EP0694675A1 - Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein mit einem Rammbohrgerät verbundenes Nachziehseil - Google Patents

Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein mit einem Rammbohrgerät verbundenes Nachziehseil Download PDF

Info

Publication number
EP0694675A1
EP0694675A1 EP95111830A EP95111830A EP0694675A1 EP 0694675 A1 EP0694675 A1 EP 0694675A1 EP 95111830 A EP95111830 A EP 95111830A EP 95111830 A EP95111830 A EP 95111830A EP 0694675 A1 EP0694675 A1 EP 0694675A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
clamping
pipe
parallel
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95111830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0694675B1 (de
Inventor
Franz-Josef Püttmann
Alfons Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Tracto Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG, Tracto Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Publication of EP0694675A1 publication Critical patent/EP0694675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0694675B1 publication Critical patent/EP0694675B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F9/00Straining wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F9/00Straining wire
    • B21F9/002Straining wire to maintain tension in the wire, e.g. to pull the wire taut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/084Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with flexible drawing means, e.g. cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/205Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal
    • E21B7/206Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal using down-hole drives

Definitions

  • the invention relates to a fastening and tensioning device for a pulling rope attached to a ram boring machine and connecting a pipe to be pulled in with the ram boring machine.
  • Fastening and tensioning devices of this type are required in order to allow a pipe to be inserted into an earth hole to be pulled by a ram boring machine which produces the earth hole if the pipe cannot be connected to the ram drilling machine in a tensile manner.
  • a known fastening and tensioning device of this type one end of the pulling rope is fastened in a sleeve which is connected to the ram boring machine in a tensile manner and is guided through a pulling tube inserted into the sleeve.
  • a pressure piece with an axially displaceable clamping device for the rope is placed on the free end of the pull tube.
  • the clamping device consists of clamping jaws which can be clamped by means of screws and which are axially displaceable in a guide.
  • This guide is connected to one connected to the clamping jaws Clamping screw with which the jaws can be moved axially.
  • the invention is based on the problem of creating an easy-to-use fastening and tensioning device, the tensioning stroke of which is unlimited and which enables simple re-tensioning at any time.
  • the invention consists of a fastening and tensioning device of the type mentioned at the outset with a clamping element which is adjacent to the pressure piece and which clamps on the pulling rope when there is a force acting in the direction of the pipe to be pulled in, and with a clamping element which is arranged coaxially with the clamping element and in the direction of the pipe to be pulled in Clamping, opposite to the direction of the pipe pulling force movable clamping element.
  • the clamping element and the clamping element act automatically clamping, if one in the direction of the to be drawn in Rohrs acting force occurs on the pull rope, while the clamping element and the tensioning element release the pull rope when a movement takes place in the opposite direction. In this way, it is possible to tension the pulling rope by means of the tensioning element by a forward and backward movement, the clamping element holding the tensioning rope with each forward movement of the tensioning element and the tensioning element thus being able to grip a piece of rope and tensioning it again during the backward movement.
  • the clamping element can have parallel clamping jaws which are guided on a parallel link core, and the parallel links can be articulated on an extension of the pressure piece.
  • the clamping jaws on the parallel core are pulled in the direction of the pressure piece and thereby clamp the pull rope.
