EP1274945B1 - Arbeitszylinder - Google Patents

Arbeitszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1274945B1
EP1274945B1 EP01917016A EP01917016A EP1274945B1 EP 1274945 B1 EP1274945 B1 EP 1274945B1 EP 01917016 A EP01917016 A EP 01917016A EP 01917016 A EP01917016 A EP 01917016A EP 1274945 B1 EP1274945 B1 EP 1274945B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
control
cylinder
valve
operating cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01917016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1274945A1 (de
Inventor
Kurt Stoll
Alfredo Hofmann
Manfred Moritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP1274945A1 publication Critical patent/EP1274945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1274945B1 publication Critical patent/EP1274945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2892Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/202Externally-operated valves mounted in or on the actuator

Definitions

  • Working cylinders operated by fluid power have in the Usually have an elongated cylinder housing in which a through Fluid loading displaceable piston is arranged, the with one protruding on the front of the cylinder housing Piston rod is connected.
  • control components are arranged on the cylinder housing, that in controlling the fluid loading of the piston participate. These control components contain an in an anchoring groove attached control electronics and in Recesses housed in the housing cover of the cylinder housing Valves.
  • connection modules can be attached.
  • the working cylinder equip with an electrically controlled directional valve, as well with an electronic board for sending and receiving Information signals.
  • the object of the present invention is a To create cylinders of the type mentioned, the used in spite of the immediate equipment Control components has compact dimensions.
  • control housing has distributed over the circumference, several, by removable Housing cover closed access openings, one Access opening to the electrical drive means of the valve device opposite and another access opening in the Area of the valve and / or control electronics is arranged.
  • the working cylinder according to the invention can be very Lean design because the relevant control components in the rear extension of the cylinder housing are placed. It is particularly possible to shape it of the control housing so that its outer contour of the control housing so that its outer contour not over the outer contour of the axially adjoining cylinder housing protrudes. Add to that the valve device and the one used for their electronic control Valve and / or control electronics protected in one further housing attached to the rear of the cylinder housing are housed, which is called the control housing becomes. This also ensures that the relevant Components concentrated in the same place are what the connection and / or maintenance work Handling considerably easier.
  • control housing fluidic connection means, the fluid supply to the Piston receiving space via integrated in the cylinder housing fluid channels referred to as control channels, so that no loose fluid lines installed on the circumference of the cylinder housing Need to become.
  • the control housing has several circumferential access openings that pass through Housing covers are closed, which remove if necessary leave to access the housed in the control housing Get control components.
  • control housing and the cylinder housing have an at least approximately identical outer contour, it is advantageous if a rectangular outer contour is selected, in particular with a square shape.
  • the Working cylinders can be installed very easily in this way and possibly easily with other equipment link.
  • control housing With a rectangularly contoured control housing, it offers itself, several access openings at differently oriented To provide side surfaces of the control housing.
  • a housing cover is a particularly advantageous design as a carrier for a valve and / or control electronics trained that attached to the inside of the housing cover is.
  • the valve and / or control electronics by removing the housing cover very easily and clearly Be made accessible.
  • the control components can use simple valve electronics include, for example, a voltage converter circuit owns or other for the operation of the electrical Valve device necessary or advantageous components having.
  • the electrical required for operation Control signals can be via the electrical connection means be fed in via a continuing cable can be connected to external control electronics. It is however, easily possible, in addition to or instead of one Valve electronics control electronics in the control housing to provide, which expediently contains fieldbus electronics and creates the opportunity to over the working cylinder to chain a bus with other devices or to an external one Control system.
  • the control electronics can too immediately equipped with a control program be a predetermined operation of the working cylinder causes when the control electronics over the electrical Connection means supplied with external control signals becomes.
  • control housing In principle, it would be possible for the control housing to be all around to form closed bodies. However, it is essential more advantageous and also space and material saving, the control housing is pot-like with a round or polygonal one Form cross-section and with the opposite of the floor open side ahead to the back of the cylinder housing grow. In this way, the cylinder housing forms even the completion of the control housing.
  • valve device in this way to accommodate in the interior defined by the control housing, that, when the control housing is installed, it is between the bottom of the pot-like control housing and the Cylinder housing extends and is also fixed there. It can a positive engagement between the components mentioned can be provided, which also serves in particular for channel connections to manufacture, via which the actuating fluid fed into the valve device and from the valve device is dissipated.
  • each exhaust opening can then also be fitted with a silencer be equipped, in particular with an integrated exhaust air throttle device for specifying the maximum piston speed.
  • valve devices there are various types of valve devices conceivable, for example a five-way valve or a Four-way valve. However, equipment is particularly advantageous with two three-way valves.
  • the working cylinder 1 shown in the drawing could are operated hydraulically in principle, but is suitable especially for operation with compressed air, so that the following Description based on a design as a pneumatic cylinder he follows.
  • the working cylinder 1 has an elongated cylinder housing 2, which consists of a cylinder tube 3 and a front and a rear housing cover 4, 5 is composed.
  • the housing covers 4, 5 are on the front and rear End face of the cylinder tube 3 attached and by not Fixing means shown in detail, for example by screws or by tie rods.
  • the cylinder housing 2 defines one inside in the longitudinal direction extending piston receiving space 6. This extends between the two end faces of the cylinder tube 3 and Completed at the end by the housing cover 4, 5.
  • piston receiving space 6 is in the direction of Longitudinal axis 7 of the cylinder housing 2 displaceable pistons 8, the equipped with sealants not shown is so that he the piston receiving space 6 in a the front Housing cover 4 facing front work space 12 and a rear associated with the rear housing cover 5 Working space 13 divided fluid-tight.
  • a piston rod which is firmly connected to the piston 8 14 extends coaxially starting from the piston 8 through the front working space 12 and penetrates the front Housing cover 4 through a cover opening formed therein through to the outside.
