EP0693600B1 - Schwingungsarmer Verbundträger - Google Patents

Schwingungsarmer Verbundträger Download PDF

Info

Publication number
EP0693600B1
EP0693600B1 EP95110313A EP95110313A EP0693600B1 EP 0693600 B1 EP0693600 B1 EP 0693600B1 EP 95110313 A EP95110313 A EP 95110313A EP 95110313 A EP95110313 A EP 95110313A EP 0693600 B1 EP0693600 B1 EP 0693600B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composite beam
beam according
lower flange
elements
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95110313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0693600A1 (de
Inventor
Gernot Wolperding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spannverbund Gesellschaft fur Verbundtrager GmbH
Original Assignee
Spannverbund Gesellschaft fur Verbundtrager GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spannverbund Gesellschaft fur Verbundtrager GmbH filed Critical Spannverbund Gesellschaft fur Verbundtrager GmbH
Publication of EP0693600A1 publication Critical patent/EP0693600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0693600B1 publication Critical patent/EP0693600B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/291Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures with apertured web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • E01D2/02Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure of the I-girder type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/293Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/268Composite concrete-metal

Definitions

  • the present invention relates to a composite beam as used in construction, and which essentially consists of a first element that can withstand tensile loads and one with the first element firmly connected second, pressure-resistant element.
  • a Composite beams have been known for a long time. He is e.g. B. described in DE 2 206 140.
  • the bending stiffness of the steel girder can, however, be combined with one that can withstand pressure or pressure-resistant element considerably increase.
  • This composite is generally produced with a layer of concrete or concrete slab on the top or top flange of the steel girder rests and which is firmly connected to the steel girder in several places.
  • So-called stud bolts are used for this connection, that is, with a head Provided steel pins that are welded to the top chord and protrude upwards from it.
  • a neutral line that is, a line inside the steel beam, along which the material is neither a compression nor an expansion experiences, exactly along the middle of the connecting the upper chord and the lower chord of the wearer Web.
  • the concrete slab which is firmly cast with the top flange of a double-T beam, has in this the deflection area absorbing pressure forces has a substantially larger cross section than the upper chord of the steel girder and therefore sets a much larger pressure force Resistance to the steel girder's upper chord alone.
  • the one with the top chord tight connected concrete slab allows only a slight compression of the top chord, the neutral one Line moves in the web in the direction of the top chord and for absorbing the tensile forces there is a larger cross section of the steel beam available, due to the displacement resistance to the neutral line even with a given stretch of the lower flange deflection is increased. In other words, the deflection is given Load significantly reduced, the system as a whole more rigid.
  • Such a composite beam which at its two ends on corresponding support surfaces rests at the same time as a structure capable of vibration.
  • the resonance frequency decreases of such a vibrating structure with the increase in the total mass of the System and the increase in the distance between the support points more and more thereby into a frequency range, within which also typical human loads, Vehicles and other machines occur.
  • This resonance phenomenon is from bridges also known to laypeople, for example, marching columns are not in step May cross bridges, because under certain circumstances the step frequency with the resonance frequency of the bridge match, causing them to collapse could.
  • halls that are used by vehicles for example fork lifts, or in which If there are large crowds and move around, there should be no carrying ones if possible
  • DE-A 2 241 327 describes a composite beam with a first element opposite a second element can be moved to a limited extent.
  • the reinforced beam described therein made of steel and / or concrete is designed as a pressure element and only serves to reinforce the Carrier and not the vibration damping.
  • BE-A-795 916 and FR-A-2 128 569 also show composite beams with one another moving elements. With the BE-A-795 916 this flexibility is due to the assembly of the Composite beam limited. When assembled, there is no longer any mobility. At the FR-A-2 128 569 does indeed have a little play against a second element Element. Rather, this serves to compensate for non-adapted expansion coefficients and not the vibration absorption or transmission.
  • the present invention lies in relation to the prior art described above therefore the task is based on a composite beam with the features mentioned create that is improved in terms of its vibration behavior.
  • This object is achieved in that at least a section of the first or second Element compared to the other element or a third, with the first or second element connected element is limited movement, and that a Energy absorbing damping material between the moving elements or sections of the elements is arranged, in which with a relative movement of the relevant Sections generate frictional heat and thus kinetic energy is consumed.
  • the element that can be loaded under pressure and the element that can be loaded under tension are still solid connected with each other, but according to the invention it is nevertheless ensured that the occurring Loads of at least portions of the first and second elements are relative move towards each other, creating friction and every movement and especially Vibrations in the resonance range are damped.
  • first and second elements move relative to each other, but you get the same effect, if a third (or further) element with the first or second element essentially is firmly connected and the mentioned section-wise relative movement and thus a corresponding friction allows. In both cases, every movement of the composite beam dampened by this friction. It is sufficient if the movement play against each other movable sections is on the order of a few tenths of a millimeter and for example at least 0.1 mm. However, the maximum shift should preferably be used of the elements against each other at a permissible maximum static load 0.5 mm, this play being the difference between the positions without and with load understand is.
  • An embodiment of the invention is preferred in which the frictional engagement is performed by Clamping screws are ensured, which in each case in at least one of the connected thereby Elements are included in a mounting hole with play as these clamping screws do not create a firm, immovable connection between the two elements should, but only the parts should be pressed so tightly together that one occurring relative movement between them considerable frictional forces are to be overcome.
  • first element and the second element at at least two clearly spaced apart points are rigidly connected to each other and have no rigid connection between these points.
  • first element and the second element at at least two clearly spaced apart points are rigidly connected to each other and have no rigid connection between these points.
  • connection between these two elements that means head bolts on the double-T beam, only in the end sections of the double-T beam be present so that in the rest of the area, ie over more than 70% of the length of the T-beam away, no fixed connection between the beam and concrete slab is provided. That when such a composite beam is loaded, relative movements between the top chord and the concrete ceiling on top of it, is still associated with the Figures are explained and described.
  • the distance of the points of the elements to be rigidly connected is selectable. This distance can then be chosen so that the natural frequency of the third Element differs significantly from the typically occurring loading frequency and the natural frequency of the basic element differs.
  • the natural frequency of the Basic element also to any harmonics of the fundamental frequency of the third element be spaced.
  • the Invention is generally applicable to all types of composite beams, in which one on train resilient or a tensile load and a resilient or compressive load receiving element are interconnected, regardless of the specific design of these two elements.
  • the element resilient to tension can also be a (rectangular) tube or a truss, or a double T-beam, whose bridge is designed as a truss.
  • the description continues to be based on the embodiment with a composite of double T-beam with an overlying Concrete slab.
  • a further embodiment of the invention thereby contributes to a further improvement and Optimization of the vibration behavior in that a third element is provided, the Mass is at least 3% of the mass of the first element that can withstand tensile loads and that this third element via at least partially loaded elastomer springs on the first or second element is suspended or mounted on one of these elements.
  • a third element over elastomer blocks on the lower flange of a Steel beam is suspended, it has proven to be advantageous if such elastomer blocks and the corresponding third elements are arranged so that the elastomer elements be at least partially pressurized. Furthermore, it has proven to be beneficial if the mass of such a third element is at least 3% and preferably between 4 and 10% of the mass of the first element loaded under tension, the latter is in generally a double-T steel beam with a reinforced concrete slab on the upper or lower flange lies on.
  • the third element is a compact, block-shaped absorber mass is formed, whereby the term "absorber mass” express should be that vibrations are absorbed or "eradicated” by this mass.
  • this absorber mass is in a recess provided in the chamber concrete of a double-T beam, which is the first element that can withstand tensile loads represents.
