EP0690525A2 - Einrichtung zum Kodieren von Steckverbindern - Google Patents

Einrichtung zum Kodieren von Steckverbindern Download PDF

Info

Publication number
EP0690525A2
EP0690525A2 EP95110108A EP95110108A EP0690525A2 EP 0690525 A2 EP0690525 A2 EP 0690525A2 EP 95110108 A EP95110108 A EP 95110108A EP 95110108 A EP95110108 A EP 95110108A EP 0690525 A2 EP0690525 A2 EP 0690525A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
notches
support sleeve
pin
pin contact
mating connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95110108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0690525B1 (de
EP0690525A3 (de
Inventor
Eduard Mair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0690525A2 publication Critical patent/EP0690525A2/de
Publication of EP0690525A3 publication Critical patent/EP0690525A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0690525B1 publication Critical patent/EP0690525B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/642Means for preventing incorrect coupling by position or shape of contact members

Definitions

  • the invention relates to a device for coding connectors with pin contacts, wherein a mating connector is provided with closable openings for coding pins and the connector at the unlocked locations of the mating connector has coding pins which protrude into the openings of the mating connector in the assembled state.
  • Such a device is e.g. made known by EP 0179999 A2.
  • a multi-pole connector for a plug-in module is provided along the side of the field provided for the pin contacts with molded pin-like tongues which can be inserted into corresponding openings in the mating connector.
  • the openings are partially closed by locking pins.
  • No coding tabs are provided at these points.
  • This type of coding has the disadvantage that, in addition to the pin field for the plug connections, additional space is required which cannot be used for connection purposes.
  • the invention has for its object to provide an inexpensive and space-saving coding device.
  • the pin contacts are very slim and can be easily bent. In the event of incorrect plugging, there is therefore the risk that a pin contact, which strikes a closed chamber, is slightly shifted and bent, without this being noticeable in the high overall plugging force.
  • the support sleeve sits on the bottom of the connector housing. It is considerably more resistant to kinks than the pin contact. Attempting to plug in an assembly in the wrong slot means that the assembly can no longer be inserted even with increased effort without damaging the pin contact or the support sleeve.
  • the support sleeve can e.g. be hollow cylindrical, the inner diameter being slightly less than the diagonal thickness of the pin contact. As a result, the support sleeve is held clamped on the pin contact.
  • the development according to claim 4 can be realized in a simple manner by squeezing the support sleeve between two crimping jaws.
  • the pin contact is clamped in two different places, which improves the clamping effect.
  • the support sleeve is pushed smoothly over the pin contact until the outer notches hit. Due to the angular offset between the two notches, a point-like contact is achieved on the longitudinal edges of the pin contacts.
  • the pin contact between the two clamping points is twisted elastically, which results in a particularly permanent clamping effect.
  • An additional holding effect results from the fact that the longitudinal edges of the pin contact can be slightly deformed at the clamping points, which is associated with a corresponding latching effect.
  • the two notches can be created in the same tool and with the same setting.
  • a connector 1 is equipped with pin contacts 2.
  • the pin contacts 2 are designed so that contact can be made with a mating connector, not shown, with socket contacts. In places where for structural reasons no socket contacts can be arranged within the field provided, pin contacts 2 can be used in the connector 1 for coding purposes. In this case, the receiving chambers for the socket contacts of the mating connector assigned to the unoccupied plug points are closed with locking pins.
  • the pin contacts 2 serving as coding pins are provided with support sleeves 3 amplified, which are axially attachable to the pin contacts 2 according to the arrow shown. They are provided with two pairs of diametrically opposite notches 4, 5, which oval deform the cross section of the cylindrical support sleeves 3 at these points.
  • the outer notches 5 are adjacent to the free pin end, the inner notches 4 are arranged at the other end of the support sleeve 3. These are supported on the base of a housing 6 of the connector 1 and enclose the pin contacts 2 over their entire length. From the figure it can be seen that the two pairs of notches 4 and 5 are angularly offset from one another.