  • the opposite of the piston 8 front end portion 16 of the piston rod 14 is therefore outside of the cylinder housing 2 and is the front Housing cover 4 upstream. It's with fasteners, for example a thread, which the Allow attachment of an object to be moved.
  • the first control channel 17 opens into the front Work space 12, the second control channel 18 in the rear Working room 13.
  • Both control channels 17, 18 open with their respective work space opposite end with a first or second Control channel connection opening 22, 23 to that of the cylinder tube 3 facing rear end face 24 of the cylinder housing 2, which is the corresponding at the same time oriented end face of the rear housing cover 5 is.
  • the first control channel 17 only penetrates the rear one Housing cover 5.
  • the second control channel 18 runs through through the rear housing cover 5, settles in the the wall of the cylinder tube enclosing the piston receiving space 6 3 continues and finally merges into the front housing cover 4, via which it opens out to the front work space 12.
  • the mouths of the control channels 17, 18 in the associated Working space 12, 13 are preferably located on the the face of the respective piston receiving space 6 Housing cover 4, 5.
  • first and second Sensor means 26, 27 provided that the position detection serve the piston 8.
  • the sensor means 26, 27 are in the embodiment Non-contact switches that open address a magnetic field. This magnetic field is from a arranged on the piston 8 and preferably designed as a ring magnet Permanent magnet device 28 supplied moves together with the piston 8 and actuation of the sensor means 26, 27 evokes when they are at about the same height lies with these.
  • the cylinder tube 3 and preferably the entire cylinder housing 2 made of magnetic field permeable material, in particular made of aluminum material.
  • the sensor means 26, 27 are in groove-like longitudinal depressions held, which is introduced into the outer circumference of the cylinder housing 2 are and run in the longitudinal direction.
  • these longitudinal grooves are referred to as sensor grooves 32.
  • the sensor grooves 32 expediently run over the entire Length of the cylinder housing 2 and end face on both sides.
  • the sensor means 26, 27 are advantageously located completely within the sensor grooves 32 and stand thus not in front of the outer contour of the cylinder housing 2.
  • the sensor means 26, 27 are axially adjustable and infinitely variable can be fixed at any longitudinal positions of the sensor grooves 32, to be able to detect any piston position.
  • the first sensor means 26 are usually located in the front End region of the cylinder tube 3 and the second sensor means 27 at the rear end region of the cylinder tube 3, so that they respond to the two possible end positions of the piston 8.
  • control housing 33 On the back of the cylinder housing 2 is a separate housing scheduled, which is referred to as the control housing 33 because it in controlling the fluid loading of the piston 8 contributing control components 34 contains.
  • the control housing 33 is on the rear end face 24 of the cylinder housing 2 set and for example by a Screw connection on the cylinder housing 2 held firmly.
  • screw connection are in the embodiment several fastening screws 35 are provided which Push through control housing 33 and into the associated threaded holes of the cylinder housing 2 are screwed in.
  • the outer shape of the control housing 33 is preferred chosen so that its outer contour seen in cross section not over the outer contour of the axially adjoining cylinder housing 2 protrudes.
  • the sideways oriented exterior surfaces of the cylinder housing 2 are particularly flush in the correspondingly oriented side surfaces of the control housing 33 over. In this way, it results in the a constant, entire length of the working cylinder 1 slim outer contour.
  • the control housing 33 is hollow and defined inside a housing interior 37 in which all of the control components 34 mentioned above are included.
  • the control housing is preferably of pot-like design and has a bottom 38 and one protruding therefrom Side wall 42.
  • the housing interior 37 is at one end of Bottom 38 and circumferentially bounded by the side wall 42.
  • On the longitudinal side opposite the bottom 38 is the control housing 33 wallless, so that the housing interior 37 is open there. Nevertheless, the interior of the case 37 completed all around, since the control housing 33 with the open side opposite the bottom 38 ahead attached to the rear end face 24 of the cylinder housing 2 is.
  • the control housing 33 lies with that Bottom 38 axially opposite edge surface 43 of the side wall 42 on the cylinder housing 2 or on the rear housing cover 5 on. To achieve an adequate seal, a Gasket not shown may be interposed.
  • control components housed in the interior 37 of the housing 34 is among other things an electric actuatable valve device 44.
  • it includes two control valves 45 with 3/2-way valve function.
  • One of these control valves 45 is for the application of fluid one of the work rooms 12, 13 is responsible. Indeed it would be possible instead of two control valves only use a control valve, for example a four-way valve or a five-way valve. Then it could be with just one Control valve simultaneously applies fluid to both workrooms 12, 13 can be controlled.
  • the valve device 44 is characterized by a special easy assembly from between the back face 24 of the cylinder housing 2 and the one facing it, provided on the inside of the bottom 38 housing inner surface 46 of the control housing 33 is held. Thereby spanned the valve device 44 between these surfaces 24, 46 lying housing interior 37.
  • each control valve 45 is at least a plug-in extension 47 equipped in complementary Holding openings 49 of the surface 24, 46 in question intervenes.
  • valve device 34 is not to extend over the entire Length of the housing interior 37 can extend to Supporting housing inner surface 46 also on other Place provided as the bottom 38 in the housing interior 37 become.
  • control housing 33 Outside of the control housing 33 are for feeding the actuating fluid serving fluidic connection means 48 are provided.
  • they are of a single connection device formed, preferably as a plug connection device is executed and the detachable connection allows a fluid line coming from a pressure source.
  • the fluidic connection means 48 are expediently seated on the rear of the control housing facing away from the cylinder housing 2 33 and thus on the outside at the bottom 38.
  • the fluidic connection means 48 communicate with an in the wall of the control housing 33 extending fluid channel arrangement 52 connected to the valve device 44 stands.
  • the fluid channel arrangement 52 branches in such a way that the fluidic connection means 48 actuating fluid fed to both control valves 45 is performed.
  • Exhaust openings 53 are provided, which in the wall of the Control housing 33 extending exhaust air channels 54 also are in fluid communication with the valve device 44. each Exhaust air opening 53 communicates with in the exemplary embodiment one of the two control valves 45.
  • valve device 44 and its control valves 45 are assigned correctly to the control channels 17. 18, the fluid channel arrangement 52 and the exhaust ducts 54 connected. This expediently happens in the area of each other Engaging plug-in extensions 47 and holding openings 49. For this purpose, the orifices in the cylinder housing 2 and Control housing 33 extending channels to form the Holding openings 49 expanded, and the associated valve channels open at the extensions 47.
  • valve device 44 is designed for electrical actuation, each control valve 45 having at least one electrical activatable valve drive 57 is equipped.
  • the valve drive 57 can be an electromagnet, for example or be a piezo device.
