which run over a traction sheave 5 connected to a motor 4.
  • On the cabin 2 there are rope clamps 6 to which the ropes are attached at one end.
  • the other ends of the ropes 3 are fastened in the same way to a counterweight 7, which is also guided in the shaft 1.
  • the traction sheave 5 has six closely spaced grooves 8 for one rope each. Traction sheaves with two to twelve grooves are common in elevator construction.
  • the cabin 2 reaches its point closest to the traction sheave, ie the cable clamps 6 are located directly under the traction sheave 5. If the cabin stops on the bottom floor, they are on the top of the counterweight 7 attached rope clamps 6 directly under the traction sheave 5th
  • FIG. 2 shows a detail of a rope clamping device 6, the ropes 3 being drawn only in sections for better clarity.
  • a cylindrical holding drum 10 Transversely to the direction of the cable, which runs perpendicular to the plane of the sheet in FIG. 2, there is a cylindrical holding drum 10 which is screwed with angled holding plates 11 so that it cannot move and cannot be rotated, for example here on the counterweight 7.
  • a rope group 14 with three ropes 3 each is wound onto the rope grooves 12 from a run-off area 13 in the middle of the holding drum 10 towards its two ends.
  • the two cable groups 14 therefore run at a distance from one another from opposite sides of the holding drum 10. Seen across the axis of the holding drum 10, however, the ropes 3 lie directly next to one another, as they run onto the traction sheave with six adjacent grooves.
  • the groove width of the rope grooves 12 corresponds to the rope diameter in the middle of the holding drum 10 at the entrance or exit of the ropes 3. A lateral pressure of the cable 3 which reduces the load capacity is thereby avoided. From the entry of the loaded ropes, the rope grooves 12 become narrower in their cross-section, so that the rope is gradually clamped sideways as the tensile load decreases. In the drawing, the continuous reduction in cross-section is shown as an abrupt change for reasons of simplification.
  • the unloaded rope ends are fixed by clamping brackets 15 in the rope grooves 12, which are hooked into the end faces and are screwed onto the holding drum 10 after the first thread-like groove 16 of all rope grooves 12.
  • the clamping brackets 15 are by securing brackets lying loosely as far as possible 17 extended, which extend in the axial direction of the holding drum 10 and run across the ropes 3 without pressure. When relieved, they prevent the slack ropes 3 from falling out of the rope grooves 12.
  • the holding drum 31 ⁇ 2 usable groove passages 16.
  • more or less grooving can be provided.
  • the embodiment shows that for simple lifts with only two ropes a single spiral groove would suffice, which is wound from both ends with one rope each.
  • the tensile force effective in a rope 3 is successively transmitted to the holding drum 10 via friction in the associated rope groove 12.
  • the synthetic fiber rope 3 is increasingly clamped laterally.
  • the transverse forces that gradually increase as the tensile force decreases in the holding drum 10 remain locally so low that the original tensile strength of the rope 3 is not reduced.
  • a rope 3 is stretched as a result of the tensile stress, it can be easily re-tensioned by at least partially unwinding it from the holding drum 10 and then winding it again with a shortened rope length. Tools are not required for this process. A protruding end of the rope is simply cut off.
  • the cable clamping device 6 ' consists of only one holding drum 10', which has four adjacent spiral cable grooves 12 'on each half of the drum.
  • the two groups of four have opposite threads, so that the ropes 3 all run in a line directly next to one another from the holding drum 10 ′ and run onto the traction sheave 5 connected to the motor 4 at a constant distance.
  • the ropes 3 are again fixed with clamps 15 and secured with safety brackets 16.
  • the third exemplary embodiment shows how, with the arrangement of two or four holding drums 10 ′′, practically any number of ropes 3 can run directly next to one another from the rope clamping device 6 without making the holding drums 10 ′′ become too long.
  • two holding drums 10 ′′ are arranged one behind the other on the same axis and two such pairs are arranged side by side.
  • On each holding drum 10 '' three a total of twelve ropes 3 are wound.
  • Holding drums 10 ′′ arranged at the same axis have spiral cable grooves 12 ′′ with opposite thread directions, the cables 3 are wound in the same winding direction, so that they strive towards the opposite ends of the holding drums 10 ′′.
  • Holding drums 10 ′′ arranged next to one another likewise have cable grooves 12 ′′ with an opposite thread sense, but here the winding direction of the cables 3 is also opposite.
