EP0697454B1 - Säurebehandelte anorganische Formkörper und deren Verwendung - Google Patents

Säurebehandelte anorganische Formkörper und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0697454B1
EP0697454B1 EP95112751A EP95112751A EP0697454B1 EP 0697454 B1 EP0697454 B1 EP 0697454B1 EP 95112751 A EP95112751 A EP 95112751A EP 95112751 A EP95112751 A EP 95112751A EP 0697454 B1 EP0697454 B1 EP 0697454B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
use according
mouldings
loaded
pore radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95112751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0697454A3 (de
EP0697454A2 (de
Inventor
Reinhard Dr. Hähn
Hartmut Dr. Weyda
Götz Dr. Burgfels
Friedrich Wilhelm Prof. Dr. Schmidt
Thomas Dr. Engelhardt
Hans-Joachim Dr. Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie AG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Publication of EP0697454A2 publication Critical patent/EP0697454A2/de
Publication of EP0697454A3 publication Critical patent/EP0697454A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0697454B1 publication Critical patent/EP0697454B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/003Specific sorbent material, not covered by C10G25/02 or C10G25/03

Definitions

  • the invention relates to the use of porous inorganic Shaped bodies that are loaded with acid are, for the removal of basic nitrogen compounds, especially of ammonia or basic nitrogen-hydrocarbon compounds from ammonia and / or hydrocarbonaceous Mixtures.
  • ion exchanged resins in the H form are used in the refineries as adsorbents for removing nitrogenous basic compounds, such as pyridine, from xylene, lubricating oils or petroleum distillates, which are said to have a much higher adsorption capacity than clays.
  • these resins have to be regenerated periodically with hydrochloric acid, which often poses a poisoning problem for downstream catalysts or a plant-specific corrosion problem. (Yan, TY; Shu, P., Ind. Eng. Chem. Res., 1987, 26, pp. 753-755).
  • DE-A-41 40 455 describes abrasion-resistant and porous composite moldings known which is an inorganic highly porous filler material (e.g. Y zeolite in the H form) and a substantially contain carbon matrix material.
  • the moldings are used as adsorbents for benzene vapors.
  • AT-A-24 61 06 describes a method for producing a three-dimensional crystalline material known by Treatment of mordenite with a mineral acid is obtained.
  • This material can be used as an adsorbent, u. a. for tributylamine, be used. However, it is not specified that the latter Is part of a hydrocarbon-containing mixture.
  • EP-A-0 278 694 describes a process for the removal of basic nitrogen compounds from extracted oils under Use of acidic polar adsorbents and for regeneration of adsorbents known.
  • acidic polar adsorbents For example, H-Y zeolites are used, based on their degree of acid loading nothing is said.
  • FR-A-2 438 083 relates to a process for the removal of nitrogen-containing compounds in liquid hydrocarbons with the aid of a solid adsorbent, such as silica, bauxite, zeolites X and Y, aluminum oxide, silica / aluminum oxide, on which an anhydrous acidic gas is adsorbed.
  • a solid adsorbent such as silica, bauxite, zeolites X and Y, aluminum oxide, silica / aluminum oxide, on which an anhydrous acidic gas is adsorbed.
  • Anhydrous HCl is preferably used, and anhydrous SO 2 , SO 3 , HBr and H 2 S can also be used.
  • a loading with water-containing acids is not specified.
  • Industrial adsorbents are usually as shaped bodies used because these e.g. in fixed bed reactors at continuous Processes over powders have the advantage that they the currents to be treated have a lower flow resistance oppose. This is reflected in a technically drastic way reflected in a lower pressure drop. It is also on to ensure the lowest possible abrasion value of the moldings.
  • the object of the invention was to remove substances of ammonia or basic nitrogen-hydrocarbon compounds from ammonia and / or hydrocarbonaceous To provide mixtures, on the one hand, a large adsorption capacity have and on the other hand a high abrasion resistance show under reaction conditions.
  • the invention relates to the use of porous, inorganic Shaped bodies whose pores are loaded with 2 to 95% sulfuric acid, phosphoric acid or solid acids are to remove basic nitrogen compounds, especially of ammonia or basic nitrogen-hydrocarbon compounds, from ammonia and / or hydrocarbonaceous Mixtures.
  • the basic nitrogen-hydrocarbon compounds preferably contain 1 to 20, especially 1 to 12 carbon atoms.
  • the moldings used can generally be called “solid Acids "and include, for example, molded articles from non-porous carrier particles, in their intermediate grain volume Acid is included. Mixtures of inorganic carriers with solid acids, such as heteropolyacids, boric acid or organic Sulfonic acids are useful.
  • the carbon content the shaped body is generally less than 2% by weight, in particular less than 1% by weight.
  • the moldings are preferably made of porous substances, such as Silicas, layered silicates, clays, zeolites, titanium dioxide, Zirconia and their mixtures formed with are loaded with liquid or solid acids.
  • the acid-laden porous molded articles are preferably two-layer or three-layer silicates used, which are preferably acid-activated.
  • Two-layer silicates include kaolin.
  • Three-layer silicates are, for example, montmorillonite, hectorite, 3, Jrlite, saponite, antigorite, vermicullite, etc.
  • Others usable silicates are, for example, sepiolite and Attapulgite.
  • the layer silicates containing montmorillonite are in particular the bentonite and the so-called "Fuller's Earth ". Because these minerals are of natural origin are, they can in the respective composition be different.
  • silicas used according to the invention are amorphous chains, rings and branches Polysilicic acids.
  • a special case for amorphous silicas are the diatomaceous earths that come from natural sediment deposits
  • organic or inorganic binders such as starch, cellulose derivatives, clays, add hydraulic cements etc.
  • Acid activation of the silicates is not absolutely necessary if the starting material has already been subjected to an acid treatment or if it already has a high pore volume and an acid surface.
  • the H + form of the zeolites can be used without prior acid activation, since they already have a relatively wide pore structure.
  • the average pore diameter of type ZSM5 zeolites is about 0.5 nm, for faujasite about 1 nm. Mixtures of non-acid-treated starting materials and solid or liquid acids are also possible.
  • catalyst supports based on acid activated three layer silicates are used, e.g. the so-called KA carriers (commercial products from Süd-Chemie AG).
  • KA carriers commercial products from Süd-Chemie AG.
  • the filter cake is made by extruding, granulating or pelletizing into shaped bodies. The moldings will be then thermally treated as described below.
  • the respective Starting substance with any inorganic and / or organic acid, preferably a mineral acid, such as Hydrochloric acid, sulfuric acid or phosphoric acid.
  • the Acid activation can also occur at elevated and low temperatures or increased pressure. Here the specifics are generally increased Surface, which usually also increases the adsorption capacity brings with it. There is also an expansion of the lattice instead, resulting in an increase in pore volume and the average pore diameter.
  • the Acid activation can also include additional chemical treatment, e.g. the surface is silanized.
  • the moldings can be thermally charged with acid Undergo treatment.
  • the thermal treatment includes drying, if necessary vacuum drying or spray drying and / or Calcination, preferably at temperatures of about - 200 to 600 ° C is carried out.
  • the thermal treatment leads to a solidification of the expanded lattice structure and thus an increase in abrasion resistance.
