DE4427119A1 - Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein mit einem Rammbohrgerät verbundenes Nachziehseil - Google Patents

Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein mit einem Rammbohrgerät verbundenes Nachziehseil

Info

Publication number
DE4427119A1
DE4427119A1 DE4427119A DE4427119A DE4427119A1 DE 4427119 A1 DE4427119 A1 DE 4427119A1 DE 4427119 A DE4427119 A DE 4427119A DE 4427119 A DE4427119 A DE 4427119A DE 4427119 A1 DE4427119 A1 DE 4427119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
parallel
rope
clamping element
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4427119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4427119C2 (de
Inventor
Franz-Josef Puettmann
Alfons Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Tracto Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG, Tracto Technik Paul Schmidt Spezialmaschinen KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to DE4427119A priority Critical patent/DE4427119C2/de
Priority to DE59506976T priority patent/DE59506976D1/de
Priority to EP95111830A priority patent/EP0694675B1/de
Priority to US08/508,663 priority patent/US5642786A/en
Priority to JP7214047A priority patent/JP2885667B2/ja
Publication of DE4427119A1 publication Critical patent/DE4427119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4427119C2 publication Critical patent/DE4427119C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F9/00Straining wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F9/00Straining wire
    • B21F9/002Straining wire to maintain tension in the wire, e.g. to pull the wire taut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/084Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with flexible drawing means, e.g. cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/205Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal
    • E21B7/206Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal using down-hole drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein an einem Rammbohrgerät befestigtes, ein einzuziehendes Rohr mit dem Rammbohrgerät verbin­ dendes Nachziehseil.
Derartige Befestigungs- und Spannvorrichtungen sind er­ forderlich, um ein in eine Erdbohrung einzubringendes Rohr von einem die Erdbohrung herstellenden Rammbohrge­ rät nachziehen zu lassen, wenn sich das Rohr nicht zug­ fest mit dem Rammbohrgerät verbinden läßt. Bei einer bekannten Befestigungs- und Spannvorrichtung dieser Art ist ein Ende des Nachziehseils in einer mit dem Ramm­ bohrgerät zugfest verbundenen Hülse befestigt und wird durch ein in die Hülse eingestecktes Nachziehrohr ge­ führt. Auf das freie Ende des Nachziehrohrs wird ein Druckstück mit einer axial verschiebbaren Klemmvorrich­ tung für das Seil aufgesetzt. Die Klemmvorrichtung besteht aus mittels Schrauben spannbarer Klemmbacken, die in einer Führung axial verschiebbar sind. An dieser Führung greift eine mit den Klemmbacken verbundene Spannschraube ein, mittels derer sich die Klemmbacken axial verschieben lassen.
Die Handhabung dieser Befestigungs- und Spannvorrich­ tung ist umständlich, da zunächst die Klemmbacken durch Drehen der Spannschraube so nahe wie möglich an das Druckstück herangebracht werden müssen, danach das von Hand gespannte Seil durch Anziehen der Klemmschrauben zwischen den Klemmbacken eingeklemmt werden muß, wonach ein Spannen des Nachziehseils durch Drehen der Spann­ schraube möglich ist. Des weiteren ist der Spannhub begrenzt, so daß es weder möglich ist, der größeren Dehnung bei sehr langen Nachziehrohren Rechnung zu tra­ gen noch bei einem Lockern nachzuspannen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine einfach zu handhabende Befestigungs- und Spannvorrichtung zu schaffen, deren Spannhub unbegrenzt ist und die jeder­ zeit ein einfaches Nachspannen ermöglicht.
Hiervon ausgehend besteht die Erfindung darin, eine Befestigungs- und Spannvorrichtung der eingangs erwähn­ ten Art mit einem dem Druckstück benachbarten, bei ei­ ner in Richtung des einzuziehenden Rohrs wirkenden Kraft am Nachziehseil klemmenden Klemmelement und mit einem zum Klemmelement koaxial angeordneten, bei einer in Richtung des einzuziehenden Rohrs klemmenden, entge­ gengesetzt zur Richtung des einzuziehenden Rohrs be­ wegbaren Spannelement zu versehen.