  • the result is that the drainage areas 13 ′′ of the cable grooves 12 ′′ of all holding drums 10 ′′ face each other. This means that all ropes 3 run directly next to each other and on approximately the same line.
  • the individual holding drums 10 ′′ can be made very thin if necessary, since the possible radius of curvature of a plastic rope 3 is only one to six times the rope diameter, depending on the rigidity.
  • the cable clamping device 6 can thus be individually adapted to the dimensions or space conditions in the case of the counterweight and cabin.
  • the rope clamping device 6 ''' according to the fourth embodiment has spiral grooves (12''') which are designed as flat curves winding around a point.
  • the holding drums 10 '''in this case are flat disks with rope grooves 12''' milled into one end face and gradually narrowing in cross section. These are after Inserting the rope 3 covered with a screwed flat cover 18. Instead of a cover 18, the next adjacent holding drum 10 '''can also occur.
  • the unloaded rope end is fixed with a clamp 15 '''.
  • the rope end can be passed through a central opening 19 in the holding drum 10 '''or a central opening 20 in the cover 18.
  • the opening 20 is expediently chosen to be large enough that the screws of the clamping bracket 15 '''are accessible without removing the cover 18. Then the cover 18 only needs to be loosened for retensioning, but not completely removed.
  • the rope clamping device 6 '' ' has the advantage of an extraordinarily narrow construction, but requires a somewhat greater height in the shaft direction than the solutions described above.
  • the disc-shaped holding drums 10 '' ' can e.g. arrange as a group of four as in the third embodiment. If more than four ropes are required, several holding drums 10 ′′ ′′ can be arranged next to one another at an angle, each offset by a groove width of the traction sheave 5, so that the ropes lie directly next to one another when viewed transversely to the sheaves.
  • the fifth exemplary embodiment according to FIG. 6 shows a rope clamping device 6 '''' which is particularly simple and inexpensive to construct.
  • the two adjacent holding drums 10 '''' consist of two flat, preferably integrally connected disks 21.
  • a cable groove 12 '''' which widens slightly towards the outside.
  • a rope 3 is wound spirally in this.
  • the rope groove 12 '''' becomes narrower inwards from the entry of the rope and only clamps the inner portion of the rope 3 laterally.
  • the superimposed rope turns exert the greatest pressure on the innermost turn. The extreme, due to the load on Most of the stressed rope turns are not pressed on the side or only slightly.
  • the holding drum 10 '' '' is pressed axially onto a cone 22 which is fixedly connected to a holding bracket 23.
  • a holding bracket 23 For reliable fixing of the holding drum 10 '' '', it is fastened to the holding bracket 23 with screws 24.
  • two or any number of pairs of holding drums 10 '' '', as indicated schematically in FIG. 7, can each be arranged offset from one another.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Seilklemmvorrichtung ist für hochbelastete Kunstfaserseile (3) im Aufzugsbau geeignet, die nur geringe Seitenpressungen ertragen können. Sie weist mindestens eine fest mit der Kabine (2) bzw. mit dem Gegengewicht (7) eines Aufzugs verbundene Haltetrommel (10) auf. Auf der Haltetrommel (10) sind mehrere Seilnuten (12) nebeneinander angeordnet, deren Nutgänge (16) für den Ablauf der Seile 3 unmittelbar nebeneinander enden bzw. auslaufen. Die Seilnuten (12) werden in ihrem Querschnitt vom Eintritt des belasteten Seils her fortlaufend enger. Bis zu vier und mehr Haltetrommeln 10 sind auf diese Weise hinter- und nebeneinander plazierbar, wobei die Ablaufbereiche (13) der Seilnuten (12) jeweils zueinander zeigen, um ein Auffächern der Seile vor der Treibscheibe zu vermeiden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Seilklemmvorrichtung für ein Kunstfaserseil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aus der DE 34 03 101 C1 ist eine solche Vorrichtung zum Abspannen von Antennen- oder Teleskopmasten bekannt geworden, welche einen auf einer Grundplatte befestigten Rundstab mit einer gewindeförmig eingeschnittenen Vertiefung aufweist. Diese Seilklemme ist nur für ein einziges Seil geeignet und baut im Verhältnis zum Durchmesser des Seils in jeder Ausdehnungsrichtung relativ gross und voluminös.