  • the jaws move apart in the opposite direction and release the pull rope.
  • a simple release of the traction rope clamped between the clamping jaws can be achieved by means of a lever extension arranged on a parallel link.
  • the clamping element can be acted upon by a spring in the clamping direction.
  • the clamping element can be constructed similarly and also have parallel clamping jaws which are guided on the parallel link core.
  • the parallel links are articulated on a further pair of links, which are articulated on the one hand on the extension of the pressure piece and, on the other hand, are connected to one another by a further link and have a handle for tensioning the draw tube.
  • This handle can consist of a lever extension on the handlebar connecting the pair of handlebars.
  • the clamping jaws and thus the pulling rope clamped in by the clamping jaws can be moved in the tensioning direction, the clamping jaws of the clamping element releasing the pulling rope during this movement. If the tensioning element is moved in the opposite direction to the tensioning direction, the clamping jaws of the clamping element hold the traction rope, while the clamping jaws of the tensioning element can move on the rope in order to clamp a new piece of rope for further tensioning.
  • the pressure piece can have a lateral opening for introducing the pulling rope, while the clamping jaws are guided on one side to the parallel core and are therefore accessible from the same side on which the lateral opening is located Pressure piece is located.
  • a sleeve can be arranged at the end of the ram boring machine for attaching the pull rope to the ram boring machine and for receiving one end of the pipe to be drawn in.
  • the sleeve or the ram boring machine has a circumferential cable groove with an opening leading into the interior of the sleeve.
  • the pulling rope can then be put through the pipe and the sleeve to be pulled in, through the opening and into the rope groove, and can be guided back through the opening into the inside of the sleeve.
  • the free end of the rope is firmly connected to the cable.
  • a spring tensioning the rope loop lying in the groove can be arranged around parallel rope areas between the opening and the tensile connection.
  • a sleeve 2 is arranged, into which a pipe 3 to be drawn is inserted.
  • a Pull rope 4 guided which is connected to the ram boring machine 1 and the sleeve 2 and can be tensioned by means of a fastening and tensioning device.
  • a pressure piece 5 is arranged at the rear end of the pipe 3 to be drawn in, which consists of a pressure plate 6 resting on the pipe end and a pipe socket 7 inserted into the pipe end.
  • the pressure plate 6 and the pipe socket 7 are provided with a lateral slot 8 in order to bring the pulling rope 4 comfortably into the area of a clamping element 10 and a tensioning element 15.
  • the clamping element 10 is arranged in the vicinity of the pressure plate 6 on an extension 9 and consists of parallel clamping jaws 11 which are articulated on the extension 9 by means of a parallel core 12. If the parallel links 12 are moved in the direction of the pressure plate 6, ie in the direction of the pipe 3 to be drawn in, the clamping jaws 11 approach each other and can pinch the pull rope 4 if it is located between the clamping jaws 11. The greater the force acting on the pull rope 4, the stronger the clamping by the clamping jaws 11.
  • a lever extension 13 is arranged on a parallel link 12 and is pulled in the direction of the pressure plate 6 by means of a spring 14. By moving the lever extension 13 opposite to the pressure plate 6, the rope clamping can be released by the jaws 11. This rope clamping is also automatically canceled when the pull rope 4 moves in the opposite direction to the pressure plate 6.
  • the clamping element 15 also has parallel clamping jaws 16, which are arranged coaxially to the clamping jaws 11 and to the pipe 3 to be drawn in.
  • the clamping jaws 16 are arranged on parallel core 17, which, however, are not articulated directly on the extension 9, but on a pair of handlebars 18, which is supplemented by a further link 19 to form a parallel linkage.
  • a lever extension 20 is arranged, with which the pull rope 4 can be tensioned.