Das Klemmelement und das Spannelement wirken selbsttä­ tig klemmend, wenn eine in Richtung des einzuziehenden Rohrs wirkende Kraft am Nachziehseil auftritt, während das Klemmelement und das Spannelement das Nachziehseil freigeben, wenn eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung stattfindet. Auf diese Weise ist es möglich, das Nachziehseil mittels des Spannelements durch eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung zu spannen, wobei das Klemmelement das Nachziehseil bei jeder Rückwärtsbewe­ gung des Spannelements festhält und das Spannelement somit ein Seilstück ergreifen und bei der Vorwärtsbewe­ gung wieder spannen kann.
Da am Klemmelement und am Spannelement keine Schrauben zum Klemmen und Spannen betätigt werden müssen, ist die Handhabung äußerst einfach und ein Nachspannen jeder­ zeit möglich.
Das Klemmelement kann parallele, an Parallellenkern geführte Klemmbacken aufweisen, und die Parallellenker können an einer Verlängerung des Druckstücks angelenkt sein. Durch den Zug des Nachziehseils werden die Klemm­ backen an den Parallellenkern in Richtung des Druck­ stücks gezogen und klemmen dabei das Nachziehseil ein. In entgegengesetzter Richtung bewegen sich die Klemm­ backen auseinander und geben das Nachziehseil frei.
Ein einfaches Lösen des zwischen den Klemmbacken einge­ klemmten Nachziehseils läßt sich mittels einer an einem Parallellenker angeordneten Hebelverlängerung errei­ chen.
Um unter allen Umständen ein selbsttätiges Einklemmen des Nachziehseils zu erreichen, kann das Klemmelement in Klemmrichtung mit einer Feder beaufschlagt sein.
Das Spannelement kann ähnlich gebaut sein und ebenfalls parallele, an Parallellenkern geführte Klemmbacken auf­ weisen. Die Parallellenker sind an einem weiteren Len­ kerpaar angelenkt, das einerseits an der Verlängerung des Druckstücks angelenkt und andererseits durch einen weiteren Lenker untereinander verbunden ist und eine Handhabe zum Spannen des Nachziehrohrs aufweist. Diese Handhabe kann aus einer Hebelverlängerung am das Len­ kerpaar verbindenden Lenker bestehen.
Da die Handhabe an dem Lenkerpaar angreift, lassen sich die Klemmbacken und damit das von den Klemmbacken ein­ geklemmte Nachziehseil in Spannrichtung bewegen, wobei die Klemmbacken des Klemmelements das Nachziehseil wäh­ rend dieser Bewegung freigeben. Wird das Spannelement entgegengesetzt zur Spannrichtung bewegt, halten die Klemmbacken des Klemmelements das Nachziehseil fest, während sich die Klemmbacken des Spannelements auf dem Seil verschieben können, um ein neues Seilstück zum weiteren Spannen einzuklemmen.
Um das Nachziehseil auf einfache Weise mit der Befesti­ gungs- und Spannvorrichtung zu verbinden, kann das Druckstück eine seitliche Öffnung zum Einführen des Nachziehseils aufweisen, während die Klemmbacken ein­ seitig an den Parallellenkern geführt und somit von derselben Seite zugänglich sind, an der sich die seit­ liche Öffnung am Druckstück befindet.
Zum Befestigen des Nachziehseils am Rammbohrgerät und zur Aufnahme eines Endes des einzuziehenden Rohres kann am Ende des Rammbohrgeräts eine Hülse angeordnet sein. Die Hülse oder das Rammbohrgerät weisen eine umlaufende Seilnut mit einer in das Innere der Hülse führenden Öffnung auf. Das Nachziehseil läßt sich dann durch das einzuziehende Rohr und die Hülse, durch die Öffnung hindurch und in die Seilnut legen sowie wieder zurück durch die Öffnung in das Innere der Hülse führen. Hier wird das freie Ende des Seils mit dem Seilzug fest ver­ bunden. Um parallele Seilbereiche zwischen der Öffnung und der zugfesten Verbindung kann eine die in der Nut liegende Seilschlinge spannende Feder angeordnet sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des nähe­ ren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Rammbohrgerätes mit einem Nachziehrohr und einer Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein Nachziehseil;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Befestigungs- und Spannvorrichtung und
Fig. 3 in einem Teilschnitt die Verwendung des Nach­ ziehseils mit dem Rammbohrgerät.
