DE102008059340A1 - Katalysatorträger, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung - Google Patents

Katalysatorträger, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102008059340A1
DE102008059340A1 DE102008059340A DE102008059340A DE102008059340A1 DE 102008059340 A1 DE102008059340 A1 DE 102008059340A1 DE 102008059340 A DE102008059340 A DE 102008059340A DE 102008059340 A DE102008059340 A DE 102008059340A DE 102008059340 A1 DE102008059340 A1 DE 102008059340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst support
catalyst
carrier
natural
specific surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008059340A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr. Hagemeyer
Gerhard Dr. Mestl
Alice Kyriopoulos
Peter Dr. Scheck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie AG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE102008059340A priority Critical patent/DE102008059340A1/de
Priority to PCT/EP2009/008526 priority patent/WO2010060648A1/de
Priority to CN200980147977.3A priority patent/CN102227259B/zh
Priority to JP2011537899A priority patent/JP5509214B2/ja
Priority to TW098140739A priority patent/TW201026393A/zh
Priority to DE112009003510T priority patent/DE112009003510A5/de
Publication of DE102008059340A1 publication Critical patent/DE102008059340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/16Clays or other mineral silicates
    • B01J35/51
    • B01J35/615
    • B01J35/633
    • B01J35/647
    • B01J35/66
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0006Honeycomb structures
    • C04B38/0016Honeycomb structures assembled from subunits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen offenporigen Katalysatorträger, bestehend aus einem Material, welches ein natürliches Schichtsilikat umfasst, wobei der Katalysatorträger eine Azidität von 10 µval bis 60 µval, einen mittleren Porendurchmesser von 10,5 nm bis 14 nm, eine spezifische Oberfläche von 160 m2/g bis 175m2/g, eine Schüttdichte von 480 g/l bis 550 g/l, einen Al2O3-Gehalt kleiner als 2,5 Gew.-% und eine Wassersaugfähigkeit größer als 65% aufweist, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen offenporigen Katalysatorträger, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung.
  • Vinylacetat-Monomer (VAM) ist ein wichtiger Monomerbaustein in der Synthese von Kunststoffpolymeren. Die Hauptanwendungsgebiete von VAM sind u. a. die Herstellung von Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol und Polyvinylacetal sowie die Co- und Terpolymerisation mit anderen Monomeren wie zum Beispiel Ethylen, Vinylchlorid, Acrylat, Maleinat, Fumarat und Vinyllaurat.
  • VAM wird überwiegend in der Gasphase aus Essigsäure und Ethylen durch Umsetzung mit Sauerstoff hergestellt, wobei die für diese Synthese eingesetzten Katalysatoren vorzugsweise Pd als Aktivmetall, Au als Promotor und eine Alkalimetallkomponente als Copromotor enthalten, vorzugsweise Kalium in Form des Acetats. In dem Pd/Au-System dieser Katalysatoren liegen die Metalle Pd und Au nicht in Form von Metallpartikeln des jeweiligen reinen Metalls vor, sondern vielmehr in Form von Pd/Au-Legierungspartikeln von möglicherweise unterschiedlicher Zusammensetzung, wenngleich das Vorliegen von unlegierten Partikeln nicht ausgeschlossen werden kann. Alternativ zu Au kann beispielsweise auch Cd oder Ba als Copromotor eingesetzt sein.
  • Gegenwärtig wird VAM überwiegend mittels so genannter Schalenkatalysatoren hergestellt, bei welchen die Edelmetalle Pd und Au den als Formkörper ausgebildeten Katalysatorträger nicht vollständig durchdringen, sondern vielmehr nur in einem mehr oder weniger breiten äußeren Bereich (Schale) des Katalysatorträger-Formkörpers enthalten sind (vgl. hierzu EP 565 952 A1 , EP 634 214 A1 , EP 634 209 A1 und EP 634 208 A1 ), während die weiter innen liegenden Bereiche des Katalysatorträgers edelmetallfrei sind. Mit Hilfe von Schalenkatalysatoren ist in vielen Fällen eine selektivere Reaktionsführung möglich als mit Katalysatoren, bei denen die Träger bis in den Trägerkern hinein mit Aktivkomponente imprägniert („durchimprägniert”) sind.
  • Die im Stand der Technik bekannten Schalenkatalysatoren zur Herstellung von VAM können beispielsweise Katalysatorträger auf der Basis von Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Alumosilikat, Titanoxid oder Zirkoniumoxid sein (vgl. hierzu EP 839 793 A1 , WO 1998/018553 A1 , WO 2000/058008 A1 und WO 2005/061107 A1 ). Dabei gelangen Katalysatorträger auf der Basis von Titanoxid oder Zirkoniumoxid derzeit jedoch kaum zum Einsatz, da diese Katalysatorträger gegenüber Essigsäure nicht langzeitstabil sind bzw. verhältnismäßig teuer sind.
  • Der überwiegende Anteil der gegenwärtig eingesetzten Katalysatoren zur Herstellung von VAM sind Schalenkatalysatoren mit einer Pd/Au-Schale auf einem porösen amorphen, als Kugel ausgebildeten Alumosilikatträger auf der Basis von natürlichen Schichtsilikaten, die mit Kaliumacetat als Copromotor durchimprägniert sind.
  • Derartige VAM-Schalenkatalysatoren werden üblicherweise auf so genanntem chemischen Wege hergestellt, bei welchem der Katalysatorträger mit Lösungen von entsprechenden Metall-Vorläuferverbindungen beispielsweise durch Eintauchen des Trägers in die Lösungen oder mittels des Incipient-Wetness-Verfahrens (Porenfüllverfahren), bei welchem der Träger mit einem seinem Porenvolumen entsprechenden Lösungsvolumen beladen wird, imprägniert wird.
  • Die Pd/Au-Schale des Katalysators wird beispielsweise erzeugt, indem zunächst der Katalysatorträger in einem ersten Schritt mit einer Na2PdCl4-Lösung getränkt und anschließend in einem zweiten Schritt die Pd-Komponente mit NaOH-Lösung auf den Katalysatorträger in Form einer Pd-Hydroxidverbindung fixiert wird. In einem darauffolgenden separaten dritten Schritt wird der Katalysatorträger dann mit einer NaAuCl4-Lösung getränkt und danach die Au-Komponente ebenfalls mittels NaOH fixiert. Nach der Fixierung der Edelmetallkomponenten in der äußeren Schale des Katalysatorträgers wird der Träger dann weitestgehend frei von Chlorid- und Na-Ionen gewaschen, anschließend getrocknet, kalziniert und abschließend bei 150°C mit Ethylen reduziert. Die so erzeugte Pd/Au-Schale weist üblicherweise eine Dicke von etwa 100 μm bis 500 μm auf.