  • Bei bestimmten Anwendungen wie bei Aufzugsanlagen sind einerseits grosse Seillängen notwendig, andererseits besteht aus energetischen Gründen die Forderung nach möglichst kleinen bewegten Massen. Hochfestfaserseile aus eindimensionalen, langgestreckten Molekülketten und einer allseits schützenden Polyuretanhülle erfüllen diese Anforderungen. Sie sind leicht, haben einen kleinen Durchmesser und eine grosse Zugfestigkeit. Ohne Verminderung der Zugfestigkeit können solche Seile lediglich kleine durch Klemmung oder Pressung hervorgerufene Querkräfte absorbieren.
  • Andererseits müssen im Aufzugsbau mehrere Seile eng beieinanderliegend befestigt werden. Am Gegengewicht beispielsweise steht regelmässig nur eine schmale 10-15 cm breite Fläche zum Festmachen der Seile zur Verfügung. Bei solchen Platzverhältnissen ist die bekannte Seilklemmvorrichtung wegen ihrer Sperrigkeit nicht einsetzbar. Ausladende Seilklemmvorrichtungen fächern den Seilstrang auf, was zu einem übermässigen Verschleiss der Seile und der Seilrillen führt, insbesondere wenn die Aufzugskabine oder das Gegengewicht in die Nähe der Treibscheibe oder der Umlenkrolle kommen.
  • Die in den Ansprüchen gekennzeichnete Erfindung löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Vorrichtung zu vermeiden und eine für Kunstfaserseile geeignete Seilklemmvorrichtung für grosse Lasten zu schaffen, die die sichere Befestigung einer grösseren Anzahl von eng beieinanderliegenden Seilen ermöglicht. Die Seilverbindung erfüllt insbesondere die Anforderungen im Aufzugsbau, wo grosse Lasten auf kleiner Montagefläche fixiert werden müssen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, dass die befestigten Seile nebeneinander ohne wesentliche Ablenkung über die eng beieinanderliegenden Rillen der Treibscheibe laufen können. Insbesondere wenn die Kabine oder das Gegengewicht seinen der Treibscheibe nächsten Punkt erreicht, ist damit eine gleichmässige Belastung aller Seile gegeben und es treten keine Querkräfte auf, die - insbesondere bei aussen liegenden Seilen - zu einem Abstreifen von der Treibscheibe führen könnten.
  • Die in Schachterstreckungsrichtung kurze Bauweise hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Schachtlänge voll ausgenutzt werden kann bzw. keine zusätzliche Schachterhöhung erforderlich ist.
  • Hinzu kommt, dass die Zugkraft im Seil weitgehend über den hohen Reibwert der Polyuretanhülle in der Seilnut von der Seilklemmvorrichtung aufgenommen wird und das Seil insbesondere beim Eintritt im Ablaufbereich der Seilnuten quer zum Faserverlauf nicht durch tragkraftminderndes Klemmen beansprucht wird. Von Vorteil ist auch, dass ummantelte Kunstfaserseile ohne Auftrennung oder Beschädigung der schützenden Ummantelung befestigt werden können.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Aufzugsanlage mit Kabine und Gegengewicht,
    Fig. 2
    eine vergrösserte Draufsicht auf eine Seilklemmvorrichtung gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Seilklemmvorrichtung in Seitenansicht,
    Fig. 4
    schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Seilklemmvorrichtung in Draufsicht
    Fig. 5
    ein viertes Ausführungsbeispiel einer Seilklemmvorrichtung und
    Fig. 6,7
    ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Seilklemmvorrichtung.
  • Gemäss Fig. 1 hängt eine in einem Schacht 1 geführte Kabine 2 an mehreren tragenden Seilen 3 aus Kunstfasern, die über eine mit einem Motor 4 verbundene Treibscheibe 5 laufen. Auf der Kabine 2 befinden sich Seilklemmvorrichtungen 6, an denen die Seile mit einem Ende befestigt sind. Die jeweils anderen Enden der Seile 3 sind in gleicher Weise an einem Gegengewicht 7 festgemacht, welches ebenfalls in dem Schacht 1 geführt ist. Die Treibscheibe 5 weist sechs dicht nebeneinanderliegende Rillen 8 für jeweils ein Seil auf. Im Aufzugsbau üblich sind Treibscheiben mit zwei bis zwölf Rillen. Im obersten Stockwerk erreicht die Kabine 2 ihren der Treibscheibe nächsten Punkt, d.h. die Seilklemmvorrichtungen 6 befinden sich unmittelbar unter der Treibscheibe 5. Hält die Kabine im untersten Stockwerk, so befinden sich die an der Oberseite des Gegengewichts 7 angebrachten Seilklemmvorrichtungen 6 direkt unter der Treibscheibe 5.