  • the pull rope 4 is placed between the clamping jaws 11 of the clamping element 10 and the clamping jaws 16 of the tensioning element 15.
  • a simple and secure connection of the pull rope 4 with the ram boring machine 1 or the sleeve 2 can be achieved if the ram boring machine 1 or the sleeve 2 are provided with a circumferential cable groove 21 which is connected to the inside of the sleeve 2 via an opening 22 . If the end of the pull rope is led back into the inside of the sleeve 2 through the interior of the sleeve 2, the opening 22, the circumferential cable groove 21 and the opening 22, this free end can be connected to the pull rope 4 by means of a tension-resistant connection 23. so that the pull rope 4 is held securely on the ram boring machine 1 and the sleeve 2 by means of the rope loop lying in the circumferential rope groove 21.
  • a compression spring 24 can be arranged around the parallel cable regions between the opening 22 and the tension-resistant connection 23.
  • this can also be a piece of rope, the ends of which are connected to one another by means of the tension-resistant connection 23.
  • the pull rope 4 can then be attached to the tensile connection 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein an einem Rammbohrgerät befestigtes, ein einzuziehendes Rohr mit dem Rammbohrgerät verbindendes Nachziehseil aus einem am freien Ende des einzuziehenden Rohres anliegenden Druckstück, einem dem Druckstück benachbarten, bei einer in Richtung des einzuziehenden Rohrs wirkenden Kraft am Nachziehseil klemmenden Klemmelement und einem zum Klemmelement koaxial angeordneten, bei einer in Richtung des einzuziehenden Rohrs wirkenden klemmenden, entgegengesetzt zur Richtung des einzuziehenden Rohrs bewegbaren Spannelement. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein an einem Rammbohrgerät befestigtes, ein einzuziehendes Rohr mit dem Rammbohrgerät verbindendes Nachziehseil.
  • Derartige Befestigungs- und Spannvorrichtungen sind erforderlich, um ein in eine Erdbohrung einzubringendes Rohr von einem die Erdbohrung herstellenden Rammbohrgerät nachziehen zu lassen, wenn sich das Rohr nicht zugfest mit dem Rammbohrgerät verbinden läßt. Bei einer bekannten Befestigungs- und Spannvorrichtung dieser Art ist ein Ende des Nachziehseils in einer mit dem Rammbohrgerät zugfest verbundenen Hülse befestigt und wird durch ein in die Hülse eingestecktes Nachziehrohr geführt. Auf das freie Ende des Nachziehrohrs wird ein Druckstück mit einer axial verschiebbaren Klemmvorrichtung für das Seil aufgesetzt. Die Klemmvorrichtung besteht aus mittels Schrauben spannbarer Klemmbacken, die in einer Führung axial verschiebbar sind. An dieser Führung greift eine mit den Klemmbacken verbundene Spannschraube ein, mittels derer sich die Klemmbacken axial verschieben lassen.
  • Die Handhabung dieser Befestigungs- und Spannvorrichtung ist umständlich, da zunächst die Klemmbacken durch Drehen der Spannschraube so nahe wie möglich an das Druckstück herangebracht werden müssen, danach das von Hand gespannte Seil durch Anziehen der Klemmschrauben zwischen den Klemmbacken eingeklemmt werden muß, wonach ein Spannen des Nachziehseils durch Drehen der Spannschraube möglich ist. Des weiteren ist der Spannhub begrenzt, so daß es weder möglich ist, der größeren Dehnung bei sehr langen Nachziehrohren Rechnung zu tragen noch bei einem Lockern nachzuspannen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine einfach zu handhabende Befestigungs- und Spannvorrichtung zu schaffen, deren Spannhub unbegrenzt ist und die jederzeit ein einfaches Nachspannen ermöglicht.
  • Hiervon ausgehend besteht die Erfindung darin, eine Befestigungs- und Spannvorrichtung der eingangs erwähnten Art mit einem dem Druckstück benachbarten, bei einer in Richtung des einzuziehenden Rohrs wirkenden Kraft am Nachziehseil klemmenden Klemmelement und mit einem zum Klemmelement koaxial angeordneten, bei einer in Richtung des einzuziehenden Rohrs klemmenden, entgegengesetzt zur Richtung des einzuziehenden Rohrs wirkenden Kraft bewegbaren Spannelement zu versehen.