  • Üblicherweise wird der mit den Edelmetallen beladene Katalysatorträger nach dem letzten Fixierungs- oder nach dem Reduzierungsschritt mit Kaliumacetat beladen, wobei die Beladung mit Kaliumacetat nicht nur in der äußeren, mit Edelmetallen beladenen Schale erfolgt, sondern der Katalysatorträger vielmehr mit dem Copromotor vollständig durchimprägniert wird. Als Katalysatorträger wird überwiegend ein kugelförmiger Träger mit der Bezeichnung „KA-160” der Firma SÜD-Chemie AG, München, Deutschland auf der Basis eines natürlichen Schichtsilikats eingesetzt, der eine BET-Oberfläche von ungefähr 160 m2/g aufweist.
  • Die mittels der im Stand der Technik bekannten VAM-Schalenkatalysatoren auf der Basis von Pd und Au sowie KA-160-Trägern erreichten VAM-Selektivitäten betragen circa 90 Mol.-% bezogen auf das zugeführte Ethylen, wobei die verbleibenden 10 Mol.-% der Reaktionsprodukte im Wesentlichen CO2 sind, das durch Totaloxidation der organischen Edukte/Produkte gebildet wird. Eine weitere Erhöhung der VAM-Selektivität bzw. Unterdrückung der Totaloxidation ist daher erwünscht, um Ausgangsmaterialverluste zu minimieren, sogenannte „hot spots” im Reaktionsrohr zu vermindern und damit die Lebensdauer des VAM-Katalysators zu verlängern, und den CO2-Purge im Kreisgas zu entlasten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Katalysatorträger bereitzustellen, mittels dem VAM-Katalysatoren hergestellt werden können, die sich durch eine verhältnismäßig hohe VAM-Selektivität auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen offenporigen Katalysatorträger, bestehend aus einem Material, welches ein natürliches Schichtsilikat umfasst, wobei der Katalysatorträger
    • – eine Azidität von 10 μval/g bis 60 μval/g,
    • – einen mittleren Porendurchmesser von 10,5 nm bis 14 nm,
    • – eine spezifische Oberfläche von 160 m2/g bis 175 m2/g,
    • – eine Schüttdichte (Rütteldichte) von 480 bis 550 g/l,
    • – einen Al2O3-Gehalt kleiner als 2,5 Gew.-% und
    • – eine Wassersaugfähigkeit größer als 65%
    aufweist.
  • Überraschenderweise wurde aufgefunden, dass mittels eines offenporigen Katalysatorträgers, der die vorstehend angegebenen erfindungsgemäßen Werte für die Azidität, den mittleren Porendurchmesser, die spezifische Oberfläche, die Schüttdichte, den Al2O3-Gehalt und die Wassersaugfähigkeit aufweist, VAM-Katalysatoren hergestellt werden können, die sich durch eine höhere Selektivität und eine stärkere Unterdrückung der Totaloxidation im Vergleich zu VAM-Katalysatoren auszeichnen, die unter Verwendung eines herkömmlichen offenporigen Katalysatorträgers hergestellt worden sind, der die vorstehend angegebenen Werte in der genannten Kombination nicht aufweist.
  • In dem erfindungsgemäßen Katalysatorträger ist ein natürliches Schichtsilikat enthalten. Unter dem Begriff „natürliches Schichtsilikat”, wofür in der Literatur auch der Begriff „Phyllosilikat” verwendet wird, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung aus natürlichen Quellen stammendes, unbehandeltes oder behandeltes Silikat-Mineral verstanden, in welchem SiO4-Tetraeder, welche die strukturelle Grundeinheit aller Silikate bilden, in Schichten der allgemeinen Formel [Si2O5]2– miteinander vernetzt sind. Diese Tetraederschichten wechsellagern mit so genannten Oktaederschichten, in denen ein Kation, vor allem Al und Mg, oktaedrisch von OH bzw. O umgeben ist. Dabei werden beispielsweise Zweischicht-Phyllosilikate und Dreischicht-Phyllosilikate unterschieden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Schichtsilikate sind Tonminerale, insbesondere Kaolinit, Beidellit, Hectorit, Saponit, Nontronit, Glimmer, Vermiculit und Smektite, wobei Smektite und dabei insbesondere Montmorillonit besonders bevorzugt sind. Definitionen des Begriffes „Schichtsilikate” finden sich beispielsweise in „Lehrbuch der anorganischen Chemie", Hollemann Wiberg, de Gruyter, 102. Auflage, 2007 (ISBN 978-3-11-017770-1) oder in „Römpp Lexikon Chemie", 10. Auflage, Georg Thieme Verlag unter dem Begriff „Phyllosilikat".
  • Typische Behandlungen, denen ein natürliches Schichtsilikat vor dem Einsatz als Trägermaterial unterzogen wird, beinhalten insbesondere ein Behandeln mit Säuren, insbesondere Mineralsäuren wie beispielsweise Salzsäure, und/oder ein Kalzinieren.
  • Der erfindungsgemäße Katalysatorträger weist eine Azidität von 10 μval/g bis 60 μval/g auf. Der Grad der Azidität des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers kann die Aktivität eines entsprechenden Katalysators bezüglich der Gasphasensynthese von VAM aus Essigsäure und Ethen vorteilhaft beeinflussen. Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers ist es vorgesehen, dass der Katalysatorträger eine Azidität von 20 μval/g bis 60 μval/g aufweist. Die Azidität des Trägers kann beispielsweise durch Imprägnierung des Trägers mit Säure erhöht werden.
