EP0696946B1 - Multifunktionelles handgerät - Google Patents
Multifunktionelles handgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0696946B1 EP0696946B1 EP94913596A EP94913596A EP0696946B1 EP 0696946 B1 EP0696946 B1 EP 0696946B1 EP 94913596 A EP94913596 A EP 94913596A EP 94913596 A EP94913596 A EP 94913596A EP 0696946 B1 EP0696946 B1 EP 0696946B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hand
- held device
- plate
- shaped body
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims abstract description 30
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005276 aerator Methods 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 229910001065 Chromium-vanadium steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 210000000282 nail Anatomy 0.000 description 9
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 229910001200 Ferrotitanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 2
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F1/00—Combination or multi-purpose hand tools
Definitions
- the invention relates to a multifunctional hand-held device with a plate-shaped body with an upper side, an underside and a narrow circumferential side, in which on the circumferential side of the plate-shaped body, on the one hand, different tools protruding beyond the circumferential side and, on the other hand, further tools of different functions are formed by means of molded-in indentations.
- a generic multifunctional hand tool is known for example from FR-A-510236.
- the plate-shaped base body is elongated in the manner of a handle and is formed with indentations for caliber dimensions or wrenches and, if appropriate, with cutting edges, hooks and a screwdriver.
- Multifunctional hand-held devices are also, for example, wrenches, such as double open-ended wrenches, but which have several tools for the same function. From DE-A-2125289 a plate-shaped, approximately circular wrench with a plurality of differently sized mouth-shaped recesses on the circumference is known.
- the invention has for its object to provide a multifunctional handheld device in a small size that can be accommodated in any handbag or trouser pocket and which has tools for many functions required in daily use.
- the invention proposes to design a generic multifunctional hand-held device in such a way that the plate-shaped body has a frog-like shape with a head part, neck part and two legs, the neck part being formed by two approximately opposite indentations for tools and the legs by one are shaped approximately semicircular indentation.
- the multifunctional hand-held device according to the invention is made in particular from a high-strength metal, such as titanium or stainless steel, V2-A steel, chrome-vanadium steel, in particular as a casting, in a handy size of a few centimeters in width, so that it can be carried comfortably in any pocket or jacket pocket , Handbag can be carried.
- the handheld device is then available as an "emergency tool" at any location and situation where regular standardized tools are not available.
- the handheld device is preferably made of a hardenable metal that is hardened after shaping. Each tool designed on the handheld device is functional and fully resilient, since the handheld device is made from a high-strength material.
- the multifunctional hand-held device at least with an Allen key, a socket wrench for radiator ventilation, Phillips screwdriver, open-end wrench, bottle opener, fingernail cleaner, flat-blade screwdriver and ring spanner. All of these tools are preferably integral with the handheld device, i.e. formed on the plate-shaped body. Corners suitable as can openers and functions for a aerator key can also be provided. Tools such as a wooden file, nail claw, knife edge and nail file can also be formed.
- the hand-held device according to the invention with multi-functions in the form of the various tools which are formed on it can be produced, for example, by die casting from a high-strength metal. It is also conceivable to manufacture the handheld device from a high-strength plastic, possibly fiber-reinforced.
- the multifunctional handheld device can be in different variations, i.e. different number and size of selected tools can be manufactured.
- the legs can be so long that they encompass a slightly larger circular arc than the semicircle, so that, for example, a corresponding disk can be clamped between the legs.
- a pane can, for example, be equipped with a magnifying glass, which is then available as a visual aid.
- the indentation which forms the space between the legs, is also equipped as a bottle opener.
- protruding tools such as, for example, an Allen key, socket wrench, flat-blade screwdriver and / or Phillips screwdriver, are preferably formed on the circumferential side and, if appropriate, also on the upper side.
- the underside of the handheld device is preferably smooth and flat.
- a ring spanner can be inserted into the plate-shaped body in the region of the head part from the underside and can optionally be designed as a through hole in connection and coaxially with a hollow socket wrench which is formed in a molded socket projecting on the top of the head part of the plate-shaped body.
- Spanners are preferably formed on the plate-shaped body by indentations according to the invention.
- the plate-shaped body By designing the plate-shaped body with an approximately circular arc-shaped recess, the circumferential side is enlarged by the design of the legs, so that in these areas numerous tools, such as nail files, wooden files, on the outer Circumferential sides and nail claws, knives and cutting edges can be protected on the inner circumferential sides of the legs.
- the ends of the legs of the plate-shaped body can be designed as a Phillips screwdriver and / or flat-blade screwdriver.
- the approximately circular-arched space formed between the two legs of the plate-shaped body can also be used as a bottle opener in conjunction with at least one tab formed in the apex region of the indentation.
- a mark piece or deposit piece or the like With a corresponding size of the diameter of the circular arc, a mark piece or deposit piece or the like, a disk containing a magnifying glass can also be inserted.
- the multifunctional hand-held device proposed according to the invention makes it possible to carry out daily activities such as tightening a screw on a bicycle on the move, venting radiators, tightening loose screws that suddenly occur or, for example, to file off splinters of wood that have formed. at least makeshift in cases where the normal hand tool is not available.
- the multifunctional hand-held device 100 for various tool functions consists of a plate-shaped body 101, for example made of a high-strength metal such as titanium or stainless steel.
- the plate-shaped body 101 has an approximately frog-shaped shape with a head part 105 and legs 106, 107, a space being formed between the legs by means of an indentation or recess 110 which is more than half the size of a circle.
- the head part 105 is separated from the legs by the neck part 108, the neck part being formed by approximately opposite indentations 4, 15 of different sizes.
- At least one of the sides namely the upper side 103 or the lower side 102 of the plate-shaped body, is preferably flat, the narrow circumferential side 104 delimits the body laterally.
- Most of the tools formed on the handheld device 100 are formed on the narrow circumferential side 104, preferably integrated with the plate-shaped body, either integrally formed above the circumference or by indentations on the plate-shaped body.
- the approximately semicircular to oval or triangular head part 105 has protruding from the peripheral side 104, namely in the Tools protruding from the plate level in the form of an Allen key 1, for example for 4 mm, a Phillips screwdriver 3 (size 2) and a flat-blade screwdriver 16.
- the transition from the head part 105 to the legs 106, 107 is neck-shaped 108 narrowed by two indentations on the circumferential sides, which are designed as tools in the form of a spanner 15, for example with a 10 mm opening and a spanner 4 with an 8 mm opening.
