DE102011106264B4 - Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einem Fahrrad - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einem Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE102011106264B4
DE102011106264B4 DE102011106264.9A DE102011106264A DE102011106264B4 DE 102011106264 B4 DE102011106264 B4 DE 102011106264B4 DE 102011106264 A DE102011106264 A DE 102011106264A DE 102011106264 B4 DE102011106264 B4 DE 102011106264B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fastening device
clamping
bicycle
tension band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011106264.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011106264A1 (de
Inventor
Edgar Rixen
Norbert Flammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rixen and Kaul GmbH
Original Assignee
Rixen and Kaul GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rixen and Kaul GmbH filed Critical Rixen and Kaul GmbH
Priority to DE102011106264.9A priority Critical patent/DE102011106264B4/de
Publication of DE102011106264A1 publication Critical patent/DE102011106264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011106264B4 publication Critical patent/DE102011106264B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/22Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories between the main frame tubes, e.g. suspended from the top tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H2005/008Arrangements or adaptations for supporting U-locks on cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

a) Befestigungsvorrichtung (9) b) für Zubehör (29) an einem Fahrrad (1) c) mit einem Gehäuse (11) d) mit einer Anschlussstelle (26) für das Zubehör (29) am Gehäuse (11) und e) mit einer Führung (10) für ein Spannmittel (27) am Gehäuse (11) f) ein Trum (31) eines Spannbandes (23) mit einem nicht in Längsrichtung gespannten Endabschnitt (32) liegt unter einem in Längsrichtung gespannten Trum (30) g) und wird von diesem (30) am Umfang eines Trägerprofils am Fahrrad (1) geklemmt, h) wobei das freie Ende (32) des eingeklemmten Trums (31) des Spannbandes (23) aus der Befestigungsvorrichtung (9) herausgeführt ist und i) das Spannband (23) ist an dem Spannmittel (27) oder an dem Gehäuse (11) von Hand durchziehbar, j) oder das Spannband (23) kann mit einer Zange erfasst werden, k) das Spannband (23) wird auf halber Länge um einen runden Zapfen (19) oder eine Rolle (20) am Gehäuse (11) oder am Spannmittel (27) umgelenkt, l) wobei beide Trume (30, 31) des Spannbandes (23) über die gesamte Kontaktlänge mit dem Trägerprofil am Fahrrad (1) aufeinander liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einem Fahrrad.
  • Aus der DE 10 2008 026 740 A1 ist eine solche Befestigungsvorrichtung bekannt, bei der ein sattelförmiges Gehäuse rittlings auf ein Fahrradrohr aufgesetzt ist und mit einem Spannband an dem Fahrradrohr festgelegt ist. Das Spannband ist an der einen Sattelseite mit einem ersten Ende befestigt, umschlingt von da aus das Rahmenrohr des Fahrrades und wird auf der anderen Sattelseite des Gehäuses mit Hilfe eines Spannschlittens gehalten und gespannt. Das zweite Bandende wird am Spannschlitten befestigt. Die Festlegung des ersten Bandendes am Gehäuse erfolgt bei der Herstellung und die Festlegung des zweiten Bandendes bei der Montage. Es lässt sich nicht sicherstellen, dass die Festlegung des zweiten Bandendes bei der Montage immer fachmännisch erfolgt.
  • Aus der nächstkommenden WO 2009/064 198 A2 ist eine Spannvorrichtung zur Befestigung von Zubehör an einem Fahrrad – Rahmenrohr bekannt, die mit einem Band einen Adapter für das Zubehör am Fahrrad – Rahmenrohr befestigt. Das eine Bandende wird durch teilweise überlappende Umschlingung von Fahrradrohr mit angesetztem Zubehör festgelegt und das andere Bandende wird mit einem als Ratsche ausgebildeten Wickeldorn aufgewickelt und verspannt so dass das Zubehör mit dem Rohrrahmen fest verbunden ist. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass das Band bei der Montage von Hand unter Spannung gehalten werden muss, bis das Band auf dem Wickeldorn festgelegt ist, sonst muss u. U. die gesamte Bandverlegung erneuert werden.