  • Die Azidität eines Katalysatorträgers wird wie folgt bestimmt: 1 g des fein gemahlenen Katalysatorträgers wird mit 100 ml Wasser (mit einem pH-Blindwert) versetzt und unter Rühren 15 Minuten extrahiert. Anschließend wird mit 0,01 n NaOH-Lösung zumindest bis pH 7,0 titriert, wobei die Titration stufenweise erfolgt; und zwar wird zunächst 1 ml der NaOH-Lösung zu dem Extrakt getropft (1 Tropfen/Sekunde), dann 2 Minuten gewartet, der pH-Wert abgelesen, erneut 1 ml NaOH zugetropft, usw. Der Blindwert des eingesetzten Wassers wird bestimmt und die Aziditäts-Berechnung entsprechend korrigiert. Die Titrationskurve (ml 0,01 NaOH gegen pH-Wert) wird dann aufgetragen und der Schnittpunkt der Titrationskurve bei pH 7 bestimmt. Berechnet werden die Moläquivalente in 10–6 äquiv/g Träger, die sich aus dem NaOH-Verbrauch für den Schnittpunkt bei pH 7 ergeben:
    Figure 00070001
  • Der erfindungsgemäße Katalysatorträger weist ferner einen mittleren Porendurchmesser von 10,5 nm bis 14 nm auf. Um die Porendiffusionslimitierung des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers weitgehend gering zu halten, ist es gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers vorgesehen, dass der mittlere Porendurchmesser 10,5 nm bis 12 nm beträgt. Der mittlere Porendurchmesser wird nach DIN 66134 (Bestimmung der Porengrößenverteilung und der spezifischen Oberfläche mesoporöser Feststoffe durch Stickstoffsorption aus der N2-Absorptionsisotherme (Verfahren nach Barrett, Joyner und Halenda (BJH)) bestimmt.
  • Der erfindungsgemäße Katalysatorträger weist ferner eine spezifische Oberfläche von 160 m2/g bis 175 m2/g auf, vorzugsweise eine von 165 m2/g bis 170 m2/g. Es wurde festgestellt, dass die VAM-Selektivität sowie die Unterdrückung der Totaloxidation eines mittels des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers hergestellten VAM-Katalysators bei nahezu gleichbleibender Aktivität des Katalysators höher sind als bei einem herkömmlich hergestellten VAM-Katalysator, wenn die spezifische Oberfläche des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers in den vorstehend genannten Bereichen liegt. Die spezifische Oberfläche des erfindungsgemäßen Trägers wird nach DIN 66131 (Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach Brunauer, Emmett und Teller (BET)) und DIN 66132 mittels Stickstoff bestimmt.
  • Der erfindungsgemäße Katalysatorträger weist ferner eine Schüttdichte (Rütteldichte) von 480 g/l bis 550 g/l, vorzugsweise von 480 g/l bis 520 g/l auf.
  • In dem erfindungsgemäßen Katalysatorträger enthält das natürliche Schichtsilikat weniger als 2,5 Gew.-% Al2O3, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 2,0 Gew.-% und bevorzugt 0,3 Gew.% bis 1,8 Gew.-% Al2O3, bezogen auf das Gewicht des im erfindungsgemäßen Katalysatorträgers enthaltenen natürlichen Schichtsilikats. Der Al2O3-Gehalt in dem natürlichen Schichtsilikat wird erfindungsgemäß auf einen relativ niedrigen Wert eingestellt, da sich bei der Gasphasensynthese von VAM aus Essigsäure und Ethen ein verhältnismäßig niedriger Al2O3-Gehalt in dem natürlichen Schichtsilikat kaum nachteilig auswirkt, während bei hohen Al2O3-Gehalten mit einer merklichen Abnahme der Druckhärte des Katalysatorträgers gerechnet werden muss.
  • Die Wassersaugfähigkeit des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers ist größer als 65%, bevorzugt 66% bis 80%, noch mehr bevorzugt 67% bis 75%, berechnet als Gewichtszunahme durch Wasseraufnahme. Die Saugfähigkeit wird bestimmt, indem 10 g der Trägerprobe mit entionisiertem Wasser 30 min lang getränkt werden, bis von der Trägerprobe keine Gasblasen mehr entweichen. Dann wird das überschüssige Wasser dekantiert und die getränkte Probe zur Befreiung der Probe von anhaftender Feuchtigkeit mit einem Baumwolltuch abgetupft. Anschließend wird der wasserbeladene Träger ausgewogen und die Saugfähigkeit berechnet gemäß: (Auswaage (g) – Einwaage (g)) × 10 = Wassersaugfähigkeit (%)
  • Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugtes natürliches Schichtsilikat ist Montmorillonit, das vorzugsweise in Form eines Bentonits eingesetzt wird. Bentonite sind Gemische von verschiedenen Tonmineralien, die als überwiegenden Bestandteil Montmorillonit (etwa 50 Gew.-% bis 90 Gew.-%) enthalten. Weitere Begleitmineralien können u. a. Quarz, Glimmer und Feldspat sein.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers ist es vorgesehen, dass das natürliche Schichtsilikat ein säureaktiviertes natürliches Schichtsilikat ist.
  • Säureaktivierte Schichtsilikate sind im Stand der Technik bekannt (vgl. Römpp Lexikon Chemie, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Begriff „Bentonite"). Um die Adsorptionskraft des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers zu erhöhen, liegt das natürliche Schichtsilikat in dem Träger vorzugsweise in Form eines säureaktivierten natürlichen Schichtsilikates vor. Dabei ist es weiter bevorzugt, dass das säureaktivierte Schichtsilikat säureaktivierter Montmorillonit ist, der erfindungsgemäß weiter bevorzugt in Form eines säureaktivierten Bentonits in dem erfindungsgemäßen Träger enthalten ist.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers ist es vorgesehen, dass der Katalysatorträger eine Härte von größer 60 N aufweist, bevorzugt eine Härte von 62 N bis 80 N und besonders bevorzugt eine Härte von 65 N bis 75 N. Die Ermittlung der Härte (Druckhärte) erfolgt an kugelförmigen Proben (Durchmesser: 5 mm) mittels des Tablettenhärtetesters 8 M der Firma Dr. Schleuniger Pharmatron AG (Schweiz). Vor der Messung werden die Proben über einen Zeitraum von 2 h bei einer Temperatur von 130°C getrocknet. Die Härte wird als Durchschnitt von 99 Messungen berechnet. Für die Messungen werden die nachstehend genannten, wählbaren Parameter des Tablettenhärtetesters 8 M wie folgt eingestellt:
    Härte (Dimension): N
    Distanz zur Probe: 5,00 mm
    Zeitverzögerung: 0,80 s
    Vorschub-Typ: 6 D
    Geschwindigkeit: 0,60 mm/s
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass der Anteil des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers an natürlichem Schichtsilikat zumindest 50 Gew.-% ist, vorzugsweise 55 Gew.-% bis 100 Gew.-% beträgt, bevorzugt 60 Gew.-% bis 99 Gew.-%, weiter bevorzugt 65 Gew.-% bis 98 Gew.-% und noch weiter bevorzugt 70 Gew.-% bis 97 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Katalysatorträgers.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers ist es vorgesehen, dass der Katalysatorträger ein integrales Porenvolumen von 0,25 ml/g bis 0,8 ml/g aufweist.