  • Valve drives 57 receive actuation signals from a control electronics 58, which to those mentioned above, in the housing interior 37 recorded control components 34 counts. Provide suitable first electrical signal conductors 62 the electrical connection.
  • the control electronics 58 is equipped with a not shown Fieldbus electronics equipped with the outside of the control housing 33 provided electrical connection means 63 communicates that for feeding electrical control signals serve.
  • the electrical connection means 63 an electrical via a bus line, not shown Signal connection to an external electronic control be created, the control signals for the working cylinder 1, which is supplied by the control electronics 58 according to the desired assignment to the valve actuators 57 be forwarded.
  • the electrical connection means 63 are designed as fieldbus connection devices.
  • valve electronics 58 In addition to the control electronics 58, one cannot be specified valve electronics shown to be present, the certain Specifies and / or influences parameters of valve actuation.
  • the valve electronics can also be part of the control electronics be executed.
  • connection means 64 may be provided which are appropriate are trained.
  • the valve and / or control electronics 58 are characterized by good accessibility from whatever assembly and eventual Maintenance work made very easy. It is located namely inside the control housing 33 in the area of a first access opening 65 of the control housing 33, which normally through a detachably attached first housing cover 66 is closed. After removing the first housing cover 66 of which then continues on the cylinder housing 2 remaining basic body 67 is the valve and / or control electronics 58 accessible.
  • valve and / or control electronics 58 in the area of the first Access opening 65 can be guaranteed.
  • the valve and / or Control electronics 58 as shown on an electronics board 68 may be provided on the inside of the first Housing cover 66, preferably by means of spacers, is set.
  • the electronics 58 is completely accessible.
  • Another, second access opening 72 in the base body 67 of the Control housing 33 is located on another side Outer surface 36 and is through a second housing cover 73 releasably closed.
  • the order is made that the second access opening 72 to the electric drive means 57 opposite the valve device 44 and therefore when the second housing cover 73 is removed, these are electrical Drive means or valve drives 57 for connection work are easily accessible from the outside.
  • the second access opening 72 is preferably on a lateral one External surface 36 provided that of those immediately adjacent to which the first access opening 65 is located.
  • Another, third access opening 74 with an associated third Housing cover 75 is located on the lateral outer surface 36 opposite the second access opening 72 enables direct access to the valve device 44th
  • the access openings 65 are not towards the cylinder housing 2 limited by the main body 67 of the control housing 33. The Rather, it is limited by the rear face 24 of the cylinder housing 2. This gives the advantage that the sensor grooves 32 on the rear end face 24 Open out places that lie in the area of an access opening, in particular in the area of electronics 58 associated first access opening 65. By making its depth greater is chosen as the thickness of the first access opening 65 closing first housing cover 66 remains in the transition area between the cylinder housing 2 and the control housing 33 each have a slot-like opening 76 the sensor signal conductors going through from the sensor means 26, 27 77 enter the housing interior 37.
  • the sensor signal conductors 77 are connected to the Control electronics 58 connected, which is thus able process the received sensor signals and control them the valve device 44 to be taken into account.
  • control housing 33 does not contain any separate control electronics, but is only with a simpler valve electronics the sensor signal conductors 77 expediently with the electrical connection means 63 contacted so that the sensor signals to the connected external electronic control. This is in principle also possible if the control housing 33 is equipped with control electronics 58.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen durch Fluidkraft betätigbaren Arbeitszylinder, insbesondere Pneumatikzylinder,
  • mit einem Zylindergehäuse, das einen Kolbenaufnahmeraum enthält, in dem ein durch Fluidbeaufschlagung verschiebbarer Kolben angeordnet ist, der mit einer an der Vorderseite des Zylindergehäuses herausragenden Kolbenstange bewegungsgekoppelt ist,
  • mit einem an der Rückseite des Zylindergehäuses angesetzten Steuerungsgehäuse, das bei der Steuerung der Fluidbeaufschlagung des Kolbens mitwirkende Steuerungskomponenten enthält, unter denen sich eine elektrisch betätigbare Ventileinrichtung sowie eine bei der elektrischen Ansteuerung der Ventileinrichtung mitwirkende Ventil- und/oder Steuerelektronik befindet,
  • mit außen am Steuerungsgehäuse vorgesehenen, zum Einspeisen elektrischer Steuersignale dienenden elektrischen Anschlussmitteln, die im Steuerungsgehäuse mit der Ventilund/oder Steuerelektronik verbunden sind,
  • und mit außen am Steuerungsgehäuse vorgesehenen, zum Einspeisen eines Betätigungsfluides dienenden fluidischen Anschlussmitteln, die mit der Ventileinrichtung verbunden sind, von der Steuerkanäle ausgehen, die in der Wandung des Zylindergehäuses zum Kolbenaufnahmeraum geführt sind.
Durch Fluidkraft betätigbare Arbeitszylinder verfügen in der Regel über ein längliches Zylindergehäuse, in dem ein durch Fluidbeaufschlagung verschiebbarer Kolben angeordnet ist, der mit einer an der Vorderseite des Zylindergehäuses herausragenden Kolbenstange in Verbindung steht.
Im Falle eines aus der EP 0713980 A2 bekannten Arbeitszylinders sind am Zylindergehäuse Steuerungskomponenten angeordnet, die bei der Steuerung der Fluidbeaufschlagung des Kolbens mitwirken. Diese Steuerungskomponenten enthalten eine in einer Verankerungsnut befestigte Steuerelektronik sowie in Ausnehmungen der Gehäusedeckel des Zylindergehäuses untergebrachte Ventile.
Bei einem aus der EP-A-0 930 130 bekannten Arbeitszylinder der eingangs genannten Art sind rückseitig an das Zylindergehäuse wahlweise ein oder mehrere Anschlussmodule anbaubar. Auf diese Weise lässt sich der Arbeitszylinder beispielsweise mit einem elektrisch gesteuerten Wegeventil ausrüsten, sowie mit einer elektronischen Platine zum Senden und Empfangen von Informationssignalen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Arbeitszylinder der eingangs genannten Art zu schaffen, der trotz unmittelbarer Ausstattung mit zur Betätigung verwendeten Steuerungskomponenten über kompakte Abmessungen verfügt.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das Steuerungsgehäuse seitlich, über den Umfang verteilt, mehrere, durch entfernbare Gehäusedeckel verschlossene Zugangsöffnungen auf, wobei eine Zugangsöffnung den elektrischen Antriebsmitteln der Ventileinrichtung gegenüberliegt und eine weitere Zugangsöffnung im Bereich der Ventil- und/oder Steuerelektronik angeordnet ist.
