EP0697928A1 - Transport- bzw. belade- und/oder entladesystem, insbesondere mit mikrowellenkammer - Google Patents

Transport- bzw. belade- und/oder entladesystem, insbesondere mit mikrowellenkammer

Info

Publication number
EP0697928A1
EP0697928A1 EP95900730A EP95900730A EP0697928A1 EP 0697928 A1 EP0697928 A1 EP 0697928A1 EP 95900730 A EP95900730 A EP 95900730A EP 95900730 A EP95900730 A EP 95900730A EP 0697928 A1 EP0697928 A1 EP 0697928A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loading
transport
microwave
chamber
border
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95900730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934338798 external-priority patent/DE4338798A1/de
Priority claimed from DE19944406700 external-priority patent/DE4406700A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0697928A1 publication Critical patent/EP0697928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/78Arrangements for continuous movement of material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/046Microwave drying of wood, ink, food, ceramic, sintering of ceramic, clothes, hair

Definitions

  • the invention relates to a transport or loading and / or unloading system, in particular for cast-core drying systems or microwave treatment systems, with at least one transport path for items to be treated or transported or associated pick-up devices.
  • the subject matter of the invention also includes a receiving device for goods to be treated or processed, in particular for a transport or loading and / or unloading system, in particular for microwave treatment systems, and also microwave chamber or essential for the operational safety of such a system.
  • Chamber doors with special design features corresponding door control devices with special circuit and functional features.
  • transport systems and systems for loading or unloading are subject to. a. special requirements with regard to a versatile accessibility from service stations, furthermore with regard to an adaptable connection of processing or treatment stations with operated or automated transfer of goods or acceptance as well as with regard to the transition between transport track sections of different directions. This applies above all to the connections between such systems and microwave stations, the inputs and outputs of which are special
  • a first object of the invention is therefore the creation of systems of the present type which enable an improvement with respect to at least one of the criteria mentioned.
  • the system solution according to the invention for this task is initially determined by the following features: a) in the area of the transport track, at least one station with rotatably or pivotably mounted suspension means for goods located in the area of this station or at least one receiving device is provided; b) the axis of rotation or pivoting of the suspension means is arranged at an acute, preferably at least approximately vanishingly small, angle to the vertical.
  • the suspension means are pivotably mounted at least approximately 180 ° and, if necessary, are provided with a rotation or swivel position lock.
  • a rotation or swiveling position lock is preferably considered for at least one pair of directions offset from one another by at least approximately 180 °. It has proven to be particularly expedient if a rotational or swiveling position lock assigned to the direction of the transport path adjoining the station in question is provided for the suspension means.
  • a lifting and lowering device assigned to the holding devices or a plurality of such lifting and lowering means for lifting the holding devices to a first height, in particular to a station working height or to the height of the transport track, and for lowering into one can advantageously be used in the region of the transport path second altitude, e.g. an unloading or starting position can be provided.
  • an unloading or starting position can be provided.
  • Important further developments of the invention also relate, inter alia, to the functional design of stations and aids assigned to the transport path or of overall systems, ie units comprising at least one transport path and at least one station.
  • stations and aids assigned to the transport path or of overall systems ie units comprising at least one transport path and at least one station.
  • the further development of the subject matter of the invention aims at improving the safety of construction, relates first of all to a device for microwave exposure to materials or piece goods, the at least one microwave chamber and at least one microwave supply connected to this chamber and at least one inlet or outlet device designed as a door for material loading or Material removal includes.
  • the closing surface of the chamber door and a border of a wall opening assigned to it extend in the closed position of the chamber door in planes which are at least approximately parallel to one another.
  • at least one contact microwave seal extending along the border is arranged, which has at least one contact strand that is elastically deformable in cross section.
  • Devices of this type are known for the microwave exposure of absorbent materials and piece goods of various types. In all applications, a high level of operational safety is decisive for the successful use of the microwave. This includes practically absolutely reliable keeping clear of the immediate and immediate surroundings of the installation of microwave fields, which exceed a legally prescribed, very low maximum intensity. A major problem with everyone These devices therefore ensure that the chamber doors in the closed state are sufficiently microwave-tight, with a high degree of wear-freeness and for a long service life. In this regard, the known devices are in need of improvement, at least in applications with high medium or local field intensities in the chamber.
  • the object of the invention is to provide devices for microwave exposure which are distinguished by the particularly high reliability and service life of the microwave sealing of their chamber doors.
  • the achievement of this object according to the invention is determined by the features of patent claim 17 or patent claim 18 or patent claim 22.
  • the inventive solution based on the features of claim 22 is based on the same inventive idea, namely an optimization and equalization of the microwave sealing effect in the door area.
  • the resonance microwave seal determined there also allows optimization of the leakage damping, i.e. a minimization of the emerging microwave field, but analogously by adjusting the effective dimensions of the resonance chamber.
  • This seal can basically perform a function similar to that of the contact seal according to the first invention solution, but seals of both types are often used in combination, i.e. arranged in series in the direction of the leakage microwave field striving to emerge. Special developments of this solution are determined by the features of claims 23 and 24.
  • the further development of the object of the invention aimed at circuit-technical or functional safety improvement relates to a device for the microwave application of materials or piece goods, comprising at least one microwave chamber and at least one microwave feed connected to this chamber and at least one inlet or outlet designed as a door ⁇ device for material loading or removal, a drive device which can be activated optionally in the closing direction and in the opening direction is provided for the chamber door.
  • the continuation of the task of the invention consists first of all of ensuring in the event of danger that the microwave supply can be switched off immediately, above all for the working personnel who are in larger chambers, and, if necessary, of facilitating an equally immediate evacuation of the personnel or objects or substances at risk from the chamber .
  • task solutions according to the invention are defined by claims 25 and 26, respectively.
  • a continuation of the task of the invention is to improve the security against a temporal overlap of the switched on microwave feed and a more or less open chamber door.
  • task solutions according to the invention are defined by claims 27 and 28, respectively.
  • Fig.l shows a schematic plan view of a transport or loading and / or unloading system, in particular for cast-core drying systems or microwave treatment systems, with a transport path 5, by means of the receiving devices 10 for transport or treatment goods or such goods - packaged or unwrapped - transported.
  • this transport path is formed by an arrangement of suspension means 20 for the receiving devices.
  • the transport path extends here, for example, from a loading station 1, which is provided with a roller sliding bearing 1 a for the receiving devices, via a succession of three suspension element assemblies 20 to a microwave chamber 2 as a processing station with an inlet sliding door controlled in time with the material flow 2a and outlet sliding door 2b and in a manner not shown further to an unloading station.
  • a removal station 3 and a reloading station 4 are each formed by a suspension element assembly 20.
  • These intermediate stations serve, for example, using an auxiliary device 4a, which is only indicated schematically, for the finishing of cast cores, which are then dried in the microwave chamber 2.
  • the suspension means 20 are rotatably or pivotably mounted, specifically around a pivot or swivel axis 25, which is arranged at an acute, preferably at least approximately vanishingly small, angle to the vertical.
  • the pivot angle is preferably at least approximately 180 °, so that opposite sides of the receiving devices can be brought into the same position.
  • a rotation or swivel position securing device 50 is provided for the suspension means 20 in addition to a roller feed bearing 21 for the holding devices.
  • a rotation or swivel position lock is advantageous for at least one pair of directions offset from one another by at least approximately 180 °, preferably in the form of the embodiment shown with four locking directions offset from one another at right angles.