Am hinteren Ende eines Rammbohrgeräts 1 ist eine Hülse 2 angeordnet, in die ein einzuziehendes Rohr 3 einge­ steckt ist. Durch das einzuziehende Rohr 3 ist ein Nachziehseil 4 geführt, das mit dem Rammbohrgerät 1 und der Hülse 2 verbunden ist und sich mittels einer Befestigungs- und Spannvorrichtung spannen läßt. Zu diesem Zweck ist am hinteren Ende des einzuziehenden Rohrs 3 ein Druckstück 5 angeordnet, das aus einer auf dem Rohrende aufliegenden Druckplatte 6 und einem in das Rohrende eingeführten Rohrstutzen 7 besteht. Die Druckplatte 6 und der Rohrstutzen 7 sind mit einem seitlichen Schlitz 8 versehen, um das Nachziehseil 4 bequem in den Bereich eines Klemmelements 10 und eines Spannelements 15 zu bringen.
Das Klemmelement 10 ist in der Nähe der Druckplatte 6 an einer Verlängerung 9 angeordnet und besteht aus pa­ rallelen Klemmbacken 11, die mittels Parallellenkern 12 an der Verlängerung 9 angelenkt sind. Werden die Paral­ lellenker 12 in Richtung zur Druckplatte 6, d. h. in Richtung des einzuziehenden Rohres 3 bewegt, nähern sich die Klemmbacken 11 gegeneinander und können das Nachziehseil 4, wenn es sich zwischen den Klemmbacken 11 befindet, einklemmen. Je größer die auf das Nach­ ziehseil 4 wirkende Kraft ist, desto stärker wird die Klemmung durch die Klemmbacken 11. An einem Parallel­ lenker 12 ist eine Hebelverlängerung 13 angeordnet, die mittels einer Feder 14 in Richtung der Druckplatte 6 gezogen wird. Durch eine Bewegung der Hebelverlängerung 13 entgegengesetzt zur Druckplatte 6 läßt sich die Seilklemmung durch die Klemmbacken 11 lösen. Diese Seilklemmung wird des weiteren automatisch aufgehoben, wenn sich das Nachziehseil 4 in entgegengesetzter Rich­ tung zur Druckplatte 6 bewegt.
Diese Bewegung des Nachziehseils 4 wird durch das Spannelement 15 bewirkt. Das Spannelement 15 weist ebenfalls parallele Klemmbacken 16 auf, die koaxial zu den Klemmbacken 11 und zum einzuziehenden Rohr 3 ange­ ordnet sind. Die Klemmbacken 16 sind an Parallellenkern 17 angeordnet, die jedoch nicht direkt an der Verlänge­ rung 9, sondern an einem Lenkerpaar 18 angelenkt sind, das durch einen weiteren Lenker 19 zu einem Lenkerpar­ allelogramm ergänzt wird. An dem weiteren Lenker 19 ist eine Hebelverlängerung 20 angeordnet, mit der sich das Nachziehseil 4 spannen läßt. Hierzu wird das Nachzieh­ seil 4 zwischen die Klemmbacken 11 des Klemmelements 10 und die Klemmbacken 16 des Spannelements 15 gelegt.
