EP0698481A1 - Fuzzysteuerungsverfahren zur Qualitätssicherung bei der Tablettenherstellung - Google Patents

Fuzzysteuerungsverfahren zur Qualitätssicherung bei der Tablettenherstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0698481A1
EP0698481A1 EP94250211A EP94250211A EP0698481A1 EP 0698481 A1 EP0698481 A1 EP 0698481A1 EP 94250211 A EP94250211 A EP 94250211A EP 94250211 A EP94250211 A EP 94250211A EP 0698481 A1 EP0698481 A1 EP 0698481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing force
weight
control
height
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94250211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0698481B1 (de
EP0698481B2 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Linke
Walter Hegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korsch AG
Original Assignee
Korsch Pressen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25925811&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0698481(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE4315680A priority Critical patent/DE4315680C2/de
Application filed by Korsch Pressen GmbH filed Critical Korsch Pressen GmbH
Priority to DE59407774T priority patent/DE59407774D1/de
Priority to EP94250211A priority patent/EP0698481B2/de
Priority to ES94250211T priority patent/ES2130350T5/es
Publication of EP0698481A1 publication Critical patent/EP0698481A1/de
Publication of EP0698481B1 publication Critical patent/EP0698481B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0698481B2 publication Critical patent/EP0698481B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method for quality assurance in tablet production by pressing according to the preamble of claim 1.
  • An important quality parameter for tablet production is compliance with the specified tablet weight, which ensures compliance with the limits for the content of active ingredients if the mixing quality is sufficient.
  • the basis for any automatic Controlling a tableting machine is the relationship between the measured maximum compressive force of a tablet and the mass of the goods filled into the die (tablet weight). There is a direct relationship between the tablet weight and the pressing force required to manufacture the controlled tablet. This relationship is used for the use of automatic monitoring and control devices on rotary presses. Depending on the material to be pressed, each tablet weight is assigned a specific pressing force with a tablet shape predetermined by the pressing tools and a set tablet height. If the filling quantity and thus the tablet weight fluctuate at a constant tablet height, this results in a direct dependence on a change in the pressing force.
  • the parameters of weight, height and hardness of the tablet are measured discontinuously, whereby deviations from the target values lead to the specification of a new pressing force target value.
  • the new pressure force setpoint is adjusted by adjusting the height of the web.
  • EP-0.261.358 B1 describes a method for quality assurance in the manufacture of tablets. Thereafter, during the production of the tablets, samples are taken which consist of a large number of tablets, the common actual weight value of which is compared with the desired weight value, and in which the tabletting machine corresponds to the difference between the actual value and the intended value. Value is adjusted in order to bring the tablet weight to the SET value. Before readjusting the tablet machine, the weights of the individual tablets of the sample are measured and compared. If one or more tablets of the sample differ significantly in weight from the target value, the statistics are corrected by means of a correction calculation and the corrected value is used for readjustment.
  • the invention is therefore based on the object to develop a method for quality assurance in tablet manufacture by pressing, according to which all the necessary control mechanisms for keeping the tablet weight, the tablet height and hardness run so that a quick correction of deviations is guaranteed and after the limit values can also be optimized automatically.
  • the invention is based on an embodiment of the method for quality assurance in tablet manufacture shown in the drawing by a modern high-performance rotary press explained in more detail.
