EP0699613A2 - Spulengatter für Spulen mit fadenförmigem Gut - Google Patents

Spulengatter für Spulen mit fadenförmigem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0699613A2
EP0699613A2 EP95112905A EP95112905A EP0699613A2 EP 0699613 A2 EP0699613 A2 EP 0699613A2 EP 95112905 A EP95112905 A EP 95112905A EP 95112905 A EP95112905 A EP 95112905A EP 0699613 A2 EP0699613 A2 EP 0699613A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
creel
spring
braking
coil
braking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95112905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0699613A3 (de
EP0699613B1 (de
Inventor
Hubert Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Original Assignee
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co filed Critical Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Publication of EP0699613A2 publication Critical patent/EP0699613A2/de
Publication of EP0699613A3 publication Critical patent/EP0699613A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0699613B1 publication Critical patent/EP0699613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/40Holders or supports for thread packages
    • D04B15/42Frames for assemblies of two or more reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/22Tensioning devices
    • D02H13/24Tensioning devices for individual threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a creel for bobbins with thread-like material, in particular yarn bobbins, from which the thread is drawn off laterally with a winding machine, with a braking device which has a brake element mounted separately on the creel for each bobbin, against a bobbin or with it rotatable part can be pressed with an adjusting device which acts on the braking element via an intermediate spring.
  • Spools of bobbins or roller bobbins with tangential take-off in which the thread-like material is not taken off overhead, can have weights of up to 20 kg.
  • Such weights can not be braked quickly enough with conventional braking devices, such as the one described above, that is, in such a way that the end of the thread of the wound thread can still be reached between the creel and the winding machine if the thread family is to be kept taut.
  • the braking devices are not able to brake the heavy bobbins in such a way that the thread family remains tensioned.
  • the take-off speed must be reduced so that both of the above criteria are met can and therefore can be achieved with such gates only withdrawal speeds of 80 to 120 m / min.
  • the invention has for its object to increase the production of the creel by increasing the take-off speeds, but in the event of a thread break both the end of the torn wound thread must be reached before the winding machine to fix the thread break by knotting the thread can be kept taut, just like the thread coulter, in order to avoid tangle of threads before restarting the winding machine.
  • the adjusting device has an adjusting stop which acts rigidly on the braking element when it is acted upon by the spring with a predetermined force.
  • the tuning is such that the adjustment stop only comes into effect when the braking element is acted upon by the spring with a predetermined force. This can ensure that the adjusting device contributes to the tension of the thread in a predetermined force range via the braking element, the range being able to be determined in such a way that normal winding operation is mastered.
  • the rigidly acting adjustment stop is only used when the force serving to generate normal thread tension has to be exceeded by the rigidly acting adjustment stop of the adjusting device, with the effect of the spring being switched off, resulting in a rapid braking of the bobbins.
  • the rigidly acting adjustment stop can also be brought into effect when the force of the spring serving to generate the normal thread tension has not yet been reached, for example when the winding machine starts up.
  • the running speed can be increased from 80 to 120 m / min to 160 to 200 m / min, as tests have shown.
  • the coil creel is expediently designed in such a way that the braking element has a flat brake lining which lies tangentially against a brake disk of the coils forming the non-rotatable part.
  • the tangential contact of the brake pad results in defined friction conditions, which lead to a perfect braking of the coil.
  • the creel can be designed so that the braking element consists of a rigid bearing piece and an elastic brake pad thereon.
  • the brake element With the aid of the rigid bearing piece, the brake element can be securely clamped by components of the adjusting device that are matched to it, and the elastic brake pad ensures a finely adjustable braking force adjustment that is largely independent of setting tolerances during normal winding operation.
  • the creel is developed in such a way that the lever supporting the braking element is a two-armed lever, on one arm of which the braking element is seated and on the other arm of which the spring engages.
  • the dimensioning of the arm lengths can be coordinated so that a strong braking effect is achieved with a comparatively weak and consequently easily adjustable spring, if the arm for the braking element is short and the arm for the spring is long. In this case, a very strong braking effect can also be achieved with the adjustment stop due to the one long and the other short arm.
  • the creel has a multiplicity of braking devices, which are each used for one of the many coils
  • the creel can advantageously be further developed in that the spring is acted upon by an actuating rod to which springs of other braking devices of other coils, each adjustable as required, are fastened .