Der erfindungsgemäße Arbeitszylinder lässt sich in sehr schlanker Bauweise ausführen, da die relevanten Steuerungskomponenten in rückseitiger Verlängerung des Zylindergehäuses platziert sind. Es ist insbesondere möglich, die Formgebung des Steuerungsgehäuses so zu wählen, dass seine Außenkontur des Steuerungsgehäuses so zu wählen, dass seine Außenkontur nicht über die Außenkontur des sich axial anschließenden Zylindergehäuses hinausragt. Hinzu kommt, dass die ventileinrichtung und die zu deren elektronischer Ansteuerung verwendete Ventil- und/oder Steuerelektronik geschützt in einem rückseitig an das Zylindergehäuse angesetzten weiteren Gehäuse untergebracht sind, das als Steuerungsgehäuse bezeichnet wird. Auf diese Weise ist auch gewährleistet, dass die relevanten Komponenten konzentriert an der gleichen Stelle angeordnet sind, was bei Anschluss- und/oder Wartungsarbeiten die Handhabung erheblich erleichtert. Die Einspeisung des Betätigungsfluides erfolgt über die am Steuerungsgehäuse vorgesehenen fluidischen Anschlussmittel, wobei die Fluidzufuhr zum Kolbenaufnahmeraum über in das Zylindergehäuse integrierte, als Steuerkanäle bezeichnete Fluidkanäle erfolgt, so dass keine losen Fluidleitungen am Umfang des Zylindergehäuses installiert werden müssen. Das Steuerungsgehäuse verfügt über mehrere über den Umfang verteilte Zugangsöffnungen, die durch Gehäusedeckel verschlossen sind, die sich bei Bedarf entfernen lassen, um Zugang zu den im Steuerungsgehäuse untergebrachten Steuerungskomponenten zu erhalten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Insbesondere wenn das Steuerungsgehäuse und das Zylindergehäuse eine zumindest annähernd identische Außenkontur besitzen, ist es von Vorteil, wenn eine rechteckige Außenkontur gewählt ist, insbesondere mit quadratischer Formgebung. Der Arbeitszylinder lässt sich auf diese Weise sehr einfach installieren und eventuell mit anderen Gerätschaften leicht verknüpfen.
Bei rechteckförmig konturiertem Steuerungsgehäuse bietet es sich an, mehrere Zugangsöffnungen an unterschiedlich orientierten Seitenflächen des Steuerungsgehäuses vorzusehen.
Im Umfangsbereich des Kolbenaufnahmeraumes sind am Zylindergehäuse zweckmäßigerweise Sensormittel vorgesehen, die zur Positionserfassung des Kolbens dienen und deren elektrische Kontaktierung mittels geeigneter Sensorsignalleiter erfolgt, die in das Steuerungsgehäuse hineingeführt sind. Dort können sie an eine eventuell vorhandene Steuerelektronik angeschlossen sein oder mit den elektrischen Anschlussmitteln in Verbindung stehen, über die eine externe Steuereinrichtung angeschlossen werden kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Bauform ist ein Gehäusedeckel als Träger für eine Ventil- und/oder Steuerelektronik ausgebildet, die an der Innenseite des Gehäusedeckels angebracht ist. Hier kann die Ventil- und/oder Steuerelektronik durch Entfernen des Gehäusedeckels sehr einfach und in übersichtlicher Weise zugänglich gemacht werden.
Die Steuerungskomponenten können eine einfache Ventilelektronik beinhalten, die beispielsweise eine Spannungswandlerschaltung besitzt oder sonstige für die Betätigung der elektrischen Ventileinrichtung notwendige oder vorteilhafte Komponenten aufweist. Die für den Betrieb erforderlichen elektrischen Steuersignale können über die elektrischen Anschlussmittel eingespeist werden, die über ein weiterführendes Kabel an eine externe Steuerelektronik anschließbar sind. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, zusätzlich oder anstelle einer Ventilelektronik eine Steuerelektronik im Steuerungsgehäuse vorzusehen, die zweckmäßigerweise eine Feldbuselektronik enthält und die Möglichkeit schafft, den Arbeitszylinder über einen Bus mit anderen Geräten zu verketten oder an eine externe Steuerung anzuschließen. Die Steuerelektronik kann auch unmittelbar selbst mit einem Steuerprogramm ausgestattet sein, das einen vorbestimmten Betriebsablauf des Arbeitszylinders hervorruft, wenn die Steuerelektronik über die elektrischen Anschlussmittel mit externen Steuersignalen versorgt wird.
Prinzipiell wäre es möglich, das Steuerungsgehäuse als ringsum geschlossenen Körper auszubilden. Es ist allerdings wesentlich vorteilhafter und auch platz- und materialsparender, das Steuerungsgehäuse topfähnlich mit rundem oder mehreckigem Querschnitt auszubilden und mit der dem Boden gegenüberliegenden offenen Seite voraus an die Rückseite des Zylindergehäuses anzubauen. Auf diese Weise bildet das Zylindergehäuse selbst den Abschluss des Steuerungsgehäuses.
Ferner besteht die Möglichkeit, die Ventileinrichtung derart in dem vom Steuerungsgehäuse definierten Innenraum unterzubringen, dass sie sich bei montiertem Steuerungsgehäuse zwischen dem Boden des topfähnlichen Steuerungsgehäuses und dem Zylindergehäuse erstreckt und dort auch fixiert ist. Es kann ein formschlüssiger Eingriff zwischen den erwähnten Komponenten vorgesehen werden, der insbesondere auch dazu dient, Kanalverbindungen herzustellen, über die das Betätigungsfluid in die Ventileinrichtung eingespeist und aus der Ventileinrichtung abgeführt wird.
Bei einem pneumatischen Arbeitszylinder ist es empfehlenswert, sämtliche Abluftöffnungen an der vom Zylindergehäuse abgewandten Rückseite des Steuergehäuses vorzusehen. Hier kann dann auch jede Abluftöffnung mit einem Schalldämpfer ausgestattet werden, insbesondere mit einer integrierten Abluft-Drosseleinrichtung zur Vorgabe der maximalen Kolbengeschwindigkeit.
Bei der Ventileinrichtung sind prinzipiell vielfältige Bauarten denkbar, beispielsweise ein Fünf-Wegeventil oder ein Vier-Wegeventil. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausstattung mit zwei Drei-Wegeventilen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine erste Bauform des erfindungsgemäßen Arbeitszylinders in perspektivischer Darstellung mit Blick auf die Rückseite,
Fig. 2
eine Seitenansicht des Arbeitszylinders mit Blickrichtung gemäß Pfeil II aus Fig. 1, teilweise aufgebrochen, und
Fig. 3
den mit dem Steuerungsgehäuse ausgestatteten rückwärtigen Endabschnitt des Arbeitszylinders in einer Seitenansicht mit Blick gemäß Pfeil III aus Fig. 2, wiederum teilweise aufgebrochen.
Der in der Zeichnung abgebildete Arbeitszylinder 1 könnte prinzipiell hydraulisch betrieben werden, eignet sich jedoch besonders für einen Betrieb mit Druckluft, so dass die nachfolgende Beschreibung anhand einer Bauform als Pneumatikzylinder erfolgt.
Der Arbeitszylinder 1 verfügt über ein längliches Zylindergehäuse 2, das sich aus einem Zylinderrohr 3 sowie einem vorderen und einem rückwärtigen Gehäusedeckel 4, 5 zusammensetzt. Die Gehäusedeckel 4, 5 sind an die vordere und rückwärtige Stirnfläche des Zylinderrohres 3 angesetzt und durch nicht näher dargestellte Befestigungsmittel festgelegt, beispielsweise durch Schrauben oder durch Zuganker.
Das Zylindergehäuse 2 definiert im Innern einen in Längsrichtung verlaufenden Kolbenaufnahmeraum 6. Dieser erstreckt sich zwischen den beiden Stirnflächen des Zylinderrohres 3 und ist stirnseitig durch die Gehäusedeckel 4, 5 abgeschlossen.
Im Kolbenaufnahmeraum 6 befindet sich ein in Richtung der Längsachse 7 des Zylindergehäuses 2 verschiebbarer Kolben 8, der mit nicht näher dargestellten Dichtmitteln ausgestattet ist, so dass er den Kolbenaufnahmeraum 6 in einen dem vorderen Gehäusedeckel 4 zugewandten vorderen Arbeitsraum 12 und einen dem rückwärtigen Gehäusedeckel 5 zugeordneten rückwärtigen Arbeitsraum 13 fluiddicht unterteilt.
Eine mit dem Kolben 8 in fester Verbindung stehende Kolbenstange 14 erstreckt sich ausgehend vom Kolben 8 koaxial durch den vorderen Arbeitsraum 12 hindurch und durchsetzt den vorderen Gehäusedeckel 4 durch eine in diesem ausgebildete Deckeldurchbrechung hindurch nach außen. Der dem Kolben 8 entgegengesetzte vordere Endabschnitt 16 der Kolbenstange 14 liegt somit außerhalb des Zylindergehäuses 2 und ist dem vorderen Gehäusedeckel 4 vorgelagert. Er ist mit Befestigungsmitteln, beispielsweise einem Gewinde, ausgestattet, die das Befestigen eines zu bewegenden Gegenstandes ermöglichen.
In der Wandung des Zylindergehäuses 2 verlaufen ein erster und ein zweiter Steuerkanal 17, 18, bei denen es sich um Fluidkanäle handelt. Der erste Steuerkanal 17 mündet in den vorderen Arbeitsraum 12, der zweite Steuerkanal 18 in den rückwärtigen Arbeitsraum 13.
Beide Steuerkanäle 17, 18 münden mit ihren dem jeweiligen Arbeitsraum entgegengesetzten Ende mit einer ersten bzw. zweiten Steuerkanal-Anschlussöffnung 22, 23 zu der dem Zylinderrohr 3 abgewandten rückwärtigen Stirnfläche 24 des Zylindergehäuses 2, bei der es sich gleichzeitig um die entsprechend orientierte Stirnfläche des rückwärtigen Gehäusedeckels 5 handelt.