  • This block can be moved and opened relative to the chamber concrete in its recess Elastomer springs stored in the recess. It is understood that the block in question Recess must have some play to be relative to the wearer and the to be able to move other chamber concrete to absorb vibrations.
  • the inserted block, which forms the absorber mass preferably also consists of Concrete.
  • fire protection is not provided by the chamber concrete formed and the absorber mass made of concrete only serves to reduce the vibrations.
  • one is on the lower flange of a double T steel beam suspended undervoltage provided, which forms or carries the absorber mass.
  • this undervoltage has a tension band, which trapezoidal and thus partially stretched parallel to the lower flange, two Rod-shaped, attached to the ends of the short parallel trapezoidal side and under pressure Resilient parts keep the drawstring at a distance from the lower flange.
  • the relevant rod-shaped Parts can be strips, bars, rods or even plate-shaped elements.
  • the tension band expediently consists of a steel part, preferably one Flat steel element or round steel element. On the undervoltage or on the parallel to the A tension mass is arranged in the lower chord of the tension band, and this too
  • the drawstring itself can be designed to be correspondingly massive and can serve as an absorber mass.
  • This Absorber mass is also attached to rod-shaped or strip-shaped elements that become the Lower flange of the double-T beam and, if necessary, through holes in it extend so that the absorber mass with the help of these rods and via intermediate Elastomer springs are suspended from the double T-beam.
  • the suspension can also a chamber concrete that may be provided on the double-T beam.
  • the chamber concrete can be sectioned into an upper and a lower section Bearing block to be divided, the tensile rods which are the absorber mass wear, are attached to the upper bracket, the lower bracket z. B. on the lower flange of the double-T support and elastomer springs in a gap or space are arranged between the upper and the lower bearing block.
  • the invention particularly preferred in which two sections of a gap between the upper and lower bracket V-shaped relative to each other run, the in these relatively inclined sections Elastomer spring elements are arranged.
  • the rubbing intermediate layers are e.g. formed from two stainless steel plates, the neighboring surfaces are roughened and with a certain contact pressure on each other rub.
  • the contact pressure can be adjusted by a pre-tensioned screw connection in each Application can be set exactly, the screw length and the screw diameter be determined so that in the horizontal displacement generated in the screw permissible bending stresses occur.
  • the rubbing layers can also be made of plastic sheets, the surfaces of which are roughened are exist.
  • the friction surfaces are made of synthetic resin paints, in which fine quartz sand is sprinkled.
  • FIG. 1 A longitudinal section can be seen in FIG. 1 and a longitudinal section in the right partial image Cross section through a composite beam, which essentially consists of a double-T beam 1 Steel and a concrete plate 2 lying thereon, firmly connected to the upper flange 3.
  • An energy-absorbing damping element is designated by 13.
  • the double-T beam 1 consists of an upper flange 3 (also called an upper flange), one Web 4 and a lower flange 5 (lower flange). As can be seen in the longitudinal section, are the two end sections of the upper flange 3 are provided with a plurality of head bolts 6, which are fixed Ensure that the concrete slab 2 is anchored to the top chord 3 or to the double-T beam should.
  • FIG. 2 shows forces a and f in the partial images Torque distributions and horizontal shifts between areas of the double-T beam 1 and the concrete slab 2.
  • the normal force curve is in the vertical direction Concrete pressure plate recorded over the length of the beam.
  • the torque line of the Double-T beam initially without considering the coupling to the concrete slab, however with an assumed uniform load from above.
  • the bending moment that occurs is positive according to the usual conventions, but is applied downwards. This essentially results in a parabolic shape with a for the moment line Vertex in the middle between the two support points 7.
  • the deflection of the double-T girder is caused by the head bolts and the concrete pressure plate 2 1 a counterforce because the head bolts 6 due to the deflection tend to be moved towards each other from the two ends, this movement however, the extensive incompressibility of the concrete slab 2 stands in the way. Because in the concrete slab 2 there is a uniform pressure distribution in the longitudinal direction, are accordingly on the Head bolts 6 acting at the two opposite ends, the head bolts exerted forces away from each other with respect to the neutral line 17 of Effectively attack the double-T beam 1 using a lever. This causes a constant, in comparison bending moment opposite to the previously considered deflection, which in Figure 2c is reproduced.
  • FIG. 2d The total torque line resulting from the superimposition of the bending moment line 2b and by coupling to the concrete pressure plate 2nd is shown in Figure 2d.
  • Figure 2e shows the normal force line of the steel beam of the is exposed to a tensile load for reasons of balance with the concrete compressive force.
  • FIG. 2g is the schematic Amount of the relative displacement plotted over the length of the beam.
  • FIG. 3 Another embodiment of the invention is shown in FIG. 3.
  • an additional lower base plate 10 is attached to the lower flange 5.
  • a firm connection 11, for example by welding, is in turn only at the ends of the base plate 10 and the lower flange 5.
  • clamping screws 12 ensure that the two elements 10, 5 in any case remain in frictional engagement with one another.
  • connection 11 between the base plate 10 and the lower flange 5 deliberately a distance between the base plate 10 and the lower flange 5 is produced so that a gap or a gap 15 is formed.
  • Different attenuators can be inserted into this gap, for example one Hose filled with a viscous material, a gel or the like.
  • At the Bending of the composite girder according to FIG. 5 again results in relative displacement and also deformations, in particular a narrowing of the gap 15, so that here again Deformation and friction work is done, which strongly dampens the movements and the occurrence of resonance vibrations at least largely resonance amplitudes prevented.
  • Clamping screws 12 are provided, by means of which the base plate 10 is tightened according to FIG. 3 the lower flange 5 is to be pressed in order to make the frictional forces correspondingly large.
  • These clamping screws are expediently arranged precisely where the strongest Relative movements between the lower flange 5 and the base plate 10 occur.
  • the base plate 10 is there is freely tensioned and can swing like a string.
  • the clamping screws 14 are in this Case primarily intended for the natural frequency of the vibratable base plate 10 increase.
  • the carrier can therefore be chosen more easily and with a smaller profile cross section than this is possible due to the safety design based on conventional criteria.
  • a composite carrier can be seen in FIG. 6 in a side view or in a longitudinal section, which consists of a double-T steel beam 1 and a concrete slab 2 fastened thereon.
  • the Both ends of the carrier 1 rest on supports 7.
  • the connection between steel girders 1 and concrete slab 1 takes place, as in the previous embodiments, near the Support area by protruding into the concrete and on the upper chord of the steel girder welded head bolts.
  • a trapezoidal tension band 21 On the lower flange 5 of the steel beam 1 is a trapezoidal tension band 21 with its attached both ends near the support points 7. Two rigid bars, plates or webs 22 tension the drawstring 21 downwards into the trapezoid shape mentioned.
  • the drawstring can consist of a plate or band-shaped steel element. In the middle area, in which the drawstring 21 otherwise between the two end points of the short trapezoidal side would sag, it is via rods or plates 23 and intermediate elastomer springs 27 suspended from the lower flange 5 of the steel beam 1.
  • a preferred way of suspending the tension band 21 in the middle between the bars 22 can be seen in cross section according to FIG. 7.
  • this bearing block 25 consisting of two there may be separate sections, which are provided on each side of the web, on the other hand, however, recesses can also be provided in the web, through which at least in sections a connection between the two sides of the web 4th arranged bearing block parts 25 can be produced.
  • the lower bracket 25 has two walls sloping relative to each other V-shaped, which is also characterized by a horizontal lower Section can be connected.
  • the upper bearing block 26 is complementary to this, that is to say it has a cross section Trapezoidal shape with two V-shaped outer walls running relative to each other, which are the same Have slope like the V-shaped inner walls of the lower bracket 25, where that both bearing blocks 25, 26 complement each other.
  • the bearing block 26 is relative raised to the pedestal 25, so arise between the inclined External walls corresponding column, in which elastomeric springs 27 or elastomer blocks are arranged.
  • the rods or are on rods 28 and possibly also cross struts Web plates 23, on which in turn the absorber mass or the drawstring 21 hang, with the upper bracket 26 connected.
  • FIG. 8 shows another variant of a vibration damping system according to the presented present invention.
  • the composite beam 1 according to Figure 8 consists of the upper concrete slab 2 and a double-T steel beam 1.
  • the connection between these two elements is done in the same way as in the previously described embodiments.
  • Embodiment are defined between the upper flange 3, lower flange 5 and web 4 Gaps filled with so-called "chamber concrete" 32, the one with a Reinforcement 8 is provided.
  • this chamber concrete 32 forms an optical cladding of the steel beam 1, but primarily serves to protect the steel beam 1, in particular when a possible fire. If steel girders in the event of fire are exposed to direct flame or generally exposed to intense heat, occurring, high temperatures quickly lose strength, so that the composite carrier then breaks altogether under the existing load.
  • a recess is provided in the chamber concrete, in which a as Absorber mass serving block 30 is mounted on elastomer springs 27.