  • the creel centrally, for example by means of a single hydraulic actuating cylinder which acts on the actuating rod.
  • the springs are each adjustably fastened to the adjusting rod, so that by changing the fastening points it can be achieved that all the coils are acted upon by the same braking force.
  • a significant structural standardization and simplification of the creel results from the fact that the adjustment stop is attached to the adjusting rod and comes to rest on the other arm of the two-armed lever after a predetermined extension or compression of the spring, or that the adjusting stop on a stop rod for which the spring does not act several braking devices is attached. Since the actuating rod for loading the spring will be arranged in the vicinity of the braking device or in the vicinity of the free end of the second arm of the two-armed lever, this actuating rod can advantageously also have the adjustment stop.
  • a stop rod intended for a plurality of braking devices is provided which independently of the adjustment stop of the action of the spring is used, for example, to achieve optimal rapid braking of the coils.
  • the coil creel is designed in such a way that the actuating rod and / or the stop rod are coupled to a gate-fixed adjusting handwheel or a gate-fixed control cylinder.
  • the control cylinder can also be used in this sense if it acts on the control rod.
  • the control cylinder can also be used for a quick stop if the spring is run over by the actuating rod which is acted upon by the cylinder, or if the stop rod is acted upon by the control cylinder.
  • the coil creel can be structurally advantageous in that the coils are mounted on vertical creel bars and that the bearing point of the rigid levers are attached to these creel bars.
  • a simple vertical gate bar is sufficient to store both several coils and the associated braking devices.
  • a high stability of the creel or a construction is achieved in which the interaction of the braking device and the coil is only slightly influenced by tolerances and elasticities of structural parts.
  • creel can be integrated into central controls on production lines, or to make operation easier, all control rods and / or stop rods are controlled centrally.
  • the bobbin creel consists of a large number of bobbins with coils 10.
  • the construction of the bobbin creel in detail is not shown and can be largely arbitrary.
  • vertical gate bars 24 which are designed, for example, as square hollow tubes.
  • Support axes 27 are arranged on these gate rods 24. According to Figure 4, a support axis 27 extends horizontally on both sides of the gate rod 24 and forms a double winding unit.
  • There is an attachment of the support shaft 27 by screwing to the gate rod 24 by means of a retaining clip 28 and fastening screws 29.
  • Each support shaft 27 is provided near the gate rod with a brake disc forming a rotatable part 14 with a coil 10, which is rotatably mounted on the support shaft 27.
  • axle sleeve 32 there is a rotary bearing 30 radially inside the part 14 and a further rotary bearing 31 at the outer end of the support shaft 27 within an axle sleeve 32, with which this axle sleeve 32 is rotatably supported at the free end of the support shaft 27.
  • the inner end of the axle sleeve 32 near the gate rod is firmly connected to the part 14.
  • the part 14 has a push-on end 14 'which extends parallel to the supporting axis.
  • One end of a spool sleeve 10 'of a spool 10 is plugged onto the push-on end 14', the other end of which is held by a push-on cap 33 which is fixedly connected to the outer end of the axle sleeve 32.
  • the bobbin 10 has the winding shown in FIG. 4 in cross section, from which a thread 11 is drawn off tangentially, as can be seen from FIGS. 1 to 3.
  • the thread 11 is deflected around a thread deflecting roller 21 which, according to FIG. 4, extends over the entire width or length of the bobbin 10 and in each case somewhat beyond the ends thereof, so that the thread 11 can oscillate over the length of the bobbin winding and is still rolling.
  • Each winding unit is assigned a braking device which has a braking element 12 which can be pressed against the part 14 by means of an adjusting device 13.
  • the brake element 12 has an elastic brake lining 17 which lies tangentially on the outer circumference of the part 14 or the brake disc.
  • the adjusting device 13 has a rigid lever 18 which is pivotably mounted on the vertical gate rod 24 at the bearing point 19.
  • the lever 18 is a two-armed lever with a very short arm 25 which supports the braking element 12.
  • the arm 25 is pot-shaped in order to grip and hold the rigid bearing piece 12 'of the braking element 12, for example in a form-fitting manner.
  • the flat brake pad 17 is fastened to the bearing piece 12 'and is designed, for example, as an elastic cushion.
  • the lever 18 has a second, long arm 20, at the outer end 20 'of which the thread deflection roller 21 is arranged. Due to the arrangement of the bearing 19 below the support axis 27 on the gate rod 24, the arm 20 extends practically over the entire diameter of the coil 10, but hardly beyond. This results in a compact design in which the maximum outer diameter of the coil 10 or the outer diameter of the coil winding determines the maximum extent of the braking device or its adjusting device 13 in the plane of the illustration.
  • a spring 15 engages with one end, the other end of which is fastened, for example, with a clamping ring 34 of an adjusting rod 22 which extends horizontally across the gate rod 24.