  • Ausgehend von der zuletzt genannten Lösung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung zu schaffen, die einfach und sicher zu montieren ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 wiedergegeben. Beide Trume des Spannbandes liegen aufeinander. Das äußere Trum des Spannbandes klemmt das innere Trum zwischen sich und der Rohrwand des Fahrradrahmens ein. Beide Trume des Spannbandes liegen über die gesamte Kontaktlänge des Spannbandes mit dem Fahrrad übereinander. Dadurch wird die Klemmspannung für das geklemmte Trum des Spannbandes in eine große Reib- und Haltekraft umgesetzt. Das freie Ende des inneren Trums ist auf der Seite des Gehäuses zugänglich, auf dem auch das Ende des äußeren Trums fixiert ist. Die Befestigung des inneren Trums ist selbsthemmend. Der aus der Kontaktlänge zwischen den Trumen und dem Fahrradrahmen resultierende Winkel misst mindestens 150°, vorzugsweise mehr als 180°. Dabei wird das Spannband auf halber Länge um einen runden Zapfen oder eine Rolle, am Gehäuse oder am Spannmittel umgelenkt.
  • Die Befestigungsvorrichtung kann mit vormontierter Bandverlegung hergestellt werden, wobei der montierende Benutzer beide Trume des Spannbandes um das tragende Rohr legt und zur Anpassung an den Befestigungsquerschnitt mit Durchziehen zur Anlage bringt. Der Benutzer spannt anschließend das Band mit dem Spannmittel.
  • Bandabschnitte werden an zwei Stellen um 180° umgelenkt. Die Umlenkung erfolgt einmal am Gehäuse der Befestigungsvorrichtung und das zweite Mal am Spannmittel. Eine der beiden Umlenkungen erfolgt an dem freien Ende des primär spannenden Trums. Die Umlenkung erfolgt an einem im Wesentlichen runden Element, wie an einem Zapfen oder an einer Rolle, die an dem Gehäuse oder am Spannmittel ausgebildet sind.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führung des Spannmittels am Gehäuse schachtartig ausgebildet ist und dass das Spannmittel in dem Schacht eine Spannschraube aufweist. Die Anordnung des Spannmittels in dem Gehäuse macht die Befestigungsvorrichtung gefälliger und stellt sicher, dass die Spannmittel genauso gut zugänglich sind wie das zu befestigende Zubehör.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schacht tangential zu einem zu spannenden Fahrradrohrquerschnitt ausgerichtet ist. Damit liegt der Schacht etwa in Spannrichtung des Spannbandes.
  • Nach einem ergänzenden Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anschlussstelle für das Zubehör am Gehäuse als Schnellkupplung ausgebildet ist. Wegen der Montagesicherheit der Befestigungsvorrichtung kann das anzukoppelnde Zubehör auch schwer sein und z. B. als Bügelschloss ausgebildet sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Spannmittel als Schlitten ausgebildet ist.
  • Ein ergänzendes Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, dass ein Ende des Spannbandes am Gehäuse oder am Spannmittel festgelegt oder festlegbar ist. Diese Maßnahme vereinfacht die Montage und verbessert die Sicherheit der Befestigung.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass beide Trume des Spannbandes über die gesamte Kontaktlänge des Spannbandes mit dem Fahrrad übereinander liegen. Dadurch wird die Klemmspannung für das geklemmte Trum des Spannbandes in eine große Reib- und Haltekraft umgesetzt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Spannband an einem Ende des spannenden Trums eine Schlaufe aufweist. Die Schlaufe wird durch Umlegen des freien Bandendes und anschließendes Vernähen oder Verschweißen des freien Bandendes mit dem Spannband dauerhaft und hochfest gebildet. Der Querschnitt wird nicht gelocht und somit eine Schwächung vermieden.
  • In alternativer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Spannband auf halber Länge um einen runden Zapfen oder eine Rolle, am Gehäuse oder am Spannmittel umgelenkt wird. Diese Maßnahme dient der Erleichterung des Durchziehens des Spannbandes beim Durchziehen des zu klemmenden Trums des Spannbandes bei der Voreinstellung und vor dem Einsatz der Spannmittel. Die Kontaktlänge des Spannbandes mit dem Rohrquerschnitt beträgt mindestens 150°, vorzugsweise mehr als 180°.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich beide Enden des Spannbandes nach erfolgter Montage auf der gleichen Seite des Gehäuses befinden.
