EP0693805A2 - Anschlusselement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen - Google Patents

Anschlusselement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0693805A2
EP0693805A2 EP95110317A EP95110317A EP0693805A2 EP 0693805 A2 EP0693805 A2 EP 0693805A2 EP 95110317 A EP95110317 A EP 95110317A EP 95110317 A EP95110317 A EP 95110317A EP 0693805 A2 EP0693805 A2 EP 0693805A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support body
zone
axially
electrical
union nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95110317A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0693805A3 (de
EP0693805B1 (de
Inventor
Safa Kirma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944425868 external-priority patent/DE4425868C2/de
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Publication of EP0693805A2 publication Critical patent/EP0693805A2/de
Publication of EP0693805A3 publication Critical patent/EP0693805A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0693805B1 publication Critical patent/EP0693805B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • H01R13/6583Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces

Definitions

  • connection element for an electrical and mechanical connection with rotatable current-conducting connections to a protective hose system for electrical lines in aircraft construction. With it, the rotational mobility of an electrically conductive hose fixed to the connection element is ensured without interrupting the flow of current between the rotatable body parts of the connection element.
  • connection elements In aircraft, the connections of electrically conductive hoses to known connection elements are very difficult to implement. They connect a large number of connection elements in a very small space and often cannot be realized without a rotatable power line connection of such a connection element.
  • a known connecting element according to DE 39 14 936 consists of a straight connector, to which a protective hose end is non-positively rotatably connected.
  • This solution realizes the mobility - but no electrically conductive connection - between the conductive corrugated hose and the connector. It does not allow the rotatable, electrically conductive connection between the rotatably mounted sub-components, which is why the line path between the conductive flexible protective hose connected to the connector and the current-carrying connecting element of the connector is interrupted. The line path is also interrupted when the mechanical component of the protective hose system is functionally connected to the connecting element of the connector.
  • the protective measure for the transmission of the current to the metal structure of an aircraft is interrupted.
  • the solution can only be used for mechanical rotary use - or with additional complex measures - for the electrical connection to the structure.
  • the invention has for its object to design a generic connector for protecting electrical systems in aircraft against electromagnetic interference, in particular overvoltages and lightning, such that the current-conducting connection between an electrically conductive protective tube connected to it is not canceled and also improved, whereby it allows the preset coding of the electrical connector of the connector connected to it.
  • connection element There must be no twisting of the connection element - neither during manufacture, in operation, nor due to a specific installation position in the aircraft - relative to the protective hose.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the current-conducting connection between an electrically conductive protective tube and the body parts of the connecting element which are fixed in a rotatable manner to one another is not canceled during manufacture, in operation and by a specific installation position of the connecting element by the preset one To enable coding of the electrical connector of a connector and thus to avoid a vital error.
  • the slotted area of the rotatably mounted body part forms thick electrical contact springs with a larger cross section, which are dimensioned accordingly for the discharge of high lightning currents (up to a current of approximately 200 KA).
  • the contact springs support the improved contact transition between the two parts of the body which are rotatably mounted relative to one another.
  • connection element is used as a connection element due to the advantages mentioned and the avoidance of line interruptions to a connected electrically conductive protective tube.
  • connection element 18 is shown. It consists in its basic structure of an open cylindrical hollow body 1 and a hollow cylindrical support body 2, which are arranged coaxially and rotatably mounted to each other.
  • the support body 2 has a stepped shape. Its enlarged part with the larger jacket diameter is to be understood as an axially elongated partial component 2.1 (of the support body 2).
  • a union nut 16 is rotatably supported on this subcomponent 2.1 and is captively connected to the support body 2 in this area by means of a separate snap ring 4.1.
  • the separate snap ring 4.1 lies vertically in an embedded groove, which results from two congruent grooves that are machined into the axially closed wall of the two bodies.
  • the union nut 16 has an internal thread with which, for example, the housing of an electrical connector 17 is screwed. If the connector 17 with the union nut 16 is in the screwed state, the support body 2 is fixed, for example, with the current-conducting connector 17 by toothing. Electrically insulated lines (not shown) are connected to the plug 17, which are led through the cavity cross section of the support body 2 and which occupy the insulated contact elements (not shown) of the plug 17.
  • the plug 17, which is designed as a socket or pin plug, is part of the (not shown) connector with another (not shown) other plug to which further electrically insulated lines are connected.
  • the cylindrical hollow body 1 On the tapered part of the hollow cylindrical support body 2 with the smaller jacket diameter, the cylindrical hollow body 1, which is designed, for example, as a bushing, is rotatably and coaxially supported. These two bodies 1, 2 are also captively fixed to one another by means of a snap ring 4.
  • the snap ring 4 is also - as described above - vertically in a recessed groove which results from two congruent grooves in the axially closed areas of the two body walls. It is mentioned that the hollow cylindrical body 1, the support body 2, the holding elements 4, 4.1 and the union nut 16, the housing of the electrical connector 17 are made of metal, since they are connected in terms of the electrical current to the measure for protecting electrical systems in aircraft against electromagnetic interference, in particular overvoltages and lightning effects.
  • the cylindrical hollow body 1 consists of two firmly connected zones, which are formed in one piece, an axially closed zone 1.1 and an axially slotted zone 1.2. These zones 1.1, 1.2 are both coaxially and rotatably supported on the wall of the support body 2.
  • the closed area of the wall of the cylindrical hollow body 1 is defined as an axially closed zone 1.1, because this closed part of the wall is solid as a hollow cylinder.
  • the slotted area of the wall of the cylindrical hollow body 1 is defined as axially slotted zone 1.2, because this part of the wall achieves circumferentially flexible elements through its axial slitting, which are designed as electrical contact springs.