  • the thermal Treatment can be under oxidizing, reducing or inert conditions and in the presence of water vapor be performed. Thermal treatment can also be used acid activation.
  • the pore volume of the shaped bodies is preferably approximately 0.1 to 2, in particular about 0.3 to 1 ml / g, the average pore radius about 0.2 to 6000 nm, in particular about 0.2 to 5500 nm.
  • the injected volume of mercury based on the pore mass (ml / g) as ordinate depending on the pore radius as abscissa (in logarithmic Representation) gives the graphic representation of the Pore size distribution.
  • the spaces between the particles are counted as pores if they are in a Pressure of 1 bar are filled with mercury. With this method only pores down to a radius of about 2 nm (Macro and mesopores) recorded.
  • the zeolites are also through the channels of the zeolite lattice formed micropores with pore radii from about 0.2 to 2, preferably 0.25 to 0.7 nm (intracrystalline pore radii) effective.
  • the radii of these pores are generally defined by Evaluation of the X-ray diffraction spectra determined.
  • the meso- and macropores which are caused by the intergranular Spaces with pore radii from about 4 to 500, preferably about 5 to 300 nm, are effective. These are made using the method of mercury intrusion certainly.
  • the non-zeolitic shaped bodies is adsorptive Neglect the effect of the micropores.
  • These moldings preferably have an average pore radius of about 4 to 6000, in particular from about 5 to 5500 nm, which also after the method of mercury intrusion is determined.
  • the degree of acid loading depends on the pore volume.
  • the pores should preferably be 5% be loaded with acid up to 95%; preferably they are closed Load 20 to 80% with acid.
  • Sulfuric acid is preferably used for the acid loading, since it only boils at 338 ° C. So there is no danger that the apparatuses corrode and the downstream ones Catalysts are inactivated. Is also well suited Phosphoric acid because it is even less corrosive than Sulfuric acid; however, the adsorption capacity is Phosphoric acid for basic nitrogen-hydrocarbon compounds slightly lower than that of sulfuric acid.
  • the adsorbent can also with organic sulfonic acids or other organic acids with higher boiling points become.
  • hydrochloric acid is not used for loading, since it is light evaporates and causes corrosion problems. You can also Hydrochloric acid vapors in the subsequent catalytic treatment the cleaned hydrocarbons (cracking, reforming) inactivate the precious metal catalysts.
  • the process steps for the production of the shaped bodies can be modified in such a way that after the acid activation and shaping carried out a further acid activation becomes. Even after the thermal treatment, another Acid activation can be performed if there is a further increase of the pore radius is desired. At the loading of the thermal Treated moldings with acid can become another connect thermal treatment, but not as intensive is like the first thermal treatment because of evaporation the acid should be avoided if possible.
  • the shaping is generally carried out by agglomeration, e.g. by granulating, extruding, pelleting or tableting.
  • the average agglomerate diameter of the shaped bodies is generally> 0.5 mm.
  • the moldings can be granules, spheres, extrudates, rings, cylinders, Spoked wheels, 'fancy shapes' or honeycomb bodies his.
  • the finished moldings generally have an adsorption capacity from about 1 to 10% by weight (based on atomic nitrogen). This corresponds to those that are typically removed Nitrogen-hydrocarbon compounds, an adsorptive capacity from about 3 to 50% by weight. These connections generally have boiling points (at atmospheric pressure) of ⁇ 400 ° C.
  • the processes for removing the nitrogen-hydrocarbon compounds from hydrocarbon mixtures are preferably carried out continuously, but can also be carried out batchwise, ie quasi-continuously.
  • the composition and concentration of the adsorbed molecules, the pressure, the temperature and the space velocity are varied and adjusted in a suitable manner.
  • the moldings used according to the invention are advantageously used to remove basic nitrogen-hydrocarbon compounds from refinery streams, preferably from C 2 to C 20 streams, in particular from C 3 to C 12 streams, for. B. from LPG, naphtha, gasoline, kerosene, diesel, heating oil and gas oils used.
  • the product and educt streams can flow through the adsorbent bed recycled and with under adsorption conditions gaseous and / or liquid substances are diluted.
  • Dilution media are usually paraffins, olefins, Naphthenes and / or aromatics, as well as hydrogen, inert gases and / or steam used.
  • the moldings used according to the invention can be used be regenerated.
  • the acid and the basic nitrogen-hydrocarbon compounds adsorbed therein can be removed by washing. Subsequently the acid-free moldings are dried and again with Load acid.
  • the moldings can also by oxidation of the adsorbed basic nitrogen-hydrocarbon compounds be regenerated. If the oxidation at elevated Temperatures are carried out at which part of the Evaporated acid, the evaporated acid is impregnated the molding is supplemented with new acid.
  • the calcined balls are then 1000 liters 20% hydrochloric acid added and leached at 90 ° C for 24 hours.
  • the leached balls are then washed with distilled water washed free of chloride and dried at 200 ° C for 10 hours.
  • the calcined Clay balls placed in a suitable container in which a 50% sulfuric acid solution. The balls become complete saturated, then the excess is left Drain off sulfuric acid; the acid-impregnated balls dried at 110 ° C for 5 hours. Because of the evaporated water the degree of pore filling is about 40%.
  • the granules are then placed on a pelletizing plate brought. Then the granules with concentrated sulfuric acid sprayed. With a sulfuric acid absorption of 30% by weight the impregnation is ended. Pore filling degree: 73%.
  • Diatomaceous earth is formed together with 100% phosphoric acid into extrusions with a diameter of 6 mm.
  • the extrudates are heated at 400 ° C. for 10 minutes.
  • the nominal composition of the adsorbent thus obtained is: SiO 2 30% by weight; H 3 PO 4 70% by weight.
  • Pore volume of the loaded adsorbent 0.22 ml / g; average pore radius: 1300 nm.
  • Nominal composition of the adsorbent SiO 2 35% by weight; H 3 PO 4 65% by weight.
  • Example 3 The granules of acid-activated montmorillonite obtained according to Example 3 are loaded as in Example 3 with (a) 9 or (b) 35% by weight H 3 PO 4 . Pore filling degree: 16.5% (a), 90% (b).
  • the balls of acid-activated montmorillonite obtained according to Example 1 are loaded with 30% by weight H 3 PO 4 as in Example 5. Pore filling degree: 33%.
  • 2500 g of commercially available Y zeolite are placed in a 10 liter mixer kneader and 700 g boehmite (manufacturer CONDEA) dry mixed. After adding 200 g of acetic acid and 2500 g of deionized water creates an extrudable mass. The mixture is in one Extruder pressed into full cylinders with a diameter of 1.5 mm.
  • the extrudates are cut to size with a cutter Cut length of 3 mm, dried at 100 ° C and then Calcined for 5 hours at 600 ° C.
  • Pore volume (after mercury porosimetry): 0.40 ml / g. Average pore radius: 170 nm.
  • Micropore volume of the zeolite portion (x-ray): 0.53 ml / ml; Pore radius: 0.35 nm.
  • 1000 g of the extrudates obtained are immersed in 1300 ml of a sulfuric acid with a concentration of 1346 g H 2 SO 4 / liter for 30 minutes at room temperature.
  • the extrudates are filtered through a suction filter and dried then at 100 ° C. Pore filling degree: 72%.
  • Nominal composition of the adsorbent alpha-Al 2 O 3 70% by weight; H 2 SO 4 30% by weight.
  • Nominal composition of the adsorbent TiO 2 65% by weight; H 2 SO 4 35% by weight.