  • Das Klemmelement und das Spannelement wirken selbsttätig klemmend, wenn eine in Richtung des einzuziehenden Rohrs wirkende Kraft am Nachziehseil auftritt, während das Klemmelement und das Spannelement das Nachziehseil freigeben, wenn eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung stattfindet. Auf diese Weise ist es möglich, das Nachziehseil mittels des Spannelements durch eine Vorwärts- und Rückwartsbewegung zu spannen, wobei das Klemmelement das Nachziehseil bei jeder Vorwärtsbewegung des Spannelements festhält und das Spannelement somit ein Seilstück ergreifen und bei der Rückwärtsbewegung wieder spannen kann.
  • Da am Klemmelement und am Spannelement keine Schrauben zum Klemmen und Spannen betätigt werden müssen, ist die Handhabung äußerst einfach und ein Nachspannen jederzeit möglich.
  • Das Klemmelement kann parallele, an Parallellenkern geführte Klemmbacken aufweisen, und die Parallellenker können an einer Verlängerung des Druckstücks angelenkt sein. Durch den Zug des Nachziehseils werden die Klemmbacken an den Parallellenkern in Richtung des Druckstücks gezogen und klemmen dabei das Nachziehseil ein. In entgegengesetzter Richtung bewegen sich die Klemmbacken auseinander und geben das Nachziehseil frei.
  • Ein einfaches Lösen des zwischen den Klemmbacken eingeklemmten Nachziehseils läßt sich mittels einer an einem Parallellenker angeordneten Hebelverlängerung erreichen.
  • Um unter allen Umständen ein selbsttätiges Einklemmen des Nachziehseils zu erreichen, kann das Klemmelement in Klemmrichtung mit einer Feder beaufschlagt sein.
  • Das Spannelement kann ähnlich gebaut sein und ebenfalls parallele, an Parallellenkern geführte Klemmbacken aufweisen. Die Parallellenker sind an einem weiteren Lenkerpaar angelenkt, das einerseits an der Verlängerung des Druckstücks angelenkt und andererseits durch einen weiteren Lenker untereinander verbunden ist und eine Handhabe zum Spannen des Nachziehrohrs aufweist. Diese Handhabe kann aus einer Hebelverlängerung am das Lenkerpaar verbindenden Lenker bestehen.
  • Da die Handhabe an dem Lenkerpaar angreift, lassen sich die Klemmbacken und damit das von den Klemmbacken eingeklemmte Nachziehseil in Spannrichtung bewegen, wobei die Klemmbacken des Klemmelements das Nachziehseil während dieser Bewegung freigeben. Wird das Spannelement entgegengesetzt zur Spannrichtung bewegt, halten die Klemmbacken des Klemmelements das Nachziehseil fest, während sich die Klemmbacken des Spannelements auf dem Seil verschieben können, um ein neues Seilstück zum weiteren Spannen einzuklemmen.
  • Um das Nachziehseil auf einfache Weise mit der Befestigungs- und Spannvorrichtung zu verbinden, kann das Druckstück eine seitliche Öffnung zum Einführen des Nachziehseils aufweisen, während die Klemmbacken einseitig an den Parallellenkern geführt und somit von derselben Seite zugänglich sind, an der sich die seitliche Öffnung am Druckstück befindet.
  • Zum Befestigen des Nachziehseils am Rammbohrgerät und zur Aufnahme eines Endes des einzuziehenden Rohres kann am Ende des Rammbohrgeräts eine Hülse angeordnet sein. Die Hülse oder das Rammbohrgerät weisen eine umlaufende Seilnut mit einer in das Innere der Hülse führenden Öffnung auf. Das Nachziehseil läßt sich dann durch das einzuziehende Rohr und die Hülse, durch die Öffnung hindurch und in die Seilnut legen sowie wieder zurück durch die Öffnung in das Innere der Hülse führen. Hier wird das freie Ende des Seils mit dem Seilzug fest verbunden. Um parallele Seilbereiche zwischen der Öffnung und der zugfesten Verbindung kann eine die in der Nut liegende Seilschlinge spannende Feder angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    die Seitenansicht eines Rammbohrgerätes mit einem Nachziehrohr und einer Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein Nachziehseil;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung der Befestigungs- und Spannvorrichung und
    Fig. 3
    in einem Teilschnitt die Verwendung des Nachziehseils mit dem Rammbohrgerät.
  • Am hinteren Ende eines Rammbohrgeräts 1 ist eine Hülse 2 angeordnet, in die ein einzuziehendes Rohr 3 eingesteckt ist. Durch das einzuziehende Rohr 3 ist ein Nachziehseil 4 geführt, das mit dem Rammbohrgerät 1 und der Hülse 2 verbunden ist und sich mittels einer Befestigungs- und Spannvorrichtung spannen läßt. Zu diesem Zweck ist am hinteren Ende des einzuziehenden Rohrs 3 ein Druckstück 5 angeordnet, das aus einer auf dem Rohrende aufliegenden Druckplatte 6 und einem in das Rohrende eingeführten Rohrstutzen 7 besteht. Die Druckplatte 6 und der Rohrstutzen 7 sind mit einem seitlichen Schlitz 8 versehen, um das Nachziehseil 4 bequem in den Bereich eines Klemmelements 10 und eines Spannelements 15 zu bringen.