  • Fig. 2 zeigt eine Seilklemmvorrichtung 6 in ihren Einzelheiten, wobei die Seile 3 zur besseren Übersichtlichkeit nur abschnittweise eingezeichnet sind. Quer zur Seilrichtung, die in Fig. 2 senkrecht zur Blattebene verläuft, liegt eine zylindrische Haltetrommel 10, die mit abgewinkelten Halteblechen 11 unverschieblich und nicht drehbar, hier beispielhaft am Gegengewicht 7, angeschraubt ist. Über die ganze Länge der Haltetrommel erstrecken sich drei nebeneinanderliegende Seilnuten 12, die als schraubenlinienförmige Spiralnuten im gleichen Windungssinn ausgebildet sind. Dies vereinfacht die Fertigung. Von einem Ablaufbereich 13 in der Mitte der Haltetrommel 10 her zu deren beiden Enden hin ist jeweils eine Seilgruppe 14 zu je drei Seilen 3 auf die Seilnuten 12 aufgewickelt. Die beiden Seilgruppen 14 laufen daher beabstandet voneinander von gegenüberliegenden Seiten der Haltetrommel 10 ab. Quer zur Achse der Haltetrommel 10 gesehen liegen die Seile 3 jedoch unmittelbar nebeneinander, so wie sie auf die Treibscheibe mit sechs nebeneinanderliegenden Rillen auflaufen.
  • Die Nutbreite der Seilnuten 12 entspricht in der Mitte der Haltetrommel 10 am Eintritt bzw. Ablauf der Seile 3 dem Seildurchmesser. Dadurch wird eine tragkraftmindernde seitliche Pressung des Seils 3 vermieden. Vom Eintritt der belasteten Seile her werden die Seilnuten 12 in ihrem Querschnitt fortlaufend enger, so dass das Seil mit abnehmender Zugbelastung allmählich zunehmend seitlich geklemmt wird. In der Zeichnung ist die kontinuierliche Querschnittsverminderung aus Vereinfachungsgründen als sprunghafte Änderung gezeichnet. Die unbelasteten Seilenden werden von Klemmbügeln 15 in den Seilnuten 12 fixiert, die in die Stirnflächen eingehängt und nach dem ersten gewindeartigen Nutgang 16 aller Seilnuten 12 an der Haltetrommel 10 festgeschraubt ist. Die Klemmbügel 15 sind durch möglichst grossflächig lose anliegende Sicherungsbügel 17 verlängert, die sich in Achsrichtung der Haltetrommel 10 erstrecken und ohne Anpressung quer über die Seile 3 verlaufen. Sie verhindern beim Entlasten ein Herausfallen der schlaffen Seile 3 aus den Seilnuten 12.
  • Im Ausführungsbeispiel weist die Haltetrommel 3½ nutzbare Nutgänge 16 auf. Je nach Grösse der Last und Reibungsverhältnissen können auch mehr oder weniger Nutgänge vorgesehen werden. Das Ausführungsbeispiel lässt erkennen, dass für einfache Aufzüge mit nur zwei Seilen bereits eine einzige Spiralnut ausreichen würde, die von beiden Enden her mit je einem Seil bewickelt ist.
  • Die in einem Seil 3 wirksame Zugkraft wird sukzessive über Reibung in der zugeordneten Seilnut 12 auf die Haltetrommel 10 übertragen. Im weiteren Verlauf der enger werdenden Seilnut 12 wird das Kunstfaserseil 3 zunehmend seitlich geklemmt. Die dabei allmählich mit zunehmender Abnahme der Zugkraft in der Haltetrommel 10 ansteigenden Querkräfte bleiben örtlich so gering, dass die ursprüngliche Zugfestigkeit des Seils 3 nicht gemindert wird.