  • the recess and the Block 30 are designed so that block 30 essentially fills the recess, wherein however, all around small joints remain, so that the block supported on the elastomer springs 27 30 can move relative to the rest of the chamber concrete 32 and the steel beam 1. Similar to the previously described embodiment, they may then occurring vibrations of the system through relative movements between the Block 30 and the rest of the system due to the coupling by the elastomer springs 27 subdued.
  • the block 30 is adapted to the shape of the corresponding recess takes over he function in this area of the chamber concrete 32 as flame or fire protection. It is particularly expedient if the block 30 is also made of concrete. To in this The area of the recess can improve the protection against heat even further can also be provided with gradations, and the block 30 then has corresponding projections on, so that block 30 and chamber concrete 32 overlap each other in the area of the joints, so that the joints 31 are completely covered.
  • the springs 27 consist of plates or blocks made of an elastomer Material, of course, such elastomer springs can also by others damped spring system can be replaced, for example by a combination of normal Steel springs with shock absorbers, through hydraulic multi-chamber systems, in which by Relative movements forced a liquid to flow back and forth due to a bottleneck will etc.
  • FIG. 9 shows a section of a cross section through the steel beam 1 which can be subjected to tension and an adjacent pressure-resistant second or third element 3, which in one Area in which parts 1, 2 can in principle be displaced relative to one another by small distances are, but are held together by a clamping screw 12, which has a Load distribution plate 33 presses a pair of roughened steel plates 34 together one plate with the first element and the other plate with the second element connected is.
  • the Tensioning screw 12 is designed to occur during this displacement
  • a special sliding layer 35 is provided, e.g. consists of slide films or a good lubricious coating, so that to the force which is required in this area to move elements 1 and 2 against each other move, contribute almost exclusively to the roughened plates 34.
  • These plates 34 can of course consist of a material other than steel and can especially plastic plates.
  • the plates 34 can also by one Synthetic resin painting, which e.g. Quartz sand is added.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbundträger, wie er im Bauwesen verwendet wird, und der im wesentlichen aus einem ersten, auf Zug belastbaren Element sowie einem mit dem ersten Element fest verbundenen zweiten, auf Druck belastbaren Element besteht. Solch ein Verbundträger ist bereits seit langem bekannt. Er ist z. B. in der DE 2 206 140 beschrieben.
Brücken und zum Beispiel auch die Decken von großen Hallen werden häufig mit derartigen Verbundträgern gespannt, wobei die auf Zug belastete Komponente im allgemeinen ein Stahlträger mit Doppel-T-Profil ist, der im Bereich seiner beiden Enden auf entsprechenden Auflagerflächen aufliegt. Derartige Stahlträger halten sehr hohen Zugkräften stand. Sie sind auch bereits, bezogen auf den Materialeinsatz, relativ biegesteif, wobei im Falle einer gleichmäßigen, über die Länge zwischen den Auflagerpunkten verteilten Belastung eine Durchbiegung auftritt und wobei das Biegemoment von den Enden her zur Mitte hin kontinuierlich zunimmt und im wesentlichen die Form einer Parabel mit einem Scheitelpunkt in der Mitte des Trägers bildet. Nach üblichen Konventionen wird ein derartiges Biegemoment als positives Biegemoment bezeichnet und berücksichtigt.
Die Biegesteifigkeit des Stahlträgers läßt sich jedoch im Verbund mit einem auf druck- belastbaren bzw. druckfesten Element noch beträchtlich erhöhen. Im allgemeinen wird dieser Verbund hergestellt mit einer Betonschicht bzw. Betonplatte, die auf der Oberseite bzw. dem Obergurt des Stahlträgers aufliegt und die an mehreren Stellen fest mit dem Stahlträger verbunden ist. Im allgemeinen werden für diese Verbindung sogenannte Kopfbolzendübel verwendet, das heißt, mit Kopf versehene Stahlstifte, die an den Obergurt angeschweißt werden und von diesem nach oben vorstehen. Nach der Verschalung für eine Deckenplatte, in welche der Stahlträger integriert ist, wird dann der Beton gegossen und umfließt dabei auch die Kopfbolzen, so daß eine feste Verbindung zwischen der Betonplatte und dem darunterliegenden Stahlträger hergestellt wird.
Daß die Biegesteifigkeit eines solchen Verbundträgers gegenüber dem für sich allein betrachteten Stahlträger erheblich verbessert wird, ergibt sich aus der folgenden Betrachtung. Wird der Stahlträger an beiden Enden aufgelegt und über seine Länge hinweg gleichmäßig belastet, so ergibt sich, wie bereits erwähnt, eine Durchbiegung mit einem in der Mitte maximalen Biegemoment. Bei Kräftegleichgewicht bedeutet dies, daß der Obergurt (der obere Flansch) des Stahlträgers dabei gestaucht ist, während der Untergurt eine Dehnung erfährt. Die Stauchungen und Dehnungen sind jeweils im mittleren Bereich des Trägers maximal, weil hier der größte Biegemoment auftritt. Bei symmetrischer Ausbildung des Doppel-T-Trägers verläuft eine neutrale Linie, das heißt eine Linie innerhalb des Stahlträgers, entlang welcher das Material weder eine Stauchung noch eine Dehnung erfährt, genau entlang der Mitte des den Obergurt und den Untergurt des Trägers verbindenden Steges. Die mit dem Obergurt eines Doppel-T-Trägers fest vergossene Betonplatte hat in dem bei der Durchbiegung Druckkräfte aufnehmenden Bereich einen wesentlich größere Querschnitt hat als der Obergurt des Stahlträgers und setzt daher den auftretenden Druckkräfen einen wesentlich größeren Widerstand entgegen als allein der Obergurt des Stahlträgers. Die mit dem Obergurt fest verbundene Betonplatte läßt damit nur eine geringe Stauchung des Obergurtes zu, die neutrale Linie verschiebt sich im Steg in Richtung des Obergurtes und für die Aufnahme der Zugkräfte steht ein größerer Querschnittsteil des Stahlträgers zu Verfügung, wobei durch die Verschiebung der neutralen Linie auch bei gegebener Dehnung des Untergurtes der Widerstand gegen eine Durchbiegung erhöht wird. Mit anderen Worten, die Durchbiegung wird bei gegebener Belastung erheblich verringert, das System insgesamt also biegesteifer.
Ein solcher Verbundträger, der an seinen beiden Enden auf entsprechenden Auflagerflächen aufliegt, stellt gleichzeitig ein schwingungsfähiges Gebilde dar. Dabei nimmt die Resonanzfrequenz eines solchen schwingungsfähigen Gebildes mit der Erhöhung der Gesamtmasse des Systems und der Vergrößerung des Abstandes der Auflagepunkte immer weiter ab und gerät hierdurch in einen Frequenzbereich, innerhalb dessen auch typische Belastungen durch Menschen, Fahrzeuge und sonstige Maschinen auftreten. Von Brücken ist dieses Resonanzphänomen auch Laien bekannt, da zum Beispiel marschierende Kolonnen nicht im Gleichschritt über Brücken hinweggehen dürfen, weil unter Umständen die Schrittfrequenz mit der Resonanzfrequenz der Brücke übereinstimmen und diese dadurch zum Einsturz gebracht werden könnte.
Auch Hallen, die von Fahrzeugen, zum Beispiel Gabelstablern, befahren werden oder in denen sich größere Menschenmengen aufhalten und bewegen, sollten möglichst keine tragenden Elemente haben, deren Resonanzfrequenz im Bereich zwischen einem halben und z. B. drei Hertz liegen.
Andererseits lassen sich jedoch bei den gegebenen Spannweiten, Massen und Materialeigenschaften (jedenfalls der gängigen Materialien wie Stahl und Beton) Eigenfrequenzen in dem angesprochenen Bereich nicht immer ausschließen. Die Stahlträger und eventuell auch die Betondecken für solche Verbundträger werden daher oftmals überdimensioniert, um bei gegebenen Belastungen die Schwingungsamplituden zu verkleinern und um auch eventuell im Resonanzbereich auftretenden Belastungen standzuhalten.
Die DE-A 2 241 327 beschreibt einen Verbundträger mit einem ersten Element, das gegenüber einem zweiten Element begrenzt bewegbar ist. Der darin beschriebene verstärkte Träger aus Stahl und/oder Beton ist als Druckglied ausgebildet und dient nur der Verstärkung des Trägers und nicht der Schwingungsdämpfung.
Auch die BE-A-795 916 und die FR-A-2 128 569 zeigen Verbundträger mit gegeneinander beweglichen Elementen. Bei der BE-A-795 916 ist diese Beweglichkeit auf die Montage des Verbundträgers beschränkt. Im montierten Zustand ist keine Beweglichkeit mehr gegeben. Bei der FR-A-2 128 569 hat ein erstes Element in der Tat ein wenig Spiel gegenüber einem zweiten Element. Dies dient aber vielmehr dem Ausgleich von nicht angepaßten Ausdehnungskoeffizienten und nicht der Schwingungsaufnahme bzw. Übertragung.
Gegenüber dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Verbundträger mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, der hinsichtlich seines Schwingungsverhaltens verbessert ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens ein Abschnitt des ersten oder zweiten Elementes gegenüber dem jeweils anderen Element oder aber gegenüber einem dritten, mit dem ersten oder zweiten Element verbundenen Element begrenzt bewegbar ist, und daß ein energieabsorbierendes Dämpfungsmaterial zwischen den beweglichen Elementen bzw. Abschnitten der Elemente angeordnet ist, in welchem bei einer Relativbewegung der betreffenden Abschnitte Reibungswärme erzeugt und damit Bewegungsenergie verbraucht wird.
Nach wie vor sind das auf Druck belastbare Element und das auf Zug belastbare Element fest miteinander verbunden, erfindungsgemäß wird aber dennoch sicher gestellt, daß bei den auftretenden Belastungen zumindest Abschnitte des ersten und zweiten Elementes sich relativ zueinander bewegen, wodurch Reibung erzeugt und jede Bewegung und insbesondere auch Schwingungen im Resonanzbereich gedämpft werden.
Dabei ist es allerdings nicht zwingend notwendig, daß sich das erste und zweite Element (abschnittweise) relativ zueinander bewegen, sondern man erreicht den gleichen Effekt auch, wenn ein drittes (oder weiteres) Element mit dem ersten oder zweiten Element im wesentlichen fest verbunden ist und dabei die erwähnte abschnittweise Relativbewegung und damit eine entsprechende Reibung zuläßt. In beiden Fällen wird jede Bewegung des Verbundträgers durch diese Reibung gedämpft. Dabei reicht es aus, wenn das Bewegungsspiel der gegeneinander bewegbaren Abschnitte in der Größenordnung von einigen zehntel Millimetern liegt und zum Beispiel mindestens 0,1 mm beträgt. Vorzugsweise sollte jedoch die maximale Verschiebung der Elemente gegeneinander bei einer zulässigen statischen Höchstbelastung mindestens 0,5 mm betragen, wobei dieses Spiel als Differenz der Positionen ohne und mit Belastung zu verstehen ist.