  • contact springs which press with mechanical pressure on the outer surface of the support body 2, are supported by the latter and form an electrically conductive connection with it, provided that a radial mechanical pressure is applied to them.
  • These are a plurality of contact springs which, with a distributed radial pressure load, press zonally against the outer surface of the support body 2.
  • the contact springs obtained are dimensioned such that they are designed in accordance with the aforementioned lightning current strength, wherein they derive the lightning current without interference and damage and even exert this pressure load on the support body 2.
  • a projection element 5 which is composed of a flange attached to this zone with a protective edge 15 horizontally attached to the flange edge and facing away from the gradation of the support body 2.
  • the receiving zone 3 which is spatially radially defined and which is delimited by the axially closed zone 1.1, is for receiving a conductive braided protective tube 13 (not shown in FIG. 1), for example one Copper braid, provided.
  • the connecting element 18 can be designed, for example, in such a way that an end housing with a straight and angled design or a branch (various types), preferably for T, cross or angled branches, is attached to the tapered part of the support body 2 with a rotatable cylindrical hollow body 1 resting thereon. or a bushing or an end piece or a coupling piece is formed.
  • the support body 2 for intercepting the clamping force, which is attached to it after the fixing of the electrically conductive braided hose 13 (or shown in FIGS. 3b, 3c, 3d) or a ( protective hose system (not shown) by means of a suitable tensioning element (turnbuckle with tensioning strap 11 or crimp sleeve 12) and for intercepting the radial force of the contact springs in the axially slotted zone 1.2 (as will be explained in more detail later with reference to FIGS. 3b, 3c, 3d) .
  • a suitable tensioning element turnbuckle with tensioning strap 11 or crimp sleeve 12
  • the lightning current is transmitted from the electrically conductive braided hose (metal braid) - via the cylindrical hollow body 1, which is designed as a metal bushing - to the support body 2 - and then - via the tooth holder (support body 2 - electrical connector 17) or via the separate snap ring 4.1 on the union nut 16 by means of thread on the connector 17 further derived or vice versa.
  • said electrically conductive braided hose 13 or else the protective hose system (not shown) (for example according to FIG. 3c) with a tensioning strap 11 by means of a tension lock or (for example according to FIGS.
  • the contact springs of the axially slotted zone 1.2 have a larger cross section, which are dimensioned for the discharge of high lightning currents (up to a current of approximately 200 KA).
  • the surface contact of the contact springs on the outer or inner surface of the support body 2 takes place with great force (pretensioning force is dimensioned accordingly) on a large contact surface.
  • the connecting element 18 Since the electrical contact resistance at the point of contact of the springs with the outer or inner surface of the support body 2 is largely determined by the effective spring pressure and by the effective contact area of the contact springs arranged on the support body 2 (the type of material neglected), applies to the connecting element 18 according to the example, that - also due to the low contact resistance at the multiple, radially distributed contact transitions of the contact springs on the outer or inner surface of the support body 2 - is suitable for deriving the lightning current and thus as a current (dissipative) connecting element for inclusion in the lightning protection equipotential bonding of an aircraft .
  • FIG. 2 shows an embodiment of the connecting element 18 according to FIG. 1 in the manner already described in principle.
  • a plastic sleeve 7 which, according to the example, also lines the stepped region of the support body 2 and on the latter is fixed.
  • This plastic sleeve 7 is intended to protect the insulated electrical lines (not shown in FIG. 2) which lie within the cavity cross section of the plastic sleeve 7 along the central axis 6 of the connecting element 18 against abrasion.
  • FIG. 2a shows a further embodiment as a modified version of the connecting element 18 according to FIG. 2, after which the cylindrical hollow body 1, designed as a metal bushing, is mounted coaxially and rotatably below the inner surface of the tapered part of the supporting body 2.
  • the enlarged part of the support body 2 is not shown in figures.
  • the snap ring 4 described above fixes both bodies in their closed area in a rotationally movable and captive manner.
  • the contact springs of the axially slotted zone 1.2 of the cylindrical hollow body 1 axially facing the gradation of the support body 2 press radially against the inner surface of the support body 2 in the manner described above.
  • the insulated ones (not shown in FIG. 2a) lying in the hollow cross section of the cylindrical hollow body 1 Electrical lines are protected against abrasion by means of the plastic sleeve 7. The latter is enveloped by the cylindrical hollow body 1 and fixed to the stepped region of the support body 2.
  • the solution according to FIG. 3 differs from the solution according to FIG. 2 in that the plastic sleeve 7 is replaced by a plastic coating 10.
  • the inner surface of the support body 2 with the plastic coating 10 is firmly adhered to the inner wall, for example.
  • the plastic coating 10 protects the aforementioned (not shown in Fig.2) insulated electrical lines equally effectively against abrasion.
  • the solution according to FIG. 3a shows, in addition to the designs according to FIGS. 1 and 3, the cylindrical hollow body 1 with a reinforcement spring 8, which is additionally above the contact springs of the axially slotted zone 1.2.
  • a reinforcement spring 8 designed as an exploded spring, with a circular cross section, which rests radially on the slotted zone 1.2, as a result of which the radially acting surface pressure of the contact springs is increased.
  • the proportion of contact resistance between the cylindrical hollow body 1 and the support body 2 is reduced at the transition point, owing to the additional pressure of the reinforcing spring 8 on the contact springs of the axially slotted zone 1.2.
  • FIG. 3b shows the embodiment of FIG. 2 with additional fixation of an electrically conductive braid-like protective hose 13 on the closed section of the cylindrical hollow body 1 by a crimp sleeve 12, the projection element 5 attached to the cylindrical hollow body 1 not having a separate protective edge 15 .
  • the metal-made braided protective tube 13 is guided, for example, up to the rear flange end face of the projection element 5.
  • a crimp sleeve 12 fixes the metal protective tube 13 firmly on the cylindrical hollow body 1 within its closed area.
  • Insulated electrical lines (not shown in FIG. 3b) are located under the inner surface of the support body 2, which are additionally surrounded by a braided plastic hose 7.1.
  • FIG. 3c shows a further embodiment as a modification of the solution according to FIG. 3b, according to which the electrically conductive protective tube 13 is fixed by means of a tensioning strap 11.
  • this embodiment has a projection element 5 with a protective edge 15, which is axially fixedly attached to the flange edge at the end face of the flange.