  • the single figure shows a controller model for the simultaneous control of the tablet parameters weight, height and hardness.
  • the control system is divided into control circuits R1 to R5, which are connected to one another in such a way that they run parallel and nested one inside the other.
  • the first control loop R1 causes a stabilization of the actual pressing force PK IST on the value of the target pressing force PK SOLL by a Dose modification ⁇ D.
  • the actual pressing force PF actual is the rigid or floating mean value of several Einzelpreß manufacturedn to the die stations of the press.
  • the first input to the first control circuit R1 is the value of ⁇ Preßkraftabweichung PK between the target pressing force PK SOLL and the actual pressing force PK IST.
  • the control circuit R1 is acted upon by a second input variable, which is formed by the sensitivity of the pressing force dosing dPK / dD.
  • the sensitivity dPK / dD determines the accuracy of the pressing force control as a function of the change in dosage ⁇ D and is adjusted to the control during operation of the press, ie the sensitivity dPK / dD is adaptive.
  • the weight G, the height T and the hardness H of the tablets are measured continuously and a moving average is calculated.
  • a new value for the SET pressing force PK SOLL is calculated in the second control circuit R2, which in turn generates a dosage change ⁇ D in the first control circuit R1, whereby the weight deviation ⁇ G is compensated for.
  • the variation of the target pressing force PK SOLL is determined by the value ⁇ PK SOLL.
  • a sensitivity weight dG / dPF which determines the accuracy of weight control as a function of ⁇ Preßkraft Sung PK SOLL. This sensitivity dG / dPK is also adaptive and is adapted to the regulation during the tablet production process.
  • the values for the height deviation ⁇ T and for the sensitivity height dT / dh are applied as input variables to the third control circuit R3, the values for the hardness deviation ⁇ H and the sensitivity hardness dH / dh are applied to the input of the fourth control circuit R4 created.
  • the sensitivities dT / dh and dH / dh are again adaptive.
  • a deviation between the SET pressing force web height PK SOLLST and the ACTUAL pressing force PK IST is corrected by a height adjustment by the value ⁇ ST.
  • the second input variable on the fifth control circuit R5 is the sensitivity-compression force web height dPK / ie with adaptive properties.
  • control loops R1 and R5 work alternatively. All control loops R1 to R5 work continuously. Current values are constantly available due to a preferably moving averaging of the individual control variables.
  • the control loops R1 to R5 can also each be divided into several sub-loops, which have different characteristics, for example, depending on the control deviation.
  • the limit values for the pressing force PK upon reaching which the press is stopped and / or tablets are sorted out, are adaptively determined by using the data measured during operation to determine the relationship between the pressing force PK and the weight G, the height T and the hardness H is determined. This determination can also be made on a stamp basis. With given limits for the weight G, the height T and the hardness H, the associated press force limits can be determined from this connection.
  • the technical variables of the controller model are fuzzyfied by converting them into linguistic variables, for example weight deviation, sensitivity-weight, height deviation, etc. Terms such as “low, medium, high” are assigned to these linguistic variables, these terms in each case unsharp quantities represent.
  • the terms are assigned membership functions, with the aid of which it is possible to determine the degree of membership for each value of the linguistic variables to determine individual terms. For example, a weight deviation of 5 mg fulfills the condition "medium deviation" to grade 0.2, the condition "high deviation” to grade 0.7.
  • the variables are linked using FUZZY operators, e.g. "Minimum operator, maximum operator, gamma operator” or the like.
  • the fuzzy information is processed using production rules that are processed using methods of FUZZY inference, for example MAX-MIN / MAX-PROD inference or FAM / inference and others.
  • the output variables which are now available as "FUZZY values"