Der erste Steuerkanal 17 durchsetzt lediglich den rückwärtigen Gehäusedeckel 5. Der zweite Steuerkanal 18 verläuft durch den rückwärtigen Gehäusedeckel 5 hindurch, setzt sich in der den Kolbenaufnahmeraum 6 umschließenden Wandung des Zylinderrohres 3 fort und geht schließlich über in den vorderen Gehäusedeckel 4, über den er zum vorderen Arbeitsraum 12 ausmündet. Die Mündungen der Steuerkanäle 17, 18 in den zugeordneten Arbeitsraum 12, 13 befinden sich vorzugsweise an der dem Kolbenaufnahmeraum 6 zugewandten Stirnfläche des jeweiligen Gehäusedeckels 4, 5.
Über die Steuerkanäle 17, 18 kann das zum Betrieb des Arbeitszylinders 1 verwendete Betätigungsfluid, beispielsweise Druckluft, zu- und abgeführt werden. Entsprechend der daraus resultierenden Fluidbeauf schlagung der Arbeitsräume 12, 13 und des diese voneinander abteilenden Kolbens 8 ergibt sich eine Linearbewegung des Kolbens 8, zusammen mit der Kolbenstange 14, in der einen oder anderen, mit der Längsachse 7 zusammenfallenden Richtung. Die Linearbewegung ist durch Doppelpfeil 25 angedeutet.
Im Bereich der Mantelfläche des Zylindergehäuses 2 sind, im Umfangsbereich des Kolbenaufnahmeraumes 6, erste und zweite Sensormittel 26, 27 vorgesehen, die der Positionserfassung des Kolbens 8 dienen. Die Sensormittel 26, 27 sind beim Ausführungsbeispiel berührungslos betätigbare Schalter, die auf ein Magnetfeld ansprechen. Dieses Magnetfeld wird von einer am Kolben 8 angeordneten und vorzugsweise als Ringmagnet ausgebildeten Permanentmagneteinrichtung 28 geliefert, die sich zusammen mit dem Kolben 8 bewegt und eine Betätigung der Sensormittel 26, 27 hervorruft, wenn sie auf etwa gleicher Höhe mit diesen liegt.
Um die Ausbreitung des Magnetfeldes nicht zu behindern, besteht das Zylinderrohr 3 und vorzugsweise das gesamte Zylindergehäuse 2 aus Magnetfeld-durchlässigem Material, insbesondere aus Aluminiummaterial.
Die Sensormittel 26, 27 sind in nutartigen Längsvertiefungen gehalten, die in den Außenumfang des Zylindergehäuses 2 eingebracht sind und in dessen Längsrichtung verlaufen. Im folgenden seien diese Längsnuten als Sensornuten 32 bezeichnet.
Die Sensornuten 32 verlaufen zweckmäßigerweise über die gesamte Länge des Zylindergehäuses 2 und münden stirnseitig beidseits aus. Die Sensormittel 26, 27 befinden sich zweckmäßigerweise komplett innerhalb der Sensornuten 32 und stehen somit nicht über die Außenkontur des Zylindergehäuses 2 vor.
Die Sensormittel 26, 27 sind axial verstellbar und stufenlos an beliebigen Längspositionen der Sensornuten 32 fixierbar, um jede beliebige Kolbenposition erfassen zu können. In der Regel befinden sich die ersten Sensormittel 26 im vorderen Endbereich des Zylinderrohrs 3 und die zweiten Sensormittel 27 am rückwärtigen Endbereich des Zylinderrohrs 3, so dass sie auf die beiden möglichen Endpositionen des Kolbens 8 ansprechen.
Rückseitig am Zylindergehäuse 2 ist ein gesondertes Gehäuse angesetzt, das als Steuerungsgehäuse 33 bezeichnet wird, weil es bei der Steuerung der Fluidbeaufschlagung des Kolbens 8 mitwirkende Steuerungskomponenten 34 enthält. Das Steuerungsgehäuse 33 ist an die rückwärtige Stirnfläche 24 des Zylindergehäuses 2 angesetzt und beispielsweise durch eine Schraubverbindung am Zylindergehäuse 2 fest gehalten. Zur Realisierung der Schraubverbindung sind beim Ausführungsbeispiel mehrere Befestigungsschrauben 35 vorgesehen, die das Steuerungsgehäuse 33 durchsetzen und in zugehörige Gewindebohrungen des Zylindergehäuses 2 eingeschraubt sind.
Die äußere Gestalt des Steuerungsgehäuses 33 ist vorzugsweise so gewählt, dass seine im Querschnitt gesehene Außenkontur nicht über die Außenkontur des sich axial anschließenden Zylindergehäuses 2 hinausragt. Die seitwärts orientierten Außenflächen des Zylindergehäuses 2 gehen insbesondere bündig in die entsprechend orientierten Seitenflächen des Steuerungsgehäuses 33 über. Auf diese Weise ergibt sich über die gesamte Länge des Arbeitszylinders 1 hinweg eine gleichbleibende, schlanke Außenkontur.
Obgleich durchaus eine zylindrische Konturierung möglich wäre, empfiehlt sich die beim Ausführungsbeispiel getroffene Formgebung, bei der das Zylindergehäuse 2 und das Steuergehäuse 33 im wesentlichen übereinstimmende rechteckige Außenkonturen besitzen. Optimal ist dabei die abgebildete quadratische Querschnittsform. Wie das Zylindergehäuse 2, verfügt somit auch das Steuerungsgehäuse 33 über insgesamt vier zu unterschiedlichen Seiten weisende seitliche Außenflächen 36.
Das Steuerungsgehäuse 33 ist hohl ausgebildet und definiert im Innern einen Gehäuse-Innenraum 37, in dem sämtliche der oben erwähnten Steuerungskomponenten 34 aufgenommen sind.
Bevorzugt ist das Steuerungsgehäuse topfähnlich ausgebildet und verfügt über einen Boden 38 und eine von diesem wegragende Seitenwand 42. Der Gehäuse-Innenraum 37 ist einenends vom Boden 38 und umfangsseitig von der Seitenwand 42 begrenzt. An der dem Boden 38 entgegengesetzten Längsseite ist das Steuerungsgehäuse 33 wandlos ausgebildet, so dass der Gehäuse-Innenraum 37 dort offen ist. Gleichwohl ist der Gehäuse-Innenraum 37 ringsum abgeschlossen, da das Steuerungsgehäuse 33 mit der dem Boden 38 entgegengesetzten offenen Seite voraus an die rückwärtige Stirnfläche 24 des Zylindergehäuses 2 angesetzt ist. Das Steuerungsgehäuse 33 liegt dabei mit der dem Boden 38 axial entgegengesetzten Randfläche 43 der Seitenwand 42 am Zylindergehäuse 2 bzw. am rückwärtigen Gehäusedeckel 5 an. Um eine ausreichende Abdichtung zu erzielen, kann eine nicht näher dargestellte Dichtung zwischengefügt sein.
Unter den im Gehäuse-Innenraum 37 aufgenommenen Steuerungskomponenten 34 befindet sich unter anderem eine elektrisch betätigbare Ventileinrichtung 44. Sie beinhaltet beim Ausführungsbeispiel zwei Steuerventile 45 mit 3/2-Wege-Ventilfunktion. Je eines dieser Steuerventile 45 ist für die Fluidbeaufschlagung je eines der Arbeitsräume 12, 13 zuständig. Allerdings wäre es möglich, anstelle zweier Steuerventile nur ein Steuerventil einzusetzen, beispielsweise ein Vier-Wegeventil oder ein Fünf-Wegeventil. Es könnte dann mit nur einem Steuerventil gleichzeitig die Fluidbeaufschlagung beider Arbeitsräume 12, 13 gesteuert werden.
Die Ventileinrichtung 44 zeichnet sich durch eine besonders einfache Montage aus, da sie zwischen der rückseitigen Stirnfläche 24 des Zylindergehäuses 2 und der dieser zugewandten, an der Innenseite des Bodens 38 vorgesehenen Gehäuse-Innenfläche 46 des Steuerungsgehäuses 33 gehalten ist. Dabei überspannt die Ventileinrichtung 44 den zwischen diesen Flächen 24, 46 liegenden Gehäuse-Innenraum 37.
An beiden Stirnseiten ist jedes Steuerventil 45 mit mindestens einem Steckfortsatz 47 ausgestattet, der in komplementäre Halteöffnungen 49 der betreffenden Fläche 24, 46 formschlüssig eingreift.
Soll sich die Ventileinrichtung 34 nicht über die gesamte Baulänge des Gehäuse-Innenraumes 37 erstrecken, kann die zur Abstützung dienende Gehäuse-Innenfläche 46 auch an anderer Stelle als dem Boden 38 im Gehäuse-Innenraum 37 vorgesehen werden.
Außen am Steuerungsgehäuse 33 sind zum Einspeisen des Betätigungsfluides dienende fluidische Anschlussmittel 48 vorgesehen. Sie sind beim Ausführungsbeispiel von einer einzigen Anschlusseinrichtung gebildet, die vorzugsweise als Steck-Anschlusseinrichtung ausgeführt ist und das lösbare Anschließen einer von einer Druckquelle kommenden Fluidleitung gestattet.
Die fluidischen Anschlussmittel 48 sitzen zweckmäßigerweise an der vom Zylindergehäuse 2 abgewandten Rückseite des Steuerungsgehäuses 33 und mithin außen am Boden 38.
Die fluidischen Anschlussmittel 48 kommunizieren mit einer in der Wandung des Steuerungsgehäuses 33 verlaufenden Fluidkanalanordnung 52, die mit der Ventileinrichtung 44 in Verbindung steht. Beim Ausführungsbeispiel ist die Fluidkanalanordnung 52 derart verzweigt, dass über die fluidischen Anschlussmittel 48 eingespeistes Betätigungsfluid zu beiden Steuerventilen 45 geführt wird.
