EP0695612A1 - Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Ton zur Herstellung von Ziegeln - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Ton zur Herstellung von Ziegeln Download PDF

Info

Publication number
EP0695612A1
EP0695612A1 EP94110032A EP94110032A EP0695612A1 EP 0695612 A1 EP0695612 A1 EP 0695612A1 EP 94110032 A EP94110032 A EP 94110032A EP 94110032 A EP94110032 A EP 94110032A EP 0695612 A1 EP0695612 A1 EP 0695612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clay
intensive mixer
plant according
plant
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94110032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raimund Rimmele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP94110032A priority Critical patent/EP0695612A1/de
Publication of EP0695612A1 publication Critical patent/EP0695612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C1/00Apparatus or methods for obtaining or processing clay
    • B28C1/003Plant; Methods

Definitions

  • the invention relates to a method for the preparation of clay for the production of goats according to the preamble of claim 1 and a system for carrying out such a method.
  • Bricks in the sense of the invention are primarily perforated bricks for residential construction, an organic porosity agent being mixed into the clay in order to reduce the thermal conductivity of the body.
  • the porosity agent consists of small particles distributed in the clay, which leave small voids in the cullet after firing.
  • paper trap has proven itself as a porosity agent because the paper trap, when mixed particularly intensively in the clay, gives the brick shards a fine porosity, which has a favorable effect on its strength. This is particularly important if it is intended to produce very thin-walled brick shards.
  • porosity agent is incorporated into the natural product clay during the grinding and mixing that is required anyway, until finally an extrudable plastic mass is formed.
  • Paper capture material paper sludge
  • Paper sludge contains at least 50% water when delivered from the paper mill. If, for example, 30% by volume of paper capture material is added to the clay, it is necessary to extract water from the mass in order to ultimately obtain about 20% of the total water content for extrusion.
  • the invention has for its object to achieve a particularly homogeneous mixture of clay / paper fibers, to keep the molding compound free of impurities, to adjust the water content easily and precisely to produce very delicate perforated bricks, that is, bricks with extremely small wall thickness between the holes can and thus achieve an undisturbed mouthpiece run.
  • the object is achieved according to the invention by the characterizing method features of claim 1.
  • the basic proposal is to first dry the entire clay without a porosity agent to a very low water content of, for example, 3 to 5% and then to grind and sieve it, for example with a mesh size of less than 1 mm.
  • This dry clay powder thus cleaned is brought together in a so-called intensive mixer with strongly water-containing paper catcher. This does not form a doughy mass that flows together, but rather a collection of discrete spherical pellets of the order of one to several millimeters in diameter.
  • This sievable mass is then also sieved so that the foreign bodies coming from the paper capture material can be separated off.
  • the pure clay / fiber mixture obtained in this way is then fed to the clay press or previously to an associated kneading unit and proves to be a highly homogeneous plastic mass which can also be pressed through highly filigree mouthpieces without interference.
  • Another advantage of the invention is the increase in the body pressure resistance due to the described dry processing and fine grinding of the clay, which was not expected to such an extent. Strictly speaking, the increased so-called bending tensile strength leads to a higher compressive strength of the fired body.
  • the increase can be between 20 and 100%. The reason may be that the "fat" clay components are distributed more evenly in the total mass. This will make the sandy components better in the fat tone embedded and thereby the binding ability of the clay is increased overall.
  • This increase in strength is a very welcome prerequisite for the production of bricks, for which very low web thicknesses are selected in the brick hole pattern for reasons of thermal insulation.
  • the lime grains present in the clay are also excreted.
  • a good mean value for the mesh size is 0.5 to 0.8 mm.
  • Lime deposits in the fired clay increase their volume by absorbing water and are therefore able to break up the clay structure from a certain size and reduce its strength.
  • the invention now enables the brick and tile industry to use clays that contain abundant granular lime. Previously usual fine rolling mill lines are hardly able to produce clayey molding compounds with such small maximum grain sizes of lime inclusions.