  • Die Erfindung wird im Einzelnen anhand der Zeichnung erläutert, dabei zeigen:
  • 1: Ein Fahrrad mit Befestigungsmitteln für ein Bügelschloss;
  • 2: eine Befestigungsvorrichtung mit einer ersten Bandverlegung am Fahrrad mit einem nach außen umgelegten und an dem eigenen Trum befestigten Bandende;
  • 3: eine Befestigungsvorrichtung mit der ersten Bandverlegung mit einem nach innen umgelegten und zwischen einem spannenden Trum und dem tragenden Profil und/oder dem Vorrichtungsgehäuse festgeklemmten Bandende;
  • 4: die Befestigungsvorrichtung im Anlieferungszustand;
  • 5: eine Befestigungsvorrichtung mit einer zweiten Bandverlegung mit einem nach außen umgelegtem, an seinem eigenen Trum befestigten Bandende;
  • 6: die Befestigungsvorrichtung mit der zweiten Bandverlegung mit einem nach innen umgelegten zwischen einem spannenden Trum und dem tragenden Profil und/oder dem Vorrichtungsgehäuse festgeklemmten Bandende;
  • 1 zeigt ein Fahrrad 1, das einen ein Dreieck 13 bildenden Rahmen 2 hat, der ein Oberrohr 3, ein Sattelrohr 4 und ein Schrägrohr 5 aufweist. Am Oberrohr 3 ist als Zubehör 29 ein Bügelschloss 6 mit einem Schließkörper 7 gezeigt, wobei das Bügelschloss 6 mit einer Befestigungsvorrichtung 9, die ein Gehäuse 11 aufweist, mit dem Rahmen 2 verbunden ist. Das Gehäuse 11 ist mit einem Spannband 23 am Rahmen 2 befestigt.
  • 2 zeigt im Detail die Befestigungsvorrichtung 9 mit dem Gehäuse 11, dem Spannband 23, mit einem Spannschlitten 17 und einer Spannschraube 14, die die Spannmittel 27 (s. 5) bilden. An einer Anschlussstelle 26 außen am Gehäuse 11 ist eine Schnellkupplung' 16 vorgesehen, an der das eigentliche Zubehör 29, ein Bügelschloss 6 lösbar befestigt wird. Der Spannschlitten 17 stützt sich mit der Spannschraube 14 gegen das Gehäuse 11 ab und wird zum Spannen des Spannbandes 23 in einer Führung 10 gegen Verdrehen gesichert, linear in eine Vertiefung 33 (s. 4) im Gehäuse 11 hineingezogen. Er trägt an seinem dem Loch für die Spannschraube 14 gegenüber liegenden Ende einen quer zur Zugrichtung gestellten, im Querschnitt runden Zapfen 22, an dem ein nach außen umgelegtes Ende 12 des Bandes 23 mit einer Schlaufe 18 eingehängt ist. Das umgelegte Ende 12 ist mit einer Naht 34 an seinem eigenen spannenden Trum 30 befestigt und bildet dort eine Schlaufe 18. An der dem Zapfen 22 gegenüberliegenden Seite 21 des Gehäuses 1 ist in einem Einschnitt 28 ein weiterer zur Zugrichtung querstehender Zapfen 19 vorgesehen, um den das Spannband 23 um 180° umgelenkt ist. Durch diese Umlenkung entstehen zwei Trume 30, 31, die beide bis zu den Zapfen 19, 22 geführt bzw. verlegt sind und dabei den Rohrquerschnitt 15 unter Einbeziehung des Gehäuses 11 einschließen. Die Trume 30, 31 des Spannbandes 23 liegen aufeinander, d. h., dass das Trum 31 zwischen dem Rohr 3 und dem Trum 30 liegt und dort selbsthemmend eingeklemmt wird. Das festgelegte Bandende 12 des spannenden Trums 30 und das im fertig montierten Zustand spannungsfreie Bandende 32 des eingeklemmten Trums 31 sind beide auf der gleichen Seite 21 des Gehäuses 11 angeordnet.
  • In 3 ist der gleiche Aufbau der Befestigungsvorrichtung 9, was das Gehäuse 11, mit der Anschlussstelle 26, mit seinem Spannschlitten 17 mit der Spannschraube 14, sowie den Zapfen 19, 22 anbetrifft, gezeigt. Geändert ist die Verlegung des Spannbandes 23. Das umgelegte Ende 12 des äußeren Trumes 30 des Spannbandes 23 ist nach innen umgelegt. Es wird dort klemmend zwischen dem äußeren spannenden Trum 30 und dem Gehäuse 11 und/oder dem umschlungenen Teil des Tragrohrquerschnittes 15 des Oberrohres 3 gehalten. Die Haltekraft verstärkend kann ergänzend zur Klemmung ein Klettverschluss eingefügt werden.