  • the insulated electrical lines (not shown in FIG. 3 c) are also surrounded by a braided plastic tube 7.1, which lies below the inner surface of the support body 2.
  • FIG. 3d shows a modified embodiment of the solution according to FIG. 3b with a braid-like plastic hose 7.1 that additionally envelops the cylindrical hollow body 1.
  • the cylindrical hollow body 1 is graduated within the region of its axially closed zone 1.1.
  • the plastic hose 7.1 is, for example, up to the aforementioned gradation of the cylindrical hollow body 1 so that it partially envelops the tapered part of the area of the axially closed zone 1.1.
  • the axially closed zone 1.1 has a gradation with two different outside diameters, the closed area 1.1b with the larger outside diameter and the closed area 1.1a with the smaller outside diameter being made in one piece.
  • the projection element 5 is attached to the closed area 1.1b in a flange-like manner.
  • the braided plastic hose 7.1 lies on the closed area 1.1a and is covered by the electrically conductive braided protective hose 13. Both braided tubes 13, 7.1 are fixed by the crimp sleeve 12 on the closed area 1.1 of the cylindrical hollow body 1.
  • the plastic hose 7.1 which with the area of the slotted zone 1.2 of the cylindrical hollow body 1, serves as protection against abrasion for insulated electrical lines (not shown in FIG. 3d) outside the support body 2.
  • the hollow cylindrical support body 2 a is designed in a stepped manner, which, with its enlarged one, rotatably supports a larger jacket diameter below the union nut 16 within its inner jacket surface.
  • the widened region embodied as an axially closed region, is regarded as an axially elongated partial component 2.1a (of the support body 2a), which is followed by an axially (elongated) slotted region. Both areas are formed in one piece and are mounted coaxially and rotatably below the inner surface of the union nut 16.
  • the closed area of the inner surface of the component 2.1a of the support body 2a is defined as an axially closed zone 2.1a and the axially slotted region is defined as an axially slotted zone 2.2a.
  • the union nut 16 lies on the enlarged part of the support body 2a so that it can rotate up to close to the step.
  • the expanded part 2.1a of the support body 2a and the union nut 16 are fixed in the closed area according to the manner described above by means of the separate snap ring 4.1 so that they cannot be lost to one another.
  • 4 shows the design of the slotted region 2.2a of the support body 2a with the electrical contact spring formed along its radial circumference, which itself exert the pressure load on the inner surface of the union nut 16.
  • the tapered part of the support body 2a with the smaller jacket diameter, which adjoins its gradation, is located outside the union nut 16 and is used to connect the metal braided protective tube 13 (not shown in FIG. 4) in accordance with the previously described embodiments.
  • FIG. 4 a shows a modified embodiment of the solution according to FIG. 4, in that a reinforcement spring 8.1, as already described in the manner according to FIG. 3a, reinforces the radial surface pressure of the contact springs of the slotted zone 2.2 a.
  • This modification also differs from the solution according to FIG. 4 in that, in this embodiment, the enlarged part of the hollow cylindrical support body 2a with the larger jacket diameter rotates above the jacket outer surface of the union nut 16, the contact springs of the axially closed zone 2.2a itself exerting the pressure load on the Exercise union nut 16.
  • the electrical contact springs of the axially slotted zone 1.2, 2.2a of the cylindrical hollow body 1 or of the support body 2a implement an electrically conductive connection with the support body 2 or the union nut 16 in each case with a radially exerted pressure distribution, the pressure load being zonal limited to these bodies.
  • These contact springs are designed so that they exert the corresponding pressure load on the support body 2 (due to preload) or the union nut 16 itself.
  • the lightning current (in the event of a fault) will flow away unhindered.
  • the contact springs are dimensioned with a corresponding cross section so that the lightning current can flow freely to the metal structure of the aircraft.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Anschlußelement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen stromleitenden Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen im Luftfahrzeugbau. Mit ihr wird die Drehbeweglichkeit eines am Anschlußelement fixierten elektrisch leitfähigen Schlauches ohne Stromflußunterbrechung zwischen den beweglichen Körpern gewährleistet. Das Anschlußelement weist grundsätzlich zwei Körpern auf, die koaxial und drehbeweglich zueinander angeordnet sind. Ein Sprengring fixiert beide zueinander. Einer der beiden Körper weist eine mit elektrischen Kontaktfedern gebildete geschlitzte Zone auf, wobei dieser Körper auf der Mantelaußen- oder an der Mantelinnenfläche des anderen Körpers lagert. Die beiden Körper sind mit den unter mechanischem Druck gesetzten Kontaktfedern elektrisch leitend verbunden, wobei eine zonal ausgeübte Drucklast der Kontaktfedern entlang der Mittelachse des Anschlußelementes verteilt wirkt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Anschlußelement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen stromleitenden Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen im Luftfahrzeugbau. Mit ihr wird die Drehbeweglichkeit eines am Anschlußelement fixierten elektrisch leitfähigen Schlauches ohne Stromflußunterbrechung zwischen den drehbeweglichen Köperteilen des Anschlußelementes gewährleistet.
  • In Flugzeugen sind die Anschlüsse von elektrisch leitfähigen Schläuchen an bekannte Anschlußelemente sehr beschwerlich ausführbar. Sie verbinden eine Vielzahl von Anschlußelementen auf engstem Raum und lassen sich ohne drehbeweglich gestaltete Stromleitungsanschlüsse eines derartigen Anschlußelementes oftmals nicht realisieren.
  • Ein bekanntes Anschlußelement besteht nach der DE 39 14 936 aus einem Steckverbinder gerader Ausführung, an dem ein Schutzschlauchende kraftschlüssig drehbeweglich angeschlossen wird. Diese Lösung realisiert die Drehbeweglichkeit - aber keine elektrisch leitende Verbindung - zwischen dem leitfähigen Wellschlauch und dem Steckverbinder. Sie gestattet keinen Fortbestand der drehbeweglichen elektrisch leitenden Verbindung zwischen den drehbeweglich gelagerten Teilkomponenten, weshalb der Leitungsweg zwischen dem mit dem Steckverbinder verbundenen leitfähigen flexibelen Schutzschlauch und dem stromleitenden Anschlußelement des Steckverbinders unterbrochen wird. Die Unterbrechung des Leitungsweges erfolgt ebenso beim fünktionell Anschluß der mechanischen Komponente des Schutzschlauchsystems an das Anschlußelement des Steckverbinders. Durch die technologisch bedingte Aufhebung der elektrischen Verbindung zwischen dem Schutzschlauchsystem und der elektrischen / mechanischen Anschlußkomponente wird die Schutzmaßnahme für die Weiterleitung des Stromes zur metallenen Struktur eines Flugzeuges unterbrochen. Die Lösung kann weitestgehend nur für den mechanischen drehbeweglichen Einsatz - oder mit zusätzlichen aufwendigen Maßnahmen - für die elektrische Verbindung zur Struktur eingesetzt werden.