Durch Bewegen der Hebelverlängerung 20 entgegengesetzt zur Druckplatte 6 wird das Seil durch das Klemmelement 10, das Druckstück 5 und das einzuziehende Rohr 3 ge­ zogen und gespannt. Wird das Spannelement 15 nunmehr in Richtung der Druckplatte 6 bewegt, hält das Klemm­ element 10 das Nachziehseil 4 fest, und das Nachzieh­ seil 4 läßt sich durch eine erneute Bewegung des Spannelements 15 entgegengesetzt zur Richtung der Druckplatte 6 weiter spannen. Durch mehrfaches Bewegen des Spannelementes 15 läßt sich jede gewünschte Vor­ spannung des Nachziehseils 4 erreichen. Ebenso ist es möglich, die Vorspannung des Nachziehseils 4, falls diese während des Vortriebes des Rammbohrgerätes 1 nachgelassen hat, wieder zu erhöhen.
Zum Lösen der Vorspannung genügt es, das Klemmelement 10 durch Bewegen der Hebelverlängerung 13 entgegenge­ setzt zur Richtung der Druckplatte 6 zu bewegen und da­ bei die Klemmbacken 16 des Spannelements 15 geöffnet zu halten.
Eine einfache und sichere Verbindung des Nachziehseils 4 mit dem Rammbohrgerät 1 bzw. der Hülse 2 läßt sich erreichen, wenn das Rammbohrgerät 1 oder die Hülse 2 mit einer umlaufenden Seilnut 21 versehen sind, die über eine Öffnung 22 mit dem Innern der Hülse 2 verbun­ den ist. Wird das Ende des Nachziehseils durch das Innere der Hülse 2, die Öffnung 22, die umlaufende Seilnut 21 und die Öffnung 22 wieder zurück in das Innere der Hülse 2 geführt, läßt sich dieses freie Ende mit dem Nachziehseil 4 mittels einer zugfesten Verbin­ dung 23 verbinden, so daß das Nachziehseil 4 mittels der in der umlaufenden Seilnut 21 liegenden Seil­ schlinge sicher am Rammbohrgerät 1 und der Hülse 2 ge­ halten ist.
Um auf die Seilverbindung eine straffende Vorspannung aufzubringen, kann um die parallelen Seilbereiche zwi­ schen der Öffnung 22 und der zugfesten Verbindung 23 herum eine Druckfeder 24 angeordnet sein.
Statt das freie Ende des Nachziehseils direkt mit dem Rammbohrgerät 1 und der Hülse 2 in der geschilderten Weise zu verbinden, kann es sich hier auch um ein Seil­ stück handeln, dessen Enden mittels der zugfesten Ver­ bindung 23 miteinander verbunden sind. Das Nachziehseil 4 läßt sich dann an der zugfesten Verbindung 23 ein­ hängen.
Diese Verbindung hat den Vorteil, daß sich beide Seilenden mit großen Seilkauschen oder dergleichen aus­ rüsten lassen, da sich in diesem Fall die Seilschlaufe durch die Öffnung 22 fädeln läßt, ohne die Seilkauschen durch die kleine Öffnung 22 fädeln zu müssen.

Claims (9)

1. Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein an einem Rammbohrgerät (1) befestigtes, ein einzuziehendes Rohr (3) mit dem Rammbohrgerät (1) verbindendes Nachziehseil (4) aus
  • - einem am freien Ende des einzuziehenden Rohrs (3) anliegenden Druckstück (5),
  • - einem dem Druckstück (5) benachbarten, bei einer in Richtung des einzuziehenden Rohrs (3) wirken­ den Kraft am Nachziehseil (4) klemmenden Klemm­ element (10) und
  • - einem zum Klemmelement (10) koaxial angeordne­ ten, bei einer in Richtung des einzuziehenden Rohrs (3) wirkenden Kraft klemmenden, entgegen­ gesetzt zur Richtung des einzuziehenden Rohrs (3) bewegbaren Spannelement (15).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Klemmelement (10) parallele, an Parallellenkern (12) geführte Klemmbacken (11) aufweist und die Parallellenker (12) an einer Ver­ längerung (9) des Druckstücks (5) angelenkt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß an einem Parallellenker (12) eine Hebel­ verlängerung (13) zum Lösen des Klemmelements (10) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine das Klemmelement (10) in Klemmrichtung beaufschlagende Feder (14).