  • FIG. 2 shows that the inside diameter of the support sleeve 3 is larger than the diagonal thickness of the pin contact 2, which is square in cross section.
  • FIG. 3 shows the cross section of the support sleeve 3 in the area of the inner notches 4.
  • the support sleeve 3 is thereby deformed into an approximately oval cross section, the small semiaxis of the inner ellipse being larger than the thickness of the pin contact 2.
  • the support sleeve 3 is rotated relative to the pin contact 2 so far that two opposite longitudinal edges of the pin contact 2 touch the inner wall of the notches 4.
  • FIG. 5 shows the cross sections of the two notches 4 and 5. They result in two elliptical oval zones, the large semiaxes of which are offset in their angular position by approximately 35 degrees from one another about the central axis of the pin contact 2. The points of contact with the longitudinal edges of the pin contact 2 are thus clockwise or counterclockwise to the side of the small semi-axes, so that the pin contact 2 between the two notches 4 and 5 is twisted accordingly. There is a permanent elastic clamping effect between the pin contact 2 and the support sleeve 3, whereby a secure mutual liability is guaranteed.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Als Kodierstifte dienen mit Stützhülsen (3) verstärkte Stiftkontakte (2), die innerhalb des für die normalen Steckverbindungen vorgesehenen Stiftenfeldes vorzugsweise an Stellen angeordnet sind, die für Steckverbindungen nicht nutzbar sind. Dadurch wird kein zusätzlicher Raum für Kodierstifte benötigt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Kodieren von Steckverbindern mit Stiftkontakten, wobei eine Gegensteckeinrichtung mit verschließbaren Öffnungen für Kodierstifte versehen ist und wobei der Steckverbinder an den unverschlossenen Stellen de Gegensteckeinrichtung Kodierstifte aufweist, die im zusammengesteckten Zustand in die Öffnungen der Gegensteckeinrichtung hineinragen.
  • Eine derartige Einrichtung ist z.B. durch die EP 0179999 A2 bekannt geworden. Danach ist ein vielpoliger Steckverbinder für eine Steckbaugruppe längsseitig des für die Stiftkontakte vorgesehen Feldes mit angespritzten stiftartigen Zungen versehen, die in entsprechende Öffnungen der Gegensteckeinrichtung einsteckbar sind. Dabei werden die Öffnungen zum Teil durch Verschlußstifte verschlossen. An diesen Stellen sind keine Kodierzungen vorgesehen. Diese Art der Kodierung hat den Nachteil, daß neben dem Stiftenfeld für die Steckverbindungen zusätzlicher Raum benötigt wird, der für Verbindungszwecke nicht genutzt werden kann.
  • Ferner ist es durch die DE 24 04 998 B2 bekannt, durch die Formgebung der Kontaktstifte bzw. der Buchsen eine Kodierung zu bewirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wenig aufwendige und raumsparende Kodiereinrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Dabei macht man sich die Tatsache zunutze, daß bei hochpoligen Steckverbindern eine geringe Anzahl, z.B. 10 von insgesamt 460 Rasterpunkten aus konstruktiven Gründen nicht für Steckverbindungen zur Verfügung stehen. An diesen Stellen ist die Gegensteckeinrichtung nicht mit Buchsenkontakten bestückt. Deren Aufnahmekammern können als Öffnungen für die Kodierstifte dienen. An den unverschlossenen Kammern kann der Steckverbinder mit den üblichen Stiftkontakten versehen werden. Dies kann im Zuge der Bestückung des Steckverbinders mit den anderen Stiftkontakten geschehen und ist nur mit geringem Mehraufwand verbunden.
  • Die Stiftkontakte sind jedoch sehr schlank und können leicht geknickt werden. Bei Fehlsteckungen besteht daher die Gefahr, daß ein Stiftkontakt, der auf eine verschlossene Kammer trifft, leicht verschoben und verbogen wird, ohne daß dies bei der hohen Gesamtsteckkraft spürbar wird. Die Stützhülse sitzt auf dem Grund des Steckverbindergehäuses auf. Sie ist erheblich knickfester als der Stiftkontakt. Ein Steckversuch mit einer Baugruppe an einem falschen Steckplatz führt dazu, daß sich die Baugruppe auch mit erhöhtem Kraftaufwand nicht mehr einstecken läßt, ohne daß dabei der Stiftkontakt oder die Stützhülse beschädigt wird. Die Stützhülse kann z.B. hohlzylindrisch ausgebildet sein, wobei der Innendurchmesser etwas geringer ist als die diagonale Dicke des Stiftkontakts. Dadurch wird die Stützhülse am Stiftkontakt klemmend gehalten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 gekennzeichnet:
    Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 kann eine gut dosierbare Klemmwirkung erzielt werden.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 wird erreicht, daß die Stützhülse leichtgängig auf den Stiftkontakt aufgeschoben werden kann. Die volle Klemmwirkung mit dem daraus resultierenden Axialschub wird erst dann erreicht, wenn die Stützhülse weitgehend aufgeschoben ist und den Stiftkontakt gegen Verbiegen sichert.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 4 läßt sich durch Quetschen der Stützhülse zwischen zwei Quetschbacken in einfacher Weise realisieren.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 wird der Stiftkontakt an zwei verschiedenen Stellen eingeklemmt, was die Klemmwirkung verbessert. Dabei wird die Stützhülse bis zum Auftreffen der äußeren Einkerbungen leichtgängig über den Stiftkontakt geschoben. Durch den Winkelversatz zwischen den beiden Einkerbungen wird eine punktartige Anlage an den Längskanten der Stiftkontakte erreicht. Dabei wird der Stiftkontakt zwischen den beiden Klemmstellen elastisch tordiert, was eine besonders dauerhafte Klemmwirkung ergibt. Ein zusätzlicher Halteeffekt ergibt sich daraus, daß die Längskanten des Stiftkontakts an den Klemmstellen geringfügig deformiert werden können, was mit einer entsprechenden Rastwirkung verbunden ist.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 6 können die beiden Einkerbungen im selben Werkzeug und mit der selben Einstellung erzeugt werden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Figur 1 mit Figur 2
    zeigt einen Querschnitt durch einen Steckverbinder Stiftkontakten und Stützhülsen,
    einen vergrößerten Querschnitt durch die Stützhülse entlang der Linie II-II in Figur 1 mit einem Stift kontakt,
    Figur 3
    einen Querschnitt durch die Stützhülse entlang der Linie III-III in Figur 1,
    Figur 4
    die Stützhülse nach Figur 3 in relativ zum Stiftkon takt geschwenktem Zustand,
    Figur 5
    einen Querschnitt durch die Stützhülse entlang der Linie V-V in Fig 1.
  • Nach Fig 1 ist ein Steckverbinder 1 mit Stiftkontakten 2 bestückt. Die Stiftkontakte 2 sind so ausgebildet, daß mit Buchsenkontakten einer nicht dargestellten Gegensteckeinrichtung kontaktierbar sind. An Stellen, an denen aus konstruktiven Gründen keine Buchsenkontakte innerhalb des dafür vorgesehenen Feldes angeordnet werden können, sind in den Steckverbinder 1 Stiftkontakte 2 zu Kodierzwecken einsetzbar. Dabei werden die den nicht bestückten Steckerstellen zugeordnete Aufnahmekammern für die Buchsenkontakte der Gegensteckeinrichtung mit Verschlußstiften verschlossen.
  • Die als Kodierstifte dienenden Stiftkontakte 2 werden mit Stützhülsen 3
    verstärkt, die auf die Stiftkontakte 2 entsprechend dem dargestellten Pfeil axial aufsteckbar sind. Sie sind mit zwei Paaren von jeweils diametral gegenüberliegenden Einkerbungen 4,5 versehen, die an diesen Stellen den Querschnitt der zylindrischen Stützhülsen 3 oval verformen. Die äußeren Einkerbungen 5 sind dem freien Stiftende benachbart, die inneren Einkerbungen 4 sind am anderen Ende der Stützhülse 3 angeordnet. Diese stützen sich am Grund eines Gehäuses 6 des Steckverbinders 1 ab und umschließen die Stiftkontakte 2 auf ihrer gesamten Länge. Aus der Figur ist erkennbar, daß die beiden Einkerbungspaare 4 und 5 zueinander winkelversetzt sind. In der axialen Projektion verengen sie den inneren Hülsenquerschnitt auf ein Maß, das geringer ist als die diagonale Dicke des
    Stiftkontakts 2, so daß dieser zwischen den Einkerbungen 4 und 5 eingeklemmt wird. Dadurch wird vermieden, daß sich die Stützhülse 3 ungewollt vom Stiftkontakt 2 löst.
  • In den Figuren 2 bis 5 ist die Geometrie der Stützhülse 3 in Beziehung zum Stiftkontakt 2 genauer dargestellt, wobei die strichpunktierten Linien die Oreintierungsrichtungen der Einkerbungen wiedergeben.
  • In Figur 2 ist dargestellt, daß der Innendurchmesser der Stützhülse 3 größer ist als die diagonale Dicke des im Querschnitt quadratischen Stiftkontakts 2.
  • Nach Fig 3 ist der Querschnitt der Stützhülse 3 im Bereich der inneren Einkerbungen 4 dargestellt. Die Stützhülse 3 ist durch diese zu einem annähernd ovalen Querschnitt verformt, wobei die kleine Halbachse der inneren Ellipse größer ist als die Dicke des Stiftkontakts 2.
  • Nach Figur 4 ist die Stützhülse 3 gegenüber dem Stiftkontakt 2 soweit verdreht, daß zwei gegenüberliegende Längskanten des Stiftkontakts 2 die Innenwand der Einkerbungen 4 berühren.
  • In Figur 5 sind die Querschnitte der beiden Einkerbungen 4 und 5 dargestellt. Sie ergeben zwei ellipsenartig ovale Zonen, deren große Halbachsen in ihrer Winkellage um ca. 35 Grad zueinander um die Mittelachse des Stiftkontakts 2 versetzt sind. Die Berührungspunkte mit den Längskanten des Stiftkontakts 2 liegen dadurch rechts- bzw. linksdrehend seitlich der kleinen Halbachsen, so daß der Stiftkontakt 2 zwischen den beiden Einkerbungen 4 und 5 entsprechend tordiert wird. Es ergibt sich eine dauerhafte elastische Klemmwirkung zwischen dem Stiftkontakt 2 und der Stützhülse 3, wodurch eine sichere gegenseitige Haftung gewährleistet ist.