  • Es konnte festgestellt werden, dass die VAM-Selektivität eines mittels des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers hergestellten VAM-Katalysators vom integralen Porenvolumen des Katalysatorträgers abhängig ist. Es ist bevorzugt, dass der Katalysatorträger ein integrales Porenvolumen von 0,25 ml/g bis 0,8 ml/g aufweist, vorzugsweise eines von 0,4 ml/g bis 0,75 ml/g und bevorzugt eines von 0,5 ml/g bis 0,7 ml/g. Das integrale Porenvolumen wird gemäß DIN 66134 (Bestimmung der Porengrößenverteilung und der spezifischen Oberfläche mesoporöser Feststoffe durch Stickstoffsorption (Verfahren nach Barrett, Joyner und Halenda (BJH)) bestimmt.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers ist es vorgesehen, dass zumindest 80% des integralen Porenvolumens des Katalysatorträgers von Mesoporen und Makroporen gebildet sind, vorzugsweise zumindest 90% und bevorzugt zumindest 95%. Dadurch wird einer durch Diffusionslimitierung bewirkten verminderten Aktivität eines mittels des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers hergestellten VAM-Katalysators, insbesondere eines Pd/Au-Schalenkatalysators mit verhältnismäßig großer Schalendicke, entgegengewirkt. Dabei werden unter den Begriffen „Mikroporen”, „Mesoporen” und „Makroporen” Poren verstanden werden, die einen Durchmesser von kleiner als 2 nm, einen Durchmesser von 2 nm bis 50 nm bzw. einen Durchmesser von größer als 50 nm aufweisen. Der Volumenanteil der Mesoporen und Makroporen am integralen Porenvolumen wird anhand der Porenvolumenverteilung des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers ermittelt, die nach DIN 66134 (Bestimmung der Porengrößenverteilung und der spezifischen Oberfläche mesoporöser Feststoffe durch Stickstoffsorption (Verfahren nach Barrett, Joyner und Halenda (BJH)) bestimmt wird.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers ist es vorgesehen, dass das in dem Katalysatorträger enthaltene natürliche Schichtsilikat einen SiO2-Gehalt von zumindest 65 Gew.-% aufweist, vorzugsweise einen von zumindest 80 Gew.-% und besonders bevorzugt einen von 90 Gew.-% bis 98 Gew.-%. Dadurch wird eine hohe chemische Beständigkeit des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers in der VAM-Synthese gewährleistet.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers ist es vorgesehen, dass der Katalysatorträger als Formkörper ausgebildet ist.
  • Insbesondere im Hinblick auf die Herstellung von Schalenkatalysatoren ist es günstig, dass der erfindungsgemäße Katalysatorträger als Formkörper ausgebildet ist. Im Prinzip kann der Katalysatorträger jede Form haben, die dem Fachmann für den erfindungsgemäßen Zweck als geeignet bekannt ist. Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Katalysatorträger als Kugel, Zylinder, Lochzylinder, Trilobus, Ring, Stern, Torus oder Strang, vorzugsweise als Rippstrang oder Sternstrang, ausgebildet sein.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers ist es vorgesehen, dass der Katalysatorträger eine maximale Abmessung von 1 mm bis 25 mm aufweist, vorzugsweise eine maximale Abmessung von 3 mm bis 15 mm.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers ist es vorgesehen, dass der Katalysatorträger als Kugel ausgebildet ist.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers ist es vorgesehen, dass die Kugel einen Durchmesser von 2 mm bis 10 mm aufweist, vorzugsweise einen Durchmesser von 4 mm bis 8 mm.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers ist es vorgesehen, dass der Katalysatorträger mit zumindest einem Oxid eines Metalls ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hf, Ti, Nb, Ta, W, Mg, Re, Y und Fe dotiert ist. Durch die Dotierung kann die Aktivität eines mittels des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers hergestellten VAM-Katalysators gesteigert werden.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers ist es vorgesehen, dass der Anteil des Katalysatorträgers an Dotierungsoxid zwischen 1 Gew.-% und 25 Gew.-% beträgt, vorzugsweise 3 Gew.-% bis 15 Gew.-% und bevorzugt 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Katalysatorträgers. Die Dotierung kann dabei beispielsweise durch Oberflächen-Dotierung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, erfolgen oder das Metalloxid/die Metalloxide kann/können in die Matrix des Katalysatorträgers eingearbeitet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Katalysatorträger frei von ZrO2 ist. Frei von ZrO2 bedeutet dabei, dass der Anteil des Trägers an ZrO2 kleiner als 200 ppm ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren, insbesondere zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Katalysatorträgers, umfassend
    • – Bereitstellen eines ersten offenporigen Katalysatorträgers, bestehend aus einem Material, welches ein natürliches Schichtsilikat umfasst, wobei der erste Katalysatorträger – einen mittleren Porendurchmesser kleiner als 10,5 nm, – eine spezifische Oberfläche größer als 175 m2/g, – eine Schüttdichte größer als 550 g/l, – einen Al2O3-Gehalt größer als 2,5 Gew.-% und – eine Wassersaugfähigkeit kleiner als 65% aufweist;
    • – Behandeln des ersten Katalysatorträgers mit einer Mineralsäure, wobei ein zweiter Katalysatorträger erhalten wird.
  • Es konnte festgestellt werden, dass mit einem mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Katalysatorträger VAM-Katalysatoren hergestellt werden können, die sich durch eine höhere Selektivität im Vergleich zu VAM-Katalysatoren auszeichnen, die unter Verwendung eines herkömmlich hergestellten offenporigen Katalysatorträgers, wie z. B. des in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten ersten Katalysatorträgers, erhalten worden sind.
  • Als Mineralsäuren können dabei jegliche Mineralsäuren eingesetzt werden, die dem Fachmann für den erfindungsgemäßen Zweck als geeignet bekannt sind. Beispiele für bevorzugte Mineralsäuren sind Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, wobei Salzsäure, insbesondere 20%ige Salzsäure, ganz besonders bevorzugt ist.
  • Als erster offenporiger Katalysatorträger kann dabei jedweder herkömmliche offenporige Katalysatorträger, welcher ein natürliches Schichtsilikat umfasst, und welcher die vorstehend angegebenen Werte für den mittleren Porendurchmesser, die spezifische Oberfläche, die Schüttdichte, den Al2O3-Gehalt und die Wassersaugfähigkeit erfüllt, verwendet werden.