  • Bei durch die Zugbeanspruchung verursachter Dehnung eines Seils 3 kann dieses leicht nachgespannt werden, indem es von der Haltetrommel 10 zumindest teilweise abgewickelt und anschliessend mit verkürzter Seillänge wieder aufgewickelt wird. Werkzeuge werden für diesen Vorgang nicht benötigt. Ein überstehendes Seilende wird einfach abgeschnitten.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 besteht die Seilklemmvorrichtung 6' aus nur einer Haltetrommel 10', die jeweils vier nebeneinderliegende spiralförmige Seilnuten 12' auf jeder Trommelhälfte hat. Die beiden Vierergruppen haben entgegengesetzten Gewindesinn, sodass die Seile 3 allesamt in einer Linie direkt nebeneinanderliegend von der Haltetrommel 10' ablaufen und mit gleichbleibendem Abstand auf die mit dem Motor 4 verbundene Treibscheibe 5 auflaufen. Die Seile 3 sind wiederum mit Klemmbügeln 15 fixiert und mit Sicherungsbügeln 16 gesichert.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel zeigt, wie bei Anordung zweier oder vierer Haltetrommeln 10'' praktisch beliebig viele Seile 3 unmittelbar nebeneinander von der Seilklemmvorrichtung 6 ablaufen können, ohne die Haltetrommeln 10'' zu lange werden zu lassen. Bei der Seilklemmvorrichtung 6'' gemäss Fig. 4 sind jeweils zwei Haltetrommeln 10'' gleichachsig hintereinander angeordnet und zwei solcher Paare nebeneinander. Auf jede Haltetrommel 10'' sind je drei, insgesamt also zwölf Seile 3 aufgewickelt. Gleichachsig angeordnete Haltetrommeln 10'' weisen spiralförmige Seilnuten 12'' mit jeweils entgegengesetztem Gewindesinn auf, die Seile 3 sind in gleicher Wickelrichtung aufgewickelt, so dass sie jeweils an die einander abgewandten Enden der Haltetrommeln 10'' zustreben. Nebeneinander angeordnete Haltetrommeln 10'' weisen ebenfalls Seilnuten 12'' mit entgegengesetztem Gewindesinn auf, hierbei ist aber auch die Wickelrichtung der Seile 3 entgegengesetzt. Das führt dazu dass, die Ablaufbereiche 13'' der Seilnuten 12'' aller Haltetrommeln 10'' einander zugewandt sind. Damit laufen alle Seile 3 direkt nebeneinander und auf etwa der gleichen Linie ab.
  • Die einzelnen Haltetrommeln 10'' können bei Bedarf sehr dünn ausgeführt werden, da der mögliche Krümmungsradius eines Kunststoffseils 3 je nach Steifigkeit nur das ein- bis sechsfache des Seildurchmessers beträgt. Damit kann die Seilklemmvorrichtung 6 individuell an die Abmessungen bzw. Platzverhältnisse bei Gegengewicht und Kabine angepasst werden.
  • Die Seilklemmvorrichtung 6''' gemäss dem vierten Ausführungsbeispiel weist Spiralnuten (12''') auf, die als ebene, sich um einen Punkt windende Kurven ausgebildet sind. Die Haltetrommeln 10''' sind in diesem Fall flache Scheiben mit in einer Stirnseite eingefrästen, im Querschnitt allmählich enger werdenen Seilnuten 12'''. Diese werden nach Einlegen des Seils 3 mit einem aufgeschraubten flachen Deckel 18 abgedeckt. Anstelle eines Deckels 18 kann auch die nächst anliegende Haltetrommel 10''' treten. Das unbelastete Seilende wird mit einem Klemmbügel 15''' fixiert. Zum leichteren Nachspannen kann das Seilende durch eine zentrale Öffnung 19 in der Haltetrommel 10''' oder eine zentrale Durchbrechung 20 im Deckel 18 hindurchgeführt werden. Die Durchbrechung 20 wird zweckmässig so gross gewählt, dass die Schrauben des Klemmbügels 15''' ohne Abnahme des Deckels 18 zugänglich sind. Dann braucht zum Nachspannen der Deckel 18 nur gelöst, nicht aber ganz abgenommen zu werden.
  • Die Seilklemmvorrichtung 6''' hat den Vorteil einer ausserordentlich schmalen Bauweise, erfordert jedoch in Schachtrichtung eine etwas grössere Bauhöhe als die vorhergehend beschriebenen Lösungen.
  • Die scheibenförmigen Haltetrommeln 10''' lassen sich z.B. wie im dritten Ausführungsbeispiel als Vierergruppe anordnen. Werden mehr als vier Seile benötigt, können mehrere Haltetrommeln 10''' um jeweils eine Rillenbreite der Treibscheibe 5 schräg versetzt nebeneinander angeordnet werden, sodass quer zu den Scheiben gesehen die Seile unmittelbar nebeneinander liegen.