  • the actuating rod 22 is arranged practically parallel to the spring 15, which is designed as a tension spring and, when acted upon by the actuating rod 22, pulls the lever 18 which can be pivoted about the bearing point 19, for example from the position shown in FIG.
  • the brake pad 17 is pressed against the outer circumference of the part 14 and the spool 10 rotating as a result of the withdrawal of the thread 11 is braked since the part 14 is connected to the bobbin tube 10 'in a sufficiently force-locking manner via a clamping ring 35.
  • a fine braking of the bobbin 10 can take place, so that the thread tension in the thread 11 in the desired Way is achieved. So that all winding positions of the creel are acted upon in the same way, the clamping ring 34 on the adjusting rod 21 can be adjusted until, for example, a measurement of the thread tension of the thread 11 of all winding positions results in the correct pre-adjustment.
  • the thread tension can be adjusted manually via the adjusting rod 22.
  • 4 shows an adjusting handwheel 23 which is coupled to a threaded bushing 35 with a threaded rod 36 which engages a coupling piece 37 to which two adjusting rods 22 are fastened.
  • the threaded rod 36 is tightened against the force of the springs 15, so that the braking effect on the coils 10 is increased, or the threaded rod 36 is released so that the springs 15 engage the rods 22 in the sense of less braking the coils 10 can adjust.
  • the adjusting handwheel 23 is fixed to the frame but rotatable, as is evident from the supporting structure 38.
  • a control cylinder 26 is attached to this support structure 38, the piston rod 26 'of which is connected to the threaded sleeve 35 via a threaded rod 39.
  • An action on the control cylinder 26 therefore results in a corresponding adjustment of the coupling piece 37 and a corresponding action on the springs 15, which can therefore be tensioned or relaxed in order to brake the coils 10 to a greater or lesser extent with the adjusting device 13.
  • an adjustment stop 16 is fastened to the control rod 22, for example by screwing according to FIG.
  • the adjustment stop 16 is angular and engages with its one angle leg the long arm 20 of the lever 18 in the vicinity of the thread deflection roller 21 or the articulation point of the spring at the end 20 'of the long arm 20.
  • the adjustment stop 16 is rigid and then comes into effect , if the braking force acting on the bobbin 10 is to be stronger than that required by the spring 15 for normal braking or for generating the tension in the thread 11.
  • the actuating rod 22 can be acted upon by the control cylinder 26, with which the braking force is also generated with normal thread take-off.
  • the stop rod can be acted upon independently of the adjusting rod 22 and immediately one accordingly cause rapid adjustment of the lever 18 with a correspondingly strong braking of the coil 10, without the spring 15 having to be fully pulled out first.
  • the stop bar is therefore particularly advantageous when starting up the winding machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Spulengatter für Spulen (10) mit fadenförmigem Gut, insbesondere Garnspulen, von denen der Faden (11) seitlich mit einer Aufwickelmaschine abgezogen wird, mit einer Bremsvorrichtung, die für jede Spule (10) ein separat am Gatter gelagertes Bremselement (12) hat, das gegen einen Spulenkörper oder ein damit drehfestes Teil (14) mit einer Verstelleinrichtung (13) preßbar ist, die das Bremselement (12) über eine zwischengeschaltete Feder (15) beaufschlagt. Um die Produktion des Spulengatters dadurch zu erhöhen, daß die Abzugsgeschwindigkeiten gesteigert werden, wobei aber im Falle eines Fadenbruchs sowohl das Ende des gerissenen aufgewickelten Fadens (11) noch vor der Wickelmaschine erreicht werden muß, um den Fadenbruch durch Fadenverknoten beheben zu können, wie auch die Fadenschar gespannt gehalten werden kann, um Fadenwirrwarr vor dem Wiederanlauf der Wikkelmaschine zu vermeiden, wird das Spulengatter so ausgebildet, daß die Verstelleinrichtung (13) einen Verstellanschlag (16) hat, der auf das Bremselement (12) dann starr einwirkt, wenn es von der Feder (15) mit vorbestimmter Kraft beaufschlagt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Spulengatter für Spulen mit fadenförmigem Gut, insbesondere Garnspulen, von denen der Faden seitlich mit einer Aufwickelmaschine abgezogen wird, mit einer Bremsvorrichtung, die für jede Spule ein separat am Gatter gelagertes Bremselement hat, das gegen einen Spulenkörper oder ein damit drehfestes Teil mit einer Verstelleinrichtung preßbar ist, die das Bremselement über eine zwischengeschaltete Feder beaufschlagt.
  • Ein Spulengatter mit den vorgenannten Merkmalen ist allgemein bekannt.