  • 140 g of silicon dioxide in the form of extrudates with a diameter of about 4.5 mm are in 350 ml of a sulfuric acid with a concentration of 745 g H 2 SO 4 / liter Immersed for 30 min at room temperature.
  • the extrudate is filtered off through a suction filter and then dried at 100.degree.
  • Nominal composition of the adsorbent SiO 2 70% by weight; H 2 SO 4 30% by weight. Pore filling degree: 33.5%.
  • Nominal composition of the adsorbent ZrO 2 80% by weight; H 2 SO 4 20% by weight.
  • the adsorbent of Example 2 is based on its absorption capacity regarding nitrogenous bases at different temperatures examined.
  • the adsorbent of Example 2 is based on its absorption capacity regarding nitrogenous bases when using different Feed streams examined.
  • Example 2 The absorbent of Example 2 is based on its absorption capacity for nitrogenous bases in the flow reactor different temperatures and different feed streams examined.
  • the mixture is heated to the desired temperature in a stream of nitrogen (50 ° C or 100 ° C).
  • the feed is over the adsorber bed pumped.
  • gas chromatography is used analyzed for pyridine breakthrough and so the runtime or the absorption capacity until breakthrough is determined.
  • the adsorbent of Example 2 is based on its absorption capacity regarding nitrogenous bases in the presence of thiophene examined in the flow reactor at different feed streams.
  • the feed is over the adsorber bed pumped.
  • the runtime is at the reactor outlet or the absorption capacity until breakthrough is determined.
  • the thiophene conversion is 0%.
  • the adsorbent of Example 2 is based on its absorption capacity regarding nitrogenous bases in the presence of thiophene in Flow reactor examined in a long-term test under pressure.
  • the feed is over the adsorber bed pumped.
  • gas chromatography is used analyzed for pyridine breakthrough.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von porösen anorganischen Formkörpern, die mit Säure beladen sind, zur Entfernung von basischen Stickstoff-Verbindungen, insbesondere von Ammoniak oder basischen Stickstoff-Kohlenwasserstoff-Verbindungen aus ammoniak- und/oder kohlenwasserstoffhaltigen Gemischen.
Die adsorptive Entfernung von basischen stickstoffhaltigen Verbindungen ist industriell bedeutsam, da diese die katalytisch aktiven Zentren von nachgeschalteten Katalysatoren blokkieren und sich somit als Katalysatorgift auswirken. Zur Zeit werden zu diesem Zweck, wenn überhaupt, Adsorbentien mit nur äußerst geringer Kapazität eingesetzt. Dieses bedingt entweder einen häufigen Tausch des vorgeschalteten Adsorberbettes oder geringere Zykluszeiten des nachgeschalteten Katalysatorbettes.
Derzeit werden in den Raffinerien u.a. ionenausgetauschte Harze in der H-Form als Adsorbentien zur Entfernung stickstoffhaltiger basischer Verbindungen, wie Pyridin, aus Xylol, Schmierölen oder Petroleumdestillaten eingesetzt, die ein weit höheres Adsorptionsvermögen als Tone haben sollen. Allerdings müssen diese Harze periodisch mit Salzsäure regeneriert werden, was aber vielfach ein Vergiftungsproblem für nachgeschaltete Katalysatoren oder auch ein anlagenspezifisches Korrosionsproblem mit sich bringt. (Yan, T.Y; Shu, P., Ind. Eng. Chem. Res., 1987, 26, S. 753-755).
Für mit Eisen(III)-chlorid belegte und calcinierte Tone und Kaolin ist bereits eine Adsorptionsfähigkeit für Carbazol gefunden worden. Diese wird aber eindeutig auf die Imprägnierung mit Eisen(III)-chlorid zurückgeführt. (Oelert, H.H.; Holguin-Utterman, A.: Dtsch Ges. Mineralölwiss. Kohlechemie, 76-77(2) 968-977; 1976).
Eine andere in der Raffinerie angesiedelte Verfahrensform der Entfernung von Stickstoff-Kohlenwasserstoff-Verbindungen ist deren katalytische Umsetzung durch Hydrierung (engl. 'Hydrodenitrogenation'oder kurz 'HDN'genannt). Als Katalysatoren werden hierfür Kobaltmolybdat, Kieselsäure oder modifizierte Tone verwendet (Sakata, Y; Hamrin, C.-E., Ind. Eng. Chem. Prod. Res. Dev., 22(2), 250-255 (1983)). Nach dieser Druckschrift findet keine adsorptive Entfernung der Stickstoff-Kohlenwasserstoff-Verbindungen statt.
Aus der DE-A-41 40 455 sind abriebfeste und poröse Komposit-Formlinge bekannt, die ein anorganisches hochporöses Füllermaterial (z. B. Y-Zeolith in der H-Form) und ein im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehendes Matrixmaterial enthalten. Die Formlinge werden als Adsorbentien für Benzoldämpfe verwendet.
Aus der AT-A-24 61 06 ist ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen kristallinen Materials bekannt, das durch Behandlung von Mordenit mit einer Mineralsäure erhalten wird. Dieses Material kann als Adsorbens, u. a. für Tributylamin, verwendet werden. Es ist jedoch nicht angegeben, daß letzteres Bestandteil eines kohlenwasserstoffhaltigen Gemischs ist.
Aus den US-A-4 419 219 und 4 422 926 ist es bekannt, basische Asphaltene aus Kohlenwasserstoffgemischen zu entfernen, indem diese mit sauren Crackkatalysatoren in Berührung gebracht werden. Die an den Katalysatoren adsorbierten Asphaltene werden durch Abbrennen entfernt.
Aus der EP-A-0 278 694 ist ein Verfahren zur Entfernung von basischen Stickstoffverbindungen aus extrahierten Ölen unter Verwendung von sauren polaren Adsorbentien und zur Regenerierung der Adsorbentien bekannt. Als Adsorbentien werden beispielsweise H-Y-Zeolithe verwendet, über deren Säurebeladungsgrad nichts gesagt ist.
Aus der JP-A-60 219-294 (Derwent-Abstracts, Ref. 85-314139/50) ist es bekannt, Stickstoffverbindungen aus Kohlenwasserstoffölen durch selektive Adsorption an einem mit Schwefelsäure behandelten SiO2-TiO2-Adsorbens zu entfernen. Es ist nicht angegeben, um welche Stickstoffverbindungen es sich handelt.
Aus der JP-A-59 206486 (Derwent-Abstracts, Ref. 85-008969/02) ist die Entfernung von stickstoffhaltigen Verunreinigungen aus Kohlenwasserstoffen bekannt, wobei das die Verunreinigungen enthaltende Öl hydriert und die Verunreinigungen anschließend mit Säure extrahiert werden. Alternativ kann das Öl auch mit einem sauren Adsorbens behandelt werden, über dessen Beschaffenheit jedoch nichts gesagt ist.
Aus der SU-A-652202 (Derwent-Abstracts, Ref. 79-88839B/49) ist die Entfernung von stickstoffhaltigen Verbindungen aus Petroleumprodukten durch Adsorption an einem Sulfonsäure-Kationit in der H-Form und in der Sn-Form bekannt. Über die Beschaffenheit der stickstoffhaltigen Verbindungen ist nichts gesagt.
Die FR-A-2 438 083 betrifft ein Verfahren zur Entfernung von stickstoffhaltigen Verbindungen in flüssigen Kohlenwasserstoffen mit Hilfe eines festen Adsorbens, wie Kieselsäure, Bauxit, Zeolithen X und Y, Aluminiumoxid, Kieselsäure/Aluminiumoxid, an denen ein wasserfreies saures Gas adsorbiert ist. Vorzugsweise wird wasserfreies HCl verwendet, wobei auch wasserfreies SO2, SO3, HBr und H2S verwendet werden können. Eine Beladung mit wasserhaltigen Säuren ist nicht angegeben.
Adsorbentien werden industriell in der Regel als Formkörper eingesetzt, da diese z.B. in Festbettreaktoren bei kontinuierlichen Prozessen gegenüber Pulvern den Vorteil haben, daß sie den zu behandelnden Strömen einen geringeren Strömungswiderstand entgegensetzen. Dies spiegelt sich technisch einschneidend in einem geringeren Druckabfall wider. Außerdem ist auf einen möglichst geringen Abriebswert der Formkörper zu achten.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Substanzen zur Entfernung von Ammoniak oder basischen Stickstoff-KohlenwasserstoffVerbindungen aus ammoniak- und/oder kohlenwasserstoffhaltigen Gemischen bereitzustellen, die einerseits eine große Adsorptionskapazität aufweisen und andererseits eine hohe Abriebfestigkeit unter Reaktionsbedingungen zeigen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von porösen, anorganischen Formkörpern, deren Poren zu 2 bis 95 % mit Schwefelsäure, Phosporsäure oder festen, Säuren beladen sind, zur Entfernung von basischen Stickstoffverbindungen, insbesondere von Ammoniak oder basischen Stickstoff-Kohlenwasserstoffverbindungen, aus ammoniak- und/oder kohlenwasserstoffhaltigen Gemischen.
Vorzugsweise enthalten die basischen Stickstoff-Kohlenwasserstoffverbindungen 1 bis 20, insbesondere 1 bis 12 Kohlenstoffatome.
Die verwendeten Formkörper können ganz allgemein als "feste Säuren" bezeichnet werden und umfassen z.B. auch Formkörper aus nichtporösen Trägerteilchen, in deren Zwischenkornvolumen Säure enthalten ist. Auch Gemische von anorganischen Trägern mit festen Säuren, wie Heteropolysäuren, Borsäure oder organischen Sulfonsäuren, sind brauchbar. Der Kohlenstoffgehalt der Formkörper ist im allgemeinen kleiner als 2 Gew.%, insbesondere kleiner als 1 Gew.%.
Vorzugsweise sind die Formkörper aus porösen Substanzen, wie Kieselsäuren, Schichtsilicaten, Tonerden, Zeolithen, Titandioxid, Zirkondioxid und deren Gemischen gebildet, die mit flüssigen oder festen Säuren beladen sind.
Als Ausgangsmaterialien für die säurebeladenen porösen Formkörper werden vorzugsweise Zweischicht- oder Dreischichtsilicate verwendet, die vorzugsweise säureaktiviert sind. Von den Zweischichtsilicaten ist insbesondere der Kaolin zu nennen. Dreischichtsilicate sind beispielsweise Montmorillonit, Hectorit, Beidellit, Saponit, Antigorit, Vermicullit, usw.. Andere brauchbare Silicate sind beispielsweise Sepiolith und Attapulgit. Unter den montmorillonithaltigen Schichtsilicaten sind insbesondere der Bentonit und die sogenannte "Fuller's Earth" zu nennen. Da diese Mineralien natürlichen Ursprungs sind, können sie in der jeweiligen Zusammensetzung unterschiedlich sein.
Ausgangsmaterialien für die erfindungsgemäß verwendeten Kieselsäuren sind amorphe ketten-, ring- und verzweigungsbildende Polykieselsäuren. Ein Spezialfall für die amorphen Kieselsäuren sind die Kieselguren, die aus natürlichen Sedimentablagerungen von Kieselalgen entstandene, wasserhaltige Siliciumdioxidverbindungen darstellen. Sie bestehen aus sehr mannigfaltig geformten, mikroskopisch kleinen Kieselsäuregerüsten mit vielen kleinen Rillen und Kanälen, die somit schon an sich gute Adsorptionseigenschaften mitbringen.
Falls die pulverförmigen Ausgangsmaterialien nicht leicht zu Formkörpern verpreßt werden können, kann man organische oder anorganische Bindemittel, wie Stärke, Cellulosederivate, Tone, hydraulische Zemente usw. zusetzen.
Die Säureaktivierung der Silicate ist nicht unbedingt erforderlich, wenn das Ausgangsmaterial bereits einer Säurebehandlung unterzogen wurde oder wenn es bereits ein hohes Porenvolumen und eine saure Oberfläche hat. So können die Zeolithe beispielsweise in der H+-Form ohne vorherige Säureaktivierung verwendet werden, da sie bereits eine verhältnismäßig weite Porenstruktur haben. Beispielsweise beträgt der mittlere Porendurchmesser von Zeolithen vom Typ ZSM5 etwa 0,5 nm, bei Faujasit etwa 1 nm. Weiterhin sind Gemische von nicht säurebehandelten Ausgangsmaterialien und festen oder flüssigen Säuren möglich.
Als bereits säureaktivierte und geformte Ausgangsmaterialien können auch handelsübliche Katalysatorträger auf der Basis von säureaktivierten Dreischichtsilikaten verwendet werden, z.B. die sogenannten KA-Träger (Handelsprodukte der Firma Süd-Chemie AG). Bei der Herstellung dieser Katalysatorträger werden Dreischichtsilikate durch Behandlung mit Säuren, insbesondere mit Mineralsäuren, wie Salzsäure und Schwefelsäure aktiviert, filtriert und üblicherweise salz- und säurefrei gewaschen. Der Filterkuchen wird durch Extrudieren, Granulieren oder Pelletieren zu Formkörpern geformt. Die Formkörper werden dann thermisch behandelt, wie es nachstehend beschrieben ist.
Wenn eine Säureaktivierung durchgeführt wird, wird die jeweilige Ausgangssubstanz mit einer beliebigen anorganischen und/ oder organischen Säure, vorzugssweise einer Mineralsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, umgesetzt. Die Säureaktivierung kann auch bei erhöhter Temperatur und bei erniedrigtem bzw. erhöhtem Druck durchgeführt werden. Hierbei erfolgt im allgemeinen eine Vergrößerung der spezifischen Oberfläche, die in aller Regel auch eine Erhöhung der Adsorptionskapazität mit sich bringt. Außerdem findet eine Ausweitung des Gitters statt, die sich in einer Erhöhung des Porenvolumens und des mittleren Porendurchmessers äußert. Neben der Säureaktivierung kann auch eine zusätzliche chemische Behandlung, z.B. eine Silanisierung der Oberfläche, erfolgen.
Die Formkörper können vor der Beladung mit Säure einer thermischen Behandlung unterzogen werden.
Die thermische Behandlung schließt eine Trocknung, gegebenenfalls eine Vakuumtrocknung oder Sprühtrocknung und/oder eine Calcinierung ein, die vorzugsweise bei Temperaturen von etwa - 200 bis 600°C durchgeführt wird. Die thermische Behandlung führt zu einer Verfestigung der aufgeweiteten Gitterstruktur und damit zu einer Erhöhung der Abriebfestigkeit. Die thermische Behandlung kann unter oxidierenden, reduzierenden oder inerten Bedingungen sowie in Anwesenheit von Wasserdampf durchgeführt werden. Eine thermische Behandlung kann auch vor der Säureaktivierung durchgeführt werden.
Das Porenvolumen der Formkörper beträgt vorzugsweise etwa 0,1 bis 2, insbesondere etwa 0,3 bis 1 ml/g, der mittlere Porenradius etwa 0,2 bis 6000 nm, insbesondere etwa 0,2 bis 5500 nm.
Das Porenvolumen und die Porenradien werden nach der Methode der Quecksilberintrusion (vergl. DIN-Entwurf 66133 vom November 1991 (= ASTM D4284-83)) bestimmt. Hierbei wird Quecksilber unter einem Druck von 1 bis 4000 bar auf die noch nicht mit Säure beladenen Formkörper aufgepreßt. Das eingepreßte Quecksilbervolumen, bezogen auf die Porenmasse (ml/g) als Ordinate in Abhängigkeit vom Porenradius als Abszisse (in logarithmischer Darstellung) ergibt die graphische Darstellung der Porengrößenverteilung. Die Zwischenräume zwischen den Partikeln werden als Poren mitgerechnet, sofern sie bei einem Druck von 1 bar mit Quecksilber gefüllt sind. Mit dieser Methode werden nur Poren bis herab zu einem Radius von etwa 2 nm (Makro- und Mesoporen) erfaßt.
Bei den Zeolithen sind auch die durch die Kanäle des Zeolithgitters gebildeten Mikroporen mit Porenradien von etwa 0,2 bis 2, vorzugsweise 0,25 bis 0,7 nm (intrakristalline Porenradien) wirksam. Die Radien dieser Poren werden im allgemeinen durch Auswertung der Röntgenbeugungsspektren bestimmt. Daneben sind bei den Zeolithen die Meso- und Makroporen, die durch die interkristallinen Zwischenräume mit Porenradien von etwa 4 bis 500, vorzugsweise etwa 5 bis 300 nm, gebildet werden, wirksam. Diese werden nach der Methode der Quecksilberintrusion bestimmt.
Bei den nicht-zeolithischen Formkörpern ist die adsorptive Wirkung der Mikroporen zu vernachlässigen. Diese Formkörper haben vorzugsweise einen mittleren Porenradius von etwa 4 bis 6000, insbesondere von etwa 5 bis 5500 nm, der ebenfalls nach der Methode der Quecksilberintrusion bestimmt wird.
Der Grad der Säurebeladung hängt vom Porenvolumen ab. Die Poren sollen vorzugsweise zu 5% bis 95% mit Säure beladen sein; vorzugsweise sind sie zu 20 bis 80% mit Säure beladen.
Vorzugsweise wird für die Säurebeladung Schwefelsäure verwendet, da sie erst bei 338°C siedet. Es besteht also keine Gefahr, daß die Apparaturen korrodieren und die nachgeschalteten Katalysatoren inaktiviert werden. Ebenfalls gut geeignet ist Phosphorsäure, da sie noch weniger korrodierend wirkt als Schwefelsäure; allerdings ist die Adsorptionskapazität der Phosphorsäure für basische Stickstoff-Kohlenwasserstoffverbindungen etwas niedriger als die der Schwefelsäure. Die Adsorptionsmittel können auch mit organischen Sulfonsäuren oder anderen organischen Säuren mit höheren Siedepunkten beladen werden. Salzsäure wird erfindungsgemäß zur Beladung nicht verwendet, da sie leicht abdampft und Korrosionsprobleme verursacht. Außerdem können Salzsäuredämpfe bei der anschließenden katalytischen Behandlung der gereinigten Kohlenwasserstoffe (Cracken, Reformieren) die Edelmetallkatalysatoren inaktivieren.
Die Verfahrensschritte zur Herstellung der Formkörper können dahingehend modifiziert werden, daß nach der Säureaktivierung und Formgebung eine nochmalige Säureaktivierung durchgeführt wird. Auch nach der thermischen Behandlung kann nochmals eine Säureaktivierung durchgeführt werden, wenn eine weitere Erhöhung des Porenradius gewünscht wird. An die Beladung der thermisch behandelten Formkörper mit Säure kann sich eine weitere thermische Behandlung anschließen, die aber nicht so intensiv ist wie die erste thermische Behandlung, da eine Verdampfung der Säure möglichst vermieden werden soll.
Die Formgebung erfolgt im allgemeinen durch Agglomerieren, z.B. durch Granulieren, Strangpressen, Pelletieren oder Tablettieren. Der mittlere Agglomeratdurchmesser der Formkörper ist im allgemeinen > 0,5 mm.
Die Formkörper können Granulate, Kugeln, Extrudate, Ringe, Zylinder, Speichenräder, 'fancy shapes' oder auch Wabenkörper sein.
Die fertigen Formkörper haben im allgemeinen ein Adsorptionsvermögen von etwa 1 bis 10 Gew.-% (bezogen auf atomaren Stickstoff). Dies entspricht, bezogen auf die typisch zu entfernenden Stickstoff-Kohlenwasserstoffverbindungen, einem Adsorptionsvermögen von etwa 3 bis 50 Gew.-%. Diese Verbindungen haben im allgemeinen Siedepunkte (bei Atmosphärendruck) von <400°C.
Die Prozesse zur Entfernung der Stickstoff-KohlenwasserstoffVerbindungen aus Kohlenwasserstoffgemischen werden vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt, können aber auch ansatzweise im Batchbetrieb, d.h. quasi-kontinuierlich, durchgeführt werden. Bei den kontinuierlichen Prozessen werden die Zusammensetzung und die Konzentration der adsorbierten Moleküle, der Druck, die Temperatur und die Raumgeschwindigkeit in geeigneter Weise variiert und eingestellt. Der Prozeß wird im allgemeinen unter folgenden kinetischen Parametern durchgeführt: Druck p = 0,5 bis 300 bar, vorzugsweise etwa 1 bis 50 bar, Temperatur T = 0 bis 300°C; vorzugsweise etwa 20 bis 150°C; Flüssigphasenadsorption: LHSV = 0,05 bis 50 h-1, vorzugsweise etwa 0,5 bis 20 h-1; Gasphasenadsorption: GHSV = 10 bis 100.000 h-1, vorzugsweise 100 bis 10.000 h-1.
Diese beiden Adsorptionsprozesse finden entweder in einem Festbett oder in einem Reaktor mit Rührwerk statt. Für den Tricklephasebetrieb kann die Adsorption im Gleichstrom oder auch im Gegenstrom betrieben werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Formkörper werden mit Vorteil zur Entfernung von basischen Stickstoff-KohlenwasserstoffVerbindungen aus Raffinerieströmen, vorzugsweise aus C2- bis C20-Strömen, insbesondere aus C3- bis C12-Strömen, z. B. aus LPG, Naphta, Benzin, Kerosin, Diesel, Heizöl und Gasölen, verwendet.
Weiterhin können die Produkt- und Eduktströme über die Adsorberschüttung rezyklisiert und mit unter Adsorptionsbedingungen gasförmigen und/oder flüssigen Stoffen verdünnt werden. Als Verdünnungsmedien werden in der Regel Paraffine, Olefine, Naphthene und/oder Aromaten, sowie auch Wasserstoff, Inertgase und/oder Dampf verwendet.
Die erfindungsgemäß verwendeten Formkörper können nach Gebrauch regeneriert werden. Beispielsweise können die Säure und die darin adsorbierten basischen Stickstoff-KohlenwasserstoffVerbindungen durch Auswaschen entfernt werden. Anschließend werden die säurefreien Formkörper getrocknet und wiederum mit Säure beladen. Die Formkörper können ferner durch Oxidation der adsorbierten basischen Stickstoff-Kohlenwasserstoff-Verbindungen regeneriert werden. Falls die Oxidation bei erhöhten Temperaturen durchgeführt wird, bei denen bereits ein Teil der Säure verdampft, wird die verdampfte Säure durch Imprägnieren der Formkörper mit neuer Säure ergänzt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Formkörper und deren Anwendung zur Entfernung von Stickstoff-Kohlenwasserstoff-Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen oder in Batch-Systemen.
Beispiel 1
100 kg sauer aktivierter Montmorillonit (Tonsil® Optimum der Firma Süd-Chemie AG) werden im Dreis-Mischer mit 45 kg Wasser versetzt und 30 Min. lang homogenisiert. Die feuchte Mischung wird anschließend auf einer Kugelpresse zu 5-mm-Kugeln gepreßt, die dann auf einem Vibrationssieb mechanisch entgratet werden. Die entgrateten Kugeln werden 48 Stunden bei 80°C getrocknet und anschließend 5 Stunden bei 700°C calciniert.
Die calcinierten Kugeln werden anschließend mit 1000 Liter 20%iger Salzsäure versetzt und 24 Stunden bei 90°C ausgelaugt. Die ausgelaugten Kugeln werden dann mit destilliertem Wasser chloridfrei gewaschen und 10 Stunden bei 200°C getrocknet. Porenvolumen: 0,55 ml/g; mittlerer Porenradius: 4 nm.
Zur Imprägnierung mit Schwefelsäure werden die calcinierten Tonkugeln in ein geeignetes Gefäß gegeben, in dem sich eine 50%ige Schwefelsäurelösung befindet. Die Kugeln werden vollständig gesättigt, anschließend läßt man die überschüssige Schwefelsäure abtropfen; die säureimprägnierten Kugeln werden bei 110°C 5 Stunden getrocknet. Wegen des abgedampften Wassers beträgt der Porenfüllungsgrad etwa 40%.
Beispiel 2
70 kg sauer aktivierter Montmorillonit (Tonsil® Optimum) und 30 kg Kieselgel SD 1164 der Firma Crosfield werden im Dreis-Mischer mit 55 kg Wasser versetzt und 30 Minuten homogenisiert. Die weiteren Verfahrensschritte sind mit denen von Beispiel 1 identisch. Porenvolumen der nicht mit Säure beladenen Kugeln: 0,70 ml/g; mittlerer Porenradius: 7,5 nm; Porenfüllungsgrad: 40 %.
Beispiel 3
40 kg sauer aktivierter Montmorillonit (Tonsil® Optimum von Beispiel 1) werden in einen Eirich-Intensiv-Mischer (Typ 7) gegeben. Bei rotierendem Teller und Wirbler gibt man anschließend über einen Zeitraum von 3 Minuten 18 Liter Wasser zu und läßt bei eingeschaltetem Teller und Wirbler so lange weiter laufen, bis sich im Mischer ein Granulat gebildet hat. Dies ist nach etwa 10 bis 15 Minuten der Fall. Sollte die feuchte Mischung auch nach 20 Minuten noch pulverförmig sein, ist der Wassergehalt in 1 Liter-Schritten anzuheben.
Das feuchte Granulat wird anschließend bei 110°C 12 Stunden getrocknet, und die Fraktion zwischen 1 und 2 mm wird abgesiebt. Porenvolumen: 0,32 ml/g; mittlerer Porenradius: 12,5 nm.
Die Granulate werden anschließend auf einen Pelletierteller gebracht. Dann werden die Granulate mit konzentrierter Schwefelsäure besprüht. Bei einer Schwefelsäuraufnahme von 30 Gew.-% wird die Imprägnierung beendet. Porenfüllungsgrad: 73 %.
Beispiel 4
Kieselgur wird zusammen mit 100%iger Phosphorsäure zu Strangpreßlingen mit einem Durchmesser von 6 mm geformt. Die Strangpreßlinge werden 10 min bei 400°C erhitzt. Die nominale Zusammensetzung des so erhaltenen Adsorbens ist: SiO2 30 Gew.-%; H3PO4 70 Gew.-%. Porenvolumen des beladenen Adsorbens: 0,22 ml/g; mittlerer Porenradius: 1300 nm.
Beispiel 5
500 g des Mischproduktes aus sauer aktiviertem Montmorillonit und Kieselgel von Beispiel 2 in Form von Kugeln (5 mm Durchmesser) werden 30 min bei Raumtemperatur in 1,5 Liter verdünnte Phosphorsäure der Konzentration 644 g/Liter getaucht. Man filtriert über eine Nutsche und trocknet die Kugeln anschließend bei 100°C. (Porenfüllungsgrad: 41 %).
Nominale Zusammensetzung des Adsorbens: SiO2 35 Gew.-%; H3PO4 65 Gew.-%.
Beispiel 6
Das nach Beispiel 3 erhaltene Granulat aus sauer aktiviertem Montmorillonit wird wie nach Beispiel 3 mit (a) 9 bzw. (b) 35 Gew.-% H3PO4 beladen. Porenfüllungsgrad: 16,5% (a), 90% (b).
Beispiel 7
Die nach Beispiel 1 erhaltenen Kugeln aus sauer aktiviertem Montmorillonit werden wie nach Beispiel 5 mit 30 Gew.-% H3PO4 beladen. Porenfüllungsgrad: 33%.
Beispiel 8
In einem 10-Liter-Mischkneter werden 2500 g handelsüblicher Y-Zeolith und 700 g Böhmit (Hersteller CONDEA) trocken gemischt. Nach Zugabe von 200 g Essigsäure und 2500 g entsalztem Wasser entsteht eine extrudierbare Masse. Die Mischung wird in einem Extruder zu Vollzylindern mit 1,5 mm Durchmesser verpreßt.
Die Extrudate werden mit einer Abschneidevorrichtung auf eine Länge von 3 mm geschnitten, bei 100°C getrocknet und anschließend 5 Stunden bei 600°C calciniert. Porenvolumen (nach der Quecksilberporosimetrie): 0,40 ml/g. Mittlerer Porenradius: 170 nm. Mikroporenvolumen des Zeolithanteils (röntgenometrisch): 0,53 ml/ml; Porenradius: 0,35 nm.