  • the clay brought in from different pits for example via two conveyor lines 1 and 2, is fed to a roller crusher 4 via a box feeder 3. It is further crushed to a grain size of at most 15 mm by means of a blow bar mill 5. Then this pre-shredded clay is stored in a clay sump 6 for buffering.
  • This primary processing step described so far can usually take place in one shift due to the high performance of the machines mentioned (about 150 tons per hour throughput).
  • this raw material is fed to a drum dryer 7.
  • This is operated in 24-hour operation with fully automatic control.
  • cleaned furnace exhaust gas can advantageously be used to supply the dryer with energy.
  • the material dried to 3 to 5% water content, is ground to powder in a suitable mill 8.
  • This clay powder is sieved in a subsequent sieving machine 9. It is a machine type for relatively fine-meshed sieves with a mesh size of 0.8 mm or less. Then the sifted fine clay flour arrives at an intensive mixer 10. The oversize grain goes back to the mill 8.
  • the intensive mixer preferably about 20 to 35 percent by weight of wet paper catcher with a water content of 50 to 60% is added by means of a catcher feeder 11.
  • the mixing must be very intensive in order to dissolve even the smallest paper nodules.
  • the result is a fine, moist granulate made of round pellets, which can be sieved.
  • the average size of the pellets also depends on the mixing time. The longer the mass remains in the intensive mixer, the smaller the pellets.
  • a screening machine 12 is provided, in which the granulate is screened as the last process step.
  • a double-decker screen with mesh sizes of approximately 10 mm and approximately 4 mm is provided. Foreign objects of any kind, in particular those that have been introduced with the paper capture material, can be eliminated through the upper sieve.
  • the lower sieve secretes oversized pellets that are returned to the intensive mixer. These pellets, which are much larger than the average, are formed, for example, when fiber clumps have not yet dissolved sufficiently.
  • the mass obtained in this way which is suitable for the extrusion of slender perforated bricks, can be adjusted to a relatively precisely defined water content of 17 to 20%. It is initially taken up by an intermediate storage facility 13 with a holding volume of approximately 2000 m3 and then conveyed to the presses with the aid of bucket-chain excavators.
  • the precisely definable moisture level advantageously also allows the clay strand to be steamed on the press, as a result of which the moisture level and temperature are increased in a known manner, which further improves the mouthpiece run.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Aufbereitung von Ton vorgeschlagen, um daraus Hochlochziegel herzustellen, die besonders feingliedrig, das heißt mit sehr dünnen Wandstärken, ausgeführt sind. Der aus der Grube entnommene Ton wird zunächst durch Walzvorgänge (4, 5) in feuchtem Zustand zerkleinert und durchmischt. Sodann wird der Ton beispielsweise in einem Trommeltrockner (7) auf ca. 4 % Wassergehalt getrocknet, sodann in einer Tonmühle (8) fein gemahlen und in einer Siebmaschine mit einer Maschenweite von unter 0,8 mm gesiebt. Dieses Tonpulver wird dann in einem Intensivmischer (10) mit Papierfangstoff (11) von ca. 55 % Wassergehalt vermischt und schließlich wird die entstehende siebfähige Masse aus diskreten kleinen Pellets in einer Siebmaschine (12) gesiebt. Vorzugsweise wird ein Doppelsieb verwendet mit Maschenweiten von ca. 10 mm und ca. 4 mm. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Ton zur Herstellung von Ziegein nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Ziegel im Sinne der Erfindung sind in erster Linie Hochlochziegel für den Wohnungsbau, wobei zur Herabsetzung der Wärmeleitfähigkeit des Scherbens ein organisches Porosierungsmittel in den Ton eingemischt wird. Das Porosierungsmittel besteht aus im Ton verteilten kleinen Partikeln, die nach dem Brennen kleine Hohlräume im Scherben zurücklassen. Zum Beispiel hat sich Papierfangstoff als Porosierungsmittel bewährt, weil der Papierfangstoff bei besonders intensiver Einmischung in den Ton dem Ziegelscherben eine feine Porosität verleiht, die sich auf dessen Festigkeit günstig auswirkt. Dies ist vor allem von Bedeutung, wenn vorgesehen ist, sehr dünnwandigen Ziegelscherben herzustellen.