  • the area center of gravity method is preferably used as the defuzzification method, but other methods such as maximum mean method, maximum center of gravity method and others are also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Qualitätssicherung bei der Tablettenherstellung durch Pressen über die Einflußnahme auf die Preßkraft, auf das Gewicht, auf die Härte und die Höhe der Tabletten mittels Regler. Die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art zu entwickeln, nach dem alle erforderlichen Regelungsmechanismen zur Konstanthaltung des Tablettengewichtes, der Tablettenhöhe und -härte so ablaufen, daß eine schnelle Ausregelung von Abweichungen gewährleistet wird, und nach dem die Grenzwerte auch automatisch optimiert werden können, wird dadurch gelöst, daß das Regelungssystem in mehrere sich beeinflussende im wesentlichen parallel ablaufende Regelungskreise zur gleichzeitigen Regelung der Preßkraft und der Tablettenparameter Gewicht, Höhe und Härte aufgeteilt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Qualitätssicherung bei der Tablettenherstellung durch Pressen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein wichtiger Qualitätsparameter für die Tablettenherstellung ist die Einhaltung des vorgegebenen Tablettengewichts, welches bei hinreichender Mischgüte die Einhaltung der Grenzen für den Gehalt an Wirkstoffen gewährleistet. Die Grundlage für jede automatische Steuerung einer Tablettiermaschine ist der Zusammenhang zwischen gemessener maximaler Preßkraft einer Tablette und der Masse des in die Matrize gefüllten Gutes (Tablettengewicht). Es besteht dabei ein direkter Zusammenhang zwischen dem Tablettengewicht und der für die Fertigung der kontrollierten Tablette notwendigen Preßkraft. Dieser Zusammenhang wird zum Einsatz von automatischen Überwachungs- und Steuergeräten an Rundlaufpressen ausgenutzt. In Abhängigkeit vom zu verpressenden Material ist jedem Tablettengewicht bei einer durch die Preßwerkzeuge vorgegebenen Tablettenform und einer eingestellten Tablettenhöhe eine bestimmte Preßkraft zugeordnet. Schwankt nun bei konstanter Tablettenhöhe die Füllmenge und damit das Tablettengewicht, resultiert daraus in direkter Abhängigkeit eine Preßkraftänderung.
  • Es ist bereits bekannt, mittels einer rechnergeführten, vollelektronisch arbeitenden PID-Regelung (Proportional-Integral-Differential-Regelung) über den Mittelwert der Preßkräfte, der aus aufeinanderfolgenden Einzelpressungen ermittelt wird, das eingestellte Tablettengewicht zu überwachen (Korsch, Wolfgang: "Pharmakontroll -die neue rechnergeführte Preßkraftüberwachungseinrichtung für die vollautomatische Tablettengewichtsregulierung an Rundlaufpressen" in Zeitschrift: "Swiss Pharma" 2 (1980) Nr.4, Seiten 28 bis 33). Während der automatischen Tablettenproduktion vergleicht die PID-Regelung kontinuierlich die gemessene Preßkraft mit der gewünschten Preßkraft. Ergibt sich eine Abweichung zwischen diesen beiden Werten, dann ermittelt der Rechner selbsttätig die Differenz und betätigt die Dosiereinrichtung, damit die gewünschte Preßkraft, und somit das vorgeschriebene Tablettengewicht, erreicht wird. Zusätzlich werden diskontinuierlich die Parameter Gewicht, Höhe und Härte der Tablette gemessen, wobei Abweichungen von den Sollwerten zur Vorgabe eines neuen Preßkraftsollwertes führen. Bei Höhen- oder Härteabweichungen wird der neue Preßkraftsollwert durch eine Steghöhenverstellung eingeregelt.
  • In der EP-0.261.358 B1 ist ein Verfahren zur Qualitätssicherung bei der Herstellung von Tabletten beschrieben. Danach werden während der Herstellung der Tabletten Proben gezogen, die aus einer Vielzahl von Tabletten bestehen, deren gemeinsamer Gewichts-IST-Wert mit dem Gewichts-SOLL-Wert verglichen wird, und bei dem die Tablettiermaschine entsprechend der Abweichung zwischen IST-Wert und SOLL-Wert nachgeregelt wird, um das Tablettengewicht auf den SOLL-Wert zu bringen. Vor einer Nachregelung der Tablettiermaschine werden die Gewichte der einzelnen Tabletten der Probe gemessen und verglichen. Bei Ermittlung einer oder mehrerer im Gewicht vom SOLL-Wert wesentlich abweichender Tabletten der Probe wird die Statistik durch Korrekturrechnung berichtigt und der berichtigte Wert wird zur Nachregelung benutzt.