Auch bei sehr großen Spannweiten sollte es jedoch im allgemeinen ausreichen, wenn das maximale Bewegungsspiel 10 mm nicht übersteigt.
Es versteht sich, daß für eine wirksame Dämpfung die gegeneinander bewegbaren Abschnitte der erwähnten Elemente in Reibeingriff miteinander stehen müssen, wobei dieser Reibeingriff direkt zwischen den Oberflächen der Elemente vorhanden sein kann, aber auch ein indirekter Reibeingriff vorgesehen sein kann, beispielsweise durch irgendeine geeignete Zwischenschicht zwischen den begrenzt gegeneinander bewegbaren Abschnitten der Elemente.
Dabei ist eine Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt, bei welcher der Reibeingriff durch Klemmschrauben sichergestellt wird, welche in jeweils mindestens einem der hierdurch verbundenen Elemente in einem Befestigungloch mit Spiel aufgenommen sind, da diese Klemmschrauben keine feste, unverrückbare Verbindung zwischen den beiden Elementen schaffen sollen, sondern lediglich die Teile so fest aneinander drücken sollen, daß bei einer dennoch auftretenden Relativbewegung zwischen ihnen erhebliche Reibungskräfte zu überwinden sind.
Um entsprechende Reibungseffekte zu erzielen, ist es zweckmäßig, wenn das erste Element und das zweite Element an mindestens zwei deutlich voneinander beabstandeten Punkten miteinander starr verbunden sind und zwischen diesen Punkten keine starre Verbindung aufweisen. Bei dem eingangs als Stand der Technik beschriebenen System aus Doppel-T-Träger und Betonplatte sollten entsprechende Verbindungen zwischen diesen beiden Elementen, das heißt, Kopfbolzen auf dem Doppel-T-Träger, nur in den Endabschnitten des Doppel-T-Trägers vorhanden sein, so daß in dem übrigen Bereich, also über mehr als 70% der Länge des T-Trägers hinweg, keine feste Verbindung zwischen Träger und Betonplatte vorgesehen ist. Daß bei der Belastung eines solchen Verbundträgers Relativbewegungen zwischen dem Obergurt und der darauf aufliegenden Betondecke auftreten, wird noch im Zusammenhang mit den Figuren erläutert und beschrieben werden.
Zweckmäßig kann es jedoch außerdem sein, wenn, insbesondere bei der Verbindung mit einem dritten Element, der Abstand der starr miteinander zu verbindenden Punkte der Elemente wählbar ist. Dieser Abstand kann dann so gewählt werden, daß die Eigenfrequenz des dritten Elementes sich deutlich von der typischerweise auftretenden Belastungsfrequenz und der Eigenfrequenz des Grundelementes unterscheidet. Außerdem sollte die Eigenfrequenz des Grundelementes auch zu etwaigen Harmonischen der Grundfrequenz des dritten Elementes beabstandet sein. Mit der zusätzlichen Anordnung von Dämpfungsmaterial zwischen diesem andersfrequent, meist mit niedrigerer Frequenz, schwingungsfähigen Gebilde und dem ersten und/oder zweiten Element werden dann die auftretenden Bewegungen noch besser gedämpft, was insgesamt zu einem sehr starren und nur wenig schwingungsfähigem Gesamtverbund führt, was es zum Beispiel auch möglich macht, sowohl Träger als auch Betonplatte geringer zu dimensionieren, was wiederum günstige Auswirkungen bezüglich der Erhöhung der Resonanzfrequenz hat, vor allem aber zu einer beträchtlichen Kostenersparnis führt.
Als günstig hat es sich dabei erwiesen, wenn die Masse des Schwingungstilgers (= drittes Element) etwa 3% der Masse des Gesamtsystems beträgt und deutlich langsamer als das Grundsytem (ohne Schwingungstilger) schwingt.
Auch wenn die vorliegende Erfindung hier in Verbindung mit der konkreten Ausführungsform eines Verbundträgers, bestehend aus einem Doppel-T-Träger und einer darauf aufliegenden und mit diesem verbundenen Betonplatte, beschrieben worden ist, so versteht es sich, daß die Erfindung generell auf alle Typen von Verbundträgern anwendbar ist, bei denen ein auf Zug belastbares bzw. ein Zuglast aufnehmendes und ein auf Druck belastbares bzw. Drucklasten aufnehmendes Element miteinander verbunden sind, unabhängig von der konkreten Ausgestaltung dieser beiden Elemente. Es versteht sich deshalb, daß das auf Zug belastbare Element auch ein (Rechteck-) Rohr oder ein Fachwerkträger sein kann, bzw. ein Doppel-T-Träger, dessen Steg als Fachwerk ausgebildet ist. Die Beschreibung erfolgt jedoch weiterhin anhand der Ausführungsform mit einem Verbund aus Doppel-T-Träger mit einer aufliegenden Betonplatte.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die zwischen Steg und Ober- bzw. Untergurt gebildeten Freiräume eines Doppel-T-Trägers mit Kammerbeton ausgefüllt sind, beispielsweise zum Zwecke des Brandschutzes, um den Steg und den Obergurt je nach feuerpolizeilichen Bestimmungen eine hinreichend lange Zeit vor einer Erhitzung im Falle eines Brandes zu schützen. In den Kammerbeton kann eine zusätzliche, Zugkräfte aufnehmende Bewehrung eingelegt sein und auch hier kann die Verbindung zwischen Kammerbeton und Bewehrung so ausgestaltet werden, daß abschnittsweise eine Relativbewegung, sei es zwischen Kammerbeton und Steg oder Gurten, sei es zwischen Kammerbeton und Bewehrung oder gegenüber beiden, möglich ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung trägt dadurch zu einer weiteren Verbesserung und Optimierung des Schwingungsverhaltens bei, daß ein drittes Element vorgesehen ist, dessen Masse mindestens 3 % der Masse des auf Zug belastbaren, ersten Elements beträgt und daß dieses dritte Element über mindestens teilweise auf Druck belastete Elastomerfedern an dem ersten oder zweiten Element aufgehängt bzw. auf einem dieser Elemente gelagert ist.
Neben den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, bei welcher ein drittes Element über ausschließlich auf Scherung beanspruchte Elastomerblöcke an dem Untergurt eines Stahlträgers aufgehängt ist, hat es sich als günstig erwiesen, wenn derartige Elastomerblöcke und die entsprechenden dritten Elemente so angeordnet werden, daß die Elastomerelemente mindestens teilweise auf Druck belastet werden. Weiterhin hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Masse eines solchen dritten Elements mindestens 3 % und vorzugsweise zwischen 4 und 10 % der Masse des auf Zug belasteten ersten Elementes beträgt, letzteres ist im allgemeinen ein Doppel-T-Stahlträger, auf dessen Ober- oder Unterflansch eine Stahlbetonplatte aufliegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das dritte Element als kompakte, blockförmige Tilgermasse ausgebildet, wobei der Begriff "Tilgermasse" zum Ausdruck bringen soll, daß durch diese Masse Schwingungen aufgefangen bzw. "getilgt" werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist diese Tilgermasse in einer Aussparung im Kammerbeton eines Doppel-T-Trägers vorgesehen, der das auf Zug belastbare erste Element darstellt. Dieser Block ist relativ zu dem Kammerbeton in seiner Aussparung bewegbar und auf Elastomerfedern in der Aussparung gelagert. Es versteht sich, daß der Block in der betreffenden Aussparung ein gewisses Spiel haben muß, um sich relativ zu dem Träger und dem übrigen Kammerbeton bewegen zu können, um Schwingungen aufzunehmen. Abgesehen von entsprechenden Fugen zwischen Tilgermasse und den Wänden der Aussparung im Kammerbeton ist dabei allerdings die Tilgermasse bzw. der Block aus Tilgermasse so ausgebildet, daß er den Steg eines entsprechenden Doppel-T-Trägers im Bereich der Aussparung nahezu vollständig abdeckt und so die Wirkung als Feuerschutz für den Stahlträger behält. Vorzugsweise besteht der eingefügte, die Tilgermasse bildende Block ebenfalls aus Beton. Bei einer anderen Ausführungsart wird der Feuerschutz nicht durch den Kammerbeton gebildet und die Tilgermasse aus Beton dient nur zur Verringerung der Schwingungen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist eine am Untergurt eines Doppel-T-Stahlträgers aufgehängte Unterspannung vorgesehen, welche die Tilgermasse bildet oder trägt. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist diese Unterspannung ein Zugband auf, welches trapezförmig und somit teilweise parallel zum Untergurt weggespannt ist, wobei zwei stabförmige, an den Enden der kurzen parallelen Trapezseite ansetzende und auf Druck belastbare Teile das Zugband im Abstand zum Untergurt halten. Die betreffenden stabförmigen Teile können Leisten, Stäbe, Stangen oder auch plattenförmige Elemente sein.
Zweckmäßigerweise besteht das Zugband aus einem Stahlteil, vorzugsweise einem Flachstahlelement oder Rundstahlelement. An der Unterspannung bzw. an dem parallel zum Untergurt verlaufenden Zugbandabschnitt ist eine Tilgermasse angeordnet, wobei auch das Zugband selbst entsprechend massiv ausgebildet sein und als Tilgermasse dienen kann. Diese Tilgermasse ist zusätzlich an stab- oder leistenförmigen Elementen befestigt, die sich zum Untergurt des Doppel-T-Trägers und gegebenenfalls durch Bohrungen in diesem hindurch erstrecken, so daß die Tilgermasse mit Hilfe dieser Stäbe und über zwischengeschaltete Elastomerfedern an dem Doppel-T-Träger aufgehängt ist. Dabei kann die Aufhängung auch an einem gegebenenfalls an dem Doppel-T-Träger vorgesehenen Kammerbeton angeordnet sein. Beispielsweise kann der Kammerbeton abschnittsweise in einen oberen und einen unteren Lagerbock aufgeteilt sein, wobei die auf Zug belastbaren Stangen, welche die Tilgermasse tragen, an dem oberen Lagerbock befestigt sind, der untere Lagerbock z. B. auf dem Untergurt des Doppel-T-Trägers aufliegt und Elastomerfedern in einem Spalt bzw. Zwischenraum zwischen dem oberen und dem unteren Lagerbock angeordnet sind. Dabei ist eine Ausführungsform der Erfindung besonders bevorzugt, bei welcher zwei Abschnitte eines Spaltes zwischen dem oberen und dem unteren Lagerbock V-förmig relativ zueinander geneigt verlaufen, wobei in diesen relativ zueinander geneigt verlaufenden Abschnitten die Elastomerfederelemente angeordnet sind. Dies führt in der Belastungssituation zu einer kombinierten Druck- und Scherbelastung der Elastomerfederelemente, wobei im Falle von Relativbewegungen in Längsrichtung der Spalte die zusätzlich aufgeprägte Scherverformung der Elastomerfedern stark energieabsorbierend und dämpfend wirkt.
Weiterhin hat es sich als günstig erwiesen, zwischen relativ zueinander beweglichen Teilen des Verbundträgers und/oder des dritten Elementes Zwischenschichten mit definierter Reibung in Kombination mit Gleitfolien oder dergleichen anzuordnen.