An der Rückseite des Steuerungsgehäuses 33 sind des Weiteren Abluftöffnungen 53 vorgesehen, die über in der Wandung des Steuerungsgehäuses 33 verlaufende Abluftkanäle 54 ebenfalls mit der Ventileinrichtung 44 in Fluidverbindung stehen. Jede Abluftöffnung 53 kommuniziert beim Ausführungsbeispiel mit einem der beiden Steuerventile 45.
Die Ventileinrichtung 44 bzw. deren Steuerventile 45 sind zuordnungsrichtig an die Steuerungskanäle 17. 18, die Fluidkanalanordnung 52 und die Abluftkanäle 54 angeschlossen. Dies geschieht zweckmäßigerweise im Bereich der miteinander in Eingriff stehenden Steckfortsätze 47 und Halteöffnungen 49. Hierzu sind die Mündungen der im Zylindergehäuse 2 bzw. im Steuerungsgehäuse 33 verlaufenden Kanäle unter Bildung der Halteöffnungen 49 erweitert, und die zugehörigen Ventilkanäle münden an den Steckfortsätzen 47.
Mit der auf diese Weise hergestellten Fluidverbindung ist es möglich, durch entsprechende Betätigung der Ventileinrichtung 44 die Arbeitsräume 12, 13 mit Druckluft zu beaufschlagen oder zu entlüften. Die Abluft wird hierbei über die Abluftöffnungen 43 abgegeben, wobei die Möglichkeit besteht, die Abluft gefasst in Fluidleitungen abzuleiten. Beim Ausführungsbeispiel ist allerdings vorgesehen, die Abluft direkt an die Umgebung des Arbeitszylinders 1 abzugeben, wobei zur Verringerung des Ausströmgeräusches jede Abluftöffnung 53 mit einem Schalldämpfer 55 ausgestattet ist, in den noch eine Abluft-Drosseleinrichtung 56 integriert sein kann, mit der sich die Abluftströmung drosseln lässt, um die Hubgeschwindigkeit des Kolbens 8 zu beeinflussen.
Die Ventileinrichtung 44 ist für elektrische Betätigung ausgelegt, wobei jedes Steuerventil 45 mit mindestens einem elektrisch aktivierbaren Ventilantrieb 57 ausgestattet ist.
Der Ventilantrieb 57 kann beispielsweise ein Elektromagnet oder eine Piezoeinrichtung sein.
Ihre den Schaltzustand des jeweiligen Steuerventils 45 vorgebenden Betätigungssignale erhalten die Ventilantriebe 57 von einer Steuerelektronik 58, die zu den oben erwähnten, im Gehäuse-Innenraum 37 aufgenommenen Steuerungskomponenten 34 zählt. Geeignete erste elektrische Signalleiter 62 stellen die elektrische Verbindung her.
Die Steuerelektronik 58 ist mit einer nicht näher dargestellten Feldbuselektronik ausgestattet, die mit außen am Steuerungsgehäuse 33 vorgesehenen elektrischen Anschlussmitteln 63 kommuniziert, die zum Einspeisen elektrischer Steuersignale dienen. Hierzu kann an die elektrischen Anschlussmittel 63 über eine nicht näher dargestellte Busleitung eine elektrische Signalverbindung zu einer externen elektronischen Steuerung geschaffen werden, die die Steuerungssignale für den Arbeitszylinder 1 liefert, welche von der Steuerelektronik 58 entsprechend der gewünschten Zuordnung an die Ventilantriebe 57 weitergeleitet werden. Die elektrischen Anschlussmittel 63 sind hierzu als Feldbus-Anschlussmittel ausgebildet.
Zusätzlich zur Steuerelektronik 58 kann auch eine nicht näher dargestellte Ventilelektronik vorhanden sein, die bestimmte Parameter der Ventilbetätigung vorgibt und/oder beeinflusst. Die Ventilelektronik kann aber auch als Bestandteil der Steuerelektronik ausgeführt sein.
Sofern eine getrennte Einspeisung der Betriebsspannung gewünscht ist, können außen am Steuerungsgehäuse 33 weitere elektrische Anschlussmittel 64 vorgesehen sein, die zweckentsprechend ausgebildet sind.
Die Ventil- und/oder Steuerelektronik 58 zeichnet sich durch eine gute Zugänglichkeit aus, was die Montage und auch eventuelle Wartungsarbeiten sehr erleichtert. Sie befindet sich nämlich im Innern des Steuerungsgehäuses 33 im Bereich einer ersten Zugangsöffnung 65 des Steuerungsgehäuses 33, die normalerweise durch einen lösbar angesetzten ersten Gehäusedeckel 66 verschlossen ist. Nach dem Entfernen des ersten Gehäusedeckels 66 von dem dann weiterhin am Zylindergehäuse 2 verbleibenden Grundkörper 67 wird die Ventil- und/oder Steuerelektronik 58 zugänglich.
Prinzipiell könnte dies durch eine grundkörperfeste Montage der Ventil- und/oder Steuerelektronik 58 im Bereich der ersten Zugangsöffnung 65 gewährleistet werden. Bevorzugt geht man jedoch einen Schritt weiter und montiert die Ventilund/oder Steuerelektronik an der Innenseite des ersten Gehäusedeckels 66, der somit einen Träger für die Ventil- und/oder Steuerelektronik 58 bildet, der allein für die Fixierung dieser Elektronik zuständig ist. Hierzu kann die Ventilund/oder Steuerelektronik 58 wie abgebildet an einer Elektronikplatine 68 vorgesehen sein, die an der Innenseite des ersten Gehäusedeckels 66, vorzugsweise mittels Abstandshaltern, festgelegt ist.
Nimmt man den ersten Gehäusedeckel 66 ab und dreht ihn um, ist die Elektronik 58 komplett zugänglich.
Eine weitere, zweite Zugangsöffnung 72 im Grundkörper 67 des Steuerungsgehäuses 33 befindet sich an einer anderen seitlichen Außenfläche 36 und ist durch einen zweiten Gehäusedeckel 73 lösbar verschlossen. Hier ist die Anordnung so getroffen, dass die zweite Zugangsöffnung 72 den elektrischen Antriebsmitteln 57 der Ventileinrichtung 44 gegenüberliegt und mithin bei entferntem zweitem Gehäusedeckel 73 diese elektrischen Antriebsmittel bzw. Ventilantriebe 57 für Anschlussarbeiten leicht von außen her zugänglich sind.
Bevorzugt ist die zweite Zugangsöffnung 72 an einer seitlichen Außenfläche 36 vorgesehen, die derjenigen unmittelbar benachbart ist, an der sich die erste Zugangsöffnung 65 befindet.
Eine weitere, dritte Zugangsöffnung 74 mit zugeordnetem drittem Gehäusedeckel 75 befindet sich an der seitlichen Außenfläche 36 gegenüberliegend der zweiten Zugangsöffnung 72. Sie ermöglicht einen unmittelbaren Zugang zur Ventileinrichtung 44.
Bedingt durch die über den Umfang des Steuerungsgehäuses 33 verteilte Anordnung von Zugangsöffnungen 65, 72, 74, ist ein optimaler Zugriff in den Gehäuse-Innenraum 37 möglich. Im Einsatz des Arbeitszylinders 1 sind die Zugangsöffnungen durch die erwähnten Gehäusedeckel dicht verschlossen, so dass ein Eintritt von Verunreinigungen verhindert wird. Die Befestigung der Gehäusedeckel kann beispielsweise durch Schrauboder Rastverbindungen erfolgen:
Die Zugangsöffnungen 65 sind zum Zylindergehäuse 2 hin nicht vom Grundkörper 67 des Steuerungsgehäuses 33 begrenzt. Die Begrenzung erfolgt vielmehr durch die rückwärtige Stirnfläche 24 des Zylindergehäuses 2. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Sensornuten 32 an der rückwärtigen Stirnfläche 24 an Stellen ausmünden, die im Bereich einer Zugangsöffnung liegen, und zwar insbesondere im Bereich der der Elektronik 58 zugeordneten ersten Zugangsöffnung 65. Indem ihre Tiefe größer gewählt wird als die Dicke des die erste Zugangsöffnung 65 verschließenden ersten Gehäusedeckels 66, verbleibt im Übergangsbereich zwischen dem Zylindergehäuse 2 und dem Steuerungsgehäuse 33 jeweils eine spaltartige Öffnung 76, durch die hindurch von den Sensormitteln 26, 27 ausgehende Sensorsignalleiter 77 in den Gehäuse-Innenraum 37 eintreten. Zwischen einer jeweiligen Öffnung 76 und den zugeordneten Sensormitteln 26, 27 verlaufen die insbesondere von Kabeln gebildeten Sensorsignalleiter 77 versenkt in den Sensornuten 32, so dass sie nicht über die Außenkontur des Zylindergehäuses vorstehen. Es ist auch möglich, in diesem Bereich in den Sensornuten 32 zusätzliche Abdeckungen für die Sensorsignalleiter 77 zu montieren (nicht dargestellt) .
Im Gehäuse-Innenraum 37 sind die Sensorsignalleiter 77 an die Steuerelektronik 58 angeschlossen, die somit in der Lage ist, die erhaltenen Sensorsignale zu verarbeiten und bei der Ansteuerung der Ventileinrichtung 44 zu berücksichtigen.
Enthält das Steuerungsgehäuse 33 keine gesonderte Steuerelektronik, sondern ist lediglich mit einer einfacheren Ventilelektronik ausgestattet, werden die Sensorsignalleiter 77 zweckmäßigerweise mit den elektrischen Anschlussmitteln 63 kontaktiert, so dass die Sensorsignale zu der angeschlossenen externen elektronischen Steuerung weitergeleitet werden. Dies ist im Prinzip aber auch dann möglich, wenn das Steuerungsgehäuse 33 mit einer Steuerelektronik 58 ausgestattet ist.