  • Nachteilig ist es bei den bekannten Verfahren, daß aufgrund der großen gegenseitigen Abhängigkeiten und des sehr komplexen Systems die Parameter Gewicht, Höhe und Härte der Tabletten nacheinander eingeregelt werden. Eine Dosierungsänderung bewirkt nicht nur eine Gewichtsänderung, sondern hat Auswirkungen auf die Härte und die Dichte der Tabletten. Aufgrund der systembedingten in großen Zeitintervallen nacheinander ablaufenden Einzelregelungen entsteht eine große Trägheit bei der Ausregelung von Abweichungen. Die SOLL- und Grenzwerte für die Parameter müssen vom Systembenutzer fest vorgegeben werden, was gegebenenfalls zum fehlerbehafteten Aussortieren oder Akzeptieren von Tabletten führen kann, wenn diese Werte nicht optimal den Bedingungen entsprechen.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Qualitätssicherung bei der Tablettenherstellung durch Pressen zu entwickeln, nach dem alle erforderlichen Regelungsmechanismen zur Konstanthaltung des Tablettengewichts, der Tablettenhöhe und -härte so ablaufen, daß eine schnelle Ausregelung von Abweichungen gewährleistet wird und nach dem die Grenzwerte auch automatisch optimiert werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
  • Durch die Möglichkeit der gleitenden Mittelwertbildung für die Preßkraft, das Gewicht, die Höhe und die Härte der Tabletten wird erreicht, daß Schwankungen durch unterschiedliche Füllverhältnisse an den Matrizen der Presse nicht erst nach der Ermittlung des Mittelwertes aus einer größeren Stichprobe erfaßt werden und erst zu diesem Zeitpunkt eine Regelung erfolgt, sondern daß Tendenzen eines sich in gleicher Richtung verändernden Wertes rechtzeitig oder frühzeitiger als bisher erfaßt werden können.
  • Die Herstellung einer Korrelation zwischen Preßkraft und Gewicht für jede Preßstation erlaubt es, jeder einzelnen Stempelstation ihre maximale und minimale Preßkraftgrenze zuzuordnen. Damit wird sichergestellt, daß Stempelvariationen nicht zu Fehlentscheidungen bei der Tablettensortierung führen.
  • Durch den Einsatz eines FUZZY-Reglers wird eine gute Übersichtlichkeit des Regelungsprozesses erreicht. Das sehr komplexe System kann vollständig beschrieben und dadurch beherrschbar gemacht werden. Es ist leicht modifizierbar und übersichtlich. Das Systemverhalten wird optimal an alle Randbedingungen angepaßt. Die Regelungseigenschaften von Tablettenpressen werden wesentlich verbessert, es gibt u.a. kein Überschwingen des Reglers, und eine Regelungsabweichung gegen Null wird schon nach wenigen Tischumdrehungen erreicht. Inkonsistenz des Preßmaterials, Temperaturschwankungen, stochastische Schwankungen aller Einflußgrößen werden mühelos durch die adaptiven Eigenschaften des FUZZY-Reglers ausgeregelt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des Verfahrens zur Qualitätssicherung bei der Tablettenherstellung durch eine moderne Hochleistungs-Rundlaufpresse näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigt die einzige Figur ein Reglermodell zur gleichzeitigen Regelung der Tablettenparameter Gewicht, Höhe und Härte.
  • Das Regelungssystem ist in Regelungskreise R1 bis R5 aufgeteilt, welche so miteinander verbunden sind, daß sie ineinandergeschachtelt parallel ablaufen. Der erste Regelungskreis R1 bewirkt eine Konstanthaltung der IST-Preßkraft PKIST auf den Wert der SOLL-Preßkraft PKSOLL durch eine Dosierungsänderung Δ D. Die IST-Preßkraft PKIST ist der starre oder gleitende Mittelwert aus mehreren Einzelpreßkräften an den Stempelstationen der Presse. Die erste Eingangsgröße am ersten Regelungskreis R1 ist der Wert der Preßkraftabweichung Δ PK zwischen der SOLL- Preßkraft PKSOLL und der IST-Preßkraft PKIST. Der Regelungskreis R1 wird mit einer zweiten Eingangsgröße beaufschlagt, die durch die Empfindlichkeit Preßkraft-Dosierung dPK/dD gebildet wird. Die Empfindlichkeit dPK/dD bestimmt die Genauigkeit der Preßkraftregelung in Abhängigkeit von der Dosierungsänderung Δ D und wird während des Betriebes der Presse der Regelung angepaßt, d.h. die Empfindlichkeit dPK/dD ist adaptiv.
  • Parallel dazu werden kontinuierlich das Gewicht G, die Höhe T und die Härte H der Tabletten gemessen und je ein gleitender Mittelwert berechnet. Entsprechend der gemessenen Gewichtsabweichung Δ G wird im zweiten Regelungskreis R2 ein neuer Wert für die SOLL-Preßkraft PKSOLL errechnet, der im ersten Regelungskreis R1 wiederum eine Dosierungsänderung Δ D erzeugt, wodurch die Gewichtsabweichung Δ G ausgeglichen wird. Die Veränderung der SOLL-Preßkraft PKSOLL wird durch den Wert Δ PKSOLL bestimmt. Auch im zweiten Regelungskreis R2 wird als zweite Eingangsgröße eine Empfindlichkeit-Gewicht dG/dPK angelegt, welche die Genauigkeit der Gewichtsregelung in Abhängigkeit von der Preßkraftänderung Δ PKSOLL bestimmt. Auch diese Empfindlichkeit dG/dPK ist adaptiv und wird während des Tablettenherstellungsprozesses der Regelung angepaßt.