  • the suspension means 20, which, as usual, have a structurally specified removal or loading side, are pivoted by 90 ° with respect to the transport position at stations 3 and 4, so that they are in a position suitable for removal. and loading work are conveniently located.
  • a determination that can be overcome or overcome by a predetermined adjustment torque is provided by means of a schematically indicated spring latching device 51.
  • suspension means are also arranged in the transition area between transport tracks or transport track sections of different directions and are provided with a rotational or swivel position securing device assigned to the direction of at least one of these transport tracks or transport track sections or a plurality of such securing devices.
  • a transport track connected input, output or transition station and / or loading or unloading station rotatably or pivotally supported, furthermore particularly advantageous between transport track sections of different directions.
  • transition stations can be formed by means of rotatably or pivotably supported suspension means as directional switches between at least three transport track sections of different directions.
  • a corresponding arrangement is also used, in particular, between the transport path and at least one processing or treatment station arranged laterally, in particular at least one microwave chamber, with significant advantages.
  • the suspension means are provided with a lifting and lowering device assigned to the holding devices for lifting holding devices to a first height, in particular to a station working height or to the level of the transport path, and for lowering to a second height.
  • a lifting and lowering device assigned to the holding devices for lifting holding devices to a first height, in particular to a station working height or to the level of the transport path, and for lowering to a second height.
  • Such lifting and lowering devices which are known per se, can also be used advantageously for entry, exit or transition stations and / or loading or unloading stations connected to a transport track.
  • the lifting and lowering devices are further provided with a sliding bearing for the receiving devices, in particular in the transition area between the station and the transport track for the purpose of efficient implementation.
  • the stations are preferably provided with a feed position securing device for holding devices.
  • FIG. 3 shows, as a particularly advantageous embodiment of the invention, a transport or loading and / or unloading system with a transport path 100 of a U-shaped overall course and corresponding deflection stations 130, for which, in turn, suspension elements with a rotating or swivel bearing may be considered.
  • the U-shape of the transport path is made usable in such a way that for two end stations 110 and 120 which are arranged next to one another and are provided for loading or unloading of transport goods, common handling means 140 can be used alternately for loading and unloading are.
  • FIG. 4 finally shows, as an example of use for suspension means according to the invention with a rotating or pivoting bearing, a system similar to that according to FIG. 1, but with a microwave chamber 2 arranged on the side of the transport path 5 as a processing station. Since the loading and unloading of the goods cannot take place in a single pass, but the transport path 5 is operated in a pass, a transition station 30 which is alternately suitable for loading and unloading is provided on the chamber 2.
  • the loading means must also implement a transport movement perpendicular to the direction of travel of the transport path for loading and unloading.
  • a suspension element assembly 20a with a corresponding pivot bearing serves for this purpose in a particularly simple and therefore advantageous manner.
  • FIG. 5 shows in cross section a part of a chamber door KT with an adjacent chamber wall KW at a wall opening WO.
  • the seal surrounds the wall opening without gaps and realizes a combination of features in which a border UR is provided with a microwave seal of the aforementioned type.
  • the overall seal accordingly comprises a series arrangement of a contact microwave seal KMD and a resonance microwave seal RMD.
  • the microwave chamber which is otherwise not further illustrated, can be of a conventional type, for example of the "multiple superimposition chamber” type with frequency and mode splitting and a corresponding, not shown, multiple magnnetron feed.
  • the chamber door serves as an inlet or outlet device for feeding or removing material.
  • the closing surface of the chamber door KT and the border UR of the wall opening assigned to it extend in planes which are at least approximately parallel to one another.
  • the contact microwave seal KMD which extends along the border, is arranged in a simple embodiment, but multiple arrangements are also possible here.
  • the seal KMD comprises at least one contact strand KS which is elastically deformable in cross section and which is preferably arranged in a channel-shaped holder HR.
  • the contact strand KS has an oval cross-sectional shape, at least in the installed state, which has a larger diameter D1 measured transversely to the border plane EE and a smaller diameter D2 measured parallel to the border plane.
  • the lateral inner surfaces SI of the holder HR and the surface areas of the contact strand KS pressed against these inner surfaces are provided with a sliding friendly component and / or a corresponding coating, for example made of polytetrafluoroethylene or the like.
  • the contact strand KS preferably has an oval cross-sectional shape with the aforementioned different cross-sectional diameters D1 and D2 even in the undeformed pre-installed state.
  • the ratio of the larger diameter Dl to the smaller diameter D2 of the contact strand KS is preferably at least about 2: 1.
  • the contact strand KS comprises an at least two-layer contact jacket MK made of electrically conductive and contact-friendly wire mesh and at least one elastically compressible cross-section, in particular core strand SK consisting of a foam with low microwave absorption.
  • the resonance microwave seal RMD is likewise - for example again in a simple design - arranged in the area between the chamber door KT and the border UR of the wall opening and comprises a channel-shaped resonance room RR extending along the border UR with a door gap TS to be sealed between the chamber door and border arranged coupling slot KO.
  • at least one angle profile element WP is provided, which has a first profile leg P1 delimiting the coupling slot KO and the door gap TS and a gripping the inner edge IK of an associated bordering section and on the angled inner surface IF of this bordering section attached second profile leg P2.
  • This Winkelprofil ⁇ element is by means of a releasable pressing device AP in Direction adjustable transversely to the longitudinal direction of the associated border section with the inner surface IF of this border section electrically connected.
  • the pressing device AP is designed as an elongated screw connection between the second profile leg P2 of the angle profile element WP and the inner surface IF of the associated bordering section URA.
  • the channel-shaped resonance chamber RR or the angle profile element WP is divided into a plurality of separately adjustable sections, so that, for example, existing dimensional deviations which are distributed differently over the length of the border can be taken into account.
  • FIG. 6 shows a microwave chamber MWK with at least one microwave feed MWS connected to this chamber and at least one inlet or outlet device designed as a chamber door KT for material loading or material removal.
  • a drive device AVR that can be activated optionally in the closing direction and in the opening direction is provided, for example a type that is conventional per se with an electric motor drive.
  • an emergency shutdown device NTA which is connected to the microwave supply in control connection STV3, is provided, which has at least one inside the chamber and preferably has at least one release handle AH arranged outside the chamber. This ensures extremely quick trigger access to switch off the microwave fields, especially from the chamber.
  • a control connection STV1 activating the opening of the door is provided between the emergency shutdown device NTA and the chamber door drive device AVR.
  • a further essential safety feature of this embodiment according to the invention is that a switch-off monitoring ASU is provided for the microwave supply, which is in control connection STV2 with the chamber door drive device AVR and blocks the activation of the door opening until the microwave supply has been switched off completely. Inadmissible overlaps in time, in which the microwave field could be switched on despite the chamber door not being closed or not yet completely closed, are thus definitely ruled out.
  • a door closing monitoring device TUW has proven to be particularly simple and reliable, which has at least one proximity switch AS which interacts directly with the chamber door KT or with a control element attached to it.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Transport- bzw. Belade- und/oder Entladesystem, insbesondere für Gusskern-Trocknungsanlagen bzw. Mikrowellen-Behandlungsanlagen, mit mindestens einer Transportbahn für Behandlungs- oder Transportgut bzw. zugehörige Aufnahmevorrichtungen. Im Bereich der Transportbahn (5) sind dreh- oder schwenkbar gelagerte Tragmittel (20) für Transportgut bzw. für wenigstens eine Transportgut-Aufnahmevorrichtung (10) vorgesehen. Die Dreh- bzw. Schwenkachse (25) der Tragmittel ist unter einem spitzen, vorzugsweise wenigstens annähernd verschwindend geringen Winkel gegen die Vertikale angeordnet.