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Anschlußelement zum Schutz elektrischer Anlagen in Flugzeugen gegen elektromagnetische Störungen, insbesondere Überspannungen und Blitzeinwirkungen, derart zu gestalten, daß die stromleitende Verbindung zwischen einem mit ihm verbundenen elektrisch leitenden Schutzschlauch nicht aufgehoben und außerdem verbessert wird, wobei es die voreingestellte Kodierung der elektrischen Stecker des mit ihm verbundenen Steckverbinders ermöglicht. Es darf keine Verdrehung der Anschlußelementes - weder während der Fertigung, im Betrieb, noch durch eine bestimmte Einbaulage im Flugzeug - gegenüber dem Schutzschlauch eintreten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Anschlußelement durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 4 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 3 und 5 bis 6 angegeben.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß die stromleitende Verbindung zwischen einem elektrisch leitfähigen Schutzschlauch und den drehbeweglich zueinander fixierten Körperteilen des Anschlußelementes während der Fertigung, im Betrieb und durch eine bestimmte Einbaulage des Anschlußelementes nicht aufgehoben wird, um die voreingestellte Kodierung der elektrischen Stecker eines Steckverbinders zu ermöglichen und um so einen vitalen Fehler zu vermeiden. Der geschlitzte Bereich des drehbeweglich gelagerten Körperteiles bildet dicke elektrische Kontaktfedern mit größerem Querschnitt, die entsprechend für das Ableiten hoher Blitzströme (bis zu einer Stromstärke von cirka 200 KA) dimensioniert sind. Die Kontaktfedern unterstützen den verbesserten Kontaktübergang zwischen den beiden drehbeweglich zueinander gelagerten Körperteilen. Die Flächenberührung der Kontaktfedern auf der Wandung des feststehenden Körperteiles erfolgt mit großer Vorspannkraft auf einer großen Berührungsfläche. An der Auflagefläche der Kontaktfedern bewirken diese einen geringen Übergangswiderstandswert, so daß im Störungsfall an deren Berührungsstelle mit dem feststehenden Körperteil der Blitzstromfluß kein Einsetzen eines Lichtbogens und infolge der Lichtbogenwirkung keine Zerstörung verursachen wird.
    Das Anschlußelement findet als Verbindungelement aufgrund der erwähnten Vorteile und der Vermeidung von leitungsmäßigen Unterbrechungen zu einem angeschlossenen elektrisch leitfähigen Schutzschlauch seine fünktionsmäßige Anwendung.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen dargestellt und in zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    das erfindungsgemäße Anschlußelement mit einem abgestuften hohlzylindrischen Stutzkörper, auf dessen verjüngten Teil mit geringerem Manteldurchmesser drehbeweglich ein zylindrischer Hohlkörper lagert;
    Fig.2
    das Anschlußelement nach Fig.1 mit einer unterhalb der Wandung des verjüngten Teiles des Stützkörpers zusätzlich angeordneten Kunststoffhülse gegen Scheuerwirkung;
    Fig.2a
    das modifizierte Anschlußelement nach Fig.2 mit Anordnung des drehbeweglich gelagerten zylindrischen Hohlkörpers unterhalb des Stützkörpers, wobei der zylindrische Hohlkörper die zusätzliche Kunststoffhülse umhüllt;
    Fig.3
    das modifizierte Anschlußelement nach Fig.2 mit kunststoffbeschichteter Auskleidung der Innenwandung des Stützkörpers;
    Fig.3a
    das Anschlußelement nach Fig.3 mit einer Verstärkungsfeder im geschlitzten Abschnitt des zylindrischen Hohlkörpers;
    Fig.3b
    das Anschlußelement nach Fig.2 mit Fixierung eines metallenen Schutzschlauches auf dem geschlossenen Abschnitt des zylindrischen Hohlkörpers durch eine Crimphülse;
    Fig.3c
    das modifizierte Anschlußelement nach Fig.3b mit Fixierung des metallenen Schutzschlauchesdurch Spannband;
    Fig.3d
    das modifizierte Anschlußelement nach Fig.3b mit teilweise den zylindrischen Hohlkörper umhüllenden zusätzlichen Kunststoffschlauch;
    Fig.4
    das modifizierte Anschlußelement nach Fig.1 mit Anordnung des einen größeren Manteldurchmesser aufweisenden erweiterten Teiles des drehbeweglich gelagerten hohlzylindrischen Stützkörpers unterhalb der Überwurfmutter; und besonderer Darstellung des aus Kontaktfedern gebildeten geschlitzten Abschnittes des hohlzylindrischen Stützkörpers;
    Fig.4a
    das modifizierte Anschlußelement nach Fig.4 mit Anordnung des einen größeren Manteldurchmesser aufweisenden erweiterten Teiles des drehbeweglich gelagerten hohlzylindrischen Stutzkörpers oberhalb der Überwurfmutter; und mit Darstellung einer Verstärkungsfeder im geschlitzten Abschnitt des hohlzylindrischen Stützkörpers.
  • An einem ersten Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden. In der Fig. 1 ist das Anschlußelement 18 dargestellt. Es besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem offenen zylindrischen Hohlkörper 1 und einem hohlzylindrischen Stützkörper 2, die koaxial angeordnet und zueinander drehbeweglich lagern.
    Der Stützkörper 2 besitzt eine abgestufte Form. Sein erweiterte Teil mit dem größeren Manteldurchmesser ist als axial verlängerte Teilkomponente 2.1 (des Stützkörpers 2) zu verstehen. Auf dieser Teilkomponente 2.1 lagert drehbeweglich eine Überwurfmutter 16, die mittels einem separaten Sprengring 4.1, in diesem Bereich mit dem Stützkörper 2 unverlierbar verbunden ist. Der separate Sprengring 4.1 liegt vertikal in einer eingelassenen Nut, die sich aus zwei deckungsgleich zueinander liegenden und in die axial geschlossene Wandung der beiden Körper eingearbeiteten Nuten ergibt. Die Überwurfmutter 16 besitzt ein Innengewinde, mit dem beispielsweise das Gehäuse eines elektrischen Steckers 17 verschraubt wird. Befindet sich der Stecker 17 mit der Überwurfmutter 16 im verschraubten Zustand, so wird der Stützkörper 2 beispielsweise mit dem stromleitenden Stecker 17 durch Verzahnung fixiert. Mit dem Stecker 17 sind (nicht gezeigte) elektrisch isolierte Leitungen verbunden, die durch den Hohlraumquerschnitt des Stützkörpers 2 geführt werden, welche die (nicht gezeigten) isolierten Kontaktelemente des Steckers 17 belegen. Der Stecker 17, der als Buchsen- oder Stiftstecker ausgeführt ist, stellt einen Bestandteil der (nicht dargestellten) Steckverbindung mit einem (nicht gezeigten) anderen Stecker dar, an den weitere elektrisch isolierte Leitungen angeschlossen sind.
  • Auf dem verjüngten Teil des hohlzylindrischen Stützkörpers 2 mit dem kleineren Manteldurchmesser lagert drehbeweglich und koaxial der zylindrische Hohlkörper 1, den man beispielsweise als Buchse ausgeführt. Diese beiden Körper 1, 2 sind ebenso mittels einem Sprengring 4 unverlierbar zueinander fixiert. Der Sprengring 4 liegt auch - wie vorbeschrieben - vertikal in einer eingelassenen Nut, die sich aus zwei deckungsgleich zueinander liegenden Nuten in den axial geschlossenen Bereichen der beiden Körperwandungen ergibt.
    Es wird erwähnt, daß der hohlzylindrische Körper 1, der Stützkörper 2, die Halteelemente 4, 4.1 und die Überwurfmutter 16, das Gehäuse des elektrischen Steckers 17 metallen ausgeführt sind, da sie stromleitungsmäßig in die Maßnahme zum Schutz elektrischer Anlagen in Flugzeugen gegen elektromagnetische Störungen, insbesondere Überspannungen und Blitzeinwirkungen, einbezogen werden. Der zylindrische Hohlkörper 1 besteht aus zwei fest miteinander verbundenen Zonen, die einstückig ausgebildet sind, einer axial geschlossenen Zone 1.1 und einer axial geschlitzten Zone 1.2. Diese Zonen 1.1, 1.2 lagern beide koaxial und drehbeweglich auf der Wandung des Stützkörpers 2. Der geschlossene Bereich der Wandung des zylindrischen Hohlkörpers 1 ist als axial geschlossene Zone 1.1 definiert, weil dieser geschlossene Teil der Wandung als Hohlzylinder massiv ausgebildet ist. Der geschlitzte Bereich der Wandung des zylindrischen Hohlkörpers 1 ist als axial geschlitzte Zone 1.2 definiert, weil dieser Teil der Wandung durch ihre axiale Schlitzung kreisumfänglich flexible Elemente erzielt, die als elektrische Kontaktfedern ausgebildet sind. Diese Kontaktfedern, die mit mechanischem Druck auf die Mantelaußenfläche des Stützkörpers 2 drücken, werden durch letzteren abgestützt und gehen mit ihm eine elektrisch leitende Verbindung ein, sofern auf ihnen ein radialer mechanischer Druck lastet. Es handelt sich dabei um mehrere Kontaktfedern, die mit verteilter radialer Drucklast zonal gegen die Mantelaußenfläche des Stützkörper 2 drücken. Die erzielten Kontaktfedern sind so dimensioniert, daß sie der vorgenannten Blitzstromstärke entsprechend ausgebildet sind, wobei sie ohne Störung und Schaden den Blitzstrom ableiten und selbst diese Drucklast auf den Stützkörper 2 ausüben.