- a nail claw 21 can also be molded into the circumferential side in the area of one of the combination wrenches, here the combination wrench 4.
- a protruding socket 2a designed as a hollow socket wrench 2
- the recess of the hollow socket wrench can be formed continuously through the plate-shaped body 101 and can be enlarged on the opposite side as a ring wrench 17 with a diameter of 6 mm.
- the peripheral sides can be designed in regions, for example, as a wooden file 5 with corresponding grooves and as a nail file 14 with corresponding corrugation. With a corresponding slightly curved shape of the legs, these filing surfaces can be used in practical use.
- Appropriate tools such as a Phillips screwdriver 6 or a flat-blade screwdriver 12, can be formed at the ends of the legs 106, 107.
- the peripheral sides can be formed as edges, for example as an edge 11 for a fingernail cleaner and opposite as a blunt edge 13 as an opener for letters, parcels or the like. All tools molded onto the outer circumference of the body 101 must not have any sharp edges in order to avoid injuries when handling.
- projecting edges 10 can be used as Cable knife be formed.
- edges 10 are formed with a smaller thickness than that which corresponds to the thickness of the body 101, so that at the same time there is a contact surface for a disk 19 to be inserted into the circular opening, see FIGS. 2 and 3.
- a protruding tab 9 is formed on the circumferential side, likewise with a smaller thickness than the wall thickness of the body 101.
- This tab 9 serves as a bottle opener and at the same time also as a contact surface for the disk 19.
- cutting tools can be formed along the circumferential side of the plate-shaped body in the region of the circular recess 110, for example a cutting edge 8 as a small knife for cutting threads or as a nail claw 7.
- the disk 19 can, for example, be a deposit or a coin or a disk with a built-in magnifying glass 18.
- the diameter of the circular recess can be, for example, approximately 23.5 mm, so that a disk 19, which is only slightly larger, between the legs 106 , 107 can be inserted clamping.
- the disk 19 can then, as shown in FIG. 2, be removed from one side out of the circular opening and the body 101.
- the handheld device 100 it is possible to provide information on the top and bottom of the handheld device 100, as well as on the edge of the disk 19. For example, this can be labeled with yes or no on the front and back so that it can be used as a decision-making aid by lottery will.
- the total length 1 of the multifunctional hand-held device according to FIGS. 1 and 2, measured between the ends of the legs and the Allen key 1 protruding from the head part, can be kept small, in particular at 6 to 9 cm.
- the total width of the hand-held device, measured between the outer sides of the legs 106, 107, can be kept at 3 to 5 cm, the thickness d of the plate-shaped body can be 4 to 5 mm, so that overall, a very small handheld device that can be produced with a handheld device for everyday use at any time.
- the hand-held device shown in FIGS. 1 and 2 can also be designed with fewer tools or in a further embodiment with new tools.
- the basic shape of the hand-held device 100 is in a frog-shaped configuration with a head part 101, neck part 108 formed by two mutually opposite indentations each forming an open-end wrench 4, 15 of different sizes and with two adjoining slightly curved legs 106, 107 between them enclose a free space 110.
- the ends of the two legs 106, 107 are angled slightly outwards.
- the head part 105 is well rounded and has tools along its circumferential side 104 at a sufficient distance from one another in the form of an Allen key 1 and two Phillips screwdrivers 3, 6 of different sizes.
- a recess 17 is again formed as a hexagon ring key on the underside of the plate, which, as can be seen in FIG. 2, opens into a protruding socket 2a on the opposite side, which serves as a radiator ventilation key.
- a projecting tab 9 is formed in the central arcuate peripheral region, which serves as a bottle opener.
- An indentation 7 can also be provided in this tab, which can be used as a nail claw.
- Blunt edges 13, 23, 8a can be formed along the inside or outside of the legs 106, 107, which can serve as a package opener or letter opener.
- this edge 8a extends on the inside of a leg, it can also be designed with a somewhat sharper edge as a knife, so that threads can be cut here, since the hand-held device 100 is gripped by one hand only on the outside of the legs.
- a blunt corner 24 which can serve, for example, as a can opener for milk cans or the like, can be formed from a leg 107 to the ends of the legs.
- Slotted screw drivers 12, 16 are preferably formed in smaller and larger dimensions at the ends of the legs 106, 107.
- a aerator key can be formed, such as can be used for water cranes, the circumferential side resulting from the tapering in the area of the knife edge 8a being included.
- the multifunctional hand-held device 100 also shows how appropriate tools can be formed along, preferably on the peripheral sides, of the frog-shaped body, which allow the user to carry out the most varied of work with only one device.
- sharp edges are protected by the arrangement on the inside of the legs, so that injuries when handling the device are avoided.
- the plate-shaped body 101 has so much mass that the molded tools are stable and firm and bending of the body or the tools is avoided when they are used.
- the plate-shaped body 101 is shaped by indentations in such a way that it is relatively light and easy to handle and can be carried in the pocket.
- FIGS. 5 shows the hand-held device 100 in its top view onto the top side 103 of the plate-shaped body in its original size.
- FIG. 7 shows the bottom view of the handheld device 100 and
- FIG. 6 shows the cross section AB according to FIG. 5.
- the plate-shaped body 101 which has an approximately oval shape, is structured into a head part 105 and neck part 108 by two opposing indentations which form two spanners 4, 15 of different sizes.
- the plate-shaped body 101 is shaped by a large indentation 110, which is of a size for formation as a bottle opener, in such a way that two legs 106, 107 lying opposite one another are formed and on the side opposite the head part 105, the indentation 110 is located.
- the ends of the legs 106, 107 are angled slightly outwards and are designed as slotted screwdrivers 12 and 16a of different sizes.
- protruding tools are formed from one another with a sufficient spacing, in the middle an Allen key 1, for example size 4, and on both sides a Phillips pin 3 or 6 as a screwdriver of different sizes.
- an upwardly projecting socket 2a with a square hole 2 is formed approximately in the middle as a hollow socket wrench, for example usable as a radiator ventilation key.
- a ring opening 17 Coaxial on the underside of the plate-shaped body to the hollow socket wrench 2 is a ring opening 17 which is designed as a hexagon and forms a ring wrench, as can be seen in FIG. 6.
- the spanners of the indentations 4 and 15 are provided with a collar shape on the top 103 of the plate-shaped body.
- the underside 102 of the plate-shaped body is smooth and flat, as can also be seen in FIG. 6, so that the hand-held device can lie flat.