  • Bei Höhen- und Härteabweichungen der Tabletten werden in den Regelungskreisen R3,R4 jeweils neue Werte für die SOLL-Preßkraft-Steghöhe PKSOLLST berechnet. An den dritten Regelungskreis R3 sind dazu als Eingangsgrößen die Werte für die Höhenabweichung Δ T und für die Empfindlichkeit-Höhe dT/dh angelegt, an den Eingang des vierten Regelungskreises R4 sind die Werte für die Härteabweichung Δ H und die Empfindlichkeit-Härte dH/dh angelegt. Die Empfindlichkeiten dT/dh und dH/dh sind wiederum adaptiv.
  • In dem fünften Regelungskreis R5 wird eine Abweichung zwischen der SOLL-Preßkraft-Steghöhe PKSOLLST und der IST-Preßkraft PKIST ist durch eine Steghöhenverstellung um den Wert Δ ST ausgeregelt. Die zweite Eingangsgröße am fünften Regelungskreis R5 ist die Empfindlichkeit-Preßkraft-Steghöhe dPK/dh mit adaptiven Eigenschaften.
  • Die Regelungskreise R1 und R5 arbeiten alternativ. Alle Regelungskreise R1 bis R5 arbeiten jeweils kontinuierlich. Durch eine vorzugsweise gleitende Mittelwertbildung der einzelnen Regelungsgrößen stehen ständig aktuelle Werte zur Verfügung. Die Regelungskreise R1 bis R5 können auch jeweils in mehrere Teilkreise unterteilt werden, die z.B. je nach Regelabweichung unterschiedliche Charakteristiken aufweisen.
  • Die Grenzwerte für die Preßkraft PK, bei deren Erreichen die Presse gestoppt und/oder Tabletten aussortiert werden, werden adaptiv bestimmt, indem aus den im laufenden Betrieb gemessenen Daten der Zusammenhang zwischen der Preßkraft PK und dem Gewicht G, der Höhe T und der Härte H ermittelt wird. Diese Ermittlung kann auch stempelbezogen erfolgen. Bei vorgegebenen Grenzen für das Gewicht G, die Höhe T und die Härte H lassen sich aus diesem Zusammenhang die zugehörigen Preßkraftgrenzen ermitteln.
  • Die Beschreibung des Regelungssystems erfolgt aufgrund der großen Komplexität vorzugsweise durch Methoden der FUZZY-Set-Theorie. Die technischen Größen des Reglermodells werden dazu fuzzyfiziert, indem sie in linguistische Variable umgesetzt werden, z.B. Gewichtsabweichung, Empfindlichkeit-Gewicht, Höhenabweichung usw. Diesen linguistischen Variablen werden Terme zugeordnet, wie z.B. "niedrig, mittel, hoch", wobei diese Terme jeweils unscharfe Mengen darstellen. Die Terme erhalten Zugehörigkeitsfunktionen, mit deren Hilfe es möglich ist, für jeden Wert der linguistischen Variablen den Grad der Zugehörigkeit zu den einzelnen Termen zu bestimmen. Z.B erfüllt eine Gewichtsabweichung von 5mg die Bedingung "mittlere Abweichung" zum Grade 0,2, die Bedingung "hohe Abweichung" zum Grade 0,7.
  • Die Verknüpfung der Variablen erfolgt mittels FUZZY-Operatoren, wie z.B. "Minimum Operator, Maximum Operator, Gamma Operator" oder ähnliche.
  • Die Verarbeitung der unscharfen Informationen erfolgt mittels Produktionsregeln, die durch Methoden der FUZZY-Inferenz abgearbeitet werden, z.B. MAX-MIN/MAX-PROD-Inferenz oder FAM/Inferenz und andere. Nach Ausführung aller Inferenzvorgänge werden die Ausgangsvariablen, welche jetzt als "FUZZY-Werte" vorliegen defuzzyfiziert, d.h. in die "scharfen" Stellgrößen "Dosierungsänderung" und "Steghöhenänderung" umgewandelt. Als Defuzzyfikationsmethode wird vorzugsweise das Flächenschwerpunktsverfahren angewandt, aber auch andere Methoden wie Maximumsmittelwertverfahren, Maximumsschwerpunktverfahren und andere sind möglich.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • R1
    Regelungskreis
    R2
    Regelungskreis
    R3
    Regelungskreis
    R4
    Regelungskreis
    R5
    Regelungskreis
    PK
    Preßkraft
    PKIST
    IST-Preßkraft
    PKSOLL
    SOLL-Preßkraft
    Δ PKSOLL
    SOLL-Preßkraftabweichung
    Δ D
    Dosierungsänderung
    dPK/dD
    Empfindlichkeit
    G
    Gewicht
    T
    Höhe
    Δ T
    Höhenabweichung
    H
    Härte
    Δ H
    Härteabweichung
    Δ G
    Gewichtsabweichung
    dG/dPK
    Empfindlichkeit
    dT/dH
    Empfindlichkeit
    dH/dh
    Empfindlichkeit
    PKSOLLST
    SOLL-Preßkraft-Steghöhe
    Δ PKSOLLST
    SOLL-Preßkraft-Steghöhe-Abweichung
    Δ ST
    Steghöhenabweichung