  • Am freien Ende der axial geschlossenen Zone 1.1 des zylindrischen Hohlkörpers 1 befindet sich ein Vorsprungelement 5, das sich aus einem an diese Zone angesetzten Flansch mit einer am Flanschrand horizontal angesetzten und der Abstufung des Stützkörpers 2 abgewandten Schutzkante 15 zusammensetzt.
  • Eine durch die besondere Anordnung des Vorsprungelementes 5 mit der angesetzten Schutzkante 15 räumlich sich radial ergebende Aufnahmezone 3, die durch die axial geschlossene Zone 1.1 begrenzt wird, ist zur Aufnahme eines (in der Fig.1 nicht dargestellten) leitfähigen geflechtartigen Schutzschlauches 13, beispielsweise eines Kupfergeflechtes, vorgesehen.
  • Das Anschlußelement 18 kann man beispielsweise so ausgebildet sein, daß an den verjüngten Teil des Stützkörpers 2 mit aufliegendem drehbeweglichen zylindrischen Hohlkörper 1 ein Endgehäuse mit gerader und winkliger Ausführung oder ein Abzweiger (verschiedener Art), vorzugsweise für T -, Kreuz- oder winklingen Abzweiger, oder eine Durchführung oder ein Endstück oder ein Kupplungsstück angeformt wird.
  • Es wird (beispielbezogen der Figuren 1 bis 3d) allgemein angemerkt, daß der Stützkörper 2 zum Abfangen der Spannkraft, die auf ihm nach Abschluß des Fixierens des (beispielsweise in den Figuren 3b, 3c, 3d gezeigten) elektrisch leitfähigen geflechtartigen Schlauches 13 oder eines (nicht gezeigten) Schutzschlauchsystems mittels einem geeigneten Spannelement (Spannschloß mit Spannband 11 oder Quetschhülse 12) lastet sowie zum Abfangen der radial wirkenden Kraft der Kontaktfedern in der axial geschlitzten Zone 1.2 (wie später bezüglich der Figuren 3b, 3c, 3d näher ausgeführt), eingesetzt wird. Dabei wird der Blitzstrom im Störungsfall vom genannten elektrisch leitfähigen geflechtartigen Schlauch (Metallgeflecht) - über den als metallene Buchse ausgeführten drehbeweglich gelagerten zylindrischen Hohlkörper 1 auf den Stützkörper 2 übertragen - und dann - über die Verzahnungsaufnahme (Stützkörper 2 - elektrischer Stecker 17) oder über den separaten Sprengring 4.1 auf die Überwurfmutter 16 mittels Gewinde auf den Stecker 17 weiter abgeleitet oder umgekehrt. Da der genannte elektrisch leitfähige geflechtartige Schlauch 13 oder aber auch das (nicht gezeigte) Schutzschlauchsystem (beispielsweise nach der Fig.3c) mit Spannband 11 mittels Spannschloß oder (beispielsweise nach den Figuren 3b, 3d) mit einer Quetschhülse auf dem verjüngten Teil des abgestuften Stützkörpers 2 fest fixiert wird, nimmt letzterer insbesondere eine Stützfünktion beim Fixieren des genannten Schlauches oder des Schlauchsystems wahr.
    Es wird ergänzt, daß die Kontaktfedern der axial geschlitzten Zone 1.2 einen größeren Querschnitt besitzen, die für das Ableiten hoher Blitzströme (bis zu einer Stromstärke von cirka 200 KA) dimensioniert sind. Die Flächenberührung der Kontaktfedern auf der Mantelaußen- oder -innenfläche des Stützkörpers 2 erfolgt mit großer Kraft (Vorspannkraft ist entsprechend dimensioniert) auf großer Berührungsfläche.
  • Da der elektrische Übergangswiderstand an der Berührungsstelle der Federn mit der Mantelaußenoder -innenfläche des Stützkörpers 2 maßgeblich durch den wirksamen Federdruck und durch die wirksame Berührungsfläche der auf dem Stützkörper 2 angeordneten Kontaktfedern bestimmt wird (die Materialart vernachlässigt), trifft für das beispielgemäße Anschlußelement 18 zu, daß es - auch aufgrund des niedrigen Übergangswiderstandes an den mehrfachen radial verteilten Kontaktübergängen der Kontaktfedern auf der Mantelaußen- oder -innenfläche des Stützkörpers 2 - sich zur Ableitung des Blitzstromes und damit als strom(ab-)leitendes Verbindungselement zur Einbeziehung in den Blitzschutzpotentialausgleich eines Flugzeuges eignet.
  • Die Fig.2 zeigt eine Ausführungsform des Anschlußelementes 18 nach Fig. 1 in der bereits grundsätzlich beschriebenen Art. Zusätzlich befindet sich unterhalb der Mantelinnenfläche des verjüngten Teiles des Stützkörpers 2 eine Kunststoffhülse 7, die beispielgemäß den abgestuften Bereich des Stützkörpers 2 mit auskleidet und an letzterem fixiert wird. Diese Kunststoffhülse 7 soll die (in Fig.2 nicht gezeigten) isolierten elektrischen Leitungen, die innerhalb des Hohlraumquerschnittes der Kunststoffhülse 7 entlang der Mittelachse 6 des Anschlußelementes 18 liegen, gegen Scheuerwirkung schützen.
  • Die Fig.2a zeigt eine weitere Ausführungsform als modifizierte Ausführung des Anschlußelementes 18 nach der Fig.2, wonach man den als metallene Buchse ausgeführten zylindrischen Hohlkörper 1 unterhalb der Mantelinnenfläche des verjüngten Teiles des Stützkörpers 2 koaxial und drehbeweglich lagert. Der erweiterte Teil des Stützkörpers 2 ist figurlich nicht dargestellt. Der vorbeschriebene Sprengring 4 fixiert beide Körper in ihrem geschlossenen Bereich drehbeweglich und unverlierbar zueinander. Die der Abstufung des Stützkörpers 2 axial zugewandten Kontaktfedern der axial geschlitzten Zone 1.2 des zylindrischen Hohlkörper 1 drücken in der vorbeschriebenen Art und Weise radial gegen die Mantelinnenfläche des Stützkörpers 2. Die im Hohlraumquerschnitt des zylindrischen Hohlkörpers 1 liegenden (in Fig.2a nicht gezeigten) isolierten elektrische Leitungen werden mittels der Kunststoffhülse 7 gegen Scheuerwirkung geschützt. Letztere wird durch den zylindrischen Hohlkörper 1 umhüllt und am abgestuften Bereich des Stützkörpers 2 fixiert.
  • Die Lösung nach der Fig.3 unterscheidet sich ausführungsgemäß gegenüber der Lösung nach Fig. 2 durch den Austausch der Kunststoffhülse 7 gegen eine Kunststoffbeschichtung 10. Dabei wird die Mantelinnenfläche des Stützkörpers 2 mit der Kunststoffbeschichtung 10 die beispielsweise auf der Innenwandung fest anhaftet. Die Kunststoffbeschichtung 10 schützt die vorgenannten (in Fig.2 nicht gezeigten) isolierten elektrische Leitungen gleichermaßen wirkungsvoll gegen Scheuerwirkung.
  • Die Lösung nach Fig.3a zeigt ergänzend der Ausführungen nach den Figuren 1 und 3 den zylindrischen Hohlkörper 1 mit einer Verstärkungsfeder 8, die zusätzlich oberhalb der Kontaktfedern der axial geschlitzten Zone 1.2 liegt. Es handelt sich um eine als gesprengte Feder ausgeführte Verstärkungsfeder 8 mit kreisförmigen Querschnitt, die radial der geschlitzten Zone 1.2 aufliegt, wodurch der radial wirkende Flächendruck der Kontaktfedern verstärkt wird. Dadurch wird der Übergangswiderstandsanteil zwischen dem zylindrischen Hohlkörper 1 und dem Stützkörper 2 - aufgrund des zusätzlichen Druckes der Verstärkungsfeder 8 auf die Kontaktfedern der axial geschlitzten Zone 1.2 - an der Übergangsstelle gemindert wird.