Claims (19)

  1. Durch Fluidkraft betätigbarer Arbeitszylinder, insbesondere Pneumatikzylinder,
    mit einem Zylindergehäuse (2), das einen Kolbenaufnahmeraum (6) enthält, in dem ein durch Fluidbeaufschlagung verschiebbarer Kolben (8) angeordnet ist, der mit einer an der Vorderseite des Zylindergehäuses (2) herausragenden Kolbenstange (14) bewegungsgekoppelt ist,
    mit einem an der Rückseite des Zylindergehäuses angesetzten Steuerungsgehäuse (33), das bei der Steuerung der Fluidbeaufschlagung des Kolbens (8) mitwirkende Steuerungskomponenten (34) enthält, unter denen sich eine elektrisch betätigbare Ventileinrichtung (44) sowie eine bei der elektrischen Ansteuerung der Ventileinrichtung (44) mitwirkende Ventil- und/oder Steuerelektronik (58) befindet,
    mit außen am Steuerungsgehäuse (33) vorgesehenen, zum Einspeisen elektrischer Steuersignale dienenden elektrischen Anschlussmitteln (63), die im Steuerungsgehäuse (33) mit der Ventil- und/oder Steuerelektronik (58) verbunden sind,
    und mit außen am Steuerungsgehäuse (33) vorgesehenen, zum Einspeisen eines Betätigungsfluides dienenden fluidischen Anschlussmitteln (48), die mit der Ventileinrichtung (44) verbunden sind, von der Steuerkanäle (17, 18) ausgehen, die in der Wandung des Zylindergehäuses (4) zum Kolbenaufnahmeraum (6) geführt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsgehäuse (33) seitlich, über den Umfang verteilt, mehrere, durch entfernbare Gehäusedeckel (66, 73, 75) verschlossene Zugangsöffnungen (65, 72, 74) aufweist, wobei eine Zugangsöffnung (72) den elektrischen Antriebsmitteln (57) der Ventileinrichtung (44) gegenüberliegt und eine weitere Zugangsöffnung (65) im Bereich der Ventil- und/oder Steuerelektronik (58) angeordnet ist.
  2. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Steuerungsgehäuses (33) nicht über die Außenkontur des sich axial anschließenden Zylindergehäuses (2) hinausragt.
  3. Arbeitszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse (2) und das Steuerungsgehäuse (33) im wesentlichen übereinstimmende rechteckige und vorzugsweise quadratische Außenkonturen besitzen.
  4. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Zylindergehäuse (2) im Umfangsbereich des Kolbenaufnahmeraumes (6) zur Positionserfassung des Kolbens (8) dienende Sensormittel (26, 27) vorgesehen sind, von denen in das Steuerungsgehäuse (33) geführte elektrische Sensorsignalleiter (77) ausgehen.
  5. Arbeitszylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (26, 27) und die Sensorsignalleiter (77) in am Außenumfang des Zylindergehäuses (2) ausgebildeten Sensornuten (32) untergebracht sind, vorzugsweise derart, dass sie nicht über die Außenkontur des Zylindergehäuses (2) hinausragen.
  6. Arbeitszylinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Sensorsignalleiter (77) im Übergangsbereich zwischen dem Zylindergehäuse (2) und dem Steuerungsgehäuse (33) durch eine dem Zylindergehäuse (2) zugewandte Öffnung (76) des Steuerungsgehäuses (34) hindurch in den Innenraum (37) des Steuerungsgehäuses (33) eintreten.
  7. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorsignalleiter (77) im Innern des Steuerungsgehäuses (33) an die Ventil- und/oder Steuerelektronik (58) oder unmittelbar an die elektrischen Anschlussmittel (63) angeschlossen sind.
  8. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäusedeckel (66) einen Träger für die an seiner Innenseite angeordnete Ventil- und/oder Steuerelektronik (58) bildet.
  9. Arbeitszylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventil- und/oder Steuerelektronik (58) an einer an der Innenseite des betreffenden Gehäusedeckels (66) montierten Elektronikplatine (68) vorgesehen ist.
  10. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (58) eine Feldbuselektronik enthält.
  11. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlussmittel (63) am Steuerungsgehäuse (33) als Feldbus-Anschlussmittel ausgebildet sind.
  12. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsgehäuse (33) topfähnlich mit einem Boden (38) und einer Seitenwand (42) ausgebildet ist und mit der dem Boden (38) entgegengesetzten offenen Seite voraus an die Rückseite des Zylindergehäuses (2) angesetzt ist.
  13. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ventileinrichtung (44) zwischen der rückseitigen Stirnfläche (24) des Zylindergehäuses (2) und einer dieser Stirnfläche (24) gegenüberliegenden Gehäuse-Innenfläche (46) des Steuerungsgehäuses (33) erstreckt und an diesen Flächen gehalten ist.
  14. Arbeitszylinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (44) über Steckfortsätze (47) verfügt, mit denen sie in Halteöffnungen (49) der rückseitigen Stirnfläche (24) des Zylindergehäuses (2) und der dieser zugewandten Gehäuse-Innenfläche (46) des Steuerungsgehäuses (33) formschlüssig eingreift.
  15. Arbeitszylinder nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse-Innenfläche (46) von der Innenfläche des Bodens (38) des topfähnlich ausgebildeten Steuerungsgehäuses (33) gebildet ist.
  16. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidischen Anschlussmittel (48) an der vom Zylindergehäuse (2) abgewandten Rückseite des Steuerungsgehäuses (33) vorgesehen sind.
  17. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Bauform als pneumatischer Arbeitszylinder, wobei sämtliche Abluftöffnungen (53) an der vom Zylindergehäuse (2) abgewandten Rückseite des Steuerungsgehäuses (33) vorgesehen sind.
  18. Arbeitszylinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abluftöffnung (53) mit einem Schalldämpfer (55) ausgestattet ist, vorzugsweise jeweils mit einer integrierten Abluft-Drosseleinrichtung (56).
  19. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (44) ein Vier-Wegeventil oder ein Fünf-Wegeventil oder zwei DreiWegeventile enthält.
EP01917016A 2001-02-22 2001-02-22 Arbeitszylinder Expired - Lifetime EP1274945B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/001996 WO2002068828A1 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Arbeitszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1274945A1 EP1274945A1 (de) 2003-01-15
EP1274945B1 true EP1274945B1 (de) 2004-09-01