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Spannelement (15) parallele; an Parallellenkern (17) geführte Klemm­ backen (16) aufweist, die Parallellenker (17) an einem weiteren Lenkerpaar (18) angelenkt sind, das einerseits an der Verlängerung (9) des Druckstücks (5) angelenkt und andererseits durch einen weiteren Lenker (19) untereinander verbunden ist und an de­ nen eine Handhabe (20) zum Spannen des Nachzieh­ rohrs (3) angreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Handhabe aus einer Hebelverlängerung (20) am das Lenkerpaar (18) verbindenden Lenker (19) besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Druckstück (5) eine seitliche Öffnung (8) zum Einführen des Nachzieh­ seils (4) aufweist und die Klemmbacken (11, 16) einseitig an den Parallellenkern (12, 17) geführt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß am Ende des Rammbohrge­ räts (1) eine Hülse (2) zum Aufnehmen eines Endes des einzuziehenden Rohrs (3) angeordnet ist, die Hülse (2) oder das Rammbohrgerät (1) eine umlaufen­ de Seilnut (21) mit einer in das Innere der Hülse (2) führenden Öffnung (22) aufweist und das Nach­ ziehseil (4) durch das einzuziehende Rohr (3) und die Hülse (2) durch die Öffnung (22) und in der Seilnut (21) sowie wieder zurück durch die Öffnung (22) geführt und das freie Ende mit dem Seil (4) zugfest verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß um parallele Seilbereiche zwischen der Öffnung (22) und der zugfesten Verbindung (23) eine die in der Nut (21) liegende Seilschlinge spannende Feder (24) angeordnet ist.
DE4427119A 1994-07-30 1994-07-30 Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein mit einem Rammbohrgerät verbundenes Nachziehseil Expired - Fee Related DE4427119C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427119A DE4427119C2 (de) 1994-07-30 1994-07-30 Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein mit einem Rammbohrgerät verbundenes Nachziehseil
DE59506976T DE59506976D1 (de) 1994-07-30 1995-07-28 Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein mit einem Rammbohrgerät verbundenes Nachziehseil
EP95111830A EP0694675B1 (de) 1994-07-30 1995-07-28 Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein mit einem Rammbohrgerät verbundenes Nachziehseil
US08/508,663 US5642786A (en) 1994-07-30 1995-07-28 Securing and tensioning device for a towing cable connected to a percussion boring machine
JP7214047A JP2885667B2 (ja) 1994-07-30 1995-07-31 引きケーブルの固定−緊張装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427119A DE4427119C2 (de) 1994-07-30 1994-07-30 Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein mit einem Rammbohrgerät verbundenes Nachziehseil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4427119A1 true DE4427119A1 (de) 1996-02-01
DE4427119C2 DE4427119C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=6524591

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4427119A Expired - Fee Related DE4427119C2 (de) 1994-07-30 1994-07-30 Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein mit einem Rammbohrgerät verbundenes Nachziehseil
DE59506976T Expired - Lifetime DE59506976D1 (de) 1994-07-30 1995-07-28 Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein mit einem Rammbohrgerät verbundenes Nachziehseil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59506976T Expired - Lifetime DE59506976D1 (de) 1994-07-30 1995-07-28 Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein mit einem Rammbohrgerät verbundenes Nachziehseil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5642786A (de)
EP (1) EP0694675B1 (de)
JP (1) JP2885667B2 (de)
DE (2) DE4427119C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608056C1 (de) * 1996-03-02 1997-10-30 Tracto Technik Vorrichtung zum Verbinden eines Rohrstranges mit einem Gerät zum Erstellen von Erdbohrungen
WO2003004823A1 (de) 2001-05-25 2003-01-16 Tracto-Technik Gmbh Seilzugvorrichtung zum einziehen von rohren
DE10125869A1 (de) * 2001-05-25 2003-01-30 Tracto Technik Seilzugvorrichtung und Verfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6672802B2 (en) * 2001-09-24 2004-01-06 Samuel W. Putnam Vertical pull apparatus