- FIG. 11 shows the view W on the small Phillips screwdriver on a scale of 2: 1 and FIG. 10 shows sections of the view X on the larger Phillips screwdriver 6 on a scale of 2: 1.
- the large indentation 110 between the legs 106, 107 has in its apex region a tab which extends into the free space and is divided into two tabs 9a, 9b by a notch 7 which can serve as a nail claw.
- the recess 110 together with the tabs 9a, 9b can be used as a bottle opener, the bottle cap being shown in broken lines in FIG. 5.
- a wedge-shaped tapering of the plate-shaped body on the underside, corresponding to the marked areas 27a, 22a is carried out on the legs 106, 107 on the inside in an area adjacent to the tab 9a, 9b .
- the plate-shaped body On the outer circumference of one of the legs, here the leg 106 near the end of the legs, the plate-shaped body is also tapered outwards in a wedge shape in order to create an edge 13 which is suitable for opening packages, letters or the like. This edge 13 is clearly visible in FIGS. 8 and 12.
- a knife edge 8a is likewise created on the inside of a leg, here leg 107, by means of a corresponding recess, as can be seen from FIGS. 5 and 9.
- Both the edge 13 and the knife edge 8a are cut out from the outer edge, i.e. the outer circumferential side 104, see FIG. 8, or the inner circumferential side in the region of the indentation 110, see FIG. 9, in order to avoid injuries.
- the hand-held device 100 is made in one piece from a high-strength material, in particular metal, for example by means of the die-casting process. Depending on the metal selected, it is possible to harden or temper the handheld device. It is also possible to provide the wrench screwdriver blades or other functional surfaces with an application, for example zinc application.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Socks And Pantyhose (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Lenses (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
- Die Erfindung befaßt sich mit einem multifunktionellen Handgerät mit einem plattenförmigen Körper mit einer Oberseite, einer Unterseite und einer schmalen Umfangsseite, bei welchem an der Umfangsseite des plattenförmigen Körpers einerseits über die Umfangsseite vorstehende unterschiedliche Werkzeuge und andererseits mittels eingeformter Einbuchtungen weitere Werkzeuge unterschiedlicher Funktionen ausgebildet sind.
- Ein gattungsgemäßes multifunktionelles Handwerkzeug ist beispielsweise aus der FR-A-510236 bekannt. Der plattenförmige Grundkörper ist länglich nach Art eines Griffes gestaltet und mit Einbuchtungen für Kalibermaße oder Schraubenschlüssel sowie gegebenenfalls mit Schneidkanten, Haken und einem Schraubenzieher ausgebildet.
- Es handelt sich um ein relativ langes Handwerkzeug, das zu groß ist, um in einer Hosentasche ständig mitgeführt zu werden.
- Multifunktionelle Handgeräte sind auch beispielsweise Schraubenschlüssel, wie Doppelgabelschlüssel, die mehrere Werkzeuge jedoch für die gleiche Funktion aufweisen. Aus der DE-A-2125289 ist ein plattenförmiger annähernd kreisförmiger Schraubenschlüssel mit einer Mehrzahl unterschiedlich großer maulförmiger Ausnehmungen am Umfang bekannt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein multifunktionelles Handgerät in einer kleinen in jeder Handtasche oder Hosentasche unterbringbaren Größe zu schaffen, das Werkzeuge für viele im täglichen Bedarf benötigte Funktionen aufweist.
- Die Erfindung schlägt zur Lösung dieser Aufgabe vor, ein gattungsgemäßes multifunktionelles Handgerät in der Weise auszubilden, daß der plattenförmige Körper eine froschartige Gestalt mit Kopfteil, Halsteil und zwei Beinen aufweist, wobei der Halsteil durch zwei etwa einander gegenüberliegende Einbuchtungen für Werkzeuge und die Beine durch eine etwa halbkreisförmige Einbuchtung geformt sind.
- Das erfindungsgemäße multifunktionelle Handgerät ist insbesondere aus einem hochfestem Metall, wie Titan oder Edelstahl, V2-A-Stahl, Chrom-Vanadium Stahl, insbesondere als Gußstück, in einer handlichen Größe von wenigen Zentimetern Breite hergestellt, so daß es bequem in jeder Hosentasche, Jackentasche, Handtasche mitgeführt werden kann. Das Handgerät steht als "Not-Werkzeug" dann an jedem Ort und jeder Situation zur Verfügung, wo reguläre standardisierte Werkzeuge nicht greifbar sind. Um eine ausreichende Festigkeit zu gewährleisten, ist das Handgerät bevorzugt aus einem härtbaren Metall hergestellt, das nach der Formgebung gehärtet wird. Jedes an dem Handgerät ausgebildete Werkzeug ist funktionsfähig und voll belastbar, da das Handgerät aus einem hochfesten Material gefertigt wird.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildung der Erfindung sind den kennzeichnenden Merkmalen der abhängigen Ansprüche 2 bis 18 entnehmbar. Insbesondere wird vorgeschlagen, das multifunktionelle Handgerät mindestens mit einem Inbusschlüssel, einem Steckschlüssel für Heizkörperentlüftung, Kreuzschraubenzieher, Maulschlüssel, Flaschenöffner, Fingernagelreiniger, Schlitzschraubenzieher und Ringschlüssel auszustatten. Bevorzugt werden alle diese Werkzeuge integral mit dem Handgerät, d.h. am plattenförmigen Körper ausgebildet. Auch als Dosenöffner geeignete Ecken sowie Funktionen für einen Perlatorschlüssel können vorgesehen sein. Des weiteren können Werkzeuge, wie Holzfeile, Nagelklaue, Messerschneiden und Nagelfeile ausgebildet sein.
- Das erfindungsgemäße Handgerät mit Multifunktionen in Gestalt der verschiedenen Werkzeuge, die an ihm ausgebildet sind, kann beispielsweise durch Druckguß aus einem hochfesten Metall hergestellt sein. Es ist auch denkbar, das Handgerät aus einem hochfesten Kunststoff, gegebenenfalls faserverstärkt, herzustellen.
- Das multifunktionelle Handgerät kann in verschiedenen Variationen, d.h. unterschiedlicher Anzahl und Größe von ausgewählten Werkzeugen hergestellt werden.
- Die Beine können so lang ausgebildet sein, daß sie einen geringfügig größeren Kreisbogen als den Halbkreis umfassen, so daß beispielsweise eine entsprechende Scheibe zwischen den Beinen festgeklemmt werden kann. Eine derartige Scheibe kann beispielsweise mit einer Lupe ausgestattet sein, die als Sehhilfe dann zur Verfügung steht. In Weiterbildung der Erfindung ist die Einbuchtung, die den Freiraum zwischen den Beinen bildet, auch als Flaschenöffner ausgestattet.