  • Spulen von Spulengattern bzw. Rollgattern mit tangentialem Abzug, bei denen das fadenförmige Gut also nicht überkopf abgezogen wird, können Gewichte bis zu 20 kg aufweisen. Derartige Gewichte sind mit herkömmlichen Bremseinrichtungen, wie z.B. der vorbeschriebenen, nicht schnell genug abzubremsen, also derart, daß das Fadenende des aufgewickelten Fadens noch zwischen dem Gatter und der Wickelmaschine erreicht werden kann, wenn die Fadenschar gespannt gehalten werden soll. Bei schneller Stillsetzung der Wickelmaschine, die also ein Erreichen des Endes des gebrochenen aufgewickelten Fadens garantiert, sind die Bremseinrichtungen nicht in der Lage, die schweren Spulen so zu bremsen, daß die Fadenschar gespannt bleibt. Infolgedessen muß die Abzugsgeschwindigkeit gesenkt werden, damit beide vorbeschriebenen Kriterien erfüllt werden können und daher können bei derartigen Gattern lediglich Abzugsgeschwindigkeiten von 80 bis 120 m/min erreicht werden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Produktion des Spulengatters dadurch zu erhöhen, daß die Abzugsgeschwindigkeiten gesteigert werden, wobei aber im Falle eines Fadenbruchs sowohl das Ende des gerissenen aufgewikkelten Fadens noch vor der Wickelmaschine erreicht werden muß, um den Fadenbruch durch Fadenverknoten beheben zu können, wie auch die Fadenschar gespannt gehalten werden kann, um Fadenwirrwarr vor dem Wiederanlauf der Wickelmaschine zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verstelleinrichtung einen Verstellanschlag hat, der auf das Bremselement dann starr einwirkt, wenn es von der Feder mit vorbestimmter Kraft beaufschlagt ist.
  • Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß ein parallel wirkender Verstellanschlag der Verstelleinrichtung vorhanden ist, der unabhängig von der zwischengeschalteten Feder der Verstelleinrichtung wirkt. Dabei ist die Abstimmung derart, daß der Verstellanschlag erst dann zur Wirkung kommt, wenn das Bremselement von der Feder mit vorbestimmter Kraft beaufschlagt ist. Hierdurch kann gewährleistet werden, daß die Verstelleinrichtung über das Bremselement in einem vorbestimmten Kraftbereich zur Spannung des Fadens beiträgt, wobei der Bereich so bestimmt werden kann, daß der normale Aufwikkelbetrieb beherrscht wird. Der starr wirkende Verstellanschlag kommt erst zum Einsatz, wenn die der normalen Fadenspannungserzeugung dienende Kraft überschritten werden muß, indem der starr wirkende Verstellanschlag der Verstelleinrichtung unter Ausschaltung der Wirkung der Feder zu einer schnellen Abbremsung der Spulen führt. Der starr wirkende Verstellanschlag kann auch dann zur Wirkung gebracht werden, wenn die der normalen Fadenspannungserzeugung dienende Kraft der Feder noch nicht erreicht ist, z.B. beim Anfahren der Wickelmaschine. Im normalen Betrieb kann die Ablaufgeschwindigkeit von 80 bis 120 m/min auf 160 bis 200 m/min gesteigert werden, wie Versuche ergeben haben.
  • Zweckmäßigerweise wird das Spulengatter so ausgebildet, daß das Bremselement einen flächigen Bremsbelag hat, der tangential an eine das drehfeste Teil bildende Bremsscheibe der Spulen anliegt. Die tangentiale Anlage des Bremsbelages ergibt definierte Reibungsverhältnisse, die zu einem einwandfreien Abbremsen der Spule führen.
  • Das Spulengatter kann so ausgebildet werden, daß das Bremselement aus einem starren Lagerstück und einem daran elastischen Bremsbelag besteht. Mit Hilfe des starren Lagerstücks kann das Bremselement von darauf abgestimmten Bauteilen der Verstelleinrichtung sicher eingespannt werden und der elastische Bremsbelag sorgt für eine fein dosierbare bzw. von Einstelltoleranzen weitgehend unabhängige Einstellung der Bremskraft während des normalen Wickelbetriebs.
  • Es ist vorteilhaft, das Spulengatter so auszubilden, daß das Bremselement von einem am Gatter schwenkbaren starren Hebel gelagert ist, dessen Lagerstelle unmittelbar neben dem Bremselement liegt. Mit Hilfe des schwenkbaren starren Hebels und der Anordnung seiner Lagerstelle unmittelbar neben dem Bremselement kann auf einen weiteren Gelenkhebel zur Beaufschlagung des Bremselements verzichtet werden. Es ergibt sich eine kleinbauende Vorrichtung präziser Wirkung.
  • Im vorgenannten Sinne wird das Spulengatter so weitergebildet, daß der das Bremselement lagernde Hebel ein zweiarmiger Hebel ist, an dessen einem Arm das Bremselement sitzt und an dessen anderem Arm die Feder angreift. Die Bemessung der Armlängen kann so abgestimmt werden, daß mit einer vergleichsweise schwachen und infolgedessen gut einstellbaren Feder eine starke Bremswirkung erreicht wird, wenn also der Arm für das Bremselement kurz und der Arm für die Feder lang ist. In diesem Fall kann auch mit dem Verstellanschlag infolge des einen langen und des anderen kurzen Arms eine sehr starke Bremswirkung erreicht werden.
  • Wenn am Ende des anderen Arms des zweiarmigen Hebels eine Fadenumlenkrolle angeordnet ist, erfolgt eine Doppelnutzung dieses Hebelarms, was zu einer vereinfachten Ausbildung des Spulengatters bzw. seiner Bremsvorrichtungen beiträgt.
  • Eine optimale Hebelübersetzung im Sinne einer großen Bremskraft bei kleiner Federkraft ergibt sich dadurch, daß die Feder nahe der Umlenkrolle am anderen Arm des zweiarmigen Hebels angreift.
  • Da das Spulengatter eine Vielzahl von Bremsvorrichtungen aufweist, die jeweils für eine der vielen Spulen eingesetzt wird, kann das Spulengatter dadurch vorteilhaft weitergebildet werden, daß die Feder von einer Stellstange beaufschlagt ist, an der Federn weiterer Bremsvorrichtungen anderer Spulen, jeweils bedarfsweise verstellbar, befestigt sind. Es ist infolgedessen möglich, das Spulengatter zentral zu steuern, also beispielsweise durch einen einzigen hydraulischen Betätigungszylinder, der an der Stellstange angreift. Um Bau- oder Wirkungstoleranzen der einzelnen Bremsvorrichtungen auszugleichen, sind die Federn jeweils verstellbar an der Stellstange befestigt, so daß durch Veränderung der Befestigungsstellen erreicht werden kann, daß alle Spulen mit derselben Bremskraft beaufschlagt werden.