1000 g der erhaltenen Extrudate werden in 1300 ml einer Schwefelsäure mit einer Konzentration von 1346 g H2SO4/Liter 30 min bei Raumtemperatur getaucht.
Man filtriert die Extrudate über eine Nutsche und trocknet sie anschließend bei 100°C. Porenfüllungsgrad: 72 %.
Beispiel 9
100 kg feinvermahlener Kaolin werden im Dreis-Mischer mit 35 kg Wasser versetzt und 30 Minuten homogenisiert. Die weiteren Verfahrensschritte sind mit denen von Beispiel 1 identisch. Porenvolumen der nicht mit Säure beladenen Kugeln: 0,45 ml/g; mittlerer Porenradius: 18,5 nm; Porenfüllungsgrad: 40 %.
Beispiel 10
100 kg feinvermahlener Attapulgit werden im Dreis-Mischer mit 50 kg Wasser versetzt und 30 Minuten homogenisiert. Die weiteren Verfahrensschritte sind mit denen von Beispiel 1 identisch. Porenvolumen der nicht mit Säure behandelten Kugeln: 0,50 ml/g; mittlerer Porenradius: 7 nm; Porenfüllungsgrad: 40 %.
Beispiel 11
372 g alpha-Aluminiumoxid in Form von Tabletten mit den Abmessungen 4 x 4 mm (Porenvolumen: 0,27 ml/g; mittlerer Porenradius: 103 nm) werden in 200 ml einer Schwefelsäure mit einer Konzentration von 1708 g H2SO4/Liter 30 Minuten bei Raumtemperatur getaucht. Die Tabletten werden über eine Nutsche abfiltriert und anschließend bei 100°C getrocknet. Porenfüllungsgrad: 89,7 %.
Nominale Zusammensetzung des Adsorbens: alpha-Al2O3 70 Gew.-%; H2SO4 30 Gew.-%.
Beispiel 12
357 g Titandioxid in Form von Extrudaten mit einem Durchmesser von etwa 4,5 mm (Porenvolumen: 0,37 ml/g; mittlerer Porenradius: 20 nm) werden in 230 ml einer 85%igen Schwefelsäure 30 min bei Raumtemperatur getaucht. Das Extrudat wird über eine Nutsche abfiltriert und anschließend bei 100°C getrocknet. Porenfüllungsgrad: 83 %.
Nominale Zusammensetzung des Adsorbens: TiO2 65 Gew.-%; H2SO4 35 Gew.-%.
Beispiel 13
140 g Siliciumdioxid in Form von Extrudaten mit einem Durchmesser von etwa 4,5 mm (Porenvolumen: 0,73 ml/g; mittlerer Porenradius: 3000 nm) werden in 350 ml einer Schwefelsäure mit einer Konzentration von 745 g H2SO4/Liter 30 min bei Raumtemperatur getaucht. Das Extrudat wird über eine Nutsche abfiltriert und anschließend bei 100°C getrocknet.
Nominale Zusammensetzung des Adsorbens: SiO2 70 Gew.-%; H2SO4 30 Gew.-%. Porenfüllungsgrad: 33,5 %.
Beispiel 14
635 g Zirkondioxid in Form von Extrudaten mit einem Durchmesser von 4,5 mm (Porenvolumen: 0,14 ml/g; mittlerer Porenradius: 5500 nm) werden in 275 ml einer 85%igen Schwefelsäure 30 min bei Raumtemperatur getaucht. Das Extrudat wird über eine Nutsche abfiltriert und anschließend bei 100°C getrocknet. Porenfüllungsgrad: 86 %.
Nominale Zusammensetzung des Adsorbens: ZrO2 80 Gew.-%; H2SO4 20 Gew.-%.
Anwendungsbeispiel 1
Die Adsorbentien nach den vorstehend angegebenen Beispielen wurden auf ihre Aufnahmekapazität bezüglich stickstoffhaltiger Basen untersucht.
Testbedingungen:
  • statisch - Raumtemperatur /24 Stunden
  • Stammlösung: 2000 ppm Pyridin in n-Pentan
  • 10 - 20 ml Stammlösung
  • 40 - 50 mg Adsorbens als 1-2-mm-Granulat (die größeren Kugeln wurden zerkleinert).
Die Ergebnisse sind in der Tabelle I angegeben.
Adsorbens Beispiel Nr. MAXIMALE AUFNAHMEKAPAZITÄT
g Pyridin/100 g g N/100 g
1 19,6 3,5
2 31,0 5,5
3 26,2 4,6
4 14,3 2,5
5 12,1 2,1
6 (a) 6,4 1,1
6 (b) 12,1 2,1
7 12,1 2,1
8 14,1 2,5
9 16,4 2,9
10 18,6 3,3
11 13,0 2,3
12 19,4 3,4
13 28,2 5,0
14 29,0 5,1
Anwendungsbeispiel 2
Das Adsorbens von Beispiel 2 wird auf seine Aufnahmekapazität bezüglich stickstoffhaltiger Basen bei verschiedenen Temperaturen untersucht.
Testbedingungen:
  • statisch
  • T = 25°C / 55°C / 90°C / 120°C / 135°C / 150°C
  • 100 g Hexadecan
  • 5 g Pyridin
  • 15 g Adsorbens nach Beispiel 2 in Kugelform
Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben.
Temperatur (°C) UMSATZ PYRIDIN (%) MAX. AUFNAHMEKAPAZITÄT (g N / 100 g)
25 100 5,9
55 100 5,9
90 98 5,8
120 97,5 5,8
135 97 5,7
150 97 5,7
Anwendungsbeispiel 3
Das Adsorbens von Beispiel 2 wird auf seine Aufnahmekapazität bezüglich stickstoffhaltiger Basen bei Anwendung verschiedener Feedströme untersucht.
Testbedingungen:
  • statisch
  • T = 100°C
  • 15 g Adsorbens von Beispiel 2 in Kugelform
  • Feed 1:
  • 100 g Hexadecan
  • 5 g Pyridin
  • Feed 2:
  • 100 g Hexadecan
  • 5 g Pyridin
  • 2 g Hexen-1
  • Feed 3
  • 100 g Hexadecan
  • 5 g Pyridin
  • 0,3 g H2O
  • Feed 4
  • 100 g Hexadecan
  • 5 g Pyridin
  • 0,5 g n-Butylmercaptan
Die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
Feed-Nr. UMSATZ PYRIDIN (%) MAX. AUFNAHMEKAPAZITÄT (g N/100g)
1 100 5,9
2 99,7 5,9
3 100 5,9
4 100 5,9
Anwendungsbeispiel 4
Das Absorbens von Beispiel 2 wird auf seine Aufnahmekapazität bezüglich stickstoffhaltiger Basen im Durchflußreaktor bei verschiedenen Temperaturen und unterschiedlichen Feedströmen untersucht.
In einen Edelstahl-Durchflußreaktor von 1000 mm Länge und 28 mm Inendurchmesser und elektrischer Mantelheizung werden 20 g des Adsorbens von Beispiel 2 (im Test zerkleinert als 1-2 mm-Granulat) in die mittlere Heizzone gebracht.
Im Stickstoffstrom wird auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt (50°C bzw. 100°C).
Bei einer Belastung von 10 g/g x h wird das Feed über das Adsorberbett gepumpt. Am Reaktoraustritt wird gaschromatographisch auf Pyridindurchbruch analysiert und so die Laufzeit bzw. die Aufnahmekapazität bis zum Durchbruch bestimmt.
Testbedingungen:
  • Feed :   250 ppm Pyridin in n-Heptan
  • Temperatur:   50°C / 100°C
  • Druck:   atmosphärisch
  • WHSV:   10 h-1
  • Adsorbens:   nach Beispiel 2, zerkleinert als 1-2 mm-Granulat
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV angegeben.
Temperatur (°C) Laufzeit bis zum Durchbruch (h) Aufnahmekapazität (g N / 100 g)
50 82 3,8
100 68 3,2
Anwendungsbeispiel 5
Das Adsorbens von Beispiel 2 wird auf seine Aufnahmekapazität bezüglich stickstoffhaltiger Basen in Gegenwart von Thiophen im Durchflußreaktor bei unterschiedlichen Feedströmen untersucht.
In einen Edelstahl-Durchflußreaktor von 1000 mm Länge und 28 mm Innendurchmesser und elektrischer Mantelheizung werden 20 g Adsorbens von Beispiel 2 (im Test zerkleinert als 1-2 mm-Granulat) in die mittlere Heizzone gebracht.
Im Stickstoffstrom wird auf die gewünschte Temperatur von 50°C aufgeheizt.
Bei einer Belastung von 10 g/g x h wird das Feed über das Adsorberbett gepumpt. Am Reaktoraustritt wird so die Laufzeit bzw. die Aufnahmekapazität bis zum Durchbruch bestimmt.
Analog wird ein eventueller Umsatz an Thiophen untersucht.
Testbedingungen:
  • Feed :   250 ppm Pyridin in n-Heptan mit 1800 ppm Thiophen
  • Temperatur:   50°C
  • Druck:   atmosphärisch
  • WHSV:   10 h-1
  • Adsorbens:   aus Beispiel 2 als 1-2 mm-Granulat
Die Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben.
Temperatur (°C) Laufzeit bis zum Durchbruch (h) Aufnahmekapazität (gN / 100 g)
50 90 4,5
Der Thiophenumsatz liegt bei 0%.
Anwendungsbeispiel 6
Das Adsorbens von Beispiel 2 wird auf seine Aufnahmekapazität bezüglich stickstoffhaltiger Basen in Gegenwart von Thiophen im Durchflußreaktor im Langzeit-Test unter Druck untersucht.
In einen Edelstahl-Durchflußreaktor von 1000 mm Länge und 28 mm Innendurchmesser und elektrischer Mantelheizung werden 40 g Adsorbens von Beispiel 2 (im Test als 4-5 mm Kugeln) in die mittlere Heizzone gebracht.
Im Wasserstoffstrom wird auf die gewünschte Temperatur von 100°C aufgeheizt.
Bei einer Belastung von 5 g/g x h wird das Feed über das Adsorberbett gepumpt. Am Reaktoraustritt wird gaschromatographisch auf Pyridindurchbruch analysiert.
Analog wird ein eventueller Umsatz an Thiophen untersucht.
Testbedingungen:
  • Feed:   65 ppm Pyridin in n-Heptan mit 1800 ppm Thiophen
  • Temperatur:   100°C
  • Druck:   16 bar abs.
  • WHSV:   5 h-1
  • GHSV:   0,08 Nl H2/gxh
  • Adsorbens:   von Beispiel 2 als 4-5 mm Kugeln
Über die Testdauer von 153 Stunden wird ein Umsatz an Pyridin von 100% erreicht.
Der Umsatz an Thiophen lag über die Testdauer von 153 Stunden bei 0%.