Claims (6)

  1. Einrichtung zum Kodieren von Steckverbindern (1) mit Stiftkontakten (2), wobei ein Gegensteckeinrichtung mit verschließbaren Öffnungen für Kodierstifte versehen ist und wobei der Steckverbinder (1) an den unverschlossenen Stellen der Gegensteckeinrichtung Kodierstifte aufweist, die im zusammengesteckten Zustand in die Öffnungen der Gegensteckeinrichtung hineinragen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kodierstifte als normale Stiftkontakte (2) ausgebildet sind, über die Stützhülsen (3) geschoben sind, die sich am Gehäuse (6) des Steckverbinders(1) abstützen und die klemmend an den Stiftkontakten (2) gehalten sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützhülse (3) mit zumindest einer Einkerbung (4,5) versehen ist, an der die Stützhülse (3) am Stiftkontakt (2) festgeklemmt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einkerbungen (5) aus zwei diametral gegenüberliegenden sickenartigen Verformungen bestehen, die am der Gegensteckeinrichtung zugewandten äußeren ende der Stützhülse (3) angeordnet sind und zwischen denen der Stiftkontakt (2) eingeklemmt ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zylindrische Stützhülse (3) im Bereich der Einkerbungen (4,5) einen ellipsenartig ovalen Querschnitt aufweist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am inneren Ende der Stützhülse ein zweites Paar von Einkerbungen (4) vorgesehen ist, deren klemmende Weite etwas größer ist als die entsprechende Dicke des im Querschnitt rechteckigen Stiftkontakts (2), daß die klemmende Weite der Einkerbungen (4,5) kleiner ist als die diagonale Dicke des Stiftkontakts (2) und daß die inneren Einkerbungen (4) zu den äußeren Einkerbungen (5) um die Mittelachse der Stützhülse (3) soweit verdreht angeordnet sind, daß sich die Einkerbungen (4,5) an den Längskanten des Stiftkontakts (2) verklemmen.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die äußeren Einkerbungen (5) die gleichen Querschnittsabmessungen aufweisen wie die inneren Einkerbungen (4).
EP95110108A 1994-06-30 1995-06-28 Einrichtung zum Kodieren von Steckverbindern Expired - Lifetime EP0690525B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423017 1994-06-30
DE4423017A DE4423017C1 (de) 1994-06-30 1994-06-30 Einrichtung zum Kodieren von Steckverbindern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0690525A2 true EP0690525A2 (de) 1996-01-03
EP0690525A3 EP0690525A3 (de) 1996-09-18
EP0690525B1 EP0690525B1 (de) 1998-10-28