  • In der Fig.3b wird die Ausführung der Fig.2 mit zusätzlicher Fixierung eines elektrisch leitfähigen geflechtartigen Schutzschlauches 13 auf dem geschlossenen Abschnitt des zylindrischen Hohlkörpers 1 durch eine Crimphülse 12 dargestellt, wobei das an den zylindrischen Hohlkörpers 1 angesetzte Vorsprungelement 5 keine separate Schutzkante 15 aufweist. Der metallen ausgeführte geflechtartige Schutzschlauch 13 wird beispielgemäß bis an die rückseitige Flanschstirnfläche des Vorsprungelementes 5 geführt. Eine Crimphülse 12 fixiert den metallenen Schutzschlauch 13 fest auf dem zylindrischen Hohlkörpers 1 innerhalb seines geschlossenen Bereiches. Unter der Mantelinnenfläche des Stützkörpers 2 befinden sich (in der Fig.3b nicht gezeigte) isolierte elektrische Leitungen, die zusätzlich von einem geflechtartigen Kunststoffschlauch 7.1 umgeben sind.
  • Die Fig. 3c zeigt eine weitere Ausführung als Modifikation der Lösung nach Fig.3b, wonach das Fixieren des elektrisch leitfähigen Schutzschlauches 13 mittels Spannband 11 erfolgt. Zusätzlich weist diese Ausführung ein Vorsprungelement 5 mit einer an dessen Flanschrand stirnrückseitig axial fest angesetzten Schutzkante 15 auf. Die (in der Fig.3c nicht gezeigten) isolierten elektrischen Leitungen sind ebenfalls von einem geflechtartigen Kunststoffschlauch 7.1 umgeben, der unterhalb der Mantelinnenfläche des Stützkörpers 2 liegt.
  • Fig.3d zeigt eine modifizierte Ausführung der Lösung nach Fig.3b mit einem teilweise den zylindrischen Hohlkörper 1 zusätzlich umhüllenden geflechtartigen Kunststoffschlauch 7.1. Bei dieser Ausführung ist der zylindrische Hohlkörpers 1 innerhalb des Bereiches seiner axial geschlossenen Zone 1.1 abgestuft ausgeführt. Der Kunststoffschlauch 7.1 wird beispielgemäß bis an die vorgenannte Abstufung des zylindrischen Hohlkörpers 1 so daß er teilweise den verjüngten Teil des Bereiches der axial geschlossenen Zone 1.1 umhüllt. Die axial geschlossene Zone 1.1 weist eine Abstufung mit zwei verschiedenen Außendurchmessern wobei der geschlossene Bereich 1.1b mit dem größeren Außendurchmesser und der geschlossene Bereich 1.1a mit dem kleineren Außendurchmesser einstückig ausgeführt sind. Dabei ist das Vorsprungelement 5 an den geschlossenen Bereich 1.1b flanschartig angesetzt. Die Fixierung des elektrisch leitfähigen geflechtartigen Schutzschlauches 13, der bis an die rückseitige Flanschstirnfläche des Vorsprungelementes 5 geführt ist, wird außerdem auf dem geschlossenen Bereich 1.1b des zylindrischen Hohlkörpers 1 fixiert. Der geflechtartige Kunststoffschlauch 7.1 liegt dem geschlossenen Bereich 1.1a auf und wird durch den elektrisch leitfähigen geflechtartigen Schutzschlauches 13 überdeckt. Beide geflechtartigen Schläuche 13, 7.1 werden durch die Quetschhülse 12 auf dem geschlossenen Bereich 1.1 des zylindrischen Hohlkörpers 1 fixiert. Dabei dient der Kunststoffschlauch 7.1, der mit den Bereich der geschlitzten Zone 1.2 des zylindrischen Hohlkörpers 1 als Schutz gegen Scheuerwirkung für (die in Fig.3d nicht gezeigten) isolierten elektrischen Leitungen außerhalb des Stützkörpers 2.
  • Die Erläuterung eines zweiten Ausführungsbeispiels erfolgt anhand der Darstellungen nach den Figuren 4 und 4a.
  • In der Fig.4 wird eine Modifikation der Lösung nach der Fig. 1 gezeigt. Bei dieser Lösung wird der hohlzylindrische Stützkörper 2a abgestuft ausgeführt, der mit seinem erweiterten welcher einen größeren Manteldurchmesser drehbeweglich unterhalb der Überwurfmutter 16 innerhalb deren Mantelinnenfläche lagert. Dabei wird der genannte erweiterte der einen axial geschlossenen Bereich Verkörpert, als axial verlängerte Teilkomponente 2.1a (des Stützkörpers 2a) angesehen, dem ein axial (verlängerter) geschlitzter Bereich folgt. Beide Bereiche sind einstückig ausgebildet und lagern koaxial und drehbeweglich unterhalb der Mantelinnenfläche der Überwurfmutter 16. Der geschlossene Bereich der Mantelinnenfläche der Teilkomponente 2.1a des Stützkörpers 2a ist als axial geschlossene Zone 2.1a und der axial geschlitzte Bereich ist als axial geschlitzte Zone 2.2a definiert.
  • Die Überwurfmutter 16 liegt dem erweiterten Teil des Stützkörpers 2a bis nahe der Abstufung drehbeweglich auf. Der erweiterte Teil 2.1a des Stützkörpers 2a und die Überwurfmutter 16 werden im geschlossenen Bereich nach der vorbeschriebenen Art mittels dem separaten Sprengring 4.1 drehbeweglich und zueinander unverlierbar fixiert. Aus der Fig.4 erkennt man die Gestaltung des geschlitzten Bereiches 2.2a des Stützkörpers 2a mit den gebildeten elektrischen Kontaktfeder entlang seines radialen Umfanges, die selbst die Drucklast auf die Mantelinnenfläche der Überwurfmutter 16 ausüben. Der verjüngte Teil des Stützkörpers 2a mit dem geringeren Manteldurchmesser, der sich an seine Abstufung anschließt, befindet sich außerhalb der Überwurfmutter 16 und wird zum Anschluß des (in Fig.4 nicht gezeigten) metallenen geflechtartigen Schutzschlauches 13 gemäß den vorbeschriebenen Ausführungen genutzt.
  • Fig.4a zeigt eine modifizierte Ausführungsform der Lösung nach Fig.4, indem eine Verstärkungsfeder 8.1, wie bereits in der Art nach Fig.3a beschriebenen, den radialen Flächendruck der Kontaktfedern der geschlitzten Zone 2.2a verstärkt. Diese Modifikation unterscheidet sich zusätzlich gegenüber der Lösung nach Fig.4 dadurch, daß bei dieser Ausführung der erweiterten Teil des hohlzylindrischen Stützkörpers 2a mit dem größeren Manteldurchmesser drehbeweglich oberhalb der Mantelaußenfläche der Überwurfmutter 16 wobei die Kontaktfedern der axial geschlossenen Zone 2.2a selbst die Drucklast auf die Überwurfmutter 16 ausüben.
  • Bei allen Ausführungen nach Fig.1 bis Fig.4a bestehen der zylindrische Hohlkörper 1, der Stützkörper 2, 2a, die Sprengringe 4, 4.1, das Spannband 11, die Crimphülse 12 inclusive der geflechtartige Schutzschlauch 13, die Überwurfmutter 16 und das Gehäuse des Steckers 17 aus einem elektrisch leitfähig ausgeführten Material, so daß die Stromleitungsbahnen der vorbeschriebenen Ausführungen in entsprechender Verbindung der genannten Elemente zur Ableitung des Blitzstromes an die metallene Struktur eines Flugzeuges im Störungsfall bestehen. Die elektrischen Kontaktfedern der axial geschlitzten Zone 1.2, 2.2a des zylindrischen Hohlkörpers 1 oder des Stützkörpers 2a realisieren ausführungsgemäß auf verschiedene Art und Weise jeweils mit einer radial ausgeübten Druckverteilung eine elektrisch leitende Verbindung mit dem Stützkörper 2 oder der Überwurfmutter 16, wobei sich die Drucklast zonal begrenzt auf diese Körper verteilt. Dabei sind diese Kontaktfedern so ausgeführt, daß sie die entsprechende Drucklast auf den Stützkörper 2 (infolge Vorspannung) oder die Überwurfmutter 16 selbst ausüben.
  • Infolge niedrigster Übergangswiderstandswerte an den Auflageflächen der Kontaktfedern die sich durch entsprechenden radial ausgeübten mechanischen Druck der Kontaktfedern auf den Stützkörper 2 oder die Überwurfmutter 16 einstellen, wird der Blitzstrom (im Störungsfall) ungehindert abfließen. Die Kontaktfedern werden mit entsprechendem Querschnitt so dimensioniert, daß der Blitzstrom ungehindert an die Metallstruktur des Flugzeuges abfließen kann.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Hohlkörper; zylindrisch, offen; Buchse
    1.1, 2.1a
    Zone; axial geschlossen
    1.1a, 1.1b
    Zone; axial geschlossen
    1.2, 2.2a
    Zone; axial geschlitzt; Kontaktfedern
    2, 2a
    Stützkörper; hohlzylindrisch
    2.1
    Teilkomponente des Stützkörpers
    3
    Aufnahmezone
    4, 4.1
    Sprengring
    5
    Vorsprungelement
    6
    Mittelachse des Anschlußelementes
    7
    Kunststoffhülse
    7.1
    Kunststoffschlauch, geflechtartig; Scheuerschutz
    8, 8.1
    Verstärkungsfeder; Feder, gesprengt
    10
    Kunststoffbeschichtung
    11
    Spannband
    12
    Quetschhülse
    13
    Schutzschlauch; metallen, geflechtartig; Kupfergeflecht
    15
    Schutzkante
    16
    Überwurfmutter
    17
    Stecker, elektrisch
    18
    Anschlußelement
    19
    Flanschansatz