Die reibenden Zwischenschichten werden z.B. aus zwei Edelstahlplatten gebildet, deren benachbarte Flächen aufgerauht sind und die mit einem bestimmten Anpreßdruck aufeinander reiben. Der Anpreßdruck kann durch eine vorgespannte Schraubverbindung in jedem Anwendungsfall genau eingestellt werden, wobei die Schraubenlänge und der Schraubendurchmesser so bestimmt werden, daß bei der erzeugten Horizontalverschiebung in der Schraube zulässige Biegebeanspruchungen auftreten.
Die reibenden Schichten können auch aus Kunststoffplatten, deren Oberflächen aufgerauht sind, bestehen.
Bei einer anderen Ausführungsart werden die Reibflächen aus Kunstharzanstrichen gebildet, in die feiner Quarzsand eingestreut ist.
Zwischen den Berührungsflächen mit erhöhter Reibung befinden sich Gleitflächen mit sehr geringer Reibung, die aus Gleitfolien oder gleitfähigen Anstrichen gebildet werden.
Das Wesen der Erfindung sowie weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten derselben werden noch deutlicher anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der dazugehörigen Figuren.Es zeigen:
Figur 1
einen Längs- und einen Querschnitt durch einen Verbundträger ,
Figur 2a bis g,
schematisch die Kräfte, Momente und Relativbewegungen, die Druck- und Zugelement gemäß der vorliegenden Erfindung erfahren,
Figur 3
einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform mit einem zusätzlichen dritten Element,
Figur 4
eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Figur 3,
Figur 5
ein Beispiel eines Dämpfungselementes,
Figur 6
eine Seitenansicht eines Verbundträgers mit Unterspannung
Figur 7
einen Querschnitt durch den unteren Bereich eines Verbundträgers nach Figur 6,
Figur 8
im linken Teilbild eine Längsansicht und im rechten Teilbild eine Querschnittsansicht eines Verbundträgers, der als Tilgermasse einen Block aus Beton aufweist, und
Figur 9
einen Teilquerschnitt durch einen Verbundträger mit speziellen Reibungselementen.
Man erkennt in Figur 1 im linken Teilbild einen Längsschnitt und im rechten Teilbild einen Querschnitt durch einen Verbundträger, der im wesentlichen aus einem Doppel-T-Träger 1 aus Stahl und einer darauf aufliegenden, fest mit dem Obergurt 3 verbundenen Betonplatte 2 besteht. Ein energieabsorbierendes Dämpfungselement ist mit 13 bezeichnet.
Der Doppel-T-Träger 1 besteht aus einem Obergurt 3 (auch oberer Flansch genannt), einem Steg 4 und einem Untergurt 5 (unterer Flansch). Wie man im Längsschnitt erkennen kann, sind die beiden Endabschnitte des Obergurtes 3 mit mehreren Kopfbolzen 6 versehen, die eine feste Verankerung der Betonplatte 2 am Obergurt 3 bzw. an dem Doppel-T-Träger sicherstellen sollen.
An den beiden Enden des Doppel-T-Trägers 1 sind in der üblichen Weise Auflagerpunkte 7 in Form von Dreiecken schematisch angedeutet. Figur 2 zeigt in den Teilbildern a bis f Kräfte und Momentenverteilungen sowie horizontale Verschiebungen zwischen Bereichen des Doppel-T-Trägers 1 und der Betonplatte 2. In Figur 2a ist in vertikaler Richtung die Normalkraftkurve der Betondruckplatte über der Länge des Trägers aufgezeichnet. Wie man erkennt, steht die Betonplatte 2 unter einer konstanten Druckspannung, die konventionsgemäß mit einem negativen Vorzeichen gekennzeichnet wird. Darunter erkennt man in Figur 2b die Momentenlinie des Doppel-T-Trägers, zunächst noch ohne Berücksichtigung der Ankopplung an die Betonplatte, jedoch bei einer unterstellten, gleichmäßigen Belastung von oben. Das auftretende Biegemoment ist entsprechend den üblichen Konventionen positiv, wird jedoch nach unten aufgetragen. Dabei ergibt sich für die Momentenlinie im wesentlichen eine Parabelform mit einem Scheitelpunkt in der Mitte zwischen den zwei Auflagerpunkten 7.
Über die Kopfbolzen und die Betondruckplatte 2 wird jedoch der Durchbiegung des Doppel-T-Trägers 1 eine Gegenkraft entgegengesetzt, weil aufgrund der Durchbiegung die Kopfbolzen 6 von den beiden Enden her tendenziell aufeinander zubewegt werden, wobei dieser Bewegung jedoch die weitgehende Inkompressibilität der Betonplatte 2 entgegensteht. Da in der Betonplatte 2 in Längsrichtung eine gleichmäßige Druckverteilung herrscht, werden demnach auf die Kopfbolzen 6 an den beiden entgegengesetzten Enden entgegengesetzt wirkende, die Kopfbolzen voneinander wegdrückende Kräfte ausgeübt, die bezüglich der neutralen Linie 17 des Doppel-T-Trägers 1 effektiv über einen Hebel angreifen. Dies bewirkt ein konstantes, im Vergleich zu der vorher betrachteten Durchbiegung entgegengesetztes, Biegemoment, welches in Figur 2c wiedergegeben ist. Die Gesamtmomentlinie, die sich aus der Überlagerung der Durchbiegungsmomentenlinie gemäß Figur 2b und durch die Ankopplung an die Betondruckplatte 2 ergibt, ist in Figur 2d wiedergegeben. Figur 2e zeigt die Normalkraftlinie des Stahlträgers der aus Gründen des Gleichgewichts zur Betondruckkraft einer Zugbelastung ausgesetzt ist.
Aus diesen auf den Doppel-T-Träger wirkenden Momenten und Normalkräften kann man leicht die horizontale Bewegung bestimmter Abschnitte des Obergurtes ableiten. Dabei wird vorausgesetzt, daß sich der Abstand der Auflagerpunkte 7 nicht verändert und daß bei der Durchbiegung bzw. beim Einwirken der Biegemomente gemäß Figur 2d der Untergurt 5 gedehnt und der Obergurt 3 gestrafft wird. Dies ist in Figur 2f anschaulich für drei verschiedene Punkte dargestellt. Ganz links erkennt man in Figur 2f, daß dort, wo das Biegemoment 0 ist, nur eine konstante Dehnung des Stahlträgers infolge der Normalkraft gemäß Figur 2e auftritt. In der Mitte des Trägers, wo das Biegemoment am größten ist, stellt man am Obergurt 3 eine Stauchung und am Untergurt 5 eine Dehnung fest, wie dies durch die negativen bzw. durch die positiven Kennzeichen im rechten Teilbild der Figur 2f zu erkennen ist. Dieses Bild ist jedoch unsymmetrisch, da aufgrund der Wirkung der Betonplatte 2 im Stahlträger eine zusätzliche Dehnung entsteht.
In einer dazwischenliegenden Position fällt die Stauchung noch geringer aus, da das Biegemoment hier kleiner ist.
Betrachtet man zwei zwar in der Nähe der Mitte des Doppel-T-Trägers angeordnete, aber in Längsrichtung voneinander beabstandete Punkte, deren Abstand jedoch klein genug ist, so daß die Stauchung in dem Bereich zwischen den beiden Punkten näherungsweise als konstant angesetzt oder durch einen Mittelwert der Stauchung an den beiden Punkten ersetzt werden kann, so erkennt man, daß sich aufgrund der stärkeren Stauchung in der Mitte diese beiden Punkte stärker aufeinander zubewegen werden als zwei beliebige andere Punkte im gleichen Abstand in Längsrichtung an irgendeiner anderen Stelle auf der Oberfläche des Obergurtes 3. In der Nähe des Momentennulldurchganges treten im Obergurt 3 sogar Dehnungen auf. Dagegen steht die Betonplatte 2 über ihre ganze Länge hinweg unter einer konstanten Druckspannung, so daß sich entlang der gesamten Länge der Unterseite um einen bestimmten Abstand voneinander entfernte Punkte aufgrund der Druckspannung überall um denselben festen Betrag einander annähern. Da der Obergurt 3 und die Betonplatte 2 in dem Bereich zwischen den Kopfbolzen nicht starr miteinander verbunden sind, ergibt sich aus dem Vergleich der Bewegung von Punkten auf der Oberseite des Obergurtes 3 und der Unterseite der Betondruckplatte 2 zwingend, daß Relativbewegungen zwischen diesen aneinander anliegenden Flächen auftreten müssen, die dementsprechend auch Reibung verursachen. In Figur 2g ist schematisch der Betrag der Relativverschiebung über der Länge des Trägers aufgetragen. Man erkennt, daß an den Rändern und in der Mitte nur relativ geringfügige Relativbewegungen auftreten, während an Punkten dazwischen die Kurve der Relativbewegung jeweils über ein Maximum verläuft. Dieses Maximum sollte jeweils mindestens in der Größenordnung von einigen zehntel Millimetern liegen, um für eine wirkungsvolle Dämpfung hinreichend Energie abführen zu können.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt Figur 3. In diesem Fall ist als drittes Element eine zusätzliche untere Grundplatte 10 an dem Untergurt 5 befestigt. Eine feste Verbindung 11, zum Beispiel durch Schweißen, ist wiederum nur an den Enden der Grundplatte 10 und dem Untergurt 5 hergestellt. In den Zwischenbereichen sind Relativverschiebungen möglich, wobei Klemmschrauben 12 dafür Sorge tragen, daß die beiden Elemente 10, 5 auf jeden Fall in Reibeingriff miteinander bleiben.
Bei Betrachtung der Momentenlinien ähnlich den Überlegungen zu Figur 2 stellt man auch hier eine Relativbewegung zwischen der Oberseite der Grundplatte 10 und der Unterseite des Obergurtes 5 fest, wenn der gesamte Verbundträger abwechselnd be- und entlastet wird.
Eine Variante dieser Ausführungsform ist in Figur 4 dargestellt, wobei über die Verbindung 11 zwischen der Grundplatte 10 und dem Untergurt 5 bewußt ein Abstand zwischen der Grundplatte 10 und dem Untergurt 5 hergestellt wird, so daß ein Spalt oder eine Lücke 15 entsteht. In diesen Spalt können unterschiedliche Dämpfungsglieder eingelegt werden, zum Beispiel ein Schlauch, der mit einem zähflüssigen Material, einem Gel oder dergleichen gefüllt ist. Beim Durchbiegen des Verbundträgers gemäß Figur 5 treten wiederum Relativverschiebung und auch Verformungen, insbesondere eine Verengung des Spaltes 15 auf, so daß auch hier wieder Verformungs- und Reibungsarbeit geleistet wird, was die Bewegungen stark dämpft und das Auftreten von Resonanzschwingungen zumindest aber große Resonanzamplituden weitgehend verhindert. Wenn die Grundplatte 10 breiter als der Untergurt 5 ausgeführt wird, können beidseitig des Untergurtes 5 an diesem und an der Grundplatte 10 Elastomerblöcke 18 befestigt werden, die bei einer Relativverschiebung zwischen Untergurt 5 und Grundplatte 10 Scherkräfte aufnehmen. Wie sich herausgestellt hat, wirken Elastomerblöcke in dieser Anordnung gerade bei Belastung mit Scherkräften besonders gut dämpfend. Eine entsprechende Ausführungsform ist in Figur 5a dargestellt, welche den unteren Teil eines Verbundträgers im Schnitt zeigt. Man erkennt vom Doppel-T-Träger noch den Steg 4 und den Untergurt 5. Seitlich am Untergurt 5 sind zwei Elastomerblöcke 18 befestigt, die auf ihren dem Untergurt 5 abgewandten Seiten jeweils mit einer (Stahl-)Schiene 19 fest verbunden sind, welche wiederum auf die Grundplatte 10 aufgeschweißt sind. Diese ist in diesem Fall breiter als der darüber liegende Untergurt 5 und, wie z. B. in Figur 3 oder 4 dargestellt, an ihren Endabschnitten mit dem Untergurt 5 fest verbunden. Die Elastomerblöcke 18 und die Schienen 19 erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Grundplatte, mindestens jedoch entlang derjenigen Bereiche, wo die stärksten Relativbewegungen zwischen Grundplatte 10 und Untergurt 5 auftreten.