Description

Transport- bzw. Belade- und/oder Entladesystem, insbesondere mit Mikrowellenkammer
Die Erfindung betrifft ein Transport- bzw. Belade- und/oder Entladesystem, insbesondere für Gußkern-Trocknungsanlagen bzw. Mikrowellen-Behandlungsanlagen, mit mindestens einer Transportbahn für Behandlungs-oder Transportgut bzw. zugehörige Aufnahmevorrichtungen. Zum Erfindungegegenstand gehört ferner eine Aufnahmevorrichtung für zu behandelndes oder zu bearbeitendes Gut, insbesondere für ein Transport¬ bzw. Belade- und/oder Entladesystem, insbesondere für Mikrowellen-Behandlungsanlagen, sowie für die Betriebs¬ sicherheit eines solchen Systems wesentliche Mikrowellen¬ kammer- bzw. Kammertüren mit besonderen konstruktiven Merkmalen entsprechende Türsteuereinrichtungen mit beson- eren Schaltungs- bzw. Funktionsmerkmalen.
Im praktischen Einsatz unterliegen Transportsysteme und Systeme zum Beladen oder Entladen, insbesondere kombinierte 3e- und Entladesysteme, u. a. besonderen Anforderungen hinsichtlich einer vielseitigen Zugänglichkeit von Bedie¬ nungsplätzen aus, ferner hinsichtlich eines anpassungsfähigen Anschlusses von Barbeitungs- oder Behandlungsstationen mit bedienter oder automatisierter Gutübergabe bzw. Gutübernahme wie auch hinsichtlich des Übergangs zwischen Transportbahn¬ abschnitten unterschiedlicher Richtung. Dies gilt vor allem auch für die Anschlüsse zwischen solchen Systemen und Mikrowellenstationen, deren Ein- und Ausgänge mit speziellen
ORIGINALUNTERLAGEN Schließ- und Oeffnungsvorrichtungen versehen sind. Erhöhte Bedeutung kommt der flexiblen Zugänglichkeit bzw. einem einfachen und zuverlässig wirkenden Gutübergang dann zu, wenn es sich um in großer Anzahl rasch umzusetzende Trans¬ port- bzw. Behandlungs- oder Bearbeitungsobjekte handelt, insbesondere um empfindliche und bruchgefährdete Objekte.
Eine erste Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung von Systemen der vorliegenden Art, die hinsichtlich mindestens eines der genannten Kriterien eine Verbesserung ermöglichen. Die erfindungsgemäße Systemlösung zu dieser Aufgabe ist zunächst durch folgende Merkmale bestimmt: a) im Bereich der Transportbahn ist wenigstens eine Station mit dreh- oder schwenkbar gelagerten Tragmitteln für jeweils im Bereich dieser Station befindliches Gut bzw. wenigstens eine Aufnahmevorrichtung vorgesehen; b) die Dreh- bzw. Schwenkachse der Tragmittel ist unter einem spitzen, vorzugsweise wenigstens annähernd verschwindend geringen Winkel gegen die Vertikale angeordnet.
Eine solche Dreh- oder Schwenklagerung der Tragmittel ermöglicht in einem weiten Bereich von praktischen Anwendungen eine optimale Anpassung gemäß den jeweiligen Rand- und Schnittstellenbedingungen. Erfindungswesentliche Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind bestimmt durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche. Hierzu im einzelnen folgendes: Insbesondere für eine Anpassung hinsichtlich unterschied¬ licher Handhabungen bzw. Lade- oder Entladebewegungen des Gutes sowie des Bedienungspersonals bzw. eines Roboters oder Manipulators sind die Tragmittel um wenigstens annähernd 180° schwenkbar gelagert und gegebenenfalls mit einer Dreh- bzw. Schwenk-Lagesicherung versehen. In Verbindung damit kommt bevorzugt eine Dreh- bzw. Schwenk-Lagesicherung für mindestens ein Paar von gegeneinander um wenigstens annähernd um 180° versetzte Richtungen in Betracht. Als besonders zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, wenn für die Trag¬ mittel eine der Richtung der sich an die betreffende Station anschließenden Transportbahn zugeordnete Dreh- bzw. Schwenk- Lagesicherung vorgesehen ist.
Desgleichen kann mit Vorteil im Bereich der Transportbahn eine den Aufnahmevorrichtungen zugeordnete Hebe- und Senkvorrichtung oder eine Mehrzahl solcher Hebe- und Senkmittel für das Anheben der Aufnahmevorrichtungen in eine erste Höhenlage, insbesondere auf eine Stations- Arbeitshöhe bzw. auf Transportbahnhöhe, und zum Absenken in eine zweite Höhenlage, z.B. eine Entlade- oder Ausgangslage, vorgesehen werden. Vielfach ist es dabei besonders zweck¬ mäßig, die Hebe- und Senkvorrichtung mit einer Verschiebe¬ lagerung zu kombinieren.
Wichtige Weiterbildungen der Erfindung betreffen ferner u.a. die funktionsgerechte Ausbildung von der Transportbahn zugeordneten Stationen und Hilfsmitteln bzw. von Gesamt¬ systemen, d.h. Einheiten aus mindestens einer Transportbahn und mindestens einer Station. In diesem Zusammenhang wird zweckmäßig wenigstens eine Station mit einer Verschiebe¬ lagerung für den Übergang zwischen Station und Transportbahn vorgesehen, und zwar in weitergehender Ausgestaltung mit einer Vorschub-Lagesicherung für Aufnahmevorrichtungen.
Die auf konstruktive Sicherheitsverbesserung zielende Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes betrifft zunächst eine Einrichtung zur Mikrowellenbeaufschlagung von Materia¬ lien oder Stückgütern, die mindestens eine Mikrowellenkammer und mindestens eine an diese Kammer angeschlossene Mikro¬ wellenspeisung sowie mindestens eine als Tür ausgebildete Einlaß- bzw. Auslaßeinrichtung zur Materialbeschickung bzw. Materialentnahme umfaßt. Die Schließfläche der Kammertüre und eine Umrandung einer ihr zugeordneten Wandöffnung erstrecken sich in der Schließstellung der Kammertüre in zueinander wenigstens annähernd parallelen Ebenen. Im Bereich zwischen der Kammertüre und der Umrandung der Wandöffnung ist wenigstens eine sich längs der Umrandung erstreckende Kontakt-Mikrowellendichtung angeordnet, die mindestens einen im Querschnitt elastisch verformbaren Kontaktstrang aufweist.
Einrichtungen dieser Art sind für die Mikrowellen¬ beaufschlagung von absorptionsfähigen Materialien und Stückgütern verschiedenster Art bekannt. Bei allen Anwen¬ dungen ist für den erfolgreichen Einsatz der Mikrowelle eine hohe Betriebssicherheit maßgebend. Dazu gehört eine praktisch absolut zuverlässige Freihaltung auch der näheren und nächsten Umgebung der Einrichtung von Mikrowellenfeldern, die eine gesetzlich vorgeschriebene, sehr niedrig bemessene Maximalintensität überschreiten. Ein Hauptproblem bei allen diesen Einrichtungen ist daher die Gewährleistung einer ausreichenden Mikrowellendichtheit der im Schließzustand befindlichen Kammertüren, und zwar mit hoher Verschlei߬ freiheit und für eine große Lebensdauer. In dieser Hinsicht sind die bekannten Einrichtungen verbesserungsbedürftig, jedenfalls bei Anwendungen mit hohen mittleren oder örtlichen Feldintensitäten in der Kammer.