  • Eine wesentliche bauliche Vereinheitlichung und Vereinfachung des Spulengatters ergibt sich dadurch daß der Verstellanschlag an der Stellstange angebracht ist und an dem anderen Arm des zweiarmigen Hebels nach einem vorbestimmten Ausziehen oder Zusammendrücken der Feder zur Anlage kommt oder daß der Verstellanschlag an einer die Feder nicht beaufschlagenden Stopstange für mehrere Bremseinrichtungen angebracht ist. Da die Stellstange zur Beaufschlagung der Feder in der Nähe der Bremseinrichtung bzw. in der Nähe des freien Endes des zweiten Arms des zweiarmigen Hebels angeordnet werden wird, kann diese Stellstange vorteilhafterweise auch der Verstellanschlag aufweisen. Wenn aber dafür gesorgt werden soll, daß die Wirkung des Verstellanschlags zur Stopbremsung unabhängig von der Bremswirkung der Bremseinrichtung zur normalen abwickelbedingten Fadenspannungserzeugung zum Einsatz kommen soll, wird eine für mehrere Bremseinrichtungen bestimmte Stopstange vorgesehen, die den Verstellanschlag unabhängig von der Wirkung der Feder zum Einsatz bringt, beispielsweise um optimal schnelle Abbremsung der Spulen zu erreichen.
  • Um die Bremseinrichtung mit konstruktiv einfachen Mitteln beaufschlagen zu können, wird das Spulengatter so ausgebildet, daß die Stellstange und/oder die Stopstange mit einem gatterfesten Verstellhandrad oder einem gatterfesten Steuerzylinder gekoppelt sind. Mit Hilfe des Verstellhandrads kann eine von Hand erfolgende individuelle Einstellung der Bremswirkung für den normalen Wickelbetrieb erreicht werden. Auch der Steuerzylinder kann in diesem Sinne eingesetzt werden, wenn er die Stellstange beaufschlagt. Der Steuerzylinder kann aber darüberhinaus auch für einen Schnellstop eingesetzt werden, wenn die Feder durch die zylinderbeaufschlagte Stellstange überfahren wird, oder wenn die Stopstange vom Steuerzylinder beaufschlagt wird.
  • Das Spulengatter kann konstruktiv vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, daß die Spulen an vertikalen Gatterstangen gelagert sind, und daß die Lagerstelle der starren Hebel an diesen Gatterstangen angebracht sind. Es genügt eine einfache vertikale Gatterstange, um sowohl mehrere Spulen, als auch die dazugehörigen Bremseinrichtungen zu lagern. Zugleich wird dadurch eine hohe Stabilität des Spulengatters bzw. eine Konstruktion erreicht, in der das Zusammenwirken der Bremseinrichtung und der Spule nur geringfügig von Toleranzen und Elastizitäten von Konstruktionsteilen beeinflußt wird.
  • Damit das Spulengatter in zentrale Steuerungen von Fertigungsstraßen eingebunden werden kann, bzw. um die Bedienung zu erleichtern, sind alle Stellstangen und/oder Stopstangen zentral gesteuert.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1 bis 3
    Seitenansichten einer Bremsstelle eines Spulengatters in schematischer Darstellung, jeweils mit unterschiedlicher Wirkungsstellung der zugehörigen Bremsvorrichtung, und
    Fig.4
    eine Aufsicht auf eine Doppelspulstelle in schematischer Darstellung.
  • Das Spulengatter besteht aus einer Vielzahl von Spulstellen mit Spulen 10. Der konstruktive Aufbau des Spulengatters im einzelnen ist nicht dargestellt und kann weitgehend beliebig sein. Es sind jedoch vertikale Gatterstangen 24 vorhanden, die beispielsweise als Vierkanthohlrohre ausgebildet sind. An diesen Gatterstangen 24 sind Tragachsen 27 angeordnet. Gemäß Fig.4 erstreckt sich eine Tragachse 27 horizontal beidseitig der Gatterstange 24 und bildet eine Doppelspulstelle. Es erfolgt eine Befestigung der Tragachse 27 durch Verschraubung an der Gatterstange 24 mittels einer Halteklammer 28 und Befestigungsschrauben 29. Jede Tragachse 27 ist gatterstangennah mit einer ein mit einer Spule 10 ein drehfestes Teil 14 bildenden Bremsscheibe versehen, die auf der Tragachse 27 rotierbar gelagert ist. Es ist ein Rotationslager 30 radial innerhalb des Teils 14 und ein weiteres Rotationslager 31 am äußeren Ende der Tragachse 27 innerhalb einer Achshülse 32 angeordnet, mit dem diese Achshülse 32 am freien Ende der Tragachse 27 rotierbar abgestützt ist. Das innere, gatterstangennahe Ende der Achshülse 32 ist mit dem Teil 14 fest verbunden.
  • Das Teil 14 besitzt ein Aufsteckende 14', welches sich tragachsenparallel erstreckt. Auf das Aufsteckende 14' wird ein Ende einer Spulenhülse 10' einer Spule 10 aufgesteckt, deren anderes Ende von einer Aufsteckkappe 33 gehalten ist, die mit dem äußeren Ende der Achshülse 32 fest verbunden ist.
  • Die Spule 10 hat den aus Fig.4 im Querschnitt ersichtlichen Wickel, von dem ein Faden 11 tangential abgezogen wird, wie aus den Fig.1 bis 3 zu ersehen ist. Dabei erfolgt eine Umlenkung des Fadens 11 um eine Fadenumlenkrolle 21, die sich gemäß Fig.4 über die gesamte Breite bzw. Länge der Spule 10 und jeweils etwas über deren Enden hinaus erstreckt, so daß der Faden 11 über die Länge des Spulenwickels oszillieren kann und trotzdem rollend geführt ist.
  • Jeder Spulstelle ist eine Bremsvorrichtung zugeordnet, die ein Bremselement 12 hat, das mit einer Verstelleinrichtung 13 gegen das Teil 14 preßbar ist. Das Bremselement 12 hat einen elastischen Bremsbelag 17, der am Außenumfang des Teils 14 bzw. der Bremsscheibe tangential anliegt. Zum Anpressen des Bremselements 12 hat die Verstelleinrichtung 13 einen starren Hebel 18, der an der Lagerstelle 19 schwenkbar an der vertikalen Gatterstange 24 gelagert ist. Der Hebel 18 ist ein zweiarmiger Hebel mit einem sehr kurzen, das Bremselement 12 lagernden Arm 25. Der Arm 25 ist topfartig ausgebildet, um das starre Lagerstück 12' des Bremselements 12 zu fassen und zu halten, beispielsweise formschlüssig. Am Lagerstück 12' ist der flächige Bremsbelag 17 befestigt und beispielsweise als elastisches Kissen ausgebildet. Der Hebel 18 hat einen zweiten, langen Arm 20, an dessen äußerem Ende 20' die Fadenumlenkrolle 21 angeordnet ist. Infolge der Anordnung der Lagerstelle 19 unterhalb der Tragachse 27 an der Gatterstange 24 erstreckt sich der Arm 20 praktisch über dem gesamten Durchmesser der Spule 10, jedoch kaum darüber hinaus. Infolgedessen ergibt sich eine kompakte Bauform, bei der der maximale Außendurchmesser der Spule 10 bzw. der Außendurchmesser des Spulenwickels die maximale Erstreckung der Bremsvorrichtung bzw. ihrer Verstelleinrichtung 13 in der Darstellungsebene bestimmt.