Claims (6)

  1. Anschlußelement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen zum Schutz elektrischer Anlagen in Flugzeugen gegen elektromagnetische Störungen, insbesondere Überspannungen und Blitzeinwirkungen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - es aus einem offenen zylindrischen Hohlkörper (1), vorzugsweise einer Buchse, und einem hohlzylindrischen Stützkörper (2) besteht,
    - der hohlzylindrische Stützkörper (2) eine Formveränderung aufweist, auf dessen verjüngten Teil mit dem kleineren Manteldurchmesser der zylindrische Hohlkörper (1) lagert, wobei beide Körper koaxial und drehbeweglich zueinander angeordnet sind und ein Sprengring (4) beide Körper zueinander fixiert,
    - der offene zylindrische Hohlkörper (1) an der Mantelinnen- oder auf der Mantelaußenfläche des Stützkörper (2) lagert und zwei miteinander verbundene Zonen, eine axial geschlossene Zone (1.1) und eine axial geschlitzte Zone (1.2), aufweist,
    - die axial geschlitzte Zone (1.2) aus mehreren schlitzartig gebildeten flexibelen Elementen, die als elektrisch leitende Kontaktfedern ausgebildet sind, besteht,
    - der Stützkörper (2) mit den unter mechanischen Druck gesetzten flexibelen Elementen elektrisch leitend verbunden ist, die gegen die Mantelinnen- oder Mantelaußenfläche des Stützkörpers (2) drücken, wobei die zonal ausgeübte Drucklast der flexiblen Elemente entlang einer Mittelachse (6) des Anschlußelementes (18) verteilt ist.
  2. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexibelen Elemente der axial geschlitzten Zone (1.2) mit einer radial ausgeübten Druckverteilung eine elektrisch leitende Verbindung mit dem Stützkörper (2) realisieren, wobei sich die Drucklast infolge einer Vorspannung der flexiblen Elemente auf den Stützkörper (2) verteilt.
  3. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der geschlitzten Zone (1.2) mit einer Verstärkungsfeder (8), vorzugsweise einer gesprengten Feder mit kreisförmigen Querschnitt, die in einer Nut des Hohlkörpers (1) aufnehmbar ist, ausgestattet ist.
  4. Anschlußelement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen zum Schutz elektrischer Anlagen in Flugzeugen gegen elektromagnetische Störungen, insbesondere Überspannungen und Blitzeinwirkungen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - es aus einer Überwurfmutter (16) und einem hohlzylindrischen Stützkörper (2a) besteht, die koaxial und drehbeweglich zueinander angeordnet wobei ein separater Sprengring (4.1) beide Körper zueinander drehbeweglich fixiert,
    - der Stützkörper (2a) eine Formänderung aufweist, dessen erweiterter Teil mit dem größeren Manteldurchmesser eine axial geschlossene Zone (2.1a) dem eine axial geschlitzte Zone (2.2a) angesetzt ist, so daß beide Zonen einstückig verbunden sind, und daß dessen verjüngter Teil mit dem kleineren Manteldurchmesser, der einen axial geschlossen Bereich verkörpert, zur Aufnahme eines elektrisch leitfähigen geflechtartigen Schutzschlauches (13), der als Kupfergeflecht ausgeführt ist, ausgebildet ist,
    - die Überwurfmutter (16) auf der Mantelaußen- oder an der Mantelinnenfläche des erweiterten Teiles des Stützkörpers (2a) lagert und letzterer mit Elementen der axial geschlitzten Zone (2.2a) gegen die Überwurfmutter (16) drückt,
    - die axial geschlitzte Zone (2.2a) aus mehreren schlitzartig gebildeten flexibelen Elementen, die als elektrisch leitende Kontaktfedern ausgebildet sind, besteht,
    - die Überwurfmutter (16) mit den unter mechanischen Druck gesetzten flexibelen Elementen elektrisch leitend verbunden die radial gegen die Mantelinnen- oder Mantelaußenfläche der Überwurfmutter (16) drücken, wobei die ihnen zonal aufgeprägte Drucklast entlang einer Mittelachse (6) des Anschlußelementes (18) verteilt ist.
  5. Anschlußelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flexibelen Elemente der axial geschlitzten Zone (2.2a) mit einer radial ausgeübten Druckverteilung eine elektrisch leitende Verbindung mit der Überwurfmutter (16) realisieren, wobei sich die Drucklast infolge einer Vorspannung der flexiblen Elemente auf die Überwurfmutter (16) verteilt.
  6. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der geschlitzten Zone (2.2a) mit einer Verstärkungsfeder (8.1), vorzugsweise einer gesprengten Feder mit kreisförmigen Querschnitt, die in einer Nut des Stützkörpers (2a) aufnehmbar ausgestattet ist.
EP95110317A 1994-07-21 1995-07-03 Anschlusselement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen Expired - Lifetime EP0693805B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425868 1994-07-21
DE19944425868 DE4425868C2 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Anschlußelement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0693805A2 true EP0693805A2 (de) 1996-01-24
EP0693805A3 EP0693805A3 (de) 1997-02-19
EP0693805B1 EP0693805B1 (de) 2000-10-25