Family

ID=6521959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110108A Expired - Lifetime EP0690525B1 (de) 1994-06-30 1995-06-28 Einrichtung zum Kodieren von Steckverbindern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0690525B1 (de)
AT (1) ATE172819T1 (de)
DE (2) DE4423017C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604545C2 (de) * 1996-02-08 1998-02-12 Stolz Holger Dipl Ing Fh Vorrichtung zur Steckverriegelung von Kragensteckern von insbesondere Rundsteckvorrichtungen
DE29610329U1 (de) * 1996-06-12 1996-08-14 Siemens Ag Anschlußmodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404998A1 (de) 1973-02-01 1974-08-15 Akzona Inc Elektrischer verbindungsstecker
EP0179999A2 (de) 1984-09-27 1986-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpolige elektrische Steckverbindung mit einer Codiereinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372566A (en) * 1944-01-19 1945-03-27 Richard C Gazley Fastening device
DE1027276B (de) * 1954-08-04 1958-04-03 Wacker Hermann Vorrichtung zur Sicherung von ortsveraenderlichen, mit Drehstrom unter 65V (Schutzspanung) angetriebenen Geraeten gegen Kontaktgebung mit stromfuehrenden Leitungen, die eine hoehere Spannung besitzen
US3614716A (en) * 1969-03-28 1971-10-19 Chicago Miniature Lamp Works Connector receptacle with wire deforming means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404998A1 (de) 1973-02-01 1974-08-15 Akzona Inc Elektrischer verbindungsstecker
EP0179999A2 (de) 1984-09-27 1986-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpolige elektrische Steckverbindung mit einer Codiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0690525B1 (de) 1998-10-28
DE4423017C1 (de) 1995-11-09
EP0690525A3 (de) 1996-09-18
DE59504041D1 (de) 1998-12-03
ATE172819T1 (de) 1998-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828872C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3808183C2 (de)
EP1730816B1 (de) Steckadapter
DE3615915A1 (de) Kontaktelement fuer elektrische steckverbinder
DE202008013757U1 (de) Hybrid-Steckverbinder für Daten- und Powerleitungen
DE3810209C2 (de)
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
WO2011131310A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE2259774A1 (de) Mehrpolige elektrische steckverbindung mit in steckrichtung entriegelbaren kontakten und verfahren und werkzeug zur durchfuehrung der entriegelung
DE202005017981U1 (de) Kontakthalterung für elektrische Steckverbinder
DE2449075A1 (de) Elektrische kontaktverbindung und elektrischer stecker
EP0690525B1 (de) Einrichtung zum Kodieren von Steckverbindern
EP1672751B1 (de) Lampenfassung
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE19828981A1 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Einrichtung zum Gewährleisten der Anschlußposition
DE10204842B4 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE102019210235B4 (de) Direktsteckverbinder
EP1126557B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2238518A1 (de) Mehrfach-steckverbinder
DE102020204472A1 (de) Elektrisches anschlussgehäuse mit einer anschlusssperre
DE2640233B2 (de) Kabelstecker für eine Vielzahl von Schaltdrähten
DE202019106151U1 (de) Steckvorrichtung
DE19526738C2 (de) Buchsenkontakt mit Überfeder
DE2921065C2 (de) Steckdose für eine elektrische Steckverbindung
DE3340654A1 (de) Loesbare rasteinrichtung fuer insbesondere mehrpolige elektrische steckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961008

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981028

REF Corresponds to:

Ref document number: 172819

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981203

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990112

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990628

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990628