Claims (11)

  1. Verfahren zur Qualitätssicherung bei der Tablettenherstellung durch Pressen über die Einflußnahme auf die Preßkraft, auf das Gewicht, auf die Härte und die Höhe der Tabletten mittels Regler,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Regelungssystem in mehrere sich beeinflussende, im wesentlichen parallel ablaufende Regelungskreise (R1 bis R5) zur gleichzeitigen Regelung der Preßkraft (PK) und der Tablettenparameter Gewicht (G), Höhe (T) und Härte (H) aufgeteilt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Regelungskreis (R1) die IST-Preßkraft (PKIST) durch Dosierungsänderung (Δ D) auf den Wert der Soll-Preßkraft (PKSOLL) konstant gehalten wird und daß in einem dazu parallel ablaufenden zweiten Regelungskreis (R2) das Tablettengewicht (G) gemessen und entsprechend der Gewichtsabweichung (Δ G) ein neuer Wert für die Soll-Preßkraft (PKSOLL) berechnet wird, und daß im ersten Regelungskreis (R1) eine Dosierungsänderung (Δ D) erzeugt und die Gewichtsabweichung (Δ G) ausgeglichen wird, daß in einem dritten Regelungskreis (R3) die Höhenabweichung (Δ T) und in einem vierten Regelungskreis (R4) die Härteabweichung (Δ H) gemessen werden, und daß bei vorhandenen Abweichungen (Δ T, Δ H) jeweils neue Werte für die Soll-Preßkraft-Steghöhe (PKSOLLST) berechnet werden, und daß in einem fünften Regelungskreis (R5) eine Abweichung zwischen dem Wert der Soll-Preßkraft-Steghöhe (PKSOLLST) und dem Wert der IST-Preßkraft (PKIST) durch eine Steghöhenverstellung (Δ ST) ausgeregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die IST-Preßkraft (PKIST) aus dem starren oder gleitenden Mittelwert mehrerer Einzelpreßkräfte gebildet wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Preßkraftmessung kontinuierlich das Gewicht (G), die Höhe (T) und die Härte (H) der Tabletten gemessen und zu je einem gleitenden Mittelwert berechnet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte der Höhe (T), der Härte (H) und des Gewichts (G) der Tabletten den einzelnen Stempelstationen zugeordnet werden.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Regelungskreis (R1) und der fünfte Regelungskreis (R5) alternativ arbeiten.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Eingänge der Regelungskreise (R1 bis R5) neben den jeweiligen Regelabweichungen (Δ PK, Δ G, Δ T, Δ H, PKSOLLST) jeweils auch die Empfindlichkeiten (dG/dPK,dT/dh, dH/dh, dPK/dh, dPK/dD) der Regelung angelegt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfindlichkeiten (dG/dPK,dT/dh, dH/dh, dPK/dh, dPK/dD) während des Betriebes den Regelungen angepaßt werden.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungskreise (R1 bis R5) jeweils in mehrere Teilregelungsblöcke unterteilt werden.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzwerte für die Preßkraft (PK) adaptiv an die im laufenden Betrieb gemessenen Werte und die vorgegebenen Grenzwerte für das Gewicht (G), die Höhe (T) und die Härte (H) der Tabletten bestimmt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Beschreibung, den Entwurf, die Realisierung und die Optimierung der Regelungskreise (R1 bis R5) Methoden der FUZZY-Logik angewendet werden.
EP94250211A 1993-05-05 1994-08-24 Fuzzysteuerungsverfahren zur Qualitätssicherung bei der Tablettenherstellung Expired - Lifetime EP0698481B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315680A DE4315680C2 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Regelung von Tablettenparametern bei der Herstellung auf Rundlauf-Pressen
DE59407774T DE59407774D1 (de) 1993-05-05 1994-08-24 Fuzzysteuerungsverfahren zur Qualitätssicherung bei der Tablettenherstellung
EP94250211A EP0698481B2 (de) 1993-05-05 1994-08-24 Fuzzysteuerungsverfahren zur Qualitätssicherung bei der Tablettenherstellung
ES94250211T ES2130350T5 (es) 1993-05-05 1994-08-24 Procedimiento para asegurar la calidad en la fabricacion de tabletas.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315680A DE4315680C2 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Regelung von Tablettenparametern bei der Herstellung auf Rundlauf-Pressen
EP94250211A EP0698481B2 (de) 1993-05-05 1994-08-24 Fuzzysteuerungsverfahren zur Qualitätssicherung bei der Tablettenherstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0698481A1 true EP0698481A1 (de) 1996-02-28
EP0698481B1 EP0698481B1 (de) 1999-02-03
EP0698481B2 EP0698481B2 (de) 2003-03-19