Family

ID=6523801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110317A Expired - Lifetime EP0693805B1 (de) 1994-07-21 1995-07-03 Anschlusselement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5616887A (de)
EP (1) EP0693805B1 (de)
JP (1) JPH0870521A (de)
DE (2) DE4447502C2 (de)
ES (1) ES2152347T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024155A1 (en) * 1996-11-29 1998-06-04 Microproject Di Capani L. & C. S.N.C. Connection sleeve for coaxial connectors
US6497587B2 (en) 1996-11-29 2002-12-24 Microproject Di Campani L. & C. S.N.C. Connector coupled by pressure for telecommunications systems

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2329283A (en) * 1997-09-12 1999-03-17 Itt Mfg Enterprises Inc Screened cable terminating ferrule
CH696287A5 (de) * 2003-05-09 2007-03-15 Pma Ag Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Wellrohres und eines Abschirmschlauches mit einer Befestigungsarmatur.
DE102004030666B4 (de) * 2004-06-24 2006-04-13 Ifm Electronic Gmbh Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Bauteile
US7922511B1 (en) * 2009-09-24 2011-04-12 Excellon Technologies, Inc. Rotationally adjustable electrical connector assembly
US7854615B1 (en) 2010-04-30 2010-12-21 Lincoln Global, Inc. Rotational connector for welding torch
DE102013009184A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Kontaktelement
US9941616B2 (en) 2015-02-24 2018-04-10 Thomas & Betts International Llc Multi-piece jacket for separable connectors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914936A1 (de) 1989-05-06 1990-11-08 Messerschmitt Boelkow Blohm Endgehaeuse fuer mehrpolige elektrische steckverbinder

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120966A (en) * 1959-11-16 1964-02-11 Gilbert T Lyon Shielded hose coupling and assembly
US3710005A (en) * 1970-12-31 1973-01-09 Mosley Electronics Inc Electrical connector
US3740453A (en) * 1971-12-27 1973-06-19 Rca Corp Adapter for coaxial cable connector
US3784730A (en) * 1972-10-06 1974-01-08 Plummer Walter A Coupling assembly for shielded tubular jacketing
US4156554A (en) * 1978-04-07 1979-05-29 International Telephone And Telegraph Corporation Coaxial cable assembly
US4273405A (en) * 1979-08-13 1981-06-16 Thomas & Betts Corporation Jacketed metal clad cable connector
DE2937731C2 (de) * 1979-09-18 1982-11-18 Georg Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8152 Feldkirchen-Westerham Spinner Koaxialer HF-Steckverbinder
US4362898A (en) * 1980-12-09 1982-12-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Flush mounted low impedance grounding cone
DE3412824A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Elektrischer lastschalter, insbesondere zur verwendung in mittelspannungsschaltgeraeten
DE4034425C2 (de) * 1990-10-29 1995-07-13 Contact Gmbh Steckverbindergehäuse
DE9204291U1 (de) * 1992-03-30 1992-05-07 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De
DE9306608U1 (de) * 1993-05-03 1993-09-23 Interconnectron Gmbh Kontaktierungsvorrichtung fuer den metallgeflechtmantel geschirmter leitungen
DE9401199U1 (de) * 1994-01-25 1994-03-24 Sihn Jr Kg Wilhelm Koaxiale Kabelarmatur zum Anschließen eines koaxialen Kabels an ein Gehäuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914936A1 (de) 1989-05-06 1990-11-08 Messerschmitt Boelkow Blohm Endgehaeuse fuer mehrpolige elektrische steckverbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024155A1 (en) * 1996-11-29 1998-06-04 Microproject Di Capani L. & C. S.N.C. Connection sleeve for coaxial connectors
AU737412B2 (en) * 1996-11-29 2001-08-16 Microproject Di Capani L. & C. S.N.C. Arrangement of a sleeve, a coaxial cable, and a female coaxial connector for coaxial connector for telecommunication systems
US6497587B2 (en) 1996-11-29 2002-12-24 Microproject Di Campani L. & C. S.N.C. Connector coupled by pressure for telecommunications systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE4447502C2 (de) 1999-09-16
EP0693805A3 (de) 1997-02-19
EP0693805B1 (de) 2000-10-25
ES2152347T3 (es) 2001-02-01
JPH0870521A (ja) 1996-03-12
US5616887A (en) 1997-04-01
DE59508803D1 (de) 2000-11-30
DE4447502A1 (de) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693811B1 (de) Einrichtung zur Richtungsänderung eines Schutzschlauchsystems
DE2822365C2 (de)
EP0778644B1 (de) Kabelverschraubung für ein abgeschirmtes Kabel
EP0738027B1 (de) Leitungsverbinder
DE2215757C3 (de) Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
EP3711119B1 (de) Kabelschirm-kontaktierungseinrichtung und elektrischer steckverbinder
EP0693805B1 (de) Anschlusselement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen
CH673728A5 (de)
DE19510521C2 (de) Komponente mit einer Drehsicherung
DE4316903C2 (de) Kontaktierungsvorrichtung für den Metallgeflechtmantel geschirmter Leitungen
CH674109A5 (de)
CH670918A5 (de)
EP0908995A1 (de) Kabelverschraubung für ein abgeschirmtes Kabel
DE102016214408A1 (de) Isolator
DE2445898C2 (de) Verbindung eines Erdungsschirms
DE3331462C2 (de)
EP0858690A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des elektrisch leitfähigen mantels einer leitung mit einem erdleiter
DE2545179C3 (de) Steckverbinder
DE4425868A1 (de) Anschlußelement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen
DE2733815A1 (de) Sperr- oder uebergangsmuffe fuer hochspannungskabel
DE2932612C3 (de) Kabelschirmerdung
DE102015116284A1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung von elektrisch leitenden Bauelementen
EP3443569B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines hochspannungsleiters mit einer wicklung eines elektrischen geräts
CH696287A5 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Wellrohres und eines Abschirmschlauches mit einer Befestigungsarmatur.
EP2998970A1 (de) Überspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970819

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AIRBUS GESELLSCHAFT MIT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990429

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990429

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB NL SE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EADS AIRBUS GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001130

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: EADS AIRBUS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2152347

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010111

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100715

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20100805

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59508803

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704