Claims (15)

  1. Verwendung von porösen, anorganischen Formkörpern, deren Poren zu 2 bis 95% mit Schwefelsäure, Phosphorsäure oder festen Säuren beladen sind, zur Entfernung von basischen Stickstoff-Verbindungen, insbesondere Ammoniak oder basischen Stickstoff-Kohlenwasserstoff-Verbindungen, aus ammoniak- und/oder kohlenwasserstoffhaltigen Gemischen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die basischen Stickstoff-Kohlenwasserstoff-Verbindungen 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 12, Kohlenstoffatome enthalten.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper aus porösen Substanzen, wie Kieselsäuren, Schichtsilicaten, Tonerden, Zeolithen, Titandioxid, Zirkondioxid und deren Gemischen gebildet sind, die mit flüssigen oder festen Säuren beladen sind.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper und/oder deren Ausgangsmaterialien mit Säure aktiviert worden sind.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Säureaktivierung mit Mineralsäure durchgeführt worden ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper vor der Beladung mit Säure einer thermischen Behandlung bei Temperaturen von 200 bis 600°C unterzogen worden sind.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper ein Porenvolumen von 0,1 bis 2, vorzugsweise von 0,3 bis 1 ml/g, und einen mittleren Porenradius von etwa 0,2 bis 6000 nm, vorzugsweise von 0,2 bis 5500 nm haben.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Zeolith-Formkörper mit einem intrakristallinen Porenradius von 0,2 bis 2 nm, vorzugsweise von 0,25 bis 0,7 nm, und einem interkristallinen Porenradius von 4 bis 500, vorzugsweise von 5 bis 300 nm, verwendet.
  9. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man nicht-zeolithische Formkörper mit einem mittleren Porenradius von 4 bis 6000 nm, vorzugsweise von 4 bis 5500 nm, verwendet.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren zu 20 bis 80%, mit Säure beladen sind.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeolith verwendet wird, der überwiegend in der H+-Form vorliegt.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Agglomeratdurchmesser der geformten Adsorbentien >0,5 mm ist.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper ein Adsorptionsvermögen von 1 bis 10 Gew.-% (bezogen auf atomaren Stickstoff) haben.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Adsorptionsprozeß unter folgenden kinetischen Parametern durchgeführt wird: Druck p = 0,5 bis 300 bar, vorzugsweise 1 bis 50 bar, Temperatur T = 0 bis 300°C; vorzugsweise 20 bis 150°C; Flüssigphasenadsorption: LHSV = 0,05 bis 50 h-1, vorzugsweise 0,5 bis 20 h-1; Gasphasenadsorption: GHSV = 10 bis 100.000 h-1, vorzugsweise 100 bis 10.000 h-1.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, zur Entfernung von basischen Stickstoff-Kohlenwasserstoffverbindungen aus Raffinerieströmen, vorzugsweise aus C2- bis C20-Strömen, insbesondere aus C3- bis C12-Strömen, vorzugsweise aus LPG, Naphtha, Benzin, Kerosin, Diesel, Heizöl und Gasölen.
EP95112751A 1994-08-20 1995-08-12 Säurebehandelte anorganische Formkörper und deren Verwendung Expired - Lifetime EP0697454B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429643A DE4429643A1 (de) 1994-08-20 1994-08-20 Säurebehandelte anorganische Formkörper und deren Verwendung
DE4429643 1994-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0697454A2 EP0697454A2 (de) 1996-02-21
EP0697454A3 EP0697454A3 (de) 1996-04-24
EP0697454B1 true EP0697454B1 (de) 2000-05-03