Family

ID=25925811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250211A Expired - Lifetime EP0698481B2 (de) 1993-05-05 1994-08-24 Fuzzysteuerungsverfahren zur Qualitätssicherung bei der Tablettenherstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0698481B2 (de)
DE (2) DE4315680C2 (de)
ES (1) ES2130350T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8361360B2 (en) 2006-05-15 2013-01-29 Courtoy Nv Method for controlling a tablet press

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828004B4 (de) * 1998-06-24 2005-10-13 Korsch Ag Verfahren zur Erzielung einer konstanten Preßkraft bei Tablettiermaschinen
DE19955196A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Korsch Pressen Ag Verfahren zum Konstanthalten der Bruchhärte von Tabletten
DE19958999A1 (de) * 1999-12-08 2001-04-26 Henkel Kgaa Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Tablettenpressen
EP1445093B1 (de) 2003-02-10 2005-05-11 Korsch AG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Rundläufer-Tablettiermaschine
DE102006017196B4 (de) 2006-04-12 2008-09-11 Fette Gmbh Verfahren zur Regelung der Wirkstoffmenge von Tabletten während der Produktion in einer Rundläufertablettenpresse
DE102009004620A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Pressvorrichtung zur Herstellung von Presslingen konstanter Höhe aus pulverförmigen Stoffen, Steuergerät für eine derartige Pressvorrichtung und Pressvorrichtung
JP2012525895A (ja) 2009-05-07 2012-10-25 ジーイーエイ・ファーマ・システムズ・リミテッド 錠剤の製造モジュール及び錠剤の連続製造方法
DE102017004803A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Cosateq Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Pulverpresse mit Lagenregelung und Pulverpresse zur Ausführung des Verfahrens
DE102018113220A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Thilo Kraemer Verfahren zum automatischen Ermitteln von Grenzwerten von mindestens einem Parameter von kleinvolumigen Schüttgütern eines bestimmten Typs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2252917A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-27 Kikusui Seisakusho Ltd
JPS61111799A (ja) * 1984-11-02 1986-05-29 Hata Tekkosho:Kk ロ−タリ−式粉末圧縮成形機
FR2607441A1 (fr) * 1986-12-02 1988-06-03 Commissariat Energie Atomique Installation de fabrication de comprimes de masse lineique constante