In beiden Ausführungsformen gemäß Figur 3 und 4 sind neben den Befestigungsteilen 11 auch Klemmschrauben 12 vorgesehen, mit deren Hilfe gemäß Figur 3 die Grundplatte 10 fester an den Untergurt 5 angepresst werden soll, um die Reibungskräfte entsprechend groß zu machen. Zweckmäßigerweise sind diese Klemmschrauben gerade dort angeordnet, wo die stärksten Relativbewegungen zwischen dem Untergurt 5 und der Grundplatte 10 auftreten.
Bezüglich der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist zu beachten, daß die Grundplatte 10 dort frei gespannt ist und wie eine Saite schwingen kann. Die Klemmschrauben 14 sind in diesem Fall in erster Linie dafür vorgesehen, die Eigenfrequenz der schwingungsfähigen Grundplatte 10 zu erhöhen.
Mit dem erfindungsgemäßen System gelingt es unter anderem, bei gegebenen Spannweiten die Eigenfrequenz des Systems zu erhöhen, da leichtere Bauelemente verwendet werden können, was gleichzeitig Preisvorteile bietet.
Dies ist dadurch möglich, daß aufgrund der bewußt vorgesehenen Reibung zwischen einzelnen Elementen des Verbundträgers eventuell auftretende Schwingungen bzw. Schwingungsanregungen stark gedämpft werden, so daß der Träger bei allen praktisch vorkommenden Belastungen nie in gefährliche, die Belastungsgrenze übersteigende Resonanzschwingungen gerät. Der Träger kann deshalb leichter und mit geringerem Profilquerschnitt gewählt werden, als dies aufgrund der Sicherheitsauslegung nach herkömmlichen Kriterien möglich ist.
Man erkennt in Figur 6 in einer Seitenansicht bzw. in einem Längsschnitt einen Verbundträger, der aus einem Doppel-T-Stahlträger 1 und einer darauf befestigten Betonplatte 2 besteht. Die beiden Enden des Trägers 1 liegen auf Auflagern 7 auf. Die Verbindung zwischen Stahlträger 1 und Betonplatte 1 erfolgt, wie auch bei den vorherigen Ausführungsformen, in der Nähe des Auflagerbereiches durch in den Beton hineinragende und an den Obergurt des Stahlträgers angeschweißte Kopfbolzen.
Am Untergurt 5 des Stahlträgers 1 ist ein trapezförmig weggespanntes Zugband 21 mit seinen beiden Enden in der Nähe der Auflagerpunkte 7 befestigt. Zwei starre Stäbe, Platten oder Stege 22 spannen das Zugband 21 nach unten weg in die erwähnte Trapezform. Das Zugband kann aus einem platten- oder bandförmigen Stahlelement bestehen. Im mittleren Bereich, in welchem das Zugband 21 ansonsten zwischen den beiden Endpunkten der kurzen Trapezseite durchhängen würde, ist es über Stäbe oder Platten 23 und zwischengeschaltete Elastomerfedern 27 an dem Untergurt 5 des Stahlträgers 1 aufgehängt. Bei Schwingungsbewegungen kann das Zugband 21 in dem mittleren, zwischen den Stäben 22 frei gespannten Bereich Relativbewegungen zum Stahlträger 1 ausführen, wobei bei der Ausgestaltung des Zugbandes 21 darauf zu achten ist, daß die Eigenfrequenz des so angeordneten Zugbandes deutlich von der Eigenfrequenz des aus Stahlträger 1 und Betonplatte 2 bestehenden Verbundträgers abweicht. Dies führt bei Schwingungen, welche auf die Betonplatte bzw. den Verbundträger übertragen werden, zu Relativbewegungen zwischen dem Zugband 21 und dem Untergurt 5 des Stahlträgers 1 bzw. bezüglich des gesamten Stahlträgers 1, wobei die zwischengeschalteten Elastomerfedern 27 entsprechende Kräfte aufnehmen und Energie absorbieren.
Eine bevorzugte Möglichkeit der Aufhängung des Zugbandes 21 im mittleren Bereich zwischen den Stäben 22 erkennt man im Querschnitt gemäß Figur 7. Auf dem Untergurt 5 des Doppel-T-Trägers 1 befindet sich ein unterer Lagerbock 25, wobei dieser Lagerbock 25 aus zwei getrennten Abschnitten bestehen kann, welche auf je einer Seite des Steges vorgesehen sind, wobei andererseits jedoch auch Aussparungen im Steg vorgesehen sein können, durch welche mindestens abschnittweise eine Verbindung zwischen den beiderseits des Steges 4 angeordneten Lagerbockteilen 25 hergestellt werden kann. Der untere Lagerbock 25 hat zwei relativ zueinander V-förmig abfallende Wände, die auch durch einen horizontalen unteren Abschnitt miteinander verbunden sein können.
Der obere Lagerbock 26 ist komplementär hierzu ausgebildet, hat also im Querschnitt eine Trapezform mit zwei V-förmig relativ zueinander verlaufenden Außenwänden, welche dieselbe Steigung haben wie die V-förmig verlaufenden Innenwände des unteren Lagerbockes 25, wo daß beide Lagerböcke 25, 26 komplementär zueinander passen. Wird der Lagerbock 26 relativ zum Lagerbock 25 angehoben, so ergeben sich zwischen den schräg verlaufenden Außenwänden entsprechende Spalte, in welchen elastomere Federn 27 bzw. Elastomerblöcke angeordnet sind. Über Stangen 28 und gegebenenfalls noch Querstreben sind die Stäbe oder Stegplatten 23, an welchen wiederum die Tilgermasse bzw. das Zugband 21 hängt, mit dem oberen Lagerbock 26 verbunden. Dementsprechend werden Relativbewegungen des Zugbandes oder der Tilgermasse 21 gegenüber dem Untergurt 5 des Verbundträgers 1 bzw. gegenüber dem gesamten Verbundträger 1 über die Stegplatten 23, die Stangen 28, Querstreben und den oberen Lagerbock 26 von den Elastomerfedern 27 aufgefangen. Dabei wird die auftretende Schwingungsenergie absorbiert, und die Schwingungen werden stark gedämpft. Dies gilt sowohl für Relativbewegungen in horizontaler als auch in vertikaler Richtung, wobei auch die winkelige Ausrichtung der Elastomerfedern 27 relativ zueinander dazu beiträgt, daß die Bewegungen in jeder beliebigen Richtung gedämpft werden.
In Figur 8 ist eine andere Variante eines Schwingungsdämpfungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im linken Teilbild erkennt man wiederum den Verbundträger in einer Längsseitenansicht auf zwei Auflagern 7, während das rechte Teilbild einen Querschnitt durch den Verbundträger im Bereich der Federn 27 eines Schwingungstilgerblockes 30 zeigt.
Der Verbundträger 1 gemäß Figur 8 besteht aus der oberen Betonplatte 2 und einem Doppel-T-Stahlträger 1. Die Verbindung zwischen diesen beiden Elementen erfolgt in derselben Weise wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen. In dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die zwischen Obergurt 3, Untergurt 5 und Steg 4 definierten Zwischenräume mit sogenanntem "Kammerbeton" 32 ausgefüllt, der noch mit einer Bewehrung 8 versehen ist. Dieser Kammerbeton 32 bildet einerseits eine optische Verkleidung des Stahlträgers 1, dient aber vor allem einem Schutz des Stahlträgers 1, insbesondere bei einem etwaigen Brand. Wenn Stahlträger im Falle eines Brandes einer direkten Flammeneinwirkung oder allgemein starker Hitze ausgesetzt sind, können sie aufgrund der möglicherweise auftretenden, hohen Temperaturen rasch an Festigkeit verlieren, so daß der Verbundträger dann insgesamt unter der vorhandenen Last bricht. Damit ein derartiges Versagen von Verbundträgern im Falle von Bränden möglichst nicht allzufrüh auftritt und damit genügend Zeit für Rettungs- und Schutzmaßnahmen verbleibt, werden die durch den Träger definierten Freiräume mit dem Kammerbeton 32 gefüllt, der dann mindestens den Steg des Trägers für eine gewisse Zeit gegen Hitzeeinwirkung schützt, so daß ein derart geschützter Verbundträger einer Hitzeeinwirkung im Falle eines Brandes längere Zeit standhält, ohne unter der vorhandenen Last nachzugeben.
Bei dieser weiteren Ausführungsform, die sich auf derartige, mit Kammerbeton gefüllte Doppel-T-Träger bezieht, ist eine Aussparung in dem Kammerbeton vorgesehen, in welcher ein als Tilgermasse dienender Block 30 auf Elastomerfedern 27 gelagert ist. Die Aussparung und der Block 30 sind so gestaltet, daß der Block 30 die Aussparung im wesentlichen ausfüllt, wobei jedoch rundum kleine Fugen verbleiben, damit der auf den Elastomerfedern 27 gelagerte Block 30 sich relativ zu dem übrigen Kammerbeton 32 und dem Stahlträger 1 bewegen kann. Ähnlich wie auch bei der vorher beschriebenen Ausführungsform werden dann die möglicherweise auftretenden Schwingungen des Systems durch Relativbewegungen zwischen dem Block 30 und dem übrigen System aufgrund der Kopplung durch die Elastomerfedern 27 gedämpft.
Dadurch, daß der Block 30 der Form der entsprechenden Aussparung angepaßt ist, übernimmt er in diesem Bereich die Funktion des Kammerbetons 32 als Flammen- bzw. Feuerschutz. Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn auch der Block 30 aus Beton besteht. Um in diesem Bereich den Schutz gegen Hitzeeinwirkung noch zu verbessern, kann der Rand der Aussparung auch mit Abstufungen versehen sein, und der Block 30 weist dann entsprechende Vorsprünge auf, so daß Block 30 und Kammerbeton 32 einander im Bereich der Fugen überlappen, so daß die Fugen 31 vollständig abgedeckt sind.
Wie bereits erwähnt, bestehen die Federn 27 aus Platten oder Blöcken aus einem elastomeren Material, selbstverständlich können jedoch derartige Elastomerfedern auch durch andere gedämpfte Federsystem ersetzt werden, beispielsweise durch eine Kombination normaler Stahlfedern mit Stoßdämpfern, durch hydraulische Mehrkammersysteme, bei welchen durch Relativbewegungen ein Hin- und Herfließen einer Flüssigkeit durch einen Engpaß erzwungen wird etc.
Figur 9 zeigt ausschnittweise einen Querschnitt durch den auf Zug belastbaren Stahlträger 1 und ein benachbartes, auf Druck belastbares zweites oder drittes Element 3, welche in einem Bereich, in welchem die Teile 1, 2 prinzipiell um kleine Distanzen gegeneinander verschiebbar sind, dabei jedoch durch eine Spannschraube 12 zusammengehalten werden, die über eine Lastverteilungsplatte 33 ein Paar von aufgerauhten Stahlplatten 34 aneinanderpreßt, von denen eine Platte mit dem ersten Element und die andere Platte mit dem zweiten Element fest verbunden ist. Durch eine entsprechende Vorspannung der Spannschraube 12 erreicht man, daß eine relativ gut definierbare Reibungskraft erforderlich ist, um die aneinander anliegenden aufgerauhten Reibungsflächen der Stahlplatten 34 aufeinander zu verschieben, wobei die Spannschraube 12 dafür ausgelegt ist, eine während dieser Verschiebung auftretende Biegebeanspruchung aufzunehmen und wobei insbesondere die Schraube 12 mit Spiel durch entsprechende Bohrungen mindestens in den Stahlplatten 34 und der Lastverteilungsplatte 33 und/oder einem oberen Flansch des Elementes 1 aufgenommen ist. Außerhalb des durch die Klemmschraube zusammengehaltenen Bereiches ist eine spezielle Gleitschicht 35 vorgesehen, die z.B. aus Gleitfolien oder einem gut gleitfähigen Anstrich besteht, so daß zu der Kraft, welche erforderlich ist, um in diesem Bereich die Elemente 1 und 2 gegeneinander zu verschieben, nahezu ausschließlich die aufgerauhten Platten 34 beitragen. Diese Platten 34 können selbstverständlich auch aus einem anderen Material als Stahl bestehen und können insbesondere auch Kunststoffplatten sein. Die Platten 34 können auch durch einen Kunstharzanstrich ersetzt werden, dem z.B. Quarzsand beigemischt ist.