Family

ID=6526213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112751A Expired - Lifetime EP0697454B1 (de) 1994-08-20 1995-08-12 Säurebehandelte anorganische Formkörper und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0697454B1 (de)
DE (2) DE4429643A1 (de)
ES (1) ES2147249T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5770047A (en) * 1994-05-23 1998-06-23 Intevep, S.A. Process for producing reformulated gasoline by reducing sulfur, nitrogen and olefin
ES2153633T3 (es) * 1996-03-28 2001-03-01 Int Fuel Cells Corp Extraccion de amoniaco de una corriente de combustible de una celula de combustible acida.
DE19901049B4 (de) * 1999-01-14 2011-03-10 Ftu Gmbh Forschung Und Technische Entwicklung Im Umweltschutz Mittel zur Reinigung von Gasen und Abgasen und ihre Verwendung
DE10127927A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Adsorptionsmittelgranulaten auf der Basis von säureaktiven Schichtsilicaten und deren Verwendung zur Entfernung von Olefinen aus Aromaten oder Aromatengemischen
DE102008059340A1 (de) * 2008-11-30 2010-06-10 Süd-Chemie AG Katalysatorträger, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1063201A (en) * 1962-08-20 1967-03-30 Union Carbide Corp Improvements in and relating to three dimensional crystalline materials
FR2438083A1 (fr) * 1978-10-02 1980-04-30 Mobil Oil Corp Procede pour eliminer les composes azotes presents dans les hydrocarbures liquides
US4419219A (en) * 1981-09-24 1983-12-06 Exxon Research And Engineering Co. Adsorption of basic asphaltenes on solid acid catalysts
DE3264921D1 (en) * 1981-09-24 1985-08-29 Exxon Research Engineering Co Separating basic asphaltenes using metal oxide acid catalysts
US4422926A (en) * 1981-09-24 1983-12-27 Exxon Research And Engineering Co. Separating basic asphaltenes using Bronsted acid transition metal oxide acid catalysts
CA1200221A (en) * 1983-02-10 1986-02-04 Marc-Andre Poirier Removal of nitrogenous compounds from petroleum processing products using chlorosilylated silica gel
CA1209927A (en) * 1983-10-03 1986-08-19 Majesty (Her) In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Energ Y, Mines And Resources Canada Removal of nitrogenous compounds from petroleum processing products using bromine-treated ilmenite
EP0189606B1 (de) * 1985-02-01 1989-08-09 European Atomic Energy Community (Euratom) Verfahren zur selektiven Adsorption von Schwefelverbindungen aus gasförmigen Gemischen, welche merkaptane enthalten
US4846962A (en) * 1987-02-12 1989-07-11 Exxon Research And Engineering Company Removal of basic nitrogen compounds from extracted oils by use of acidic polar adsorbents and the regeneration of said adsorbents
US5013335A (en) * 1987-06-30 1991-05-07 Uop Process for sequestering ammonia and the odor associated therewith
DE4140455A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Zentralinstitut Fuer Physikalische Chemie, O-1199 Berlin, De Abriebfeste und poroese komposit-formlinge und verfahren ihrer herstellung
DE4305781A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Solvay Catalysts Gmbh Sorption von NH¶3¶ mit dotierten oxidischen Sorbenzien
DE4243389A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln zur Aufnahme von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0697454A3 (de) 1996-04-24
EP0697454A2 (de) 1996-02-21
DE4429643A1 (de) 1996-02-22
ES2147249T3 (es) 2000-09-01
DE59508247D1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1261262B (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung einer Kohlenwasserstoffbeschickung
EP2485840B1 (de) Verfahren zur herstellung eines si-gebundenen wirbelschicht-katalysators
EP0570847B1 (de) Sorption von organischen Verbindungen aus Gasen
DE2362776B2 (de) Verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels sowie dessen verwendung
DE69729882T2 (de) Verfahren zur reaktiviering eines zeolitischen katalysators
EP0697454B1 (de) Säurebehandelte anorganische Formkörper und deren Verwendung
DE2730565C2 (de)
DE1274086B (de) Verfahren zum Aktivieren eines kristallinen Metall-Aluminosilicatkatalysators
DE1941948B2 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen in gegenwart von wasserstoff bei erhoehten temperaturen und druecken
DE1545261B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Raffination von Kohlenwasserstoffölen
DE3130065A1 (de) Verfahren zur regeneration von katalysatoren
DE2016774A1 (de) Katalytische Zusammensetzung, die Nickel, Wolfram und ein Trägermaterial aus Aluminosilicatmaterial und ein anorganisches Oxyd umfasst, und ein Verfahren zur Verwendung dieser Zusammensetzung
WO2006048180A1 (de) Poröser niobsäurekatalysator
DE10024312B4 (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberflächen von feinporösen Adsorbentien sowie Verfahren zur Herstellung eines Molekularsiebes unter Anwendung dieses Verfahrens
DE2730564C2 (de)
DE1545411B2 (de)
DE4405877A1 (de) Katalysator- bzw. Katalysatorträger-Formkörper
DD223162A5 (de) Verfahren zum entparaffinieren von kohlenwasserstofffraktionen
DE1272293B (de) Verfahren zur Entwaesserung von organischen Fluessigkeiten
DE2044853A1 (de) Naphtha Hydroformierungs Verfahren
EP2006019B1 (de) Metallhaltiger Katalysator
DE971946C (de) Verfahren zur katalytischen Umformung von Benzinkohlenwasserstoffen
DE1767086A1 (de) Katalysatormasse,Katalysatorgrundmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE1667314A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung kristalliner Aluminosilikate
EP4253353A1 (de) Verfahren zur entfernung fremdgeruchbildender substanzen aus kohlenwasserstoffströmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KREMER, HANS-JOACHIM, DR.

Inventor name: ENGELHARDT, THOMAS, DR.

Inventor name: SCHMIDT, FRIEDRICH WILHELM, PROF. DR.

Inventor name: BURGFELS, GOETZ, DR.

Inventor name: WEYDA, HARTMUT, DR.

Inventor name: HAEHN, REINHARD, DR.

17P Request for examination filed

Effective date: 19960614

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980721

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508247

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000608

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000813

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000807

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2147249

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000812

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050812