  • In der Nähe der Fadenumlenkrolle 21 greift eine Feder 15 mit einem Ende an, deren anderes Ende z.B. mit einem Klemmring 34 einer Stellstange 22 befestigt ist, die sich quer zur Gatterstange 24 horizontal erstreckt. Die Stellstange 22 ist praktisch parallel zur Feder 15 angeordnet, welche als Zugfeder ausgebildet ist und bei Beaufschlagung durch die Stellstange 22 den um die Lagerstelle 19 schwenkbaren Hebel 18 z.B. aus der in Fig.1 dargestellten Stellung in die in Fig.2 dargestellte Stellung zu ziehen vermag. Dementsprechend wird der Bremsbelag 17 gegen den Außenumfang des Teils 14 gepreßt und die sich infolge des Abzugs des Fadens 11 drehende Spule 10 wird abgebremst, da das Teil 14 mit der Spulenhülse 10' hinreichend kraftschlüssig über einen Klemmring 35 verbunden ist. Mit Hilfe der Feder 15 kann eine Feinbremsung der Spule 10 erfolgen, so daß die Fadenzugkraft im Faden 11 in gewünschter Weise erreicht wird. Damit alle Spulstellen des Spulengatter in gleicher Weise beaufschlagt werden, kann der Klemmring 34 auf der Stellstange 21 solange verstellt werden, bis beispielsweise eine Messung der Fadenzugkraft des Fadens 11 aller Spulstellen die korrekte Vorjustierung ergibt.
  • Die Einstellung der Fadenspannung über die Stellstange 22 kann manuell erfolgen. Fig.4 zeigt ein Verstellhandrad 23, das mit einer Gewindebüchse 35 mit einer Gewindestange 36 gekoppelt ist, die an einem Kupplungsstück 37 angreift, an dem zwei Stellstangen 22 befestigt sind. Je nach Verdrehrichtung des Verstellhandrades 23 wird die Gewindestange 36 entgegen der Kraft der Federn 15 angezogen, so daß also die Bremswirkung auf die Spulen 10 erhöht wird, oder die Gewindestange 36 wird freigegeben, so daß die Federn 15 die Stangen 22 im Sinne einer geringeren Abbremsung der Spulen 10 verstellen können.
  • Es versteht sich, daß das Verstellhandrad 23 gattergestellfest aber drehbar ist, wie sich aus der Tragkonstruktion 38 ergibt. An dieser Tragkonstruktion 38 ist ein Steuerzylinder 26 befestigt, dessen Kolbenstange 26' über eine Gewindestange 39 mit der Gewindehülse 35 verbunden ist. Eine Beaufschlagung des Steuerzylinders 26 ergibt daher eine entsprechende Verstellung des Kupplungsstücks 37 und eine dementsprechende Beaufschlagung der Federn 15, die also gespannt oder entspannt werden können, um mit der Verstelleinrichtung 13 die Spulen 10 mehr oder weniger stark abzubremsen.
  • Entsprechend den Fig.1 bis 3 ist an der Steuerstange 22 ein Verstellanschlag 16 befestigt, z.B. durch Verschraubung gemäß Fig.4. Der Verstellanschlag 16 ist winkelförmig und hintergreift mit seinem einen Winkelschenkel den langen Arm 20 des Hebels 18 in der Nähe der Fadenumlenkrolle 21 bzw. der Anlenkstelle der Feder am Ende 20' des langen Arms 20. Der Verstellanschlag 16 ist starr ausgebildet und kommt dann zur Wirkung, wenn die auf die Spule 10 einwirkende Bremskraft stärker sein soll, als sie durch die Feder 15 zum normalen Abbremsen bzw. zum Erzeugen der Spannung im Faden 11 benötigt wird. Es ist dann zwar denkbar, die Feder 15 durch entsprechende Verstellung der Stellstange 22 stärker zu beaufschlagen, jedoch ist die damit zu erzielende Spulenabbremsung wegen der flachen Federkennlinie vergleichsweise gering und es ist nachteilig, daß die Stellstange wegen dieser flachen Kennlinie der Feder 15 einen großen Verstellhub durchführen muß. Infolge der Wirkung des Verstellanschlags 16, die sich durch Vergleich der Fig.2,3 ergibt, kann der Hebel 18 durch eine geringe Bewegung der Stellstange 22 sehr stark beaufschlagt und das Bremselement 12 entsprechend stark gegen das Teil 14 gedrückt werden, was eine entsprechende starke Verzögerung der Drehbewegung der Spule 10 zur Folge hat. Infolgedessen kann die Wickelmaschine entsprechend schnell stillgesetzt werden, die Fadenschar wird dabei straffgehalten und das Ende des gebrochenen, aufgewickelten Fadens liegt in Abzugsrichtung vor der Wickelmaschine.
  • Bei dem vorbeschriebenen Schnellstop kann die Beaufschlagung der Stellstange 22 durch den Steuerzylinder 26 erfolgen, mit dem auch die Bremskraft bei normalem Fadenabzug erzeugt wird.
  • Um den Schnellstop durchzuführen, ist es also erforderlich, die Feder 15 praktisch vollständig auszuziehen bzw. bis zu derjenigen Länge auszuziehen, die benötigt wird, um mit ihr vorbestimmte Bremskräfte an der Spule zu erzeugen. Das kann im Sinne eines kurzzeitigen Schnellstops unerwünscht sein, weil für diese Bewegung Zeit benötigt wird, während der sich die Spulen 10 praktisch ungebremst weiterbewegen und bei hohen Fadenabzugsgeschwindigkeiten entsprechende Fadenlängen unerwünschterweise abgewickelt werden. Es kann daher erforderlich sein, parallel zu der Stellstange 22 eine nicht dargestellte Stopstange einzusetzen, an der der Verstellanschlag 16 befestigt ist. Der Verstellanschlag 16 wird dann bei allen Stellungen der Stellstange 22 in unmittelbarer Nähe des Arms 20 des Hebels 18 angeordnet. Die Stopstange wird also parallel zur Stellstange 22 in gleichem Maße wie diese beaufschlagt, wenn das Spulengatter normal betrieben wird. Wird die Wickelmaschine infolge der Fadenbruchmeldung schnell stillgesetzt, kann die Stopstange unabhängig von der Stellstange 22 beaufschlagt werden und sofort eine entsprechend schnelle Verstellung des Hebels 18 mit entsprechend starker Abbremsung der Spule 10 bewirken, ohne daß dazu erst die Feder 15 voll ausgezogen werden müßte. Die Stopstange ist daher besonders beim Anfahren der Wickelmaschine vom Vorteil.