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 zeigt eine konstruktiv besonders einfach und kostengünstig aufgebaute Seilklemmvorrichtung 6''''. Die beiden nebeneinanderliegenden Haltetrommeln 10'''' bestehen aus zwei flachen, vorzugsweise einstückig miteinander verbundenen Scheiben 21. Dazwischen befindet sich jeweils eine nach aussen hin sich leicht erweiternde Seilnut 12''''. In diese ist spiralförmig ein Seil 3 aufgewickelt. Die Seilnut 12'''' wird vom Einlauf des Seiles her nach innen zu fortlaufend enger und klemmt nur den inneren Abschnitt des Seils 3 seitlich. Die übereinanderliegenden Seilwindungen üben den grössten Druck auf die innerste Windung aus. Die äusserste, durch die Traglast am meisten beanspruchte Seilwindung wird damit seitlich gar nicht oder nur leicht gepresst.
  • Die Haltetrommel 10'''' ist axial auf einen Konus 22 aufgedrückt, der fest mit einem Haltebügel 23 verbunden ist. Zur zuverlässigen Fixierung der Haltetrommel 10'''' ist diese mit Schrauben 24 an dem Haltebügel 23 befestigt. Selbstverständlich können zwei oder beliebig viele Paare von Haltetrommeln 10'''' wie in Fig. 7 schematisch angedeutet jeweils versetzt nebeneinander angeordnet werden.
  • Zum Nachspannen des Seils brauchen nur die Schrauben 24 gelöst und die Haltetrommel 10'''' etwas vom Konus 22 abgehoben zu werden. Danach kann die Haltetrommel 10'''' soweit verdreht werden, bis das Seil straff gespannt ist. Dabei wird das Seil 3 weiter auf die Haltetrommel 10'''' aufgewickelt, ohne dass sich der Ablaufpunkt des Seils 3 quer zur Richtung der Treibscheibenrillen verändert.
  • Das über die Funktion des ersten Ausführungsbeispiels gesagte gilt gleichfalls für die folgenden. Selbstverständlich können einzelne Merkmale eines Ausführungsbeispiels, wie z.B. ein- und zweiteilige Haltetrommeln oder die Anordnung der Haltetrommeln zueinander, mit denen anderer Ausführungsbeispiele ausgetauscht werden.
    1 Schacht
    2 Kabine
    3 Seile
    4 Motor
    5 Treibscheibe
    6 Seilklemmvorrichtung
    7 Gegengewicht
    8 Rillen
    9
    10 Haltetrommel
    11 Halteblech
    12 Spiralnut
    13 Ablaufbereich
    14 Seilgruppe
    15 Klemmbügel
    16 Nutgang
    17 Sicherungsbügel
    18 Deckel
    19 Öffnung
    20 Durchbrechung
    21 Scheibe
    22 Konus
    23 Haltebügel
    24 Schraube

Claims (10)

  1. Seilklemmvorrichtung für Kunstfaserseile, insbesondere für Aufzugsseile (3), die eine Haltetrommel (10) aufweist mit mindestens einer eingeschnittenen Seilnut (12) zur Aufnahme des tragenden Seils (3), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Haltetrommel (10) fest mit der Kabine (2) und/oder mit dem Gegengewicht (7) eines Aufzugs verbunden ist, dass auf einer oder mehreren Haltetrommeln (10) mehrere Seilnuten (12) nebeneinander angeordnet sind, deren Nutgänge (16) für den Ablauf der Seile 3 unmittelbar nebeneinander enden bzw. auslaufen und dass die Seilnuten (12) in ihrem Querschnitt vom Eintritt des belasteten Seils (3) her fortlaufend enger werden.
  2. Seilklemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Haltetrommeln (10) in Reihe oder nebeneinander angeordnet sind, wobei die Ablaufbereiche (13) der Seilnuten (12) jeweils zueinander zeigen.
  3. Seilklemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilnut (12'''') mehrere Windungen des Seils (3) übereinander aufnimmt.
  4. Seilklemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass gleichachsig angeordnete Seilnuten (12) jeweils etwa zur Hälfte in entgegengesetztem Gewindesinn mit Seilen (3) bewickelt sind.
  5. Seilklemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (3) an ihren unbelasteten Enden durch seitliche Pressung, insbesondere mittels Klemmbügeln (15), in den Spiraeilnuten (12) gehalten sind.
  6. Seilklemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (3) in den Seilnuten (12) durch Sicherungsbügel (17) gegen Herausfallen gesichert sind.