  • Das Klemmelement 10 ist in der Nähe der Druckplatte 6 an einer Verlängerung 9 angeordnet und besteht aus parallelen Klemmbacken 11, die mittels Parallellenkern 12 an der Verlängerung 9 angelenkt sind. Werden die Parallellenker 12 in Richtung zur Druckplatte 6, d.h. in Richtung des einzuziehenden Rohres 3 bewegt, nähern sich die Klemmbacken 11 gegeneinander und können das Nachziehseil 4, wenn es sich zwischen den Klemmbacken 11 befindet, einklemmen. Je größer die auf das Nachziehseil 4 wirkende Kraft ist, desto stärker wird die Klemmung durch die Klemmbacken 11. An einem Parallellenker 12 ist eine Hebelverlängerung 13 angeordnet, die mittels einer Feder 14 in Richtung der Druckplatte 6 gezogen wird. Durch eine Bewegung der Hebelverlängerung 13 entgegengesetzt zur Druckplatte 6 läßt sich die Seilklemmung durch die Klemmbacken 11 lösen. Diese Seilklemmung wird des weiteren automatisch aufgehoben, wenn sich das Nachziehseil 4 in entgegengesetzter Richtung zur Druckplatte 6 bewegt.
  • Diese Bewegung des Nachziehseils 4 wird durch das Spannelement 15 bewirkt. Das Spannelement 15 weist ebenfalls parallele Klemmbacken 16 auf, die koaxial zu den Klemmbacken 11 und zum einzuziehenden Rohr 3 angeordnet sind. Die Klemmbacken 16 sind an Parallellenkern 17 angeordnet, die jedoch nicht direkt an der Verlängerung 9, sondern an einem Lenkerpaar 18 angelenkt sind, das durch einen weiteren Lenker 19 zu einem Lenkerparallelogramm ergänzt wird. An dem weiteren Lenker 19 ist eine Hebelverlängerung 20 angeordnet, mit der sich das Nachziehseil 4 spannen läßt. Hierzu wird das Nachziehseil 4 zwischen die Klemmbacken 11 des Klemmelements 10 und die Klemnbacken 16 des Spannelements 15 gelegt.
  • Durch Bewegen der Hebelverlängerung 20 entgegengesetzt zur Druckplatte 6 wird das Seil durch das Klemmelement 10, das Druckstück 5 und das einzuziehende Rohr 3 gezogen und gespannt. Wird das Spannelement 15 nunmehr in Richtung der Druckplatte 6 bewegt, hält das Klemmelement 10 das Nachziehseil 4 fest, und das Nachziehseil 4 läßt sich durch eine erneute Bewegung des Spannelements 15 entgegengesetzt zur Richtung der Druckplatte 6 weiter spannen. Durch mehrfaches Bewegen des Spannelementes 15 läßt sich jede gewünschte Vorspannung des Nachziehseils 4 erreichen. Ebenso ist es möglich, die Vorspannung des Nachziehseils 4, falls diese während des Vortriebes des Rammbohrgerätes 1 nachgelassen hat, wieder zu erhöhen.
  • Zum Lösen der Vorspannung genügt es, das Klemmelement 10 durch Bewegen der Hebelverlängerung 13 entgegengesetzt zur Richtung der Druckplatte 6 zu bewegen und dabei die Klemmbacken 16 des Spannelements 15 geöffnet zu halten.
  • Eine einfache und sichere Verbindung des Nachziehseils 4 mit dem Rammbohrgerät 1 bzw. der Hülse 2 läßt sich erreichen, wenn das Rammbohrgerät 1 oder die Hülse 2 mit einer umlaufenden Seilnut 21 versehen sind, die über eine Öffnung 22 mit dem Innern der Hülse 2 verbunden ist. Wird das Ende des Nachziehseils durch das Innere der Hülse 2, die Öffnung 22, die umlaufende Seilnut 21 und die Öffnung 22 wieder zurück in das Innere der Hülse 2 geführt, läßt sich dieses freie Ende mit dem Nachziehseil 4 mittels einer zugfesten Verbindung 23 verbinden, so daß das Nachziehseil 4 mittels der in der umlaufenden Seilnut 21 liegenden Seilschlinge sicher am Rammbohrgerät 1 und der Hülse 2 gehalten ist.
  • Um auf die Seilverbindung eine straffende Vorspannung aufzubringen, kann um die parallelen Seilbereiche zwischen der Öffnung 22 und der zugfesten Verbindung 23 herum eine Druckfeder 24 angeordnet sein.
  • Statt das freie Ende des Nachziehseils direkt mit dem Rammbohrgerät 1 und der Hülse 2 in der geschilderten Weise zu verbinden, kann es sich hier auch um ein Seilstück handeln, dessen Enden mittels der zugfesten Verbindung 23 miteinander verbunden sind. Das Nachziehseil 4 läßt sich dann an der zugfesten Verbindung 23 einhängen.
  • Diese Verbindung hat den Vorteil, daß sich beide Seilenden mit großen Seilkauschen oder dergleichen ausrüsten lassen, da sich in diesem Fall die Seilschlaufe durch die Öffnung 22 fädeln läßt, ohne die Seilkauschen durch die kleine Öffnung 22 fädeln zu müssen.