  • 4 zeigt die Befestigungsvorrichtung 9 im Anlieferungszustand. Das Band 23 ist komplett eingefädelt. Bei der Montage der Befestigungsvorrichtung 9 wird der Schlitten 17 in den Schacht 33 im Gehäuse 11 gesteckt und mit der Spannschraube 14 gesichert aber noch nicht gespannt. Danach wird die Befestigungsvorrichtung 9 mit dem Spannband 23 durch Ziehen an dem freien Ende 32 des unterliegenden Trums 31 mit geringer Spannung an das Rohr 3 angelegt. Das Anziehen der Spannschraube 14 schließt den Spannvorgang ab.
  • Die in 5 gezeigte Ausführung der Befestigungsvorrichtung 9 unterscheidet sich von der in 2 gezeigten fast nur durch die Verlegung des Bandes 23. Die Umlenkung des Bandes 23 um 180° etwa in dessen Längsmitte erfolgt an einer Spannrolle 20, die den Spannzapfen 22 aus 2 ersetzt. Die Rolle 20 erleichtert Das Durchziehen des Spannbandes 23 an einer Schlaufe 8 auf der Seite 21 des Gehäuses 11. Beide Enden 12 und 32 des Spannbandes 23 sind auf der gleichen Seite 21 des Gehäuses 11 zugänglich. Das geschlaufte Ende 12 des primär spannenden Trumms 30 ist von außen auf das spannende Trum 30 aufgelegt und mit einer Naht 34 an dem primär spannendem Trum 30 befestigt. Das Anlegen des Spannbandes 23 an den Rohrquerschnitt 15, das ist die Voreinstellung der richtigen wirksamen Länge des Spannbandes durch Ziehen mit einem durch die Schlaufe 8 gesteckten Finger, erfolgt auf der gleichen Seite 21 des Gehäuses 11 wie der eigentliche Spannvorgang an der Spannschraube 14. Volle Zugänglichkeit der Befestigungsvorrichtung 9 beim Spannvorgang wird dadurch nur von einer Seite erforderlich. Der überstehende Abschnitt 32 kann nach erfolgter Spannung abgeschnitten werden.
  • Die in 6 gezeigte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der aus 5 durch die Verlegung des Bandendes 12, das nach innen umgeschlagen ist und zwischen dem äußeren, primär spannenden Trum 30 und in den vom Spannband 23 umschlungenen Bereich des Oberrohres 3 hineinragt und dort festgeklemmt wird. Für besonders hohe Beanspruchungen kann zwischen dem eingeklemmten Bandende 12 und dem Spannband 23 ein Klettverschluss-Element vorgesehen sein.

Claims (8)

  1. a) Befestigungsvorrichtung (9) b) für Zubehör (29) an einem Fahrrad (1) c) mit einem Gehäuse (11) d) mit einer Anschlussstelle (26) für das Zubehör (29) am Gehäuse (11) und e) mit einer Führung (10) für ein Spannmittel (27) am Gehäuse (11) f) ein Trum (31) eines Spannbandes (23) mit einem nicht in Längsrichtung gespannten Endabschnitt (32) liegt unter einem in Längsrichtung gespannten Trum (30) g) und wird von diesem (30) am Umfang eines Trägerprofils am Fahrrad (1) geklemmt, h) wobei das freie Ende (32) des eingeklemmten Trums (31) des Spannbandes (23) aus der Befestigungsvorrichtung (9) herausgeführt ist und i) das Spannband (23) ist an dem Spannmittel (27) oder an dem Gehäuse (11) von Hand durchziehbar, j) oder das Spannband (23) kann mit einer Zange erfasst werden, k) das Spannband (23) wird auf halber Länge um einen runden Zapfen (19) oder eine Rolle (20) am Gehäuse (11) oder am Spannmittel (27) umgelenkt, l) wobei beide Trume (30, 31) des Spannbandes (23) über die gesamte Kontaktlänge mit dem Trägerprofil am Fahrrad (1) aufeinander liegen.