Insoweit besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung von Einrichtung zur Mikrowellenbeaufschlagung, die sich durch besonders hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Mikro¬ wellenabdichtung ihrer Kammertüren auszeichnen. Die erfin¬ dungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bestimmt durch die Merkmale des Patentanspruchs 17 bzw. des Patentanspruchs 18 bzw. des Patentanspruchs 22.
Durch die ovale Querschnittsform des Kontaktstranges gemäß Patentanspruch 17 wird u.a. eine vergleichsweise hohe elastische Verformbarkeit dieses mikrowellen¬ sperrenden Kontaktelementes in Richtung quer zur Umrandungs¬ bzw. Türebene und damit bezüglich des kontaktierten Gegen¬ elementes erreicht. Dies ermöglicht in vorteilhaft einfacher Weise einen langzeitig gleichbleibenden Kontaktdruck sowie einen verbesserten Ausgleich von Maßungenauigkeiten, d.h. auch einen über dei Länge der Umrandung gleichmäßig verteil¬ ten Kontaktdruck. Grundgedanke ist die Optimierung und Vergleichmäßigung der Mikrowellen-Dichtwirkung im Türbereich. Dieser gilt auch für den Gegenstand des Patentanspruchs 18, der dieses Ziel durch Verschleißminderung am Kontaktstrang erreicht. Wesentliche Weiterbildungen dieser Erfindungslösung sind durch die Merkmale der Patentansprüche 19 bis 21 bestimmt.
Auf der gleichen erfinderischen Idee, nämlich einer Optimierung und Vergleichmäßigung der Mikrowellen- Dichtwirkung im Türbereich, beruht die Erfindungslösung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 22. Die dort bestimmte Resonanz-Mikrowellendichtung erlaubt ebenfalls eine Optimierung der Leckdämpfung, d.h. eine Minimisierung des austretenden Rest-Mikrowellenfeldes, jedoch sinngemäß durch Justierung der wirksamen Abmessungen des Resonanz¬ raumes. Diese Dichtung kann grundsätzlich eine entsprechende Funktion wie die Kontaktdichtung gemäß der ersten Erfindungs¬ lösung übernehmen, oft werden jedoch Dichtungen beider Arten in Kombination, d.h. in Richtung des zum Austritt strebenden Leck-Mikrowellenfeldes in Serie angeordnet, anzuwenden sein. Besondere Weiterbildungen dieser Lösung sind durch die Merkmale der Patentansprüche 23 und 24 bestimmt.
Die auf schaltungstechnische bzw. funktionale Sicherheits¬ verbesserung zielende Weiterbildung des Erfindungsgegen¬ standes betrifft eine Einrichtung zur Mikrowellenbeauf¬ schlagung von Materialien oder Stückgütern, umfassend mindestens eine Mikrowellenkammer und mindestens eine an diese Kammer angeschlossene Mikrowellenspeisung sowie mindestens eine als Tür ausgebildete Einlaß- bzw. Ausla߬ einrichtung zur Materialbeschickung bzw. Materialentnahme, wobei für die Kammertüre ist eine wahlweise in Schlie߬ richtung und in Oeffnungsrichtung aktivierbare Antriebs¬ vorrichtung vorgesehen ist. Diesbezüglich besteht die Weiterführung der Erfindungsaufgabe zunächst darin, im Gefahrenfall eine unverzügliche Abschaltmöglichkeit der Mikrowellenspeisung zu sichern, vor allem auch für das sich in größeren Kammern aufhaltende Arbeitspersonal, und gegebenenfalls eine ebenso unverzügliche Evakuierung des Personals oder auch gefährdender Objekte oder Stoffe aus der Kammer zu erleichtern. Diesbezüglich sind erfindungsgemäße Aufgabenlösungen durch den Anspruch 25 bzw. 26 definiert.
In diesem Zusammenhang geht eine Weiterführung der Erfin¬ dungsaufgabe dahin, die Sicherheit gegen eine zeitliche Überschneidung von eingeschalteter Mikrowellenspeisung und mehr oder weniger offenstehender Kammertüre zu verbessern. Diesbezüglich sind erfindungsgemäße Aufgabenlösungen durch den Anspruch 27 bzw. 28 definiert.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäßen Lösungen, wie sie die unabhängigen Ansprüchen defnieren, jeweils für sich im Sinne einer gemeinsamen erfinderischen Idee zu verwirklichen sind, wobei jedoch alle sich bietenden oder denkbaren Kombinationen dieser Lösungen bzw. Lösungsmerkmale besondere Vorteile bieten können.
Die Erfindung wird weiter unter Bezugnahem auf die in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, die ebenfalls wesentliche Erfindungsmerkmale enthalten. Fig.l zeigt in schematischer Draufsicht ein Transport- bzw. Belade- und/oder Entladesystem, insbesondere für Gußkern- Trocknungsanlagen bzw. Mikrowellen-Behandlungsanlagen, mit einer Transportbahn 5, mittels der Aufnahmevorrichtungen 10 für Transport- oder Behandlungsgut oder solche Güter selbst - verpackt oder unverpackt - befördert werden. Im Beispiel ist diese Transportbahn durch eine Anordnung von Tragmitteln 20 für die Aufnahmevorrichtungen gebildet. Diese Tragmttel sind vorteilhaft als lösbar befestigte Baueinheiten ausgebildet, so daß Veränderungen der Transportbahn mit geringem Aufwand möglich sind. Die Transportbahn erstreckt sich hier z.B. von einer Beladestation 1, die mit einer Rollen-Verschiebelagerung la für die Aufnahmevorrichtungen versehen ist, über eine Aufeinanderfolge von drei Tragmittel- Baueinheiten 20 zu einer Mikrowellenkammer 2 als Bearbei¬ tungsstation mit im Takt des Materialflusses gesteuerter Einlaß-Schiebetür 2a und Auslaß-Schiebetür 2b und in nicht dargestellter Weise weiter zu einer Entladestation. Eine Entnahmestation 3 und eine Wiederbeladestation 4 sind durch je eine Tragmittel-Baueinheit 20 gebildet. Diese Zwischen¬ stationen dienen z.B. - unter Benutzung einer nur schematisch angedeuteten Hilfseinrichtung 4a - für das Schlichten von Gußkernen, die anschließend in der Mikrowellenkammer 2 getrocknet werden.
Die Tragmittel 20 sind dreh- oder schwenkbar gelagert, und zwar um eine Dreh- bzw. Schwenkachse 25, die unter einem spitzen, vorzugsweise wenigstens annähernd verschwindend geringen Winkel gegen die Vertikale angeordnet ist. Im Falle der Schwenklagerung beträgt der Schwenkwinkel vorzugsweise wenigstens annähernd 180°, so daß jeweils entgegengesetzte Seiten der Aufnahmevorrichtungen in dieselbe Position gebracht werden können.