Claims (9)

  1. Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein an einem Rammbohrgerät (1) befestigtes, ein einzuziehendes Rohr (3) mit dem Rammbohrgerät (1) verbindendes Nachziehseil (4) aus
    - einem am freien Ende des einzuziehenden Rohrs (3) anliegenden Druckstück (5),
    - einem dem Druckstück (5) benachbarten, bei einer in Richtung des einzuziehenden Rohrs (3) wirkenden Kraft am Nachziehseil (4) klemmenden Klemmelement (10) und
    - einem zum Klemmelement (10) koaxial angeordneten, bei einer in Richtung des einzuziehenden Rohrs (3) wirkenden Kraft klemmenden, entgegengesetzt zur Richtung des einzuziehenden Rohrs (3) bewegbaren Spannelement (15).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (10) parallele, an Parallellenkern (12) geführte Klemmbacken (11) aufweist und die Parallellenker (12) an einer Verlängerung (9) des Druckstücks (5) angelenkt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Parallellenker (12) eine Hebelverlängerung (13) zum Lösen des Klemmelements (10) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine das Klemmelement (10) in Klemmrichtung beaufschlagende Feder (14).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (15) parallele, an Parallellenkern (17) geführte Klemmbacken (16) aufweist, die Parallellenker (17) an einem weiteren Lenkerpaar (18) angelenkt sind, das einerseits an der Verlängerung (9) des Druckstücks (5) angelenkt und andererseits durch einen weiteren Lenker (19) untereinander verbunden ist und an denen eine Handhabe (20) zum Spannen des Nachziehrohrs (3) angreift.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe aus einer Hebelverlängerung (20) am das Lenkerpaar (18) verbindenden Lenker (19) besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (5) eine seitliche Öffnung (8) zum Einführen des Nachziehseils (4) aufweist und die Klemmbacken (11, 16) einseitig an den Parallellenkern (12, 17) geführt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Rammbohrgeräts (1) eine Hülse (2) zum Aufnehmen eines Endes des einzuziehenden Rohrs (3) angeordnet ist, die Hülse (2) oder das Rammbohrgerät (1) eine umlaufende Seilnut (21) mit einer in das Innere der Hülse (2) führenden Öffnung (22) aufweist und das Nachziehseil (4) durch das einzuziehende Rohr (3) und die Hülse (2) durch die Öffnung (22) und in der Seilnut (21) sowie wieder zurück durch die Öffnung (22) geführt und das freie Ende mit dem Seil (4) zugfest verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß um parallele Seilbereiche zwischen der Öffnung (22) und der zugfesten Verbindung (23) eine die in der Nut (21) liegende Seilschlinge spannende Feder (24) angeordnet ist.
EP95111830A 1994-07-30 1995-07-28 Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein mit einem Rammbohrgerät verbundenes Nachziehseil Expired - Lifetime EP0694675B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427119 1994-07-30
DE4427119A DE4427119C2 (de) 1994-07-30 1994-07-30 Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein mit einem Rammbohrgerät verbundenes Nachziehseil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0694675A1 true EP0694675A1 (de) 1996-01-31
EP0694675B1 EP0694675B1 (de) 1999-10-06