Claims (22)

  1. Verbundträger, bestehend aus einem auf Zug belastbaren ersten Element (1) und einem mit dem ersten Element (1) fest verbundenen zweiten, auf Druck belastbaren Element (2), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt des ersten oder zweiten Elementes gegenüber dem jeweils anderen, das heißt dem zweiten bzw. dem ersten Element, oder gegenüber einem dritten, mit dem ersten oder zweiten Element verbundenen, Element begrenzt bewegbar ist, und daß ein energieabsorbierendes Dämpfungsmaterial (13, 18) zwischen relativ zueinander beweglichen Abschnitten der Elemente (1, 2, 10) angeordnet ist.
  2. Verbundträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das maximale Bewegungsspiel gegeneinander bewegbare Abschnitte der Elemente mindestens 0,1, vorzugsweise mindestens 0,5 mm beträgt.
  3. Verbundträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das maximale Bewegungsspiel gegeneinander bewegbare Abschnitte der Elemente (1, 2, 8, 10) höchstens 10 mm beträgt.
  4. Verbundträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die begrenzt gegeneinander bewegbaren Abschnitte in direktem oder indirektem Reibeingriff miteinander stehen.
  5. Verbundträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibeingriff durch Klemmschrauben (12) hergestellt wird, welche mit Spiel in Löchern aufgenommen sind und die gegeneinander bewegbaren Abschnitte der Elemente (1, 2, 10) gegeneinander drücken.
  6. Verbundträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Element an mindestens zwei relativ weit voneinander beabstandeten Punkten, vorzugsweise im Bereich der Enden des Verbundträgers, starr miteinander verbunden sind.
  7. Verbundträger nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Element zwei oder mehr Verbindungselemente in der Nähe seiner Enden oder in unterschiedlichen Abständen aufweist, so daß der größte Abstand zwischen zwei Verbindungselementen wählbar ist.
  8. Verbundträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Zug belastbare erste Element (1) ein Doppel-T-Träger ist.
  9. Verbundträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Steg (4) sowie Ober- (3) und Untergurt (5) gebildeten Freiräume mit Kammerbeton (16) ausgefüllt sind.
  10. Verbundträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Untergurts (5) im Kammerbeton auf Zug belastete Elemente (8) vorgesehen sind.
  11. Verbundträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Zug belastete Element ein Fachwerkträger ist.
  12. Verbundträger nach Anspruch 11 und einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg eines Doppel-T-förmigen Trägers durch ein Fachwerk gebildet wird.
  13. Verbundträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise seitlich am Untergurt 5 und auf einer, vorzugsweise breiter als der Untergurt 5 ausgebildeten, Grundplatte 10 Elastomerblöcke 18 befestigt sind, die bei einer Relativverschiebung zwischen Untergurt 5 und Grundplatte 10 Scherkräfte aufnehmen.
  14. Verbundträger, nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Element mindestens 3 % der Masse des ersten Elements (1) aufweist und über auf Druck belastete Elastomerfedern (27) an dem ersten oder zweiten Element (1, 2) aufgehängt bzw. auf einem dieser Elemente (1, 2) gelagert ist.
  15. Verbundträger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des dritten Elements zwischen 4 und 20 % der Masse des ersten Elements beträgt.
  16. Verbundträger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Element als kompakte, blockförmige Tilgermasse ausgebildet ist.
  17. Verbundträger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Kammerbeton eines in Form eines Doppel-T-Stahlträgers ausgebildeten ersten Elements (1) eine Aussparung vorgesehen ist, wobei die Tilgermasse in dieser Aussparung auf Elastomerfedern gelagert ist.
  18. Verbundträger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tilgermasse (30) ebenfalls aus Beton besteht und in der hierfür vorgesehenen Aussparung den Steg (4) des Stahlträgers weitgehend abdeckt.
  19. Verbundträger nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Untergurt (5) (unterer Flansch) eines Doppel-T-Stahlträgers, welcher als erstes Element (1) dient, eine am Untergurt (5) des Stahlträgers aufgehängte Unterspannung (20) vorgesehen ist.
  20. Verbundträger nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterspannung aus einem parallel vom Untergurt (5) weggespannten Zugband (21) besteht, welches zusammen mit dem Untergurt eine Trapezform definiert, wobei zwei stabförmige, an den Enden der kurzen der parallelen Trapezseiten ansetzende und auf Druck belastbare Teile im Abstand zum Untergurt (5) gehalten werden.
  21. Verbundträger nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterspannung eine Tilgermasse (21) aufweist, welche entweder aus dem Zugband selbst oder einem zusätzlichen Element besteht, wobei die Tilgermasse über stab- oder leistenförmige Elemente und zwischengeschaltete Elastomerfedern an dem Stahlträger bzw. dessen Kammerbeton aufgehängt ist.
  22. Verbundträger nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen relativ zueinander beweglichen Teilen eine oder mehrere Reibflächen und/oder eine oder mehrere Gleitfolien angeordnet ist bzw. sind.
EP95110313A 1994-07-18 1995-07-02 Schwingungsarmer Verbundträger Expired - Lifetime EP0693600B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425310 1994-07-18
DE4425310A DE4425310A1 (de) 1994-07-18 1994-07-18 Schwingungsarmer Verbundträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0693600A1 EP0693600A1 (de) 1996-01-24
EP0693600B1 true EP0693600B1 (de) 2001-02-07