Claims (12)

  1. Spulengatter für Spulen (10) mit fadenförmigem Gut, insbesondere Garnspulen, von denen der Faden (11) seitlich mit einer Aufwickelmaschine abgezogen wird, mit einer Bremsvorrichtung, die für jede Spule (10) ein separat am Gatter gelagertes Bremselement (12) hat, das gegen einen Spulenkörper oder ein damit drehfestes Teil (14) mit einer Verstelleinrichtung (13) preßbar ist, die das Bremselement (12) über eine zwischengeschaltete Feder (15) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (13) einen Verstellanschlag (16) hat, der auf das Bremselement (12) dann starr einwirkt, wenn es von der Feder (15) mit vorbestimmter Kraft beaufschlagt ist.
  2. Spulengatter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (12) einen flächigen Bremsbelag (17) hat, der tangential an eine das drehfeste Teil (14) bildende Bremsscheibe der Spule (10) anliegt.
  3. Spulengatter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (12) aus einem starren Lagerstück (12') und einem daran elastischen Bremsbelag (17) besteht.
  4. Spulengatter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (12) von einem am Gatter schwenkbaren starren Hebel (18) gelagert ist, dessen Lagerstelle (19) unmittelbar neben dem Bremselement (12) liegt.
  5. Spulengatter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das Bremselement (12) lagernde Hebel (18) ein zweiarmiger Hebel ist, an dessen einem Arm (25) das Bremselement (12) sitzt und an dessen anderem Arm (20) die Feder (15) angreift.
  6. Spulengatter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende (20') des anderen Arms (20) des zweiarmigen Hebels (18) eine Fadenumlenkrolle (21) angeordnet ist.
  7. Spulengatter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (15) nahe der Umlenkrolle (21) am anderen Arm (20) des zweiarmigen Hebels (18) angreift.
  8. Spulengatter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (15) von einer Stellstange (22) beaufschlagt ist, an der Federn (15) weiterer Bremsvorrichtungen anderer Spulen (10), jeweils bedarfsweise verstellbar, befestigt sind.
  9. Spulengatter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellanschlag (16) an der Stellstange (22) angebracht ist und an dem anderen Arm (20) des zweiarmigen Hebeis (18) nach einem vorbestimmten Ausziehen oder Zusammendrücken der Feder (15) zur Anlage kommt oder daß der Verstellanschlag (16) an einer die Feder (15) nicht beaufschlagenden Stopstange für mehrere Bremseinrichtungen angebracht ist.
  10. Spulengatter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstange (22) und/oder die Stopstange mit einem gatterfesten Verstellhandrand (23) oder einem gatterfesten Steuerzylinder (26) gekoppelt sind.
  11. Spulengatter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (10) an vertikalen Gatterstangen (24) gelagert sind und daß die Lagerstellen der starren Hebel (18) an diesen Gatterstangen (24) angebracht sind.
  12. Spulengatter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stellstangen (23) und/oder Stopstangen zentralgesteuert sind.
EP95112905A 1994-09-03 1995-08-17 Spulengatter für Spulen mit fadenförmigem Gut Expired - Lifetime EP0699613B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414507U DE9414507U1 (de) 1994-09-03 1994-09-03 Spulengatter für Spulen mit fadenförmigem Gut
DE9414507U 1994-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0699613A2 true EP0699613A2 (de) 1996-03-06
EP0699613A3 EP0699613A3 (de) 1996-08-21
EP0699613B1 EP0699613B1 (de) 1998-11-04