Family

ID=8164307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01917016A Expired - Lifetime EP1274945B1 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Arbeitszylinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6755115B2 (de)
EP (1) EP1274945B1 (de)
AT (1) ATE275242T1 (de)
BR (1) BR0110179A (de)
DE (1) DE50103472D1 (de)
WO (1) WO2002068828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014004317B4 (de) 2013-09-19 2023-08-24 Norgren Gmbh Positionsüberwachungsgerät für einen Linearantrieb

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6917515B2 (en) * 2003-04-28 2005-07-12 Kita Sensor Tech. Co., Ltd. Electrical component having a housing retained in a receiving groove in a support through a retaining device
ITBS20030093A1 (it) * 2003-10-10 2005-04-11 Gimatic Spa Attrezzo di taglio o di presa con dispositivo per rilevarne il compimento dell'azione.
DE102004035047B4 (de) * 2004-07-20 2006-06-01 Samson Ag Stellungsregelungssystem für ein von einem pneumatischen Stellantrieb betriebenes Stellorgan
US7401541B2 (en) * 2004-08-20 2008-07-22 Enfield Technlogies, Llc Servo-pneumatic actuator
US7127982B2 (en) * 2005-03-04 2006-10-31 Festo Corporation Linear drive with non-rotating piston
DE112006000602A5 (de) * 2005-04-07 2007-12-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE202005006795U1 (de) * 2005-04-22 2005-07-21 Festo Ag & Co. Antriebsvorrichtung mit Stellungsregler
DE102005038357A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit wenigstens einem Pneumatikantrieb
EP1967318A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-10 COMAU S.p.A. Vorrichtung zum Auffinden und Festhalten von Elementen aus gepresstem Blech mit einem zusätzlichen Löcher für Halten Röhre aufweisenden Gehäuse
JP5004048B2 (ja) * 2007-07-03 2012-08-22 Smc株式会社 シリンダ装置
CA2675497A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-18 Tcb Welding And Construction Ltd. Switching assembly for a hydraulic pump jack
US20140124266A1 (en) * 2010-09-02 2014-05-08 John M. Birckhead Magnetically Initiated Actuation Mechanism
US9909601B2 (en) * 2010-11-16 2018-03-06 Illinois Tool Works Inc. Motor control
DE102012003231B3 (de) * 2012-02-20 2013-03-21 Festo Ag & Co. Kg Prozessventil
US9441645B2 (en) * 2013-05-29 2016-09-13 Patrick Michael Mullen Proportional servo hydraulic control valve
US9316237B1 (en) * 2013-05-29 2016-04-19 Patrick Michael Mullen Proportional servo hydraulic control valve
US9739393B2 (en) 2014-02-05 2017-08-22 Pentair Flow Control Ag Valve controller with flapper nozzle pilot valve
DE102014226830B4 (de) 2014-12-22 2016-11-24 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsmaschine mit hygienischem Pneumatikzylinder
GB2561832A (en) * 2017-04-21 2018-10-31 Eaton Intelligent Power Ltd Arrangement for working a tube end
KR101875384B1 (ko) * 2017-11-30 2018-07-06 코리아테스팅 주식회사 고성능 하이브리드 서보 엑추에이터
DE102019134807B4 (de) 2019-12-17 2023-05-04 Festo Se & Co. Kg Aktuator für einen pneumatischen Linearantrieb und Verfahren zur Montage des Aktuators
DE112021002442T5 (de) * 2020-04-21 2023-02-16 Phaedrus, Llc Ventilaktuator, System und Verfahren für Dampfeinspritzventile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000396C2 (de) 1954-12-27 1957-06-19 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von 6-Halogen-3-oxybenzoesaeureestern
DE3524414C2 (de) * 1985-04-16 1994-06-16 Mannesmann Ag Linearantrieb
DE4438164A1 (de) 1994-10-26 1996-05-02 Festo Kg Antriebsvorrichtung
CH691003A5 (fr) 1996-08-13 2001-03-30 Parker Lucifer Sa Tête de commande électro-pneumatique pour actuateurs.
DE19801433A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Spannvorrichtung
DE29818075U1 (de) * 1998-10-09 1998-12-24 Kuhnke Gmbh Kg H Fluidischer Aktuator
DE29903825U1 (de) * 1999-03-03 1999-05-27 Festo Ag & Co Spannvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014004317B4 (de) 2013-09-19 2023-08-24 Norgren Gmbh Positionsüberwachungsgerät für einen Linearantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
BR0110179A (pt) 2003-03-05
DE50103472D1 (de) 2004-10-07
US20030047065A1 (en) 2003-03-13
US6755115B2 (en) 2004-06-29
WO2002068828A1 (de) 2002-09-06
EP1274945A1 (de) 2003-01-15
ATE275242T1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1274945B1 (de) Arbeitszylinder
EP0678676B1 (de) Ventilanordnung
EP1872019B1 (de) Antriebsvorrichtung mit stellungsregler
EP1350606B1 (de) Fluidbetätigter Greifer
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
DE4108158C2 (de) Linear-Antriebsvorrichtung
EP1134428B1 (de) Ventilanordnung
DE3411823C3 (de)
DE4011908C3 (de) Mehrwegeventil
EP1502659A1 (de) Farbwechselventilanordnung einer Beschichtungsanlage
EP3067598A1 (de) Mehrwegeventil
EP1309803B1 (de) Linearantrieb
EP0713980A2 (de) Antriebsvorrichtung
EP3296602A1 (de) Fluidverteilervorrichtung
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
DE102011108522B4 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu dessen Betreiben
DE10014906B4 (de) Mehrwegeventil (Deckelbefestigung)
EP2228576B1 (de) Ventileinrichtung
DE102020201298B4 (de) Fluidtechnisches Gerät
EP0439242A1 (de) Lineareinheit
EP1266145B1 (de) Fluidbetätigter linearantrieb
DE4422528A1 (de) Fluidbetätigte Antriebseinheit
DE102013017076B4 (de) Sicherheitsventilanordnung
DE4042518C2 (de) Mehrwegeventil
DE102020205575A1 (de) Drehantriebsvorrichtung und damit ausgestatteter Roboterarm eines Roboters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030813

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103472

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041007

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050222

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050602

BERE Be: lapsed

Owner name: *FESTO A.G. & CO.

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060301

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *FESTO A.G. & CO.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090203

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100222