  • Ganz besonders bevorzugt wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren als offenporiger Katalysatorträger ein kugelförmiger Träger der Firma SÜD-Chemie AG, München, Deutschland mit der Handelsbezeichnung „KA” auf der Basis eines natürlichen Schichtsilikats eingesetzt, der den genannten Werten des ersten Katalysatorträgers genügt, eingesetzt.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass das Behandeln des ersten Katalysatorträgers mit Mineralsäure durchgeführt wird, bis ein zweiter Katalysatorträger erhalten wird, der eine Azidität von 10 μval bis 60 μval, einen mittleren Porendurchmesser von 10,5 nm bis 14 nm, eine spezifische Oberfläche von 160 m2/g bis 175 m2/g, eine Schüttdichte von 480 g/l bis 550 g/l, einen Al2O3-Gehalt kleiner als 2,5 Gew.-% und eine Wassersaugfähigkeit größer als 65% aufweist.
  • Es ist zu beachten, dass die Ausführungen, die vorstehend bezüglich bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen offenporigen Katalysatorträgers gemacht worden sind, entsprechend für den zweiten offenporigen Katalysatorträger gelten, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich ist.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass das Behandeln mit Mineralsäure über einen Zeitraum von 5 h bis 100 h, mehr bevorzugt über einen Zeitraum von 7 h bis 50 h und insbesondere über einen Zeitraum von 8 h bis 15 h durchgeführt wird.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass das Behandeln mit Mineralsäure bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei über 50°C durchgeführt wird.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass der zweite Katalysatorträger nach dem Behandeln mit Mineralsäure gewaschen wird.
  • Das Waschen dient dazu, den erhaltenen zweiten offenporigen Katalysatorträger nach dem Behandeln mit Mineralsäure von Säurerückständen sowie von durch die Mineralsäure aus dem natürlichen Schichtsilikat gegebenenfalls noch herausgelösten Bestandteilen zu befreien, wobei das Waschen bevorzugt mit Wasser durchgeführt wird.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass der zweite Katalysatorträger nach dem Waschen kalziniert wird. Das Kalzinieren wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 400°C bis 800°C, mehr bevorzugt bei einer Temperatur von 500°C bis 700°C durchgeführt. Das Kalzinieren wird dabei über einen Zeitraum von 3 h bis 24 h, vorzugsweise von 5 h bis 20 h, insbesondere von 7 h bis 10 h durchgeführt.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass das natürliche Schichtsilikat Montmorillonit ist, wobei es besonders bevorzugt ist, dass der Montmorillonit als Bestandteil eines Bentonits vorliegt.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass das natürliche Schichtsilikat ein säureaktiviertes natürliches Schichtsilikat ist.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass der zweite Katalysatorträger eine spezifische Oberfläche von 165 m2/g bis 170 m2/g aufweist.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass der zweite Katalysatorträger eine Härte von größer 60 N aufweist.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass der erste Katalysatorträger eine Azidität von 1 μval/g bis 80 μval/g aufweist.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass der Anteil des ersten Katalysatorträgers an natürlichem Schichtsilikat zumindest 50 Gew.-% beträgt.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass der erste Katalysatorträger ein integrales Porenvolumen von 0,25 ml/g bis 0,8 ml/g aufweist.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass zumindest 80% des integralen Porenvolumens des ersten Katalysatorträgers von Mesoporen und Makroporen gebildet sind.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass der zweite Katalysatorträger eine Schüttdichte von 480 bis 520 g/Liter aufweist.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass das in dem ersten Katalysatorträger enthaltene natürliche Schichtsilikat einen SiO2-Gehalt von zumindest 65 Gew.-% aufweist.
  • Entsprechend weiter bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass der erste Katalysatorträger als Formkörper ausgebildet ist, wobei der erste Katalysatorträger vorzugsweise eine maximale Abmessung von 1 mm bis 25 mm aufweist.
  • Entsprechend weiter bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass der erste Katalysatorträger eine Kugel ist, wobei die Kugel insbesondere einen Durchmesser von 2 mm bis 10 mm aufweist.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass der erste Katalysatorträger mit zumindest einem Oxid eines Metalls ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hf, Ti, Nb, Ta, W, Mg, Re, Y und Fe dotiert ist, wobei der Anteil des ersten Katalysatorträgers an Dotierungsoxid bevorzugt 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% beträgt.
  • Entsprechend einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass der erste Katalysatorträger frei von ZrO2 ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen erfindungsgemäßen Katalysatorträger, erhältlich gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers sowie des mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhältlichen Katalysatorträgers bei der Herstellung eines Katalysators für die Synthese von Vinylacetatmonomer.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung ist es vorgesehen, dass der Katalysator ein Schalenkatalysator ist, in dessen Schale Pd und Au der Oxidationsstufe 0 enthalten sind.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung eines erfindungsgemäßen Katalysatorträgers 700 g eines handelsüblichen kugelförmigen KA Trägers der Fa. Süd-Chemie mit einem Durchmesser von ca. 5 mm, der die in der Tabelle 1 gezeigten Parameter aufwies, wurden in einen Rundkolben überführt und bei einer Temperatur von über 50°C insgesamt 30 Stunden mit 25%iger Salzsäure behandelt. Der erhaltene behandelte Träger wurde mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet. Der getrocknete Träger wurde für 5 Stunden im Temperaturbereich zwischen 450°C und 670°C kalziniert, wobei ein erfindungsgemäßer Katalysatorträger erhalten wurde, der die in der Tabelle 1 angegebenen Parameter aufwies. Tabelle 1
    Katalysatorträger handelsüblicher KA-Träger (Fa. Süd-Chemie) erfindungsgemäßer Katalysatorträger
    Azidität (μval) 40
    mittlerer Porendurchmesser (nm) 9,7 11,5
    spezifische Oberfläche (m2/g) 176 163
    Schüttdichte* (g/l) 565 539
    Al2O3-Gehalt (Gew.-%) 3,6 2,4
    Wassersaugfähigkeit (%) 60,5 67,5
    • * Die in der Tabelle angegebene Schüttdichte (Rütteldichte) wurde in einem 1 Liter-Messzylinder mit einem Innendurchmesser von 6 cm und einer Reproduziergenauigkeit von etwa ±1 g/l gemessen.