- Am Kopfteil des plattenförmigen Körpers sind bevorzugt über die Umfangsseite und gegebenenfalls auch die Oberseite vorstehende Werkzeuge ausgebildet, wie beispielsweise Inbusschlüssel, Steckschlüssel, Schlitzschraubenzieher und/oder Kreuzschraubenzieher. Die Unterseite des Handgerätes ist bevorzugt glatt und eben ausgebildet.
- Ein Ringschlüssel kann in den plattenförmigen Körper im Bereich des Kopfteiies von der Unterseite her eingelassen sein und gegebenenfalls als Durchgangsloch in Verbindung und koaxial mit einem Hohlsteckschlüssel ausgebildet sein, der in einer auf der Oberseite des Kopfteiles des plattenförmigen Körpers vorstehenden angeformten Buchse ausgebildet ist. Maulschlüssel werden gemäß der Erfindung bevorzugt am plattenförmigen Körper durch Einbuchtungen ausgebildet. Durch Ausgestaltung des plattenförmigen Körpers mit einer etwa kreisbogenförmigen Ausnehmung wird die Umfangsseite durch die Ausgestaltung der Beine vergrößert, so daß in diesen Bereichen zahlreiche Werkzeuge, wie Nagelfeile, Holzfeile, auf den äußeren Umfangsseiten und Nagelklauen, Messer und Schneidkanten geschützt auf den inneren Umfangsseiten der Beine ausgebildet werden können. Zusätzlich können die Enden der Beine des plattenförmigen Körpers als Kreuzschraubenzieher und/oder Schlitzschraubenzieher ausgebildet sein.
- Der zwischen den beiden Beinen des plattenförmigen Körpers gebildete etwa kreisbogenförmige Raum kann zudem in Verbindung mit mindestens einer im Scheitelbereich der Einbuchtung ausgebildeten Lasche als Flaschenöffner benutzt werden. Bei einer entsprechenden Größe des Durchmessers des Kreisbogens kann auch ein Markstück oder Pfandstück oder dergleichen eine eine Lupe enthaltende Scheibe eingesteckt werden.
- Das erfindungsgemäß vorgeschlagene multifunktionelle Handgerät ermöglicht, Tätigkeiten des täglichen Bedarfs, wie beispielsweise das Anziehen einer Schraube am Fahrrad unterwegs, das Entlüften von Heizkörpern, das Festziehen von losen Schrauben, die plötzlich auftreten, sofort vorzunehmen oder beispielsweise Holzsplitter, die sich gebildet haben, abzufeilen, zumindest notdürftig in solchen Fällen, wo das normale Handwerkzeug nicht zur Verfügung steht.
- Die Erfindung wird in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
- Figur 1
- die Draufsicht auf die Oberseite des multifunktionellen Handgerätes
- Figur 2
- den Schnitt AA nach Figur 1
- Figur 3
- die Aufsicht auf eine in das Handgerät nach Figur 1 einsteckbare Scheibe, wie in der Figur 2 angedeutet
- Figur 4
- Draufsicht auf die Oberseite einer weiteren Variante eines multifunktionellen Handgerätes
- Figur 5
- Draufsicht auf eine weitere Variante eines multifunktionellen Handgerätes
- Figur 6
- den Schnitt AB nach Fig. 5
- Figur 7
- die Unteransicht des Handgerätes nach Fig. 5
- Figur 8
- den Schnitt CC nach Fig. 5
- Figur 9
- den Schnitt DD nach Fig. 5
- Figur 10
- Ansicht X vergrößert gemäß Fig. 5
- Figur 11
- Ansicht W vergrößert nach Fig. 5
- Figur 12
- Schnitt FF nach Fig. 7.
- Das multifunktionelle Handgerät 100 gemaß Figur 1 und 2 für verschiedene Werkzeugfunktionen besteht aus einem plattenförmigen Körper 101, beispielsweise aus einem hochfesten Metall, wie Titan oder Edelstahl. Der plattenförmige Körper 101 weist in der Draufsicht gemäß Figur 1 eine etwa froschförmige Gestalt mit Kopfteil 105 und Beinen 106, 107 auf, wobei zwischen den Beinen ein Freiraum durch eine mehr als halbkreisgroße Einbuchtung oder Ausnehmung 110 ausgebildet ist. Der Kopfteil 105 wird durch den Halsteil 108 von den Beinen abgeteilt, wobei der Halsteil durch etwa einander gegenüberliegende Einbuchtungen 4, 15 verschiedener Größe gebildet ist. Zumindest eine der Seiten, nämlich die Oberseite 103 oder die Unterseite 102 des plattenförmigen Körpers sind bevorzugt eben ausgebildet, die schmale umlaufende Umfangsseite 104 begrenzt den Körper seitlich. Die meisten der an dem Handgerät 100 ausgebildeten Werkzeuge sind an der schmalen Umfangsseite 104 ausgebildet, bevorzugt integriert mit dem plattenförmigen Körper, entweder über den Umfang vorstehend angeformt oder durch Einbuchtungen am plattenförmigen Körper. Der etwa halbrunde bis ovale oder dreieckförmige Kopfteil 105 weist von der Umfangsseite 104 vorstehende, und zwar in der Plattenebene vorstehende Werkzeuge in Gestalt eines Inbusschlüssels 1, beispielsweise für 4 mm, eines Kreuzschraubenziehers 3 (Größe 2) und eines Schlitzschraubenziehers 16 auf. Der Übergang vom Kopfteil 105 zu den Beinen 106, 107 ist halsförmig 108 verengt durch zwei an den Umfangsseiten einander gegenüberliegende Einbuchtungen, die als Werkzeuge in Gestalt eines Maulschlüssels 15, beispielsweise mit 10 mm Öffnung und eines Maulschlüssels 4 mit 8 mm Öffnung ausgebildet sind. Zusätzlich kann im Bereich eines der Maulschlüssel, hier des Maulschlüssels 4, noch eine Nagelklaue 21 in die Umfangsseite eingeformt sein. Im Bereich des Kopfteiles 105 kann auf der Oberseite 103 eine vorstehende Buchse 2a, ausgebildet als Hohlsteckschlüssel 2 als Heizkörperentlüftungsschlüssel mit 5 mm Durchmesser ausgebildet sein. Koaxial hierzu kann die Ausnehmung des Hohlsteckschlüssels durchgehend durch den plattenförmigen Körper 101 ausgebildet sein und auf der Gegenseite vergrößert als Ringschlüssel 17 mit einem Durchmesser von 6 mm ausgebildet sein.
- Im Bereich der Außenseiten der Beine 106, 107 können die Umfangsseiten bereichsweise beispielsweise als Holzfeile 5 mit entsprechenden Riefen und als Nagelfeile 14 mit entsprechender Riffelung ausgebildet sein. Durch eine entsprechende leicht gewölbte Form der Beine kommen diese Feilflächen gut im praktischen Gebrauch zum Einsatz.
- An den Enden der Beine 106, 107 können entsprechende Werkzeuge, wie ein Kreuzschraubenzieher 6 oder ein Schlitzschraubenzieher 12 ausgebildet sein. Im Bereich des Schlitzschraubenziehers können angrenzend die Umfangsseiten als Kanten ausgebildet sein, beispielsweise als Kante 11 für einen Fingernagelreiniger und gegenüberliegend als stumpfe Kante 13 als Öffner für Briefe, Pakete oder dergleichen. Alle am äußeren Umfang des Körpers 101 angeformten Werkzeuge dürfen keine scharfen Kanten aufweisen, um Verletzungen beim Handhaben zu vermeiden. Im Bereich der kreisförmigen Ausnehmung 110 zwischen den Beinen 106, 107 können vorstehende Kanten 10 zur Benutzung als Kabelmesser ausgebildet sein. Hierbei sind diese Kanten 10 mit einer geringeren Dicke als die, die der Dicke des Körpers 101 entspricht, ausgebildet, so daß gleichzeitig eine Anlagefläche für eine in die kreisförmige Öffnung einzulegende Scheibe 19, siehe Figur 2 und 3, vorhanden ist. Im Scheitelbereich der kreisförmigen Ausnehmung zwischen den Beinen 106, 107 ist an der Umfangsseite eine vorstehende Lasche 9, ebenfalls mit geringerer Dicke als der Wanddicke des Körpers 101 entspricht, ausgebildet. Diese Lasche 9 dient als Flaschenöffner und gleichzeitig auch als Anlagefläche für die Scheibe 19. Zusätzlich können Schneidwerkzeuge entlang der Umfangsseite des plattenförmigen Körpers im Bereich der kreisförmigen Ausnehmung 110 ausgebildet sein, beispielsweise eine Schneidkante 8 als kleines Messer zum Durchschneiden von Fäden oder als Nagelklaue 7.
- Die Scheibe 19 kann beispielsweise eine Pfandmarke sein oder ein Geldstück oder auch eine Scheibe mit eingebauter Lupe 18. Der Durchmesser der kreisförmigen Ausnehmung kann beispielsweise etwa 23,5 mm betragen, so daß eine Scheibe 19, die nur geringfügig größer ist, zwischen den Beinen 106, 107 festklemmend eingelegt werden kann. Die Scheibe 19 ist dann, wie in der Figur 2 gezeigt nach einer Seite wieder aus der kreisförmigen Öffnung und dem Körper 101 entfernbar.
- Darüber hinaus ist es möglich, auf der Ober- und Unterseite des Handgerätes 100 Informationen anzubringen, ebenso auf dem Rand der Scheibe 19. Beispielsweise kann diese auf der Vor- und Rückseite mit ja bzw. nein beschriftet sein, um als Entscheidungshilfe mit Losverfahren benutzt zu werden.
- Die Gesamtlänge 1 des multifunktionellen Handgerätes gemäß Figur 1 und 2, gemessen zwischen den Enden der Beine und dem am Kopfteil vorstehenden Inbusschlüssel 1, kann klein gehalten werden, insbesondere bei 6 bis 9 cm. Die Gesamtbreite des Handgerätes, gemessen zwischen den Außenseiten der Beine 106, 107, kann bei 3 bis 5 cm gehalten sein, die Dicke d des plattenförmigen Körpers kann 4 bis 5 mm betragen, so daß insgesamt ein sehr kleines Handgerät und jederzeit mit sich tragbares Handgerät für den täglichen Bedarf herstellbar ist.
- Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Handgerät kann auch mit weniger Werkzeugen ausgebildet sein bzw. auch in einer weiteren Ausgestaltung mit neuen Werkzeugen.
- In der Fig. 4 ist in der Draufsicht eine weitere Variante des multifunktionellen Handgerätes dargestellt. Auch hier ist die Grundform des Handgerätes 100 in einer froschförmigen Gestalt mit Kopfteil 101, Halsteil 108 gebildet durch zwei einander gegenüberliegende je einen Maulschlüssel 4, 15 unterschiedlicher Größe bildende Einbuchtungen und mit zwei sich hieran anschließenden leicht nach außen geschwungenen Beinen 106, 107, die zwischen sich einen Freiraum 110 einschließen. Die Enden der beiden Beine 106, 107 sind leicht nach außen gewinkelt. Der Kopfteil 105 ist gut abgerundet und weist entlang seiner Umfangsseite 104 mit ausreichendem Abstand voneinander Werkzeuge in Gestalt eines Innensechskantschlüssels 1 und zweier Kreuzschraubenzieher 3, 6 unterschiedlicher Größe auf. Im mittleren Bereich des Kopfteiles 105 ist wiederum auf der Plattenunterseite eine Ausnehmung 17 als Sechskantringschlüssel ausgebildet, die, wie in Fig. 2 ersichtlich, auf der Gegenseite in einer vorstehenden Buchse 2a, die als Heizkörperentlüftungsschlüssel dient, mündet. An der Innenseite der beiden Beine 106, 107 ist im mittleren bogenförmig ausgebildeten Umfangsbereich ein vorstehender Lappen 9 ausgebildet, der als Flaschenöffner dient. In diesem Lappen kann zusätzlich eine Einbuchtung 7 vorgesehen sein, die als Nagelklaue benutzbar ist. Entlang der Innenseite oder Außenseite der Beine 106, 107 können stumpfe Kanten 13, 23, 8a ausgebildet sein, die als Paketöffner oder Brieföffner dienen können. Sofern diese Kante 8a sich an der Innenseite eines Beines erstreckt, kann sie auch mit einer etwas schärferen Kante als Messer ausgebildet sein, so daß hier Fäden durchschnitten werden können, da das Handgerät 100 nur an der Außenseite der Beine von einer Hand erfaßt wird. Im Übergangsbereich von einer Messerkannte 8a an der Innenseite eines Beines 107 zu den Enden der Beine kann eine stumpfe Ecke 24, die beispielsweise als Dosenöffner für Milchdosen oder dergleichen dienen kann, ausgebildet sein. An den Enden der Beine 106, 107 sind bevorzugt Schlitzschraubenziener 12, 16 in kleineren und größeren Abmessungen ausgebildet. Bei entsprechender Parallelführung der Innenseite der Beine 106, 107 in Teilbereichen ist es möglich, wie durch die gestrichelten Linien im Abstand 25 angedeutet, eine Öffnung nach Art eines Maulschlüssels mit einer von den Maulschlüsseln 4, 15 abweichenden, insbesondere größeren Öffnung zu schaffen. Durch eine entsprechende Zuordnung der Innenseite der Beine 106, 107 im mittleren Bereich, wie durch die Bezugsziffer 26 angedeutet, kann ein Perlatorschlüssel gebildet sein, wie er für Wasserkräne benutzbar ist, wobei die im Bereich der Messerkante 8a durch Verjüngung entstandene Umfangsseite miteinbezogen ist.
- Auch das multifunktionelle Handgerät 100 nach Fig. 4 zeigt, wie entlang, vorzugsweise der Umfangsseiten, des froschförmigen Körpers entsprechende Werkzeuge ausgebildet sein können, die es dem Benutzer ermöglichen, mit nur einem Gerät die unterschiedlichsten Arbeiten auszuführen. Hierbei sind scharfe Kanten durch die Anordnung an den Innenseite der Beine geschützt untergebracht, so daß Verletzungen bei der Handhabung des Gerätes vermieden werden. Der plattenförmige Körper 101 weist so viel Masse auf, daß die angeformten Werkzeuge stabil und fest sind und ein Verbiegen des Körpers oder der Werkzeuge bei deren Einsatz vermieden wird. Gleichzeitig ist der plattenförmige Körper 101 durch Einbuchtungen so geformt, daß er relativ leicht und gut handhabbar und in der Tasche mitführbar ist.
- In den Figuren 5 bis 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen multifunktionellen Handgerätes 100 in mehreren Ansichten dargestellt. Fig. 5 zeigt das Handgerät 100 in der Draufsicht auf die Oberseite 103 des plattenförmigen Körpers in Originalgröße. Fig. 7 zeigt die Unteransicht des Handgerätes 100 und Fig. 6 zeigt den Querschnitt AB gemäß Fig. 5. Der plattenförmige Körper 101, der eine annähernd ovale Form aufweist, ist durch zwei einander gegenüberliegende Einbuchtungen, die zwei Maulschlüssel 4, 15 unterschiedlicher Größe bilden, in einen Kopfteil 105 und Halsteil 108 strukturiert. Auf der gegenüberliegenden Seite des Kopfteiles ist der plattenförmige Körper 101 durch eine große Einbuchtung 110, die eine Größe zur Ausbildung als Flaschenöffner aufweist, so geformt, daß zwei einander gegenüberliegende Beine 106, 107 gebildet sind und an der gegenüber dem Kopfteil 105 liegenden Seite die Einbuchtung 110 sich befindet. Die Enden der Beine 106, 107 sind leicht nach außen abgewinkelt und als Schlitzschraubenzieher 12 bzw. 16a unterschiedlicher Größe ausgebildet. Am Außenumfang 104 des abgerundeten Kopfteiles 105 sind voneinander mit ausreichendem Abstand vorstehende Werkzeuge angeformt, und zwar in der Mitte ein Inbusschlüssel 1, beispielsweise der Größe 4, und zu beiden Seiten je ein Kreuzschlitzzapfen 3 bzw. 6 als Schraubenzieher unterschiedlicher Größe. Auf der Oberseite des Kopfteiles 105 ist etwa mittig eine nach oben vorstehende Buchse 2a mit einem Vierkantloch 2 als Hohlsteckschlüssel ausgebildet, beispielsweise als Heizkörperentlüftungsschlüssel verwendbar. Koaxial auf der Unterseite des plattenförmigen Körpers zu dem Hohlsteckschlüssel 2 ist eine als Sechskant ausgebildete Ringöffnung 17 vorgesehen, die einen Ringschlüssel bildet, wie in Fig. 6 ersichtlich.
- Die Maulschlüssel der Einbuchtungen 4 und 15 sind auf der Oberseite 103 des plattenförmigen Körpers mit einer Kragenform versehen. Die Unterseite 102 des plattenförmigen Körpers ist glatt und eben ausgebildet, wie auch aus Fig. 6 ersichtlich, so daß das Handgerät flach aufliegen kann.
- Die Fig. 11 zeigt im Maßstab 2 : 1 die Ansicht W auf den kleinen Kreuzschraubenzieher und die Fig. 10 ausschnittsweise im Maßstab 2 : 1 die Ansicht X auf den größeren Kreuzschraubenzieher 6.
- Die große Einbuchtung 110 zwischen den Beinen 106, 107 weist in ihrem Scheitelbereich eine in den Freiraum reichende Lasche auf, die durch eine Kerbe 7, die als Nagelklaue dienen kann, in zwei Laschen 9a, 9b unterteilt ist. Die Ausnehmung 110 zusammen mit den Laschen 9a, 9b kann als Flaschenöffner benutzt werden, wobei der Flaschendeckel in Fig. 5 gestrichelt eingezeichnet ist. Um ausreichend Bewegungsfreiraum für das Öffnen des Flaschendeckels zu erhalten, ist an den Beinen 106, 107 an der Innenseite in einem Bereich anschließend an die Lasche 9a, 9b eine keilförmige Verjüngung des plattenförmigen Körpers auf der Unterseite, entsprechend den markierten Bereichen 27a, 22a, vorgenommen.
- Am Außenumfang eines der Beine, hier des Beines 106 nahe dem Ende der Beine, ist der plattenförmige Körper ebenfalls keilförmig nach außen verjüngt, um eine Kante 13, die zum Öffnen von Pakten, Briefen oder dergleichen geeignet ist, zu schaffen. In der Fig. 8 bzw. Fig. 12 ist diese Kante 13 gut erkennbar.
- Ebenfalls ist eine Messerkante 8a an der Innenseite eines Beines, hier des Beines 107 durch eine entsprechende Ausnehmung geschaffen, wie aus der Fig. 5 und 9 ersichtlich.
- Sowohl die Kante 13 als auch die Messerkante 8a sind durch Ausnehmungen gegenüber der Außenkante, d.h. der äußeren Umfangsseite 104, siehe Fig. 8, bzw. der inneren Umfangsseite im Bereich der Einbuchtung 110, siehe Fig. 9, zurückgesetzt, um Verletzungen zu vermeiden.
- Das Handgerät 100 ist einstückig aus einem hochfesten Material, insbesondere Metall, beispielsweise im Druckgußverfahren hergestellt. Es ist möglich, je nach gewähltem Metall das Handgerät noch zu härten oder zu vergüten. Es ist auch möglich, die Schlüsselflächenschraubendreherklingen oder sonstigen Funktionsflächen mit einem Auftrag, beispielsweise Zinkauftrag, zu versehen.
Claims (18)
- Multifunktionelles Handgerät mit einem plattenförmigen Körper (101) mit einer Oberseite (103), einer Unterseite (102) und einer schmalen Umfangsseite (104), bei welchem an der Umfangsseite des plattenförmigen Körpers einerseits über die Umfangsseite vorstehende unterschiedliche Werkzeuge (1, 3, 6, 12, 16, 16a) und andererseits mittels eingeformter Einbuchtungen weitere Werkzeuge unterschiedlicher Funktionen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Körper (101) eine froschartige Gestalt mit Kopfteil (105), Halsteil (108) und zwei Beinen (106, 107) aufweist, wobei der Halsteil (108) durch zwei etwa einander gegenüberliegende Einbuchtungen für Werkzeuge (4, 15) und die Beine (106, 107) durch eine etwa halbkreisförmige Einbuchtung (110) geformt sind.
- Handgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (105) an der Umfangsseite (104) vorstehende Werkzeuge in Gestalt eines Innensechskantschlüssels (1), Kreuzschraubenziehers (3) und eines Schlitzschraubenziehers (16) bzw. eines weiteren Kreuzschraubenziehers (6) aufweist. - Handgerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge an dem plattenförmigen Körper angeformt bzw. eingeformt sind. - Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß auf dem plattenförmigen Körper (101) auf der Oberseite (103) im mittleren Bereich des Kopfteiles (105) eine vertikal vom plattenförmigen Körper (101) vorstehende Buchse (2a) als Hohlsteckschlüssel (2) ausgebildet ist. - Handgerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß koaxial in Verlängerung des Hohlsteckschlüssels (2) eine den plattenförmigen Körper (101) zur Unterseite durchsetzende einen Ringschlüssel (17) bildenden Öffnung ausgebildet ist. - Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die den Halsteil formenden Einbuchtungen zwischen Kopfteil (105) und Beinen (106, 107) an der Umfangsseite (104) des plattenförmigen Körpers als Werkzeuge in der Gestalt von Maulschlüsseln (4, 15) unterschiedlicher Größe ausgebildet sind. - Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Körper (101) auf seiner Unterseite (102) eben ist. - Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren Umfangsseite des einen Beines (107) des plattenförmigen Körpers eine Holzfeile (5) und/oder auf der äußeren Umfangsseite des anderen Beines eine Nagelfeile (14) ausgebildet ist. - Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Beine (106, 107) als Kreuzschraubenzieher (6) und/oder als Schlitzschraubenzieher (12, 16a) ausgebildet sind. - Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß an das Ende eines Beines (106, 107) an der äußeren Umfangsseite anschließend an einen der Schraubenzieher (12,16a) über einen Teilbereich des Beines eine stumpfe Schneidkante (13) als Brieföffner bzw. Paketöffner durch keilförmige Verjüngung des plattenförmigen Körpers (101) ausgebildet ist. - Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilbereich auf der Innenseite der Beine (106, 107) des plattenförmigen Körpers im Bereich der Einbuchtung (110) als Schneidkante (8, 8a) für ein Messer ausgebildet ist. - Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Beinen (106, 107) eine etwa halbkreisförmige Einbuchtung (110) gebildet ist, die in Verbindung mit an der Umfangsseite im Scheitelbereich der Einbuchtung ausgebildeten mindestens einer vorstehenden Lasche (9) einen Flaschenöffner bildet. - Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß entlang der inneren Umfangsseite eines Beines, ausgehend von dessen Ende, eine als Brieföffner geeignete stumpfe Kante (23) ausgebildet ist, die in einer als Dosenöffner geeigneten Ecke (24) im Übergang zu einer als Messer dienenden Schneidkante (8) am Bein ausgebildet ist. - Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den inneren Umfangsseiten der Beine (106, 107) durch die Einbuchtung (110) gebildete Freiraum im Ausgangsbereich durch Parallelführung der Innenseiten der Beine einen Maulschlüssel (25) definierter Größe bildet. - Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den inneren Umfangsseiten der Beine (106, 107) durch abschnittweise Parallelführung der einander gegenüberliegenden Seiten ein Perlatorschlüssel definierter Größe gebildet ist. - Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Körper (101) aus einem hochfestem Metall, wie Titan, Edelstahl, V2A-Stahl oder Chromvanadiumstahl hergestellt ist. - Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Körper nach der Formgebung gehärtet ist. - Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß in den zwischen den Beinen (106, 107) des plattenförmigen Körpers durch die Einbuchtung gebildeten Freiraum (110) eine Lupe (18) enthaltende Scheibe (19) einsteckbar ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9305864U DE9305864U1 (de) | 1993-04-20 | 1993-04-20 | Multifunktionelles Handgerät |
DE9305864U | 1993-04-20 | ||
DE9402401U DE9402401U1 (de) | 1993-04-20 | 1994-02-14 | Multifunktionelles Handgerät |
DE9402401U | 1994-02-14 | ||
PCT/EP1994/001150 WO1994023907A1 (de) | 1993-04-20 | 1994-04-14 | Multifunktionelles handgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0696946A1 EP0696946A1 (de) | 1996-02-21 |
EP0696946B1 true EP0696946B1 (de) | 1997-01-29 |
Family
ID=25960748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94913596A Expired - Lifetime EP0696946B1 (de) | 1993-04-20 | 1994-04-14 | Multifunktionelles handgerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5652988A (de) |
EP (1) | EP0696946B1 (de) |
AT (1) | ATE148386T1 (de) |
AU (1) | AU6568794A (de) |
CA (1) | CA2159838A1 (de) |
ES (1) | ES2098934T3 (de) |
WO (1) | WO1994023907A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5819610A (en) * | 1997-05-29 | 1998-10-13 | Brannan; Cameron | Combination hand tool |
US5937681A (en) * | 1998-03-19 | 1999-08-17 | Myhr; Nancy | Lighted magnifying key chain |
AU2003209138A1 (en) * | 2002-02-14 | 2003-09-04 | Robert G. Mazur | Container opener |
DE102004019666B4 (de) * | 2004-04-22 | 2006-03-23 | Disetronic Licensing Ag | Schlüssel für ein medizinisches Gerät mit einem Zusatzelement |
US20050235427A1 (en) * | 2004-04-26 | 2005-10-27 | Halling Dale B | Multipurpose tool |
US7082636B1 (en) * | 2005-03-10 | 2006-08-01 | Trek Bicycle Corporation | Bladed spoke wrench |
US20080072710A1 (en) * | 2006-09-27 | 2008-03-27 | South Cone, Inc. Dba Reef | Novelty fin key and method of using same |
US20090293684A1 (en) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Hughett Michael S | Aerator tool |
US8544128B1 (en) * | 2008-07-08 | 2013-10-01 | Ronald W. Jones | Multi-task hand aid |
US8438951B1 (en) * | 2009-04-27 | 2013-05-14 | University Of South Florida | Pill bottle opener |
US11125535B2 (en) * | 2014-01-23 | 2021-09-21 | Freddie Blish | Optic tool |
US20180117743A1 (en) * | 2015-02-18 | 2018-05-03 | Daniel L. Pinckard | Rotational Tool Bit |
US10932807B2 (en) * | 2017-02-08 | 2021-03-02 | Covidien Lp | Assembly tool for ultrasonic surgical instruments and kits and methods including the same |
US10974370B2 (en) * | 2017-08-16 | 2021-04-13 | Marco Guillen | Multi-pronged tool |
US10730170B2 (en) * | 2017-08-22 | 2020-08-04 | Danco, Inc. | Universal aerator removal and installation tool |
USD926547S1 (en) * | 2019-11-27 | 2021-08-03 | Bib Creative Co., Ltd. | Bicycle tool |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US66643A (en) * | 1867-07-09 | Otis shepard | ||
US850319A (en) * | 1906-02-26 | 1907-04-16 | Henry Williams | Combination-tool. |
US898839A (en) * | 1907-11-25 | 1908-09-15 | Michael F Davitt | Combination-tool. |
FR510236A (fr) * | 1919-01-03 | 1920-11-29 | Placide Marius Auguste Mounier | Porte filière et coussinet-filière |
US1889556A (en) * | 1931-03-30 | 1932-11-29 | D V Tribby | Tool |
US2802259A (en) * | 1954-07-12 | 1957-08-13 | Arthur E Stoner | Multi-purpose hand tool |
US3461469A (en) * | 1966-06-24 | 1969-08-19 | Jessie Morrision | Multipurpose tools and wallet holders therefor |
DE2125289A1 (de) * | 1971-05-21 | 1972-11-30 | Co., Giok-Pue, 2000 Hamburg | Schraubenschlüssel |
US4580469A (en) * | 1985-09-30 | 1986-04-08 | Lordahl Var E | Tool and spanner wrench |
-
1994
- 1994-04-14 ES ES94913596T patent/ES2098934T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-14 EP EP94913596A patent/EP0696946B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-14 WO PCT/EP1994/001150 patent/WO1994023907A1/de active IP Right Grant
- 1994-04-14 US US08/537,763 patent/US5652988A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-14 AT AT94913596T patent/ATE148386T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-04-14 CA CA002159838A patent/CA2159838A1/en not_active Abandoned
- 1994-04-14 AU AU65687/94A patent/AU6568794A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0696946A1 (de) | 1996-02-21 |
AU6568794A (en) | 1994-11-08 |
US5652988A (en) | 1997-08-05 |
CA2159838A1 (en) | 1994-10-27 |
ATE148386T1 (de) | 1997-02-15 |
ES2098934T3 (es) | 1997-05-01 |
WO1994023907A1 (de) | 1994-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0696946B1 (de) | Multifunktionelles handgerät | |
DE69808419T2 (de) | Merhzwecktaschenwerkzeug | |
EP1393685B1 (de) | Skalpellklingenhalter und Skalpell | |
WO2001054866A1 (de) | Griff für hand- und gartenwerkzeuge sowie mit derartigen griffen zusammengestellte griff- und werkzeugsätze | |
DE202012103324U1 (de) | Gebindeschablone zum Zusammenfügen von Verpackungseinheiten | |
DE7701411U1 (de) | Von hand zu drehendes laengliches werkzeug, insbesondere schraubendreher | |
DE3341823A1 (de) | Griffanordnung an elektrowerkzeugen | |
DE3325602C2 (de) | Kombinationswerkzeug | |
DE9402401U1 (de) | Multifunktionelles Handgerät | |
DE19909224B4 (de) | Montagezange mit verstellbarer Maulweite | |
WO2001053046A1 (de) | Griff für ein werkzeug | |
DE2226345A1 (de) | Mehrzweck Werkzeug | |
EP0619167A1 (de) | Taschenmesser | |
WO2006027224A1 (de) | Griff für hand- und gartenwerkzeuge | |
DE2800796B2 (de) | Griff für Handgeräte | |
DE102010038415A1 (de) | Fingerbefestigung, Werkzeug, Essbesteck und Essbesteckanordnung | |
DE102022124152A1 (de) | Handwerkzeug zum Öffnen von Folienverpackungen | |
DE20114326U1 (de) | Kunststoff-Griffhülle für Zangen o.dgl. | |
DE102010016057B4 (de) | Zange | |
DE9215665U1 (de) | Druckluftwerkzeug | |
EP4429843A1 (de) | Handwerkzeug sowie funktionsteil für eine rastverbindung mit einem griffbereich eines handwerkzeuges | |
DE8701555U1 (de) | Steckschlüssel | |
EP1072364A2 (de) | Griff für ein Werkzeug | |
DE29803760U1 (de) | Winkelprofilblechschere | |
DE202021107044U1 (de) | Handwerkzeug zum Einstellen eines Heizkörperentlüftungsventils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950830 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960325 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970129 Ref country code: DK Effective date: 19970129 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 148386 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970215 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: 71900 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59401726 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970313 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970429 Ref country code: PT Effective date: 19970429 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2098934 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Effective date: 19971031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020321 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20020416 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20020416 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20020419 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20020419 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20020422 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20020424 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030414 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030430 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030916 Year of fee payment: 10 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *APPELHOFF HUBERT Effective date: 20030430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031101 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20031101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030414 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050414 |