Family

ID=6524591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111830A Expired - Lifetime EP0694675B1 (de) 1994-07-30 1995-07-28 Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein mit einem Rammbohrgerät verbundenes Nachziehseil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5642786A (de)
EP (1) EP0694675B1 (de)
JP (1) JP2885667B2 (de)
DE (2) DE4427119C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792996A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-03 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen Vorrichtung zum Verbinden eines Rohrstranges mit einem Gerät zum Erstellen von Erdbohrungen
US6672802B2 (en) * 2001-09-24 2004-01-06 Samuel W. Putnam Vertical pull apparatus
WO2008011982A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum verbinden eines strangabschnittes mit einem zugelement
US8240638B2 (en) 2006-09-25 2012-08-14 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Rod assembly driver

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125869C2 (de) * 2001-05-25 2003-07-17 Tracto Technik Seilzugvorrichtung und Verfahren
WO2003004823A1 (de) 2001-05-25 2003-01-16 Tracto-Technik Gmbh Seilzugvorrichtung zum einziehen von rohren
DE102006033753B4 (de) * 2005-11-21 2015-03-12 Tracto-Technik Gmbh System und Verfahren zum Spannen von Strangabschnitten zu einem Strang

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR689873A (fr) * 1930-02-14 1930-09-12 Tendeur de fils
FR2344683A1 (fr) * 1976-03-19 1977-10-14 Schmidt Paul Procede et dispositif pour forer des trous d'ancrage dans le sol
US4100972A (en) * 1976-03-19 1978-07-18 Paul Schmidt Displacement hammer apparatus for sinking and lining boreholes
EP0263281A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-13 Paul Schmidt Pneumatisches Rammbohrgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126267A (en) * 1982-09-07 1984-03-21 Coal Ind Drilling methods and equipment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR689873A (fr) * 1930-02-14 1930-09-12 Tendeur de fils
FR2344683A1 (fr) * 1976-03-19 1977-10-14 Schmidt Paul Procede et dispositif pour forer des trous d'ancrage dans le sol
US4100972A (en) * 1976-03-19 1978-07-18 Paul Schmidt Displacement hammer apparatus for sinking and lining boreholes
EP0263281A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-13 Paul Schmidt Pneumatisches Rammbohrgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792996A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-03 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen Vorrichtung zum Verbinden eines Rohrstranges mit einem Gerät zum Erstellen von Erdbohrungen
US5895176A (en) * 1996-03-02 1999-04-20 Tracto-Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen Device for connecting a pipeline conduit to a ground-boring machine
US6672802B2 (en) * 2001-09-24 2004-01-06 Samuel W. Putnam Vertical pull apparatus
WO2008011982A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum verbinden eines strangabschnittes mit einem zugelement
US8413311B2 (en) 2006-07-24 2013-04-09 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Device for connecting a string section with a pulling element which extends through the string section, and method for tensioning of string sections to form a string
US8240638B2 (en) 2006-09-25 2012-08-14 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Rod assembly driver

Also Published As

Publication number Publication date
DE59506976D1 (de) 1999-11-11
JP2885667B2 (ja) 1999-04-26
DE4427119A1 (de) 1996-02-01
US5642786A (en) 1997-07-01
EP0694675B1 (de) 1999-10-06
DE4427119C2 (de) 1998-07-09
JPH08170479A (ja) 1996-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024674B3 (de) Befestigungsvorrichtung für mindestens eine Druckgasflasche eines Atemgerätes
WO2011066828A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und klemmen von gurtbändern
EP0694675B1 (de) Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein mit einem Rammbohrgerät verbundenes Nachziehseil
DE2241747C3 (de) Von Hand betätigbarer Teppich-Spanner
DE19923890B4 (de) Zusammenlegbares Fahrrad
EP1494558B8 (de) Gurtschnalle für einen befestigungsgurt
DE3706796C2 (de)
DE19506332A1 (de) Hilfsvorrichtung für Fahrradwerkstätten
WO2000043257A2 (de) Halterung für gegenstände an rohren, schienen oder dergleichen
DE723786C (de) Schuettelrutsche mit ueber die ganze Laenge des Rutschenstranges durchlaufenden rohrfoermigen Versteifungen, durch welche die Verspannungsmittel hindurchfuehren
DE3123313C1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Haengegeruesten
DE3019914A1 (de) Handgeraet mit einer haltevorrichtung fuer einen seitenhandgriff
DE3031941A1 (de) Vorrichtung zum zusammenziehen von kanalroehren
DE2908259C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen des Führungskeders eines Vorzeltes in die Vorzelthalteschiene eines Wohnwagens
DE3726935A1 (de) Bremsanlage
DE438903C (de) Festspannvorrichtung fuer in Schleifen ueber Kauschen u. dgl. zu legende Drahtseile
DE1775917C3 (de) Klemmbride mit Bügelverschluß
DD284508A5 (de) Vorrichtung zum zusammenziehen und/oder auseinanderschieben von rohren
EP4005898A1 (de) Kupplung für zugkräfte
DE102011101869A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einem Fahrrad
DE1209307B (de) Klemmvorrichtung fuer das Spannband eines Spannband-Messgeraetes
DE1006809B (de) Zweiarmiger Abzieher
DE8022596U1 (de) Vorrichtung zum zusammenziehen von kanalroehren
DE2641385A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ein stielloch aufweisenden werkzeugs
DE4034335A1 (de) Foerdervorrichtung fuer flexible leitungen oder dergleichen kabel-elementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19960425

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRACTO-TECHNIK PAUL SCHMIDT SPEZIALMASCHINEN

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980731

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991006

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991111

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030710

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040728

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59506976

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59506976

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203