  • Beispiel 2:
  • 2,867 g einer Na2PdCl4-Lösung (19,64% Pd Gehalt) wurden mit 0,505 g einer HAuCl4-Lösung (41,81% Au Gehalt) und 40,41 g H2O in einem Mischer in eine homogene Lösung gebracht. Nach Zugabe von 65 g des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers gemäß Beispiel 1 wurden diese für 65 min bei Raumtemperatur in einem Rundkolben rotiert, sodass sie einen trockenen Zustand erreichen. Nach der Imprägnierung wurden 81,93 g eines 0,38 M Rasenmischung bestehend aus einer 50:50 Mischung NaOH:KOH (also 40,965 g 0,38 molare NaOH + 40,965 g 0,38 molare KOH) auf die Trägerkugeln gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur für 16,5 h stehen gelassen. Nach dem Ablassen der Fixierlösung (Basenlösung) wurde der Katalysatorvorläufer mit 73,14 g einer 10%-igen NaH2PO2-Lösung 2 h lang reduziert. Nach dem Ablassenn der Reduktionslösung wurden die Trägerkugeln mit vollentsalztem Wasser 19 h bei Raumtemperatur unter ständigem Austausch des Wassers zur Entfernung von Cl-Resten gewaschen. Der Endwert der Leitfähigkeit des Waschwassers betrug 4,6 μS. Im Anschluss wurde der Katalysator in einem Wirbelschichttrockner bei 90°C für 1 h getrocknet. Der getrocknete Katalysator wurde mit einer Mischung aus 25,25 g einer 2 molaren KOAc-Lösung und 19,18 g H2O gleichmäßig imprägniert und 1 h lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Zum Abschluss erfolgte eine erneute Trocknung im Wirbelschichttrockner bei 90°C für 1 h.
  • 38 der so hergestellten Katalysatorkugeln wurden in einem Festbettröhrenreaktor bei einer Temperatur von 145°C bei 10 bar mit einem Feedgasstrom von 550 ml/min zusammengesetzt aus 15 Vol.-% HOAc, 6 Vol.-% O2, 39 Vol.-% C2H4 in N2 beaufschlagt und der Reaktoraustrag mittels Gaschromatographie analysiert.
  • Die Selektivität (von Ethylen zu VAM) wird nach der Formel S(C2H4) = mole VAM/(mole VAM + mole CO2/2) berechnet. Die Raum-Zeit-Ausbeute ergibt sich als g VAM/l Katalysator/h. Der Sauerstoff-Umsatz wird berechnet nach (mole O2 in – mole O2 out)/mole O2 in.
  • Der mittels des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers hergestellte Katalysator zeigt eine Selektivität S(C2H4) von 93,5% sowie eine Raum-Zeit-Ausbeute (gaschromatographisch bestimmt) von 474 g VAM/l Katalysator/h bei einem Sauerstoffumsatz von 30%.
  • Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel):
  • 2,867 g einer Na2PdCl4-Lösung (19,64% Pd Gehalt) wurden mit 0,505 g einer HAuCl4-Lösung (41,81% Au Gehalt) und 35,997 g H2O in einem Mischer in eine homogene Lösung gebracht. Nach Zugabe von 65 g des handelsüblichen KA-Trägers gemäß Beispiel 1 wurden diese für 65 min bei Raumtemperatur in einem Rundkolben rotiert, sodass sie einen trockenen Zustand erreichen. Nach der Imprägnierung wurden 81,93 g eines 0,38 M Rasenmischung bestehend aus einer 50:50 Mischung NaOH:KOH (also 40,965 g 0,38 molare NaOH + 40,965 g 0,38 molare KOH) auf die Trägerkugeln gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur für 16,5 h stehen gelassen. Nach dem Ablassen der Fixierlösung (Basenlösung) wurde der Katalysatorvorläufer mit 73,14 g einer 10%-igen NaH2PO2-Lösung 2 h lang reduziert. Nach dem Ablassenn der Reduktionslösung wurden die Trägerkugeln mit vollentsalztem Wasser 19 h bei Raumtemperatur unter ständigem Austausch des Wassers zur Entfernung von Cl-Resten gewaschen. Der Endwert der Leitfähigkeit des Waschwassers betrug 4,6 μS. Im Anschluss wurde der Katalysator in einem Wirbelschichttrockner bei 90°C für 1 h getrocknet. Der getrocknete Katalysator wurde mit einer Mischung aus 25,25 g einer 2 molaren KOAc-Lösung und 14,77 g H2O gleichmäßig imprägniert und 1 h lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Zum Abschluss erfolgte eine erneute Trocknung im Wirbelschichttrockner bei 90°C für 1 h.
  • 38 der so hergestellten Katalysatorkugeln wurden in einem Festbettröhrenreaktor bei einer Temperatur von 145°C bei 10 bar mit einem Feedgasstrom von 550 ml/min zusammengesetzt aus 15 Vol.-% HOAc, 6 Vol.-% O2, 39 Vol.-% C2H4 in N2 beaufschlagt und der Reaktoraustrag mittels Gaschromatographie analysiert.
  • Der mittels des erfindungsgemäßen Katalysatorträgers hergestellte Katalysator zeigt eine Selektivität S(C2H4) von 92,0% sowie eine Raum-Zeit-Ausbeute (gaschromatographisch bestimmt) von 440 g VAM/l Katalysator/h bei einem Sauerstoffumsatz von 31%.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 565952 A1 [0004]
    • - EP 634214 A1 [0004]
    • - EP 634209 A1 [0004]
    • - EP 634208 A1 [0004]
    • - EP 839793 A1 [0005]
    • - WO 1998/018553 A1 [0005]
    • - WO 2000/058008 A1 [0005]
    • - WO 2005/061107 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Lehrbuch der anorganischen Chemie”, Hollemann Wiberg, de Gruyter, 102. Auflage, 2007 (ISBN 978-3-11-017770-1) [0014]
    • - „Römpp Lexikon Chemie”, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag unter dem Begriff „Phyllosilikat” [0014]
    • - DIN 66134 [0018]
    • - DIN 66131 [0019]
    • - DIN 66132 [0019]
    • - Römpp Lexikon Chemie, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Begriff „Bentonite” [0025]
    • - DIN 66134 [0029]
    • - DIN 66134 [0030]

Claims (47)

  1. Offenporiger Katalysatorträger, bestehend aus einem Material, welches ein natürliches Schichtsilikat umfasst, wobei der Katalysatorträger – eine Azidität von 10 μval bis 60 μval, – einen mittleren Porendurchmesser von 10,5 nm bis 14 nm, – eine spezifische Oberfläche von 160 m2/g bis 175 m2/g, – eine Schüttdichte von 480 g/l bis 550 g/l, – einen Al2O3-Gehalt kleiner als 2,5 Gew.-% und – eine Wassersaugfähigkeit größer als 65% aufweist.