  7. Seilklemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gleichachsig angeordnete Haltetrommeln (10'') Seilnuten (12'') mit jeweils entgegengesetztem Gewindesinn aufweisen, wobei die Seile (3) in gleichsinniger Wickelrichtung aufgewickelt sind, so dass die befestigten Seilenden jeweils den einander abgewandten Enden der Haltetrommeln (10'') zu streben.
  8. Seilklemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander angeordnete Haltetrommeln (10'') Spiralnuten (12'') mit entgegengesetztem Gewindesinn aufweisen, wobei auch die Wickelrichtung der Seile (3) entgegengesetzt ist.
  9. Seilklemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilnuten als Spiralnuten (12) schraubenlinienförmig auf der Haltetrommel (10) angeordnet sind.
  10. Seilklemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilnuten (12) als ebene, sich um einen Punkt windende Spiralnuten ausgebildet sind.
EP95112341A 1994-08-29 1995-08-05 Seilklemmvorrichtung für ein Kunstfaserseil Expired - Lifetime EP0699618B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH262894 1994-08-29
CH2628/94 1994-08-29
CH262894 1994-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0699618A1 true EP0699618A1 (de) 1996-03-06
EP0699618B1 EP0699618B1 (de) 2000-04-05

Family

ID=4238041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112341A Expired - Lifetime EP0699618B1 (de) 1994-08-29 1995-08-05 Seilklemmvorrichtung für ein Kunstfaserseil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5855254A (de)
EP (1) EP0699618B1 (de)
JP (1) JP3701059B2 (de)
CN (1) CN1036060C (de)
AT (1) ATE191430T1 (de)
CA (1) CA2154422C (de)
DE (1) DE59508121D1 (de)
DK (1) DK0699618T3 (de)
HK (1) HK1011344A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014170671A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Parkburn Precision Handling Systems Limited Load bearing apparatus and method
US10584019B2 (en) 2015-05-20 2020-03-10 Konecranes Global Oy Rope drum system

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6401871B2 (en) * 1998-02-26 2002-06-11 Otis Elevator Company Tension member for an elevator
DE29924761U1 (de) * 1998-02-26 2005-06-23 Otis Elevator Co., Farmington Zugelement für einen Aufzug
US6061879A (en) * 1998-12-23 2000-05-16 Otis Elevator Company Epoxy type termination for flexible flat termination member
US7874404B1 (en) 1998-09-29 2011-01-25 Otis Elevator Company Elevator system having drive motor located between elevator car and hoistway sidewall
US6256841B1 (en) 1998-12-31 2001-07-10 Otis Elevator Company Wedge clamp type termination for elevator tension member
US6820726B1 (en) 1998-12-22 2004-11-23 Otis Elevator Company Traction enhanced controlled pressure flexible flat tension member termination device
US6513792B1 (en) * 1999-10-21 2003-02-04 Inventio Ag Rope deflection and suitable synthetic fiber rope and their use
US6484368B1 (en) 2000-01-11 2002-11-26 Otis Elevator Company Flexible flat tension member termination device
US6695098B1 (en) 2000-01-21 2004-02-24 Otis Elevator Company Self-locking wrap termination for tension member
WO2002012108A1 (fr) * 2000-08-09 2002-02-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif elevateur
US6758309B2 (en) 2001-12-04 2004-07-06 Otis Elevator Company Assembly for supporting the end of a load bearing member in an elevator system
US7195707B2 (en) * 2003-02-05 2007-03-27 Ruppel Michael J Apparatus for determining weight and biomass composition of a trickling filter
JP4683863B2 (ja) * 2003-06-19 2011-05-18 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト 可動式牽引手段による負荷輸送用の昇降機
CN101557036B (zh) * 2009-05-21 2012-08-22 中国电子科技集团公司第五十四研究所 一种自复位电缆缠绕装置的制造方法
WO2011104310A1 (en) * 2010-02-24 2011-09-01 Dsm Ip Assets B.V. Method for winding and unwinding a synthetic rope on a winch drum
US20150371741A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-24 Henry H. Leggett Method and apparatus for treating logging cable
CN104444889A (zh) * 2014-09-29 2015-03-25 哈尔滨银桥机械设备有限责任公司 斜槽式交叉缠绕无极绳绞车
CN104444766B (zh) * 2014-12-03 2016-10-12 国家电网公司 电力变压器绝缘套管吊装装置