Family

ID=6523449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110313A Expired - Lifetime EP0693600B1 (de) 1994-07-18 1995-07-02 Schwingungsarmer Verbundträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0693600B1 (de)
AT (1) ATE199104T1 (de)
DE (2) DE4425310A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125741A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Gernot Wolperding Schwingungsgedämpftes Trägersystem sowie Verfahren zur Schwingungsdämpfung
CN108867345B (zh) * 2018-09-11 2023-12-29 中建五局土木工程有限公司 一种节省城市桥梁下空间的钢桥梁隐形盖梁结构及其施工方法
DE102019112608A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Max Bögl Stiftung & Co. Kg Betonfertigteilplatte und Verbundbauteil mit einer Betonfertigteilplatte
CN111058569B (zh) * 2019-12-27 2021-09-10 西安理工大学 一种多钢梁-混凝土组合超扁梁及扁梁的施工方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1018618A (fr) * 1950-02-08 1953-01-09 Construction composée
US2809074A (en) * 1953-05-05 1957-10-08 Mcdonald James Leonard Structural beam with fire extinguisher
US3260024A (en) * 1962-05-02 1966-07-12 Greulich Gerald Gregory Prestressed girder
FR1544207A (fr) * 1967-09-22 1968-10-31 Poutre métallique composite, à précontrainte
GB1373061A (en) 1971-03-05 1974-11-06 Raaber N Reinforced girder
DE2206140C3 (de) 1972-02-09 1978-06-29 Preflex-Verbundtraeger Gmbh, 6270 Idstein Verbundträger
DE2241327A1 (de) 1972-08-23 1974-02-28 Irnfried Dipl Ing Brendel Verstaerkter traeger aus stahl und/oder beton
BE795916A (fr) 1973-02-26 1973-06-18 Noel Albert D G Elements de construction mixtes 'acier-beton'
DE2455993A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Karlheinz Prof Dr Ing Roik Verfahren zum vorspannen von verbundtraegern mit nachtraeglichem verbund, insbesondere brueckentraegern
LU77749A1 (de) * 1977-07-12 1979-03-26 Arbed Verbundtraeger
US4343123A (en) * 1979-07-16 1982-08-10 Roosseno Soerjohadikusumo Composite bridge with precompression system
DE3006010A1 (de) * 1980-02-18 1981-08-20 Oskar Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. 8000 München Bschorr Daempfung von bauwerken
FR2627526A1 (fr) * 1988-02-19 1989-08-25 Roret Jean Procede de fabrication d'une structure mixte beton-metal et structure ainsi obtenue
JP2536924B2 (ja) * 1988-05-06 1996-09-25 住友ゴム工業株式会社 免震支承

Also Published As

Publication number Publication date
ATE199104T1 (de) 2001-02-15
EP0693600A1 (de) 1996-01-24
DE4425310A1 (de) 1996-02-22
DE59509009D1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311876B1 (de) Verbund für Fertigschalungen
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
EP0433224B1 (de) Zusammengesetztes Tragelement
EP2925932B1 (de) Dehnfugen-überbrückungsvorrichtung
EP2888419B1 (de) Trägeranordnung sowie damit errichtete konstruktion
DE3603352C2 (de)
DE4412598A1 (de) Dübelleiste für Schubbewehrungen
DE3001309A1 (de) Tragsystem fuer baukonstruktionen
EP0693600B1 (de) Schwingungsarmer Verbundträger
EP2130984A2 (de) Lastverteilkörper mit Profilträgersystem
DE102011102987A1 (de) Das Taktschiebeverfahren mit Stützweitenreduzierung für Strassen- und Bahnbrücken mit Plattenbalkenquerschnitt
DE102011054275A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE4213839C2 (de) Verstärkung von Bauteilen aus Mauerwerk
EP1114221B1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
DE19831984C2 (de) Bauteil mit externen Spanngliedern
DE102007003552B3 (de) Brückentragwerk mit Stahl-Beton-Verbund im Untergurtbereich
DE19530572C2 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
DE10125741A1 (de) Schwingungsgedämpftes Trägersystem sowie Verfahren zur Schwingungsdämpfung
DE2827088A1 (de) Biegetraeger
DE9413516U1 (de) Schwingungsarmer Verbundträger
DE10119687A1 (de) Mehrfeldträger und Verfahren zum Koppeln von mindestens zwei Segmenten zu einem Mehrfeldträger
DE102018218260A1 (de) Tragwerk mit adaptiven Aussteifungselementen
WO2021023324A1 (de) Stahleinbauteil für bauwerke zum ersatz eines vorbestimmten bereichs eines zur lastaufnahme vorgesehenen stahlbetonbauteils
DE920013C (de) Verfahren zum Herstellen von Stehlbauwerken in Verbundbauweise, insbesondere von Balkenbruecken und Schalendaechern
EP1700965B1 (de) Anker zum Eingiessen in ein Betonbauteil sowie Betonbauteil mit zumindest einem solchen Anker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960306

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 199104

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010214

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509009

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010315

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SPANNVERBUND GESELLSCHAFT FUER VERBUNDTRAEGER GMBH,AM WOERTZGARTEN 10,65510 IDSTEIN (DE) TRANSFER- SPANNVERBUND GESELLSCHAFT FUER VERBUNDTRAEGER GMBH,AUF DER LIND 13,65529 WALDDEMS-ESCH (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 20010207 *SPANNVERBUND G.- FUR VERBUNDTRAGER G.M.B.H.:AUF DER LIND 13, 65523 WALDEMS-ESCH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070716

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20070802

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070710

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080702

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59509009

Country of ref document: DE

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59509009

Country of ref document: DE

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20140311

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59509009

Country of ref document: DE

Owner name: SPANNVERBUND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SPANNVERBUND GESELLSCHAFT FUER VERBUNDTRAEGER GMBH, 65510 IDSTEIN, DE

Effective date: 20140311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140926

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59509009

Country of ref document: DE