  2. Katalysatorträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Porendurchmesser 10,5 nm bis 12 nm beträgt.
  3. Katalysatorträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das natürliche Schichtsilikat Montmorillonit ist.
  4. Katalysatorträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Montmorillonit als Bestandteil eines Bentonits vorliegt.
  5. Katalysatorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das natürliche Schichtsilikat ein säureaktiviertes natürliches Schichtsilikat ist.
  6. Katalysatorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysatorträger eine spezifische Oberfläche von 165 m2/g bis 170 m2/g aufweist.
  7. Katalysatorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysatorträger eine Härte von größer 60 N aufweist.
  8. Katalysatorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysatorträger eine Azidität von 20 μval/g bis 60 μval/g aufweist.
  9. Katalysatorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Katalysatorträgers an natürlichem Schichtsilikat zumindest 50 Gew.-% beträgt.
  10. Katalysatorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysatorträger ein integrales Porenvolumen von 0,25 ml/g bis 0,8 ml/g aufweist.
  11. Katalysatorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 80% des integralen Porenvolumens des Katalysatorträgers von Mesoporen und Makroporen gebildet sind.
  12. Katalysatorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysatorträger eine Schüttdichte von 480 g/l bis 520 g/l aufweist.
  13. Katalysatorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Katalysatorträger enthaltene natürliche Schichtsilikat einen SiO2-Gehalt von zumindest 65 Gew.-% aufweist.
  14. Katalysatorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysatorträger als Formkörper ausgebildet ist.
  15. Katalysatorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysatorträger eine maximale Abmessung von 1 mm bis 25 mm aufweist.
  16. Katalysatorträger nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysatorträger eine Kugel ist.
  17. Katalysatorträger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel einen Durchmesser von 2 mm bis 10 mm aufweist.
  18. Katalysatorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysatorträger mit zumindest einem Oxid eines Metalls ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hf, Ti, Nb, Ta, W, Mg, Re, Y und Fe dotiert ist.
  19. Katalysatorträger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Katalysatorträgers an Dotierungsoxid 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% beträgt.
  20. Katalysatorträger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysatorträger frei von ZrO2 ist.
  21. Verfahren, umfassend – Bereitstellen eines ersten offenporigen Katalysatorträgers, bestehend aus einem Material, welches ein natürliches Schichtsilikat umfasst, wobei der erste Katalysatorträger – einen mittleren Porendurchmesser kleiner als 10,5 nm, – eine spezifische Oberfläche größer als 175 m2/g, – eine Schüttdichte größer als 550 g/l, – einen Al2O3-Gehalt größer als 2.5 Gew.-% und – eine Wassersaugfähigkeit kleiner als 65% aufweist; – Behandeln des ersten Katalysatorträgers mit einer Mineralsäure, wobei ein zweiter Katalysatorträger erhalten wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandeln des ersten Katalysatorträgers mit Mineralsäure durchgeführt wird, bis ein zweiter Katalysatorträger erhalten wird, der – eine Azidität von 10 μval bis 60 μval, – einen mittleren Porendurchmesser von 10,5 nm bis 14 nm, – eine spezifische Oberfläche von 160 m2/g bis 175 m2/g, – eine Schüttdichte von 480 g/l bis 550 g/l, – einen Al2O3-Gehalt kleiner als 2,5 Gew.-% und – eine Wassersaugfähigkeit größer als 65% aufweist.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandeln mit Mineralsäure über einen Zeitraum von 5 h bis 100 h durchgeführt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandeln mit Mineralsäure bei einer Temperatur über 50°C durchgeführt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Katalysatorträger nach dem Behandeln mit Mineralsäure gewaschen wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 25, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Katalysatorträger nach dem Waschen kalziniert wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das natürliche Schichtsilikat Montmorillonit ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Montmorillonit als Bestandteil eines Bentonits vorliegt.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das natürliche Schichtsilikat ein säureaktiviertes natürliches Schichtsilikat ist.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Katalysatorträger eine spezifische Oberfläche von 165 m2/g bis 170 m2/g aufweist.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Katalysatorträger eine Härte von größer 60 N aufweist.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Katalysatorträger eine Azidität von 1 μval/g bis 80 μval/g aufweist.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des ersten Katalysatorträgers an natürlichem Schichtsilikat zumindest 50 Gew.-% beträgt.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Katalysatorträger ein integrales Porenvolumen von 0,25 ml/g bis 0,8 ml/g aufweist.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 80% des integralen Porenvolumens des ersten Katalysatorträgers von Mesoporen und Makroporen gebildet sind.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Katalysatorträger eine Schüttdichte von 480 bis 520 g/Liter aufweist.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem ersten Katalysatorträger enthaltene natürliche Schichtsilikat einen SiO2-Gehalt von zumindest 65 Gew.-% aufweist.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Katalysatorträger als Formkörper ausgebildet ist.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Katalysatorträger eine maximale Abmessung von 1 mm bis 25 mm aufweist.
  40. Verfahren nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Katalysatorträger eine Kugel ist.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel einen Durchmesser von 2 mm bis 10 mm aufweist.
  42. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Katalysatorträger mit zumindest einem Oxid eines Metalls ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hf, Ti, Nb, Ta, W, Mg, Re, Y und Fe dotiert ist.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des ersten Katalysatorträgers an Dotierungsoxid 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% beträgt.
  44. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Katalysatorträger frei von ZrO2 ist.
  45. Katalysatorträger nach einem der Ansprüche 1 bis 20 erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 44.
  46. Verwendung eines Katalysatorträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 20 oder nach Anspruch 45 bei der Herstellung eines Katalysators für die Synthese von Vinylacetatmonomer.
  47. Verwendung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein Schalenkatalysator ist, in dessen Schale Pd und Au der Oxidationsstufe 0 enthalten sind.