Wie in Fig.2 in Draufsicht einer Beispielsausführung von Aufnahmevorrichtungen dargestellt, ist für die Tragmittel 20 neben einer Walzen-Vorschublagerung 21 für die Aufnahme¬ vorrichtungen eine Dreh- bzw. Schwenk-Lagesicherung 50 vorgesehen. Insbesondere ist eine Dreh- bzw. Schwenk- Lagesicherung für mindestens ein Paar von gegeneinander um wenigstens annähernd um 180° versetzte Richtungen vorteil¬ haft, vorzugsweise in Form der dargestellten Ausführung mit vier gegeneinander rechtwinklig versetzten Feststell¬ richtungen. Wie in In Fig.l dargestellt, sind die Tragmittel 20, die wie üblich eine konstruktiv vorgegebene Entnahme¬ bzw. Beladeseite aufweisen, an den Stationen 3 und 4 bezüglich der Transportlage um 90° geschwenkt, so daß sie sich in einer für die Entnahme- und Beladearbeit günstigen Lage befinden.
Gemäß der Darstellung in Fig.2 ist im Beispiel eine durch ein vorgegebenes Verstell-Drehmment lösbare bzw. überwindbare Feststellung mittels einer schematisch angedeuteten Feder- Rastvorrichtung 51 vorgesehen. Mit Vorteil werden solche Tragmittel auch im Übergangsbereich zwischen Transport¬ bahnen oder Transportbahnabschnitten unterschiedlicher Richtung angeordnet und erhalten eine der Richtung mindestens einer dieser Transportbahnen oder Transportbahnabschnitte zugeordnete Dreh- bzw. Schwenk-Lagesicherung bzw. eine Mehrzahl solcher Sicherungen. Insbesondere werden auch an mit einer Transportbahn verbundenen Eingangs-, Ausgangs¬ bzw. Übergangsstation und/oder Belade- bzw. Entladestation dreh- oder schwenkbar gelagerte Tragmitteln vorgesehen, ferner mit besonderem Vorteil zwischen Transportbahn¬ abschnitten unterschiedlicher Richtung. Darüberhinaus können Übergangsstationen durch dreh- oder schwenkbar gelagerte Tragmittel als Richtungsweichen zwischen mindestens drei Transportbahnabschnitten unterschiedlicher Richtung ausgebildet werden. Eine entsprechende Anordnung kommt ferner insbesondere auch zwischen der Transportbahn und mindestens einer seitlich derselben angeordneten Bear- beitungs- oder Behandlungsstation, insbesondere mindestens einer Mikrowellenkammer, mit wesentlichen Vorteilen zum Einsatz.
In nicht näher dargestellter Weise werden die Tragmittel mit einer den Aufnahmevorrichtungen zugeordneten Hebe- und Senk¬ vorrichtung für das Anheben von Aufnahmevorrichtungen in eine erste Höhenlage, insbesondere auf eine Stations- Arbeitshöhe bzw. auf Transportbahnhöhe, und zum Absenken in eine zweite Höhenlage vorgesehen ist. Auch für mit einer Transportbahn verbundene Eingangs-, Ausgangs- bzw. Über¬ gangsstation und/oder Belade- bzw. Entladestationen kommen solche, an sich bekannte Hebe- und Senkvorrichtungen mit Vorteil in Betracht. Erfindungsgemäß werden die Hebe- und Senkvorrichtungen ferner mit einer Verschiebelagerung für die Aufnahmevorrichtungen versehen, insbesondere im Übergangs¬ bereich zwischen Station und Transportbahn zwecks rationeller Umsetzung. Vorzugsweise werden die Stationen mit einer Vorschub-Lagesicherung für Aufnahmevorrichtungen versehen. Fig.3 zeigt als besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ein Transport- bzw. Belade- und/oder Entladesystem mit einer Transportbahn 100 von U-förmigem Gesamtverlauf und entsprechenden Umlenkstationen 130, für die wiederum gegebenenfalls Tragmittel mit Dreh- oder Schwenklagerung in Betracht kommen. Ferner ist die U-Form der Transportbahn in der Weise nutzbar gemacht, daß für zwei zueinander benach¬ bart angeordnete Endstationen 110 und 120, die zum Beladen bzw. Entladen von Transportgut vorgesehen sind, gemeinsame, wechselweise zum Beladen- und Entladen einsetzbare Handhabungsmittel 140 vorgesehen sind.
Fig.4 zeigt endlich als Einsatzbeispiel für erfindungsgemäß Tragmittel mit Dreh- bzw. Schwenklagerung ein System ähnlich demjenigen nach Fig.l, jedoch mit einer seitlich der Transportbahn 5 angeordneten Mikrowellenkammer 2 als Bearbeitungsstation. Da hier die Beschickung und die Entnahme des Gutes nicht in einsinnigem Durchlauf erfolgen kann, während jedoch die Transportbahn 5 im Durchlauf betrieben wird, ist an der Kammer 2 eine wechselweise zum Beschicken und zur Entnahme geeignete Übergangsstation 30 vorgesehen. Die Tragmittel müssen ferner zum Beschicken und zur Entnahme eine zur Durchlaufrichtung der Transportbahn rechtwinklige Transportbewegung verwirklichen. Dazu dient in besonders einfacher und daher vorteilhafter Weise eine Tragmittel- Baueinheit 20a mit entsprechender Schwenklagerung.
Zur Veranschaulichung eines weiteren Ausführungsbeispiels zeigt Fig.5 im Querschnitt einen Teil einer Kammertüre KT mit angrenzender Kammerwandung KW an einer Wandöffnung WO. Die Abdichtung umgibt die Wandöffnung lückenlos und verwirk¬ licht eine Merkmalskombination, in der eine Umrandung UR mit einer Mikrowellendichtung der vorerwähnten Art versehen ist. Die Gesamtdichtung umfaßt demgemäß eine Serienanordnung einer Kontakt-Mikrowellendichtung KMD und einer Resonanz-Mikro¬ wellendichtung RMD. Die im übrigen nicht weiter veranschau¬ lichte Mikrowellenkammer kann von an sich üblicher Art sein, z.B. einer solchen vom Typ "Vielfach-überlagerungskammer" mit Frequenz- und Modenaufspaltung und entsprechender, nicht dargestellter Mehrfach-Magnnetronspeisung. Dabei dient die Kammertüre als Einlaß- bzw. Auslaßeinrichtung zur Materialbe¬ schickung bzw. Materialentnahme.
Die Schließfläche der Kammertüre KT und die Umrandung UR der ihr zugeordneten Wandöffnung erstrecken sich in zueinander wenigstens annähernd parallelen Ebenen. Im Bereich zwischen der Kammertüre KT und der Umrandung UR ist im Beispiel die sich längs der Umrandung erstreckende Kontakt-Mikrowellen¬ dichtung KMD in einfacher Ausführung angeordnet, es kommen hier jedoch auch Mehrfachanordnungen in Betracht. Die Dichtung KMD umfaßt mindestens einen im Querschnitt elastisch verformbaren Kontaktstrang KS, der vorzugsweise in einer rinnenfömigen Halterung HR angeordnet ist. Der Kontaktstrang KS hat mindestens im Einbauzustand eine ovale Querschnittsform, die einen quer zur Umrandungsebene E-E gemessenen größeren Durchmesser Dl und einen parallel zur Umrandungsebene gemessenen kleineren Durchmesser D2 aufweist. Die seitlichen Innenflächen SI der Halterung HR und die gegen diese Innenflächen angepreßten Oberflächen bereiche des Kontaktstranges KS sind mit einer gleit- freundlichen Komponente und/oder einer entsprechenden Beschichtung versehen, z.B. aus Polytetrafluoräthylen oder dergl.. Bevorzugt hat der Kontaktstrang KS bereits im unverformten Vor-Einbauzustand eine ovale Querschnittsform mit den erwähnten, unterschiedlichen Querschnittsdurchmessern Dl und D2. Dabei beträgt das Verhältnis des größeren Durch¬ messers Dl zum kleineren Durchmesser D2 des Kontaktstranges KS vorzugsweise mindestens etwa 2 : 1. In bevorzugter Ausführungsform umfaßt der Kontaktstrang KS einen mindestens zweilagigen Kontaktmantel MK aus elektrisch leitfähigem und kontaktfreundlichem Drahtgeflecht sowie mindestens einen im Querschnitt elastisch zusammendrückbaren, insbesondere aus einem Schaumstoff geringer Mikrowellenabsorption bestehenden Kernstrang SK.