Family

ID=6913389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112905A Expired - Lifetime EP0699613B1 (de) 1994-09-03 1995-08-17 Spulengatter für Spulen mit fadenförmigem Gut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0699613B1 (de)
DE (2) DE9414507U1 (de)
ES (1) ES2126189T3 (de)
TR (1) TR199501093A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322161B4 (de) * 2002-09-03 2009-04-02 Bobby Hu Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE10302730A1 (de) 2003-01-23 2004-08-12 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung eines von einer Garnspule einer Garnspulenhalterung abgezogenen Fadens für eine Dreherkanteneinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR494914A (fr) * 1917-06-15 1919-09-24 Richard Wallace Winchell Appareil de dévidage pour fils métalliques barbelés et analogues
US3107878A (en) * 1961-06-16 1963-10-22 Hans B Wong Multiple reel carrier
FR2263965A1 (de) * 1974-03-11 1975-10-10 Signode Corp

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823731C (de) * 1948-10-02 1951-12-06 Licentia Gmbh Drahtablaufeinrichtung fuer Wickelmaschinen
DE1872971U (de) * 1962-01-05 1963-05-30 Hauhinco Maschf Handbetaetigte vorrichtung zum unterbrochenen abwickeln von aufgespulten bindfaeden, draht oder sonstigem schnuermaterial.
FR1602105A (de) * 1968-07-23 1970-10-12
DE2010145A1 (de) * 1970-03-04 1971-09-23 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Vorrichtung zum Abbremsen von Garnspulen in Spulengattern
DE2055700A1 (en) * 1970-11-12 1972-05-18 Mueller Hermann E Fa Spindle brake - determined by spring action on the braking lever controlled by the unwinding material
AT313836B (de) * 1972-04-27 1974-03-11 Boehler & Co Ag Geb Abspulvorrichtung
AT392296B (de) * 1988-04-29 1991-02-25 Chemiefaser Lenzing Ag Vom ablaufenden faden gesteuerte bremse fuer die auf einer achse in beidseitigen halterungen drehbar gelagerte spule, insbesondere in webschuetzen fuer rundwebmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR494914A (fr) * 1917-06-15 1919-09-24 Richard Wallace Winchell Appareil de dévidage pour fils métalliques barbelés et analogues
US3107878A (en) * 1961-06-16 1963-10-22 Hans B Wong Multiple reel carrier
FR2263965A1 (de) * 1974-03-11 1975-10-10 Signode Corp

Also Published As

Publication number Publication date
ES2126189T3 (es) 1999-03-16
EP0699613A3 (de) 1996-08-21
DE59504121D1 (de) 1998-12-10
TR199501093A2 (tr) 1996-06-21
EP0699613B1 (de) 1998-11-04
DE9414507U1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH691904A5 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Fadens.
EP1765705B1 (de) Spulenrahmen- be- und entlastungsvorrichtung für eine spuleinrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP0165428A2 (de) Textilmaschine mit mehreren Spulstellen zum Aufwinden eines mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Fadens auf eine konische Kreuzspule
DE2050490A1 (de) Fadenbremsvorrichtung an Doppeldrahtzwirnspindeln
EP0524429A1 (de) Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen
CH419932A (de) Spulvorrichtung
EP0806504B1 (de) Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern
DE4139583C2 (de) Schußfadenzuführer für Webmaschinen
EP0699613B1 (de) Spulengatter für Spulen mit fadenförmigem Gut
EP0725850A1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer fadenabzugspannung
DE3124847A1 (de) Einrichtung zum spannen der kettfadenscharen einer webmaschine
DE2711439A1 (de) Faden-zubringer fuer eine fadenverarbeitungsmaschine o.dgl.
CH508545A (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung
DE19703002C2 (de) Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum
EP0529429B1 (de) Tellerbremse für Textilfäden
DE2846920C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen der zwischen drehbar gelagerten Aufnahmeeinrichtungen eingespannten Schußspule in einem Webschützen von Randwebmaschinen
WO2018185145A1 (de) Aufspulmaschine
DE904752C (de) Spinnmaschine (System Chapon)
DE1560420A1 (de) Garn-Spannvorrichtung
DE69301013T2 (de) Bremsvorrichtung für die Spindeln einer Spinnmaschine
DE3002035A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens
DE2902744C2 (de)
DE3734356C2 (de) Schaltbarer und einstellbarer Fadenspanner
DE2000840C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung
DE1510768C (de) Aus Herzscheibe und Herzschei benhebel bestehende Changiervorrichtung für Spinn und Zwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961214

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980317

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981221

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2126189

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000704

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000710

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050901

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

BERE Be: lapsed

Owner name: *SUCKER-MULLER-HACOBA G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080816

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302