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628757A1 (de) * 1986-08-23 1988-03-03 Fette Wilhelm Gmbh Verfahren zur qualitaetssicherung bei der herstellung von tabletten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2252917A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-27 Kikusui Seisakusho Ltd
JPS61111799A (ja) * 1984-11-02 1986-05-29 Hata Tekkosho:Kk ロ−タリ−式粉末圧縮成形機
FR2607441A1 (fr) * 1986-12-02 1988-06-03 Commissariat Energie Atomique Installation de fabrication de comprimes de masse lineique constante

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 299 (M - 524)<2355> 11 October 1986 (1986-10-11) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8361360B2 (en) 2006-05-15 2013-01-29 Courtoy Nv Method for controlling a tablet press

Also Published As

Publication number Publication date
ES2130350T5 (es) 2003-11-16
EP0698481B1 (de) 1999-02-03
DE4315680A1 (de) 1994-11-10
ES2130350T3 (es) 1999-07-01
DE4315680C2 (de) 1996-02-29
DE59407774D1 (de) 1999-03-18
EP0698481B2 (de) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400328B (de) Verfahren zur beherrschung des aufrollens einer papier- oder ähnlichen bahn
DE4008510C2 (de) Regeleinrichtung mit Optimal-Entscheidungseinheit
AT391109B (de) Einrichtung zur korrektur der farbgebung bei druckmaschinen
EP0290637B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Walzenmaschine und Steueranordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2742572B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabletten und Tablettenpresse
CH672928A5 (de)
DE4203401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer pulverformpresse
EP0698481B2 (de) Fuzzysteuerungsverfahren zur Qualitätssicherung bei der Tablettenherstellung
EP0873855A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen aus Hartmetall, Keramik, Sintermetall oder dergleichen
DE2855715B2 (de) Getreidemühlenanlage zur Herstellung von Mehl
DE3131402A1 (de) Verfahren und tablettenpresse zum aufeinanderfolgenden herstellen einer vielzahl von tabletten mit gleichem gewicht
DE19829050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rings
DE3715077C2 (de)
EP0308762B1 (de) Einrichtung zum Regeln der Lage eines hydraulischen Vorschubantriebs, insbesondere einer hydraulischen Presse oder Stanze
DE4209767C1 (de)
DE2428166C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Einstellbetrages von Schrauben an einer Breitschlitzdüse
EP0204266A1 (de) Tablettiermaschine
WO2009026980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen kontrollwägung
EP0459224B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Presse
CH678159A5 (de)
DE4425334C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Formteilen durch Verdichtung von partikelförmigem Material
WO1996010220A1 (de) Verfahren zur beeinflussung zyklisch ablaufender prozesse
EP1287975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pressteilen in einer Pulverpresse
DE19731146C1 (de) Isostatischer Preßstempel zum Herstellen keramischer Fliesenrohlinge und Presse mit diesem Preßstempel
EP0428780A1 (de) Stanzpresse mit Korrekturwerteingabe für die Eintauchtiefe und die Vorschublänge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960725

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980526

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407774

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990318

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990430

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2130350

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: WILHELM FETTE GMBH

Effective date: 19991103

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20030319

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: T5

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *KORSCH PRESSEN G.M.B.H.

Effective date: 20120831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120824

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59407774

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120825