Die Resonanz-Mikrowellendichtung RMD ist ebenfalls - beispielsweise wiederum in einfacher Ausführung - im Bereich zwischen der Kammertüre KT und der Umrandung UR der Wandöffnung angeordnet und umfaßt einen sich längs der Umrandung UR erstreckenden, kanalförmigen Resonanzraum RR mit einem im Bereich des abzudichtenden Türspaltes TS zwischen Kammertüre und Umrandung angeordneten Koppelschlitz KO. Für die Bildung des kanalförmigen Resonanzraumes RR ist minde¬ stens ein Winkelprofilelement WP vorgesehen, das einen den Koppelschlitz KO und den Türspalt TS begrenzenden ersten Profilschenkel Pl und einen die Innenkante IK eines zugehöri¬ gen Umrandungsabschnitts umgreifenden und an der abgewin¬ kelten Innenfläche IF dieses Umrandungsabschnitts befestigten zweiten Profilschenkel P2 aufweist. Dieses Winkelprofil¬ element ist mittels einer lösbaren Anpreßvorrichtung AP in Richtung quer zur Längsrichtung des zugehörigen Umrandungs¬ abschnitts verstellbar mit der Innenfläche IF dieses Umrandungsabschnitts elektrisch leitend verbunden.
Die Anpreßvorrichtung AP ist als Langloch-Schraubverbindung zwischen dem zweiten Profilschenkel P2 des Winkelprofil¬ elementes WP und der Innenfläche IF des zugehörigen Umrandungsabschnitts URA ausgebildet. In besonderer Weiter¬ bildung der Erfindung wird der kanalförmige Resonanzraum RR bzw. das Winkelprofilelement WP in eine Mehrzahl von gesondert justierbaren Abschnitten aufgeteilt, so daß etwa vorhandenen, über die Länge der Umrandung unterschiedlich verteilten Maßabweichungen Rechnung getragen werden kann.
Das in Fig.6 in einem schematischen Blockschaltbild wieder¬ gegebene Ausführungsbeispiel zeigt eine Mikrowellenkammer MWK mit mindestens einer an diese Kammer angeschlossene Mikrowel¬ lenspeisung MWS sowie mindestens eine als Kammertüre KT ausgebildete Einlaß- bzw. Auslaßeinrichtung zur Material¬ beschickung bzw. Materialentnahme. Für die Kammertüre ist eine wahlweise in Schließrichtung und in Oeffnungsrichtung aktivierbare Antriebsvorrichtung AVR vorgesehen, z.B. ein mit elektromotorischem Antrieb an sich üblicher Art. Ferner ist eine mit der Mikrowellenspeisung in Steuerverbindung STV3 stehende Not-Ausschalteinrichtung NTA vorgesehen, die mindestens eine innerhalb der Kammer und vorzugsweise mindestens eine außerhalb der Kammer angeordnete Auslöse- Handhabe AH aufweist. Dadurch wird ein äußerst rascher Auslösezugriff zur Ausschaltung der Mikrowellenfelder gewährleistet, vor allem auch aus der Kammer heraus. Ferner ist zwischen der Not-Ausschalteinrichtung NTA und der Kammertür-Antriebsvorrichtung AVR eine das öffnen der Tür aktivierende Steuerverbindung STV1 vorgesehen. Dadurch wird im Falle einer von in der Kammer befindlichem Personal ausge¬ lösten Not-Ausschaltung - etwa nach irregulärer Mikrowellen¬ einschaltung von außen - selbsttätig und damit auch bei nicht mehr aktionsfähigem Personal in der Kammer eine sofortige Zugänglichkeit des Kammerinnenraumes für Rettungsmaßnahmen gewährleistet.
Ein weiteres wesentliches Sicherheitsmerkmal dieser erfin¬ dungsgemäßen Ausführungsform besteht darin, daß für die Mikrowellenspeisung eine Ausschaltüberwachung ASU vorgesehen ist, die mit der Kammertür-Antriebsvorrichtung AVR in Steuer¬ verbindung STV2 steht und die Aktivierung der Türöffnung bis zur vollendeten Ausschaltung der Mikrowellenspeisung blockiert. Damit sind unzulässige Zeitüberschneidungen, in denen das Mikrowellenfeld trotz nicht oder noch nicht vollständig geschlossener Kammertüre eingeschaltet werden könnte, mit Sicherheit ausgeschlossen. Als besonders einfach und betriebssicher hat sich in diesem Zusammenhang der Einsatz einer Türschluß-Überwachungsvorrichtung TUW erwiesen, die mindestens einen unmittelbar mit Kammertüre KT oder einem an dieser angebrachten Steuerelement zusammenwirkenden Annäherungsschalter AS aufweist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Transport- bzw. Belade- und/oder Entladesystem, insbesondere für Gußkern-Trocknungsanlagen bzw. Mikrowellen-Behandlungsanlagen, mit mindestens einer Transportbahn für Behandlungs-oder Transportgut bzw. zugehörige Aufnahmevorrichtungen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) im Bereich der Transportbahn (5) sind dreh- oder schwenkbar gelagerte Tragmittel (20) für Transport¬ gut bzw. für wenigstens eine Transportgut- Aufnahmevorrichtung (10) vorgesehen; b) die Dreh- bzw. Schwenkachse (25) der Tragmittel ist unter einem spitzen, vorzugsweise wenigstens annähernd verschwindend geringen Winkel gegen die Vertikale angeordnet.
2. Transport- bzw. Belade- und/oder Entladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragmittel (20) um wenigstens annähernd 180° schwenkbar gelagert sind.
3. Transport- bzw. Belade- und/oder Entladesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Tragmittel (20) eine Dreh- bzw. Schwenk-Lagesicherung (50) vorgesehen ist.
4. Transport- bzw. Belade- und/oder Entladesystem nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Tragmittel (20) eine Dreh- bzw. Schwenk-Lagesicherung (50) für mindestens ein Paar von gegeneinander um wenigstens annähernd um 180° versetzte Richtungen vorgesehen ist.
5. Transport- bzw. Belade- und/oder Entladesystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen Transportbahnen oder Trans¬ portbahnabschnitten unterschiedlicher Richtung angeord¬ nete Tragmittel (20) eine der Richtung mindestens einer dieser Transportbahnen oder Transportbahnabschnitte zugeordnete Dreh- bzw. Schwenk-Lagesicherung (50) bzw. eine Mehrzahl solcher Sicherungen vorgesehen ist.
6. Transport- bzw. Belade- und/oder Entladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine mit einer Transportbahn verbundene Eingangs-, Ausgangs- bzw. Übergangsstation und/oder Belade- bzw. Entladestation mit dreh- oder schwenkbar gelagerten Tragmitteln (20) für Transportgut, insbesondere für Aufnahmevorrichtungen, versehen ist.
7. Transport- bzw. Belade- und/oder Entladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Übergangsstation mit dreh- oder schwenkbar gelagerten Tragmitteln (20) zwischen Transportbahnabschnitten unterschiedlicher Richtung vorgesehen ist.