DE102008059340A 2008-11-30 2008-11-30 Katalysatorträger, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung Withdrawn DE102008059340A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059340A DE102008059340A1 (de) 2008-11-30 2008-11-30 Katalysatorträger, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
PCT/EP2009/008526 WO2010060648A1 (de) 2008-11-30 2009-11-30 Katalysatorträger, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung
CN200980147977.3A CN102227259B (zh) 2008-11-30 2009-11-30 催化剂载体、其制备方法及其用途
JP2011537899A JP5509214B2 (ja) 2008-11-30 2009-11-30 触媒担体、その製造方法、及びその使用
TW098140739A TW201026393A (en) 2008-11-30 2009-11-30 Catalyst support, process for its production and use thereof
DE112009003510T DE112009003510A5 (de) 2008-11-30 2009-11-30 Katalysatorträger, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059340A DE102008059340A1 (de) 2008-11-30 2008-11-30 Katalysatorträger, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059340A1 true DE102008059340A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42046430

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059340A Withdrawn DE102008059340A1 (de) 2008-11-30 2008-11-30 Katalysatorträger, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE112009003510T Withdrawn DE112009003510A5 (de) 2008-11-30 2009-11-30 Katalysatorträger, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009003510T Withdrawn DE112009003510A5 (de) 2008-11-30 2009-11-30 Katalysatorträger, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5509214B2 (de)
CN (1) CN102227259B (de)
DE (2) DE102008059340A1 (de)
TW (1) TW201026393A (de)
WO (1) WO2010060648A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103894145A (zh) * 2014-04-10 2014-07-02 中国石油天然气股份有限公司 一种酸改性膨润土吸附剂及其制备方法
FR3038851B1 (fr) * 2015-07-13 2019-11-08 IFP Energies Nouvelles Catalyseur a base de tantale depose sur silice pour la transformation de l'ethanol en butadiene
CN109331850B (zh) * 2018-10-08 2021-07-23 万华化学集团股份有限公司 一种核壳型催化剂载体及一种涂层催化剂
WO2020076746A1 (en) * 2018-10-12 2020-04-16 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Quantification of surface acidity on a low surface area material

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565952A1 (de) 1992-04-08 1993-10-20 Hoechst Aktiengesellschaft Trägerkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
EP0634209A1 (de) 1993-07-16 1995-01-18 Hoechst Aktiengesellschaft Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
EP0634214A1 (de) 1993-07-16 1995-01-18 Hoechst Aktiengesellschaft Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
EP0634208A1 (de) 1993-07-16 1995-01-18 Hoechst Aktiengesellschaft Trägerkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
EP0839793A1 (de) 1996-11-04 1998-05-06 BP Chemicals Limited Verfahren zum Herstellen von Vinylacetat
WO1998018553A1 (en) 1996-10-31 1998-05-07 Millennium Petrochemicals Inc. Improved process for the production of supported palladium-gold catalysts
WO2000058008A1 (de) 1999-03-27 2000-10-05 Celanese Chemicals Europe Gmbh Katalysatoren für die gasphasenoxidation von ethylen und essigsäure zu vinylacetat, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2005061107A1 (en) 2003-12-19 2005-07-07 Celanese International Corporation Zirconia containing support material for catalysts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429643A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Sued Chemie Ag Säurebehandelte anorganische Formkörper und deren Verwendung
DE19601861A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Sued Chemie Ag Kieselsäurehaltiger Katalysatorträger mit erhöhter Porosität
DE10127927A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Adsorptionsmittelgranulaten auf der Basis von säureaktiven Schichtsilicaten und deren Verwendung zur Entfernung von Olefinen aus Aromaten oder Aromatengemischen
DE10245198A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-01 Basf Ag Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Polymerisation cyclischer Ether an diesem Katalysator
JP4969501B2 (ja) * 2007-04-13 2012-07-04 昭和電工株式会社 酢酸アリル製造用触媒の製造方法
DE102007025324A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung eines Schalenkatalysators mittels eines Basen- oder Säuregemisches
DE102007025444A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG VAM-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007043446B4 (de) * 2007-09-12 2013-08-22 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Katalysatorträger mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565952A1 (de) 1992-04-08 1993-10-20 Hoechst Aktiengesellschaft Trägerkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
EP0634209A1 (de) 1993-07-16 1995-01-18 Hoechst Aktiengesellschaft Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
EP0634214A1 (de) 1993-07-16 1995-01-18 Hoechst Aktiengesellschaft Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
EP0634208A1 (de) 1993-07-16 1995-01-18 Hoechst Aktiengesellschaft Trägerkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
WO1998018553A1 (en) 1996-10-31 1998-05-07 Millennium Petrochemicals Inc. Improved process for the production of supported palladium-gold catalysts
EP0839793A1 (de) 1996-11-04 1998-05-06 BP Chemicals Limited Verfahren zum Herstellen von Vinylacetat
WO2000058008A1 (de) 1999-03-27 2000-10-05 Celanese Chemicals Europe Gmbh Katalysatoren für die gasphasenoxidation von ethylen und essigsäure zu vinylacetat, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2005061107A1 (en) 2003-12-19 2005-07-07 Celanese International Corporation Zirconia containing support material for catalysts

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Lehrbuch der anorganischen Chemie", Hollemann Wiberg, de Gruyter, 102. Auflage, 2007 (ISBN 978-3-11-017770-1)
"Römpp Lexikon Chemie", 10. Auflage, Georg Thieme Verlag unter dem Begriff "Phyllosilikat"
DIN 66131
DIN 66132
DIN 66134
Römpp Lexikon Chemie, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Begriff "Bentonite"

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009003510A5 (de) 2012-05-31
CN102227259B (zh) 2014-08-20
TW201026393A (en) 2010-07-16
WO2010060648A1 (de) 2010-06-03
CN102227259A (zh) 2011-10-26
JP2012510355A (ja) 2012-05-10
JP5509214B2 (ja) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158035B1 (de) Zirkoniumoxid-dotierter katalysatorträger, verfahren zu dessen herstellung sowie katalysator enthaltend einen zirkoniumoxid-dotierten katalysatorträger
DE102007025442B4 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
EP2370206B1 (de) Katalysatorträger, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung
DE102007025444A1 (de) VAM-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007025443A1 (de) Pd/Au-Schalenkatalysator enthaltend HfO2, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007025362A1 (de) Dotierter Pd/Au-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102008033324A1 (de) Pd/C-Hydrierkatalysator, Herstellung und Verwendung davon
DE69921347T2 (de) Nickel katalysator
DE102013006251A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur partiellen Oxidation von Olefinen
DE102008059340A1 (de) Katalysatorträger, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102008058971A1 (de) Schalenkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
DE102007043447B4 (de) Katalysatorträger mit erhöhter thermischer Leitfähigkeit
DE102008059342A1 (de) Schalenkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
WO2008151731A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schalenkatalysators mittels eines basen- oder säuregemisches
DE102008032080A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schalenkatalysators
DE102007025224A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schalenkatalysators
DE102006058624A1 (de) Katalysatorträger mit monomodaler Porenradienverteilung
DE102007043446B4 (de) Katalysatorträger mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit
DE102011018532A1 (de) Basische Katalysatorträgerkörper mit niedriger Oberfläche
DE2809309A1 (de) Verfahren zum hydratisieren von olefinen
DE102009012415A1 (de) Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20110530