KR102520029B1 (ko) 2014-12-19 2023-04-10 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 벨트를 위한 종단
US20170198970A1 (en) * 2016-01-08 2017-07-13 Henry H. Leggett Method and apparatus for treating logging cable
FI127455B (fi) * 2017-05-31 2018-06-29 Konecranes Global Oy Laite ja menetelmä punotun nostoköyden pään kiinnittämiseksi nostimeen
FI128543B (fi) * 2017-12-12 2020-07-31 Konecranes Global Oy Nostinlaitteen nostoköyden kiinnityslaite
CN109292601B (zh) * 2018-12-07 2021-05-18 王玉可 一种更换电梯钢丝绳的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1436566A (en) * 1922-02-01 1922-11-21 R H Beaumont Company Take-up for skip-hoist ropes
GB1067687A (en) * 1964-11-09 1967-05-03 British Hoist And Crane Compan Clamps for hoist ropes
DE3403101C1 (de) 1984-01-30 1985-07-18 Geroh GmbH Mechanische Systeme, 8551 Waischenfeld Bewegliche Seilklemme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1436566A (en) * 1922-02-01 1922-11-21 R H Beaumont Company Take-up for skip-hoist ropes
GB1067687A (en) * 1964-11-09 1967-05-03 British Hoist And Crane Compan Clamps for hoist ropes
DE3403101C1 (de) 1984-01-30 1985-07-18 Geroh GmbH Mechanische Systeme, 8551 Waischenfeld Bewegliche Seilklemme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014170671A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Parkburn Precision Handling Systems Limited Load bearing apparatus and method
AU2014255448B2 (en) * 2013-04-17 2017-11-30 Parkburn Precision Handling Systems Limited Load bearing apparatus and method
US9850112B2 (en) 2013-04-17 2017-12-26 Parkburn Precision Handling Systems Limited Load bearing apparatus and method
US10584019B2 (en) 2015-05-20 2020-03-10 Konecranes Global Oy Rope drum system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2154422A1 (en) 1996-03-01
ATE191430T1 (de) 2000-04-15
CA2154422C (en) 2005-05-24
DK0699618T3 (da) 2000-09-04
CN1036060C (zh) 1997-10-08
CN1126171A (zh) 1996-07-10
JPH0867455A (ja) 1996-03-12
DE59508121D1 (de) 2000-05-11
US5855254A (en) 1999-01-05
JP3701059B2 (ja) 2005-09-28
EP0699618B1 (de) 2000-04-05
HK1011344A1 (en) 1999-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699618B1 (de) Seilklemmvorrichtung für ein Kunstfaserseil
EP1768923B1 (de) Aufzug und rollenanordnung zur verwendung in einem aufzug
EP0639248B1 (de) Seilendverbindung für ein kunststoffseil
EP1706346B1 (de) Aufzugsanlage
DE69933199T2 (de) Aufzugssystem mit einem zwischen der aufzugskabine und der schachtwand angeordneten antriebsmotor
DE3907541C2 (de)
EP1700809B1 (de) Aufzuganlage
EP1770051B1 (de) Seilführung einer Seilwinde, insbesondere einer Seilhubwinde
EP1266861B1 (de) Teleskopkran mit Superlifteinrichtung
EP0966589A1 (de) Seilfensterheber
DE19732451C2 (de) Seilanordnung zur Aufhängung eines Anschlagmittels an einem Hubwerk, insbesondere für Laufkrane oder Laufkatzen
EP0793028B1 (de) Vorrichtung für einem Seillängenausgleich bei Bowdenrohr-Fensterhebern
EP0870428B1 (de) Stall-Entmistungsanlage
DE10297500B4 (de) Endanordnung für ein Zugelement eines Aufzugs
DE3532657C2 (de)
DE10113895A1 (de) Seilwinden-Hebeeinrichtung für Bühnen
EP0752387B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Halteseile und Hubwerk
EP1671914B1 (de) Aufzug
EP0468190A1 (de) Trittleiter
DE4425777C2 (de) Hubwerk, insbesondere für Laufkrane, Laufkatzen u. dgl.
EP2354073A1 (de) Tragmittelbefestigungseinrichtung einer Aufzugsanlage
DE4312356C2 (de) Zug- und Spannvorichtung für zwei Zugseile eines Mäklers
DE3046882C2 (de) Befestigungseinrichtung für insbesondere Puffer zur Fahrwegbegrenzung
WO2023011771A1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
EP3235770B1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960819

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990608

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 191430

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000511

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000427

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050725

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061117

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060805

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831