8. Transport- bzw. Belade- und/oder Entladesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine als Richtungsweiche ausgebildete Übergangsstation mit dreh- oder schwenkbar gelagerten Tragmitteln zwischen mindestens drei Transportbahnabschnitten unterschied¬ licher Richtung vorgesehen ist.
9. Transport- bzw. Belade- und/oder Entladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer ^Transportbahn (5) mindestens eine Übergangsstation mit dreh- oder schwenkbar gelagerten Tragmitteln (20) für die Übergabe von Gut oder
Aufnahmevorrichtungen zwischen der Transportbahn und mindestens einer seitlich derselben angeordneten Bearbeitungs- oder Behandlungsstation, insbesondere mindestens einer Mikrowellenkammer, vorgesehen ist.
10. Transport- bzw. Belade- und/oder Entladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine den Aufnahmevorrichtungen zugeord¬ nete Hebe- und Senkvorrichtung für das Anheben von Aufnahmevorrichtungen in eine erste Höhenlage, insbesondere auf eine Stations-Arbeitshöhe bzw. auf Transportbahnhöhe, und zum Absenken in eine zweite Höhenlage vorgesehen ist.
11. Transport- bzw. Belade- und/oder Entladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine mit einer Transportbahn verbundene Eingangs-, Ausgangs- bzw. Übergangsstation und/oder Belade- bzw. Entladestation mit wenigstens einer Hebe- und Senkvorrichtung für Transportgut, insbesondere für Aufnahmevorrichtungen, versehen ist.
12. Transport- bzw. Belade- und/oder Entladesystem nach Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebe- und Senkvorrichtung mit einer Verschiebelagerung versehen ist.
13. Transport- bzw. Belade- und/oder Entladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem Übergangsbereich zwischen Station und Transportbahn eine Verschiebelagerung für die Übergabe von Aufnahmevorrichtungen oder Transportgut angeordnet ist.
14. Transport- bzw. Belade- und/oder Entladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Station mit einer Vorschub- Lagesicherung für Aufnahmevorrichtungen vorgesehen ist.
15. Transport- bzw. Belade- und/oder Entladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch ein Transportbahnsystem mit insbesondere U-förmigem Gesamtverlauf, das eine Mehrzahl von Umlenkstationen und zueinander benachbart angeordnete Endstationen zum Beladen- bzw. Entladen umfaßt.
16. Transport- bzw. Belade- und Entladesystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß für die benachbart angeordneten Endstationen des Transportbahn¬ systems mindestens teilweise gemeinsame, wechselweise zum Beladen- und Entladen einsetzbare Handhabungsmittel vorgesehen sind.
17. Einrichtung zur Mikrowellenbeaufschlagung von Materia¬ lien oder Stückgütern, umfassend mindestens eine Mikro¬ wellenkammer und mindestens eine an diese Kammer angeschlossene Mikrowellenspeisung sowie mindestens eine als Tür ausgebildete Einlaß- bzw. Auslaßeinrichtung zur Materialbeschickung bzw. Materialentnahme, mit folgenden Merkmalen: a) die Schließfläche der Kammertüre (KT) und eine Umrandung (UR) einer ihr zugeordneten Wandöffnung erstrecken sich in der Schließstellung der Kammertüre in zueinander wenigstens annähernd parallelen Ebenen; b) im Bereich zwischen der Kammertüre (KT) und der Umrandung (UR) der Wandöffnung ist wenigstens eine sich längs der Umrandung erstreckende Kontakt- Mikrowellendichtung (KMD) angeordnet, die minde¬ stens einen im Querschnitt elastisch verformbaren Kontaktstrang (KS) aufweist; gekennzeichnet durch folgende Merkmale: c) der vorzugsweise in einer rinnenfömigen Halterung (HR) angeordnete Kontaktstrang (KS) hat mindestens im Einbauzustand eine Querschnittsform, die einen quer zur Umrandungsebene (E-E) gemessenen größeren Durchmesser (Dl) und einen parallel zur Umrandungsebene gemessenen kleineren Durchmesser (D2) aufweist.
18. Einrichtung zur Mikrowellenbeaufschlagung von Materia¬ lien oder Stückgütern, umfassend mindestens eine Mikro¬ wellenkammer und mindestens eine an diese Kammer angeschlossene Mikrowellenspeisung sowie mindestens eine als Tür ausgebildete Einlaß- bzw. Auslaßeinrichtung zur Materialbeschickung bzw. Materialentnahme, insbesondere nach Anspruch 17, mit folgenden Merkmalen: a) die Schließfläche der Kammertüre (KT) und eine Umrandung (UR) einer ihr zugeordneten Wandöffnung erstrecken sich in der Schließstellung der Kammertüre in zueinander wenigstens annähernd parallelen Ebenen; b) im Bereich zwischen der Kammertüre (KT) und der Umrandung (UR) der Wandöffnung ist wenigstens eine sich längs der Umrandung erstreckende Kontakt- Mikrowellendichtung (KMD) angeordnet, die mindestens einen im Querschnitt elastisch ver¬ formbaren Kontaktstrang (KS) aufweist; gekennzeichnet durch folgende Merkmale: c) der Kontaktstrang (KS) ist in einer rinnenfömigen Halterung (HR) angeordnet und die seitlichen Innenflächen (SI) der Halterung (HR) und die gegen diese Innenflächen angepreßten Oberflächenbereiche des Kontaktstranges (KS) weisen eine gleit¬ freundliche und elektrisch leitfähige Komponente und/oder Beschichtung auf.
19. Einrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Kontaktstrang (KS) bereits im unverformten Vor-Einbauzustand zwei unterschiedliche Querschnittsdurchmesser (Dl, D2) aufweist.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des größeren Durch¬ messers (Dl) zu dem kleineren Durchmesser (D2) des Kontaktstranges (KS) mindestens etwa 2 : 1 beträgt.
21. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstrang (KS) einen mindestens zweilagigen Kontaktmantel (MK) aus elektrisch leitfähigem und kontaktfreundlichem Draht¬ geflecht und mindestens einen im Querschnitt elastisch zusammendrückbaren, insbesondere aus einem Schaumstoff geringer Mikrowellenabsorption bestehenden Kernstrang (SK) aufweist.
22. Einrichtung zur Mikrowellenbeaufschlagung von Materia¬ lien oder Stückgütern, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend mindestens eine Mikrowellenkammer und mindestens eine an diese Kammer angeschlossene Mikrowellenspeisung sowie mindestens eine als Tür ausgebildete Einlaß- bzw. Ausla߬ einrichtung zur Materialbeschickung bzw. Materialent¬ nahme, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit folgenden Merkmalen: a) die Schließfläche der Kammertüre (KT) und eine Umrandung (UR) einer ihr zugeordnete Wandöffnung erstrecken sich in der Schließstellung der Kammertüre in zueinander wenigstens annähernd parallelen Ebenen; b) im Bereich zwischen der Kammertüre (KT) und der Umrandung (UR) der Wandöffnung ist wenigstens eine Resonanz-Mikrowellendichtung (RMD) angeordnet, die einen sich längs der Umrandung (UR) erstreckenden, kanalförmigen Resonanzraum (RR) mit einem im Bereich des abzudichtenden Türspaltes (TS) zwischen Kammertüre und Umrandung (UR) angeordneten Koppelschlitz (KO) aufweist; gekennzeichnet durch folgende Merkmale: c) für die Bildung des kanalförmigen Resonanzraumes (RR) ist mindestens ein Winkelprofilelement (WP) vorgesehen, das einen den Koppelschlitz (KO) und den Türspalt (TS) begrenzenden ersten Profil¬ schenkel (Pl) und einen die Innenkante (IK) eines zugehörigen Umrandungsabschnitts umgreifenden und an der abgewinkelten Innenfläche (IF) dieses Umrandungsabschnitts befestigten zweiten Profil¬ schenkel (P2) aufweist; d) das Winkelprofilelement (WP) ist mittels einer lösbaren Anpreßvorrichtung (AP) in Richtung quer zur Längsrichtung des zugehörigen Umrandungs¬ abschnitts verstellbar mit der Innenfläche (IF) dieses Umrandungsabschnitts elektrisch leitend verbunden.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßvorrichtung (AP) als Langloch- Schraubverbindung zwischen dem zweiten Profilschenkel (P2) des Winkelprofilelementes (WP) und der Innenfläche (IF) des zugehörigen Umrandungsabschnitts (URA) ausgebildet ist.
24. Einrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der kanalförmige Resonanzraum (RR) bzw. das Winkelprofilelement (WP) in eine Mehrzahl von gesondert justierbaren Abschnitten aufgeteilt ausgebil¬ det ist.
25. Einrichtung zur Mikrowellenbeaufschlagung von Materia¬ lien oder Stückgütern, umfassend mindestens eine Mikro¬ wellenkammer und mindestens eine an diese Kammer angeschlossene Mikrowellenspeisung sowie mindestens eine als Tür ausgebildete Einlaß- bzw. Auslaßeinrichtung zur Materialbeschickung bzw. Materialentnahme, wobei für die Kammertüre eine wahlweise in Schließrichtung und in
Oeffnungsrichtung aktivierbare Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, insbesondere nach einem der vorangehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Mikrowellenspeisung in Steuerverbindung stehende Not- Ausschalteinrichtung (NTA) vorgesehen ist, die minde¬ stens eine innerhalb der Kammer und vorzugsweise mindestens eine außerhalb der Kammer angeordnete Auslöse-Handhabe (AH) aufweist.
26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Not-Ausschalteinrichtung (NTA) und der Kammertür-Antriebsvorrichtung (AVR) eine die Türöffnung aktivierende Steuerverbindung vorgesehen ist.
27. Einrichtung zur Mikrowellenbeaufschlagung von Materia¬ lien oder Stückgütern, umfassend mindestens eine Mikro¬ wellenkammer und mindestens eine an diese Kammer angeschlossene Mikrowellenspeisung sowie mindestens eine als Tür ausgebildete Einlaß- bzw. Auslaßeinrichtung zur Materialbeschickung bzw. Materialentnahme, wobei für die Kammertüre ist eine wahlweise in Schließrichtung und in Oeffnungsrichtung aktivierbare Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, insbesondere nach einem der voran¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Mikrowellenspeisung eine Ausschaltüberwachung vorgesehen ist, die mit der Kammertür-Antriebsvorrichtung (AVR) in Steuerverbindung steht und die Aktivierung der Tür¬ öffnung bis zur vollendeten Ausschaltung der Mikro¬ wellenspeisung blockiert.
28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Türschluß-Überwachungsvorrichtung vorgesehen ist, die mindestens einen unmittelbar mit einem Element der Kammertüre (KT) zusammenwirkenden Annäherungs¬ schalter (AS) aufweist.
EP95900730A 1993-11-13 1994-11-13 Transport- bzw. belade- und/oder entladesystem, insbesondere mit mikrowellenkammer Withdrawn EP0697928A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338798 1993-11-13
DE19934338798 DE4338798A1 (de) 1993-11-13 1993-11-13 Einrichtung zur Mikrowellenbeaufschlagung von Materialien oder Stückgütern
DE4406700 1994-03-02
DE19944406700 DE4406700A1 (de) 1994-03-02 1994-03-02 Transport bzw. Belade- und/oder Entladesystem
PCT/EP1994/003768 WO1995013888A1 (de) 1993-11-13 1994-11-13 Transport- bzw. belade- und/oder entladesystem, insbesondere mit mikrowellenkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0697928A1 true EP0697928A1 (de) 1996-02-28

Family

ID=25931197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95900730A Withdrawn EP0697928A1 (de) 1993-11-13 1994-11-13 Transport- bzw. belade- und/oder entladesystem, insbesondere mit mikrowellenkammer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0697928A1 (de)
AU (1) AU8143194A (de)
DE (1) DE4498884D2 (de)
WO (1) WO1995013888A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543266A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Schulze Reinhard Einrichtung zur Mikrowellenbeaufschlagung von Materialien oder Stückgütern
DE102020211223A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Trocknungssystem für 3D-Druckbauteile, Fertigungssystem für die Herstellung von 3D-Druckbauteile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405435A (en) * 1980-08-27 1983-09-20 Hitachi, Ltd. Apparatus for performing continuous treatment in vacuum
DE3119979A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-16 Wolfgang 6300 Gießen Uhrig Verfahren und vorrichtung zum trocknen von formlingen aus ton
DE4036112C2 (de) * 1990-11-13 1994-04-21 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von stückigem, granulatförmigen oder fasrig-blättrigem Gut
EP0554559B1 (de) * 1992-01-03 1999-09-22 SCHULZE, Reinhard Verfahren und Einrichtung zur Mikrowellenbeaufschlagung, insbesondere zum Trocknen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9513888A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU8143194A (en) 1995-06-06
DE4498884D2 (de) 1998-02-05
WO1995013888A1 (de) 1995-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681732B4 (de) Stellglied
DE2733195C2 (de)
EP0595074B1 (de) Klemmspannvorrichtung
DE69727306T2 (de) Modulare stanzteilübertragungseinrichtung
DE3610317A1 (de) Automatische zentrier- und greifvorrichtung
EP1274945B1 (de) Arbeitszylinder
DE10158724B4 (de) Öffnungs- und Schließspannfutter
DE3630035C2 (de) Vorrichtung zum Einladen eines Halbleiterwafers in eine Behandlungskammer und Ionenimplantationsvorrichtung mit dieser Vorrichtung
EP0769353A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
EP0931175A1 (de) Transport- und übergabeeinrichtung
EP0727797B1 (de) Sicherheitsschalter
DE102016218298A1 (de) Greifvorrichtung
EP0364728B1 (de) Hebeklemme
EP3766640A1 (de) Magnetfuss
EP0700733A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken mittels eines Flüssigkeits-Spritzstrahls
CH688043A5 (de) Vakuumbehandlungsanlage und Ventilanordnung.
EP0542765B1 (de) Vorrichtung zum abblasen von beschichtungsmaterial bei der beschichtung von metallbändern
EP0697928A1 (de) Transport- bzw. belade- und/oder entladesystem, insbesondere mit mikrowellenkammer
EP1245346B1 (de) Fluidbetätigter Parallelgreifer mit zwei Antriebseinheiten
DE102004049001A1 (de) Rundstrickmaschine mit einer Entstaubungseinrichtung
DE102006018088B4 (de) Führungsmechanismus für Zylindervorrichtung
DE69927452T2 (de) Kopfventil für pneumatische werkzeuge
EP3763639A1 (de) Transportsystem sowie behandlungsmaschine mit einem solchen transportsystem
EP0707328A1 (de) Schwenkbares Betätigungsglied für Sicherheitsschalter
EP2228576B1 (de) Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971001

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980415