DE102006033753B4 (de) * 2005-11-21 2015-03-12 Tracto-Technik Gmbh System und Verfahren zum Spannen von Strangabschnitten zu einem Strang
DE202006011507U1 (de) * 2006-07-24 2006-10-26 Tracto-Technik Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Strangabschnitts mit einem Zugelement, das den Strangabschnitt durchgreift
DE102006045557B4 (de) 2006-09-25 2009-06-18 Tracto-Technik Gmbh Gestängemitnehmer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR689873A (fr) * 1930-02-14 1930-09-12 Tendeur de fils
DE2611677C3 (de) * 1976-03-19 1980-03-13 Paul 5940 Lennestadt Schmidt Vorrichtung zum Einbringen von Rohren
DE2611676A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Paul Schmidt Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von erdbohrungen fuer erdanker
GB2126267A (en) * 1982-09-07 1984-03-21 Coal Ind Drilling methods and equipment
DE3634579A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Paul Schmidt Pneumatisches rammbohrgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: bd baumaschinendienst H5, 1982 "Rohrverlegen ohne Grabenaushub" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608056C1 (de) * 1996-03-02 1997-10-30 Tracto Technik Vorrichtung zum Verbinden eines Rohrstranges mit einem Gerät zum Erstellen von Erdbohrungen
WO2003004823A1 (de) 2001-05-25 2003-01-16 Tracto-Technik Gmbh Seilzugvorrichtung zum einziehen von rohren
DE10125869A1 (de) * 2001-05-25 2003-01-30 Tracto Technik Seilzugvorrichtung und Verfahren
DE10125869C2 (de) * 2001-05-25 2003-07-17 Tracto Technik Seilzugvorrichtung und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE59506976D1 (de) 1999-11-11
JP2885667B2 (ja) 1999-04-26
EP0694675A1 (de) 1996-01-31
US5642786A (en) 1997-07-01
EP0694675B1 (de) 1999-10-06
DE4427119C2 (de) 1998-07-09
JPH08170479A (ja) 1996-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044739B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Klemmen von Gurtbändern
DE4427119C2 (de) Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein mit einem Rammbohrgerät verbundenes Nachziehseil
DE102008026740A1 (de) Befestigungsmittel für Zubehör
DE10297063T5 (de) Drahtseilspannvorrichtung
DE2241747C3 (de) Von Hand betätigbarer Teppich-Spanner
DE102006033753B4 (de) System und Verfahren zum Spannen von Strangabschnitten zu einem Strang
EP3514434A1 (de) Rohrschelle
EP1494558B8 (de) Gurtschnalle für einen befestigungsgurt
DE3706796C2 (de)
DE3623663A1 (de) Ein- und ausziehvorrichtung fuer steckmuffenverbindungen
WO2000043257A2 (de) Halterung für gegenstände an rohren, schienen oder dergleichen
US4025052A (en) Clamps for wire rope, rods and tubes
DE102011101867B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einem Fahrrad
DE3019914A1 (de) Handgeraet mit einer haltevorrichtung fuer einen seitenhandgriff
DE723786C (de) Schuettelrutsche mit ueber die ganze Laenge des Rutschenstranges durchlaufenden rohrfoermigen Versteifungen, durch welche die Verspannungsmittel hindurchfuehren
DE721293C (de) Verfahren zum Einziehen der die Rutschenschuesse gegeneinander festlegenden und den Gesamtstrang verspannenden Seile
DE1650945C3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10009245A1 (de) Von der Seite beladbarer Leitungswagen
DE102011106264B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einem Fahrrad
DE3031941A1 (de) Vorrichtung zum zusammenziehen von kanalroehren
DE102011101869A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einem Fahrrad
DE4034335A1 (de) Foerdervorrichtung fuer flexible leitungen oder dergleichen kabel-elementen
DE20305891U1 (de) Zange zum Lösen einer Rohrbefestigungsschelle
DE1017547B (de) Drahtspannwerkzeug
DE438903C (de) Festspannvorrichtung fuer in Schleifen ueber Kauschen u. dgl. zu legende Drahtseile

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee