EP0694655A1 - Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0694655A1
EP0694655A1 EP95110062A EP95110062A EP0694655A1 EP 0694655 A1 EP0694655 A1 EP 0694655A1 EP 95110062 A EP95110062 A EP 95110062A EP 95110062 A EP95110062 A EP 95110062A EP 0694655 A1 EP0694655 A1 EP 0694655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
safety device
changeover
temperature
shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95110062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0694655B1 (de
Inventor
Werner Heinzelmann
Werner Lorch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP0694655A1 publication Critical patent/EP0694655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0694655B1 publication Critical patent/EP0694655B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/041Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having provisions against scalding, e.g. temperature limiting devices, external covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • E03C1/023Devices for positioning or connecting of water supply lines with flow distribution, e.g. diverters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/30Diverter valves in faucets or taps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87788With valve or movable deflector at junction

Definitions

  • the invention relates to a safety device for sanitary facilities.
  • Sanitary equipment is to be understood, for example, as a mixing valve with a bath spout and a shower.
  • the term is also to be understood as a pure shower device with one or more showers.
  • a mixing valve for a bath spout and a shower is already known, in which, in addition to the mixing valve and the shower diverter, a safety valve with a thermostat is installed, which closes the shower outlet when a certain temperature is reached and switches it on again when the temperature falls below.
  • This mixing valve therefore requires an additional valve.
  • the thermostat gradually throttles the shower outlet, so that when you take a long shower, the temperature is immediately below the critical value Very little water can be released for showering.
  • the invention has for its object to provide a safety device for sanitary facilities, which is simple in construction and manages with little additional effort.
  • the invention proposes a safety device with the features of claim 1. Developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the changeover element therefore serves to switch off the water outlet when a critical temperature is reached. This eliminates the risk of injury to the user from water that is too hot.
  • the safety device according to the invention is particularly expedient in the case of a sanitary device which has two water ducts, each with a water outlet, the inventive switching element then switching on one of the two water ducts and switching off the other, depending on its position.
  • This changeover element is therefore part of the sanitary fitting, for example a changeover element that switches between a shower outlet and a bath outlet.
  • no additional valve is installed in the sanitary facility, but rather a changeover element, that forms a diverter valve is acted upon mechanically by a temperature-sensitive element.
  • the sanitary facility is simple to set up.
  • the changeover element is, of course, only switched to the mentioned position if it was previously in the other position. This position is referred to below as the safety position.
  • the water supply assigned to the safety position of the changeover element can lead to any device that takes over a safety function.
  • the water supply assigned to the safety position leads to a water outlet which poses less or no risk to a user.
  • the temperature element is designed in such a way that the changeover of the changeover element is effected abruptly at the limit temperature. This avoids the disadvantage of the prior art mentioned at the outset, namely that the flow cross section, for example of the shower device, is gradually reduced as the temperature increases slowly.
  • the invention proposes as a possibility that the changeover element remains in the safety position after the changeover even when the temperature drops again. In this case, it must then be changed over again by hand or by another device if the original position is to be taken up again.
  • the changeover element can be actuated manually for switching between the two water channels in at least one direction.
  • the changeover element can be a so-called automatic shower diverter.
  • These shower switches are manually moved to a position assigned to the shower outlet and then remain in this position for as long as the water flows. They are held in this position by the water pressure. As soon as the mixing valve is closed and the water pressure drops, the shower diverter is pressed back into a position assigned to the bath spout by a spring.
  • the invention is particularly useful and simple, since the temperature sensor then only has to act on the shower diverter and only has to shift it by a small amount. Even with a small shift, the bath outlet opens and the water pressure no longer holds the diverter in its shower position, so that the diverter is then brought into the position corresponding to the bath spout by the spring. The bath spout poses a lower risk to the user than the shower.
  • a shut-off element that is constructed like an automatic shower diverter, that is to say is kept open by the pressure of the flowing water, and is closed with the aid of a spring when the temperature-sensitive element responds.
  • a shut-off element which is also actuated when the mixing valve is opened and which is closed and remains closed when the temperature is too high.
  • the water guide assigned to the safety position leads to a bath spout, for example a bath tub spout or also a shower tray spout, which can be arranged in the foot area.
  • a bath spout for example a bath tub spout or also a shower tray spout, which can be arranged in the foot area.
  • the user can first set the temperature of the shower water on a thermostat and check with his foot until he has found the right temperature and then actuates the shower diverter to take a shower.
  • the water guide assigned to the safety position leads directly to the tub drain, both in the case of a bathtub and in the case of a shower tray. In this case, the user cannot even come into contact with the water that is too hot.
  • the changeover element is returned to the starting position when the temperature drops again. This is particularly advantageous if the water supply assigned to the safety position leads to an unusable water outlet.
  • the temperature-sensitive element has a bimetal, in particular a bimetal spring.
  • a bimetallic element can be sufficient to only trigger the changeover of the diverter when the limit temperature is reached, which then completely changes the valve by the spring, which is present anyway, or due to the no longer one-sided water pressure.
  • a wax element can be used as the temperature-sensitive element.
  • the invention also proposes to use an element made of a so-called memory alloy, for example a spring, as the temperature-sensitive element.
  • This material known as Shape Memory Alloy (SMA)
  • SMA Shape Memory Alloy
  • the drawing shows a horizontally running part 1 of a sanitary fitting, into which the water coming from a mixing valve enters through a channel 2 and from which it can reach a bath spout on the right through a first water guide 3 and a shower outlet through a second water guide 4.
  • a horizontally extending partition 5 is provided in the sanitary fitting, into which a shower diverter designated 6 overall is inserted.
  • the shower diverter 6 protrudes from the top of the sanitary fitting and has an actuating handle 7 there.
  • the left half of the shower diverter is drawn in a position in which the water duct 4 leading to the shower connection 8 is supplied with water, while the right half of the shower diverter 7 shows the position in which the water guide 3 leading to a tub outlet is supplied with water.
  • the shower diverter 6 contains a displaceable valve rod 9, to which a valve closure body 10 is attached for the changeover between the two water ducts 3, 4, which has a circumferential one Seal 11 has.
  • a transverse wall 12 is formed with a central opening that fills the opening in the partition 5. The edge region of this opening on the underside of the transverse wall 12 forms a valve seat which interacts with the seal 11.
  • valve closure body 10 extends around the valve rod 9, a helical compression spring 13 which urges the shower diverter 6 into a position in which the shower outlet is closed, since the valve closure body 10 with the seal 11 is seated on the valve seat formed on the shower outlet 8.
  • a disc 15 provided with openings 14 is attached.
  • the disc lies downstream of the valve seat in the shower connection 8.
  • a second helical compression spring 17 is arranged between a shoulder 16 located downstream of the valve seat for the shower connection 8 and the disc 15. This acts in the same direction as the first-mentioned helical compression spring 13.
  • This helical compression spring 17 forms a temperature-sensitive element, since it consists of SMA, that is to say a memory alloy.
  • a bi-metal element, a wax element or the like is also possible.
  • the shower diverter 6 is inserted from below into the openings of the fitting housing and fixed from above with the aid of a union nut 18.
  • the various O-rings are used for sealing.
  • a shower hose or a further line can be connected to the external thread 19 there.
  • the operation of the arrangement shown in the figure is as follows.
  • the shower diverter 6 is switched over by pulling the actuating handle 7 when the mixing valve is open.
  • the water pressure acts on the underside of the closure body 10 and holds the diverter in this position against the action of the helical compression spring 13.
  • the water flows to the shower outlet 8.
  • the temperature-sensitive helical compression spring 17 is dimensioned such that no spring force is generated at a temperature of the shower water which is tolerable for a user. However, as soon as a certain limit temperature of, for example, 40 ° C.
  • the compression spring 17 made of SMA can also be replaced by a compression spring made of bimetal, provided that it is ensured that the expansion of the bimetal caused by the temperature increase leads to a displacement of the valve rod 9 only at the limit temperature.
  • This can be achieved, for example, in that the bimetallic helical compression spring has a smaller axial extent in the state shown on the left in the figure, that is, it does not yet abut the shoulder 16.
  • a shower diverter is shown as part of a sanitary fitting, which switches between a bath outlet and a shower outlet.
  • a storage element in a sanitary fitting with only one water supply, for example a bathtub spout without a shower outlet, which is in principle constructed like an automatic shower diverter and in which the temperature-sensitive element proposed by the invention Element is used to switch off the tub spout.
  • the storage element would usefully be arranged so that it opens automatically when the tub spout is opened is also actuated, in which case the position assigned to the shower outlet at the shower diverter would be assigned to the bath spout.

Abstract

Eine Sicherheitseinrichtung für eine Sanitäreinrichtung enthält ein Umstellelement, das die Wasserströmung zwischen zwei in einem Armaturengehäuse angeordneten Wasserführungen umstellt. Ein temperaturempfindliches Element (17) wirkt auf das Umstellelement derart ein, daß dieses bei Erreichen einer bestimmten Grenztemperatur in eine der beiden Stellungen des Umstellventils umschaltet, wobei diese eine Stellung als Sicherheitsstellung bezeichnet wird. Der dieser Sicherheitsstellung zugeordnete Wasserauslauf kann beispielsweise ein Wannenauslauf sein, der für den Benutzer eine geringere Gefährdung durch heißes Wasser darstellt als eine Brause. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen. Unter sanitärer Einrichtung soll beispielsweise ein Mischventil mit einem Wannenauslauf und einer Brause verstanden werden. Unter dem Begriff soll ebenfalls eine reine Brauseeinrichtung mit einer oder mehreren Brausen verstanden werden.
  • Es ist bereits ein Mischventil für einen Wannenauslauf und eine Brause bekannt, bei dem zusätzlich zu dem Mischventil und dem Brauseumsteller ein Sicherheitsventil mit einem Thermostaten eingebaut ist, das bei Erreichen einer bestimmten Temperatur den Brauseabgang verschließt und bei Unterschreiten wieder einschaltet. Dieses Mischventil benötigt also ein zusätzliches Ventil. Wenn sich die Temperatur des Duschwassers dem kritischen Wert nähert, drosselt der Thermostat den Brauseabgang allmählich, so daß bei längerem Duschen mit einer Temperatur unmittelbar unterhalb des kritischen Werts nur sehr wenig Wasser zum Brausen abgegeben werden kann.
  • Weiterhin bekannt ist ein Brausekopf (US-PS 4210284), bei dem ein eingebauter Thermostat bei Erreichen einer kritischen Temperatur einen Strömungsquerschnitt zuerst drosselt und dann schließt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung für sanitäre Anlagen zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und mit geringem zusätzlichem Aufwand auskommt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Sicherheitseinrichtung mit dem Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Umstellelement dient also dazu, bei Erreichen einer kritischen Temperatur den Wasserauslauf abzuschalten. Damit wird die Gefahr einer Verletzung des Benutzers durch zu heißes Wasser beseitigt.
  • Besonders sinnvoll ist die Sicherheitseinrichtung nach der Erfindung bei einer Sanitäreinrichtung, die zwei Wasserführungen zu je einem Wasserauslauf aufweist, wobei dann erfindungsgemäß das Umstellelement je nach seiner Stellung die eine der beiden Wasserführungen ein- und die jeweils andere ausschaltet. Dieses Umstellelement ist also ein Teil der Sanitärarmatur, beispielsweise ein Umstellelement, das zwischen einem Brauseabgang und einem Wannenabgang umschaltet. In diesem Fall wird im Gegensatz zu dem eingangs genannten Stand der Technik also kein zusätzliches Ventil in die sanitäre Einrichtung eingebaut, sondern ein Umstellelement, das ein Umstellventil bildet, wird von einem temperaturempfindlichen Element mechanisch beaufschlagt. Dadurch ist die sanitäre Einrichtung einfach im Aufbau.
  • Das Umstellelement wird natürlich nur dann in die erwähnte eine Stellung umgestellt, wenn es vorher in der anderen Stellung war. Diese Stellung soll im folgenden als Sicherheitsstellung bezeichnet werden.
  • Die der Sicherheitsstellung des Umstellelements zugeordnete Wasserführung kann zu irgendeiner Einrichtung führen, die eine Sicherheitsfunktion übernimmt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die der Sicherheitsstellung zugeordnete Wasserführung zu einem Wasserauslauf führt, der für einen Benutzer eine geringere oder gar keine Gefährdung darstellt.
  • Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, daß das Temperaturelement derart ausgebildet ist, daß die Umstellung des Umstellelements bei der Grenztemperatur sprungartig bewirkt wird. Damit wird der eingangs erwähnte Nachteil des Stands der Technik vermieden, daß nämlich bei langsam ansteigender Temperatur der Strömungsquerschnitt beispielsweise der Brauseeinrichtung allmählich verringert wird.
  • Die Erfindung schlägt als eine Möglichkeit vor, daß das Umstellelement nach Umstellung auch bei wieder sinkender Temperatur in der Sicherheitsstellung bleibt. Es muß dann in diesem Fall von Hand oder durch eine andere Einrichtung wieder umgestellt werden, falls die ursprüngliche Stellung wieder eingenommen werden soll.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß das Umstellelement manuell zum Umschalten zwischen den beiden Wasserführungen in mindestens einer Richtung betätigbar ist.
  • Beispielsweise kann es sich bei dem Umstellelement um einen sogenannten automatischen Brauseumsteller handeln. Diese Brauseumsteller werden von Hand in eine dem Brauseabgang zugeordnete Stellung gebracht und bleiben in dieser Stellung dann so lange, wie das Wasser fließt. Sie werden nämlich in dieser Stellung durch den Wasserdruck gehalten. Sobald das Mischventil geschlossen wird und der Wasserdruck abfällt, wird der Brauseumsteller durch eine Feder in eine dem Wannenauslauf zugeordnete Stellung zurückgedrückt. Hier wirkt die Erfindung nun ganz besonders sinnvoll und einfach, da der Temperaturfühler dann nur auf den Brauseumsteller einzuwirken braucht und diesen auch nur um einen kleinen Betrag verschieben muß. Schon bei kleiner Verschiebung öffnet sich der Wannenabgang, und der Wasserdruck hält den Umsteller nicht mehr in seiner Brausestellung, so daß der Umsteller dann schon von der Feder in die dem Wannenauslauf entsprechende Stellung gebracht wird. Der Wannenauslauf stellt eine geringere Gefährdung für den Benutzer dar als die Brause.
  • Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, anstelle eines Umstellelements ein Abstellelement zu verwenden, das aufgebaut ist wie ein automatischer Brauseumsteller, also durch den Druck des strömenden Wassers offengehalten und bei Ansprechen des temperaturempfindlichen Elements unter Mithilfe einer Feder geschlossen wird. In diesem Fall könnte es sich um ein Abstellelement handeln, das mit Öffnen des Mischventils mitbetätigt wird und bei zu hoher Temperatur geschlossen wird und geschlossen bleibt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die der Sicherheitsstellung zugeordnete Wasserführung zu einem Wannenauslauf führt, beispielsweise einem Badewannenauslauf oder auch einem Duschwannenauslauf, der im Fußbereich angeordnet sein kann. In diesem Fall kann der Benutzer zunächst an einem Thermostat die Temperatur des Duschwassers einstellen und mit dem Fuß überprüfen, bis er die richtige Temperatur gefunden hat und dann den Brauseumsteller betätigt, um sich zu duschen.
  • Es kann erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehen sein, daß die der Sicherheitsstellung zugeordnete Wasserführung direkt zu dem Wannenablauf führt, sowohl bei einer Badewanne als auch bei einer Duschwanne. In diesem Fall kann der Benutzer gar nicht erst mit dem zu heißen Wasser in Berührung kommen.
  • Erfindungsgemäß kann ebenfalls vorgesehen sein, daß das Umstellelement bei wieder sinkender Temperatur in die Ausgangsstellung zurückgestellt wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die der Sicherheitsstellung zugeordnete Wasserführung zu einem nicht benutzbaren Wasserauslauf führt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß das temperaturempfindliche Element ein Bimetall aufweist, insbesondere eine Bimetallfeder. Insbesondere dann, wenn das Umstellelement nach Art eines Brauseumstellers aufgebaut ist, kann ein Bimetallelement ausreichen, bei Erreichen der Grenztemperatur die Umstellung des Umstellers nur auszulösen, die dann von der sowieso vorhandenen Feder bzw. aufgrund des nicht mehr einseitigen Wasserdrucks das Ventil vollständig umstellt. Als temperaturempfindliches Element kann beispielsweise ein Wachselement verwendet werden.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls vor, als temperaturempfindliches Element ein Element aus einer sogenannten Memory-Legierung zu verwenden, beispielsweise eine Feder. Dieses Material, das als Shape-Memory-Alloy (SMA) bezeichnet wird, hat die Eigenschaft, in einem sehr engen Temperaturbereich eine plötzliche Bewegung auszuführen, so daß auch hier der Effekt des allmählichen Verschließens einer Öffnung vermieden wird.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge ergeben sich aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung.
  • Hierbei zeigt die einzige Zeichnungsfigur einen Teilschnitt durch ein Armaturengehäuse mit einem darin eingesetzten automatischen Brauseumsteller.
  • Die Zeichnung zeigt einen horizontal verlaufenden Teil 1 einer Sanitärarmatur, in die das von einem Mischventil kommende Wasser durch einen Kanal 2 eintritt und aus dem es rechts durch eine erste Wasserführung 3 beispielsweise zu einem Wannenauslauf und durch eine zweite Wasserführung 4 zu einem Brauseabgang gelangen kann.
  • In der Sanitärarmatur ist eine horizontal verlaufende Trennwand 5 vorgesehen, in die ein insgesamt mit 6 bezeichneter Brauseumsteller eingesetzt ist. Der Brauseumsteller 6 ragt an der Oberseite der Sanitärarmatur aus dieser heraus und weist dort einen Betätigungsgriff 7 auf. Die linke Hälfte des Brauseumstellers ist in einer Stellung gezeichnet, in der die zu dem Brauseanschluß 8 führende Wasserführung 4 mit Wasser versorgt wird, während die rechte Hälfte des Brauseumstellers 7 die Stellung zeigt, in der die zu einem Wannenauslauf führende Wasserführung 3 mit Wasser versorgt wird.
  • Je nach Stellung des Brauseumstellers 6 gelangt das Wasser durch die Trennwand 5 entweder zum Wannenauslauf oder zum Brauseanschluß 8. Der Brauseumsteller 6 enthält eine verschiebbare Ventilstange 9, an der zur Umstellung zwischen den beiden Wasserführungen 3, 4 ein Ventilverschlußkörper 10 angebracht ist, der eine umlaufende Dichtung 11 aufweist. Im mittleren Teil des Brauseumstellers 6 ist eine die Öffnung in der Trennwand 5 ausfüllende Querwand 12 mit einer zentralen Öffnung gebildet. Der Randbereich dieser Öffnung an der Unterseite der Querwand 12 bildet einen mit der Dichtung 11 zusammenwirkenden Ventilsitz.
  • Oberhalb des Ventilverschlußkörpers 10 erstreckt sich um die Ventilstange 9 herum eine Schraubendruckfeder 13, die den Brauseumsteller 6 in eine Stellung beaufschlagt, in der der Brauseabgang geschlossen ist, da der Ventilverschlußkörper 10 mit der Dichtung 11 auf dem an dem Brauseabgang 8 gebildeten Ventilsitz aufsitzt.
  • An dem unteren Ende der Ventilstange 9 ist eine mit Öffnungen 14 versehene Scheibe 15 befestigt. Die Scheibe liegt stromab des Ventilsitzes im Brauseanschluß 8. Zwischen einer stromab des Ventilsitzes für den Brauseanschluß 8 gelegenen Schulter 16 und der Scheibe 15 ist eine zweite Schraubendruckfeder 17 angeordnet. Diese wirkt in der gleichen Richtung wie die erstgenannte Schraubendruckfeder 13. Diese Schraubendruckfeder 17 bildet ein temperaturempfindliches Element, da sie aus SMA besteht, also einer Memory-Legierung. Ebenfalls möglich ist ein Bi-Metall-Element, ein Wachselement o. dgl.
  • Der Brauseumsteller 6 ist von unten her in die Öffnungen des Armaturengehäuses eingesetzt und von oben her mit Hilfe einer Überwurfmutter 18 festgelegt. Zum Abdichten dienen die verschiedenen O-Ringe.
  • An das untere Ende des Brauseanschlusses 8 kann an das dort vorhandene Außengewinde 19 ein Brauseschlauch oder eine weiterführende Leitung angeschlossen werden.
  • Die Wirkungsweise der in der Figur dargestellten Anordnung ist die folgende. Zum Umstellen des Brauseumstellers 6 zur Versorgung des Brauseabgangs 8 mit Wasser wird bei geöffnetem Mischventil der Brauseumsteller 6 durch Ziehen an dem Betätigungsgriff 7 nach oben umgestellt. In dieser links in der Figur dargestellten Stellung wirkt der Wasserdruck auf die Unterseite des Verschlußkörpers 10 und hält den Umsteller gegen die Wirkung der Schraubendruckfeder 13 in dieser Stellung fest. Das Wasser fließt zu dem Brauseabgang 8. Die temperaturempfindliche Schraubendruckfeder 17 ist so dimensioniert, daß bei einer für einen Benutzer erträglichen Temperatur des Brausewassers keine Federkraft erzeugt wird. Sobald jedoch eine bestimmte Grenztemperatur von beispielsweise 40 °C erreicht wird, ändert sich sprunghaft die Federkraft der SMA-Feder 17, so daß sie nun ausreichend stark auf die Scheibe 15 drückt und die Betätigungsstange 9 nach unten schiebt. Sobald der Ventilverschlußkörper 10 mit seiner Dichtung 11 von dem an der Querwand 12 gebildeten Ventilsitz abgehoben ist, wirkt der Wasserdruck nicht mehr einseitig auf den Ventilverschlußkörper 10, so daß die Bewegung nunmehr auch durch das Fehlen des einseitig wirkenden Wasserdrucks nicht mehr behindert wird. Das von dem Brauseumsteller 6 gebildete Umstellelement wird nun relativ ruckartig in eine Stellung gebracht, in der der Wasserauslauf zum Brauseabgang geschlossen und der Wasserabgang zum Wannenauslauf geöffnet ist.
  • Eine automatische Zurückstellung in den Brauseabgang bei Unterschreiten der Temperatur ist in dem dargestellten Beispiel nicht vorgesehen.
  • Der gleiche Vorgang des Umstellens tritt bei dem als Ausführungsbeispiel dargestellten Umsteller auch dann auf, wenn das Mischventil geschlossen ist, also der Wasserdruck aufhört.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform kann die Druckfeder 17 aus SMA auch durch eine Druckfeder aus Bimetall ersetzt werden, sofern dafür gesorgt wird, daß die durch die Temperaturerhöhung bewirkte Ausdehnung des Bimetalls erst bei der Grenztemperatur zu einer Verschiebung der Ventilstange 9 führt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Bimetall-Schraubendruckfeder in dem links in der Figur dargestellten Zustand eine geringere axiale Ausdehnung aufweist, also noch nicht an der Schulter 16 anliegt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist ein Brauseumsteller als Teil einer Sanitärarmatur dargestellt, der zwischen einem Wannenabgang und einem Brauseabgang umschaltet.
  • Es ist ebenfalls möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, bei einer Sanitärarmatur mit nur einer Wasserführung, also beispielsweise einem Wannenauslauf ohne Brauseabgang, ein Abstellelement zu verwenden, das im Prinzip aufgebaut ist wie ein automatischer Brauseumsteller, und bei dem das von der Erfindung vorgeschlagene temperaturempfindliche Element dazu dient, eine Abschaltung des Wannenauslaufs durchzuführen. In diesem Fall würde das Abstellelement sinnvollerweise so angeordnet, daß es mit Öffnen des Wannenauslaufs automatisch mitbetätigt wird, wobei dann die bei dem Brauseumsteller dem Brauseabgang zugeordnete Stellung dem Wannenauslauf zugeordnet wäre.

Claims (13)

  1. Sicherheitseinrichtung für eine sanitäre Einrichtung, mit
    1.1 einem Armaturengehäuse (1), das
    1.1.1 mindestens eine Wasserführung (3, 4) zu einem Wasserauslauf und
    1.2 einem Umstellelement (6), das
    1.2.1 zwei mögliche Stellungen aufweist und
    1.2.2 je nach seiner Stellung die Wasserführung (3, 4) ein- bzw. ausschaltet, sowie mit
    1.3 einem temperaturempfindlichen Element (17), das
    1.3.1 auf das Umstellelement (6) einwirkt,
    1.3.2 bei Erreichen einer bestimmten Grenztemperatur anspricht und
    1.3.3 das Umstellelement in seine eine Stellung umstellt.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, mit einer Wasserführung (4) zu einem zweiten Wasserauslauf, wobei das Umstellelement (6) zum Umschalten zwischen den beiden Wasserführungen (3, 4) ausgebildet ist.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die der Sicherheitsstellung des Umstellelements (6) zugeordnete Wasserführung (3) zu einem Wasserauslauf mit einem geringeren Gefährdungspotential führt.
  4. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das temperaturempfindliche Element (17) derart ausgebildet ist, daß es bei Erreichen der Grenztemperatur sprungartig anspricht.
  5. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Umstellelement (6) nach Umstellung auch bei wieder sinkender Wassertemperatur in der Sicherheitsstellung verbleibt.
  6. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Umstellelement (6) manuell in mindestens eine Richtung betätigbar ist.
  7. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Umstellelement ein automatischer Brauseumsteller (6) ist.
  8. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Umstellelement (6) wie ein automatischer Brauseumsteller ausgebildet ist.
  9. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die der Sicherheitsstellung des Umstellelements (6) zugeordnete Wasserführung (3) zu einem Wannenauslauf führt.
  10. Sicherheitseinrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 7, bei der die der Sicherheitsstellung des Umstellelements (6) zugeordnete Wasserführung (3) direkt zu einem Wannenablauf führt.
  11. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 10, bei der das Umstellelement (6) bei wieder sinkender Temperatur in die Ausgangsstellung zurückgestellt wird.
  12. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das temperaturempfindliche Element ein Bimetallelement, insbesondere eine Bimetallfeder aufweist oder von dieser gebildet wird.
  13. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das temperaturempfindliche Element eine Feder aus SMA aufweist.
EP95110062A 1994-07-07 1995-06-28 Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen Expired - Lifetime EP0694655B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423857 1994-07-07
DE4423857A DE4423857A1 (de) 1994-07-07 1994-07-07 Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0694655A1 true EP0694655A1 (de) 1996-01-31
EP0694655B1 EP0694655B1 (de) 1998-03-18

Family

ID=6522488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110062A Expired - Lifetime EP0694655B1 (de) 1994-07-07 1995-06-28 Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6082624A (de)
EP (1) EP0694655B1 (de)
JP (1) JP3869478B2 (de)
AT (1) ATE164196T1 (de)
DE (2) DE4423857A1 (de)
DK (1) DK0694655T3 (de)
ES (1) ES2113698T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2376733A (en) * 2001-02-21 2002-12-24 Christopher Terrell Anti-scald safety valve for a shower
DE102008007619B3 (de) * 2008-02-04 2009-09-03 Grohe Ag Sanitärarmatur

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927377A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Grohe Armaturen Friedrich Umschaltventil
DE10006374A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Hansgrohe Ag Thermostatventil für Sanitärarmaturen
JP2005127499A (ja) * 2003-09-30 2005-05-19 Mym Corp 流路切換バルブ及びシャワー装置
EP1739333B1 (de) * 2005-06-30 2008-09-17 Esbe Ab Thermostatisches Mischventil
JP5212008B2 (ja) * 2008-10-15 2013-06-19 株式会社ノーリツ 循環アダプタ
DE202010009473U1 (de) * 2010-06-24 2011-10-12 Neoperl Gmbh Umstellventil
ITMI20112121A1 (it) * 2011-11-22 2013-05-23 Getters Spa Sistema per la produzione di acqua calda e distributore automatico di bevande che lo utilizza
ITVR20130249A1 (it) * 2013-11-21 2015-05-22 Thermomat S R L Dispositivo antiscottatura, in particolare per rubinetti
GB2569552B (en) * 2017-12-19 2022-05-11 Buycombi Ltd A cartridge for a diverter valve
USD890884S1 (en) 2018-12-28 2020-07-21 Spectrum Brands, Inc. Shower column
GB2585024B (en) * 2019-06-25 2021-06-23 Buycombi Ltd A cartridge for a diverter valve
DE102020110016A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Neoperl Gmbh Umstellvorrichtung
US11267002B2 (en) * 2020-05-26 2022-03-08 Yuan Pin Industrial Co., Ltd. Diverting apparatus of a faucet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416385A1 (de) * 1974-04-04 1975-10-16 Goswin & Co Umstellautomatik von einem brausezulauf zu einem wanneneinlauf
US4210284A (en) 1978-09-21 1980-07-01 Price-Pfister Brass Mfg. Co. Temperature limiting device
US4854499A (en) * 1985-12-11 1989-08-08 Eli Neuman Temperature sensitive shower diverter valve and method for diverting shower water
US5261597A (en) * 1993-03-04 1993-11-16 Maier Perlman Temperature responsive 3-way line valve with shape memory alloy actuator
DE4224684A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Grohe Kg Hans Brauseumsteller für eine Sanitärarmatur

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484902A1 (de) * 1959-11-21 1968-12-12 Laible Kg Eugen Umschaltvorrichtung bei einer Mischbatterie mit UEberdruckventil
US3086748A (en) * 1961-05-24 1963-04-23 Kohler Co Diverter spout
US3291391A (en) * 1964-12-17 1966-12-13 Mesco Bernard Thermally controlled shut-off valve for shower heads
US3441054A (en) * 1966-01-24 1969-04-29 Carlton M Mellan Combination valve for a shower and cleaning brush
IT1093781B (it) * 1977-03-17 1985-07-26 Eaton Corp Valvola di controllo per doccia limitatrice della temperatura
IT1084188B (it) * 1977-08-29 1985-05-25 Stella Pietro Gruppo erogatore di acqua fredda e calda
DE3108419A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-23 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Schutzvorrichtung gegen verbruehungen
US4480784A (en) * 1983-06-03 1984-11-06 Bennett Milton D Hot water cutoff safety valve for showers
DE3713296A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Rokal Armaturen Gmbh Wasserauslaufbatterie
AT396623B (de) * 1987-10-08 1993-10-25 Ideal Standard Verbrühschutzeinrichtung bei sanitären anlagen, insbesondere duschen
US4989640A (en) * 1988-12-16 1991-02-05 American Standard Inc. Diverter valve
US5123593A (en) * 1990-01-23 1992-06-23 Rundle Gregory E Manual override heat sensitive valve
US5141153A (en) * 1990-02-20 1992-08-25 Moen Incorporated Energy conservation and anti-scald/burn single handle valve construction
US5259554A (en) * 1992-05-15 1993-11-09 Memry Corp. Temperature responsive, pilot operated line valve with shape memory alloy actuator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416385A1 (de) * 1974-04-04 1975-10-16 Goswin & Co Umstellautomatik von einem brausezulauf zu einem wanneneinlauf
US4210284A (en) 1978-09-21 1980-07-01 Price-Pfister Brass Mfg. Co. Temperature limiting device
US4854499A (en) * 1985-12-11 1989-08-08 Eli Neuman Temperature sensitive shower diverter valve and method for diverting shower water
DE4224684A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Grohe Kg Hans Brauseumsteller für eine Sanitärarmatur
US5261597A (en) * 1993-03-04 1993-11-16 Maier Perlman Temperature responsive 3-way line valve with shape memory alloy actuator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2376733A (en) * 2001-02-21 2002-12-24 Christopher Terrell Anti-scald safety valve for a shower
DE102008007619B3 (de) * 2008-02-04 2009-09-03 Grohe Ag Sanitärarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501631D1 (de) 1998-04-23
DK0694655T3 (da) 1998-12-28
US6082624A (en) 2000-07-04
ES2113698T3 (es) 1998-05-01
JP3869478B2 (ja) 2007-01-17
EP0694655B1 (de) 1998-03-18
JPH0886369A (ja) 1996-04-02
DE4423857A1 (de) 1996-01-11
ATE164196T1 (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396623B (de) Verbrühschutzeinrichtung bei sanitären anlagen, insbesondere duschen
EP0694655B1 (de) Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen
DE2056072A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil fur Warm und Kaltwasser
EP0691494B1 (de) Sanitärventil
EP1853769B1 (de) Brauseeinrichtung
DE530601C (de) Sicherheitsventil
DE102018132180A1 (de) Membran mit temperatursensitivem Aktor
DE19537986A1 (de) Thermostatventil
DE112016006072T5 (de) Flüssigkeits-Steuerventilvorrichtung für eine Mischbatterie
EP2653622A1 (de) Einsatz zum wahlweisen Bereitstellung von zwei unterschiedlichen Durchflussmengen
DE3841911C2 (de) Sanitärarmatur
AT398236B (de) Mischbatterie für sanitäre zwecke
DE2741897A1 (de) Mischventil
DE3108419A1 (de) Schutzvorrichtung gegen verbruehungen
CH668627A5 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie.
DE19813296A1 (de) Mischbatterie
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
EP3467363A1 (de) Ventilanordnung und sanitäranlage
DE102005001310A1 (de) Sanitärarmatur
DE2110559A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur fuer einen Durchlauferhitzer
DE4020615C2 (de) Brause
EP0634596A1 (de) Temperaturgesteuertes Dreiwege-Mischventil
EP0697551B1 (de) Sanitäres Thermostatventil
DE10109726A1 (de) Sanitäre Armatur mit zwei Mischeinrichtungen
DE4423854A1 (de) Einhebelmischventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960131

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960229

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 164196

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980319

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501631

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980423

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2113698

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: HANS GROHE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060626

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060627

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070619

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080628

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630