  • Es ist bekannt, Porosierungsmittel dem grubenfeuchten Ton zuzufügen, und zwar gewöhnlich ganz am Anfang des Aufbereitungsprozesses. Dabei wird das Porosierungsmittel bei dem ohnehin erforderlichen Zerkleinern und Durchmischen in das Naturprodukt Ton eingearbeitet, bis schließlich eine extrudierfähige plastische Masse entsteht.
  • Allerdings besteht dabei das Problem der Einstellung des richtigen Wassergehalts. Die Grubenfeuchte der meisten Tone schwankt je nach Witterung und Jahreszeit sehr stark. Im breiten Mittel liegt der Wassergehalt zwischen 12 und 20 %. Papierfangstoff (Papierschlamm) enthält bei Anlieferung von der Papierfabrik mindestens 50 % Wasser. Wenn also beispielsweise 30 Volumenprozent Papierfangstoff dem Ton zugegeben wird, ist es erforderlich, der Masse Wasser zu entziehen, um letztlich auf ca. 20 % Gesamtwassergehalt zum Extrudieren zu kommen.
  • Es ist zwar bekannt, statt eines unmittelbaren Wasserentzuges der Masse trockenes Ziegelmehl oder ungebrannten Ziegelbruch beizufügen und dadurch den richtigen Wassergehalt einzustellen. Die hierfür erforderlichen Trockenbruchmengen stehen jedoch in der Praxis bei weitem nicht zur Verfügung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Herstellung sehr feingliedriger Hochlochziegel, das heißt von Ziegeln mit extrem geringer Wandstärke zwischen den Löchern, eine besonders homogene Mischung Ton/Papierfasern zu erreichen, die Preßmasse von Verunreinigungen frei zu halten, den Wassergehalt einfach und genau einstellen zu können und somit einen ungestörten Mundstücklauf zu erreichen.
  • Je filigraner das Ziegel-Lochbild ist, desto wichtiger ist die restlose Auflösung von Fangstoffverklumpungen und die gleichmäßige Verteilung der Fasern im Ton. Außerdem sind bei solchen Lochbildern mit entsprechend feinen Mundstücksöffnungen Störungen durch Hängenbleiben von Verunreinigungen im Mundstück erfahrungsgemäß häufig. Diese Fremdkörper, zum Beispiel Holzspäne, Teile von Kunststoffolien, Blätter oder dergleichen, die meist beim Transport und der Lagerung des Papierfangstoffs in diesen hineingelangen, sind ein großes Problem.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Verfahrensmerkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der grundlegende Vorschlag besteht darin, den gesamten Ton zunächst ohne Porosierungsmittel auf einen sehr geringen Wassergehalt von zum Beispiel 3 bis 5 % zu trocknen und sodann fein zu mahlen und zu sieben, zum Beispiel mit einer Maschenweite von unter 1 mm. Dieses somit gereinigte trockene Tonpulver wird in einem sogenannten Intensivmischer mit stark wasserhaltigem Papierfangstoff zusammengebracht. Dabei bildet sich keine zusammenfließende teigige Masse, sondern eine Ansammlung diskreter kugelähnlicher Pellets in der Größenordnung von einem bis mehrere Millimeter Durchmesser. Diese siebfähige Masse wird sodann ebenfalls gesiebt, sodaß die aus dem Papierfangstoff kommenden Fremdkörper abgetrennt werden können. Das so gewonnene reine Ton/Faser-Gemisch wird dann der Tonpresse oder zuvor einem zugehörigen Knetwerk zugeführt und erweist sich als höchst homogene plastische Masse, die ohne Störungen auch durch hochfiligrane Mundstücke gepreßt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die in solchem Ausmaß nicht erwartete Erhöhung der Scherbendruckfestigkeit durch die beschriebene Trockenaufbereitung und Feinmahlung des Tons. Genau genommen führt die erhöhte sogenannte Biegezugfestigkeit zu einer höheren Druckfestigkeit des gebrannten Scherbens. Die Erhöhung kann zwischen 20 und 100 % liegen. Ursache dürfte sein, daß die "fetten" Tonbestandteile gleichmäßiger in der Gesamtmasse verteilt sind. Dadurch werden die sandigen Bestandteile besser in den fetten Ton eingebettet und dadurch wird die Bindefähigkeit des Tons insgesamt erhöht. Dieser Festigkeitsanstieg ist eine sehr willkommene Voraussetzung für die Produktion von Ziegeln, bei denen man aus Gründen der Wärmedämmung sehr niedrige Stegdicken im Ziegellochbild wählt.
  • Als weiterer vorteilhafter Effekt der Erfindung wird zuverlässig erreicht, daß beim Absieben des Tonpulvers auf einer feinmaschigen Siebmaschine die im Ton vorhandenen Kalkkörner ebenfalls ausgeschieden werden. Ein guter Mittelwert für die Siebmaschenweite liegt bei 0,5 bis 0,8 mm. Kalkeinlagerungen in den gebrannten Ton vergrößern durch Wasseraufnahme ihr Volumen und vermögen daher ab einer bestimmten Größe das Tongefüge zu sprengen und seine Festigkeit zu vermindern. Die Erfindung macht es nun möglich, daß die Ziegelindustrie Tone verwenden kann, die reichlich körnigen Kalk enthalten. Bisher übliche Feinwalzwerklinien sind kaum in der Lage, tonige Preßmassen mit derart niedrigen Höchstkorngrößen an Kalkeinschlüssen zu produzieren.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, die ein Schema eines Tonaufbereitungsverfahrens zeigt.
  • Der zum Beispiel über zwei Förderlinien 1 und 2 aus verschiedenen Gruben herbeigeförderte Ton wird über einen Kastenbeschicker 3 einem Walzenbrecher 4 zugeführt. Er wird weiter über ein Schlagleisten-Walzwerk 5 auf eine Korngröße von höchstens 15 mm zerkleinert. Danach wird dieser vorzerkleinerte Ton zur Pufferung in einen Tonsumpf 6 eingelagert. Dieser insoweit beschriebene Primärschritt der Aufbereitung kann wegen der hohen Leistung der erwähnten Maschinen (etwa 150 Tonnen je Stunde Durchsetzleistung) üblicherweise in einer Schicht erfolgen.
  • Mit Hilfe eines Eimerkettenbaggers wird dieses Rohmaterial einem Trommeltrockner 7 zugeführt. Dieser wird im 24-Stunden-Betrieb mit vollautomatischer Steuerung gefahren. Infolge dieser Betriebsart kann vorteilhafterweise gereinigtes Ofenabgas mit zur Energieversorgung des Trockners herangezogen werden.
  • Das auf 3 bis 5 % Wassergehalt getrocknete Material wird in einer geeigneten Mühle 8 zu Pulver vermahlen. Dieses Tonpulver wird in einer anschließenden Siebmaschine 9 gesiebt. Es handelt sich um einen Maschinentyp für verhältnismäßig feinmaschige Siebe mit einer Maschenweite von 0,8 mm oder weniger. Sodann gelangt das gesiebte Ton-Feinmehl zu einem Intensivmischer 10. Das Überkorn geht zurück zur Mühle 8.
  • In dem Intensivmischer erfolgt die Zumischung von vorzugsweise ca. 20 bis 35 Gewichtsprozenten nassen Papierfangstoffes mit einem Wassergehalt von 50 bis 60 % mittels eines Fangstoffbeschickers 11. Die Mischung muß sehr intensiv geschehen, um auch kleinste Papierknötchen aufzulösen. Es entsteht ein feines, feuchtes Granulat aus runden Pellets, welches siebbar ist. Die durchschnittliche Größe der Pellets hängt auch von der Mischzeit ab. Je länger die Masse im Intensivmischer verbleibt, desto kleiner werden die Pellets. Nach dem Intensivmischer ist eine Siebmaschine 12 vorgesehen, in welcher das Granulat als letzter Verfahrensschritt gesiebt wird. Dabei ist ein Doppeldeckersieb mit Maschenweiten von etwa 10 mm und etwa 4 mm vorgesehen. Durch das obere Sieb können Fremdkörper jeder Art, insbesondere solche, die mit dem Papierfangstoff eingetragen wurden, eliminiert werden. Das untere Sieb sondert übergroße Pellets ab, die zum Intensivmischer zurückgeführt werden. Diese Pellets, die wesentlich größer als der Durchschnitt sind, entstehen beispielsweise, wenn sich Faserverklumpungen noch nicht genügend aufgelöst haben.
  • Die somit gewonnene, zur Extrudierung von feingliedrigen Hochlochziegeln geeignete Masse läßt sich auf einen verhältnismäßig genau definierten Wassergehalt von 17 bis 20 % einstellen. Sie wird zunächst von einem Zwischenlager 13 mit einem Aufnahmevolumen von etwa 2000 m³ aufgenommen und dann mit Hilfe von Eimerkettenbaggern zu den Pressen gefördert. Der genau definierbare Feuchtegrad erlaubt vorteilhafterweise auch eine Bedampfung des Tonstranges an der Presse, wodurch dessen Feuchtegrad und Temperatur in bekannter Weise erhöht wird, was den Mundstücklauf weiter verbessert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Förderlinie
    2
    Förderlinie
    3
    Kastenbeschicker
    4
    Walzenbrecher
    5
    Schlagleisten-Walzwerk
    6
    Tonsumpf
    7
    Trommeltrockner
    8
    Mühle
    9
    Siebmaschine
    10
    Intensivmischer
    11
    Fangstoffbeschicker
    12
    Siebmaschine
    13
    Fertiglager

Claims (10)

  1. Verfahren zur Aufbereitung von Ton zur Herstellung von Ziegeln, wobei der Ton zerkleinert, durchmischt und unter Zugabe eines Porosierungsmittels zu einer extrudierfähigen Masse verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß der aus seiner natürlichen Lagerstätte entnommene Ton in einem Primärschritt vorwiegend durch Walzvorgänge (4,5 ) in feuchtem Zustand zerkleinert und durchmischt wird,
    daß der Ton sodann getrocknet (7), fein gemahlen (8) und gesiebt (9) wird,
    und daß das Tonpulver sodann in einem Intensivmischer (10) mit produktionsfeuchtem Papierfangstoff (11) vermischt und die entstehende schüttfähige Mase aus diskreten kleinen Pellets gesiebt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ton auf einen Wassergehalt von höchstens etwa 5 % getrocknet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der dem Intensivmischer entnommenen Masse durch fraktioniertes Sieben einerseits Fremdkörper abgetrennt und entfernt und andererseits Pellets ab einer bestimmten Übergröße abgetrennt und dem Intensivmischer wieder zugeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Intensivmischer (10) eingebrachte Papierfangstoff einen Wassergehalt von ca. 35 bis 65 % hat.
  5. Tonaufbereitungsanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des Primärschrittes ein Walzenbrecher (4) zur Vorzerkleinerung sowie ein Schlagleisten-Walzwerk (5) oder ein Kollergang und/oder eine ähnliche Tonaufbereitungsmaschine zur Mittelzerkleinerung vorgesehen ist (sind).
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Anlage zur Durchführung des Primärschritts ein Zwischenlager-Sumpf (6) zum Einlagern des Tons vorgesehen ist, vorzugsweise mit einem zur Entnahme dienenden Eimerkettenbagger.
  7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trommeltrockner (5) oder Wirbelschichttrockner oder Bandtrockner zur Tontrocknung vorgesehen ist.
  8. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer Tonmühle (8) eine Siebmaschine (9) nachgeordnet ist, die eine Maschenweite von höchstens 0,8 mm hat.
  9. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Intensivmischer (10) nachgeordnete Siebmaschine (12) ein Sieb mit einer Maschenweite bis etwa 10 mm zur Absonderung von Fremdstoffen aufweist.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Intensivmischer nachgeordnete Siebmaschine (12) ein weiteres Sieb mit einer geringeren Maschenweite von ca. 4 mm aufweist, um besonders große Pellets zur Nachbehandlung abzusondern.
EP94110032A 1994-06-28 1994-06-28 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Ton zur Herstellung von Ziegeln Withdrawn EP0695612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94110032A EP0695612A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Ton zur Herstellung von Ziegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94110032A EP0695612A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Ton zur Herstellung von Ziegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0695612A1 true EP0695612A1 (de) 1996-02-07

Family

ID=8216063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110032A Withdrawn EP0695612A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Ton zur Herstellung von Ziegeln

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0695612A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20000072284A (ko) * 2000-08-23 2000-12-05 최명부 폐종이를 이용한 흙벽돌 제조 및 농작물 모종용기 제조
DE19654532B4 (de) * 1996-12-27 2009-03-19 Krcmar, Wolfgang, Prof.Dr. Verfahren zur Herstellung von porosierten Ziegeln aus Ton sowie danach hergestellte Ziegel mit Poren
CN109910173A (zh) * 2019-04-15 2019-06-21 奉节县邬家沟建材有限公司 一种具有自动筛分功能的煤矸石制砖用混料设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR567813A (fr) * 1923-06-25 1924-03-10 Commerciale D Affretements Et Procédé et installation de traitement des argiles en vue de la fabrication de produits pressés en tous genres
FR2494679A1 (fr) * 1980-11-27 1982-05-28 Pascau Jean Maurice Procede et installation de fabrication de brique allegee
DE4129466A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Bold Joerg Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten nach einem halbtrockenverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR567813A (fr) * 1923-06-25 1924-03-10 Commerciale D Affretements Et Procédé et installation de traitement des argiles en vue de la fabrication de produits pressés en tous genres
FR2494679A1 (fr) * 1980-11-27 1982-05-28 Pascau Jean Maurice Procede et installation de fabrication de brique allegee
DE4129466A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Bold Joerg Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten nach einem halbtrockenverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654532B4 (de) * 1996-12-27 2009-03-19 Krcmar, Wolfgang, Prof.Dr. Verfahren zur Herstellung von porosierten Ziegeln aus Ton sowie danach hergestellte Ziegel mit Poren
KR20000072284A (ko) * 2000-08-23 2000-12-05 최명부 폐종이를 이용한 흙벽돌 제조 및 농작물 모종용기 제조
CN109910173A (zh) * 2019-04-15 2019-06-21 奉节县邬家沟建材有限公司 一种具有自动筛分功能的煤矸石制砖用混料设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396225B (de) Verfahren zur erzeugung von calciumsulfat-alphahalbhydrat aus feinteiligem calciumsulfat und dessen verwendung
DE4127932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten gipsplatten und dergleichen
DE102007049947A1 (de) Verfahren, Streukopf und Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus orientiert gestreuten Spanschichten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP0716806A1 (de) Hochporöses Granulat zur Verwendung als Tierstreu
DE3105597C2 (de) Abfallaufbereitung
WO2017207448A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte
DE2506795B2 (de) Verfahren zur umwandlung von organischen abfaellen in granulat
CH647689A5 (de) Verfahren zur herstellung von kugeligem sinterkorn aus bauxit.
EP0695612A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Ton zur Herstellung von Ziegeln
DE102009016469A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pellets aus Biomasse in einer Pelletierpresse zur Verwendung als Brennmaterial in Feuerstellen
EP1690658A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung quellfähiger Grobkörner
DE19781419B4 (de) Formling sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung einer Vorrichtung
DE3800794C2 (de)
EP0043144B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Bauplatten
EP1362647A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abfallstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0447366A1 (de) Granulat sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2949062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von papierstuecken und kunststoffolienstuecken
DE3816513C2 (de)
DE102012101202A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betriebsmasse für grobkeramische Produkte und Trocknungsspeicheranlage dafür
DE2117872C3 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von aus Abwasserschlämmen gewonnenen Fasern
DE3318826A1 (de) Verfahren und einrichtung zur faserigen feinzerkleinerung von holz, rinde oder holzartigen pflanzenteilen
DE2131933C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Düngemittels
AT142414B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Körnung von feinem Gut durch Anlagern des Gutes an stückige angefeuchtete Kerne.
DE2246138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm
DE10240812A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abfallstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970415

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970809