  2. Befestigungsvorrichtung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (10) des Spannmittels (27) am Gehäuse (11) in einer Vertiefung (33) ausgebildet ist und dass das Spannmittel (27) in der Führung (10) eine Spannschraube (14) aufweist.
  3. Befestigungsvorrichtung (9) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (10) tangential zu einem zu spannenden Trägerprofilquerschnitt (15) ausgerichtet ist.
  4. Befestigungsvorrichtung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlussstelle (26) für das Zubehör (29) am Gehäuse (11) als Schnellkupplung (16) ausgebildet ist.
  5. Befestigungsvorrichtung (9) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (27) einen Schlitten (17) umfasst.
  6. Befestigungsvorrichtung (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (12) des Spannbandes (23) am Gehäuse (11) oder am Spannmittel (27) festgelegt oder festlegbar ist.
  7. Befestigungsvorrichtung (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannband (23) an einem Ende (12) des in Längsrichtung gespannten Trums (30) eine Schlaufe (18) aufweist.
  8. Befestigungsvorrichtung (9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich beide Enden (12, 32) des Spannbandes (23) auf der gleichen Seite (21) des Gehäuses (11) befinden.
DE102011106264.9A 2011-05-18 2011-05-18 Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einem Fahrrad Expired - Fee Related DE102011106264B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106264.9A DE102011106264B4 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einem Fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106264.9A DE102011106264B4 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einem Fahrrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011106264A1 DE102011106264A1 (de) 2012-11-22
DE102011106264B4 true DE102011106264B4 (de) 2017-10-26

Family

ID=47088192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011106264.9A Expired - Fee Related DE102011106264B4 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einem Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011106264B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178254B (de) * 1959-06-22 1964-09-17 Max Laebe Verstellbare Rohrschelle
WO2009064198A2 (en) * 2007-11-12 2009-05-22 Patrick David Maguire Improvements in and relating to attachments, brackets, and support assemblies
DE102008026740A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Rixen & Kaul Gmbh Befestigungsmittel für Zubehör

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178254B (de) * 1959-06-22 1964-09-17 Max Laebe Verstellbare Rohrschelle
WO2009064198A2 (en) * 2007-11-12 2009-05-22 Patrick David Maguire Improvements in and relating to attachments, brackets, and support assemblies
DE102008026740A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Rixen & Kaul Gmbh Befestigungsmittel für Zubehör

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011106264A1 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1409277B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugräder
EP0868128A1 (de) Stockgriff
EP1008532A1 (de) Kunststoffhalteband zum Umschlingen, Haltern und Bündeln von Gegenständen, insbesondere von Rohren und Kabeln
CH641732A5 (de) Netz- oder kettenartige gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugraeder.
DE102008026740A1 (de) Befestigungsmittel für Zubehör
DE102006026847A1 (de) Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere einen Riemen oder eine Kette
DE4318563C2 (de) Teleskoptragrohr für ein Metallsuchgerät
DE102011106264B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einem Fahrrad
DE102011106267A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einem Fahrrad
EP3109140A1 (de) Halterung für ein zweirad-zubehör
DE102011101869A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einem Fahrrad
DE4427119C2 (de) Befestigungs- und Spannvorrichtung für ein mit einem Rammbohrgerät verbundenes Nachziehseil
EP3001087A1 (de) Rohrschelle
DE102009032527B4 (de) hutzschale für eine Vorrichtung zur Transportsicherung eines Entkopplungselementes in einem Leitungsstrang, insbesondere in einem Abgasleitungsstrang
DE102007037439A1 (de) Halter
EP2730443B1 (de) Transportfahrzeug
DE102020128514B4 (de) Fixier- und Abspannvorrichtung sowie Baukastensystem
DE102011010386B4 (de) Vorrichtung zum Spannen eines endlichen Bands
DE810088C (de) Schlauchbefestigungsschelle
DE202008005517U1 (de) Spannelement zum Verspannen von Schlingen
DE102011101867B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Zubehör an einem Fahrrad
WO2000043257A2 (de) Halterung für gegenstände an rohren, schienen oder dergleichen
DE102015122461A1 (de) Anordnung zum Aufspannen eines Sattelbauteils auf ein Rohr
DE102005042589B4 (de) Spannbandbefestigung von Spindellagergehäuse an Ringspinnmaschinen
DE3505439A1 (de) Rahmenspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee